DE102021118624B4 - Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material sowie Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material sowie Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings Download PDF

Info

Publication number
DE102021118624B4
DE102021118624B4 DE102021118624.2A DE102021118624A DE102021118624B4 DE 102021118624 B4 DE102021118624 B4 DE 102021118624B4 DE 102021118624 A DE102021118624 A DE 102021118624A DE 102021118624 B4 DE102021118624 B4 DE 102021118624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
preform
plug
face
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021118624.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021118624A1 (de
Inventor
Martin Gerhards
Dieter Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102021118624.2A priority Critical patent/DE102021118624B4/de
Priority to PCT/EP2022/069992 priority patent/WO2023001731A1/de
Publication of DE102021118624A1 publication Critical patent/DE102021118624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021118624B4 publication Critical patent/DE102021118624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6465Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • B29C49/6466Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42095Rotating wheels or stars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/645Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by cooling the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen (44) aus thermoplastischem Material mit mindestens einer Heizstrecke (20) zum thermischen Konditionieren von Vorformlingen (44), die mindestens ein Heizstrahlelement (34) aufweist, wobei die Vorrichtung (10) mindestens eine Transportvorrichtung (36) zum Bewegen von Vorformlingen (44) entlang der Heizstrecke (20) mit mindestens einem Transportdorn (40) zum Halten eines Vorformlings (44) aufweist, wobei der Transportdorn (40) ein Steckelement (42) mit einer Stirnfläche (58) umfasst, die in einer Transportstellung, in der das Steckelement (42) zumindest teilweise in eine Mündung (46) eines Vorformlings (44) gesteckt ist, in dem Vorformling (44) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (42) mindestens eine Öffnung (52), die in der Transportstellung außerhalb des Vorformlings (44) angeordnet ist, mindestens einen an der Stirnfläche (58) angeordneten Kühlkanal (56) und mindestens einen Verbindungskanal (54) aufweist, der den mindestens einen Kühlkanal (56) mit der mindestens einen Öffnung (52) fluidkommunizierend verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material mit mindestens einer Heizstrecke zum thermischen Konditionieren von Vorformlingen.
  • Für die Herstellung von Behältern können Vorformling aus thermoplastischem Material verwendet werden, die zu den Behältern geformt werden. Die Formung erfolgt durch ein Recken des Vorformlings. Dazu wird das thermoplastische Material des Vorformlings auf die zur Umformung notwendige Temperatur erwärmt. Für das Erwärmen kann der Vorformling mit seiner Mündung an einem Transportdorn befestigt werden, der den Vorformling entlang einer Heizstrecke transportiert, an der Heizstrahlung auf den Vorformling emittiert wird. Die verschiedenen Bereiche des Vorformlings können dabei auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt werden. Durch die Heizstrahlung kann sich der Transportdorn erwärmen und kann diese zusätzliche Wärmeenergie vor allem auf den Mündungsbereich des Vorformlings übertragen. Die Mündung des Vorformlings muss in der Heizstrecke daher vor zu großer Erwärmung geschützt werden, um eine ungewünschte Verformung, wie zum Beispiel eine Ovalität an der Mündung, oder sonstige Fehler bei der Herstellung des Behälters zu vermeiden.
  • U. a. aus der DE 10 2005 032 403 A1 ist bekannt, die Transportdorne mit hochreflektierenden Oberflächen auszuführen, um eine Erwärmung der Transportdorne durch die Heizstrahlung zu reduzieren. Weiter ist u. a. aus der DE 10 2010 026 166 A1 bekannt, dass die Transportdorne bzw. die Mündungen der Vorformlinge von außen mit Kühlluft angeblasen werden.
  • Aus WO 2006/047260 A1 ist ein Transportdorn bekannt, der an seiner Spitze Kühlkanäle aufweist, um die Temperatur an der Mündung eines Vorformlings zu kontrollieren. Dazu wird ein gekühltes Fluid durch die Kühlkanäle gepumpt, während der Transportdorn mit dem Vorformling zum thermischen Konditionieren des Vorformlings durch eine Heizeinrichtung bewegt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material bereitzustellen, bei der die Erwärmung der Mündung von Vorformlingen ohne großen Aufwand weiter reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 sowie durch einen Transportdorn mit den Merkmalen des Nebenanspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung bzw. des Transportdorns sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7 bzw. 9 sowie der folgenden Beschreibung.
  • Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material mit mindestens einer Heizstrecke zum thermischen Konditionieren von Vorformlingen, die mindestens ein Heizstrahlelement aufweist, wobei die Vorrichtung mindestens eine Transportvorrichtung zum Bewegen von Vorformlingen entlang der Heizstrecke mit mindestens einem Transportdorn zum Halten eines Vorformlings aufweist, wobei der Transportdorn ein Steckelement mit einer Stirnfläche umfasst, die in einer Transportstellung, in der das Steckelement zumindest teilweise in eine Mündung eines Vorformlings gesteckt ist, in dem Vorformling angeordnet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Steckelement mindestens eine Öffnung, die in der Transportstellung außerhalb des Vorformlings angeordnet ist, mindestens einen an der Stirnfläche angeordneten Kühlkanal und mindestens einen Kanal aufweist, der den mindestens einen Kühlkanal mit der mindestens einen Öffnung fluidkommunizierend verbindet.
  • Mit der Erfindung wird damit bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Behältern ein Transportdorn bereitgestellt, bei dem von außen zugeführtes Gas in das Steckelement geleitet werden kann. In der Heizstrecke wird Gas, das von außen an den Transportdorn und den Mündungsbereich des Vorformlings geblasen wird, innerhalb des Steckelements an eine Stirnfläche des Transportdorns geführt, die beim Transport des Vorformlings entlang der Heizstrecke in dessen Mündung angeordnet ist. Dazu weist das Steckelement mindestens einen Kühlkanal auf, der an der Stirnfläche des Steckelements angeordnet ist. Der mindestens eine Kühlkanal ist über den mindestens einen Verbindungskanal mit der mindestens einen Öffnung verbunden, die an einer Oberfläche des Steckelements bzw. des Transportdorns angeordnet ist und eine fluidkommunizierende Verbindung mit der Umgebung des Transportdorns aufweist. Durch die mindestens eine Öffnung kann zum Beispiel von außen bereitgestelltes Gas über den Verbindungskanal in den Kühlkanal eingeleitet werden, um die Stirnfläche des Steckelements zu kühlen, die in der Transportstellung innerhalb des Vorformlings angeordnet ist. Der mindestens eine Kühlkanal kann z. B. als Ringspalt oder als Hohlraum bzw. Kammer ausgebildet sein, der sich um eine Längsachse des Transportdorn erstreckt. Die Stirnfläche des Steckelements kann damit ohne großen Aufwand gekühlt werden. Dabei wird lediglich ein geringer Mehraufwand an Kühlleistung benötigt, wenn Gas verwendet wird, die bereits zum Kühlen der Außenflächen des Transportdorns und des Mündungsbereichs des Vorformlings verwendet wird. Weiter wird keine zusätzliche Kühleinrichtung benötigt, um ein Kühlfluid durch den Transportdorn zu dessen Stirnfläche zu leiten. Damit wird eine Erwärmung der Mündung von Vorformlingen ohne großen Aufwand weiter reduziert.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Stirnfläche eine Reflektorfläche zum Reflektieren von Heizstrahlung aufweisen, die von dem mindestens einen Heizstrahlelement emittiert wird, wobei der mindestens eine Kühlkanal an die Reflektorfläche angrenzt.
  • Die Reflektorfläche ist dazu ausgebildet Heizstrahlung zu reflektieren, die beim Durchlaufen der Heizstrecke auf die Stirnfläche trifft. Dazu kann die Reflektorfläche nahezu die gesamte Stirnfläche bedecken und von der Heizstrahlung abschirmen. Weiter kann die Reflektorfläche hochreflektierend ausgebildet sein. Trotz der reflektierenden Eigenschaften der Reflektorfläche wird ein Teil der Heizstrahlung absorbiert, so dass sich die Reflektorfläche erwärmt. Insbesondere bei großen Mündungsdurchmessern der Vorformlinge tritt eine verstärkte Erwärmung der Reflektorfläche auf, wobei sich die Stirnfläche bzw. die Reflektorfläche bei einer Verdopplung des Mündungsdurchmessers vervierfacht. Durch den mindestens einen Kühlkanal an der Stirnfläche kann Gas an die Reflektorfläche geleitet werden. Der mindestens eine Kühlkanal kann sich an der Reflektorfläche entlang erstrecken, so dass Gas an der Reflektorfläche entlang streicht. Der mindestens eine Kühlkanal kann beispielsweise an einer von der Stirnfläche wegweisenden Seite der Reflektorfläche an der Stirnfläche angeordnet sein. Weiter kann der mindestens eine Kühlkanal zum Beispiel zwischen dem Steckelement und der Reflektorfläche angeordnet sein.
