DE102021118063A1 - Sich erweiterndes interkorporelles implantat und verfahren - Google Patents

Sich erweiterndes interkorporelles implantat und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021118063A1
DE102021118063A1 DE102021118063.5A DE102021118063A DE102021118063A1 DE 102021118063 A1 DE102021118063 A1 DE 102021118063A1 DE 102021118063 A DE102021118063 A DE 102021118063A DE 102021118063 A1 DE102021118063 A1 DE 102021118063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
drive screw
plate
longitudinal axis
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118063.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Adriaan J. Kuyler
Anthony J. Melkent
Keith E. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
Warsaw Orthopedic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warsaw Orthopedic Inc filed Critical Warsaw Orthopedic Inc
Publication of DE102021118063A1 publication Critical patent/DE102021118063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7062Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral processes, vertebral facets or ribs ; Tools for such devices
    • A61B17/7064Devices acting on, attached to, or simulating the effect of, vertebral facets; Tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7094Solid vertebral fillers; devices for inserting such fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/447Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages substantially parallelepipedal, e.g. having a rectangular or trapezoidal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4601Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for introducing bone substitute, for implanting bone graft implants or for compacting them in the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00907Material properties transparent or translucent for light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00915Material properties transparent or translucent for radioactive radiation
    • A61B2017/0092Material properties transparent or translucent for radioactive radiation for X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30261Three-dimensional shapes parallelepipedal
    • A61F2002/30266Three-dimensional shapes parallelepipedal wedge-shaped parallelepipeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • A61F2002/30411Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves having two threaded end parts connected by a threaded central part with opposite threads at its opposite ends, i.e. for adjusting the distance between both end parts by rotating the central part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30471Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/30528Means for limiting said movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30556Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • A61F2002/443Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components having two transversal endplates and at least one intermediate component

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung weist einen Kern auf, der ein erstes und ein zweites Innengewinde definiert. Ein erstes Element weist einen ersten Körper und eine mit dem ersten Körper gekoppelte erste Antriebsschraube auf, wobei die erste Antriebsschraube dafür ausgelegt ist, in das erste Innengewinde einzugreifen. Ein zweites Element weist einen zweiten Körper und eine mit dem zweiten Körper gekoppelte zweite Antriebsschraube auf, wobei die zweite Antriebsschraube ein zweites Außengewinde umfasst, das dafür ausgelegt ist, in das zweite Innengewinde einzugreifen. Eine erste Platte ist mit dem Kern und dem ersten Körper gekoppelt. Die erste Platte weist eine erste Wirbelangreiffläche auf. Eine zweite Platte ist mit dem Kern und dem zweiten Körper gekoppelt. Die zweite Platte weist eine zweite Wirbelangreiffläche auf. Die Antriebsschrauben sind dafür ausgelegt, sich in Bezug auf den Kern unabhängig zu drehen, um die erste Platte in Bezug auf den Kern zu verschwenken und einen Abstand zwischen der ersten Wirbelangreiffläche und der zweiten Wirbelangreiffläche zu verändern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für die Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen, und genauer ein erweiterbares interkorporelles Implantatsystem und ein Verfahren zur Behandlung einer Wirbelsäule.
  • HINTERGRUND
  • Spinale Erkrankungen, wie etwa eine degenerative Bandscheibenveränderung, ein Bandscheibenvorfall, Osteoporose, Spondylolisthese, Stenose, Skoliose und andere anomale Verkrümmungen, Kyphose, Tumor und Bruch, können eine Folge von Faktoren sein, die Trauma, Krankheit und degenerative Leiden, die durch Verletzung und Altern verursacht werden, einschließen. Spinale Erkrankungen führen typischerweise zu Symptomen, die Schmerzen, Nervenschädigung und partiellen oder vollständigen Verlust der Mobilität einschließen. Zum Beispiel können nach einem Zusammensinken einer Bandscheibe starke Schmerzen und Beschwerden aufgrund eines Drucks auftreten, der auf Nerven und die Wirbelsäule ausgeübt wird.
  • Nicht-chirurgische Behandlungen, wie Medikation, Rehabilitation und Bewegung, können effektiv sein, können aber auch nicht in der Lage sein, die mit diesen Erkrankungen einhergehenden Symptome zu lindern. Eine chirurgische Behandlung dieser spinalen Erkrankungen schließt eine Fusion, eine Fixierung, eine Diskektomie, eine Laminektomie und implantierbare Prothesen ein. Diese Behandlungen können interkorporelle Implantate verwenden. Diese Offenbarung beschreibt eine Verbesserung gegenüber diesen Technologien des Standes der Technik.
  • KURZFASSUNG
  • In einer Ausführungsform weist eine Vorrichtung zur Schaffung eines Abstands zwischen Wirbelelementen gemäß den Grundlagen der vorliegenden Offenbarung einen Kern auf, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen und einem dazu entgegengesetzten distalen Ende erstreckt. Der Kern definiert ein erstes Innengewinde und ein zweites Innengewinde. Ein erstes Element umfasst einen ersten Körper und eine erste Antriebsschraube, die mit dem ersten Körper gekoppelt ist. Die erste Antriebsschraube weist ein erstes Außengewinde auf, das dafür ausgelegt ist, in das erste Innengewinde einzugreifen. Ein zweites Element umfasst einen zweiten Körper und eine zweite Antriebsschraube, die mit dem zweiten Körper gekoppelt ist. Die zweite Antriebsschraube weist ein zweites Außengewinde auf, das dafür ausgelegt ist, in das zweite Innengewinde einzugreifen. Eine erste Platte ist mit dem Kern und dem ersten Körper gekoppelt. Die erste Platte umfasst eine erste Wirbelangreiffläche. Eine zweite Platte ist mit dem Kern und dem zweiten Körper gekoppelt. Die zweite Platte umfasst eine zweite Wirbelangreiffläche. Die Antriebsschrauben sind dafür ausgelegt, sich in Bezug auf den Kern unabhängig zu drehen, um die erste Platte in Bezug auf den Kern zu verschwenken und einen Abstand zwischen der ersten Wirbelangreiffläche und der zweiten Wirbelangreiffläche zu verändern.
  • In einer Ausführungsform weist eine Vorrichtung zur Schaffung eines Abstands zwischen Wirbelelementen gemäß den Grundlagen der vorliegenden Offenbarung einen Kern auf, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen und einem dazu entgegengesetzten distalen Ende erstreckt. Der Kern definiert ein erstes Innengewinde und ein zweites Innengewinde. Ein erstes Element umfasst einen ersten Körper und eine erste Antriebsschraube, die mit dem ersten Körper gekoppelt ist. Der erste Kern weist eine erste Auflauffläche auf. Die erste Antriebsschraube weist ein erstes Außengewinde auf, das dafür ausgelegt ist, in das erste Innengewinde einzugreifen. Ein zweites Element umfasst einen zweiten Körper und eine zweite Antriebsschraube, die mit dem zweiten Körper gekoppelt ist. Der zweite Körper umfasst eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten ersten schrägen Oberflächen. Die zweite Antriebsschraube weist ein zweites Außengewinde auf, das dafür ausgelegt ist, in das zweite Innengewinde einzugreifen. Eine erste Platte ist mit dem Kern und dem ersten Körper gekoppelt. Die erste Platte umfasst eine erste Wirbelangreiffläche und eine zweite Auflauffläche. Eine zweite Platte ist mit dem Kern und dem zweiten Körper gekoppelt. Die zweite Platte umfasst eine zweite Wirbelangreiffläche und eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten zweiten schrägen Oberflächen. Die Antriebsschrauben sind dafür ausgelegt, sich unabhängig in Bezug auf den Kern zu drehen, um die zweite Auflauffläche entlang der ersten Auflauffläche zu bewegen, um die erste Platte in Bezug auf den Kern zu verschwenken und die zweiten schrägen Oberflächen entlang der ersten schrägen Oberflächen zu verschieben, um einen Abstand zwischen der ersten Wirbelangreiffläche und der zweiten Wirbelangreiffläche zu verändern.
  • In einer Ausführungsform weist eine Vorrichtung zur Schaffung eines Abstands zwischen Wirbelelementen gemäß den Grundlagen der vorliegenden Offenbarung einen Kern auf, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen und einem dazu entgegengesetzten distalen Ende erstreckt. Der Kern definiert ein erstes Innengewinde und ein zweites Innengewinde, das von dem ersten Innengewinde beabstandet ist. Das erste Innengewinde weist einen größten Durchmesser auf, der kleiner ist als ein größter Durchmesser des zweiten Innengewindes. Ein erstes Element umfasst einen ersten Körper und eine erste Antriebsschraube, die mit dem ersten Körper gekoppelt ist. Die erste Antriebsschraube weist ein erstes Außengewinde auf, das dafür ausgelegt ist, in das erste Innengewinde einzugreifen. Ein zweites Element umfasst einen zweiten Körper und eine zweite Antriebsschraube, die mit dem zweiten Körper gekoppelt ist. Die zweite Antriebsschraube weist ein zweites Außengewinde auf, das dafür ausgelegt ist, in das zweite Innengewinde einzugreifen. Die erste Antriebsschraube ist koaxial zu der zweiten Antriebsschraube. Die zweite Antriebsschraube umfasst eine Bohrung, die koaxial ist zu einer zentralen Längsachse, die von der ersten Antriebsschraube definiert wird, so dass ein Instrument durch die Bohrung hindurch in einer Muffe der ersten Antriebsschraube positioniert werden kann. Eine erste Platte ist mit dem Kern und dem ersten Körper gekoppelt. Die erste Platte umfasst eine erste Wirbelangreiffläche. Eine zweite Platte ist mit dem Kern und dem zweiten Körper gekoppelt. Die zweite Platte umfasst eine zweite Wirbelangreiffläche. Die Antriebsschrauben sind dafür ausgelegt, sich in Bezug auf den Kern unabhängig zu drehen, um die erste Platte in Bezug auf den Kern zu verschwenken und einen Abstand zwischen der ersten Wirbelangreiffläche und der zweiten Wirbelangreiffläche zu verändern. Eine Drehung der ersten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern verschiebt den ersten Körper linear entlang der Längsachse, so dass die erste Platte in Bezug auf den Kern verschwenkt wird, um die Vorrichtung aus einer ersten Ausrichtung, in der sich die erste Wirbelangreiffläche parallel zu der Längsachse und der zweiten Wirbelangreiffläche erstreckt, in eine zweite Ausrichtung zu bewegen, in der sich die erste Wirbelangreiffläche in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Längsachse und die zweite Wirbelangreiffläche erstreckt. Eine Drehung der ersten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer zweiten Drehrichtung verschiebt den ersten Körper linear entlang der Längsachse in einer entgegengesetzten zweiten Richtung, so dass die erste Platte in Bezug auf den Körper verschwenkt wird, um die Vorrichtung aus der zweiten Ausrichtung in die erste Ausrichtung zu bewegen. Eine Drehung der zweiten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer ersten Drehrichtung verschiebt den zweiten Körper linear in Bezug auf den Kern entlang der Längsachse in einer ersten Längsrichtung, um die Vorrichtung aus einer ersten Konfiguration, in der die Wirbelangreifflächen über einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind, in eine zweite Konfiguration zu bewegen, in der die Wirbelangreifflächen über einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind. Der zweite Abstand ist größer als der erste Abstand. Eine Drehung der zweiten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung verschiebt den zweiten Körper linear entlang der Längsachse in einer entgegengesetzten zweiten Längsrichtung, um die Vorrichtung aus der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration zu bewegen. Der zweite Körper umfasst schräge Oberflächen, die entlang schräger Oberflächen der zweiten Platte gleiten, wenn der zweite Körper in Bezug auf den Kern entlang der Längsachse linear verschoben wird, um die Vorrichtung aus der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration zu bewegen. Die zweite Platte umfasst eine Mehrzahl von Schienen, die sich jeweils senkrecht zu der Längsachse erstrecken, und der Kern umfasst eine Mehrzahl von Nischen, die sich jeweils senkrecht zu der Längsachse erstrecken. Die Schienen werden jeweils innerhalb einer von den Nischen linear verschoben, wenn sich die Vorrichtung zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration bewegt.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der konkreten Beschreibung, die von den folgenden Zeichnungen ergänzt wird, deutlicher werden, worin:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Implantats eines Systems gemäß den Grundlagen der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 3 eine Seitenansicht von Komponenten des in 1 gezeigten Implantats ist, von dem Teile getrennt wurden;
    • 4 eine seitliche Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 5 eine seitliche Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 6 eine perspektivische Ansicht von Komponenten des in 1 gezeigten Implantats ist, zum Teil mit Phantomlinien gezeichnet;
    • 7 eine perspektivische Ansicht von Komponenten des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 9 eine perspektivische Ansicht von Komponenten des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 10 eine perspektivische Ansicht von Komponenten des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 11 eine Seitenansicht von Komponenten des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 12 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 13 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 14 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 15 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 16 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 17 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Implantats ist, zum Teil mit Phantomlinien gezeichnet;
    • 18 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Implantats ist, zum Teil mit Phantomlinien gezeichnet;
    • 19 eine Seitenansicht von Komponenten des in 1 gezeigten Implantats ist;
    • 20 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Implantats ist, das mit einem Instrument eines Systems gemäß den Grundlagen der vorliegenden Offenbarung gekoppelt ist;
    • 21 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Implantats ist, zum Teil mit Phantomlinien gezeichnet, das mit dem in 20 gezeigten Instrument gekoppelt ist;
    • 22 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Implantats ist, das mit dem in 20 gezeigten Instrument gekoppelt ist; und
    • 23 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Implantats ist, das mit dem in 20 gezeigten Instrument gekoppelt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Ausführungsbeispiele eines erweiterbaren interkorporellen Implantatsystems und zugehöriger Verfahren zu seiner Verwendung, die hierin offenbart werden, werden anhand von medizinischen Vorrichtungen für die Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen und genauer anhand eines erweiterbaren interkorporellen Implantatsystems und zugehöriger Verfahren zum Behandeln einer Wirbelsäule erörtert. Es wird erwartet, dass das Implantatsystem beispielsweise eine Fusion, eine Druckentlastung, eine Wiederherstellung eines sagittalen Gleichgewichts und einen Widerstand gegen ein Einsinken in Gewebe, wie beispielsweise Oberflächen von Wirbelendplatten, bereitstellen kann.
  • In manchen Ausführungsformen wird das erweiterbare interkorporelle Implantat des hierin offenbarten Systems verwendet, um implantierte Geometrien zu erreichen, die andernfalls unmöglich oder nur schwer mit nur minimaler Morbidität eingesetzt werden können. Das erweiterbare interkorporelle Implantat ermöglicht eine Erweiterung auf zwei voneinander unabhängig gesteuerte Arten. Eine Komponente vergrößert die Gesamthöhe des Implantats (parallele Erweiterung), während ein anderes den Winkel der Endplatten des Implantats verstellt.
  • In manchen Ausführungsformen sind sowohl die parallele als auch die Winkelerweiterung anpassbar (innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs). In manchen Ausführungsformen ist das Implantat dafür ausgelegt, alle klinisch erforderlichen Größenkombinationen (Winkel und Höhen) mit einem einzigen Implantat abzudecken. In manchen Ausführungsformen können zwei separate Schraubendreher die einzelnen Antriebsschrauben für eine getrennte Erweiterung steuern. In manchen Ausführungsformen kann ein einzelner Schraubendreher hergestellt werden, der beide Antriebsschrauben gleichzeitig vortreibt. In manchen Ausführungsformen wird das Implantat nachträglich mit Knochentransplantat bepackt.
  • Es wird erwartet, dass das Implantat die Fähigkeit bereitstellt, eine gute Übereinstimmung mit einer Bandscheibengeometrie eines Patienten zu erreichen, da jede Kombination aus Höhe und Winkel des Implantats erreichbar ist. Da nur ein oder nur wenige Implantate unterschiedlicher Größe für eine Übereinstimmung mit jeder Bandscheibengeometrie benötigt würden, könnten Herstellungskosten deutlich gesenkt werden, Produktion und Logistik verschlankt werden. Außerdem würde eine kleinere Zahl von Instrumenten für die Implantation des Implantats (der Implantate) benötigt. Das System der vorliegenden Offenbarung kann dank der Fähigkeiten des Implantats der vorliegenden Offenbarung auch Probeversuche oder Distraktoren überflüssig machen, was die herkömmlichen chirurgischen Schritte ebenfalls reduzieren würde.
  • In manchen Ausführungsformen weist das erweiterbare interkorporelle Implantat des hierin offenbarten Systems eine proximale und eine distale Antriebsschraube auf. Die proximale Antriebsschraube steuert die parallele Erweiterung und ist größer und durch die Mitte hindurch hohl, damit ein Schraubendreher der distalen Antriebsschraube hindurch passt und damit nach der Implantation und Erweiterung eine Einsetzung von Transplantatmaterial möglich ist. Die distale Antriebsschraube steuert die Winkelerweiterung und liegt mit der proximalen Schraube auf einer Linie. Beide Antriebsschrauben liegen auf einer Linie mit dem Inserter.
  • In manchen Ausführungsformen weist das erweiterbare interkorporelle Implantat des hierin offenbarten Systems einen ersten, mit der distalen Antriebsschraube gekoppelten Teil und einen zweiten, mit der proximalen Antriebsschraube gekoppelten Teil auf. Der erste Teil hat mit der Abwinkelung eines oberen Elements des Implantats in Bezug auf einen Kern des Implantats zu tun. Der zweite Teil hat mit dem Bewegen des oberen Elements hin zu und weg von einem unteren Element des Implantats zu tun. In manchen Ausführungsformen weist der erste Teil ein erhabenes Teilstück auf, das in eine Nische an dem oberen Element eingreift, um eine Stabilisierung bereitzustellen. In manchen Ausführungsformen weist der erste Teil eine Nische zur Anordnung einer Kerbe des oberen Elements auf, um eine Stabilisierung bereitzustellen. In manchen Ausführungsformen ist das obere Element durch eine Stiftverbindung an dem Kern befestigt. In manchen Ausführungsformen ist das obere Element durch Reliefs, die in den Kern geschnitten sind, an dem Kern befestigt, so dass die Zylinder direkt aus dem oberen Element herausgearbeitet werden. Der zweite Teil kann Keilprofile aufweisen, um die proximale Antriebsschraube zu greifen, oder kann durch einen Stift, eine Klemmhülse oder einen Schnappring an der proximalen Antriebsschraube befestigt sein.
  • In manchen Ausführungsformen erreicht die proximale Antriebsschraube eine parallele Erweiterung dadurch, dass sie die distalen schrägen Oberflächen des zweiten Teils veranlasst, auf distale schräge Oberflächen des unteren Elements einzuwirken. In manchen Ausführungsformen erreicht die proximale Antriebsschraube ein paralleles Zusammensinken dadurch, dass sie proximale schräge Oberflächen des zweiten Teils veranlasst, auf proximale schräge Oberflächen des unteren Elements einzuwirken. In manchen Ausführungsformen ist die proximale Antriebsschraube als Klemmhülse an dem zweiten Teil befestigt, die von dem Schraubendreher daran gehindert wird, zusammenzusinken, wenn der Schraubendreher eingeführt wird, um die Schraube vor- oder zurückzuschrauben. In manchen Ausführungsformen ist die proximale Antriebsschraube durch einen Schnappring an dem zweiten Teil befestigt oder ist mit dem zweiten Teil verbolzt. In manchen Ausführungsformen weist das untere Element Vorsprünge auf, die in den zweiten Teil eingreifen, um ein Abspreizen des zweiten Teils zu verhindern. In manchen Anwendungen weist der Kern Nischen auf, die Schienen des unteren Elements führen. In manchen Ausführungsformen weist der zweite Teil eine Öffnung auf, die an eine Öffnung des Kerns angrenzt, und eine Abdeckung bzw. ein Aufsatz ist enthalten, um den zweiten Teil mit dem Kern zu koppeln. In manchen Ausführungsformen weist der Kern eine mittlere Öffnung auf, und es wird kein Aufsatz benötigt, da die Struktur durch die Schienen des unteren Elements zusammengehalten wird.
  • Es wird erwartet, dass die vorliegende Offenbarung verwendet werden kann, um spinale Erkrankungen zu behandeln wie beispielsweise eine degenerative Bandscheibenveränderung, einen Bandscheibenvorfall, Osteoporose, Spondylolisthese, Stenose, Skoliose und andere anomale Verkrümmungen, Kyphose, Tumor und Brüche. Es wird in Betracht gezogen, dass die vorliegende Offenbarung mit anderen ostealen und auf Knochen bezogenen Anwendungen verwendet werden kann, einschließlich solcher, die mit Diagnose und Therapie im Zusammenhang stehen. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass das offenbarte erweiterbare interkorporelle Implantat alternativ in einer chirurgischen Behandlung mit einem Patienten in pronierter oder supinierter Position verwendet werden kann und/oder dass verschiedene chirurgische Annäherungen an das Rückgrat, einschließlich anteriorer, posteriorer, entlang einer Mittellinie posteriorer, medialer, lateraler, postero-lateraler und/oder antero-lateraler Annäherungen, und in anderen Körperregionen verwendet werden kann. Das erweiterbare interkorporelle Implantat der vorliegenden Offenbarung kann alternativ auch mit Eingriffen zur Behandlung von lumbalen, zervikalen, thorakalen und Beckenregionen einer Wirbelsäule verwendet werden. Das erweiterbare interkorporelle Implantat und die Verfahren der vorliegenden Offenbarung können auch an Tieren, Knochenmodellen und anderen nichtlebenden Substraten, wie beispielsweise für Schulungs-, Prüf- und Demonstationszwecke, verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung mag durch Bezugnahme auf die folgende ausführlichen Beschreibung der Offenbarung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungsfiguren, die einen Teil dieser Offenbarung bilden, besser verstanden werden. Man beachte, dass diese Offenbarung nicht auf die konkreten Vorrichtungen, Verfahren, Bedingungen oder Parameter beschränkt ist, die hierin beschrieben und/oder gezeigt sind, und dass die hierin verwendete Terminologie den Zweck hat, bestimmte Ausführungsformen lediglich als Beispiel zu beschreiben und nicht dazu gedacht ist, die beanspruchte Offenbarung zu beschränken. Außerdem schließen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der/die/das“, wie sie in der Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen verwendet werden, den Plural ein, und eine Bezugnahme auf einen bestimmten Zahlenwert schließt zumindest diesen konkreten Wert ein, solange der Kontext nicht klar etwas anderes vorgibt. Bereiche können hierin als von „etwa“ oder „ungefähr“ ein bestimmter Wert bis „etwa“ oder „ungefähr“ ein anderer bestimmter Wert ausgedrückt werden. Wenn ein solcher Bereich ausgedrückt wird, schließt eine andere Ausführungsform von dem einen bestimmten Wert und/oder zu dem anderen bestimmten Wert ein. Ebenso sei klargestellt, dass, wenn Werte aufgrund der Verwendung des Bezugsworts „etwa“ als Näherungen ausgedrückt werden, der bestimmte Wert eine andere Ausführungsform bildet. Man beachte außerdem, dass alle räumlichen Bezüge, wie etwa horizontal, vertikal, oben, weiter oben, weiter unten, unten, äußere, innere, terminal (was eine Position oder einen Ort angibt), links und rechts, posterior, anterior und dergleichen nur der Erläuterung dienen und innerhalb des Bereichs der Offenbarung variiert werden können. Zum Beispiel sind die Bezüge „superior“ und „inferior“ relativ und werden nur im gegenseitigen Kontext verwendet, und sind nicht unbedingt „weiter oben“ und „weiter unten“.
  • Femer bezeichnet „Behandeln“ oder „Behandlung“ einer Krankheit oder eines Leidens, wie in der Beschreibung und einschließlich der beigefügten Ansprüche verwendet, die Durchführung eines Eingriffs, der eine Verabreichung eines oder mehrerer Arzneimittel an einen Patienten in dem Bemühen, Zeichen oder Symptome der Krankheit oder des Leidens zu lindern, einschließen kann. Ein Linderung kann stattfinden, bevor sich Zeichen oder Symptome der Krankheit oder des Leidens zeigen, ebenso wie nach deren Auftreten. Som it schließt ein Behandeln oder eine Behandlung das Verhindern oder die Verhinderung einer Krankheit oder einer unerwünschten Verfassung ein (zum Beispiel das Verhindern, dass die Krankheit bei einem Patienten auftritt, derfürdie Krankheit prädisponiert sein kann, obwohl diese bei ihm noch nicht diagnostiziert wurde). Außerdem ist für ein Behandeln oder eine Behandlung keine komplette Linderung von Zeichen oder Symptomen notwendig, ist keine Heilung notwendig und beinhaltet insbesondere Eingriffe, die nur eine marginale Wirkung auf den Patienten haben. Eine Behandlung kann eine Hemmung der Krankheit, beispielsweise ein Anhalten ihres Fortschreitens, oder eine Linderung der Krankheit einschließen, beispielsweise dass eine Regression der Krankheit bewirkt wird. Zum Beispiel kann eine Behandlung einschließen: eine Reduzierung einer akuten oder chronischen Entzündung; eine Schmerzlinderung und eine Abschwächung und Induzierung einer Neubildung von neuen Bänder-, Knochen- und anderen Geweben; als Unterstützung bei einer Operation; und/oder irgendeinem Wiederherstellungseingriff. Wie in der Beschreibung und einschließlich der beigefügten Ansprüche verwendet, schließt der Begriff „Gewebe“ Weichgewebe, Bänder, Sehnen, Knorpel und/oder Knochen ein, solange nicht konkret etwa anderes angegeben wird.
  • Die folgende Erörterung schließt eine Beschreibung eines erweiterbaren interkorporellen Implantatsystems und zugehöriger Verfahren ein, in denen das erweiterbare interkorporelle Implantat gemäß den Grundlagen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird. Es werden auch alternative Ausführungsformen offenbart. Es wird nun ausführlich auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind. Nun wird 1-23 betrachtet, wo Komponenten eines interkorporellen Implantatsystems 30 gemäß den Grundlagen der vorliegenden Offenbarung dargestellt sind.
  • Die Komponenten des Systems 30 können aus biologisch unbedenklichen, für medizinische Anwendungen geeigneten Materialien gefertigt werden, einschließlich von Metallen, synthetischen Polymeren, Keramik und Knochenmaterial und/oder ihren Verbundstoffen, abhängig von der jeweiligen Anwendung und/oder der Vorliebe eines Arztes. Zum Beispiel können die Komponenten des Systems 30 einzeln oder zusammen aus Materialien gefertigt werden wie etwa aus Edelstahllegierungen, Titan von handelsüblicher Reinheit, Titanlegierungen, Titan der Güte 5, superelastischen Titanlegierungen, Cobalt-Chrom-Legierungen, Edelstahllegierungen, superelastischen Metalllegierungen (zum Beispiel Nitinol, superelasto-plastischen Metallen, wie etwa GUM METAL®, hergestellt von Toyota Material Incorporated of Japan), Keramik und Verbundstoffen daraus, wie etwa Calciumphosphat (zum Beispiel SKELITE™, hergestellt von Biologix Inc.), Thermoplasten, wie etwa Polyaryletherketon (PAEK), einschließlich von Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) und Polyetherkethon (PEK), Kohlenstoff-PEEK-Verbundstoffen, polymeren PEEK-BaSO4-Gummis, Polyethylenterephthalat (PET), Testil, Silikon, Polyurethan, Silikon-Polyurethan-Copolymeren, polymeren Gummis, Polyolefingummis, Hydrogelen, halbsteifen und steifen Materialien, Elastomeren, Gummis, thermoplastischen Elastomeren, duroplastischen Elastomeren, elastomeren Verbundstoffen, steifen Polymeren, einschließlich von Polyphenylen, Polyamid, Polyimid, Polyetherimid, Polyethylen, Epoxy, Knochenmaterial einschließlich von Autotransplantat, Allotransplantat, Xenotransplantat oder transgener Kortikalis und/oder transgenem kortikospongiösem Knochen, und Gewebewachstums- oder Gewebedifferenzierungsfaktoren, teilweise resorbierbaren Materialien, wie beispielsweise Verbundstoffen aus Metallen und auf Calcium basierender Keramik, Verbundstoffen aus PEEK und auf Calcium basierender Keramik, Verbundstoffen aus PEEK mit resorbierbaren Polymeren, vollständig resorbierbaren Materialien, wie beispielsweise auf Calcium basierender Keramik, wie etwa Calciumphosphat, Tricalciumphosphat (TCP), Hydroxyapatit (HA)-TCP, Calciumsulfat oder anderen resorbierbaren Polymeren, wie etwa Polylactid, Polyglycolid, Polytyrosincarbonat, Polycaprolacton und ihren Kombinationen. Verschiedene Komponenten des Systems 30 können aus Verbundmaterialien gefertigt werden, einschließlich der oben genannten Materialien, um verschiedene gewünschte Eigenschaften, wie etwa Festigkeit, Steifigkeit, Elastizität, Flexibilität, Fügsamkeit, biomechanisches Verhalten, Haltbarkeit und Durchleuchtbarkeit oder Bildgebungspräferenz zu erreichen. Die Komponenten des Systems 30 können einzeln oder zusammen auch aus einem heterogenen Material, wie etwa einer Kombination aus zwei oder mehr von den oben beschriebenen Materialien, gefertigt werden.
  • Das System 30 kann in Fusions- und Fixierungseingriffen verwendet werden, beispielsweise für Patienten, die an einer spinalen Erkrankung leiden, um eine Wiederherstellung der Höhe zwischen Wirbelkörpern, eine Druckentlastung, eine Wiederherstellung der sagittalen Balance und/oder einen Widerstand gegen ein Einsinken in Wirbelendplatten bereitzustellen. Die Komponenten des Systems 30 können monolithisch ausgebildet, integral verbunden sein oder Befestigungselemente und/oder Instrumente einschließen, beispielsweise wie hierin beschrieben.
  • Das System 30 schließt ein Implantat, wie beispielsweise ein Intervertebralimplantat 32 ein. Das Implantat 32 ist für eine separat gesteuerte parallele und Winkelerweiterung ausgelegt, wie hierin beschrieben. Das Implantat 32 weist ein distales Ende 34 und ein entgegengesetztes proximales Ende 36 auf. Das Implantat 32 umfasst ein Kemelement oder eine Komponente, beispielsweise einen Kern 38. Der Kern 38 erstreckt sich entlang einer mittleren Längsachse X1 zwischen einem distalen Ende 40 und einem dazu entgegengesetzten proximalen Ende 42. Das Ende 40 weist eine Stirnwand 44 auf, und ein Ende 42 weist eine Stirnwand 46 gegenüber der Stirnwand 44 auf. Der Kern 38 weist eine obere Wand 48, die sich kontinuierlich von der Wand 44 zu der Wand 46 erstreckt, und eine untere Wand 50 gegenüber der Wand 48 auf. Der Kern 38 weist ferner einander gegenüberliegende Seitenwände 52, 54 zwischen der Wand 44 und der Wand 46 und zwischen der Wand 48 und der Wand 50 auf. Innere Oberflächen der Wände 48, 50, 52, 54 definieren ein Innengewinde 56 und ein Innengewinde 58. Das Gewinde 56 definiert einen Weg 60 und das Gewinde 58 definiert einen Weg 62. Die Wand 44 definiert eine Öffnung 64, die mit dem Weg 60 in Verbindung steht, und die Wand 46 definiert eine Öffnung 66, die mit dem Weg 62 in Verbindung steht. Das Gewinde 56 weist einen größten Durchmesser auf, der kleiner ist als ein größter Durchmesser des Gewindes 58. Der Weg 60 weist einen größten Durchmesser auf, der kleiner ist als ein größter Durchmesser des Gewindes 62. In manchen Ausführungsformen sind die Wege 60, 62 koaxial mit der Achse X1. In manchen Ausführungsformen kann/können der Weg 60 und/oder der Weg 62 in alternativen Ausrichtungen in Bezug auf die Achse X1 angeordnet sein, wie beispielsweise quer und/oder in abgewinkelten Ausrichtungen, wie etwa spitz- oder stumpfwinklig, und/oder können versetzt oder gestaffelt sein. In manchen Ausführungsformen weist der Kern 38 eine Bohrung 65 ohne Gewinde auf, die zwischen dem Weg 60 und der Öffnung 64 positioniert ist, wie am besten in 12 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen weist die Bohrung 65 einen größten Durchmesser auf, der kleiner ist als der größte Durchmesser des Weges 60, um zu verhindern, dass sich eine Antriebsschraube, die mit dem Gewinde 56 verschraubt ist, durch die Öffnung 64 bewegt, wie hierin erörtert wird.
  • Das Gewinde 56 ist durch eine Lücke von dem Gewinde 58 beabstandet, wie beispielsweise durch einen Hohlraum 68, der dafür ausgelegt ist, Material darin anzuordnen, wie beispielsweise Knochentransplantatmaterial. Die Wand 48 definiert einen Durchlass 70 und die Wand 50 definiert einen Durchlass 72. Die Durchlässe 70, 72 stehen jeweils mit dem Hohlraum 68 in Verbindung und sind dafür ausgelegt, Knochentransplantat oder ein anderes Material in den Hohlraum 68 einzuführen, nachdem eine Höhe und/oder ein Winkel eines Implantats 32 selektiv angepasst wurde(n), wie hierin erörtert wird. In manchen Ausführungsformen ist der Durchlass 70 koaxial zu dem Durchlass 72. In manchen Ausführungsformen weist der Hohlraum 68 kein Gewinde auf und/oder ist gewindefrei. In manchen Ausführungsformen kann/können der Durchlass 70 und/oder der Durchlass 72 verschiedene Formkonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise kreisrund, oval, länglich, quadratisch, mehreckig, unregelmäßig, gleichmäßig, ungleichmäßig, variabel und/oder sich verjüngend. In manchen Ausführungsformen kann/können der Durchlass 70 und/oder der Durchlass 72 in alternativen Ausrichtungen in Bezug auf die Achse X1 angeordnet sein, wie beispielsweise quer, senkrecht und/oder in abgewinkelten Ausrichtungen, wie etwa spitz- oder stumpfwinklig, koaxial und/oder können versetzt oder gestaffelt sein.
  • Die Wand 48 weist Endabschnitte 74, 76 und ein zwischen dem Teilstück 74 und dem Teilstück 66 positioniertes mittleres Teilstück 78 auf, so dass das Teilstück 76 durch das Teilstück 78 von dem Teilstück 74 beabstandet wird, wie am besten in 5 gezeigt ist. Die Wand 48 weist eine Aussparung 75 zwischen dem Teilstück 74 und dem Teilstück 78 und eine Aussparung 77 zwischen dem Teilstück 76 und dem Teilstück 78 auf. Das Teilstück 78 ist dafür ausgelegt, vor einer Winkelerweiterung des Implantats 32 in einer Aussparung einer Komponente des Implantats 32 angeordnet zu werden, wie hierin erörtert wird. In manchen Ausführungsformen ist der Durchlass 78 koaxial zu dem Durchlass 70. Das heißt, das Teilstück 78 erstreckt sich über dreihundertundsechzig Grad um den Durchlass 70 herum. In manchen Ausführungsformen erstreckt sich das Teilstück 78 nur um einen Abschnitt des Durchlasses 70 herum, beispielsweise um drei von vier Seiten des Durchlasses 70 herum, wie in 12 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen kann das Teilstück 78 verschiedene Formkonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise kreisrund, oval, länglich, quadratisch, mehreckig, unregelmäßig, gleichmäßig, ungleichmäßig, variabel und/oder sich verjüngend.
  • Die Wand 50 weist Endabschnitte 80, 82 und ein zwischen dem Teilstück 80 und dem Teilstück 82 positioniertes mittleres Teilstück 84 auf, so dass das Teilstück 84 durch das Teilstück 82 von dem Teilstück 80 beabstandet wird, wie am besten in 5 gezeigt ist. Die Wand 50 weist eine Aussparung 85 zwischen dem Teilstück 80 und dem Teilstück 84 und eine Aussparung 87 zwischen dem Teilstück 82 und dem Teilstück 84 auf. Das Teilstück 84 ist dafür ausgelegt, vor einer Winkelerweiterung des Implantats 32 in einer Aussparung einer Komponente des Implantats 32 angeordnet zu werden, wie hierin erörtert wird. In manchen Ausführungsformen ist der Durchlass 84 koaxial zu dem Durchlass 72. Das heißt, der Abschnitt 84 erstreckt sich über drehundertundsechzig Grad um den Durchlass 72 herum. In manchen Ausführungsformen erstreckt sich das Teilstück 84 nur um einen Abschnitt des Durchlasses 72 herum, beispielsweise um drei von vier Seiten des Durchlasses 72 herum. In manchen Ausführungsformen kann das Teilstück 84 verschiedene Formkonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise kreisrund, oval, länglich, quadratisch, mehreckig, unregelmäßig, gleichmäßig, ungleichmäßig, variabel und/oder sich verjüngend.
  • Der Kern 38 weist eine Nische 86 auf, die sich durch die Wand 48 hindurch erstreckt und die mit dem Weg 60 in Verbindung steht. Die Nische 86 erstreckt sich parallel zur Achse X1 entlang einer gesamten Länge der Nische 86. Die Nische 86 ist für eine gleitende Anordnung einer Komponente des Implantats 32 ausgelegt, wenn ein Winkel des Implantats 32 selektiv vergrößert und verkleinert wird, wie hierin erörtert wird. Die Nische 86 erstreckt sich durch die Wand 44 und weist eine Breite w1 auf, wie in 12 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen ist die Breite w1 entlang der gesamten Länge der Nische 86 gleichmäßig. In manchen Ausführungsformen wird die Breite w1 zur Wand 44 hin kleiner. In manchen Ausführungsformen wird die Breite w1 zum Teilstück 78 hin kleiner.
  • Der Kern 38 weist eine Nische 88 auf, die sich durch die Wand 50 hindurch erstreckt und die mit dem Weg 60 in Verbindung steht. Die Nische 88 erstreckt sich parallel zur Achse X1 entlang einer gesamten Länge der Nische 88. Die Nische 88 ist für eine gleitende Anordnung einer Komponente des Implantats 32 ausgelegt, wenn ein Winkel des Implantats 32 selektiv vergrößert und verkleinert wird, wie hierin erörtert wird. Die Nische 88 erstreckt sich durch die Wand 44 und weist eine Breite w2 auf, wie in 12 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen ist die Breite w2 entlang der gesamten Länge der Nische 88 gleichmäßig. In manchen Ausführungsformen wird die Breite w2 zur Wand 44 hin kleiner. In manchen Ausführungsformen wird die Breite w2 zum Abschnitt 78 hin kleiner. In manchen Ausführungsformen ist die Breite w2 der Breite w1 gleich. In manchen Ausführungsformen ist die Breite w2 größer als die Breite w1. In manchen Ausführungsformen ist die Breite w2 kleiner als die Breite w1.
  • Die Wand 52 weist voneinander beabstandete Nischen auf, wie beispielsweise Nischen 90, 92, 94, und die Wand 54 weist voneinander beabstandete Nuten 96, 98, 100 auf, wobei eine Nut 96 der Nut 90 gegenüberliegt, eine Nut 98 der Nut 92 gegenüberliegt und eine Nut 100 der Nut 94 gegenüberliegt. Die Nut 96 ist der Nut 90 gleich oder ähnlich. Die Nut 98 ist der Nut 92 gleich oder ähnlich. Die Nut 100 ist der Nut 94 gleich oder ähnlich. Die Nuten 90, 92, 94, 96, 98, 100 sind für eine gleitende Anordnung von Schienen einer Komponente des Implantats 32 ausgelegt, wenn die Höhe des Implantats 32 selektiv vergrößert und verkleinert wird, wie hierin erörtert wird. Die Nuten 90, 92, 94, 96, 98, 100 erstrecken sich parallel zueinander. Die Nuten 90, 92, 94, 96, 98, 100 erstrecken sich senkrecht zu der Achse X1. In manchen Ausführungsformen kann mindestens eine von den Nuten 90, 92, 94, 96, 98, 100 in alternativen Ausrichtungen in Bezug auf die Achse X1 angeordnet sein, wie beispielsweise quer und/oder in abgewinkelten Ausrichtungen, wie etwa spitz- oder stumpfwinklig, und/oder kann versetzt oder gestaffelt sein.
  • Es wird erwartet, dass der Kern 38 andere Designs haben kann, ohne die Funktion des Kerns 38 und/oder die Wirkungsweise des Implantats 32 zu ändern. Insbesondere wird erwartet, dass der Kern 38 andere Designs aufweisen kann, die Öffnungen in anderen Bereichen des Kerns 38 einschließen. Zum Beispiel weist das Implantat 32 in manchen Ausführungsformen eine am Boden offene Version des Kerns 38 auf, die in 12 gezeigt ist, die einen Durchlass 72 aufweist, der es ermöglicht, das Implantat 32 ohne einen Aufsatz einzusetzen. Das heißt, das Implantat 32, das die Ausführungsform des Kerns 38 aufweist, die in 12 gezeigt ist, wird ohne einen Aufsatz eingesetzt, so dass der Durchlass 72 offen bleibt, wenn das Implantat eingesetzt worden ist. In manchen Ausführungsformen weist das Implantat 32 eine in 15 gezeigte offene Version des Kerns 38 auf, die zwischen Nischen 86, 88 eine Öffnung ähnlich der Öffnung 64 aufweist, die mit dem Weg 60 in Verbindung steht und die dafür ausgelegt ist, ein Zusammensetzen des Implantats 32 mit einem Aufsatz 41 zu ermöglichen, der die Öffnung verschließt, wenn das Implantat 32 eingesetzt worden ist, wie in 17 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen weist das Implantat 32 eine in 16 gezeigte offene Version des Kerns 38 auf, der eine Öffnung 66 aufweist, die dafür ausgelegt ist, ein Zusammensetzen des Implantats 32 mit einem Aufsatz 39 zu ermöglichen, der die Öffnung 66 verschließt, wenn das Implantat 32 eingesetzt worden ist, wie in 18 gezeigt ist. Die verschiedenen Designs des Kerns 38 eröffnen somit einem Arzt verschiedene Optionen für das Einsetzen des Implantats 32. Es wird erwartet, dass der Aufsatz 39 und/oder der Aufsatz 41 durch Schweißen, Haftmittel, Presssitz oder eine andere Fixierungstechnik mit dem Kern verbunden werden kann.
  • Das Implantat 32 weist ein distales Element, wie beispielsweise ein Element 102 auf. Das Element 102 umfasst einen distalen Körper 104 und eine distale Antriebsschraube 106, die mit dem Körper 104 gekoppelt ist. Das Element 102 ist dafür ausgelegt, relativ zum Kern 38 entlang der Achse X1 in einander entgegengesetzten Richtungen linear verschoben zu werden, um einen Winkel des Implantats 32 selektiv zu vergrößern und zu verkleinern, wie hierin erörtert wird. Die Schraube 106 ist dafür ausgelegt, im Weg 60 angeordnet zu werden, und weist ein Außengewinde 108 auf, das dafür ausgelegt ist, mit dem Gewinde 56 gepaart zu werden, so dass eine Drehung der Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 um die Achse X1 in einer ersten Drehrichtung, wie beispielsweise im Uhrzeigersinn, die Schraube 106 entlang der Achse X1 in einer ersten axialen Richtung, wie beispielsweise der Richtung, die von einem Pfeil A in 5 gezeigt ist, linear verschiebt und eine Drehung der Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 um die Achse X1 in einer entgegengesetzten Drehrichtung, wie beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, die Schraube 106 entlang der Achse X1 in einer entgegengesetzten zweiten axialen Richtung, wie beispielsweise in der Richtung, die von einem Pfeil B in 5 gezeigt ist, linear verschiebt.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Körper 104 Keilprofile auf, um die Schraube 106 zu greifen, so dass eine lineare Verschiebung der Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung auch den Körper 104 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung linear verschiebt und eine lineare Verschiebung der Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der Richtung, die von dem Pfeil B in 5 gezeigt ist, auch den Körper 104 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der Richtung, die von dem Pfeil B in 5 gezeigt wird, linear verschiebt. In manchen Ausführungsformen ist die Schraube 106 mit einem Stift mit dem Körper 104 gekoppelt. In manchen Ausführungsformen ist die Schraube 106 mit einer Klemmhülse mit dem Körper 104 gekoppelt. In manchen Ausführungsformen ist die Schraube 106 mit einem Schnappring mit dem Körper 104 gekoppelt. In manchen Ausführungsformen kann die Schraube 106 auf verschiedene Weise mit dem Körper 104 gekoppelt werden, wie beispielsweis monolithisch, durch integrale Verbindung, Reibschluss, Verschraubung, ineinandergreifende Nuten, Schrauben, Haftmittel, Nägel, Stacheln, erhabene Elemente, Dome, Klemmen, Rasten, Klemmstücke, Klemmverschraubungen, Spreizniete, Heftklammern, Fixierplatten, Schlüssel/Schlüsselloch, Nut und Feder, Schwalbenschwanz, magnetische Verbindung und/oder Pflöcke.
  • Der Körper 104 weist einen Angreifabschnitt 110 auf, der dafür ausgelegt ist, an der Schraube 106 anzugreifen, um die Schraube 106 mit dem Körper 104 zu koppeln, wie hierin erörtert wird. Der Abschnitt 110 ist koaxial zu der Achse X1, wenn die Schraube 106 im Weg 60 positioniert ist und das Gewinde 108 in das Gewinde 56 eingreift, und ist innerhalb des Weges 60 bewegbar, wenn die Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 linear verschoben wird. Der Körper 104 weist eine Wand 112 auf, die mit dem Abschnitt 110 gekoppelt ist. Die Wand 112 erstreckt sich in einem Winkel α in Bezug auf die Achse X1, wenn die Schraube 106 im Weg 60 positioniert ist und das Gewinde 108 in das Gewinde 56 eingreift, und ist innerhalb der Nische 86 bewegbar, wenn die Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 linear verschoben wird, wie in 5 gezeigt ist. Die Wand 112 ist dafür ausgelegt, an einem oberen Element oder einer oberen Komponente, wie beispielsweise einer Platte 114 des Implantats 32, anzugreifen, um einen Winkel der Platte 114 in Bezug auf die Achse X1 selektiv zu vergrößern und zu verkleinern, wie hierin erörtert wird. In manchen Ausführungsformen weist der Körper 104 einen Flansch 116 auf, der sich von der Wand 112 nach außen erstreckt und der für eine Anordnung in einer Nische 118 der Platte 114 ausgelegt ist, wenn das Element 102 entlang der Achse X1 in einander entgegengesetzten Richtungen linear verschoben wird, um einen Winkel der Platte 114 in Bezug auf die Achse X1 selektiv zu vergrößern und zu verkleinern. In manchen Ausführungsformen erstreckt sich der Flansch 116 in einem Winkel α in Bezug auf die Achse X1, wenn die Schraube 106 im Weg 60 positioniert ist und das Gewinde 108 in das Gewinde 56 eingreift, und ist innerhalb der Nische 86 bewegbar, wenn die Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 linear verschoben wird. In manchen Ausführungsformen weist der Körper 104 eine Nische auf, die sich in die Wand 112 hinein erstreckt und die für eine Anordnung eines Flansches der Platte 114 ausgelegt ist, wenn das Element 102 entlang der Achse X1 in einander entgegengesetzten Richtungen linear verschoben wird, um einen Winkel der Platte 114 in Bezug auf die Achse X1 selektiv zu vergrößern und zu verkleinern. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel α ein Winkel zwischen etwa 120 Grad und etwa 179 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel α ein Winkel zwischen etwa 130 Grad und etwa 179 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel α ein Winkel zwischen etwa 140 Grad und etwa 179 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel α ein Winkel zwischen etwa 150 Grad und etwa 179 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel α ein Winkel zwischen etwa 160 Grad und etwa 179 Grad.
  • Die Schraube 106 weist eine Muffe 120 auf, die dafür ausgelegt ist, einen Einsatz eines Schraubendrehers darin anzuordnen, der dafür ausgelegt ist, die Schraube 106 in Bezug auf den Kern 38 um die Achse X1 in einander entgegengesetzten Richtungen zu drehen, wie hierin erörtert wird. In manchen Ausführungsformen weist die Muffe 120 eine Sechsrund-Querschnittskonfiguration auf, die dafür ausgelegt ist, mit einem Einsatz eines Schraubendrehers mit Sechsrund-Querschnittskonfiguration in Eingriff zu kommen, um die Schraube 106 zu drehen. Es wird jedoch erwartet, dass die Muffe 120 eine quadratische, dreieckige, mehreckige, sternförmige Querschnittskonfiguration aufweisen kann, die dafür ausgelegt ist, einen entsprechend geformten Einsatz eines Schraubendrehers zu greifen.
  • Das Implantat 32 weist ein proximales Element, wie beispielsweise ein Element 122 auf. Das Element 122 umfasst einen distalen Körper 124 und eine distale Antriebsschraube 126, die mit dem Körper 124 gekoppelt ist. Das Element 122 ist dafür ausgelegt, relativ zum Kern 38 entlang der Achse X1 in einander entgegengesetzten Richtungen linear verschoben zu werden, um eine Höhe des Implantats 32 selektiv zu vergrößern und zu verkleinern, wie hierin erörtert wird. Die Schraube 126 ist dafür ausgelegt, im Weg 62 angeordnet zu werden, und weist ein Außengewinde 128 auf, das dafür ausgelegt ist, mit dem Gewinde 58 gepaart zu werden, so dass eine Drehung der Schraube 126 in Bezug auf den Kern 38 um die Achse X1 in einer ersten Drehrichtung, wie beispielsweise im Uhrzeigersinn, die Schraube 126 entlang der Achse X1 in einer ersten axialen Richtung, wie beispielsweise der Richtung, die von einem Pfeil A in 5 gezeigt ist, linear verschiebt und eine Drehung der Schraube 126 in Bezug auf den Kern 38 um die Achse X1 in einer entgegengesetzten Drehrichtung, wie beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, die Schraube 126 entlang der Achse X1 in einer entgegengesetzten zweiten axialen Richtung, wie beispielsweise in der Richtung, die von einem Pfeil B in 5 gezeigt ist, linear verschiebt.
  • In manchen Ausführungsformen weist der Körper 124 Keilprofile auf, um die Schraube 126 zu greifen, so dass eine lineare Verschiebung der Schraube 126 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung auch den Körper 124 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung linear verschiebt und eine lineare Verschiebung der Schraube 126 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der Richtung, die von dem Pfeil B in 5 gezeigt ist, auch den Körper 124 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 in der Richtung, die von dem Pfeil B in 5 gezeigt wird, linear verschiebt. In manchen Ausführungsformen ist die Schraube 126 mit einem Stift mit dem Körper 124 gekoppelt. In manchen Ausführungsformen ist die Schraube 126 mit einer Klemmhülse mit dem Körper 124 gekoppelt. In manchen Ausführungsformen ist die Schraube 126 mit einem Schnappring mit dem Körper 124 gekoppelt. In manchen Ausführungsformen kann die Schraube 126 auf verschiedene Weise mit dem Körper 124 gekoppelt werden, wie beispielsweis monolithisch, durch integrale Verbindung, Reibschluss, Verschraubung, ineinandergreifende Nuten, Schrauben, Haftmittel, Nägel, Stacheln, erhabene Elemente, Dome, Klemmen, Rasten, Klemmstücke, Klemmverschraubungen, Spreizniete, Heftklammern, Fixierplatten, Schlüssel/Schlüsselloch, Nut und Feder, Schwalbenschwanz, magnetische Verbindung und/oder Pflöcke.
  • Der Körper 124 weist einen Angreifabschnitt 130 auf, der dafür ausgelegt ist, an der Schraube 126 anzugreifen, um die Schraube 126 mit dem Körper 124 zu koppeln, wie hierin erörtert wird. Der Körper 124 weist einen Arm 132 auf, der durch eine Querwand 134 mit dem Abschnitt 130 gekoppelt ist, und einen Arm 136, der durch eine Querwand 138 mit dem Abschnitt 130 gekoppelt ist. Der Arm 132 erstreckt sich von der Wand 134 aus in einer vorkragenden Konfiguration und der Arm 136 erstreckt sich von der Wand 138 aus in einer vorkragenden Konfiguration. Der Abschnitt 130 weist eine Öffnung 140 auf, die dafür ausgelegt ist, eine Schraube 126 darin anzuordnen. Die Öffnung 140 definiert eine zentrale Längsachse X2 und weist einen Durchmesser d1 auf. Die Arme 132, 136 erstrecken sich jeweils parallel zu der Achse X2. In manchen Ausführungsformen weist die Schraube 126 eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Kerbprofilen 142 auf, die in Bezug aufeinander bewegbar sind, um einen Abschnitt der Schraube 126, der durch die Kerbprofile 142 definiert wird, aus einer ersten Konfiguration, wo der Abschnitt der Schraube 126, der durch die Keilprofile 142 definiert wird, einen ersten Durchmesser aufweist, so dass die Keilprofile 142 von dem Abschnitt 130 beabstandet sind, wenn der Abschnitt der Schraube 126, der von den Keilprofilen 142 definiert wird, innerhalb der Öffnung 140 positioniert ist, in eine zweite Konfiguration zu bewegen, wo der Abschnitt der Schraube 126, der von Keilprofilen 142 definiert wird, einen vergrößerten zweiten Durchmesser aufweist, so dass die Keilprofile 142 direkt an einer Innenfläche des Abschnitts 130 angreifen, der eine Öffnung 140 definiert, wenn der Abschnitt der Schraube 126, der von den Keilprofilen 142 definiert wird, innerhalb der Öffnung 140 angeordnet ist, um zu verhindern, dass die Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 linear verschoben wird, während zugelassen wird, dass die Schraube 126 sich relativ zu dem Körper 124 dreht. Der Abschnitt der Schraube 126, der von den Kerbprofilen 142 definiert wird, ist in die zweite Konfiguration vorgespannt. Das heißt, eine Kraft muss auf die Kerbprofile 142 ausgeübt werden, um die Kerbprofile zueinander hin zu bewegen, um den Abschnitt der Schraube 126, der von den Kerbprofilen 142 definiert wird, aus der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration zu bewegen.
  • Die Wand 134 weist eine schräge Oberfläche 144 und eine schräge Oberfläche 146 gegenüber der schrägen Oberfläche 144 auf. Der Arm 132 weist voneinander beabstandete Fortsätze 148, 150 auf, die sich von einer Innenfläche des Armes 132 aus erstrecken. Der Fortsatz 148 weist eine schräge Oberfläche 152 und eine schräge Oberfläche 154 gegenüber der schrägen Oberfläche 152 auf. Der Fortsatz 150 weist eine schräge Oberfläche 156 und eine schräge Oberfläche 158 gegenüber der schrägen Oberfläche 156 auf. Die Wand 138 weist eine schräge Oberfläche 160 und eine schräge Oberfläche 162 gegenüber der schrägen Oberfläche 160 auf. Der Arm 136 weist voneinander beabstandete Fortsätze 164, 166 auf, die sich von einer Innenfläche des Armes 136 aus erstrecken. Der Fortsatz 164 weist eine schräge Oberfläche 168 und eine schräge Oberfläche 170 gegenüber der schrägen Oberfläche 168 auf. Der Fortsatz 166 weist eine schräge Oberfläche 172 und eine schräge Oberfläche 174 gegenüber der schrägen Oberfläche 172 auf. Oberflächen 144, 146, 152, 154, 158, 160, 162, 168, 170, 172, 174 sind jeweils in Bezug auf die Achse X2 abgewinkelt und sind dafür ausgelegt, an schrägen Oberflächen eines unteren Elements oder einer unteren Komponente, wie beispielsweise einer Platte 176 des Implantats 32, anzugreifen, um eine Höhe des Implantats 32 zu vergrößern und zu verkleinern, wenn das Element 122 in Bezug auf den Kern 38 entlang der Achse X1 linear verschoben wird, wie hierin erörtert wird.
  • Die Schraube 126 weist eine Muffe 178 auf, die dafür ausgelegt ist, einen Einsatz eines Schraubendrehers darin anzuordnen, der dafür ausgelegt ist, die Schraube 126 in Bezug auf den Kern 38 um die Achse X1 in einander entgegengesetzten Richtungen zu drehen, wie hierin erörtert wird. In manchen Ausführungsformen weist die Muffe 178 eine Sechsrund-Querschnittskonfiguration auf, die dafür ausgelegt ist, mit einem Einsatz eines Schraubendrehers mit Sechsrund-Querschnittskonfiguration in Eingriff zu kommen, um die Schraube 126 zu drehen. Es wird jedoch erwartet, dass die Muffe 120 eine quadratische, dreieckige, mehreckige, sternförmige Querschnittskonfiguration aufweisen kann, die dafür ausgelegt ist, einen entsprechend geformten Einsatz eines Schraubendrehers zu greifen. Die Schraube 126 weist eine Bohrung 180 auf, die koaxial zu der Muffe 178 ist und mit der Muffe 178 in Verbindung steht, so dass ein Instrument durch die Muffe 178 und die Bohrung 180 hindurch in der Muffe 120 positioniert werden kann. Somit sind die Muffe 178 und die Bohrung 180 koaxial zu der Muffe 120, und die Bohrung 180 weist einen Durchmesser auf, der einem Durchmesser der Muffe 120 gleich ist oder größer ist. Das heißt, die Muffe 178 und die Bohrung 180 sind koaxial zu der Muffe 120, wenn die Schraube 106 in dem Weg 60 positioniert ist, so dass das Gewinde 108 in das Gewinde 56 eingreift und die Schraube 126 im Weg 62 positioniert ist, so dass das Gewinde 128 in das Gewinde 58 eingreift. In manchen Ausführungsformen wird die Bohrung 180 von inneren Oberflächen von Keilprofilen 142 definiert.
  • Die Platte 114 erstreckt sich entlang einer Längsachse X3 zwischen einem Ende 182 und einem dazu entgegengesetzten Ende 184. Das Ende 182 greift gleitend am Körper 104 an, und das Ende 184 greift am Kern 38 an, so dass das Ende 184 in Bezug auf den Kern verschwenkbar oder drehbar ist, um einen Winkel der Achse X3 in Bezug auf die Achse X1 selektiv zu vergrößern oder zu verkleinern, wie hierin erörtert wird. In manchen Ausführungsformen weist der Kern 38 ein Loch 182 auf, das sich durch Wände 52, 54 erstreckt, und die Platte 114 weist einen Kanal 184 auf, der sich durch voneinander beabstandete Schenkel 186, 188 der Platte 114 erstreckt und der mit einem Loch 182 fluchtet. Ein Stift 190 erstreckt sich durch das Loch 182 und den Kanal 184, so dass die Platte 114 in Bezug auf den Kern 38 um den Stift 190 drehbar ist. In manchen Ausführungsformen weist die Platte 114 einen zylindrischen Fortsatz 192 auf, der sich von einer Innenfläche des Schenkels 186 aus erstreckt, und einen zylindrischen Fortsatz 194, der sich von einer Innenfläche des Schenkels 188 aus erstreckt, so dass der Fortsatz 194 dem Fortsatz 192 zugewandt ist, wie in 8 gezeigt ist. Die Fortsätze 192, 194 sind dafür ausgelegt, in dem Loch 182 aufgenommen zu werden, so dass die Platte 114 in Bezug auf den Kern 38 um die Fortsätze 192, 194 drehbar ist.
  • Die Schenkel 186, 188 sind durch eine Lücke 196 voneinander beabstandet. Die Lücke 196 ist dafür ausgelegt, ein Ende 42 ganz oder zum Teil aufzunehmen, so dass eine Wirbelangreiffläche 198 der Platte 114 mit einer Oberfläche des Endes 42 bündig oder im Wesentlichen bündig ist, wenn das Implantat 32 in einer zusammengefallenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration ist, wie in 1 gezeigt ist. Die Schenkel 186, 188 erstrecken sich jeweils in einer vorkragenden Konfiguration von einem Körper 200 aus. Der Körper 200 weist einen Durchlass 202 auf, der dafür ausgelegt ist, ein Teilstück 78 aufzunehmen, so dass die Oberfläche 198 mit einer Oberfläche des Teilstücks 78 bündig oder im Wesentlichen bündig ist, wenn das Implantat 32 in einer zusammengefallenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration ist, wie in 1 gezeigt ist. Der Körper 200 weist ferner voneinander beabstandete Hohlräume 204, 206 auf, die jeweils dafür ausgelegt sind, ein Teilstück des Abschnitts 74 aufzunehmen, so dass die Oberfläche 198 mit einer Oberfläche des Abschnitts 74 bündig oder im Wesentlichen bündig ist, wenn das Implantat 32 in einer zusammengefallenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration ist, wie in 1 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen kann/können die Lücke 196, der Durchlass 202, der Hohlraum 204 und/oder der Hohlraum 206 verschiedene Querschnittskonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise kreisrund, oval, länglich, dreieckig, rechteckig, quadratisch, mehreckig, unregelmäßig, gleichmäßig, ungleichmäßig, variabel und/oder sich verjüngend.
  • Die Platte 114 weist eine Innenfläche 208 gegenüber der Oberfläche 198 und einen Vorsprung 210 auf, der sich von der Oberfläche 208 nach außen erstreckt. Der Vorsprung 210 weist eine Nische 118 auf und ist dafür ausgelegt, an dem Körper 104 anzugreifen, wenn das Element 102 relativ zu dem Kern 38 entlang der Achse X1 linear verschoben wird, um die Platte 114 relativ zum Kern 38 zu drehen, um einen Winkel der Achse X3 in Bezug auf die Achse X1 selektiv zu vergrößern oder zu verkleinern. Genauer weist der Vorsprung 210 eine Oberfläche auf, die eine Auflauffläche 212 definiert, die sich in einem Winkel β in Bezug auf die Achse X3 erstreckt. Die Nische 118 erstreckt sich in die Auflauffläche 212. In manchen Ausführungsformen erstreckt sich die Nische 118 in einem Winkel β in Bezug auf die Achse X3. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein spitzer Winkel. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 90 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 80 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 70 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 60 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 50 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 40 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 30 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 20 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel β ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 10 Grad. In manchen Ausführungsformen weist die Nische 118 eine gleichmäßig Breite entlang der gesamten Länge der Nische 118 auf. In manchen Ausführungsformen verjüngt sich die Nische 118 hin zum Durchlass 202. In manchen Ausführungsformen verjüngt sich die Nische 118 weg von dem Durchlass 202.
  • Wenn eine Schraube 106 relativ zum Kern 38 entlang der Achse X1 in der Richtung, die von dem Pfeil A in 5 gezeigt ist, linear verschoben wird, wird auch der Körper 104 relativ zum Kern 38 entlang der Achse X1 in der Richtung, die von dem Pfeil A in 5 gezeigt ist, linear verschoben, so dass die Wand 112 entlang der Auflauffläche 212 gleitet, um die Platte 114 in Bezug auf den Kern 38 zu verschwenken, so dass sich das Implantat aus einer parallelen Konfiguration, in der sich die Achse X3 parallel zu der Achse X1 erstreckt, wie in 1 und 4 gezeigt ist, in eine nicht-parallele Konfiguration bewegt, in der sich die Achse X3 in einem Winkel γ in Bezug auf die Achse X1 erstreckt, wie in 2 und 5 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein spitzer Winkel. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 90 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 80 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 70 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 60 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 50 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 40 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 30 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 20 Grad. In manchen Ausführungsformen ist der Winkel γ ein Winkel zwischen etwa 1 Grad und etwa 10 Grad. In manchen Ausführungsformen kann die Oberfläche 198 glatt, eben und/oder poliert sein, um eine Schädigung von Gewebe zu verhindern, oder kann rau, texturiert, porös, semiporös, genoppt, geriffelt, gezahnt und/oder genutet sein, um einen Eingriff in das Gewebe zu erleichtern.
  • Die Platte 176 weist eine Stirnwand 214 und Schienen 216, 218 auf, die sich von der Wand 214 aus in einer vorkragenden Konfiguration erstrecken. Die Schiene 216 wird durch eine Brücke 220 und eine Brücke 222, die von der Brücke 220 beabstandet ist, mit der Schiene 218 verbunden. Die Schiene 216 erstreckt sich parallel zu der Schiene 218 und die Brücken 220, 222 erstrecken sich senkrecht zu den Schienen 216, 218. Die Platte 176 weist eine Aussparung 224 zwischen der Wand 214 und der Brücke 220 auf. Die Aussparung 224 ist dafür ausgelegt, das Teilstück 80 ganz oder einen Abschnitt davon aufzunehmen, so dass eine Wirbelangreiffläche 226 der Platte 176 mit einer Oberfläche des Teilstücks bündig oder im Wesentlichen bündig ist, wenn das Implantat 32 in einer zusammengefallenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration ist, wie in 1 gezeigt ist. Die Platte 176 weist einen Durchlass 228 zwischen den Brücken 220, 222 auf. Der Durchlass 228 ist dafür ausgelegt, das Teilstück 84 aufzunehmen, so dass die Oberfläche 226 mit einer Oberfläche des Teilstücks 84 bündig oder im Wesentlichen bündig ist, wenn das Implantat 32 in einer zusammengefallenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration ist, wie in 1 gezeigt ist. Die Platte 176 weist ferner in einem Abstand eine Lücke 230 auf, die durch Oberflächen der Brücke 222 und der Schienen 216, 218 definiert wird. Die Lücke 230 ist dafür ausgelegt, das Teilstück 82 aufzunehmen, so dass die Oberfläche 226 mit einer Oberfläche des Teilstücks 82 bündig oder im Wesentlichen bündig ist, wenn das Implantat 32 in einer zusammengefallenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration ist, wie in 1 gezeigt ist. In manchen Ausführungsformen kann/können die Lücke 230, der Durchlass 228 und/oder die Aussparung 224 verschiedene Querschnittskonfigurationen aufweisen, wie beispielsweise kreisrund, oval, länglich, dreieckig, rechteckig, quadratisch, mehreckig, unregelmäßig, gleichmäßig, ungleichmäßig, variabel und/oder sich verjüngend. In manchen Ausführungsformen kann die Oberfläche 226 glatt, eben und/oder poliert sein, um eine Schädigung von Gewebe zu verhindern, oder kann rau, texturiert, porös, semiporös, genoppt, geriffelt, gezahnt und/oder genutet sein, um einen Eingriff in das Gewebe zu erleichtern.
  • Die Platte 176 erstreckt sich entlang einer Längsachse X4 zwischen einem Ende 232 und einem dazu entgegengesetzten Ende 234. Die Schienen 216, 218 erstrecken sich parallel zu der Achse X4, und die Brücken 220, 222 erstrecken sich senkrecht zu der Achse X4. Die Platte 176 weist eine Innenfläche 236 auf, die der Oberfläche 226 gegenüberliegt. Die Schiene 216 weist voneinander beabstandete Fortsätze 238, 240, 242 auf, die sich von der Oberfläche 236 aus erstrecken. Der Fortsatz 238 weist eine schräge Oberfläche 244 auf. Der Fortsatz 240 weist eine schräge Oberfläche 246 und eine schräge Oberfläche 248 gegenüber der schrägen Oberfläche 246 auf. Der Fortsatz 240 weist eine schräge Oberfläche 250 und eine schräge Oberfläche 252 gegenüber der schrägen Oberfläche 250 auf. Die Wand 214 weist eine schräge Oberfläche 254 auf. Die Schiene 218 weist voneinander beabstandete Fortsätze 256, 258, 260 auf, die sich von der Oberfläche 236 aus erstrecken. Der Fortsatz 256 weist eine schräge Oberfläche 262 auf. Der Fortsatz 258 weist eine schräge Oberfläche 264 und eine schräge Oberfläche 266 gegenüber der schrägen Oberfläche 264 auf. Der Fortsatz 260 weist eine schräge Oberfläche 268 und eine schräge Oberfläche 270 gegenüber der schrägen Oberfläche 268 auf. Die Wand 214 weist eine schräge Oberfläche 272 auf.
  • Die Oberflächen 144, 146, 152, 154, 158, 160, 162, 168, 170, 172, 174 sind jeweils in Bezug auf die Achse X4 abgewinkelt und sind dafür ausgelegt, an Oberflächen 144, 146, 152, 154, 158, 160, 162, 168, 170, 172, 174 anzugreifen, um eine Höhe eines Implantats 32 selektiv zu vergrößern oder zu verkleinern, wenn das Element 122 in Bezug auf den Kern entlang der Achse X1 linear verschoben wird. Genauer wird das Element 122 so mit der Platte 176 gekoppelt, dass die Oberfläche 244 an der Oberfläche 144 angreift, die Oberfläche 246 an der Oberfläche 146 angreift, die Oberfläche 248 an der Oberfläche 152 angreift, die Oberfläche 250 an der Oberfläche 154 angreift, die Oberfläche 252 an der Oberfläche 156 angreift, die Oberfläche 254 an der Oberfläche 158 angreift, die Oberfläche 262 an der Oberfläche 160 angreift, die Oberfläche 264 an der Oberfläche 162 angreift, die Oberfläche 266 an der Oberfläche 168 angreift, die Oberfläche 268 an der Oberfläche 170 angreift, die Oberfläche 270 an der Oberfläche 172 angreift und die Oberfläche 272 an der Oberfläche 174 angreift. Das Gewinde 128 greift in das Gewinde 54 ein, so dass eine Drehung der Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 und den Kern 38 in einer ersten Drehrichtung, wie beispielsweise im Uhrzeigersinn, die Schraube 126 und den Körper 124 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung bewegt, so dass die Oberfläche 244 entlang der Oberfläche 144 gleitet, die Oberfläche 246 entlang der Oberfläche 146 gleitet, die Oberfläche 248 entlang der Oberfläche 152 gleitet, die Oberfläche 250 entlang der Oberfläche 154 gleitet, die Oberfläche 252 entlang der Oberfläche 156 gleitet, die Oberfläche 254 entlang der Oberfläche 158 gleitet, die Oberfläche 262 entlang der Oberfläche 160 gleitet, die Oberfläche 264 entlang der Oberfläche 162 gleitet, die Oberfläche 266 entlang der Oberfläche 168 gleitet, die Oberfläche 268 entlang der Oberfläche 170 gleitet, die Oberfläche 270 entlang der Oberfläche 172 gleitet und die Oberfläche 272 entlang der Oberfläche 174 gleitet, um eine Höhe des Implantats 32 entweder vor oder nach der selektiven Vergrößerung oder Verkleinerung des Winkels zwischen den Achsen X1, X3 zu vergrößern. Das heißt, die Höhe des Implantats 32 kann durch Drehen der Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 und den Kern 38 in der ersten Drehrichtung vergrößert werden, wenn die Achse X3 parallel zu der Achse X1 ist oder wenn die Achse X3 nicht parallel zu der Achse X1 ist.
  • Die Drehung der Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 und den Kern 38 in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung, wie beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, bewegt die Schraube 126 und den Körper 124 in der von dem Pfeil B in 5 gezeigten Richtung, so dass die Oberfläche 244 entlang der Oberfläche 144 gleitet, die Oberfläche 246 entlang der Oberfläche 146 gleitet, die Oberfläche 248 entlang der Oberfläche 152 gleitet, die Oberfläche 250 entlang der Oberfläche 154 gleitet, die Oberfläche 252 entlang der Oberfläche 156 gleitet, die Oberfläche 254 entlang der Oberfläche 158 gleitet, die Oberfläche 262 entlang der Oberfläche 160 gleitet, die Oberfläche 264 entlang der Oberfläche 162 gleitet, die Oberfläche 266 entlang der Oberfläche 168 gleitet, die Oberfläche 268 entlang der Oberfläche 170 gleitet, die Oberfläche 270 entlang der Oberfläche 172 gleitet und die Oberfläche 272 entlang der Oberfläche 174 gleitet, um eine Höhe des Implantats 32 entweder vor oder nach der selektiven Vergrößerung oder Verkleinerung des Winkels zwischen den Achsen X1, X3 zu verkleinern. Das heißt, die Höhe des Implantats 32 kann durch Drehen der Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 und den Kern 38 in der zweiten Drehrichtung verkleinert werden, wenn die Achse X3 parallel zu der Achse X1 ist oder wenn die Achse X3 nicht parallel zu der Achse X1 ist.
  • In manchen Ausführungsformen weist die Schiene 216 voneinander beabstandete Schienen auf, beispielsweise Rippen 282, 284, und die Schiene 218 weist voneinander beabstandete Schienen auf, beispielsweise Rippen 286, 288. Die Rippen 282, 284, 286, 288 erstrecken sich parallel zueinander. In manchen Ausführungsformen erstrecken sich die Rippen 282, 284, 286, 288 jeweils senkrecht zu der Achse X4. Die Rippe 282 ist für eine Anordnung in der Nut 90 ausgelegt. Die Rippe 284 ist für eine Anordnung in der Nut 94 ausgelegt. Die Rippe 286 ist für eine Anordnung in der Nut 96 ausgelegt. Die Rippe 288 ist für eine Anordnung in der Nut 100 ausgelegt. Da die Höhe des Implantats 32 durch Drehen der Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 und den Kern 38 selektiv vergrößert oder verkleinert werden kann, so dass das Element 122 relativ zum Kern 38 entlang der Achse X1 linear verschoben wird, wird die Rippe 282 innerhalb der Nut 90 linear verschoben, wird die Rippe 284 innerhalb der Nut 94 linear verschoben, wird die Rippe 286 innerhalb der Nut 96 linear verschoben und wird die Rippe 288 innerhalb der Nut 100 linear verschoben. In manchen Ausführungsformen kann/können die Rippe 282, die Rippe 284, die Rippe 286 und/oder die Rippe 288 in alternativen Ausrichtungen in Bezug auf die Achse X4 angeordnet sein, wie beispielsweise quer und/oder in abgewinkelten Ausrichtungen, wie etwa spitz- oder stumpfwinklig, und/oder können versetzt oder gestaffelt sein.
  • Wo der Winkel zwischen den Achsen X1, X3 nicht selektiv vergrößert oder verkleinert worden ist, so dass die Achse X3 sich parallel zu der Achse X1 erstreckt, kann die Höhe des Implantats 32 durch Drehen der Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 und den Kern 38 selektiv vergrößert oder verkleinert werden, so dass sich das Implantat von einer ersten Höhe die von einem Abstand von der Oberfläche 198 zu der Oberfläche 226 definiert wird, auf eine zweite Höhe vergrößert oder verkleinert, die von einem Abstand von der Oberfläche 198 zu der Oberfläche 226 definiert wird, wobei die Achse X4 parallel ist zu der Achse X3, wenn das Implantat 32 die erste Höhe und die zweite Höhe aufweist.
  • Wo der Winkel zwischen den Achsen X1, X3 selektiv vergrößert oder verkleinert worden ist, so dass die Achse X3 sich nicht parallel zu der Achse X1 erstreckt, kann alternativ die Höhe des Implantats 32 durch Drehen der Schraube 126 in Bezug auf den Körper 124 und den Kern 38 selektiv vergrößert oder verkleinert werden, so dass sich das Implantat von einer ersten Höhe die von einem Abstand von der Oberfläche 198 zu der Oberfläche 226 definiert wird, auf eine zweite Höhe vergrößert oder verkleinert, die von einem Abstand von der Oberfläche 198 zu der Oberfläche 226 definiert wird, wobei die Achse X4 nicht parallel ist zu der Achse X3, wenn das Implantat 32 die erste Höhe und die zweite Höhe aufweist.
  • Ferner kann erwartet werden, dass der Winkel zwischen den Achsen X1, X3 selektiv vergrößert oder verkleinert werden kann, so dass sich die Achse X3 nicht-parallel zu der Achse X1 erstreckt, nachdem die Höhe des Implantats 32 selektiv vergrößert oder verkleinert worden ist, wobei die Achse X4 nicht parallel zu der Achse X3 ist, wenn das Implanat 32 die erste Höhe und die zweite Höhe aufweist. Das heißt, die Achse X1 kann sich parallel zu der Achse X3 erstrecken, wenn vor der Vergrößerung oder Verkleinerung der Höhe des Implantats von der ersten Höhe auf die zweite Höhe, und dann, nachdem das Implantat so bewegt worden ist, dass es die zweite Höhe aufweist, kann der Winkel zwischen den Achsen X1, X3 selektiv vergrößert oder verkleinert werden, wie hierin erörtert wird. Dies ermöglicht eine selektive Vergrößerung oder Verkleinerung der Höhe des Implantats 32, bevor oder nachdem der Winkel zwischen den Achsen X1, X3 selektiv vergrößert oder verkleinert wird.
  • Das System 30 weist ein Instrument auf, beispielsweise ein Instrument 290, das dafür ausgelegt ist, eine parallele Erweiterung des Implantats 32 und eine Winkelerweiterung des Implantats 32 separat zu steuern. Das Instrument 290 weist eine Hülse 292 auf, die sich entlang einer Längsachse X5 zwischen einem Ende 294 und einem dazu entgegengesetzten Ende 296 erstreckt. Das Instrument 290 weist eine Welle 298 auf, die ein Ende 300 und ein entgegengesetztes Ende 302, das innerhalb der Hülse 292 positioniert ist, aufweist, so dass das Ende 302 in Bezug auf die Hülse 292 um eine Achse X5 drehbar ist und in Bezug auf die Hülse 292 entlang der Achse X5 in der von einem Pfeil C in 20 gezeigten Richtung und in der von einem Pfeil D in 20 gezeigten Richtung linear verschiebbar ist. Das Instrument 290 weist eine Welle 304 auf, die ein Ende 306 und ein entgegengesetztes Ende 308, das innerhalb der Welle 298 positioniert ist, aufweist, so dass das Ende 308 in Bezug auf die Hülse 292 und die Welle 298 um die Achse X5 drehbar ist und in Bezug auf die Hülse 292 und die Welle 298 entlang der Achse X5 in der von einem Pfeil C in 20 gezeigten Richtung und in der von einem Pfeil D in 20 gezeigten Richtung linear verschiebbar ist. Das Ende 302 weist einen Einsatz 310 auf, der dafür ausgelegt ist in der Muffe 178 angeordnet zu werden, und das Ende weist einen Einsatz 312 auf, der dafür ausgelegt ist in der Muffe 120 angeordnet zu werden. In manchen Ausführungsformen kann/können der Einsatz 310 und/oder der Einsatz 312 eine Sechsrund-, eine quadratische, eine dreieckige, eine mehreckige, eine sternförmige Querschnittskonfiguration aufweisen oder anders konfiguriert sein, um mit einer entsprechenden Form der Muffe 120 der der Muffe 178 zusammenzupassen.
  • Um das Instrument 290 mit dem Implantat 32 zu verbinden, wird das Instrument 290 in Bezug auf das Implantat 32 so positioniert, dass das Ende 296 an dem Ende 36 angreift. Die Welle 298 wird in Bezug auf die Hülse 292 entlang der Achse X5 in der Richtung, die von dem Pfeil C in 20 gezeigt wird, linear verschoben, so dass sich das Ende 308 durch den Durchlass 62 bewegt und sich der Einsatz 312 in die Muffe 178 bewegt. Die Welle 304 wird in Bezug auf die Welle 298 entlang der Achse X5 in der Richtung, die von dem Pfeil C in 20 gezeigt wird, linear verschoben, so dass sich das Ende 302 durch den Durchlass 62, die Bohrung 180 und den Weg 60 bewegt und sich der Einsatz 310 in die Muffe 120 bewegt. Man beachte, dass die Welle 304 in Bezug auf die Welle 298 entlang der Achse X5 in der von dem Pfeil C in 20 gezeigten Richtung linear verschoben werden kann, so dass sich das Ende 302 durch den Weg 62, die Bohrung 180 und den Weg 60 bewegt und sich der Einsatz 310 in die Muffe 120 bewegt, bevor oder nachdem die Welle 298 in Bezug auf die Hülse 292 entlang der Achse X5 in der Richtung, die von dem Pfeil C in 20 gezeigt wird, linear verschoben wird, so dass sich das Ende 308 durch den Weg 62 bewegt, Einsatz 312 und in die Muffe 178 bewegt. In manchen Ausführungsformen weisen die Hülse 212 und/oder das Implantat 32 passende und/oder verrastende Merkmale auf, die dafür ausgelegt sind, die Hülse 212 mit dem Implantat 212 zu koppeln, so dass die Hülse 212 in Bezug auf das Implantat 32 fixiert wird.
  • Sobald das Instrument 290 mit dem Implantat 32 gekoppelt ist, so dass der Einsatz 310 in der Muffe 120 positioniert ist und der Einsatz 312 in der Muffe 178 positioniert ist, kann die Welle 304 in Bezug auf die Welle 298 um die Achse X5 in einer ersten Drehrichtung gedreht werden, so dass sich das Element 102 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung bewegt und die Auflauffläche 212 entlang der Wand 112 gleitet, um einen Winkel des Implantats 32 zu vergrößern, und/oder um das Implantat 32 von einer Konfiguration, in der sich die Achse X3 parallel zu der Achse X1 erstreckt, wie in 1 und 4 gezeigt ist, in eine Konfiguration zu bewegen, in der die Achse X3 nicht parallel zu der Achse X1 ist und/oder sich in einem Winkel in Bezug auf die Achse X1 erstreckt, wie in 2 und 5 gezeigt ist. Der Winkel des Implantats 32 kann verkleinert werden und/oder das Implantat kann aus der Konfiguration, in der die Achse X3 nicht parallel zu der Achse X1 ist und/oder sich in einem Winkel in Bezug auf die Achse X1 erstreckt, in die Konfiguration bewegt werden, in der sich die Achse X3 parallel zu der Achse X1 oder mit einem verkleinerten Winkel in Bezug auf die Achse X1 erstreckt, die Welle 304 kann in Bezug auf die Welle 298 um die Achse X5 in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung gedreht werden, so dass sich das Element 102 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil B in 5 gezeigten Richtung bewegt und die Auflauffläche 212 entlang der Wand 112 gleitet.
  • Entweder bevor oder nachdem der Winkel des Implantats 32 selektiv vergrößert oder verkleinert wird, wie hierin erörtert, kann die Welle 298 in Bezug auf die Hülse 292 und die Welle 304 um die Achse X5 in einer ersten Drehrichtung gedreht werden, so dass sich das Element 122 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung bewegt und die schrägen Oberflächen des Elements 122 entlang der schrägen Oberflächen der Platte 176 gleiten, um eine Höhe des Implantats 32 zu vergrößern.
  • Alternativ dazu kann die Welle 298 entweder bevor oder nachdem der Winkel des Implantats 32 selektiv vergrößert oder verkleinert wird, wie hierin erörtert, und/oder bevor oder nachdem die Höhe des Implantats selektiv vergrößert wird, wie hierin erörtert, in Bezug auf die Hülse 292 und die Welle 304 um die Achse X5 in einer entgegengesetzten Drehrichtung gedreht werden, so dass sich das Element 122 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil B in 5 gezeigten Richtung bewegt und die schrägen Oberflächen des Elements 122 entlang der schrägen Oberflächen der Platte 176 gleiten, um eine Höhe des Implantats 32 zu verkleinern.
  • Im Betrieb und bei der Verwendung wird das System 30 mit einem chirurgischen Eingriff verwendet, wie etwa einer Fusionsbehandlung eines Rückgrats eines Patienten, das Wirbel und daran angrenzende Körperbereiche einschließt, wie hierin erörtert. Das System 30 kann auch mit anderen chirurgischen Eingriffen, wie beispielsweise Diskektomie, Laminotomie, Laminektomie, Nervenwurzelextraktion, Foraminotomie, Facettektomie, Druckentlastung und Spinal-, Nukleus- oder Bandscheibenersatz verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann das System 30 mit einem chirurgischen Arthrodeseeingriff, wie beispielsweise einer interkorporellen Fusion zur Behandlung eines dafür geeigneten Leidens oder einer Verletzung eines betroffenen Teilstücks einer Wirbelsäule und angrenzender Bereiche innerhalb eines Körpers, wie beispielsweise eines Zwischenwirbelscheibenraums zwischen einem ersten Wirbel und einem zweiten Wirbel, verwendet werden. Es wird erwartet, dass das Zwischenwirbelimplantat 32 des Systems 30, das oben beschrieben wird, in den Zwischenwirbelscheibenraum eingesetzt werden kann, um artikuläre Gelenkoberflächen voneinander zu beabstanden, eine Stützung bereitzustellen und eine Stabilisation der Wirbel zu maximieren. Es wird ferner erwartet, dass das Zwischenwirbelimplantat 32 eine Wiederherstellung der Höhe zwischen Wirbelkörpern, eine Druckentlastung, eine Wiederherstellung der sagittalen Balance und/oder einen Widerstand gegen ein Einsinken in Wirbelendplatten bereitstellt.
  • Im Gebrauch verschafft sich ein Arzt zur Behandlung des betroffenen Teilstücks der Wirbel auf beliebige geeignete Weise, wie etwa durch einen Einschnitt und ein Zurückziehen von Geweben, Zugang zu einer Eingriffsstelle, die die Wirbel einschließt. Es wird erwartet, dass das System 30 in jedem heute bereits angewandten chirurgischen Verfahren oder jeder heute bereits angewandten Technik verwendet werden kann, einschließlich einer offenen Operation, einer minimalinvasiven Operation und einer perkutanen chirurgischen Implantation, wo durch einen Minieinschnitt oder durch eine Hülse, die einen geschützten Weg in den Bereich bereitstellt, ein Zugang zu den Wirbeln erhalten wird. Nachdem ein Zugang zu der Eingriffsstelle erhalten wurde, wird der jeweilige chirurgische Eingriff zur Behandlung der spinalen Erkrankung durchgeführt. Das Zwischenwirbelimplantat 32, wie oben beschrieben, wird dann eingesetzt, um die chirurgische Behandlung zu unterstützen. Das Zwischenwirbelimplantat 32 kann als vorab zusammengesetzte Vorrichtung abgegeben oder implantiert werden oder kann vor Ort zusammengesetzt werden. Das Zwischenwirbelimplantat 32 kann vor Ort vollständig oder teilweise überarbeitet, entfernt oder ausgetauscht werden. Es wird erwartet, dass eine oder alle von den Komponenten des interkorporellen Implantatsystems über manuelle Verstellung und/oder eine Freihandtechnik an die Eingriffsstelle abgegeben werden kann. Es wird ferner erwartet, dass das Zwischenwirbelimplantat 32 posterior eingesetzt und dann anterior und/oder lateral und/oder medial verstellt werden kann.
  • Ein Einschnitt wird in den Körper des Patienten gemacht, und ein Schneidinstrument erzeugt eine chirurgischen Weg für die Implantation des Zwischenwirbelimplantats 32 innerhalb des Körpers des Patienten. Ein Führungsinstrument wird verwendet, um zu Anfang den ersten Wirbel von dem zweiten Wirbel wegzuziehen. Eine Hülse oder Kanüle wird verwendet, um auf den Zwischenwirbelscheibenraum zuzugreifen und die Abgabe von und den Zugang für Komponenten des interkorporellen Implantatsystems zu erleichtern. Ein Vorbereitungsinstrument kann in die Hülse oder Kanüle eingesetzt werden und in dem Zwischenwirbelscheibenraum angeordnet werden. Das (mindestens eine) Vorbereitungsinstrument kann verwendet werden, um einiges oder alles von dem Bandscheibengewebe einschließlich des Bandscheibenkerns und von Fluiden, angrenzendem Gewebe und/oder Knochen, Kortikalis zu entfernen, Gewebe von den Oberflächen der Endplatten des ersten und des zweiten Wirbels abzuschaben und/oder zu entfernen, ebenso wie für eine Absaugung und Spülung der Region gemäß den Erfordernissen eines jeweiligen chirurgischen Eingriffs.
  • Das Zwischenwirbelimplantat 32 wird mit dem Instrument 290 gekoppelt, wie oben erörtert wurde, und das Implantat 32 wird unter Verwendung des Instruments 290, an dem das Implantat 32 in einer nicht ausgefahrenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration angeordnet ist, in den Patienten eingesetzt, wie in 20 gezeigt ist. Das Implantat 32 wird entlang des chirurgischen Weges unter Verwendung einer im Wesentlichen posterioren Herangehensweise abgegeben, um das Implantat 32 innerhalb des Zwischenwirbelscheibenraums zu positionieren.
  • Nach der gewünschten Positionierung des Zwischenwirbelimplantats 32 innerhalb des Zwischenwirbelscheibenraums wird das Implantat 32 innerhalb des Zwischenwirbelscheibenraums ausgefahren, um das Implantat 32 aus der nicht ausgefahrenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration, die in 20 und 21 gezeigt ist, in eine erste ausgefahrene oder aufgeweitete Konfiguration, die in 22 gezeigt ist, zu bewegen, wo der Winkel des Implantats 32 durch Drehen der Welle 304 in Bezug auf die Welle 298 um die Achse X5 in einer ersten Drehrichtung, so dass sich das Element 102 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung bewegt und die Auflauffläche 212 entlang der Wand 112 gleitet, vergrößert wird. Das heißt, das Implantat 32 bewegt sich aus einer Konfiguration, in der sich eine Achse X3 parallel zu der Achse X1 erstreckt, wie in 1 und 4 gezeigt ist, in eine Konfiguration, in der die Achse X3 nicht parallel zu der Achse X1 ist und/oder sich in einem Winkel in Bezug auf die Achse X1 erstreckt, wie in 2 und 5 gezeigt ist. Der Winkel des Implantats 32 kann verkleinert werden und/oder das Implantat kann aus der Konfiguration, in der die Achse X3 nicht parallel zu der Achse X1 ist und/oder sich in einem Winkel in Bezug auf die Achse X1 erstreckt, in die Konfiguration bewegt werden, in der sich die Achse X3 parallel zu der Achse X1 oder mit einem verkleinerten Winkel in Bezug auf die Achse X1 erstreckt, die Welle 304 kann in Bezug auf die Welle 298 um die Achse X5 in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung gedreht werden, so dass sich das Element 102 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil B in 5 gezeigten Richtung bewegt und die Auflauffläche 212 entlang der Wand 112 gleitet.
  • In manchen Ausführungsformen wird das Implantat 32 aus der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration, die in 22 gezeigt ist, in eine zweite ausgefahrene oder aufgeweitete Konfiguration, die in 23 gezeigt ist, bewegt, in der die Höhe des Implantats 32 durch Drehen der Welle 298 in Bezug auf die Welle 292 und die Welle 304 um die Achse X5 in einer ersten Drehrichtung, so dass sich das Element 122 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil A in 5 gezeigten Richtung bewegt und die schrägen Oberflächen des Elements 122 entlang der schrägen Oberflächen 176 der Platte gleiten, vergrößert wird. Alternativ dazu kann das Implantat 32 aus der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration, die in 22 gezeigt ist, in eine dritte ausgefahrene oder aufgeweitete Konfiguration bewegt werden, in der die Höhe des Implantats 32 durch Drehen der Welle 298 in Bezug auf die Welle 292 und die Welle 304 um die Achse X5 in einer entgegengesetzten Drehrichtung, so dass sich das Element 122 in Bezug auf den Kern 38 in der von dem Pfeil B in 5 gezeigten Richtung bewegt und die schrägen Oberflächen des Elements 122 entlang der schrägen Oberflächen 176 der Platte gleiten, verkleinert wird. Wie hierin erörtert, kann die Höhe des Implantats 32 jedoch selektiv vergrößert oder verkleinert werden, bevor oder nachdem der Winkel des Implantats 32 selektiv vergrößert oder verkleinert wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Zwischenwirbelimplantat 32 aus der nicht ausgefahrenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration in alternative Konfigurationen zwischen der nicht ausgefahrenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration und der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration aufgeweitet werden, um das Zwischenwirbelimplantat 32 aufzuweiten wie gewünscht. In manchen Ausführungsformen kann das Zwischenwirbelimplantat 32 aus der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration in alternative Konfigurationen zwischen der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration und der zweiten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration aufgeweitet werden, um das Zwischenwirbelimplantat 32 aufzuweiten wie gewünscht.
  • Wenn sich das Implantat 32 aus der nicht ausgefahrenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration in die erste und/oder die zweite ausgefahrene oder aufgeweitete Konfiguration bewegt, bewegt sich die Oberfläche 198 von der Oberfläche 226 weg, so dass die Oberflächen 198, 226 gegen die Wirbel drücken, um den ersten Wirbel von dem zweiten Wirbel weg zu bewegen und die Größe des Zwischenwirbelscheibenraums zu vergrößern. Es wird erwartet, dass das Zwischenwirbelimplantat 32 in der ersten und/oder der zweiten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration eine Wiederherstellung der Höhe zwischen dem ersten Wirbel und dem zweiten Wirbel, eine Druckentlastung, eine Wiederherstellung der sagittalen Balance und einen Widerstand gegen ein Einsinken in die Endplatten der Wirbel bereitstellt. Das Implantat 32 kann in der ersten und/oder der zweiten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration gehalten werden, um die vergrößerte Größe des Zwischenwirbelscheibenraums aufrechtzuerhalten. In manchen Ausführungsformen wird ein Material, wie beispielsweise ein Knochentransplantat, in dem Hohlraum 68, dem Durchlass 70 und/oder dem Durchlass 72 positioniert, um ein Knochenwachstum zu fördern, um den ersten Wirbel mit dem zweiten Wirbel zu fusionieren. In manchen Ausführungsformen kann das Implantat 32 direkt aus der nicht ausgefahrenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration in die zweite ausgefahrene oder aufgeweitete Konfiguration bewegt werden, so dass sich die Angreiffläche 198 parallel zu der Angreiffläche 226 bewegt, wenn das Implantat 32 die zweite ausgefahrene oder aufgeweitete Konfiguration innerhalb des Bandscheibenraums einnimmt, um die Wirbel auseinander zu drücken, ohne den Winkel des Implantats 32 zu vergrößern oder zu verkleinern. In manchen Ausführungsformen kann das Implantat 32 aus der zweiten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration in die erste ausgefahrene oder aufgeweitete Konfiguration bewegt werden, nachdem das Implantat 32 die Wirbel auseinander drückt.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Knochentransplantat ein teilchenförmiges Material sein, das ein osteokonduktives Material, wie etwa HA, und/oder einen osteoinduktiven Wirkstoff, wie etwa ein knochenbildendes Protein (BMP), einschließt, um eine knöcherne Fixierung des Zwischenwirbelimplantats 32 mit den angrenzenden Wirbeln zu verstärken. Es wird erwartet, dass das Knochentransplantat therapeutische Polynukleotide oder Polypeptide einschließen kann. Es wird ferner erwartet, dass der Wirkstoff und/oder das Knochentransplantat biokompatible Materialien einschließen kann/können, wie beispielsweise biokompatible Metalle und/oder steife Polymere, wie etwa Titanelemente, Metallpulver aus Titan oder Titanzusammensetzungen, sterile Knochenmaterialien, wie etwa Allotransplantat- oder Xenotransplantatmaterialien, synthetische Knochenmaterialien, wie etwa Korallen- und Calciumzusammensetzungen, wie etwa HA, Calciumphosphat und Calciumsulfit, biologisch aktive Wirkstoffe, beispielsweise Zusammensetzungen mit dosierter Abgabe, wie etwa durch Mischen unter ein bioresorbierbares Polymer, das den biologisch aktiven Wirkstoff oder die biologisch aktiven Wirkstoffe auf geeignete zeitabhängige Weise freisetzt, wenn das Polymer in dem Patienten abgebaut wird. Geeignete biologisch aktive Wirkstoffe schließen beispielsweise BMP, Proteine von Wachstums- und Differenzierungsfaktoren (GDF) und Zytokine ein. Das Zwischenwirbelimplantat 32 kann aus strahlendurchlässigen Materialien, wie etwa Polymeren hergestellt werden. Radiomarker können zur Erkennung unter Röntgenstrahlen, Fluoroskopie, CT oder anderen bildgebenden Techniken enthalten sein. Es wird erwartet, dass das Knochentransplantat einen oder eine Mehrzahl von therapeutischen Wirkstoffen und/oder pharmakologischen Wirkstoffen für eine Abgabe, einschließlich einer verzögerten Abgabe, einschließen kann, um beispielsweise Schmerzen, Entzündung und Degeneration zu behandeln.
  • Es wird erwartet, dass die Komponenten des Systems 30, die ein oder eine Mehrzahl von Zwischenwirbelimplantaten 32 einschließen können, über alternative Herangehensweisen an die Eingriffsstelle abgegeben werden können. In einer Ausführungsform wird das Zwischenwirbelimplantat 32 auf dem chirurgischen Weg zusammen mit einer Herangehensweise für eine transforaminale interkorporelle Lendwirbelfusion in den Zwischenwirbelscheibenraum abgegeben und in der ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration angeordnet. In einer Ausführungsform wird eine Mehrzahl von Zwischenwirbelimplantaten 32 auf dem chirurgischen Weg zusammen mit einer Herangehensweise für eine posteriore interkorporelle Lendenwirbelfusion in den Zwischenwirbelscheibenraum abgegeben und in der ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration angeordnet.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Zwischenwirbelimplantat 32 aus der zweiten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration in alternative Konfigurationen zwischen der zweiten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration und der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration eingefahren werden, um das Zwischenwirbelimplantat 32 einzufahren, wie es gewünscht sein kann, um das Zwischenwirbelimplantat 32 neu anzuordnen oder aus dem Zwischenwirbelscheibenraum zu entfernen. In manchen Ausführungsformen kann das Zwischenwirbelimplantat 32 aus der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration in alternative Konfigurationen zwischen der ersten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration und der nicht ausgefahrenen oder nicht aufgeweiteten Konfiguration eingefahren werden, um das Zwischenwirbelimplantat 32 wie gewünscht einzufahren, um das Zwischenwirbelimplantat 32 neu zu positionieren oder aus dem Zwischenwirbelscheibenraum zu entfernen.
  • Das Implantat 32 kann aus der ersten und/oder der zweiten ausgefahrenen oder aufgeweiteten Konfiguration in die nicht ausgefahrene oder nicht aufgeweitete Konfiguration bewegt werden. Sobald das Implantat 32 die nicht ausgefahrene oder nicht aufgeweitete Konfiguration einnimmt, kann das Implantat 32 nach Wunsch innerhalb des Zwischenwirbelscheibenraums bewegt und/oder aus dem Zwischenwirbelscheibenraum entfernt werden.
  • Man beachte, dass verschiedene Modifikationen an den hierin offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können. Daher sollte die obige Beschreibung nicht als Begrenzung, sondern nur als Veranschaulichung der verschiedenen Ausführungsformen betrachtet werden. Für einen Fachmann werden andere Modifikationen innerhalb des Bereichs und Gedankens der beigefügten Ansprüche vorstellbar sein.

Claims (20)

  1. Vorrichtung, um Wirbelgliedern voneinander zu beabstanden, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Kern, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen und einem dazu entgegengesetzten distalen Ende erstreckt, wobei der Kern ein erstes Innengewinde und ein zweites Innengewinde definiert; ein erstes Element, das einen ersten Körper und eine erste Antriebsschraube, die mit dem ersten Körper gekoppelt ist, umfasst, wobei die erste Antriebsschraube ein erstes Außengewinde umfasst, das dafür ausgelegt ist, in das erste Innengewinde einzugreifen; ein zweites Element, das einen zweiten Körper und eine zweite Antriebsschraube, die mit dem zweiten Körper gekoppelt ist, umfasst, wobei die zweite Antriebsschraube ein zweites Außengewinde umfasst, das dafür ausgelegt ist, in das zweite Innengewinde einzugreifen; eine erste Platte, die mit dem Kern und dem ersten Körper gekoppelt ist, wobei die erste Platte eine erste Wirbelangreiffläche umfasst; und eine zweite Platte, die mit dem Kern und dem zweiten Körper gekoppelt ist, wobei die zweite Platte eine zweite Wirbelangreiffläche umfasst, wobei die Antriebsschrauben dafür ausgelegt sind, sich unabhängig in Bezug auf den Kern zu drehen, um die erste Platte in Bezug auf den Kern zu verschwenken und einen Abstand zwischen der ersten Wirbelangreiffläche und der zweiten Wirbelangreiffläche zu verändern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drehung der ersten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer ersten Drehrichtung den ersten Körper entlang der Längsachse in einer ersten Richtung verschiebt, so dass die erste Platte in Bezug auf den Kern verschwenkt wird, um die Vorrichtung aus einer ersten Ausrichtung, in der sich die erste Wirbelangreiffläche parallel zu der Längsachse und der zweiten Wirbelangreiffläche erstreckt, in eine zweite Ausrichtung zu bewegen, in der sich die erste Wirbelangreiffläche in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Längsachse und die zweite Wirbelangreiffläche erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drehung der ersten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer zweiten Drehrichtung den ersten Körper entlang der Längsachse in einer entgegengesetzten zweiten Richtung linear verschiebt, so dass die erste Platte in Bezug auf den Körper verschwenkt wird, um die Vorrichtung aus der zweiten Ausrichtung in die erste Ausrichtung zu bewegen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drehung der zweiten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer ersten Drehrichtung den zweiten Körper in Bezug auf den Kern entlang der Längsachse in einer ersten Längsrichtung linear verschiebt, um die Vorrichtung aus einer ersten Konfiguration, in der die Wirbelangreifflächen über einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind, in eine zweite Konfiguration zu bewegen, in der die Wirbelangreifflächen über einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der zweite Körper schräge Oberflächen umfasst, die entlang schräger Oberflächen der zweiten Platte gleiten, wenn der zweite Körper in Bezug auf den Kern entlang der Längsachse linear verschoben wird, um die Vorrichtung aus der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration zu bewegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Drehung der zweiten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung den zweiten Körper entlang der Längsachse in einer entgegengesetzten zweiten Längsrichtung linear verschiebt, um die Vorrichtung aus der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration zu bewegen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Wirbelangreifflächen parallel zueinander sind, während sich die Vorrichtung zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration bewegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die zweite Platte eine Mehrzahl von Schienen umfasst, die sich jeweils senkrecht zu der Längsachse erstrecken, und der Kern eine Mehrzahl von Nischen umfasst, die sich jeweils senkrecht zu der Längsachse erstrecken, wobei die Schienen jeweils innerhalb einer der Nischen linear verschoben werden, wenn sich die Vorrichtung zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration bewegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die Drehung der ersten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern den ersten Körper entlang der Längsachse linear verschiebt, so dass die erste Platte in Bezug auf den Kern verschwenkt wird, um die Vorrichtung aus einer ersten Ausrichtung, in der sich die erste Wirbelangreiffläche parallel zu der Längsachse und der zweiten Wirbelangreiffläche erstreckt, in eine zweite Ausrichtung zu bewegen, in der sich die erste Wirbelangreiffläche in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Längsachse und die zweite Wirbelangreiffläche erstreckt; und wobei die Drehung der zweiten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer ersten Drehrichtung den zweiten Körper in Bezug auf den Kern entlang der Längsachse in einer ersten Längsrichtung linear verschiebt, um die Vorrichtung aus einer ersten Konfiguration, in der die Wirbelangreifflächen über einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind, in eine zweite Konfiguration zu bewegen, in der die Wirbelangreifflächen über einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Antriebsschraube koaxial zu der zweiten Antriebsschraube ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste Innengewinde von dem zweiten Innengewinde beabstandet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Innengewinde von dem zweiten Innengewinde durch eine Lücke beabstandet ist, wobei ein Abschnitt der zweiten Antriebsschraube dafür ausgelegt ist, in der Lücke positioniert zu werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Innengewinde einen größten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein größter Durchmesser des zweiten Innengewindes.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die zweite Antriebsschraube eine Bohrung umfasst, die koaxial ist zu einer zentralen Längsachse, die von der ersten Antriebsschraube definiert wird, so dass ein Instrument durch die Bohrung hindurch in einer Muffe der ersten Antriebsschraube positioniert werden kann.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die erste Platte eine Innenfläche gegenüber der ersten Wirbelangreiffläche aufweist, wobei die erste Platte einen Flansch umfasst, der sich von der Innenfläche aus nach außen erstreckt, wobei der Flansch eine Nut aufweist, wobei der erste Körper einen Vorsprung aufweist, der bewegbar in der Nut angeordnet ist, wenn die erste Platte in Bezug auf den Kern verschwenkt wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner einen Stift umfassend, der sich durch die erste Platte hindurch in den Kern erstreckt, so dass die erste Platte in Bezug auf den Kern um den Stift verschwenkbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die erste Platte einen Körper umfasst, der die erste Wirbelangreiffläche aufweist, wobei der Körper der ersten Platte voneinander beabstandete zylindrische Fortsätze umfasst, wobei der Kern voneinander beabstandete Öffnungen umfasst, die jeweils dafür ausgelegt sind, einen der Fortsätze darin anzuordnen, so dass die erste Platte in Bezug auf den Kern um die Fortsätze verschwenkbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der zweite Körper einen Kragen aufweist, der eine Öffnung definiert, wobei die zweite Antriebsschraube einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt das zweite Außengewinde umfasst, wobei der zweite Abschnitt eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Kerbprofilen umfasst, die eine Klemmhülse definieren, wobei die Klemmhülse innerhalb der Öffnung positioniert ist, um zu verhindern, dass der zweite Körper in Bezug auf die zweite Antriebsschraube linear verschoben wird, wenn sich die zweite Antriebsschraube in Bezug auf den Kern dreht.
  19. Vorrichtung, um einen Abstand zwischen Wirbelgliedern herzustellen, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Kern, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen und einem dazu entgegengesetzten distalen Ende erstreckt, wobei der Kern ein erstes Innengewinde und ein zweites Innengewinde definiert; ein erstes Element, das einen ersten Körper und eine erste Antriebsschraube, die mit dem ersten Körper gekoppelt ist, umfasst, wobei der erste Körper eine erste Auflauffläche umfasst, wobei die erste Antriebsschraube ein erstes Außengewinde umfasst, das dafür ausgelegt ist, in das erste Innengewinde einzugreifen; ein zweites Element, das einen zweiten Körper und eine zweite Antriebsschraube, die mit dem zweiten Körper gekoppelt ist, umfasst, wobei der zweite Körper eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten ersten schrägen Oberflächen umfasst, wobei die zweite Antriebsschraube ein zweites Außengewinde umfasst, das dafür ausgelegt ist, in das zweite Innengewinde einzugreifen; eine erste Platte, die mit dem Kern und dem ersten Körper gekoppelt ist, wobei die erste Platte eine erste Wirbelangreiffläche und eine zweite Auflauffläche umfasst; und eine zweite Platte, die mit dem Kern und dem zweiten Körper gekoppelt ist, wobei die zweite Platte eine zweite Wirbelangreiffläche und eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten zweiten schrägen Oberflächen umfasst, wobei die Antriebsschrauben dafür ausgelegt sind, sich unabhängig in Bezug auf den Kern zu drehen, um die zweite Auflauffläche entlang der ersten Auflauffläche zu bewegen, um die erste Platte in Bezug auf den Kern zu verschwenken und die zweiten schrägen Oberflächen entlang der ersten schrägen Oberflächen zu verschieben, um einen Abstand zwischen der ersten Wirbelangreiffläche und der zweiten Wirbelangreiffläche zu verändern.
  20. Vorrichtung, um Wirbelgliedern voneinander zu beabstanden, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Kern, der sich entlang einer Längsachse zwischen einem proximalen und einem dazu entgegengesetzten distalen Ende erstreckt, wobei der Kern ein erstes Innengewinde und ein zweites Innengewinde, das von dem ersten Innengewinde beabstandet ist, definiert, wobei das erste Innengewinde einen größten Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein größter Durchmesser des zweiten Innengewindes; ein erstes Element, das einen ersten Körper und eine erste Antriebsschraube, die mit dem ersten Körper gekoppelt ist, umfasst, wobei die erste Antriebsschraube ein erstes Außengewinde umfasst, das dafür ausgelegt ist, in das erste Innengewinde einzugreifen; ein zweites Element, das einen zweiten Körper und eine zweite Antriebsschraube, die mit dem zweiten Körper gekoppelt ist, umfasst, wobei die zweite Antriebsschraube ein zweites Außengewinde umfasst, das dafür ausgelegt ist, in das zweite Innengewinde einzugreifen, wobei die erste Antriebsschraube koaxial zu der zweiten Antriebsschraube ist, wobei die zweite Antriebsschraube eine Bohrung umfasst, die koaxial ist mit einer zentralen Längsachse, die von der ersten Antriebsschraube definiert wird, so dass ein Instrument durch die Bohrung hindurch in einer Muffe der ersten Antriebsschraube positioniert werden kann, eine erste Platte, die mit dem Kern und dem ersten Körper gekoppelt ist, wobei die erste Platte eine erste Wirbelangreiffläche umfasst; und eine zweite Platte, die mit dem Kern und dem zweiten Körper gekoppelt ist, wobei die zweite Platte eine zweite Wirbelangreiffläche umfasst, wobei die Antriebsschrauben dafür ausgelegt sind, sich unabhängig in Bezug auf den Kern zu drehen, um die erste Platte in Bezug auf den Kern zu verschwenken und einen Abstand zwischen der ersten Wirbelangreiffläche und der zweiten Wirbelangreiffläche zu verändern, wobei eine Drehung der ersten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern den ersten Körper entlang der Längsachse linear verschiebt, so dass die erste Platte in Bezug auf den Kern verschwenkt wird, um die Vorrichtung aus einer ersten Ausrichtung, in der sich die erste Wirbelangreiffläche parallel zu der Längsachse und der zweiten Wirbelangreiffläche erstreckt, in eine zweite Ausrichtung zu bewegen, in der sich die erste Wirbelangreiffläche in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Längsachse und die zweite Wirbelangreiffläche erstreckt, wobei die Drehung der ersten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer zweiten Drehrichtung den ersten Körper entlang der Längsachse in einer entgegengesetzten zweiten Richtung linear verschiebt, so dass die erste Platte in Bezug auf den Körper verschwenkt wird, um die Vorrichtung aus der zweiten Ausrichtung in die erste Ausrichtung zu bewegen, wobei der zweite Körper schräge Oberflächen umfasst, die entlang schräger Oberflächen der zweiten Platte gleiten, wenn der zweite Körper in Bezug auf den Kern entlang der Längsachse linear verschoben wird, um die Vorrichtung aus der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration zu bewegen, wobei die zweite Platte eine Mehrzahl von Schienen umfasst, die sich jeweils senkrecht zu der Längsachse erstrecken, und der Kern eine Mehrzahl von Nischen umfasst, die sich jeweils senkrecht zu der Längsachse erstrecken, wobei die Schienen jeweils innerhalb einer der Nischen linear verschoben werden, wenn sich die Vorrichtung zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration bewegt, wobei die Drehung der zweiten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer ersten Drehrichtung den zweiten Körper in Bezug auf den Kern entlang der Längsachse in einer ersten Längsrichtung linear verschiebt, um die Vorrichtung aus einer ersten Konfiguration, in der die Wirbelangreifflächen über einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind, in eine zweite Konfiguration zu bewegen, in der die Wirbelangreifflächen über einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand, und wobei die Drehung der zweiten Antriebsschraube in Bezug auf den Kern in einer entgegengesetzten zweiten Drehrichtung den zweiten Körper entlang der Längsachse in einer entgegengesetzten zweiten Längsrichtung linear verschiebt, um die Vorrichtung aus der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration zu bewegen.
DE102021118063.5A 2020-07-24 2021-07-13 Sich erweiterndes interkorporelles implantat und verfahren Pending DE102021118063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/938,016 2020-07-24
US16/938,016 US11554021B2 (en) 2020-07-24 2020-07-24 Expanding interbody implant and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118063A1 true DE102021118063A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118063.5A Pending DE102021118063A1 (de) 2020-07-24 2021-07-13 Sich erweiterndes interkorporelles implantat und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11554021B2 (de)
CN (1) CN113967059A (de)
DE (1) DE102021118063A1 (de)
FR (1) FR3112679B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230363923A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Teslake, Inc. Reversibly, proximally, and distally expandable spinal cage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925272B1 (de) * 2006-11-23 2010-01-13 BIEDERMANN MOTECH GmbH Expandierbares Zwischenwirbelimplantat
US9216095B2 (en) * 2009-10-15 2015-12-22 Globus Medical, Inc. Expandable fusion device and method of installation thereof
WO2016077610A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Grotz Robert Thomas Universally expanding cage
US10219914B2 (en) * 2015-11-10 2019-03-05 Globus Medical, Inc. Stabilized expandable intervertebral spacer
US9962272B1 (en) * 2017-06-28 2018-05-08 Amendia, Inc. Intervertebral implant device with lordotic expansion
US10864089B2 (en) * 2017-10-05 2020-12-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method
US11253372B2 (en) * 2019-03-09 2022-02-22 Iorthopedics, Inc. Universally expanding cages
US11065127B1 (en) * 2020-04-01 2021-07-20 Hammill Medical LLC Dual-lead thread drive screw for a lateral expanding coaxial spinal implant

Also Published As

Publication number Publication date
CN113967059A (zh) 2022-01-25
US20220023061A1 (en) 2022-01-27
FR3112679B1 (fr) 2024-05-31
FR3112679A1 (fr) 2022-01-28
US11554021B2 (en) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11213404B2 (en) Expanding interbody implant and articulating inserter and methods of use
US11672670B2 (en) Expandable spinal implant system and method
US11612497B2 (en) Spinal implant system and method
US11357641B2 (en) Spinal implant system and method
US10292836B2 (en) Spinal implant system and method
US9872779B2 (en) Expandable interbody implant and methods of use
US9655738B2 (en) Expandable spinal implant system and method
EP2777629B1 (de) Aufspreizbares Implantat für die Wirbelsäule
EP2793760B1 (de) Expandierbares zwischenwirbelimplantat und verwendungsverfahren
EP3755272A1 (de) Expandierbares wirbelsäulenimplantat und verfahren zu seiner verwendung
EP3024420B1 (de) Interkorporelles implantat
US10327914B2 (en) Spinal implant system and method of use
US20230013150A1 (en) Spinal implant system and method
US11911282B2 (en) Spinal implant system and method
DE102021118063A1 (de) Sich erweiterndes interkorporelles implantat und verfahren
DE102020104029A1 (de) Chirurgisches system und verfahren
DE102020103305A1 (de) Chirurgischer distraktor und verfahren
DE102021118336A1 (de) Expandierendes interkorporelles implantat und verfahren
DE102016118642A1 (de) Wirbelsäulenvorrichtung und Verfahren