DE102021116328B4 - Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren - Google Patents

Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021116328B4
DE102021116328B4 DE102021116328.5A DE102021116328A DE102021116328B4 DE 102021116328 B4 DE102021116328 B4 DE 102021116328B4 DE 102021116328 A DE102021116328 A DE 102021116328A DE 102021116328 B4 DE102021116328 B4 DE 102021116328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
opening
motor vehicle
battery management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021116328.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021116328A1 (de
Inventor
Philipp Kellner
Tobias Bongards
Sascha Mostofi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021116328.5A priority Critical patent/DE102021116328B4/de
Publication of DE102021116328A1 publication Critical patent/DE102021116328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021116328B4 publication Critical patent/DE102021116328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • H01M50/287Fixing of circuit boards to lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Batterieeinheit (100) für ein Kraftfahrzeug (200) aufweisend ein erstes Batteriemodulgehäuse (1) zur Aufnahme von ersten Batteriezellen (1.3), ein zweites Batteriemodulgehäuse (2) zur Aufnahme von zweiten Batteriezellen (2.3), ein Batteriemanagementgehäuse (3) zur Aufnahme von Komponenten (4) zum Batteriemanagement sowie einer Stromschiene (5) zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezellen (1.3) mit den zweiten Batteriezellen (2.3), wobei das erste Batteriemodulgehäuse (1) eine erste Öffnung (1.1) aufweist, welche mit einer ersten weiteren Öffnung (3.1) des Batteriemanagementgehäuses (3) eine erste Durchführung zum Kontaktieren der ersten Batteriezellen (1.3) mit der Stromschiene (5) bildet, wobei das zweite Batteriemodulgehäuse (2) eine zweite Öffnung (2.1) aufweist, welche mit einer zweiten weiteren Öffnung (3.2) des Batteriemanagementgehäuses (3) eine zweite Durchführung zum Kontaktieren der zweiten Batteriezellen (2.3) mit der Stromschiene (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementgehäuse (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Batteriemanagementgehäuse (3) eine Unterschale (3.4) und eine Oberschale (3.5) aufweist, wobei zwischen der Unterschale (3.4) und der Oberschale (3.5) entlang der Ränder der Oberschale (3.5) und der Unterschale (3.4) umlaufend eine weitere Dichtung (3.6) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieeinheit sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere bei sogenannten Plugin-Hybrid-Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, ist Bauraum stets knapp bemessen. Gerade, wenn Komponenten eines Kraftfahrzeugs mit denen eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs kombiniert werden, ist eine optimale Raumnutzung für die Unterbringung aller Komponenten essentiell.
  • Dabei unterliegen einige Komponenten Einschränkungen im Hinblick auf ihre bevorzugte Anordnung im Kraftfahrzeug. So werden die besonders schweren Batteriezellen typischerweise möglichst tief im Kraftfahrzeug angeordnet, was zu einem tiefen Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs und somit zu einer verbesserten Straßenlage führt. Wichtig ist hierbei ferner, dass die Batteriezellen gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit, geschützt sind. Üblicherweise werden die Batteriezellen zu mehreren Batteriemodulen zusammengefasst, was einen modularen Aufbau der Batterieeinheit des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Um die Batteriezellen als Energiespeicher zur Bereitstellung von Energie für die elektrische Maschine verwenden zu können, bedarf es eines Batteriemanagements. Dieses Batteriemanagement reguliert beispielsweise Ladung und Entladung der Batteriezellen. Typischerweise sind im Batteriemanagement auch ein Isolationswächter und eine Temperaturüberwachung vorgesehen.
  • US 2019 / 0 123 318 A1 offenbart den Gegenstand des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Es ist wünschenswert, die Komponenten, welche für das Batteriemanagement nötig sind, so nahe wie möglich an den Batteriezellen anzuordnen. Dies kollidiert jedoch üblicherweise mit den Restriktionen beim Design des Kraftfahrzeugs, welche den vorhandenen Bauraum vorgeben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieeinheit zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern eine bauraumsparende und sichere Anordnung der Batteriezellen und der Komponenten des Batteriemanagements ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batterieeinheit nach Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Batterieeinheit ermöglicht es, die Batteriemodulgehäuse und das Batteriemanagementgehäuse auf vorteilhafte Weise zu einem gemeinsamen Gehäuse zusammenzufügen. Durch die getrennten weiteren Öffnungen ist eine Modularität hierbei auf vorteilhafte Weise erhalten. Die Komponenten zum Batteriemanagement und die Stromschiene gemeinsam in das Batteriemanagementgehäuse anzuordnen spart Bauraum, wobei gleichzeitig die Komponenten zum Batteriemanagement nahe bei den Batteriezellen angeordnet sind. Das Verbinden der Gehäuse mittels der Durchführungen schafft einen einheitlichen Schutz der Batteriezellen und auch der Komponenten zum Batteriemanagement, wodurch Schäden an der Batterieeinheit vermieden werden können.
  • Denkbar ist, dass weitere Batteriemodulgehäuse vorgesehen sind, welche alle Merkmale und Vorteile aufweisen, welche für das erste Batteriemodulgehäuse und das zweite Batteriemodulgehäuse in Verbindung mit dem Batteriemanagementgehäuse vorstehen wie nachfolgend beschrieben sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Batteriemodulgehäuse bis auf die erste Öffnung fluiddicht ist, wobei die erste Durchführung nach außen hin fluiddicht ist, wobei zwischen der ersten Öffnung und der ersten weiteren Öffnung umlaufend entlang des Randes der ersten Öffnung vorzugsweise eine erste Dichtung angeordnet ist, wobei das zweite Batteriemodulgehäuse bis auf die zweite Öffnung fluiddicht ist, wobei die zweite Durchführung nach außen hin fluiddicht ist, wobei zwischen der zweiten Öffnung und der zweiten weiteren Öffnung umlaufend entlang des Randes der zweiten Öffnung vorzugsweise eine zweite Dichtung angeordnet ist. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise eine Einkapselung der Batteriezellen und der Komponenten zum Batteriemanagement erreicht. Es wird effektiv verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt und Schaden an der Batterieeinheit anrichtet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Öffnung und die zweite Öffnung getrennt in das das Batteriemanagementgehäuse münden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Batteriemanagementgehäuse bis auf die weiteren Öffnungen fluiddicht ist. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise vermieden, dass Feuchtigkeit durch das Batteriemanagementgehäuse entlang der Durchführungen in die Batteriemodulgehäuse eindringen kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, alle nicht in Batteriemodulgehäuse mündenden Anschlüsse des Batteriemanagementgehäuses fluiddicht vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Komponenten einen Schalter, insbesondere ein Schütz, aufweisen. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise eine elektrische Trennung der Batteriezellen vom restlichen Kraftfahrzeug sehr nahe an den Batteriezellen möglich.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Batteriemanagementgehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Batteriemanagementgehäuse eine Unterschale und eine Oberschale aufweist, wobei zwischen der Unterschale und der Oberschale entlang der Ränder der Oberschale und der Unterschale umlaufend eine weitere Dichtung angeordnet ist. Hierdurch ist eine vorteilhaft stabile und montagefreundliche Konstruktion der Batterieeinheit ermöglicht. Denkbar und besonders vorteilhaft ist, dass bei der Montage der Batterieeinheit zunächst die Batteriegehäuse mit den Batteriezellen bereitgestellt werden, dass anschließend die Unterschale bereitgestellt und die Stromschiene und die Komponenten zum Batteriemanagement mit den Batteriezellen verschaltet werden und anschließend die Oberschale mit der Unterschale gefügt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der ersten Durchführung ein erster Batterieverbinder zum elektrischen Kontaktieren der ersten Batteriezellen mit der Stromschiene angeordnet ist, wobei in der zweiten Durchführung ein zweiter Batterieverbinder zum elektrischen Kontaktieren der zweiten Batteriezellen mit der Stromschiene angeordnet ist. Hierdurch ist eine einfache Montage der Batterieeinheit ermöglicht. Denkbar ist, dass die Batterieverbinder Steckverbinder und/oder Schraubverbinder sind. Denkbar ist, dass die Batterieverbinder weitere Stromschienen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Batterieeinheit eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer Lade- und/oder Entladeeinrichtung an die Stromschiene aufweist, wobei die Anschlusseinrichtung vorzugsweise fluiddicht durch das Batteriemanagementgehäuse geführt ist. Hierdurch wird auf besonders vorteilhafte Weise eine hohe Dichtigkeit der Batterieeinheit sichergestellt. Denkbar ist, dass die Anschlusseinrichtung eingegossene Leiter aufweist. Denkbar ist aber auch alternativ oder zusätzlich, dass die Anschlusseinrichtung eine oder mehrere Dichtungen aufweist, welche die fluiddichte Durchführung von Leitern der Anschlusseinrichtung durch das Batteriemanagementgehäuse sicherstellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist ein Kraftfahrzeug, insbesondere Plugin-Hybrid-Kraftfahrzeug, aufweisend eine Batterieeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriemanagementgehäuse in einem Kardantunnel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Ein Kardantunnel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Karosserietunnel, welcher sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt. Der Kardantunnel kann in einem Bodenbereich des Kraffahrzeugs oder unterhalb des Bodenbereichs angeordnet sein. Im Kardantunnel muss nicht notwendigerweise eine Kardanwelle angeordnet sein. Es ist denkbar, dass der Kardantunnel ein Versteifungselement der Karosserie des Kraftfahrzeugs ist. Durch die Anordnung des Batteriemanagementgehäuses im Kardantunnel ist eine sehr platzsparende Anordnung der Batterieeinheit an einer tiefliegenden Stelle im Kraftfahrzeug möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass das erste und das zweite Batteriemodulgehäuse in einer Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeugs hintereinander angeordnet sind, wobei das Batteriemanagementgehäuse oberhalb des ersten und des zweiten Batteriemodulgehäuses angeordnet ist, wobei die Stromschiene vorzugsweise entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist. Denkbar ist, dass die Batteriemodulgehäuse länglicher Form sind und sich mit ihrer Haupterstreckungsrichtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckend angeordnet sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung einer Batterieeinheit, wobei das Batteriemanagementgehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Batteriemanagementgehäuse bevorzugt eine Unterschale und eine Oberschale aufweist, wobei zwischen der Unterschale und der Oberschale entlang der Ränder der Oberschale und der Unterschale umlaufend besonders bevorzugt eine weitere Dichtung angeordnet ist, wobei in einem ersten Schritt die Batteriegehäuse mit den Batteriezellen bereitgestellt werden, wobei anschließend in einem zweiten Schritt die Unterschale bereitgestellt und die Stromschiene und die Komponenten zum Batteriemanagement mit den Batteriezellen verschaltet werden und wobei anschließend in einem dritten Schritt die Oberschale mit der Unterschale gefügt wird. Hierdurch wird die Herstellung der Batterieeinheit deutlich effizienter und einfacher.
  • Alle zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterieeinheit offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich gleichfalls auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 illustriert schematisch eine Batterieeinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht.
    • 2 illustriert schematisch eine Batterieeinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Blick von oben.
    • 3 illustriert schematisch einen Schnitt durch eine Batterieeinheit gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Blick von der Seite.
    • 4 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 illustriert schematisch eine Batterieeinheit 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht. Zu erkennen sind hier das erste Batteriemodulgehäuse 1 und das zweite Batteriemodulgehäuse 2, welche mit ihrer Haupterstreckungsrichtung entlang einer Fahrzeugquerrichtung Y eines Kraftfahrzeugs (siehe 4) und bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung X des Kraftfahrzeugs hintereinander angeordnet sind. Zusätzlich zu den bezeichneten Batteriemodulgehäusen 1, 2 weist die Batterieeinheit 100 fünf weitere Batteriemodulgehäuse auf. Im Sinne einer ökonomischen Beschreibung sind hier nur die beiden bezeichneten Batteriemodulgehäuse 1, 2 beschrieben. Alle übrigen Batteriemodulgehäuse weisen die gleichen Merkmale und Einzelheiten auf.
  • In Hochrichtung Z des Kraftfahrzeugs oberhalb der Batteriemodulgehäuse 1, 2 ist ein Batteriemanagementgehäuse 3 angeordnet, in welchem eine Stromschiene zum Verbinden der Batteriemodulgehäuse 1, 2 angeordnet ist (s. 2). Das Batteriemanagementgehäuse 3 weist eine Unterschale 3.4 und eine Oberschale 3.5 auf, welche vorzugsweise aus schlagfestem Kunststoff hergestellt und miteinander verschraubt und/oder verclipst sind.
  • Seitlich am Batteriemanagementgehäuse 3 angeordnet ist eine Anschlusseinrichtung 8, welche mehrere, insbesondere zwei, Leiter zum Anschluss einer Lade- bzw. Entladeeinrichtung aufweist. Dies kann beispielsweise eine Ladeelektronik des Kraftfahrzeugs zum Laden der Batterieeinheit 100 und/oder ein Antriebsstrang zum Entladen sein.
  • Das Batteriemanagementgehäuse 3 und die Batteriemodulgehäuse 1, 2 sind derart zueinander angeordnet, dass Durchführungen (s. 2, 3) zwischen den Batteriemodulgehäusen 1, 2 und dem Batteriemanagementgehäuse 3 die Innenräume der Batteriemodulgehäuse 1, 2 und des Batteriemanagementgehäuses 3 verbinden, die miteinander verbundenen Innenräume nach außen hin jedoch fluiddicht verschlossen sind. Hierzu sind das Batteriemanagementgehäuse 3 und die Batteriemodulgehäuse 1, 2 bis auf deren Öffnungen (s. 2, 3) fluiddicht. Zur Abdichtung ist ebenfalls die Anschlusseinrichtung 8 fluiddicht durch die Wandung des Batteriemanagementgehäuses 3 geführt.
  • 2 illustriert schematisch eine Batterieeinheit 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Blick von oben. Der besseren Sichtbarkeit des Innenraumes des Batteriemanagementgehäuses 3 halber ist die Oberschale des Batteriemanagementgehäuses 3 weggelassen. Zu erkennen ist die Unterschale 3.4, auf welcher Komponenten 4 zum Batteriemanagement angeordnet sind. Zu diesen Komponenten 4 gehört auch ein Schalter 4.1, insbesondere ein Schütz, welcher vorteilhaft nah an den Batteriezellen (s. 3) angeordnet ist. Weiterhin zu sehen sind eine weitere Dichtung 3.6, welche umlaufend um den Rand der Unterschale 3.4 angeordnet ist und die Fluiddichtigkeit des zusammengeschraubten Batteriemanagementgehäuses 3 gewährleistet, die Anschlusseinrichtung 8 sowie die Stromschiene 5, welche die ersten Batteriezellen im ersten Batteriemodulgehäuse 1 mit den zweiten Batteriezellen im zweiten Batteriemodulgehäuse 2 elektrisch verbindet.
  • Hierzu ist eine erste Öffnung 1.1 des ersten Batteriemodulgehäuses 1 via-à-vis einer ersten weiteren Öffnung 3.1 des Batteriemanagementgehäuses 3 angeordnet, so dass die erste Öffnung 1.1 und die erste weitere Öffnung 3.1 eine erste Durchführung vom Innenraum des ersten Batteriemodulgehäuses 1 zum Innenraum des Batteriemanagementgehäuses 3 bilden. Durch diese erste Durchführung erstreckt sich ein erster Batterieverbinder 6, welcher mit der Stromschiene 5 verschraubt ist.
  • Eine zweite Öffnung 2.1 des zweiten Batteriemodulgehäuses 2 ist gegenüber einer zweiten weiteren Öffnung 2.1 des Batteriemanagementgehäuses 3 angeordnet. Die zweite Öffnung 2.1 und die zweite weitere Öffnung 2.1 bilden eine zweite Durchführung vom Innenraum des zweiten Batteriemodulgehäuses 2 zum Innenraum des Batteriemanagementgehäuses 3. Durch diese zweite Durchführung erstreckt sich ein zweiter Batterieverbinder 7, welcher ebenfalls mit der Stromschiene 5 verschraubt ist.
  • 3 illustriert schematisch einen Schnitt durch eine Batterieeinheit 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Blick von der Seite. Zu erkennen sind die Oberschale 3.5 und die Unterschale 3.4 mit den zwischen ihnen angeordneten Komponenten 4 zum Batteriemanagement. Nicht zu erkennen ist hier die Stromschiene, welche aus perspektivischen Gründen ausgeschnitten ist.
  • Im ersten Batteriemodulgehäuse 1 sind die ersten Batteriezellen 1.3 und im zweiten Batteriemodulgehäuse 2 die zweiten Batteriezellen 2.3 angeordnet. Gut zu erkennen sind der erste und der zweite Batterieverbinder 6, 7, welche durch die erste Öffnung 1.1 und die erste weitere Öffnung 3.1 bzw. die zweite Öffnung 2.1 und die zweite weitere Öffnung 3.2 vom Innenraum der Batteriemodulgehäuse 1, 2 in den Innenraum des Batteriemanagementgehäuses 3 ragen. Um die Fluiddichtigkeit des durch die erste Öffnung 1.1 und die erste weitere Öffnung 3.1 bzw. die zweite Öffnung 2.1 und die zweite weitere Öffnung 3.2 erste bzw. zweite Durchführung zu gewährleisten, sind um die erste Öffnung umlaufend eine erste Dichtung 1.2 und um die zweite Öffnung umlaufend eine zweite Dichtung 2.2 angeordnet. Die Dichtungen 1.2, 2.2 und die weitere Dichtung (s. 2) können Gummidichtungen sein.
  • 4 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug 200 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 200 weist einen Kardantunnel 201 sowie eine Batterieeinheit (s. 1) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf. Das Batteriemanagementgehäuse 3 der Batterieeinheit ist im Kardantunnel 201 entlang der Fahrzeuglängsrichtung X des Kraftfahrzeugs 200 angeordnet. Die (nicht gezeigten, vgl. 1) Batteriemodulgehäuse sind in Hochrichtung Z unterhalb des Batteriemanagementgehäuses 3 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Batteriemodulgehäuse
    1.1
    erste Öffnung
    1.2
    erste Dichtung
    1.3
    erste Batteriezellen
    2
    zweites Batteriemodulgehäuse
    2.1
    zweite Öffnung
    2.2
    zweite Dichtung
    2.3
    zweite Batteriezellen
    3
    Batteriemanagementgehäuse
    3.1
    erste weitere Öffnung
    3.2
    zweite weitere Öffnung
    3.4
    Unterschale
    3.5
    Oberschale
    3.6
    weitere Dichtung
    4
    Komponenten zum Batteriemanagement
    4.1
    Schütz-Schalter
    5
    Stromschiene
    6
    erster Batterieverbinder
    7
    zweiter Batterieverbinder
    8
    Anschlusseinrichtung
    100
    Batterieeinheit
    200
    Kraftfahrzeug
    201
    Kardantunnel
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
    Z
    Hochrichtung

Claims (9)

  1. Batterieeinheit (100) für ein Kraftfahrzeug (200) aufweisend ein erstes Batteriemodulgehäuse (1) zur Aufnahme von ersten Batteriezellen (1.3), ein zweites Batteriemodulgehäuse (2) zur Aufnahme von zweiten Batteriezellen (2.3), ein Batteriemanagementgehäuse (3) zur Aufnahme von Komponenten (4) zum Batteriemanagement sowie einer Stromschiene (5) zum elektrischen Verbinden der ersten Batteriezellen (1.3) mit den zweiten Batteriezellen (2.3), wobei das erste Batteriemodulgehäuse (1) eine erste Öffnung (1.1) aufweist, welche mit einer ersten weiteren Öffnung (3.1) des Batteriemanagementgehäuses (3) eine erste Durchführung zum Kontaktieren der ersten Batteriezellen (1.3) mit der Stromschiene (5) bildet, wobei das zweite Batteriemodulgehäuse (2) eine zweite Öffnung (2.1) aufweist, welche mit einer zweiten weiteren Öffnung (3.2) des Batteriemanagementgehäuses (3) eine zweite Durchführung zum Kontaktieren der zweiten Batteriezellen (2.3) mit der Stromschiene (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementgehäuse (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das Batteriemanagementgehäuse (3) eine Unterschale (3.4) und eine Oberschale (3.5) aufweist, wobei zwischen der Unterschale (3.4) und der Oberschale (3.5) entlang der Ränder der Oberschale (3.5) und der Unterschale (3.4) umlaufend eine weitere Dichtung (3.6) angeordnet ist.
  2. Batterieeinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Batteriemodulgehäuse (1) bis auf die erste Öffnung (1.1) fluiddicht ist, wobei die erste Durchführung nach außen hin fluiddicht ist, wobei zwischen der ersten Öffnung (1.1) und der ersten weiteren Öffnung (3.1) umlaufend entlang des Randes der ersten Öffnung (1.1) vorzugsweise eine erste Dichtung (1.2) angeordnet ist, wobei das zweite Batteriemodulgehäuse (2) bis auf die zweite Öffnung (2.1) fluiddicht ist, wobei die zweite Durchführung nach außen hin fluiddicht ist, wobei zwischen der zweiten Öffnung (2.1) und der zweiten weiteren Öffnung (3.2) umlaufend entlang des Randes der zweiten Öffnung (2.1) vorzugsweise eine zweite Dichtung (2.2) angeordnet ist.
  3. Batterieeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementgehäuse (3) bis auf die weiteren Öffnungen (3.1, 3.2) fluiddicht ist.
  4. Batterieeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (4) einen Schalter (4.1), insbesondere ein Schütz, aufweisen.
  5. Batterieeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Durchführung ein erster Batterieverbinder (6) zum elektrischen Kontaktieren der ersten Batteriezellen (1.3) mit der Stromschiene (5) angeordnet ist, wobei in der zweiten Durchführung ein zweiter Batterieverbinder (7) zum elektrischen Kontaktieren der zweiten Batteriezellen (2.3) mit der Stromschiene (5) angeordnet ist.
  6. Batterieeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (100) eine Anschlusseinrichtung (8) zum Anschließen einer Lade- und/oder Entladeeinrichtung an die Stromschiene (5) aufweist, wobei die Anschlusseinrichtung (8) vorzugsweise fluiddicht durch das Batteriemanagementgehäuse (3) geführt ist.
  7. Kraftfahrzeug (200), insbesondere Plugin-Hybrid-Kraftfahrzeug, aufweisend eine Batterieeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriemanagementgehäuse (3) in einem Kardantunnel (201) des Kraftfahrzeugs (200) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Batteriemodulgehäuse (1, 2) in einer Fahrzeuglängsrichtung (X) des Kraftfahrzeugs (200) hintereinander angeordnet sind, wobei das Batteriemanagementgehäuse (3) oberhalb des ersten und des zweiten Batteriemodulgehäuses (1, 2) angeordnet ist, wobei die Stromschiene (5) vorzugsweise entlang der Fahrzeuglängsrichtung (X) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Batterieeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem - ersten Schritt die Batteriegehäuse (1, 2) mit den Batteriezellen (1.3, 2.3) bereitgestellt werden, dass anschließend - in einem zweiten Schritt die Unterschale (3.4) bereitgestellt und die Stromschiene (5) und die Komponenten (4) zum Batteriemanagement mit den Batteriezellen (1.3, 2.3) verschaltet werden und dass anschließend - in einem dritten Schritt die Oberschale (3.5) mit der Unterschale (3.4) gefügt wird.
DE102021116328.5A 2021-06-24 2021-06-24 Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren Active DE102021116328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116328.5A DE102021116328B4 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116328.5A DE102021116328B4 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021116328A1 DE102021116328A1 (de) 2022-12-29
DE102021116328B4 true DE102021116328B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=84388822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116328.5A Active DE102021116328B4 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116328B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190123318A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Inevit Llc Pressure equalization between battery module compartments of an energy storage system and external environment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190123318A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Inevit Llc Pressure equalization between battery module compartments of an energy storage system and external environment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116328A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003126T5 (de) Fahrzeugstromkreisstruktur
DE202012101639U1 (de) Durchführungsgehäuse
DE102010042154A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102014215077B4 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
DE102015222190B4 (de) Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
DE102021116328B4 (de) Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102011075513A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung, sowie Kabelverbinder
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE102008054585B4 (de) Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
DE19745384B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102012024160A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug
DE3835984C2 (de)
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102009040343A1 (de) Verbindungseinheit für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Getriebe für ein Fahrzeug
AT521473B1 (de) Batteriemodul
DE102020131254A1 (de) Plattenaufbauten zur durchführung elektrischer leiter
DE102020215432A1 (de) Stromschiene, Wechselrichter mit einer derartigen Stromschiene und elektrische Einrichtung
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102014216281A1 (de) Steckverbinder für die Übertragung von Hochvoltstrom im Kfz-Bereich
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102015207628A1 (de) Gehäuse für eine Zwillingsanordnung von Elektromaschinen und Zwei-Motorenantrieb
DE102018132142A1 (de) Steckverbinderanordnung zur Kontaktierung in mehreren Raumrichtungen
DE102018119051A1 (de) Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem
DE102017203206A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division