  • Weiter ist denkbar, dass die Vorrichtung zum Beispiel ein Kühlelement zum Erzeugen eines Gasstroms zum Kühlen des Transportdorns an der Heizstrecke aufweist, wobei das Steckelement in der Transportstellung in dem Gasstrom angeordnet ist. Der Gasstrom weist Gas, z. B. Luft, zum Kühlen des Vorformlings und des Transportdorns auf.
  • Das Kühlelement kann eine Auslassöffnung für den Gasstrom aufweisen, die an der Heizstrecke angeordnet ist. Der Gasstrom kann dabei Umgebungstemperatur aufweisen oder gekühlt sein. Da das Steckelement in der Transportstellung in dem Gasstrom angeordnet ist, kann das Steckelement zumindest teilweise durch den Gasstrom gekühlt werden. Damit kann eine Erwärmung der Stirnfläche ebenfalls reduziert werden.
  • Die mindestens eine Öffnung kann weiter beispielsweise in der Transportstellung zumindest zeitweise im Gasstrom angeordnet sein.
  • Der Gasstrom kann dann durch die Öffnung über den Verbindungskanal in den Kühlkanal strömen. Im Kühlkanal kann ein Wärmeaustausch zwischen der Stirnfläche bzw. einer Reflektorfläche und dem Gasstrom erfolgen, so dass die Erwärmung der Stirnfläche bzw. des Steckelements weiter reduziert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel kann das Steckelement mindestens zwei Öffnungen aufweisen, die fluidkommunizierend mit dem mindestens einen Kühlkanal verbunden sind, wobei mindestens eine der mindestens zwei Öffnungen außerhalb des Gasstroms angeordnet ist, wenn mindestens eine andere der mindestens zwei Öffnungen im Gasstrom angeordnet ist.
  • Dabei kann der Transportdorn mit dem Vorformling eine Rotation um die eigene Längsachse durchführen, die thermische Konditionierung des Vorformlings zu optimieren. Die Öffnungen können dann radial seitlich an dem Steckelement an verschiedenen Positionen am Umfang angeordnet sein. Bei jeder Umdrehung wird eine erste Öffnung zumindest zeitweise in den Gasstrom hineingedreht, so dass der Gasstrom in die Öffnung einströmen kann. Gleichzeitig kann dann eine zweite Öffnung aus dem Gasstrom herausgedreht sein, so dass der Gasstrom nicht unmittelbar in die andere Öffnung einströmen kann. Die erste Öffnung kann als Einlass und die zweite Öffnung als Auslass für den Kühlkanal dienen. Gas kann dann durch den Einlass über den Kühlkanal aus dem Auslass strömen.
  • Es ist weiter denkbar, dass das Steckelement eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen kann, die sternförmig um eine sich von der Stirnfläche erstreckende Längsachse verteilt angeordnet sind.
  • Damit kann in jeder Rotationsstellung des Transportdorns ein richtungsfester Gasstrom in den Kühlkanal eingeleitet werden. Es können dann abwechselnd alle Öffnungen bei einem Teil der Umdrehung als Einlass und bei einem anderen Teil der Umdrehung als Auslass für den Kühlkanal dienen. Auch bei nicht rotierendem Transportdorn kann über die Vielzahl von Öffnungen mindestens ein Einlass und mindestens ein Auslass bereitgestellt werden.
  • Die Transportvorrichtung kann zum Beispiel eine Vielzahl von Transportdornen und eine die Transportdorne verbindende Dornenkette zum Bewegen und Rotieren der Transportdornen entlang der Heizstrecke aufweisen.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings entlang einer Heizstrecke, wobei der Transportdorn ein Steckelement mit einer Stirnfläche aufweist, die in einer Transportstellung, in der das Steckelement in eine Mündung eines Vorformlings gesteckt ist, in dem Vorformling angeordnet ist, wobei das Steckelement mindestens eine Öffnung aufweist, die in der Transportstellung außerhalb des Vorformlings angeordnet ist, wobei das Steckelement mindestens einen an der Stirnfläche angeordneten Kühlkanal und mindestens einen Kanal umfasst, der den mindestens einen Kühlkanal mit der mindestens einen Öffnung fluidkommunizierend verbindet.
  • Der Transportdorn kann gemäß der Vorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung weitergebildet sein.
  • Vorteile und Wirkungen sowie Weiterbildungen des Transportdorns ergeben sich aus den Vorteilen und Wirkungen sowie Weiterbildungen der oben beschriebenen Vorrichtung. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher in dieser Hinsicht auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform mittels der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung;
    • 2a, b eine schematische Querschnittsdarstellung einer Heizstrecke mit Kühlelement; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Steckelements.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material wird im Folgenden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, wie in 1 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10 kann eine Zuführeinrichtung 12 aufweisen, die der Vorrichtung 10 Vorformlinge zuführt. In einem Beispiel können die Vorformlinge mittels eines Transportrads 14 an eine Heizstrecke 20 der Vorrichtung 10 übergeben werden. Dabei werden die Vorformlinge an der Heizstrecke 20 von Transportdornen einer Transportvorrichtung 36 aufgenommen. Die Transportvorrichtung 36 erstreckt sich dabei entlang der Heizstrecke 20 und kann über Umlenkräder 38 durch die Heizstrecke 20 geführt werden. Die Heizstrecke 20 weist weiter mindestens ein Heizstrahlelement 34 zum Emittieren von Heizstrahlung und mindestens ein Kühlelement 32 zum Erzeugen eines Gasstroms auf. Beim Durchlaufen der Heizstrecke 20 werden die Vorformlinge für das spätere Umformen zu Behältern thermisch konditioniert.
  • Nach dem Durchlaufen der Heizstrecke 20 können die thermisch konditionierten Vorformlinge, z. B. mittels eines Übergaberads 16, einer Formeinrichtung 24, z. B. einem Blasrad, übergeben werden. In der Formeinrichtung 24 werden die Vorformlinge zu Behältern geformt.
  • Nach dem Umformen können die Behälter, z. B. mittels eines weiteren Übergaberads 18, aus der Formeinrichtung 24 entnommen werden. Die hergestellten Behälter können weiter, z. B. mittels eines oder mehrerer Transporträder 22, einer Ausgabeeinrichtung (nicht dargestellt) übergeben werden, um z. B. zu einer Beschichtungseinrichtung und/oder Sterilisationseinrichtung und/oder zu einer Fülleinrichtung (nicht dargestellt) transportiert zu werden.
  • 2a und 2b zeigen einen Querschnitt durch die Heizstrecke 20, wobei der Querschnitt quer zur Transportrichtung verläuft. D. h. die Vorformlinge werden aus der Blattebene bzw. in die Blattebene bewegt.
  • Dargestellt ist ein Vorformling 44, der an einem Transportdorn 40 befestigt ist. Der Transportdorn 40 ist seinerseits an einer Dornenkette der Transportvorrichtung 36, befestigt. Die Transportvorrichtung 36 kann eine Vielzahl von Transportdornen 40 aufweisen.
  • Das Heizstrahlelement 34 kann Heizstrahlung auf den Vorformling 44 emittieren, wenn die Transportvorrichtung 36 den Vorformling 44 an dem Heizstrahlelement 34 vorbei transportiert. Während des Transports kann der Transportdorn 40 um seine eigene Längsachse 50 rotieren, so dass auch der Vorformling 44 rotiert wird. Dies bewirkt, dass in Umfangsrichtung des Vorformlings 44 nicht lediglich ein feststehender Sektor des Vorformlings 44 der Heizstrahlung ausgesetzt wird, der zu dem Heizelement gerichtet ist, sondern dass die Wärmeenergie aus der Heizstrahlung auf alle Seiten des Vorformlings 44 verteilt wird.
  • Für die Befestigung des Vorformlings 44 weist der Transportdorn 40 ein Steckelement 42 auf. Das Steckelement 42 kann mit einem Halteabschnitt 68 in der Transportstellung in eine Mündung 46 eines Vorformlings 44 eingeführt bzw. gesteckt und darin befestigt werden.
  • Das Kühlelement 32 weist eine Öffnung 48 auf, die auf der Höhe eines Abschnitts 70 des Steckelements 42 angeordnet ist. Ein Gasstrom, der von dem Kühlelement 32 aus der Öffnung 48 strömen kann, ist daher auf diesen Abschnitt 70 des Steckelements 42 gerichtet. Dabei weist das Steckelement 42 mindestens eine Öffnung 52 auf, die in dem Abschnitt 70 des Steckelements 42 angeordnet ist.
  • Der Gasstrom kann durch das Kühlelement 32 gekühlt werden oder Umgebungstemperatur aufweisen. Da der Transportdorn 40 durch die Bestrahlung mit dem Heizstrahlelement 34 eine Temperatur aufweist, die deutlich über der Umgebungstemperatur liegt, kann ein Gasstrom, der Umgebungstemperatur aufweist, in der Regel eine Kühlung bewirken.
  • Das Steckelement 42 wird im Folgenden mittels 2b näher erläutert.
  • Das Steckelement 42 weist eine Stirnfläche 58 auf, die innerhalb des Vorformlings 44 angeordnet ist, wenn das Steckelement 42 mit einem Vorformling 44 verbunden ist. Die Stirnfläche 58 weist in den Vorformling 44 hinein und kann eine Reflektorfläche 60 aufweisen. Die Reflektorfläche 60 ist dazu ausgebildet, zumindest einen Teil von auf die Reflektorfläche 60 auftreffende Heizstrahlung zu reflektieren. Der nicht reflektierte Teil der Heizstrahlung erwärmt die Reflektorfläche 60.
  • Zum Kühlen der Reflektorfläche 60 umfasst das Steckelement 42 an der Stirnfläche 58 mindestens einen Kühlkanal 56, der an die Reflektorfläche 56 angrenzt. Der Kühlkanal 56 kann ringförmig um die Längsachse 50 des Steckelements 42 bzw. des Transportdorns 40 ausgebildet sein.
  • Über einen Verbindungskanal 54 ist der Kühlkanal 56 mit der mindestens einen Öffnung 52 fluidkommunizierend verbunden. Ein Gasstrom, der in die mindestens eine Öffnung 52 einströmt, wird damit über den Verbindungskanal 54 zum Kühlkanal 56 geleitet. Beim Strömen entlang des Kühlkanals 56 streicht der Gasstrom über die Rückseite der Reflektorfläche 60, so dass die Reflektorfläche 60 mittels des Gasstroms gekühlt werden kann.
  • Der Kühlkanal 56 kann einen Auslass aufweisen, durch den der durch die Reflektorfläche 60 erwärmte Gasstrom ausgelassen werden kann. Der Auslass kann durch eine weitere Öffnung 52 gebildet werden, die über einen weiteren Verbindungskanal 54 mit dem Kühlkanal 56 verbunden sein kann. In der 2b ist dies zum Beispiel die links in der Figur angeordnete Öffnung 52. Die Öffnung 52 auf der rechten Seite in der Figur fungiert dann als Einlass in den Kühlkanal 56.
  • Durch die Kühlung der Stirnfläche 58 kann eine Erwärmung der Mündung 46 des Vorformlings 44 reduziert werden.
  • 3 zeigt einen Transportdorn 40 mit einem Steckelement 42 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung von außen. Das Steckelement 42 weist eine Vielzahl von Öffnungen 52, in diesem Beispiel sechs Öffnungen 52 auf, die sternförmig um die Längsachse 50 angeordnet sind. Die Öffnungen 52 sind weiter an einem Übergang zwischen einer radialen Seitenwand 62 und einer Oberseite 64 des Steckelements 42 angeordnet. Jeweils ein Verbindungskanal 54 verbindet eine Öffnung 52 fluidkommunizierend mit dem Kühlkanal 56. Über den Kühlkanal 56 sind damit alle Öffnungen 52 fluidkommunizierend miteinander verbunden.
  • Das Steckelement 42 kann weiter auch mehrere voneinander getrennte Kühlkanäle 56 aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Öffnung 52 auch an anderen Positionen am Steckelement 42 angeordnet sein, solange sie außerhalb der Mündung 46 bzw. des Vorformlings 44 im Abschnitt 70 angeordnet ist, wenn das Steckelement 42 mit dem Vorformling 44 verbunden ist. So kann die mindestens eine Öffnung 52 z. B. vollständig an der Oberseite 64 oder an vollständig an der Seitenwand 62 des Steckelements 42 angeordnet sein.
  • Unterhalb der Öffnungen 52 ist der Halteabschnitt 68 des Steckelements 42 angeordnet, an dem Halteelemente 66 befestigt sind. Die Halteelemente 66 können als Kugeln, Klemmbacken oder Ähnlichem ausgebildet sein, die zumindest teilweise aus dem Halteabschnitt 68 heraus und zumindest teilweise in den Halteabschnitt 68 hineinbewegt werden können. Zum Einführen des Halteabschnitts 68 in eine Mündung 46 eines Vorformlings 44 werden die Halteelemente 66 in den Halteabschnitt 68 hineingefahren. Um eine Befestigung des Vorformlings 44 an dem Steckelement 42 zu bewirken, werden die Halteelemente 66 aus dem Halteabschnitt 68 herausgefahren und drücken von innen an die Mündung 46.
  • Das oben beschriebene Beispiel dient in keiner Weise einer Beschränkung der Erfindung. Vielmehr kann die Erfindung in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Alle oben beschriebenen Merkmale der Erfindung können allein oder in Kombination miteinander wesentlich für die Erfindung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
    12
    Zuführeinrichtung
    14
    Transportrad
    16
    Übergaberad
    18
    Übergaberad
    20
    Heizstrecke
    22
    Transportrad
    24
    Formeinrichtung
    30
    Ausgabeeinrichtung
    32
    Kühlelement
    34
    Heizstrahlelement
    36
    Transportvorrichtung
    38
    Umlenkrad
    40
    Transportdorn
    42
    Steckelement
    44
    Vorformling
    46
    Mündung
    48
    Öffnung
    50
    Längsachse
    52
    Öffnung
    54
    Verbindungskanal
    56
    Kühlkanal
    58
    Stirnfläche
    60
    Reflektorfläche
    62
    Seitenwand
    64
    Oberseite
    66
    Halteelement
    68
    Halteabschnitt
    70
    Abschnitt

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen (44) aus thermoplastischem Material mit mindestens einer Heizstrecke (20) zum thermischen Konditionieren von Vorformlingen (44), die mindestens ein Heizstrahlelement (34) aufweist, wobei die Vorrichtung (10) mindestens eine Transportvorrichtung (36) zum Bewegen von Vorformlingen (44) entlang der Heizstrecke (20) mit mindestens einem Transportdorn (40) zum Halten eines Vorformlings (44) aufweist, wobei der Transportdorn (40) ein Steckelement (42) mit einer Stirnfläche (58) umfasst, die in einer Transportstellung, in der das Steckelement (42) zumindest teilweise in eine Mündung (46) eines Vorformlings (44) gesteckt ist, in dem Vorformling (44) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (42) mindestens eine Öffnung (52), die in der Transportstellung außerhalb des Vorformlings (44) angeordnet ist, mindestens einen an der Stirnfläche (58) angeordneten Kühlkanal (56) und mindestens einen Verbindungskanal (54) aufweist, der den mindestens einen Kühlkanal (56) mit der mindestens einen Öffnung (52) fluidkommunizierend verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (58) eine Reflektorfläche (60) zum Reflektieren von Heizstrahlung aufweist, die von dem mindestens einen Heizstrahlelement (34) emittiert wird, wobei der mindestens eine Kühlkanal (56) an die Reflektorfläche (60) angrenzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Kühlelement (32) zum Erzeugen eines Gasstroms zum Kühlen des Transportdorns (40) an der Heizstrecke (20) aufweist, wobei das Steckelement (42) in der Transportstellung in dem Gasstrom angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (52) in der Transportstellung zumindest zeitweise im Gasstrom angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (42) mindestens zwei Öffnungen (52) aufweist, die fluidkommunizierend mit dem mindestens einen Kühlkanal (56) verbunden sind, wobei mindestens eine der mindestens zwei Öffnungen (52) außerhalb des Gasstroms angeordnet ist, wenn mindestens eine andere der mindestens zwei Öffnungen (52) im Gasstrom angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (42) eine Vielzahl von Öffnungen (52) aufweist, die sternförmig um eine sich von der Stirnfläche (58) erstreckende Längsachse (50) verteilt angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (36) eine Vielzahl von Transportdornen (40) und eine die Transportdorne (40) verbindende Dornenkette zum Bewegen und Rotieren der Transportdorne (40) entlang der Heizstrecke (20) aufweist.
  8. Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings (44) entlang einer Heizstrecke (20), wobei der Transportdorn (40) ein Steckelement (42) mit einer Stirnfläche (58) aufweist, die in einer Transportstellung, in der das Steckelement (42) in eine Mündung eines Vorformlings (44) gesteckt ist, in dem Vorformling (44) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (42) mindestens eine Öffnung (52) aufweist, die in der Transportstellung außerhalb des Vorformlings (44) angeordnet ist, wobei das Steckelement (42) mindestens einen an der Stirnfläche (58) angeordneten Kühlkanal (56) und mindestens einen Verbindungskanal (54) umfasst, der den mindestens eine Kühlkanal (56) mit der mindestens einen Öffnung (52) fluidkommunizierend verbindet.
  9. Transportdorn (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportdorn (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 7 weitergebildet ist.
DE102021118624.2A 2021-07-19 2021-07-19 Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material sowie Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings Active DE102021118624B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118624.2A DE102021118624B4 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material sowie Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings
PCT/EP2022/069992 WO2023001731A1 (de) 2021-07-19 2022-07-18 Vorrichtung zur herstellung von behältern aus vorformlingen aus thermoplastischem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118624.2A DE102021118624B4 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material sowie Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021118624A1 DE102021118624A1 (de) 2023-01-19
DE102021118624B4 true DE102021118624B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=82850681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118624.2A Active DE102021118624B4 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material sowie Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021118624B4 (de)
WO (1) WO2023001731A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006047260A1 (en) 2004-10-22 2006-05-04 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Method and apparatus for producing bottles and preforms having a crystalline neck
DE102005032403A1 (de) 2005-07-12 2007-01-25 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010026166A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863931B1 (fr) * 2003-12-19 2006-03-10 Sidel Sa Module de chauffage d'une preforme equipe d'un deflecteur d'air profile de facon aerodynamique et four comportant au moins un tel module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006047260A1 (en) 2004-10-22 2006-05-04 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Method and apparatus for producing bottles and preforms having a crystalline neck
DE102005032403A1 (de) 2005-07-12 2007-01-25 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102010026166A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118624A1 (de) 2023-01-19
WO2023001731A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387737B1 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge
EP2655040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von sterilen behältern
DE4212248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
EP2100712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
EP2588295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
DE602004009827T2 (de) Mit zwei kühlgebläsen versehener ofen zum erwärmen eines vorformlings
DE102010021446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP2772342B1 (de) Heizstrecke für vorformlinge
EP2957414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
EP2377668B1 (de) Strahlerkühlung, Heizmodul und Verfahren zur Strahlerkühlung
DE102009033902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102013013589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung steriler Behälter
EP3036080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung steriler behälter
EP2754545B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit demontierbarer Lüftungsabschirmung
DE102021118624B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Vorformlingen aus thermoplastischem Material sowie Transportdorn zum Bewegen eines Vorformlings
EP3419808B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
DE102010020996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102017103438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von auf einem rotierenden Blasrad angeordneten Blasformen zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
EP2628584B1 (de) Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine
DE102018130639A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte für Wärmestrahlungen
EP2937202B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen
DE202021103704U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmeinheit für die Kunststoffvorformlinge
EP1315604B1 (de) Heizstation für die erwärmung von rohrenden von kunststoffrohren
AT411974B (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus in warmen zustand formbaren kunststoffen und heizstation zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division