DE102021115697A1 - Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021115697A1
DE102021115697A1 DE102021115697.1A DE102021115697A DE102021115697A1 DE 102021115697 A1 DE102021115697 A1 DE 102021115697A1 DE 102021115697 A DE102021115697 A DE 102021115697A DE 102021115697 A1 DE102021115697 A1 DE 102021115697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
module
modules
battery management
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115697.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021115697.1A priority Critical patent/DE102021115697A1/de
Priority to US17/824,986 priority patent/US20220402345A1/en
Priority to CN202210585634.2A priority patent/CN115498281A/zh
Priority to KR1020220069887A priority patent/KR20220168978A/ko
Priority to GB2208820.7A priority patent/GB2610034B/en
Publication of DE102021115697A1 publication Critical patent/DE102021115697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/115Electric wiring; Electric connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10) mit mehreren in einer einzigen Horizontalebene (XY) im Fahrzeugboden angeordneten Batteriemodulen (101-106), einem elektrischen Batteriemanagementsystem und einer Hochvolt-Stromschiene (20), die alle Batteriemodule (101-106) und das Batteriemanagementsystem elektrisch miteinander verbindet, wobei das Batteriemanagementsystem der Überwachung aller Batteriemodule (101-106) dient und als Funktionskomponenten (36,37,38,39) mindestens ein Schaltschütz, sowie für jedes Batteriemodul (101-106) eine Temperaturüberwachung und/oder eine Spannungsüberwachung aufweist. Das Batteriemanagementsystem ist von mindestens zwei Batteriemanagement-Teilmodulen (30,31) gebildet ist, die jeweils einen Teil der Gesamtheit aller Funktionskomponenten (36,37,38) aufweist und entfernt voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung mit mehreren in einer einzigen Horizontalebene im Fahrzeugboden angeordneten Batteriemodulen und mit einem elektrischen Batteriemanagementsystem zur Überwachung aller Batteriemodule.
  • Unter einem Batteriemodul wird vorliegend stets eine modulare Zusammenfassung einer Vielzahl von Batteriezellen in einem in der Regel fluiddichten und steifen Batteriemodul-Gehäuse verstanden. Ein Batteriemodul ist rechteckig und in der Regel langgestreckt ausgebildet, wobei es mit seiner Längserstreckung in Fahrzeug-Querrichtung ausgerichtet im Fahrzeugboden verbaut ist. Um möglichst viel Batteriekapazität im Fahrzeug verbauen zu können, erstreckt sich jedes Batteriemodul mit seiner Längserstreckung häufig über praktisch annähernd die gesamte Fahrzeugbreite und nimmt strukturell an der Querversteifung des Kraftfahrzeug-Rahmens teil. In Pkws, insbesondere in eher flach gebauten PKWs, werden die Batteriemodule überwiegend oder in ihrer Gesamtheit in einer einzigen Horizontalebene liegend voreinander angeordnet, wobei sie wegen ihrer großen Längserstreckung nicht auf Höhe der Vorderachse und der Hinterachse verbaut werden können.
  • In unmittelbarer Nähe der Batteriemodule ist ferner ein elektrisches Batteriemanagementsystem vorgesehen, das als Funktionskomponenten pyrotechnische Trennsysteme, Schaltschütze, Temperaturüberwachungen und Spannungsüberwachungen aufweist, letztere für jedes Batteriemodul separat. Das Batteriemanagementsystem ist in der Regel in einem einzigen baulichen Modul zusammengefasst, ist funktional und räumlich sehr umfangreich, und erstreckt sich daher häufig ebenfalls über die gesamte Fahrzeugbreite und ist vor oder hinter der Gesamtheit aller Batteriemodule angeordnet. Durch diese Anordnung wird der in Längsrichtung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse zur Verfügung stehende Raum für Batteriemodule jedoch entsprechend verringert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die elektrische Gesamtkapazität einer im Fahrzeugboden angeordneten Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung weist mehrere in einer einzigen Horizontalebene im Fahrzeugboden angeordnete Batteriemodule auf. Dies bedeutet jedoch nicht notwendigerweise, dass die Gesamtheit aller Batteriemodule in einer einzigen Horizontalebene bzw. im Fahrzeugboden angeordnet ist, mindestens jedoch der überwiegende Teil aller Batteriemodule. Ferner ist im Bereich des Fahrzeugbodens und unmittelbar angrenzend an die Batteriemodule ein elektrisches Batteriemanagementsystem vorgesehen. Das Batteriemanagementsystem dient im Wesentlichen der elektrischen Überwachung aller Batteriemodule, und weist hierzu als Funktionskomponenten mindestens ein Schaltschütz, sowie für jedes Batteriemodul eine Temperaturüberwachung und/oder eine Spannungsüberwachung auf. Alle Batteriemodule sowie das Batteriemanagementsystem sind elektrisch durch eine Hochvolt-Stromschiene miteinander verbunden.
  • Das Batteriemanagementsystem ist von mindestens zwei Batteriemanagement-Teilmodulen gebildet, die jeweils einen Teil der Gesamtheit aller Funktionskomponenten aufweisen und die entfernt voneinander angeordnet sind. Jedes Batteriemanagement-Teilmodul weist hierzu ein eigenes Teilmodul-Gehäuse auf, das keine gemeinsame Gehäusewand mit dem jeweils anderen Batteriemanagement-Teilmodul hat bzw. teilt. Die umfangreiche Gesamt-Funktionalität bzw. die vielen Funktionskomponenten des Batteriemanagementsystems werden also auf mindestens zwei Module aufgeteilt, wobei diese Aufteilung funktional symmetrisch oder unsymmetrisch realisiert sein kann. Die beiden Batteriemanagement-Teilmodule können weitgehend identisch zueinander ausgebildet sein, können jedoch auch stark voneinander abweichende Funktionsumfänge aufweisen, beispielsweise die Spannungsüberwachung und die Temperaturüberwachung in einem Teilmodul und die Sicherheitseinrichtungen, also Schaltschütze und pyrotechnischen Trennsysteme in dem anderen Teilmodul. Die beiden Teilmodule können auch größenmäßig voneinander abweichen, weichen jedoch besonders bevorzugt bezüglich ihres Volumens nicht um mehr als 50 % voneinander ab. Die beiden Batteriemanagement-Teilmodule sind entfernt voneinander angeordnet, grenzen also nicht unmittelbar aneinander an. Allerdings grenzen alle Batteriemanagement-Teilmodule unmittelbar an irgendein Batteriemodul oder an die die Batteriemodule verbindende Hochvolt-Stromschiene an. Auf diese Weise werden die elektrischen Hochvolt-Leitungen kurz gehalten.
  • Durch die Mehrmodularität des Batteriemanagementsystems sind bei der Gestaltung des Fahrzeugbodens die konstruktiven Freiheiten erheblich vergrößert, sodass insbesondere die zwischen der Vorderachse und der Hinterachse in Längsrichtung zur Verfügung stehende Fahrzeuglänge ausschließlich für die Platzierung der Batteriemodule genutzt werden kann. Die Batteriemanagement-Teilmodule können dagegen dort angeordnet werden, wo ohnehin kein Batteriemodul angeordnet werden kann. Ferner können die Batteriemanagement-Teilmodule crashgeschützter angeordnet werden, wodurch sich die elektrische Crashsicherheit erhöht.
  • Vorzugsweise sind die Batteriemanagement-Teilmodule durch die Hochvolt-Stromschiene elektrisch miteinander verbunden. Die Hochvolt-Stromschiene dient primär der elektrischen Verbindung aller Batteriemodule miteinander. Zur elektrischen Verbindung der Batteriemanagement-Teilmodule mit den Batteriemodulen und zur elektrischen Verbindung der beiden Batteriemanagement- Teilmodule miteinander sind also keine wesentlichen Erweiterungen erforderlich.
  • Vorzugsweise sind zwei Batteriemanagement-Teilmodule in Fahrzeug-Längsrichtung mindestens 20 cm zueinander beabstandet angeordnet. Die beiden Batteriemanagement-Teilmodule sind im Wesentlichen durch die Hochvolt-Stromschiene elektrisch miteinander verbunden, die auch Signalleitungen aufweist.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul in der Horizontalebene der Batteriemodule angeordnet. Beispielsweise kann ein Batteriemanagement-Teilmodul unmittelbar angrenzend an das vorderste oder das hinterste Batteriemodul angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend ist besonders bevorzugt mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul in Fahrzeug Längsrichtung zwischen zwei Batteriemodulen angeordnet. Vorzugsweise ist zu beiden Querseiten des in Fahrzeug-Längsrichtung zwischen zwei Batteriemodulen angeordnete Batteriemanagement-Teilmoduls ein Freiraum über die Breite der angrenzenden Batteriemodule in Querrichtung vorgesehen.
  • Beispielsweise kann das Batteriemanagement-Teilmodul, in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet, zwischen zwei sogenannten Fußgaragen im Fahrzeugboden angeordnet sein. Das Batteriemanagement-Teilmodul kann auf diese Weise beispielsweise mit seiner Längserstreckung in Fahrzeug-Längsrichtung orientiert fahrzeugmittig angeordnet sein. Unter einer Fußgarage wird vorliegend der freigehaltene Zwischenraum in Längsrichtung zwischen zwei Batteriemodulen verstanden, die in einem vier- oder fünfsitzigen Fahrzeug für die Fond-Passagiere eine Mulde für die unteren Fondpassagier-Extremitäten bietet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul in Fahrzeug-Querrichtung symmetrisch über mindestens 50 % der Quererstreckung eines angrenzenden vordersten oder hintersten Batteriemoduls. Die beiden Querenden des Batteriemanagement-Teilmoduls sind auf Höhe der Randbereiche des angrenzenden vordersten oder hintersten Batteriemoduls in ihrer Längserstreckung reduziert. Die Reduzierung der beiden Querenden des Batteriemanagement-Teilmoduls kann in Form einer Abschrägung realisiert sein, sodass sich die gesamte Quererstreckung des Batteriemanagement-Teilmoduls nicht verringert, jedoch jeweils im Randbereich die Längserstreckung verringert ist. Die Reduzierung kann auch durch vollständigen Wegfall derart erfolgen, dass die Quererstreckung des Batteriemanagement-Teilmoduls weniger als 90 % der Quererstreckung des angrenzenden Batteriemoduls beträgt. Durch die Verringerung der Längserstreckung der Querenden des Batteriemanagement-Teilmoduls kann dieses auch im Bereich der Vorderachse oder der Hinterachse zwischen den Radaufhängungen einer Achse angeordnet werden. Auf diese Weise liegt das betreffende Batteriemanagement-Teilmodul in derselben Querebene, wie die Batteriemodule, verringert jedoch nicht den für die Batteriemodule zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug-Unterboden in Längsrichtung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse.
  • Vorzugsweise kann mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul oberhalb der darunterliegenden Batteriemodule angeordnet sein, und ist besonders bevorzugt, bezogen auf die Fahrzeug-Querrichtung, mittig angeordnet, beispielsweise im Bereich der vorderen Mittelkonsole zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz. In diesem Fall kann das Batteriemanagement-Teilmodul mit seiner Längserstreckung in Fahrzeug-Längsrichtung ausgerichtet angeordnet sein.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung mit einem ersten vorderen Batteriemanagement-Teilmodul oberhalb der Batteriemodul-Horizontalebene und einem zweiten hinteren Batteriemanagement-Teilmodul in der Batteriemodule-Horizontalebene,
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung mit zwei Batteriemanagement-Teilmodulen in der Batteriemodul-Horizontalebene, und
    • 3 eine schematische Darstellung der beiden Batteriemanagement-Teilmodule der 1 und 2.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine Ausführungsform einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung 10; 10' dargestellt. Das Kraftfahrzeug 8 weist einen elektrischen Traktionsantrieb (nicht dargestellt) auf. Zwischen einer Kraftfahrzeug-Vorderachse 12 und einer Kraftfahrzeug-Hinterachse 13 sind im Fahrzeugboden in einer einzigen Horizontalebene XY insgesamt sechs Batteriemodule 101 - 106 angeordnet. Jedes Batteriemodul 101 - 106 weist ein eigenes steifes Batteriemodul-Gehäuse auf, das die Batteriezellen innerhalb des Batteriemoduls hermetisch abschirmt. Jedes Batteriemodul 101 - 106 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Quererstreckung X des Kraftfahrzeugs 8 bzw. über die gesamte Quererstreckung X der Vorderachse 12 beziehungsweise der Hinterachse 13. Die Vertikale bzw. die Fahrzeug-Hochachse ist vorliegend mit Z bezeichnet.
  • Die Batteriemodule 101 - 106 sind vorliegend derart gruppiert, dass an die Vorderachse 12 angrenzend vier unmittelbar aneinander angrenzende Batteriemodule 101 - 104 und an die Hinterachse 13 zwei unmittelbar aneinander angrenzende Batteriemodule 105,106 angeordnet sind, wobei alle Batteriemodule 101 - 106 in Längsrichtung zwischen der Vorderachse 12 und der Hinterachse 13 angeordnet sind. Zwischen den vorderen vier Batteriemodulen 101 - 104 und den hinteren zwei Batteriemodulen 105,106 ist ein Freiraum 50 mit einer Länge in Längsrichtung von ungefähr zwei Batteriemodulen vorgesehen, der eine Fußgarage für die unteren Extremitäten der Fond-Passagiere darstellt.
  • Die Batteriemodule 101 - 106 sind durch eine Hochvolt-Stromschiene 20 elektrisch miteinander verbunden und verschaltet. Die Hochvolt-Stromschiene 20 weist mehrere Hochvolt-Leitungen 22 und mehrere Signalleitungen 24 auf, die in der 3 schematisch dargestellt sind, und ist mit einer Antriebssteuerung 16 elektrisch verbunden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist ein elektrisches Batteriemanagementsystem durch zwei Batteriemanagement-Teilmodule 30,31 realisiert, die jeweils mehrere Funktionskomponenten 36 - 39 aufweisen und entfernt voneinander angeordnet sind. Die Funktionskomponenten 36 - 39 sind jeweils ein pyrotechnische Trennsystem, sowie für jedes Batteriemodul 101 - 106 jeweils ein Schaltschütz, eine Temperaturüberwachung und eine Spannungsüberwachung.
  • Jedes Batteriemanagement-Teilmodul 30,31 weist jeweils ein eigenes Metall-Teilmodul-Gehäuse auf und ist im wesentlichen quaderförmig und langgestreckt ausgebildet. Das hintere Batteriemanagement-Teilmodul 31 ist in Fahrzeug-Längsrichtung Y zwischen dem vierten und dem fünften Batteriemodul 104,105 in der Horizontalebene aller Batteriemodule 101 - 106 liegend angeordnet, und zwar mit der Längserstreckung des Teilmoduls 31 in Fahrzeug-Längsrichtung Y ausgerichtet. Das hintere Batteriemanagement-Teilmodul 31 unterhalb der und angrenzend an die Hochvolt-Stromschiene 20 angeordnet, und teilt den Freiraum 50 in eine rechte Freiraum-Hälfte und eine linke Freiraum-Hälfte.
  • Das vordere Batteriemanagement-Teilmodul 30 ist oberhalb des ersten und des zweiten Batteriemoduls 101,102 und unmittelbar oberhalb der und unmittelbar angrenzend an die mittige zentrale Hochvolt-Stromschiene 20 angeordnet. Ferner ist das vordere Batteriemanagement-Teilmodul 30, bezogen auf die Fahrzeug Querrichtung X, mittig angeordnet. Da jedes Batteriemanagement-Teilmodul 30,31 nur einen Teilumfang aller Funktionskomponenten 36 - 39 des Batteriemanagementsystems aufweist, sind die beiden Teilmodule 30,31 über die Hochvolt-Leitungen 22 und die Signal-Leitungen 24 elektrisch miteinander verbunden.
  • In der 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung 10` dargestellt. Hier entspricht das vordere Batteriemanagement-Teilmodul 31 dem hinteren Batteriemanagement-Teilmodul 31 des in der 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels. Das hintere Batteriemanagement-Teilmodul 33 des in der 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels ist querriegel-artig unmittelbar angrenzend an das hinterste Batteriemodul 106 und in der Horizontalebene XY aller Batteriemodule 101 - 106 liegend angeordnet. Das hintere Batteriemanagement-Teilmodul 33 ist zwischen den beiden Rädern der Hinterachse 13 angeordnet. Aus diesem Grund sind die beiden Querenden 34,34' des Batteriemanagement-Teilmoduls 33 auf Höhe der Randbereiche des angrenzenden hintersten Batteriemoduls 106 in ihrer Längsstreckung reduziert, im vorliegenden Fall entsprechend angeschrägt.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10;10') mit mehreren in einer einzigen Horizontalebene (XY) im Fahrzeugboden angeordneten Batteriemodulen (101-106), einem elektrischen Batteriemanagementsystem und einer Hochvolt-Stromschiene (20), die alle Batteriemodule (101-106) und das Batteriemanagementsystem elektrisch miteinander verbindet, wobei das Batteriemanagementsystem der Überwachung aller Batteriemodule (101-106) dient und als Funktionskomponenten (36,37,38,39) mindestens ein Schaltschütz, sowie für jedes Batteriemodul (101-106) eine Temperaturüberwachung und/oder eine Spannungsüberwachung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem von mindestens zwei Batteriemanagement-Teilmodulen (30,31 ;31,33) gebildet ist, die jeweils einen Teil der Gesamtheit aller Funktionskomponenten (36,37,38) aufweist und entfernt voneinander angeordnet sind.
  2. Fahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10;10') nach Anspruch 1, wobei zwei Batteriemanagement-Teilmodule (30,31;31,33) in Fahrzeug-Längsrichtung (Y) mindestens 20 cm zueinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Fahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10;10') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Batteriemanagement-Teilmodule (30,31;31,33) durch die Hochvolt-Stromschiene (20) elektrisch miteinander verbunden sind.
  4. Fahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10;10') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul (31;33) in der Horizontalebene der Batteriemodule (101-106) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10;10') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul (31) in Fahrzeug-Längsrichtung (Y) zwischen zwei Batteriemodulen (104,105) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10;10') nach Anspruch 5, wobei zu beiden Querseiten des in Fahrzeug-Längsrichtung (Y) zwischen zwei Batteriemodulen (104,105) angeordnete Batteriemanagement-Teilmoduls (31) ein Freiraum über die Breite der angrenzenden Batteriemodule (101 - 106) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul (33) sich in Fahrzeug-Querrichtung (X) symmetrisch über mindestens 50 % der Quererstreckung eines angrenzenden vordersten oder hintersten Batteriemoduls (106) erstreckt, wobei die beiden Querenden des Batteriemanagement-Teilmoduls (33) auf Höhe der Randbereiche des angrenzenden vordersten oder hintersten Batteriemoduls (106) in ihrer Längserstreckung reduziert sind.
  8. Fahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens ein Batteriemanagement-Teilmodul (30) oberhalb der darunter angeordneten Batteriemodule (101,102) und, bezogen auf die Fahrzeug-Querrichtung (X), mittig angeordnet ist.
DE102021115697.1A 2021-06-17 2021-06-17 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung Pending DE102021115697A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115697.1A DE102021115697A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung
US17/824,986 US20220402345A1 (en) 2021-06-17 2022-05-26 Motor-vehicle traction battery arrangement
CN202210585634.2A CN115498281A (zh) 2021-06-17 2022-05-27 机动车辆牵引电池组件
KR1020220069887A KR20220168978A (ko) 2021-06-17 2022-06-09 자동차 트랙션 배터리 장치
GB2208820.7A GB2610034B (en) 2021-06-17 2022-06-15 Motor-vehicle traction battery arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115697.1A DE102021115697A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115697A1 true DE102021115697A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82496319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115697.1A Pending DE102021115697A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220402345A1 (de)
KR (1) KR20220168978A (de)
CN (1) CN115498281A (de)
DE (1) DE102021115697A1 (de)
GB (1) GB2610034B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139444A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 NextEv USA, Inc. Vehicle having a rigid frame structure for receiving a replaceable battery pack
US20180290556A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 H55 Sa Communication system for battery management systems in electric or hybrid vehicles
CN111361420A (zh) 2020-03-19 2020-07-03 湖北亿纬动力有限公司 一种动力电池系统及电动汽车
DE102020006705A1 (de) 2020-11-02 2020-12-17 Daimler Ag Modulare Traktionsbatterie für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8258747B2 (en) * 2010-05-13 2012-09-04 GM Global Technology Operations LLC Method for automatic battery controller identification and cell indexing via a multi-purpose signal line
EP4310520A3 (de) * 2019-07-04 2024-03-27 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung der elektrischen verbindung von batteriepacks
GB2588589B (en) * 2019-10-18 2022-04-27 Dyson Technology Ltd Battery pack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139444A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 NextEv USA, Inc. Vehicle having a rigid frame structure for receiving a replaceable battery pack
US20180290556A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 H55 Sa Communication system for battery management systems in electric or hybrid vehicles
CN111361420A (zh) 2020-03-19 2020-07-03 湖北亿纬动力有限公司 一种动力电池系统及电动汽车
DE102020006705A1 (de) 2020-11-02 2020-12-17 Daimler Ag Modulare Traktionsbatterie für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220168978A (ko) 2022-12-26
GB2610034B (en) 2024-05-22
CN115498281A (zh) 2022-12-20
US20220402345A1 (en) 2022-12-22
GB202208820D0 (en) 2022-07-27
GB2610034A (en) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
EP3617039B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE102011012496B4 (de) Fahrzeug
EP3528305B1 (de) Verwendung von antriebsbatterien in kraftfahrzeugen
DE112011101856T5 (de) Fahrzeugladegerät-Montagestruktur
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102020132387B3 (de) Karosserieboden für ein batterie-elektrisches Fahrzeug
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2021148209A1 (de) Modulare kraftfahrzeugarchitektur
DE102022204040A1 (de) Elektrofahrzeug-batterieeinheit und batterieeinheitsinstallationsverfahren
EP3862205A1 (de) Batterieelektrisch betriebenes sattelkraftfahrzeug
WO2009021831A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
EP3265358B2 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
WO2023083606A1 (de) Karosserierohbau mit einer antriebsbatterie
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102021115697A1 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung
DE102022104569A1 (de) Traktionsbatterie-Fahrzeugboden
WO2021175620A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem antrieb
WO2009080356A1 (de) Mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE102011013490A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
EP1963157A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102019220258A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug
AT521031B1 (de) System für ein Doppellenker-Kraftfahrzeug
DE102019206434A1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102022131028B3 (de) Anordnung eines Speichergehäuses eines elektrischen Energiespeichers an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication