DE102021115414A1 - Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102021115414A1
DE102021115414A1 DE102021115414.6A DE102021115414A DE102021115414A1 DE 102021115414 A1 DE102021115414 A1 DE 102021115414A1 DE 102021115414 A DE102021115414 A DE 102021115414A DE 102021115414 A1 DE102021115414 A1 DE 102021115414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
risk
threshold value
pot
game
amusement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115414.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schröer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADP Merkur GmbH
Original Assignee
ADP Merkur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADP Merkur GmbH filed Critical ADP Merkur GmbH
Priority to DE102021115414.6A priority Critical patent/DE102021115414A1/de
Publication of DE102021115414A1 publication Critical patent/DE102021115414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/326Game play aspects of gaming systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomat, wobei der Unterhaltungsspielautomat eine zentrale Regel-/Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung umfasst, gemäß dem mittels einer Symbol-Spieleinrichtung eine einen Gewinn oder einen Verlust angebende Symbolkombination angezeigt wird, und gemäß dem Gewinne in einer Risikospieleinrichtung zur Gewinnerhöhung riskierbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Risikopot über einen Schwellenwertanzeige ein in der Risikospieleinrichtung zu riskierender Betrag eingestellt werden kann und erzielte Gewinne solange im Risikopot angesammelt werden, bis der mittels der Schwellenwertanzeige eingestellte zu riskierende Betrag - Schwellenwert - erreicht oder überschritten wurde, und dass im Anschluss mittels der Risikospieleinrichtung ein Risikospiel zum Riskieren des Schwellenwerts angeboten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten, der zumindest eine Symbol-Spieleinrichtung, eine Risikospieleinrichtung sowie eine zentrale Regel-/Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung umfasst.
  • Derartige Unterhaltungsspielautomaten sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die DE 37 32 478 C1 und DE 41 25 051 A1 verwiesen.
  • Die Symbol-Spieleinrichtungen derartiger Unterhaltungsspielautomaten weisen in der Regel drei Umlaufkörper auf, die als Scheiben, Walzen, Würfel, Karten oder der gleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehbaren Oberflächen tragen die Umlaufkörper Symbole. Die Umlaufkörper werden in der Regel nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigt Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an.
  • Um nun einen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsspielautomaten anzuregen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und weitere Spielanreize zu vermitteln, wurden bereits verschiedene Maßnahmen getroffen. Üblicherweise sind an diesen Unterhaltungsspielautomaten für den Spieler Betätigungsorgane angebracht, die häufig auf den Lauf der einzelnen Umlaufkörper einwirken. Durch Betätigung einer Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer kann der Spieler einen oder mehrere Umlaufkörper nachstarten, um ihm die Möglichkeit einzuräumen, eine gewinnbringende Symbolkombination zu erzielen, wodurch dem Spieler ein reeller Einfluß auf das Spielgeschehen vermittelt wird. Darüber hinaus können für die übrigen Umlaufkörper Stopptasten vorgesehen werden, um dem Spieler zu gestatten, einen sich drehenden Umlaufkörper vorzeitig anzuhalten, wodurch dem Spieler der Eindruck vermittelt wird, das Spielgeschehen und damit die aus dem Spiel resultierende Symbolkombination beeinflussen zu können.
  • Derartige Unterhaltungsspielautomaten weisen zudem in der Regel mindestens eine Risikospieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn über eine Taste in Betätigung gesetzt werden kann. Dabei wird auf einer Risikoleiter, die auf Gewinnanzeigefeldern verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Über einen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder optisch hervorgehoben. Durch Betätigung einer Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden.
  • Entsprechende Verfahren zum Betreiben derartiger Unterhaltungsspielautomat sind ebenfalls in vielfältiger Weise aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 30 35 947 C2 ein Verfahren, gemäß dem ein mit der Symbolspieleinrichtung erzielter Gewinn automatisch zugunsten höherer Gewinne in Risikospielen riskiert werden kann. Wird eine vorgegebene untere Grenze der Gewinne unterschritten, wird das Spiel beendet. Wird eine vorgegebene obere Grenze überschritten, werden die Gewinne in den Guthabenzähler umgespeichert. Wird jedoch eine Risikotaste gedrückt, wird nur der Betrag bis zur oberen Grenze umgespeichert und der weitere Betrag einem weiteren Risikospiel zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten, der zumindest eine Symbol-Spieleinrichtung, eine Risikospieleinrichtung sowie eine zentrale Regel-/Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung umfasst, anzugeben, welches das Risikospiel in der Risikospieleinrichtung interessanter und abwechslungsreicher gestaltet, sodass für den Spieler ein größerer Spielanreiz entsteht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Risikopot über eine Schwellenwertanzeige ein in der Risikospieleinrichtung zu riskierender Betrag eingestellt werden kann und erzielte Gewinne solange im Risikopot angesammelt werden, bis der mittels der Schwellenwertanzeige eingestellte zu riskierende Betrag - Schwellenwert - erreicht oder überschritten wurde, und dass im Anschluss mittels der Risikospieleinrichtung ein Risikospiel zum Riskieren des Schwellenwerts angeboten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich als besonders vorteilhaft, da nunmehr einem Spieler die Möglichkeit gegeben wird, zielgenaue Beträge für den Risikovorgang zu sammeln und zu riskieren. Dies wiederum hat den Effekt, dass das Risikospiel mit einem größeren Spielanreiz verbunden ist, was wiederum dazu führt, dass der betreffende Unterhaltungsspielautomat als interessanter und abwechslungsreicher wahrgenommen wird.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass - wenn das Angebot zum Durchführen des Risikospiels angenommen wurde - der Schwellenwert vom Risikopot abgezogen und das Risikospiel mit dem Schwellenwert gestartet wird.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass eventuelle Überschüsse im Risikopot verbleiben.
  • Nach einer weiteren Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Risikopot durch Einstellen des Schwellenwerts „NICHTS“ deaktiviert werden, wobei dann der im Risikopot angesammelte Betrag auf einen Guthabenzähler transferiert wird.
  • Vorzugsweise wird ein Risikospiel erzielter Gewinn in einem Guthabenspeicher gutgeschrieben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass im Falle eines unzureichenden Guthabens im Guthabenspeicher, die Risikospieleinrichtung mittels Beträge aus dem Risikopot gestartet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird als Risikospiel ein Karten- oder Leiterrisikospiel angeboten.
  • Wie bereits ausgeführt, umfasst der Risikopot eine Schwellenwertanzeige, mittels der ein in der Risikospieleinrichtung zu riskieren der Betrag, nachfolgend auch als Schwellenwert bezeichnet, eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer konkreten Ausführungsform ist hierfür vorgesehen, dass mittels „+“ und „-“ Buttons der Schwellenwert eingestellt werden kann. Die Werte entsprechend den Beträgen der Risikoleiterstufen, z.B. beginnend ab 240 bis 14.000. Der Risikopot ist mit einem voreingestellten Standartwert „400“ aktiviert. Durch Betätigen des „+“ oder „-“ Button kann der gewünschte Schwellenwert eingestellt werden. Dies ist unter anderem zwischen den Walzenläufen im Ruhezustand möglich.
  • Werden nun im Walzenspiel Gewinne erzielt, die kleiner oder gleich dem Höchstwert der Risikoleiterstufen, also vorliegende 14.000, sind, werden diese nun nicht im Guthabenzähler, sondern im Risikopotzähler gutgeschrieben. Die im Risikopot angesammelten Beträge werden so lange gesammelt, bis der eingestellte Schwellenwert erreicht oder überschritten wurde.
  • Dem Spieler wird dann im Anschluss des Walzenlaufs das Risiko angeboten. Entscheidet sich der Spieler durch Drücken einer Risikotaste, z.B. rote Risikotaste für Kartenrisiko, schwarze Risikotaste für Leiterrisiko, so wird der Schwellenwert im Risikopot abgezogen und der Risikovorgang mit diesem Betrag gestartet. Eventuelle Überschüsse verbleiben im Risikopot.
