DE102021116312A1 - Verfahren zum Regeln von Phasenströmen mittels eingeprägter Oberwellen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Regeln von Phasenströmen mittels eingeprägter Oberwellen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021116312A1
DE102021116312A1 DE102021116312.9A DE102021116312A DE102021116312A1 DE 102021116312 A1 DE102021116312 A1 DE 102021116312A1 DE 102021116312 A DE102021116312 A DE 102021116312A DE 102021116312 A1 DE102021116312 A1 DE 102021116312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
harmonic
controllable
drive system
phase current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116312.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Glose
Jovan Knezevic
Silko Feustel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021116312.9A priority Critical patent/DE102021116312A1/de
Publication of DE102021116312A1 publication Critical patent/DE102021116312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln zumindest eines Phasenstroms (iu, iv, iw) eines mehrphasigen Stromsignals, welches einem Stator einer elektrischen Maschine (4) eines Antriebssystems (1) eines Kraftfahrzeugs zum Erzeugen eines drehmomentspezifischen, magnetischen Drehfelds zugeführt wird, wobei- ein Spitzenstromwert (P) des Phasenstroms (iu, iv, iw) bestimmt wird,- zumindest eine regelbare Oberwelle (O2) generiert wird, und- die zumindest eine Oberwelle (O2) derart geregelt wird, dass die zumindest eine Oberwelle (O2) bei Einprägen in eine Grundwelle (G) des Phasenstroms (iu, iv, iw) den Spitzenstromwert (P) reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln zumindest eines Phasenstroms eines mehrphasigen Stromsignals, welches einem Stator einer elektrischen Maschine eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs zum Erzeugen eines drehmomentspezifischen, magnetischen Drehfelds zugeführt wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Steuereinrichtung, ein Antriebssystem sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Antriebssysteme für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, welche zumindest eine elektrische Maschine aufweisen. Die elektrische Maschine ist dazu ausgelegt, ein spezifisches Drehmoment bzw. Antriebsmoment für das Kraftfahrzeug bereitzustellen, und umfasst einen Stator sowie einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor. Der Stator weist üblicherweise zumindest einen Phasensatz mit zumindest drei (Stator-)Phasen bzw. Statorwicklungen auf. Dem zumindest einen Phasensatz wird ein mehrphasiger Strom zur Erzeugung eines drehmomentspezifischen, magnetischen Drehfelds im Stator zugeführt. Dazu ist jede Phase mit einer Halbbrücke eines Wechselrichters des Antriebssystems elektrisch verbunden, über welchen jeder Phase ein Phasenstrom des mehrphasigen Stromsignals eingeprägt wird.
  • Eine, insbesondere sinusförmige, Grundwelle der Phasenströme kann dabei mit einer Oberwelle behaftet sein, welche Verluste verursacht, sodass die durch die elektrische Maschine erzielbare maximale Leistung nachteilig beeinflusst wird. Zudem weist der Wechselrichter einen bestimmten Betriebsbereich auf, welcher um einen Toleranzbereich hinsichtlich Spitzenwerten der Phasenströme vergrößert ist. Bei Spitzenströmen außerhalb des Toleranzbereiches wird der Inverter üblicherweise abgeschaltet. Die Spitzenströme können insbesondere dann den Toleranzbereich des Inverters verlassen, wenn eine Amplitude der Grundwelle um eine Amplitude der Oberwelle vergrößert wird. Um dies zu verhindern, kann beispielsweise die Amplitude der Grundwelle verringert werden, wodurch jedoch ebenfalls ein durch die elektrische Maschine bereitgestelltes Drehmoment verringert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit welcher Phasenströme für eine Stromregelung einer elektrischen Maschine eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs auf einfache und genaue Weise geregelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, eine Steuereinrichtung, ein Antriebssystem sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Regeln zumindest eines Phasenstroms eines mehrphasigen Stromsignals, welches einem Stator einer elektrischen Maschine eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs zum Erzeugen eines drehmomentspezifischen, magnetischen Drehfelds zugeführt wird. Dabei wird ein Spitzenstromwert des Phasenstroms bestimmt. Darüber hinaus wird eine regelbare Oberwelle erzeugt und derart geregelt, dass die Oberwelle bei Einprägung in eine Grundwelle des Phasenstroms den Spitzenstromwert reduziert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Steuereinrichtung für ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgelegt ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Darüber hinaus gehört zur Erfindung ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, welches zumindest eine elektrische Maschine aufweist. Die zumindest eine elektrische Maschine umfasst einen Stator und einen bezüglich des Stator drehbar gelagerten Rotor, wobei der Stator zumindest einen Phasensatz mit drei Phasen aufweist. Außerdem umfasst das Antriebssystem einen Wechselrichter zum Einspeisen von Phasenströmen in die Phasen des zumindest einen Phasensatzes und eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung.
  • Die elektrische Maschine ist insbesondere als eine Synchronmaschine ausgebildet und kann beispielsweise eine permanenterregte Synchronmaschine (PSM) oder eine stromerregte Synchronmaschine (SSM) sein. Die elektrische Maschine kann beispielsweise eine dreiphasige Maschine sein und somit einen Phasensatz mit drei (Stator-)Phasen aufweisen. Vorzugsweise ist die zumindest eine elektrische Maschine eine sechsphasige Synchronmaschine und weist zumindest zwei Phasensätze mit jeweils drei Phasen auf, wobei die Phasen eines Phasensatzes um 120° bezüglich einer Rotationsachse des Rotors zueinander versetzt angeordnet sind und wobei die zumindest zwei Phasensätze um 30° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Phasensätze sind jeweils in einer Sternschaltung mit einem potentialfreien Sternpunkt verschaltet und die Sternpunkte der unterschiedlichen Phasensätze sind voneinander galvanisch getrennt.
  • Der zumindest eine Phasensatz ist mit einem Inverter bzw. Wechselrichter des Antriebssystems elektrisch verbunden, welcher den von einem elektrischen Energiespeicher des Antriebssystems bereitgestellten Gleichstrom in den mehrphasigen Wechselstrom, insbesondere Drehstrom, für den Phasensatz umwandelt. Jeder Phase bzw. Statorwicklung wird der, insbesondere sinusförmige, Phasenstrom eingeprägt, wobei durch die phasenversetzten Phasenströme eines Phasenstranges ein magnetisches Drehfeld im Stator hervorgerufen wird.
  • Zumindest einer der Phasenströme kann dabei einen Spitzenstromwert aufweisen, welcher außerhalb eines Betriebsbereiches des Wechselrichters liegt. Im diesem Falle oder im Falle, dass der Spitzenstrom auch außerhalb eines Toleranzbereiches des Wechselrichters, um welchen der Betriebsbereich des Wechselrichters erweitert ist, so hat dies eine erhöhte Beanspruchung von Bauteilen des Wechselrichters und damit eine verringerte Lebensdauer zur Folge. Falls der Spitzenstrom innerhalb eines Abschaltbereiches des Wechselrichters liegt, so kann es sein, dass der Wechselrichter in unerwünschter Weise abgeschaltet wird.
  • Daher soll bei zumindest einem Phasenstrom, insbesondere bei allen drei Phasenströmen eines Phasensatzes, der Spitzenstromwert soweit reduziert werden, dass er unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes liegt. Der Schwellwert markiert beispielsweise eine Grenze des Betriebsbereiches oder des Toleranzbereiches. Dazu wird erkannt, ob der Spitzenstrom des Phasenstromes den vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Beispielsweise kann das Antriebssystem einen Phasenstromsensorsatz aufweisen, welcher pro Phasensatz zumindest zwei Phasenstromsensoren zum Erfassen von Ist-Verläufen der Phasenströme aufweist. Der dritte Ist-Verlauf kann mittels eines dritten Phasenstromsensors ebenfalls gemessen werden oder aus den gemessenen Ist-Verläufen berechnet werden. Anhand der Ist-Verläufe können die Spitzstromwerte der Phasenströme bestimmt und mit dem vorbestimmten Schwellwert verglichen werden. Falls der Spitzenstromwert den vorbestimmten Schwellwert überschreitet, wird die regelbare Oberwelle erzeugt und derart eingestellt, dass der Spitzenstromwert des oberwellenbehafteten Phasenstroms unterhalb des vorbestimmten Schwellwertes liegt.
  • Vorzugsweise wird die regelbare Oberwelle als eine regelbare Gleichkomponente bestimmt, indem ein rotierendes Koordinatensystem definiert wird, in welchem die regelbare Oberwelle als die regelbare Gleichkomponente erscheint, wobei eine Rotationsgeschwindigkeit des Koordinatensystems einem ganzzahligen Vielfachen einer Geschwindigkeit der Grundwelle entspricht. Die Oberwelle wird also ähnlich wie die Grundwelle geregelt. Beispielsweise kann die Grundwelle mittels Raumzeigermodulation geregelt werden und als ein rotierender Zeiger dargestellt werden. Die Geschwindigkeit der Grundwelle und damit die Rotationsgeschwindigkeit des Zeigers werden bei einer Synchronmaschine durch die Winkelgeschwindigkeit des Rotors vorgegeben. Die Oberwelle wird ebenfalls als ein rotierender Zeiger dargestellt, welcher mit einem Vielfachen der Geschwindigkeit des die Grundwelle repräsentierenden Zeigers rotiert. Dieser rotierende, die Oberwelle repräsentierende Zeiger verändert das Drehmoment nicht, kann jedoch auf einfache Weise geregelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine zumindest eine Grundwellen-Oberwelle, mit welcher die Grundwelle beaufschlagt ist und welche den Spitzenstromwert des Phasenstroms ausbildet, erkannt wird und die regelbare Oberwelle derart geregelt wird, dass die regelbare Oberwelle die Grundwellen-Oberwelle zumindest reduziert. Insbesondere wird eine Amplitude und/oder Phase der Grundwellen-Oberwelle bestimmt und eine Amplitude und/oder Phase der regelbaren Oberwelle wird derart geregelt, dass die regelbare Oberwelle die Grundwellen-Oberwelle destruktiv überlagert.
  • Der einer Statorwicklung eingeprägte Phasenstrom sollte dabei idealerweise sinusförmig sein. Üblicherweise ist die sinusförmige Grundwelle des Phasenstroms jedoch mit zumindest einer Oberwelle bzw. Oberschwingung überlagert, welche hier als Grundwellen-Oberwelle bezeichnet wird. Diese Grundwellen-Oberwelle generiert einerseits Verluste in der Maschine und vergrößert andererseits eine Amplitude der Grundwelle um eine Amplitude der Oberwelle, wobei der dadurch entstehende Spitzenstrom den vorbestimmten Schwellwert überschreiten kann. Da die Grundwellen-Oberwelle nicht regelbar ist, wird die regelbare Oberwelle bestimmt, welche dem oberwellenbehafteten Phasenstrom gezielt eingeprägt werden kann. Beim Beaufschlagen der Grundwelle mit der regelbaren Oberwelle überlagern sich die Grundwellen-Oberwelle und die regelbare Oberwelle nach dem Superpositionsprinzip. Im Falle, dass die Phasen der Grundwellen-Oberwelle und der regelbaren Oberwelle gleich sind und die Amplitudenwerte betragsmäßig gleich sind, jedoch unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, löschen sich die Oberwellen vollständig gegenseitig aus. Die regelbare Oberwelle wird dabei derart geregelt, dass der Spitzenstromwert des mit der regelbaren Oberwelle überlagerten Phasenstroms unterhalb des vorbestimmten Schwellwertes liegt. Die Grundwellen-Oberwelle muss dabei nicht zwangsläufig vollständig eliminiert bzw. ausgelöscht werden, sondern in ihrer Amplitude lediglich zumindest soweit reduziert werden, dass der Spitzenstromwert des entstehenden Phasenstroms unterhalb des Schwellwertes liegt.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem. Das Kraftfahrzeug ist als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung, für das erfindungsgemäße Antriebssystem sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug; und
    • 2a, 2b Darstellungen von Stromverläufen.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Antriebssystem 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher 2, beispielsweise einem Hochvoltakkumulator, einem mit dem elektrischen Energiespeicher 2 verbundenen Wechselrichter 3 und einer mit dem Wechselrichter 3 verbundenen elektrischen Maschine 4. Die elektrische Maschine 4 ist hier eine dreiphasige elektrische Maschine 4 und weist einen Phasensatz mit drei Phasen u, v, w auf. Die elektrische Maschine 4 kann aber auch eine andere Anzahl an Phasen, beispielsweise sechs Phasen, aufweisen. Zum Bereitstellen eines bestimmten Drehmoments durch die elektrische Maschine 4 wird den Phasen u v, w von dem Wechselrichter 3 jeweils ein Phasenstrom iu, iv, iw eingeprägt. Zur Drehmomentregelung werden diese Phasenströme iu, iv, iw von einer Steuereinrichtung 5 bzw. einem Stromregler des Antriebssystems 1 geregelt. Dazu weist das Antriebssystem 1 für jeden Phasensatz einen Phasenstromsensorsatz auf. Der Phasenstromsensorsatz weist hier einen der Phase u zugeordneten ersten Phasenstromsensor 6, einen der Phase v zugeordneten zweiten Phasenstromsensor 7 und einen der Phase w zugeordneten dritten Phasenstromsensor 8 auf. Die Phasenstromsensoren 6, 7, 8 messen die zeitlichen Phasenstromverläufe iu, iv, iw.
  • Eine sinusförmige Grundwelle G eines der Phasenstromverläufe iu, iv, iw ist beispielhaft in 2a in einem i-t-Diagramm gezeigt. Idealerweise entspricht der Phasenstromverlauf iu, iv, iw der sinusförmigen, glatten Grundwelle G. Tatsächlich ist die Grundwelle G jedoch mit zumindest einer Grundwellen-Oberwelle O1 überlagert, wobei der tatsächliche, von den Phasenstromsensoren 6, 7, 8 gemessene Verlauf iu, iv, iw oberwellenbehaftet ist. Insbesondere die Grundwellen-Oberwelle O1 5. Ordnung führt hier dazu, dass ein Spitzenstromwert P des Phasenstroms iu, iv, iw größer als eine gewünschte Amplitude A der Grundwelle G ist. Dieser Spitzenstromwert P überschreitet hier einen, um einen Toleranzbereich B1, erweiterten Betriebsbereich B2 des Wechselrichters 3. Falls der oberwellenbedingte Spitzenstromwert P innerhalb eines Abschaltbereiches B3 des Wechselrichters 3 liegt, wird der Wechselrichter in unerwünschter Weise abgeschaltet.
  • Der Spitzenstromwert P soll zumindest soweit reduziert werden, dass er, wie in 2b gezeigt, unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes S liegt. Der Schwellwert S entspricht hier einer Grenze des Toleranzbereiches B1 des Wechselrichters 3. Dazu wird von der Steuereinrichtung 5 zumindest eine regelbare Oberwelle 02 (siehe 1) erzeugt, mit welcher die oberwellenbehaftete Grundwelle G beaufschlagt wird. Diese regelbare Oberwelle O2 überlagert die Grundwellen-Oberwelle O1 und verringert oder eliminiert die Grundwellen-Oberwelle O1. Der durch die Überlagerung des oberwellenbehafteten Phasenstroms iu, iv, iw mit der zumindest einen regelbaren Oberwelle O2 entstehende Verlauf iu~, iv~, iw~ weist einen Spitzenstromwert P auf, welcher innerhalb des Betriebsbereiches B2 oder innerhalb des Toleranzbereiches B1 liegt und damit den Schwellwert S unterschreitet. Zur Regelung der Oberwelle O2 wird synchron zur Grundwelle G ein sich drehendes Koordinatensystem definiert. Das Koordinatensystem dreht mit einer ganzzahlig vielfachen, beispielsweise fünffachen, Geschwindigkeit der Grundwelle G. In diesem Koordinatensystem erscheint die Oberwelle O2 als Gleichkomponente, deren Amplitudenwerte nun einfach eingeregelt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regeln zumindest eines Phasenstroms (iu, iv, iw) eines mehrphasigen Stromsignals, welches einem Stator einer elektrischen Maschine (4) eines Antriebssystems (1) eines Kraftfahrzeugs zum Erzeugen eines drehmomentspezifischen, magnetischen Drehfelds zugeführt wird, wobei - ein Spitzenstromwert (P) des Phasenstroms (iu, iv, iw) bestimmt wird, - zumindest eine regelbare Oberwelle (O2) generiert wird, und - die zumindest eine Oberwelle (02) derart geregelt wird, dass die zumindest eine Oberwelle (O2) bei Einprägen in eine Grundwelle (G) des Phasenstroms (iu, iv, iw) den Spitzenstromwert (P) reduziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erkannt wird, ob der Spitzenstromwert (P) des Phasenstromes (iu, iv, iw) einen vorbestimmten Schwellwert (S) überschreitet und falls ja, die zumindest eine Oberwelle (O2) derart geregelt wird, dass der Spitzenstromwert (P) des mit der zumindest einen regelbaren Oberwelle (O2) überlagerten Phasenstroms (iu, iv, iw) unterhalb des vorbestimmten Schwellwertes (S) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Grundwellen-Oberwelle (O1), mit welcher die Grundwelle (G) beaufschlagt ist und durch welche der Spitzenstromwert (P) des Phasenstroms (iu, iv, iw) definiert ist, erkannt wird und die zumindest eine regelbare Oberwelle (O2) derart geregelt wird, dass die zumindest eine regelbare Oberwelle (O2) die zumindest eine Grundwellen-Oberwelle (O1) zumindest reduziert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude und/oder Phase der zumindest einen Grundwellen-Oberwelle (O1) bestimmt wird und eine Amplitude und/oder Phase der zumindest einen regelbaren Oberwelle (O2) derart geregelt wird, dass die zumindest eine regelbare Oberwelle (O2) die zumindest eine Grundwellen-Oberwelle (O1) destruktiv überlagert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine regelbare Oberwelle (O2) als eine regelbare Gleichkomponente bestimmt wird, indem ein rotierendes Koordinatensystem definiert wird, in welchem die zumindest eine regelbare Oberwelle (O2) als die regelbare Gleichkomponente erscheint, wobei eine Rotationsgeschwindigkeit des Koordinatensystems einem ganzzahligen Vielfachen einer Geschwindigkeit der Grundwelle (G) entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Phasenströme (iu, iv, iw) zumindest eines der elektrischen Maschine (4) zugeführten Drehstromes geregelt werden.
  7. Steuereinrichtung (5) für ein Antriebssystem (1) eines Kraftfahrzeugs, welche dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Antriebssystem (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend: - zumindest eine elektrische Maschine (4) mit einem Stator und einem bezüglich des Stator drehbar gelagerten Rotor, wobei der Stator zumindest einen Phasensatz mit drei Phasen (u, v, w) aufweist, - einem Wechselrichter (3) zum Einspeisen von Phasenströmen (iu, iv, iw) in die Phasen (u, v, w) des zumindest einen Phasensatzes, und - eine Steuereinrichtung (3) nach Anspruch 7.
  9. Antriebssystem (1) nach Anspruch 8; dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrische Maschine (4) zumindest zwei Phasensätze mit jeweils drei Phasen (u, v, w) aufweist, wobei die Phasen (u, v, w) eines Phasensatzes um 120° bezüglich einer Rotationsachse des Rotors zueinander versetzt angeordnet sind, die zumindest zwei Phasensätze um 30° zueinander versetzt angeordnet sind, die Phasensätze jeweils nach einer Sternschaltung mit einem potentialfreien Sternpunkt verschaltet sind und die Sternpunkte der unterschiedlichen Phasensätze voneinander galvanisch getrennt sind.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Antriebssystem (1) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102021116312.9A 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Regeln von Phasenströmen mittels eingeprägter Oberwellen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021116312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116312.9A DE102021116312A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Regeln von Phasenströmen mittels eingeprägter Oberwellen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116312.9A DE102021116312A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Regeln von Phasenströmen mittels eingeprägter Oberwellen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116312A1 true DE102021116312A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116312.9A Pending DE102021116312A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Verfahren zum Regeln von Phasenströmen mittels eingeprägter Oberwellen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116312A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9214886B2 (en) 2012-08-29 2015-12-15 Denso Corporation Control apparatus for three-phase rotary machine
DE102016205261A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Denso Corporation Controller für rotierende Drehstrommaschine
DE102017210304A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Denso Corporation Vorrrichtung zur steuerung einer dreiphasigen rotierenden elektrischen maschine zur reduzierung des spitzenwerts des phasenstroms
US20190047613A1 (en) 2016-02-17 2019-02-14 Denso Corporation Control apparatus for three-phase rotary machine, and electric power steering apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9214886B2 (en) 2012-08-29 2015-12-15 Denso Corporation Control apparatus for three-phase rotary machine
DE102016205261A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Denso Corporation Controller für rotierende Drehstrommaschine
US20190047613A1 (en) 2016-02-17 2019-02-14 Denso Corporation Control apparatus for three-phase rotary machine, and electric power steering apparatus
DE102017210304A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Denso Corporation Vorrrichtung zur steuerung einer dreiphasigen rotierenden elektrischen maschine zur reduzierung des spitzenwerts des phasenstroms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000463B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
WO2009033912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines erregerstroms in bürstenlosen elektrischen maschinen
WO2021115712A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, system sowie kraftfahrzeug
EP2001123B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dreiphasigen rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018201340B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehfeldmaschine eines Kraftfahrzeugs, Übertragungsvorrichtung, Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102008052144B4 (de) Synchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine
DE102015216309B4 (de) Verfahren zur feldorientierten Regelung eines Frequenzumrichters für einen Drehstrommotor
DE102010043297A1 (de) Elektrische Servolenkungsapparatur
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102021116312A1 (de) Verfahren zum Regeln von Phasenströmen mittels eingeprägter Oberwellen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug
EP2596579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen lageerkennung einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE112019001048T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und motorantriebssteuerverfahren
EP0261540A1 (de) Antriebsanordnung mit einem Antriebsmotor
DE3609678C2 (de) Antriebsanordnung mit kollektorlosem Gleichstrommotor
EP1070383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
EP3476038B1 (de) Verfahren zur regelung einer synchronmaschine und regelvorrichtung für eine synchronmaschine
DE102016220014A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters einer elektrischen Maschine sowie Steuervorrichtung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2023274670A1 (de) Verfahren zum regeln eines mehrphasigen spannungssignals, steuereinrichtung, antriebssystem sowie kraftfahrzeug
DE2414336B2 (de) Buerstenloser elektromotor
EP3695509B1 (de) Verfahren zum wechseln zwischen blockansteuerung und pwm-ansteuerung einer elektrischen maschine
DE102010000991A1 (de) Verfahren zur Phasenabrisserkennung an einer an einem Stromrichter betriebenen Drehfeldmaschine
DE102021115138A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Phasenströmen, Steuereinrichtung, Antriebssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013200672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Elektromaschine
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified