DE102021117812A1 - Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing - Google Patents

Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing Download PDF

Info

Publication number
DE102021117812A1
DE102021117812A1 DE102021117812.6A DE102021117812A DE102021117812A1 DE 102021117812 A1 DE102021117812 A1 DE 102021117812A1 DE 102021117812 A DE102021117812 A DE 102021117812A DE 102021117812 A1 DE102021117812 A1 DE 102021117812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
opening roller
roller housing
ring
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117812.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Kübler
Siegfried Krohmer
Bernd Loos
Frank Riedel
Constantin Rieger
Helmut Wollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE102021117812.6A priority Critical patent/DE102021117812A1/en
Priority to CN202210728501.6A priority patent/CN115595692A/en
Priority to EP22183403.9A priority patent/EP4116472A1/en
Priority to US17/859,345 priority patent/US20230008607A1/en
Publication of DE102021117812A1 publication Critical patent/DE102021117812A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Auflösewalzengehäuse (1) für eine Auflösewalze (2) einer Offenend-Spinnvorrichtung (3) weist eine Zuführöffnung (4) zum Zuführen eines Fasermaterials (5) in das Auflösewalzengehäuse (1), eine Abfuhröffnung (6) zum Abführen aufgelöster Einzelfasern (7) aus dem Auflösewalzengehäuse (1), eine Schmutzabscheideöffnung (8) zum Abscheiden von Verunreinigungen (9) aus dem Fasermaterial (5) sowie eine die Auflösewalze (2) im Betrieb umgebende innere Umfangswand (10) mit einem faserführenden Bereich (11) auf, welcher sich von der Zuführöffnung (4) über die Schmutzabscheideöffnung (8) bis zur Abfuhröffnung (6) erstreckt. Das Auflösewalzengehäuse (1) umfasst einen hohlzylindrischen Ring (12). Der hohlzylindrische Ring (12) ist als selbsttragendes Bauteil ausgeführt, welches direkt an einem Trägerteil (13) der Offenend-Spinnvorrichtung (3) befestigbar ist und welches sowohl die innere Umfangswand (10) mit dem faserführenden Bereich (11) als auch die Zuführöffnung (4), die Abfuhröffnung (6) und die Schmutzabscheideöffnung (8) enthält. Eine Offenend-Spinnvorrichtung (3) weist ein solches Auflösewalzengehäuse (1) auf.An opening roller housing (1) for an opening roller (2) of an open-end spinning device (3) has a feed opening (4) for feeding a fiber material (5) into the opening roller housing (1), a discharge opening (6) for removing opened individual fibers (7) from the opening roller housing (1), a dirt separation opening (8) for separating impurities (9) from the fiber material (5) and an inner peripheral wall (10) surrounding the opening roller (2) during operation, with a fiber-guiding area (11) which extends from the feed opening (4) via the dirt separation opening (8) to the discharge opening (6). The opening roller housing (1) comprises a hollow cylindrical ring (12). The hollow cylindrical ring (12) is designed as a self-supporting component which can be attached directly to a support part (13) of the open-end spinning device (3) and which has both the inner peripheral wall (10) with the fiber-guiding area (11) and the feed opening ( 4), the discharge opening (6) and the dirt separation opening (8). An open-end spinning device (3) has such an opening roller housing (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auflösewalzengehäuse für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Zuführöffnung zum Zuführen eines Fasermaterials in das Auflösewalzengehäuse, mit einer Abfuhröffnung zum Abführen aufgelöster Einzelfasern aus dem Auflösewalzengehäuse, mit einer Schmutzabscheideöffnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus dem Fasermaterial sowie mit einer die Auflösewalze im Betrieb umgebenden inneren Umfangswand mit einem faserführenden Bereich, welcher sich von der Zuführöffnung über die Schmutzabscheideöffnung bis zur Abfuhröffnung erstreckt, wobei das Auflösewalzengehäuse einen hohlzylindrischen Ring umfasst.The present invention relates to an opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device with a feed opening for feeding a fiber material into the opening roller housing, with a discharge opening for removing dissolved individual fibers from the opening roller housing, with a dirt separation opening for separating impurities from the fiber material and with a the opening roller surrounding inner peripheral wall during operation with a fiber-guiding area, which extends from the feed opening via the dirt separation opening to the discharge opening, wherein the opening roller housing comprises a hollow cylindrical ring.

Auflösewalzengehäuse sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden und werden an Offenend-Spinnvorrichtungen eingesetzt, um ein der Auflösevorrichtung zugeführtes bandförmiges Fasermaterial in Einzelfasern aufzulösen und die aufgelösten Einzelfasern dann der Spinnvorrichtung zuzuführen.Opening roller housings have become known in various designs in the prior art and are used on open-end spinning devices in order to open up a ribbon-shaped fiber material fed to the opening device into individual fibers and then to feed the opened up individual fibers to the spinning device.

Beispielsweise ist aus der DE 32 07 575 C2 ein Auflösewalzengehäuse bekannt, dass als Gussteil beispielsweise in einem Spritzgussverfahren oder Druckgussverfahren hergestellt ist. Das Gehäuse besteht somit aus einem relativ weichen Material. Zum Schutz der Gehäusewandflächen und zur Verbesserung der Schmutzabscheidung ist daher im Innenraum des Gehäuses ein Einsatz vorgesehen. Dieser besteht aus dünnem Blech und ist topfförmig ausgeführt, sodass er auch eine Rückwand des Auflösewalzengehäuses bildet. Der Einsatz besitzt hierdurch nahezu keinerlei Kanten, an denen sich Fasern festsetzen könnten, sodass die Gefahr einer Verflugung des Auflösewalzengehäuse verringert ist. Der Einsatz ist zudem leicht austauschbar. For example, from the DE 32 07 575 C2 an opening roller housing is known that is produced as a cast part, for example in an injection molding process or die casting process. The housing thus consists of a relatively soft material. An insert is therefore provided in the interior of the housing to protect the wall surfaces of the housing and to improve the separation of dirt. This consists of thin sheet metal and is pot-shaped so that it also forms a rear wall of the opening roller housing. As a result, the insert has almost no edges on which fibers could get stuck, so that the risk of the opening roller housing flying is reduced. The insert is also easily replaceable.

Aus der EP 1 462 550 A1 ist eine andere Ausführung eines Auflösewalzengehäuses mit einem austauschbaren Einsatz bekannt. Der Einsatz ist dort im Bereich nach der Zuführöffnung angeordnet und erstreckt sich bis in den Bereich der Schmutzabscheideöffnung. Der Einsatz bildet dabei wenigstens teilweise, zumindest jedoch im Bereich der Schmutzabscheideöffnung, die umlaufende Umfangswand des Auflösewalzengehäuses aus. Das Auflösewalzengehäuse kann hierdurch in einfacher Weise an verschiedene Fasermaterialien und Schwingbedingungen angepasst werden. Die Größe und auch die Lage der Schmutzabscheideöffnung können hierdurch verändert werden. Allerdings besteht am Übergang des Einsatzes zu dem restlichen Auflösewalzengehäuse die Gefahr, dass sich dort Fasern einklemmen und anlagern. Zudem müssen verschiedene Einsätze bereit gehalten und montiert werden.From the EP 1 462 550 A1 another embodiment of an opening roller housing with an exchangeable insert is known. The insert is arranged there in the area after the feed opening and extends into the area of the dirt separation opening. The insert forms at least partially, but at least in the area of the dirt separation opening, the surrounding peripheral wall of the opening roller housing. In this way, the opening roller housing can be easily adapted to different fiber materials and vibration conditions. The size and also the position of the dirt separation opening can be changed as a result. However, there is a risk at the transition from the insert to the rest of the opening roller housing that fibers will become trapped and accumulate there. In addition, various inserts must be kept ready and assembled.

Aus der EP 3 620 558 A1 ist ebenfalls ein Auflösewalzengehäuse mit einem austauschbaren Einsatz bekannt. Der Einsatz ist als hohlzylinderförmiger Ring ausgeführt, der einen muldenförmigen Fasereinlauf in die Abführöffnung und einen Wandbereich mit einer Öffnung zur Einstellung der Schmutzabscheideöffnung aufweist. Weiterhin soll bei diesem Einsatz durch die Dicke seiner Zylinderwand der Ringspalt zwischen dem Auflösewalzengehäuse und der Auflösewalze eingestellt werden können. Das Einstellen dieser Parameter erfolgt durch den Austausch des Einsatzes, sodass auch hier verschiedene Einsätze bereitgehalten und montiert werden müssen.From the EP 3 620 558 A1 an opening roller housing with an exchangeable insert is also known. The insert is designed as a hollow-cylindrical ring, which has a trough-shaped fiber inlet into the discharge opening and a wall area with an opening for setting the dirt-separating opening. Furthermore, with this insert, the annular gap between the opening roller housing and the opening roller should be able to be adjusted by the thickness of its cylinder wall. These parameters are set by exchanging the insert, so that different inserts have to be kept ready and installed here as well.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Auflösewalzengehäuse vorzuschlagen, welches einfach herstellbar und montierbar ist und zudem Verflugungen des Auflösewalzengehäuses vermeidet.The object of the present invention is therefore to propose an opening roller housing which is easy to manufacture and assemble and which also avoids warping of the opening roller housing.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Auflösewalzengehäuse und eine Offenendspinnvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.The object is achieved by an opening roller housing and an open-end spinning device with the features of the independent patent claims.

Ein Auflösewalzengehäuse für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung weist eine Zuführöffnung zum Zuführen eines Fasermaterials in das Auflösewalzengehäuse, eine Abfuhröffnung zum Abführen aufgelöster Einzelfasern aus dem Auflösewalzengehäuse, eine Schmutzabscheideöffnung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus dem Fasermaterial sowie eine die Auflösewalze im Betrieb umgebende innere Umfangswand mit einem faserführenden Bereich auf, welcher sich von der Zuführöffnung über die Schmutzabscheideöffnung bis zur Abfuhröffnung erstreckt. Das Auflösewalzengehäuse umfasst dabei einen hohlzylindrischen Ring.An opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device has a feed opening for feeding a fiber material into the opening roller housing, a discharge opening for removing dissolved individual fibers from the opening roller housing, a dirt separation opening for separating impurities from the fiber material and an inner peripheral wall surrounding the opening roller during operation with a fiber-leading area, which extends from the feed opening over the dirt separation opening to the discharge opening. The opening roller housing comprises a hollow-cylindrical ring.

Es wird vorgeschlagen, dass der hohlzylindrische Ring als selbsttragendes Bauteil ausgeführt ist, welches direkt an einem Trägerteil der Offenend-Spinnvorrichtung befestigbar ist und welches sowohl die innere Umfangswand mit dem faserführenden Bereich als auch die Zuführöffnung, die Abfuhröffnung und die Schmutzabscheideöffnung enthält.It is proposed that the hollow-cylindrical ring is designed as a self-supporting component which can be attached directly to a support part of the open-end spinning device and which contains both the inner peripheral wall with the fiber-guiding area and the feed opening, the discharge opening and the dirt separation opening.

Anders als im Stand der Technik weist das vorgeschlagene Auflösewalzengehäuse somit keinen zusätzlichen Einsatz mehr auf. Um eine Anpassung an verschiedene Fasermaterialien oder verschiedene Spinnbedingungen vorzunehmen, ist es daher erforderlich, das gesamte Auflösewalzengehäuse auszutauschen. Da das ringförmige Auflösewalzengehäuse jedoch den Grundkörper des Auflösewalzengehäuse bildet und direkt an dem Trägerteil befestigbar ist, kann dies einfach und schnell bewerkstelligt werden. Da zudem das ringförmige Auflösewalzengehäuse auf die wesentlichen Funktionen, nämlich das Zurverfügungstellen der genannten Öffnungen sowie faserführenden Bereiches, reduziert ist, und eine sehr kompakte Form aufweist, kann das Auflösewalzengehäuse dennoch kostengünstig hergestellt werden. Da das ringförmige Auflösewalzengehäuse einteilig ausgeführt ist, sind zudem keinerlei Spalte vorhanden, an welchen Fasern anhaften könnten. Die Verflugungsneigung des Auflösewalzengehäuses ist somit reduziert.In contrast to the prior art, the proposed opening roller housing therefore no longer has an additional insert. In order to adapt to different fiber materials or different spinning conditions, it is therefore necessary to replace the entire opening roller housing. Because the annular dissolution However, if the roller housing forms the main body of the opening roller housing and can be attached directly to the support part, this can be done quickly and easily. In addition, since the ring-shaped opening roller housing is reduced to the essential functions, namely the provision of the openings mentioned and the fiber-guiding area, and has a very compact shape, the opening roller housing can nevertheless be manufactured inexpensively. Since the ring-shaped opening roller housing is designed in one piece, there are also no gaps to which fibers could adhere. The tendency of the opening roller housing to fly is thus reduced.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ring Befestigungsbohrungen, insbesondere Gewinde, zu seiner Befestigung an dem Trägerteil der Offenend-Spinnvorrichtung aufweist.It is particularly advantageous if the ring has fastening bores, in particular threads, for fastening it to the carrier part of the open-end spinning device.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ring Befestigungsbohrungen, insbesondere Gewinde, zu seiner Befestigung an dem Trägerteil der Offenend-Spinnvorrichtung aufweist. Das Auflösewalzengehäuse kann hierdurch in einfacher Weise durch Verschrauben an dem Träger befestigt werden. Durch die Verschraubung können dabei hohe Antriebskräfte erzeugt werden, sodass das Auflösewalzengehäuse nahezu spaltfrei an dem Trägerteil befestigt werden kann. Die Verflugungsneigung wird hierdurch weiter reduziert.It is particularly advantageous if the ring has fastening bores, in particular threads, for fastening it to the carrier part of the open-end spinning device. The opening roller housing can hereby be attached to the carrier in a simple manner by screwing. High driving forces can be generated by screwing, so that the opening roller housing can be fastened to the carrier part with almost no gaps. This further reduces the tendency to fly away.

Die Befestigungsbohrungen können dabei als Durchgangsbohrungen ausgeführt sein, sodass das Auflösewalzengehäuse von der Vorderseite der Spinnvorrichtung her montiert werden kann.The mounting holes can be designed as through holes, so that the opening roller housing can be mounted from the front of the spinning device.

Nach einer anderen Ausführung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Befestigungsbohrungen als Sacklochbohrungen und insbesondere als Gewinde ausgeführt sind. Die Befestigung kann in diesem Fall von einer Rückseite des Trägerteils der Offenend-Spinnvorrichtung her erfolgen. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn das Trägerteil ein von der Offenend-Spinnvorrichtung abklappbares Schwenkgehäuse ist.According to another embodiment, however, it can also be advantageous if the fastening bores are designed as blind bores and, in particular, as threads. In this case, the fastening can take place from a rear side of the carrier part of the open-end spinning device. This is advantageous, for example, when the carrier part is a pivoting housing that can be folded away from the open-end spinning device.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Befestigungsbohrungen an einer Stirnfläche des Rings angeordnet sind. Die Form des Rings kann hierdurch weiterhin sehr kompakt gehalten werden, da keinerlei zusätzliche Befestigungslaschen erforderlich sind. Die spaltfreie Befestigung des Auflösewalzengehäuses an dem Trägerteil kann hierdurch noch weiter unterstützt werden.It is also advantageous if the fastening bores are arranged on an end face of the ring. As a result, the shape of the ring can still be kept very compact, since no additional fastening straps are required. The gap-free attachment of the opening roller housing to the carrier part can be supported even further as a result.

Vorteilhaft ist es, wenn das Auflösewalzengehäuse weiterhin eine den Ring umgebende Kunststoffabdeckung umfasst. Die Kunststoffabdeckung stellt dabei einerseits einen optisch ansprechenden Übergang zu dem Trägerteil der Offen-Endspinnvorrichtung her. Andererseits kann die Kunststoffabdeckung der Integration und/oder der Abdeckung weiterer Bauteile wie beispielsweise eines Faserkanaleinsatzes dienen.It is advantageous if the opening roller housing also includes a plastic cover surrounding the ring. On the one hand, the plastic cover creates a visually appealing transition to the carrier part of the open-end spinning device. On the other hand, the plastic cover can be used to integrate and/or cover other components such as a fiber duct insert.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Befestigungsbohrungen an einer Stirnfläche des Rings angeordnet sind. Die Form des Rings kann hierdurch weiterhin sehr kompakt gehalten werden, da keinerlei zusätzliche Befestigungslaschen erforderlich sind. Die spaltfreie Befestigung des Auflösewalzengehäuses an dem Trägerteil kann hierdurch noch weiter unterstützt werden.It is also advantageous if the fastening bores are arranged on an end face of the ring. As a result, the shape of the ring can still be kept very compact, since no additional fastening straps are required. The gap-free attachment of the opening roller housing to the carrier part can be supported even further as a result.

Vorteilhaft ist es, wenn das Auflösewalzengehäuse weiterhin eine den Ring umgebende Kunststoffabdeckung umfasst. Die Kunststoffabdeckung stellt dabei einerseits einen optisch ansprechenden Übergang zu dem Trägerteil der Offen-Endspinnvorrichtung her. Andererseits kann die Kunststoffabdeckung der Integration und/oder der Abdeckung weiterer Bauteile wie beispielsweise eines Faserkanaleinsatzes dienen.It is advantageous if the opening roller housing also includes a plastic cover surrounding the ring. On the one hand, the plastic cover creates a visually appealing transition to the carrier part of the open-end spinning device. On the other hand, the plastic cover can be used to integrate and/or cover other components such as a fiber duct insert.

Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Kunststoffabdeckung stoffschlüssig mit dem Ring verbunden ist, insbesondere direkt an den hohlzylindrischen Ring angespritzt ist. Das Auflösewalzengehäuse ist hierdurch auch bei Verwendung unterschiedlicher Materialien für den hohlzylindrischen Ring und die Kunststoffabdeckung einteilig ausgeführt. Das Auflösewalzengehäuse wird dabei durch die Kunststoffabdeckung spaltfrei abgeschlossen, sodass die Gefahr, dass Fasern an Spalten anhaften noch weiter reduziert wird. Die stoffschlüssige Verbindung kann insbesondere durch direktes Anspritzen der Kunststoffabdeckung an den hohlzylindrischen Ring erfolgen. Ebenfalls denkbar ist es jedoch auch, die beiden Teile miteinander zu verschweißen, beispielsweise durch Ultraschallschweißen. Auch eine Verklebung kommt weiterhin infrage.It is also advantageous if the plastic cover is integrally connected to the ring, in particular is injection molded directly onto the hollow-cylindrical ring. As a result, the opening roller housing is made in one piece even when using different materials for the hollow cylindrical ring and the plastic cover. The opening roller housing is closed off with no gaps by the plastic cover, further reducing the risk of fibers sticking to gaps. The integral connection can be made in particular by direct injection molding of the plastic cover onto the hollow-cylindrical ring. However, it is also conceivable to weld the two parts together, for example by ultrasonic welding. Bonding is also still an option.

Vorteilhaft ist es, wenn der Ring ein oder mehrere Formschlusselemente zur formschlüssigen Verbindung mit der Kunststoffabdeckung aufweist, wobei vorzugsweise das oder die Formschlusselemente an einer äußeren Umfangswand des Rings angeordnet ist/sind. Derartige Formschlusselemente können auch bei einer stoffschlüssigen Verbindung wie zuvor beschrieben vorteilhaft sein. Mittels der Formschlusselemente wird zusätzlich noch ein Formschluss zwischen dem hohlzylindrischen Ring und der Kunststoffabdeckung hergestellt. Die Kunststoffabdeckung ist hierdurch besonders gut an dem hohlzylindrischen Ring fixiert. Sind die Formschlusselemente an der äußeren Umfangswand des Ringes angebracht, so liegen diese außerhalb von Funktionsflächen bzw. Funktionsbereichen. Es ist jedoch auch denkbar, Formschlusselemente insbesondere an der vorderen, also in montiertem Zustand des Auflösewalzengehäuses nach außen weisenden Stirnfläche des Rings anzubringen.It is advantageous if the ring has one or more form-fitting elements for form-fitting connection to the plastic cover, with the form-fitting element or elements preferably being/are arranged on an outer peripheral wall of the ring. Such positive-locking elements can also be advantageous in the case of a material-to-material connection as described above. By means of the form-fitting elements, a form-fitting connection is also produced between the hollow-cylindrical ring and the plastic cover. As a result, the plastic cover is particularly well fixed to the hollow-cylindrical ring. If the form-fitting elements are attached to the outer peripheral wall of the ring, then they are outside of functional surfaces or functional areas. However, it is also conceivable to use form-fitting elements in particular to be attached to the front face of the ring, i.e. the face of the ring that points outwards in the assembled state of the opening roller housing.

Nach einer anderen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn die Kunststoffabdeckung ein oder mehrere Clipelemente zur Verbindung mit dem Ring aufweist. Die Kunststoffabdeckung ist in diesem Fall lösbar mit dem Ring verbunden. Die Clipelemente rasten dabei in eine korrespondierend zu den Clipelementen geformte Rastschulter des Ringes ein. Je nach Art der Herstellung des Ringes und der Kunststoffabdeckung kann diese Ausführung Vorteile bieten. Auch in diesem Fall bildet jedoch der hohlzylindrische Ring den Grundkörper des Auflösewalzengehäuses, welcher die Kunststoffabdeckung trägt. Die Vorteile der einfachen Befestigung werden somit auch mit dieser Ausführung erreicht.According to another embodiment, it is advantageous if the plastic cover has one or more clip elements for connection to the ring. In this case, the plastic cover is detachably connected to the ring. The clip elements snap into a snap-in shoulder of the ring that is shaped to correspond to the clip elements. Depending on how the ring and the plastic cover are manufactured, this design can offer advantages. In this case too, however, the hollow-cylindrical ring forms the base body of the opening roller housing, which carries the plastic cover. The advantages of simple attachment are thus also achieved with this design.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Ring aus einem metallischen Material, insbesondere einem Stahl- oder Aluminiummaterial, besteht und vorzugsweise als Gussteil ausgeführt ist. Durch die Ausführung aus einem Stahl oder Aluminiummaterial kann der hohlzylindrische Ring stabil und verschleißfest ausgeführt werden und kann deshalb auch direkt die faserführenden Flächen des Auflösewalzengehäuses bilden. Durch die Ausführung als Gussteil sind dabei auch nicht vollständig runde Formgebungen, Formgebungen mit Fortsätzen sowie die Integration weiterer Funktionen möglich.Furthermore, it is advantageous if the ring consists of a metallic material, in particular a steel or aluminum material, and is preferably designed as a cast part. By being made of a steel or aluminum material, the hollow-cylindrical ring can be made stable and wear-resistant and can therefore also directly form the fiber-guiding surfaces of the opening roller housing. Due to the design as a cast part, shapes that are not completely round, shapes with extensions and the integration of other functions are also possible.

Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der hohlzylindrische Ring spanend bearbeitet ist. Auch ein als Gussteil ausgeführter Ring kann dabei einfach und genau spannend nachbearbeitet sein. Insbesondere die faserführenden Flächen sowie gegebenenfalls luftführende Flächen können hierdurch mit einer hohen Oberflächengüte und einer großen Genauigkeit hergestellt werden.It is also advantageous if the hollow-cylindrical ring is machined. A ring designed as a cast part can also be post-processed simply and precisely by clamping. In particular, the fiber-guiding surfaces and optionally air-guiding surfaces can be produced with a high surface quality and great accuracy.

Vorteilhaft ist es auch, wenn die innere Umfangswand des Rings zumindest in dem faserführenden Bereich mit einer Beschichtung, insbesondere einer Verschleißschutzbeschichtung, versehen ist. Die Standzeit des Auflösewalzengehäuses können hierdurch verbessert werden. Weiterhin können mit einer Beschichtung auch die Oberflächengüte sowie Strömungseigenschaften und Faserleiteigenschaften des Ringes verbessert werden.It is also advantageous if the inner peripheral wall of the ring is provided with a coating, in particular an anti-wear coating, at least in the fiber-guiding area. This can improve the service life of the opening roller housing. Furthermore, a coating can also be used to improve the surface quality as well as the flow properties and fiber guidance properties of the ring.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ring weiterhin eine Bypassöffnung zum Zuführen eines Zuluftstromes in das Auflösewalzengehäuse enthält. Die Bypassöffnung dient dazu, dem Auflösewalzengehäuse zusätzliche Luft zuzuführen, sodass weniger Luft über die Schmutzabscheideöffnung angesaugt werden muss. Die Schmutzabscheidung kann hierdurch in an sich bekannter Weise verbessert werden.It is particularly advantageous if the ring also contains a bypass opening for supplying an inlet air flow into the opening roller housing. The bypass opening is used to supply additional air to the opening roller housing so that less air has to be sucked in through the dirt separation opening. In this way, dirt separation can be improved in a manner known per se.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Ring einen radial nach außen weisenden Fortsatz aufweist, welcher die Bypassöffnung enthält. Es können somit sämtliche Funktionen in einem einzigen, stabilen Bauteil integriert werden.It is advantageous if the ring has a radially outward-pointing extension which contains the bypass opening. All functions can thus be integrated in a single, stable component.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Fortsatz einteilig mit dem Ring ausgebildet ist. Der Fortsatz kann beispielsweise als Gussteil einteilig mit dem Ring geformt sein. Durch die einteilige Ausführung der Bypassöffnung mit dem hohlzylindrischen Ring ist auch der Bypass fugenlos ausgeführt. Hierdurch wird die Verflugungsneigung im Bypass ebenfalls reduziert. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der Fortsatz ein zusätzliches Teil ist, das an den Ring angesetzt wird.It is particularly advantageous if the extension is designed in one piece with the ring. The extension can be formed in one piece with the ring, for example as a cast part. Due to the one-piece design of the bypass opening with the hollow-cylindrical ring, the bypass is also seamless. This also reduces the tendency to fly away in the bypass. Alternatively, however, it is also possible for the extension to be an additional part that is attached to the ring.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Ring im Bereich der Abfuhröffnung eine Aufnahmeöffnung für einen Faserkanaleinsatz aufweist. Der Faserkanaleinsatz leitet in an sich bekannter Weise die aufgelösten Einzelfasern von dem Auflösewalzengehäuse zu dem Rotorgehäuse der Spinnvorrichtung. Dadurch, dass die Aufnahmeöffnung direkt in dem Ring vorgesehen ist, wird der Faserkanaleinsatz stets geometrisch genau in dem Auflösewalzengehäuse aufgenommen.Furthermore, it is advantageous if the ring has a receiving opening for a fiber duct insert in the area of the discharge opening. In a manner known per se, the fiber channel insert directs the separated individual fibers from the opening roller housing to the rotor housing of the spinning device. Because the receiving opening is provided directly in the ring, the fiber channel insert is always received geometrically precisely in the opening roller housing.

Die genannten Vorteile, insbesondere die Kostenvorteile, die auf vereinfachte Montage und die reduzierte Verfügungsneigung werden auch bei einer offenen Spinnvorrichtung mit einem derartigen Auflösewalzengehäuse erreicht, sodass diese ebenfalls Schutz beansprucht wird.The advantages mentioned, in particular the cost advantages, the simplified assembly and the reduced availability are also achieved with an open spinning device with such an opening roller housing, so that protection is also claimed for it.

Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 eine Detaildarstellung einer Offenend-Spinnvorrichtung in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht,
  • 3 eine schematische, teilweise geschnittene Vorderansicht einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Auflösewalzengehäuse,
  • 4 eine schematische Vorderansicht einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Auflösewalzengehäuse mit einer Kunststoffabdeckung,
  • 5 eine abgebrochene Schnittdarstellung durch das Auflösewalzengehäuse der 4 mit der Kunststoffabdeckung,
  • 6 eine abgebrochene Schnittdarstellung durch das Auflösewalzengehäuse der 4 mit der Kunststoffabdeckung in einer alternativen Ausführung,
  • 7 eine schematische Vorderansicht eines Auflösewalzengehäuses nach einer alternativen Ausführung mit einer integrierten Bypassöffnung, sowie
  • 8 eine schematische Vorderansicht eines Auflösewalzengehäuses mit angegangenen Formschlusselementen.
Further advantages of the invention are described in the following exemplary embodiments. Show it:
  • 1 a work station of an open-end spinning machine in a schematic, partially sectioned side view,
  • 2 a detailed representation of an open-end spinning device in a schematic, sectional side view,
  • 3 a schematic, partially sectioned front view of an open-end spinning device with an opening roller housing,
  • 4 a schematic front view of an open-end spinning device with an opening roller housing with a plastic cover,
  • 5 a broken sectional view through the opening roller housing 4 with the plastic cover,
  • 6 a broken sectional view through the opening roller housing 4 with the plastic cover in an alternative design,
  • 7 a schematic front view of an opening roller housing according to an alternative embodiment with an integrated bypass opening, and
  • 8th a schematic front view of an opening roller housing with approached form-fitting elements.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.In the following description of the exemplary embodiments, identical features or features that are at least comparable in terms of their design and/or mode of action are provided with the same reference symbols. Furthermore, these are only explained in detail when they are mentioned for the first time, while in the following exemplary embodiments only the differences from the exemplary embodiments already described are discussed. Furthermore, for reasons of clarity, of several identical components or features, often only one or just a few are labeled.

1 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Arbeitsstelle 29 einer Offenendspinnmaschine. Die Arbeitsstelle 29 weist in an sich bekannter Weise eine in einem Auflösewalzengehäuse 1 angeordnete Auflösewalze 2 auf, welcher ein bandförmiges Fasermaterial 5 zugeführt wird. In dem Auflösewalzengehäuse 1 wird das Fasermaterial 5 durch die Auflösewalze 2 in Einzelfasern 7 aufgelöst und einer Offenendspinnvorrichtung 3 zugeführt. Die Offenendspinnvorrichtung 3 beinhaltet einen in einem Rotorgehäuse 30 angeordneten Spinnrotor 31 zum Verspinnen des Fasermaterials und wird über einen Unterdruckkanal 36 mit Unterdruck beaufschlagt. Das fertig produzierte Garn 32 wird schließlich mit einer Abzugsvorrichtung 33 abgezogen und einer Spulvorrichtung 34 zugeführt, wo es auf eine Spule 35 aufgewickelt wird. Das Auflösewalzengehäuse 1 ist vorliegend an einem Trägerteil 13 angeordnet, welches als Schwenkgehäuse ausgebildet ist und zugleich ein Deckelelement (nicht bezeichnet) für das Rotorgehäuse 30 beinhaltet. Das Trägerteil 13 bzw. das Schwenkgehäuse kann in Pfeilrichtung abgeschwenkt werden, um den Zugang zum Rotorgehäuse 30 freizugeben. Das Trägerteil 13 ist wiederum an einem Maschinenrahmen 25 der Offenendspinnmaschine befestigt. 1 shows a schematic, partially sectioned side view of a work station 29 of an open-end spinning machine. The work station 29 has, in a manner known per se, an opening roller 2 which is arranged in an opening roller housing 1 and to which a strip-shaped fiber material 5 is fed. In the opening roller housing 1 , the fiber material 5 is broken up into individual fibers 7 by the opening roller 2 and fed to an open-end spinning device 3 . The open-end spinning device 3 contains a spinning rotor 31 arranged in a rotor housing 30 for spinning the fiber material and is subjected to negative pressure via a negative pressure channel 36 . The finished yarn 32 is finally drawn off with a take-off device 33 and fed to a winding device 34 where it is wound onto a spool 35 . In the present case, the opening roller housing 1 is arranged on a support part 13 which is designed as a swivel housing and at the same time contains a cover element (not designated) for the rotor housing 30 . The carrier part 13 or the swivel housing can be swiveled in the direction of the arrow in order to release access to the rotor housing 30 . The carrier part 13 is in turn attached to a machine frame 25 of the open-end spinning machine.

2 zeigt nun eine Detaildarstellung einer Offenendspinnvorrichtung 3 in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht. Die Anordnung des Spinnrotors 31 in dem Rotorgehäuse 30 sowie die Befestigung des Trägerteils 13 an dem Maschinenrahmen 25 sind dabei nochmals detailliert erkennbar. In 2 sind das Auflösewalzengehäuse 1 sowie die Auflösewalze 2 nochmals besser erkennbar. Wie der 2 entnehmbar, weist das Trägerteil 13 eine Lagerstelle 22 auf, in welcher die Auflösewalze 2 aufgenommen ist. Das Auflösewalzengehäuse 1 umfasst einen hohlzylindrischen Ring 12, der als selbsttragendes Bauteil ausgeführt ist und direkt an dem Trägerteil 13 der Offenend-Spinnvorrichtung 3 befestigt ist. Vorliegend erfolgt die Befestigung des Rings 12 direkt an seiner dem Trägerteil 13 zugewandten Stirnfläche 15. Der Ring 12 ist hierzu mittels hier lediglich symbolisch als strichpunktierte Linie dargestellten Befestigungsmitteln 26, beispielsweise Schrauben, an dem Trägerteil 13 befestigt. Der Ring 12 weist dabei eine innere Umfangswand 10 auf, welche die in dem Auflösewalzengehäuse 1 angeordnete Auflösewalze 2 im Betrieb umgibt. Weiterhin weist der Ring eine äußere Umfangswand 18 sowie eine weitere, dem Trägerteil 13 abgewandte Stirnfläche 15 auf. 2 now shows a detailed representation of an open-end spinning device 3 in a schematic, sectional side view. The arrangement of the spinning rotor 31 in the rotor housing 30 and the attachment of the carrier part 13 to the machine frame 25 can be seen in detail again. In 2 the opening roller housing 1 and the opening roller 2 are even better recognizable. Again 2 removable, the carrier part 13 has a bearing point 22 in which the opening roller 2 is accommodated. The opening roller housing 1 comprises a hollow-cylindrical ring 12 which is designed as a self-supporting component and is attached directly to the carrier part 13 of the open-end spinning device 3 . In the present case, the ring 12 is attached directly to its end face 15 facing the carrier part 13. For this purpose, the ring 12 is attached to the carrier part 13 by means of fastening means 26, for example screws, shown here only symbolically as a dot-dash line. The ring 12 has an inner peripheral wall 10 which surrounds the opening roller 2 arranged in the opening roller housing 1 during operation. Furthermore, the ring has an outer peripheral wall 18 and a further end face 15 facing away from the carrier part 13 .

3 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Vorderansicht einer Offenend-Spinnvorrichtung 3 mit einem Auflösewalzengehäuse 1. Die Funktion sowie die verschiedenen Funktionsbereiche des Auflösewalzengehäuses 1 sind in dieser Figur gut ersichtlich. Das Auflösewalzengehäuse 1 weist in an sich bekannter Weise eine Zufuhröffnung 4 auf, über welche das Fasermaterial 5 (siehe 1) mittels einer Speisewalze 20 in das Auflösewalzengehäuse 1 gefördert wird und der Auflösewalze 2 zugeführt wird. Durch die sich in Pfeilrichtung drehende Auflösewalze 2 (hier nicht dargestellt. Sichtbar ist hier lediglich die Lagerstelle 22) wird das Fasermaterial 5 gekämmt, dabei aufgelöst und über die Schmutzabscheideöffnung 8 weitertransportiert bis zu einer Abfuhröffnung 6, an welcher die aufgelösten Einzelfasern 7 (siehe 1) aus dem Auflösewalzengehäuse 1 abgeführt werden und dem Spinnrotor 31 zugeleitet werden. Wie bereits zu 1 erwähnt, ist das Rotorgehäuse 30 mit Unterdruck beaufschlagt, sodass die Einzelfasern 7 mittels eines Luftstromes von der Abfuhröffnung 6 bis zu dem Spinnrotor 31 transportiert werden können. Der Luftstrom unterstützt den Fasertransport in dem Auflösewalzengehäuse 2. 3 shows a schematic, partially sectioned front view of an open-end spinning device 3 with an opening roller housing 1. The function and the various functional areas of the opening roller housing 1 are clearly visible in this figure. The opening roller housing 1 has, in a manner known per se, a feed opening 4 through which the fiber material 5 (see FIG 1 ) is conveyed by means of a feed roller 20 into the opening roller housing 1 and the opening roller 2 is fed. The fiber material 5 is combed by the opening roller 2 rotating in the direction of the arrow (not shown here. Only the bearing point 22 is visible here), thereby being opened up and transported further via the dirt separation opening 8 to a discharge opening 6, at which the separated individual fibers 7 (see 1 ) are removed from the opening roller housing 1 and fed to the spinning rotor 31 . As already to 1 mentioned, the rotor housing 30 is subjected to negative pressure, so that the individual fibers 7 can be transported by means of an air flow from the discharge opening 6 to the spinning rotor 31. The air flow supports the fiber transport in the opening roller housing 2.

An der Schmutzabscheideöffnung 8 werden durch die Auflösewalze 2 aus dem Fasermaterial 5 ausgekämmte Verunreinigungen 9 durch die Fliehkraft aus dem Auflösewalzengehäuse 1 herausgeschleudert und können entsorgt werden. Im Fasermaterial 5 enthaltene Verunreinigungen können somit nicht mehr in den Spinnprozess gelangen und die Qualität des erzeugten Garns 32 (s. 1) beeinträchtigen. Die Schmutzabscheideöffnung 8 steht mit Umgebungsluft in Verbindung. Die innere Umfangswand 10 des Rings 12 des Auflösewalzengehäuses 1 bildet somit bei vorliegendem Auflösewalzengehäuse 1 zumindest teilweise direkt einen faserführenden Bereich aus. Der faserführende Bereich 11 ist vorliegend durch eine punktierte Linie symbolisiert und erstreckt sich von der Zufuhröffnung 4 über die Schmutzabscheideöffnung 8 bis zur Abführöffnung 6.Impurities 9 combed out of the fiber material 5 by the opening roller 2 are thrown out of the opening roller housing 1 by the centrifugal force at the dirt separation opening 8 and can be disposed of. Impurities contained in the fiber material 5 can therefore no longer get into the spinning process and the quality of the yarn 32 produced (see Fig. 1 ) affect. The dirt separation opening 8 is connected to the ambient air. The inner peripheral wall 10 of the ring 12 of the opening roller housing 1 thus forms at least partially directly a fiber guide in the present opening roller housing 1 end area. The fiber-guiding area 11 is symbolized here by a dotted line and extends from the feed opening 4 via the dirt separation opening 8 to the discharge opening 6.

Das beschriebene Auflösewalzengehäuse 1 beinhaltet als wesentliches Bauteil den selbsttragenden Ring 12 und weist somit eine besonders einfache und kompakte Form auf. Der Ring 12 besteht vorzugsweise aus einem Metallmaterial, beispielsweise aus Stahl oder aus Aluminium. Er kann hierdurch kostengünstig hergestellt und montiert werden. Der selbsttragende Ring 12 kann, wie bereits zu 2 ausgeführt, direkt an dem Trägerteil 13 der Offenend-Spinnvorrichtung 3 befestigt werden und beinhaltet zugleich sämtliche wesentlichen faserführenden Flächen in dem faserführenden Bereich 11. Für die Befestigung an dem Trägerteil 13 kann der Ring 12 beispielsweise Befestigungsbohrungen 14 aufweisen, wie dies in den 7 und 8 dargestellt ist. Weiterhin sind auch die Zufuhröffnung 4, die Abführöffnung 6 und die Schmutzabscheideöffnung 8 direkt in dem selbsttragenden Ring 12 angeordnet. Es ist somit nicht erforderlich, das Auflösewalzengehäuse 1 wie im Stand der Technik aus mehreren Teilen zusammenzusetzen oder mit einem zusätzlichen Einsatz zu versehen. Dies trägt weiterhin dazu bei, den Montage- und Herstellungsaufwand des Auflösewalzengehäuses 1 zu reduzieren. Zudem sind durch die einteilige Ausführung mit dem selbsttragenden Ring 12 keine Spalte zwischen verschiedenen Teilen des Auflösewalzengehäuses 1 vorhanden, an welchen sich Fasern anlagern und festsetzen könnten.The opening roller housing 1 described contains the self-supporting ring 12 as an essential component and thus has a particularly simple and compact form. The ring 12 is preferably made of a metal material such as steel or aluminum. As a result, it can be manufactured and installed inexpensively. The self-supporting ring 12 can, as already mentioned 2 executed, are attached directly to the carrier part 13 of the open-end spinning device 3 and at the same time includes all the essential fiber-guiding surfaces in the fiber-guiding area 11 7 and 8th is shown. Furthermore, the supply opening 4, the discharge opening 6 and the dirt separation opening 8 are arranged directly in the self-supporting ring 12. It is therefore not necessary to assemble the opening roller housing 1 from several parts, as in the prior art, or to provide it with an additional insert. This also contributes to reducing the outlay on assembly and production of the opening roller housing 1 . In addition, due to the one-piece design with the self-supporting ring 12, there are no gaps between different parts of the opening roller housing 1, on which fibers could accumulate and become stuck.

4 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Offenend-Spinnvorrichtung 3 mit einem Auflösewalzengehäuse 1 mit einer Kunststoffabdeckung 16. Die Kunststoffabdeckung 16 umgibt das Auflösewalzengehäuse 1 und schließt es nach außen hin ab, sorgt für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild und kann außerdem der Integration weiterer Bauteile oder der Abdeckung an das Auflösewalzengehäuse 1 angrenzender Funktionsteile dienen. Die hier gezeigte Kunststoffabdeckung 16 erstreckt sich beispielsweise bis an das hier nicht dargestellte Rotorgehäuse 30 und schafft einen ansprechenden Übergang zu diesem. Weiterhin ist in der 4 erkennbar, dass bei vorliegendem Auflösewalzengehäuse 1 die Abfuhröffnung 6 als Aufnahmeöffnung 24 für einen Faserkanaleinsatz 27 ausgebildet ist. Derartige Faserkanaleinsätze 27 sind im Stand der Technik bekannt und üblich, um die aufgelösten Einzelfasern 7 zum Spinnrotor 31 zu transportieren. Dadurch, dass bei der gezeigten Ausführung der Faserkanaleinsatz 27 direkt in der Aufnahmeöffnung 24 des Rings 12 aufgenommen ist, ist dieser geometrisch besonders genau dem Auflösewalzengehäuse 1 und der darin umlaufenden Auflösewalze 2 zugeordnet. Der größte Teil des Faserkanaleinsatzes 27 wird dabei durch die Kunststoffabdeckung 16 abgedeckt. Auch bei dieser Ausführung besteht der Ring 12 aus einem Metallmaterial wie Stahl oder Aluminium. Die Kunststoffabdeckung 16 kann dabei in besonders vorteilhafter Weise direkt an den Ring 12 angespritzt werden. Die Kunststoffabdeckung 16 ist in diesem Fall stoffschlüssig mit dem Ring 12 verbunden. Die Kunststoffabdeckung 16 könnte jedoch auch beispielsweise durch Ultraschallfügen oder Kleben mit dem Ring 12 verbunden sein. Es ist jedoch auch bei einer solchen stoffschlüssigen Verbindung vorteilhaft, wenn der Ring 12 zusätzlich, wie im Folgenden noch beschrieben wird, Formschlusselemente 17 zur formschlüssigen Verbindung mit der Kunststoffabdeckung 16 aufweist. Die Kunststoffabdeckung 16 dichtet in diesem Fall das Auflösewalzengehäuse 1 nach außen hin spaltfrei ab. 4 shows a schematic front view of an open-end spinning device 3 with an opening roller housing 1 with a plastic cover 16. The plastic cover 16 surrounds the opening roller housing 1 and closes it off from the outside, ensures a visually appealing appearance and can also be used to integrate other components or the cover the opening roller housing 1 adjacent functional parts are used. The plastic cover 16 shown here extends, for example, up to the rotor housing 30 (not shown here) and creates an attractive transition to it. Furthermore, in the 4 recognizable that in the present opening roller housing 1 the discharge opening 6 is designed as a receiving opening 24 for a fiber channel insert 27 . Such fiber channel inserts 27 are known in the prior art and are customary in order to transport the separated individual fibers 7 to the spinning rotor 31 . Due to the fact that in the embodiment shown the fiber channel insert 27 is accommodated directly in the receiving opening 24 of the ring 12, it is geometrically assigned particularly precisely to the opening roller housing 1 and the opening roller 2 rotating therein. The largest part of the fiber channel insert 27 is covered by the plastic cover 16 . In this embodiment, too, the ring 12 consists of a metal material such as steel or aluminum. The plastic cover 16 can be molded directly onto the ring 12 in a particularly advantageous manner. In this case, the plastic cover 16 is materially connected to the ring 12 . However, the plastic cover 16 could also be connected to the ring 12 by ultrasonic joining or gluing, for example. However, it is also advantageous with such a material connection if the ring 12 also has form-fitting elements 17 for form-fitting connection with the plastic cover 16, as will be described below. In this case, the plastic cover 16 seals the opening roller housing 1 from the outside without a gap.

5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der in 4 markierten Schnittlinien in abgebrochener Darstellung. In dieser Schnittansicht ist erkennbar, dass der Ring 12 vorliegend im Bereich seiner äußeren Umfangswand 18 ein Formschlusselement 17 aufweist. Weiterhin ist in dieser Schnittansicht die Kunststoffabdeckung 16 gut erkennbar. Dabei ist es nach einer ersten Ausführung möglich, dass die Kunststoffabdeckung 16 lediglich auf den Ring 12 aufgeschoben ist und nur im Bereich des Formschlusselements 17 über den Ring 12 gezogen wird. Die Kunststoffabdeckung 16 muss hierzu eine gewisse Elastizität aufweisen. Die Kunststoffabdeckung 16 ist in diesem Fall ausschließlich durch ein oder mehrere Formschlusselemente 17 an dem Ring 12 befestigt. Dabei können mehrere Formschlusselemente 17 sowohl an der Umfangswand 18 als auch an der von dem Trägerteil 13 abgewandten Stirnfläche 15 des Rings 12 vorgesehen sein. 5 shows a sectional view along the in 4 marked cutting lines in broken representation. In this sectional view it can be seen that the ring 12 in the present case has a form-fitting element 17 in the area of its outer peripheral wall 18 . Furthermore, the plastic cover 16 is clearly visible in this sectional view. According to a first embodiment, it is possible for the plastic cover 16 to be simply pushed onto the ring 12 and pulled over the ring 12 only in the area of the positive-locking element 17 . For this purpose, the plastic cover 16 must have a certain elasticity. In this case, the plastic cover 16 is attached to the ring 12 exclusively by one or more form-fitting elements 17 . A plurality of positive-locking elements 17 can be provided both on the peripheral wall 18 and on the end face 15 of the ring 12 facing away from the carrier part 13 .

Eine solche formschlüssige Verbindung ist jedoch insbesondere auch zusätzlich zu der bereits zu 4 beschriebenen stoffschlüssigen Verbindung vorteilhaft, um die Haltbarkeit der Verbindung zu verbessern.However, such a form-fitting connection is in particular also in addition to the already 4 described material connection advantageous to improve the durability of the connection.

6 zeigt ebenfalls eine Schnittdarstellung entlang der in 4 markierten Schnittlinien in abgebrochener Darstellung, beinhaltet jedoch eine alternative Form der Verbindung zwischen dem Ring 12 und der Kunststoffabdeckung 16. Dabei weist die Kunststoffabdeckung 16 im vorliegenden Beispiel zwei Clipelemente 19 zur Verbindung mit dem Ring 12 auf. Die Kunststoffabdeckung 16 ist in diesem Fall rein formschlüssig an dem Ring 12 gehalten. Die Clipelemente 19 sind elastisch nachgiebig an der Kunststoffabdeckung 16 angeordnet und behindern deshalb die Montage der Kunststoffabdeckung 16 an dem Ring 12 nicht. In montiertem Zustand wirken sodann die Clipelemente 19 jeweils mit einer Rastschulter 28, welche in dem Ring 12 vorgesehen ist, zusammen. 6 also shows a sectional view along the in 4 marked cutting lines in broken representation, but includes an alternative form of connection between the ring 12 and the plastic cover 16. The plastic cover 16 has two clip elements 19 for connection to the ring 12 in the present example. In this case, the plastic cover 16 is held on the ring 12 in a purely form-fitting manner. The clip elements 19 are arranged on the plastic cover 16 in an elastically yielding manner and therefore do not impede the assembly of the plastic cover 16 on the ring 12 . In the assembled state, the clip elements 19 then each act with a detent shoulder 28 provided in ring 12 together.

7 zeigt nun eine erste Ausführung eines Rings 12 eines Auflösewalzengehäuses 1 in einer schematischen Vorderansicht. Im Unterschied zur Ausführung der 3 weist das vorliegend gezeigte Auflösewalzengehäuse 1 bzw. der Ring 12 zusätzlich eine Bypassöffnung 21 zum Zuführen eines Zuluftstromes in das Auflösewalzengehäuse 1 auf. Mittels der Bypassöffnung 21 wird die Luftzufuhr durch die Schmutzabscheideöffnung 8 hindurch in das Auflösewalzengehäuse 1 begrenzt, so dass die in dem aufzulösenden Fasermaterial 5 enthaltenen Schmutzpartikel besser abgeschieden werden können. Insbesondere ist es hierdurch möglich, auch leichtere Schmutzpartikel abzuscheiden, welche ansonsten mit dem Luftstrom im Auflösewalzengehäuse 1 mitgerissen würden und in dem Fasermaterial 5 verbleiben würden. 7 now shows a first embodiment of a ring 12 of an opening roller housing 1 in a schematic front view. In contrast to the execution of 3 the opening roller housing 1 shown here or the ring 12 also has a bypass opening 21 for supplying an inlet air flow into the opening roller housing 1 . The air supply through the dirt separation opening 8 into the opening roller housing 1 is limited by means of the bypass opening 21, so that the dirt particles contained in the fiber material 5 to be opened can be separated better. In particular, this makes it possible to also separate lighter dirt particles which would otherwise be entrained with the air flow in the opening roller housing 1 and would remain in the fiber material 5 .

Die Bypassöffnung 21 ist dabei in einem Fortsatz 23 des Rings 12 angeordnet. Die Bypassöffnung 21 ist somit in vorteilhafter Weise einteilig in das Auflösewalzengehäuse 1 integriert. Wie der 7 weiterhin entnehmbar, weist der Ring 12 noch einen weiteren Fortsatz 23 auf, welcher die Schmutzabscheideöffnung begrenzt. Es sind somit bei dem vorliegenden Ring 12 bzw. Auflösewalzengehäuse 1 noch mehr Funktionen in einem einzigen Bauteil vereint, was sowohl die Herstellung als auch die Montage vereinfacht. Ein solcher Ring 12 kann beispielsweise als Gussteil, insbesondere als Spritzgussteil, einfach hergestellt werden. Die Flächen in dem faserführenden Bereich 11 können dabei auch noch zusätzlich bearbeitet werden, um eine hohe Oberflächengüte zu erzielen, und/oder mit einer Verschleißschutzbeschichtung versehen sein, was im Übrigen auch für alle in anderen Figuren gezeigten Ausführungen des Rings 12 gilt.The bypass opening 21 is arranged in an extension 23 of the ring 12 . The bypass opening 21 is thus advantageously integrated in one piece into the opening roller housing 1 . Again 7 further removable, the ring 12 has a further extension 23, which delimits the dirt separation opening. In the present ring 12 or opening roller housing 1, even more functions are thus combined in a single component, which simplifies both production and assembly. Such a ring 12 can be easily produced, for example, as a cast part, in particular as an injection-molded part. The surfaces in the fiber-guiding area 11 can also be additionally processed in order to achieve a high surface quality and/or be provided with an anti-wear coating, which incidentally also applies to all versions of the ring 12 shown in other figures.

Weiterhin sind in der 7 im vorliegenden Beispiel noch insgesamt vier Befestigungsbohrungen 14 zur Befestigung des Rings 12 an dem Trägerteil 13 (siehe 2) erkennbar. Vorzugsweise sind diese Befestigungsbohrungen 14 als Gewinde ausgeführt, sodass der Ring 12 mittels mehrerer Schrauben direkt an dem Trägerteil 13 verschraubt werden kann. Durch die Anpresskraft der Schrauben kann auch hier eine fugenlose Verbindung hergestellt werden.Furthermore, in the 7 in the present example, a total of four fastening bores 14 for fastening the ring 12 to the carrier part 13 (see 2 ) recognizable. These fastening bores 14 are preferably designed as threads, so that the ring 12 can be screwed directly to the carrier part 13 by means of several screws. A seamless connection can also be created here thanks to the contact pressure of the screws.

8 zeigt nun noch eine schematische Vorderansicht einer weiteren Ausführung eines Rings 12, welcher ebenso wie der in 7 gezeigte einen Fortsatz 23 mit einer Bypassöffnung 21 beinhaltet. Im Unterschied zu 7 sind an diesem Ring Formschlusselemente 17 gezeigt, welche ebenfalls im Bereich einer äußeren Umfangswand 18 angeordnet sind. Wie bereits zu 5 beschrieben, können diese sowohl zusätzlich zu einer stoffschlüssigen Verbindung mit der Kunststoffabdeckung 16 vorgesehen sein, um dieser weiteren Halt zu geben, oder als alleiniges Verbindungsmittel zu der Kunststoffabdeckung 16 vorgesehen sein. 8th now shows a schematic front view of a further embodiment of a ring 12, which, like the one in 7 includes an extension 23 with a bypass opening 21 shown. In contrast to 7 Form-locking elements 17 are shown on this ring, which are also arranged in the area of an outer peripheral wall 18 . As already to 5 described, these can be provided both in addition to a material connection with the plastic cover 16 in order to give this further support, or be provided as the sole means of connection to the plastic cover 16.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Modifications within the scope of the patent claims are just as possible as any combination of the features described, even if they are shown and described in different parts of the description or the claims or in different exemplary embodiments, provided that there is no contradiction with the teaching of the independent claims.

Bezugszeichenlistereference list

11
Auflösewalzengehäuseopening roller housing
22
Auflösewalzeopening roller
33
Offenend-Spinnvorrichtungopen-end spinning device
44
Zuführöffnungfeed opening
55
Fasermaterialfiber material
66
Abfuhröffnungdischarge opening
77
Einzelfasernsingle fibers
88th
Schmutzabscheideöffnungdirt separation opening
99
Verunreinigungpollution
1010
innere Umfangswandinner peripheral wall
1111
faserführender Bereichfiber-carrying area
1212
Ringring
1313
Trägerteilcarrier part
1414
Befestigungsbohrungmounting hole
1515
Stirnflächeface
1616
Kunststoffabdeckungplastic cover
1717
Formschlusselementinterlocking element
1818
äußere Umfangswandouter peripheral wall
1919
Clipelementclip element
2020
Speisewalzefood roller
2121
Bypassöffnungbypass opening
2222
Lagerstellestorage place
2323
Fortsatzextension
2424
Aufnahmeöffnungintake opening
2525
Maschinenrahmenmachine frame
2626
Befestigungsmittelfasteners
2727
Faserkanaleinsatzfiber channel insert
2828
Rastschulterlocking shoulder
2929
Arbeitsstelleplace of work
3030
Rotorgehäuserotor case
3131
Spinnrotorspinning rotor
3232
Garnyarn
3333
Abzugsvorrichtungtrigger device
3434
Spulvorrichtungspooling device
3535
SpuleKitchen sink
3636
Unterdruckkanalvacuum channel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 3207575 C2 [0003]DE 3207575 C2 [0003]
  • EP 1462550 A1 [0004]EP 1462550 A1 [0004]
  • EP 3620558 A1 [0005]EP 3620558 A1 [0005]

Claims (14)

Auflösewalzengehäuse (1) für eine Auflösewalze (2) einer Offenend-Spinnvorrichtung (3) mit einer Zuführöffnung (4) zum Zuführen eines Fasermaterials (5) in das Auflösewalzengehäuse (1), mit einer Abfuhröffnung (6) zum Abführen aufgelöster Einzelfasern (7) aus dem Auflösewalzengehäuse (1), mit einer Schmutzabscheideöffnung (8) zum Abscheiden von Verunreinigungen (9) aus dem Fasermaterial (5) sowie mit einer die Auflösewalze (2) im Betrieb umgebenden inneren Umfangswand (10) mit einem faserführenden Bereich (11), welcher sich von der Zuführöffnung (4) über die Schmutzabscheideöffnung (8) bis zur Abfuhröffnung (6) erstreckt, wobei das Auflösewalzengehäuse (1) einen hohlzylindrischen Ring (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Ring (12) als selbsttragendes Bauteil ausgeführt ist, welches direkt an einem Trägerteil (13) der Offenend-Spinnvorrichtung (3) befestigbar ist und welches sowohl die innere Umfangswand (10) mit dem faserführenden Bereich (11) als auch die Zuführöffnung (4), die Abfuhröffnung (6) und die Schmutzabscheideöffnung (8) enthält.Opening roller housing (1) for an opening roller (2) of an open-end spinning device (3) with a feed opening (4) for feeding a fiber material (5) into the opening roller housing (1), with a discharge opening (6) for removing opened individual fibers (7) from the opening roller housing (1), with a dirt separation opening (8) for separating impurities (9) from the fiber material (5) and with an inner peripheral wall (10) surrounding the opening roller (2) during operation with a fiber-guiding area (11), which extends from the feed opening (4) via the dirt separation opening (8) to the discharge opening (6), the opening roller housing (1) comprising a hollow-cylindrical ring (12), characterized in that the hollow-cylindrical ring (12) is designed as a self-supporting component which can be attached directly to a support part (13) of the open-end spinning device (3) and which has both the inner peripheral wall (10) with the fiber-guiding area (11) and the Z uführungsöffnung (4), the discharge opening (6) and the dirt separation opening (8) contains. Auflösewalzengehäuse (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12) Befestigungsbohrungen (14), insbesondere Gewinde, zu seiner Befestigung an dem Trägerteil (13) der Offenend-Spinnvorrichtung (3) aufweist.Opening roller housing (1) according to the preceding claim, characterized in that the ring (12) has fastening bores (14), in particular threads, for fastening it to the carrier part (13) of the open-end spinning device (3). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrungen (14) an einer Stirnfläche (15) des Rings (12) angeordnet sind.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening bores (14) are arranged on an end face (15) of the ring (12). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösewalzengehäuse (1) weiterhin eine den Ring (12) umgebende Kunststoffabdeckung (16) umfasst.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the opening roller housing (1) further comprises a plastic cover (16) surrounding the ring (12). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffabdeckung (16) stoffschlüssig mit dem Ring (12) verbunden ist, insbesondere direkt an den hohlzylindrischen Ring (12) angespritzt ist.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic cover (16) is materially connected to the ring (12), in particular is injection molded directly onto the hollow-cylindrical ring (12). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12) ein oder mehrere Formschlusselemente (17) zur formschlüssigen Verbindung mit der Kunststoffabdeckung (16) aufweist, wobei vorzugsweise das oder die Formschlusselemente (17) an einer äußeren Umfangswand (18) des Rings (12) angeordnet ist/sind.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ring (12) has one or more positive locking elements (17) for positive connection with the plastic cover (16), the positive locking element or elements (17) preferably being on an outer peripheral wall (18) of the ring (12) is/are arranged. Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffabdeckung (16) ein oder mehrere Clipelemente (19) zur Verbindung mit dem Ring (12) aufweist.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic cover (16) has one or more clip elements (19) for connection to the ring (12). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12) aus einem metallischen Material, insbesondere einem Stahl- oder Aluminiummaterial, besteht und vorzugsweise als Gussteil ausgeführt ist.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ring (12) consists of a metallic material, in particular a steel or aluminum material, and is preferably designed as a cast part. Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Umfangswand (10) des Rings (12) zumindest in dem faserführenden Bereich (11) mit einer Beschichtung, insbesondere einer Verschleißschutzbeschichtung, versehen ist.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the inner peripheral wall (10) of the ring (12) is provided with a coating, in particular an anti-wear coating, at least in the fiber-guiding area (11). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12) weiterhin eine Bypassöffnung (21) zum Zuführen eines Zuluftstromes in das Auflösewalzengehäuse (1) enthält.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ring (12) also contains a bypass opening (21) for supplying an inlet air flow into the opening roller housing (1). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12) einen radial nach außen weisenden Fortsatz (23) aufweist, welcher die Bypassöffnung (21) enthält.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ring (12) has a radially outward-pointing extension (23) which contains the bypass opening (21). Auflösewalzengehäuse (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) einteilig mit dem Ring (12) ausgebildet ist.Opening roller housing (1) according to the preceding claim, characterized in that the extension (23) is constructed in one piece with the ring (12). Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (12) im Bereich (11) der Abfuhröffnung (6) eine Aufnahmeöffnung (24) für einen Faserkanaleinsatz (27) aufweist.Opening roller housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ring (12) has a receiving opening (24) for a fiber channel insert (27) in the region (11) of the discharge opening (6). Offenend-Spinnvorrichtung (3) mit einem Auflösewalzengehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.Open-end spinning device (3) with an opening roller housing (1) according to one of the preceding claims.
DE102021117812.6A 2021-07-09 2021-07-09 Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing Pending DE102021117812A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117812.6A DE102021117812A1 (en) 2021-07-09 2021-07-09 Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing
CN202210728501.6A CN115595692A (en) 2021-07-09 2022-06-24 Carding roller housing for a carding roller of an open-end spinning device and open-end spinning device having a carding roller housing
EP22183403.9A EP4116472A1 (en) 2021-07-09 2022-07-06 Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing
US17/859,345 US20230008607A1 (en) 2021-07-09 2022-07-07 Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117812.6A DE102021117812A1 (en) 2021-07-09 2021-07-09 Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117812A1 true DE102021117812A1 (en) 2023-01-12

Family

ID=82399518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117812.6A Pending DE102021117812A1 (en) 2021-07-09 2021-07-09 Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230008607A1 (en)
EP (1) EP4116472A1 (en)
CN (1) CN115595692A (en)
DE (1) DE102021117812A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207575C2 (en) 1982-03-03 1987-03-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP1462550A1 (en) 2002-08-16 2004-09-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Housing for an opening roller of an open-end spinning machine, Insert for a housing for an opening roller and a procedure for modernizing a spinning machine
DE102004016401A1 (en) 2004-03-26 2005-10-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh Opening roller housing for open-end spinning unit includes triangular recess in fiber exit channel where fibers are released from opening roller
EP3620558A1 (en) 2018-09-07 2020-03-11 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Opening roller housing for an opening device of an open-end rotor spinning device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387558A (en) * 1978-04-29 1983-06-14 Siegfried Rehm Method for lining a housing of a fiber opening device and roller
DE3809717A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-05 Schlafhorst & Co W DISCONNECTING UNIT OF AN OPEN-END SPIDER
DE4227099C2 (en) * 1992-08-17 1996-01-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Method and device for open-end spinning
DE4227884C2 (en) * 1992-08-22 1995-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Method and device for pneumatically feeding fibers to the fiber collecting surface of an open-end spinning element
DE4234587A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-21 Schlafhorst & Co W Open-end rotor spinning machine - has PTFE lining of trash channel
DE4425347A1 (en) * 1994-07-18 1996-01-25 Fritz Stahlecker Open end spinner
DE19651417B4 (en) * 1996-12-11 2006-01-05 Spindelfabrik Süssen Schurr Stahlecker & Grill GmbH Opening device for open-end spinning machines
DE19707074A1 (en) * 1997-02-22 1998-08-27 Novibra Gmbh Open end spinner sliver loosening unit
DE10224589A1 (en) * 2001-06-23 2003-01-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Housing of opening roller for open-end spinning unit, has exchangeable insert in housing wall between trash opening and fiber feed duct

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207575C2 (en) 1982-03-03 1987-03-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP1462550A1 (en) 2002-08-16 2004-09-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Housing for an opening roller of an open-end spinning machine, Insert for a housing for an opening roller and a procedure for modernizing a spinning machine
DE102004016401A1 (en) 2004-03-26 2005-10-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh Opening roller housing for open-end spinning unit includes triangular recess in fiber exit channel where fibers are released from opening roller
EP3620558A1 (en) 2018-09-07 2020-03-11 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Opening roller housing for an opening device of an open-end rotor spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
CN115595692A (en) 2023-01-13
EP4116472A1 (en) 2023-01-11
US20230008607A1 (en) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828423B1 (en) Carrier element for a compaction device
DE102013205026A1 (en) Rotary shafted tool
DE102013208705A1 (en) Portable planer
EP2487282B1 (en) Fibre guidance channel device for an open ended spinning machine
EP3530782B1 (en) Method for operating a spinning device of a rotor spinning machine and spinning device of a rotor spinning machine
DE2524093A1 (en) FEEDING AND DISPOSING DEVICE FOR AN OPEN-END SPINNING UNIT
EP1445359B1 (en) Conduit-plate adapter for an open-end spinning device
DE102005050102B4 (en) Open-end spinning device with a fiber channel of several channel components
DE102010064586A1 (en) Air filter of an internal combustion engine
DE102021117812A1 (en) Opening roller housing for an opening roller of an open-end spinning device and open-end spinning device with an opening roller housing
DE102009052171B4 (en) Intake system for sucking in combustion air and hand-held implement
EP3461937B1 (en) Open-end spinning machine
EP1212177A1 (en) Treatment unit with a rotating tool and a suction hood
EP1602410B1 (en) Free jet centrifuge for cleaning lubricating oil of an internal combustion engine
DE19651417B4 (en) Opening device for open-end spinning machines
DE4227884C2 (en) Method and device for pneumatically feeding fibers to the fiber collecting surface of an open-end spinning element
EP0747517A1 (en) Opening roller for an open-end spinning machine
DE102019218087A1 (en) Lubricant container for a device for cooling and lubricating a vehicle transmission and a device with such a lubricant container
EP3536835A1 (en) Fibre guidance channel for an open-end spinning device with a snap fastener
DE202004017820U1 (en) Free flow centrifuge for cleaning of internal combustion engine lubricating oil has inlet flow splitter and rotor with return nozzle for one flow and contaminant collector for second flow
EP3441509A1 (en) Feed table for a fiber tape release device of an open-end spinning device
DE102017123279A1 (en) Rotor spinning machine with at least one air line for supplying ambient air into a bearing housing and spinning device of a rotor spinning machine
DE10224589A1 (en) Housing of opening roller for open-end spinning unit, has exchangeable insert in housing wall between trash opening and fiber feed duct
DE4241507A1 (en) Open-end spinning rotor shaft bearing mountings - has porous sintered bodies as bearing surfaces for aerostatic radial and thrust bearings
EP4129487A1 (en) Screen centrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM STAHLECKER GMBH, 73079 SUESSEN, DE

R163 Identified publications notified