  • Beim Schwellenwert 14.000 ist kein Kartenrisiko möglich. Drückt der Spieler die Starttaste, so wird nur der Schwellenwert im Risikopot gehalten und die Überschüsse dem Guthabenzähler gutgeschrieben. Ebenfalls werden diesem auch jegliche Gewinne aus dem Risikovorgang addiert. Sind Überschüsse auf dem Risikopot vorhanden, d.h. mindestens der Schwellenwert, so wird dem Spieler nach einem erneuten Walzenlauf mit Handstart auch ohne Erfolg das Risiko mit dem Schwellenwert angeboten. Alternativ findet das Risikoangebot erst nach Erfolg statt. Das Risikoangebot findet mit Dauerstart nicht statt, hier geschieht dies erst mit dem nächsten Erfolg. Ist auf dem Guthabenzähler kein Guthaben mehr vorhanden, so können Walzenläufe auch mit den Beträgen des Risikopots getätigt werden.
  • Der Spieler hat zudem während der Risikoauswahl die Möglichkeit, den Schwellenwert zu verstellen. Stellt er dabei einen Wert höher dem aktuellen Risikopot-Betrag ein, so wird die Risikoauswahl sofort verlassen. Das Einstellen des Schwellenwerts „NICHTS“ hat sowohl hier als auch im Ruhestand zur Folge, dass der komplette Risikopot sofort dem Guthabenzähler gutgeschrieben wird und der Risikopot wieder deaktiviert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3732478 C1 [0002]
    • DE 4125051 A1 [0002]
    • DE 3035947 C2 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten, wobei der Unterhaltungsspielautomat eine zentrale Regel-/Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung umfasst, gemäß dem mittels einer Symbol-Spieleinrichtung eine einen Gewinn oder einen Verlust angebende Symbolkombination angezeigt wird, und gemäß dem Gewinne in einer Risikospieleinrichtung zur Gewinnerhöhung riskierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Risikopot über einen Schwellenwertanzeige ein in der Risikospieleinrichtung zu riskierender Betrag eingestellt werden kann und erzielte Gewinne solange im Risikopot angesammelt werden, bis der mittels der Schwellenwertanzeige eingestellte zu riskierende Betrag - Schwellenwert - erreicht oder überschritten wurde, und dass im Anschluss mittels der Risikospieleinrichtung ein Risikospiel zum Riskieren des Schwellenwerts angeboten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - wenn das Angebot zum Durchführen des Risikospiels angenommen wurde - der Schwellenwert vom Risikopot abgezogen und das Risikospiel mit dem Schwellenwert gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eventuelle Überschüsse im Risikopot verbleiben.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Risikopot durch Einstellen des Schwellenwerts „NICHTS“ deaktiviert werden kann und dass der im Risikopot angesammelte Betrag auf einen Guthabenzähler transferiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Risikospiel erzielter Gewinn in einem Guthabenspeicher gutgeschrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines unzureichenden Guthabens im Guthabenspeicher, die Risikospieleinrichtung mittels Beträge aus dem Risikopot gestartet werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Risikospiel ein Karten- oder Leiterrisikospiel angeboten wird.
DE102021115414.6A 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten Pending DE102021115414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115414.6A DE102021115414A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115414.6A DE102021115414A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115414A1 true DE102021115414A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115414.6A Pending DE102021115414A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115414A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035947C2 (de) 1980-09-24 1988-08-11 Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann
DE3732478C1 (en) 1987-09-24 1989-03-09 Bally Wulff Automaten Gmbh Coin-operated gaming machine
DE4125051A1 (de) 1991-07-29 1993-02-04 Nsm Ag Gewinnspielgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035947C2 (de) 1980-09-24 1988-08-11 Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann
DE3732478C1 (en) 1987-09-24 1989-03-09 Bally Wulff Automaten Gmbh Coin-operated gaming machine
DE4125051A1 (de) 1991-07-29 1993-02-04 Nsm Ag Gewinnspielgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102021115414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münz- und/oder geldwertmäßig betätigbaren Unterhaltungsspielautomaten
DE4134226C2 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE10231000B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4142305C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE102005013698B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19644691B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19920630B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Spieldauer von Einzelspielen bei Spielautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343346A1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE102006001611B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819696B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19812491B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19641745B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines münzbetätigten Spielautomaten
DE19940508B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19958500B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19809393C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10012585B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814601C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309031A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10255218B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Geschicklichkeitsspielcharakter
DE10111282B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes