DE102021115293B4 - Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen - Google Patents

Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102021115293B4
DE102021115293B4 DE102021115293.3A DE102021115293A DE102021115293B4 DE 102021115293 B4 DE102021115293 B4 DE 102021115293B4 DE 102021115293 A DE102021115293 A DE 102021115293A DE 102021115293 B4 DE102021115293 B4 DE 102021115293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layered
components
plate
protective
protective plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021115293.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021115293A1 (de
Inventor
Nikolaus Oancea
Rainer Pollmann
Daniel Huber
Reinhold Heissenhuber
Christian Waldherr
Roman Wos
Henry Gaehl
Wolfgang Schwarz
John Holmes
Hans-Peter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021115293.3A priority Critical patent/DE102021115293B4/de
Publication of DE102021115293A1 publication Critical patent/DE102021115293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021115293B4 publication Critical patent/DE102021115293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzplatte (9) für einen gepanzerten Personenkraftwagen, mit einer Mehrzahl von Plattenbereichen (11, 14, 18), welche zum Schutz jeweiliger, dahinter angeordneter Komponenten, Energiespeichern (7, 8) oder dergleichen Bauteilen ausgebildet sind, wobei die Schutzplatte (9) durch einen Schichtverbund unterschiedlicher, in den jeweiligen Plattenbereichen (11, 14 ,18) angeordneter und auf die jeweils zu schützenden, dahinter angeordneten Bauteile (7, 8) angepasster Schichtbauteile (10, 12, 13, 15, 17) gebildet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Schutzplatte. Schließlich betrifft die Erfindung ein Schutzbauteil für einen gepanzerten Personenkraftwagen aus einem Werkstoff auf Holzbasis.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schutzplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, gepanzerte Personenkraftwagen im vorderen Bereich durch eine Bodenschutzplatte zu schützen, welche sich beispielsweise zwischen jeweiligen Seitenschwellern erstreckt. Dabei sind derartige Bodenschutzplatten üblicherweise in einer einheitlichen Dicke und aus einem einheitlichen Material ausgebildet. Hinter jeweiligen Plattenbereichen dieser Schutzplatte angeordnete Komponenten, Energiespeicher oder dergleichen, werden dabei gegebenenfalls mit einer Schutzmatte versehen oder dergleichen ummantelt beziehungsweise abgedeckt, um einen hinreichenden Schutz zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Personenkraftwagen mit elektrischem Antrieb bekannt, welcher mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher versorgt wird, welcher üblicherweise in einer Unterfluranordnung unterhalb des Fahrzeugbodens positioniert ist. Neben derartigen Energiespeichern in Form von Batterien gibt es auch zur indirekten Stromproduktion Brennstoffzellen, die in ähnlicher Weise positioniert sind. Die Reichweite der Fahrzeuge wird dabei unter anderem von der Größe der Energiespeicher bestimmt und deren Größe wird wiederum unter anderem von der Bodenfreiheit und Abwechslung des Innenraums beziehungsweise des Fahrzeugbodens beeinflusst. Um den Fahrzeugschwerpunkt aus fahrdynamischer Sicht so niedrig wie möglich zu halten, werden dabei derartige Energiespeicher vorzugsweise möglichst tief in ihrer Unterfluranordnung positioniert.
  • Des Weiteren ist aus der US 2017 / 0 226 674 A1 eine Platte bekannt, welche als kugelsichere Platte für einen Fahrzeugaufbau verwendet werden kann. Zudem offenbart die US 6 299 246 B1 eine Struktur, welche eine Vielzahl von miteinander verbundenen faserverstärkten Kunststoffstrukturelementen aufweist, die eine tragende Struktur bilden.
  • Außerdem offenbart die US 2010 / 0 143 661 A1 ein energieabsorbierendes Material, welches eine Vielzahl von Strukturschichten aufweist, die jeweils ein im Wesentlichen starres Material umfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzplatte, ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schutzplatte sowie ein Schutzbauteil bereitzustellen, mittels welchen sich dahinter angeordnete Komponenten, wie Bauteile oder dergleichen, insbesondere von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, auf besonders günstige Weise vor Beschädigungen und Deformationen schützen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzplatte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schutzplatte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen umfasst eine Mehrzahl von Plattenbereichen, welche zum Schutz jeweiliger, dahinter beziehungsweise oberhalb davon angeordneter Komponenten, Energiespeichern oder dergleichen Bauteile umfasst. Die Schutzplatte ist durch einen Schichtverbund von Schichtbauteilen gebildet. Um dabei einen besonders vorteilhaften Schutz der jeweiligen Bauteile, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens zu erreichen, ist es vorgesehen, dass der Schichtverbund der Schutzplatte unterschiedliche Plattenbereiche aufweist, in welchen auf die jeweils individuell vor einer Ansprengung, einem Beschuss oder dergleichen zu schützenden, dahinter angeordneten Bauteile angepasste Schichtbauteile angeordnet sind. Im Unterschied zum bisherigen Stand der Technik, bei welchem üblicherweise eine einheitliche und durchgängige Schutzplatte aus einem Material, beispielsweise einem Panzerstahl, vorgesehen ist, ist demzufolge erfindungsgemäß ein Schichtverbund vorgesehen, welcher in seinen Plattenbereichen aus unterschiedlichen Schichtbauteilen zusammengesetzt ist.
  • Dabei ist es beispielsweise möglich, eine Schutzplatte vorzusehen, welche in einzelnen Plattenbereichen lediglich ein Schichtbauteil beziehungsweise eine Schicht aufweist, jedoch in anderen Plattenbereichen mehrere Schichtbauteile beziehungsweise Schichten, und zwar je nachdem, welche dahinter liegenden Bauteile zu schützen sind. So sind gerade Bauteile wie Komponenten oder Energiespeicher von elektrischen Antrieben besonders schutzbedürftig, sodass in denjenigen Plattenbereichen, welche diesen Bauteilen vorgelagert sind, entsprechend hohe Schutzmaßnahmen zu treffen sind. Diese hohen Schutzmaßnahmen können beispielsweise durch die Anordnung mehrerer Schichten beziehungsweise Schichtbauteile oder spezifischer Schichten beziehungsweise Schichtbauteile erfüllt werden. Darüber hinaus weist eine derartige Schutzplatte erfahrungsgemäße auch Plattenbereiche, beispielsweise nahe der Seitenschweller oder unterhalb der Seitenschweller auf, welche eine geringere Schutzwirkung auf dahinter liegende Bauteile haben beziehungsweise aufweisen müssen, sodass diese beispielsweise lediglich aus einer Schicht beziehungsweise einem Schichtbauteil gebildet sind. Kern der Erfindung ist es demzufolge, eine derartige Schutzplatte individuell aus entsprechenden Schichtbauteilen zusammenzusetzen, und zwar insbesondere in Abhängigkeit der dahinter angeordneten Bauteile, Komponenten oder Energiespeicher. Demzufolge werden unterschiedliche Plattenbereiche der Schutzplatte durch unterschiedlich viele oder unterschiedlich gestaltete Schichtbauteile gebildet. Die Schichtbauteile selbst können dabei als ebene Plattenelemente oder auch als Bauteile jeglicher anderer Form ausgebildet sein. Diese werden dabei zu einem geeigneten Verbund miteinander zusammengesetzt beziehungsweise verbunden, beispielsweise durch entsprechende Fügverbindungen und/oder mechanische Verbindungsmittel. Auch andere Verbindungstechnologien sind dabei denkbar.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass wobei eines der Schichtbauteile einen nichtkonstanten Querschnitt aufweist und an einen Konturverlauf des zu schützenden Bauteils dieses im Wesentlichen U-förmig zu umgeben angepasst ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn der Schichtverbund, welcher die Schutzplatte bildet, eine Trägerplatte umfasst, an welcher die weiteren Schichtbauteile zumindest mittelbar befestigt sind. Die Trägerplatte bildet somit ein Schichtbauteil, welches als kommunales Element zum Verbinden aller Schichtbauteile ausgebildet ist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Schichtverbund in einem Plattbereich ein Schichtbauteil aus einem metallischen Werkstoff aufweist. Ein derartiger metallischer Werkstoff weist erfahrungsgemäß eine äußerst hohe Biegesteifigkeit auf und ist demzufolge geeignet, insbesondere einen Schutz gegen Splitter und den Aufprall einer Druckwelle auf entsprechende Bauteile, beispielsweise einen Energiespeicher eines elektrischen Antriebs, zumindest abzumildern oder gar vollständig zu unterbinden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schichtverbund in einem Plattbereich ein Schichtbauteil aus einem Faserwerkstoff aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Faserwerkstoff auf Naturfaserbasis handeln, also beispielsweise auf Holzbasis wie ein Vollholzmaterial oder aber um eine Holzplatte oder dergleichen mit einem Schichtaufbau oder einem Mehrschichtfaserverbund, beispielsweise um eine Multiplexplatte. Ebenso sind verschiedene Holzsorten wie beispielsweise Buche oder dergleichen denkbar. Auch ist es denkbar, ein Holzfasermaterial oder dergleichen einzusetzen.
  • Darüber hinaus sind auch alle anderen Naturfaserwerkstoffe denkbar wie beispielsweise Hanf, Flachs, Bambus oder dergleichen. Dabei ist es insbesondere günstig, dass derartige Naturfaserwerkstoffe wie Holz einerseits hinreichend weich sind, um sehr viel Energie abzubauen und andererseits eine hinreichende Biegesteifigkeit aufweisen, um beispielsweise einen günstigen Schutz gegen eine Druckwelle zu bieten. Zudem handelt es sich bei dem Naturfasermaterial um einen nachhaltigen beziehungsweise nachwachsenden Werkstoff, welcher überdies verhältnismäßig gewichtsgünstig ist. Gerade im Zusammenhang mit elektrischen Antrieben von Personenkraftwagen ergeben sich somit weitere Vorteile.
  • Der Faserwerkstoff des Schichtbauteils kann dabei Naturfasern und/oder Kunststofffasern umfassen. So ist es beispielsweise denkbar, ein Schichtbauteil aus reinen Naturfasern oder Kunststoffasern zu schaffen, welche durch ein entsprechende Bindemitteln miteinander verbunden sind. Insbesondere ist auch ein Schichtbauteil mit gemischten Natur- und Kunststofffasern denkbar, welche durch ein geeignetes Bindemitteln miteinander verbunden sind. Der Vorteil hierbei ist es insbesondere, dass die Eigenschaften dieses Materials zur Verwendung bei Sonderschutzfahrzeugen hinsichtlich der Duktilität und des Energieabsorptionsvermögens, aber auch hinsichtlich der Biegesteifigkeit besonders günstig eingestellt werden können.
  • Gerade ein zumindest teilweise aus Naturfasern gebildetes Schichtbauteil kann außerdem zumindest partiell durch eine Deckschicht verkleidet und eingehaust sein, beispielsweise um es vor einer Beaufschlagung mit externen Einflüssen wie Feuchtigkeit zu schützen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Faserwerkstoff Carbonfasern umfasst. Ein derartiger Faserwerkstoff ergibt in einem Schichtverbund mit einem metallischen Werkstoff eine hochwirksame Schutzplatte, die hinsichtlich der Duktilität und des Energieabsorptionsvermögens, aber auch hinsichtlich der Biegesteifigkeit besonders günstig ist. EinSchichtverbund, der in einem Plattbereich ein ein soches faserverstärktes Schichtbauteil, beispielsweise ein CFK-verstärktes Schichtbauteil, aufweist, I kann nur sehr schwer deformiert werden und eignet sich dabei beispielsweise insbesondere zur Ausgestaltung der Schutzplatte in einem Anbindungsbereich an die Karosserie des Kraftwagens.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht schließlich vor, dass die Schutzplatte als Bodenschutzplatte ausgebildet ist. Gerade im Unterbodenbereich werden nämlich eine Vielzahl von Bauteilen wie beispielsweise Komponenten oder Energiespeicher von elektrischen Antrieben angeordnet, sodass - neben dem Personenschutz - gerade im Unterbodenbereich besondere Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen sind.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schutzplatte beschriebenen Vorteile sind in gleicher Weise für das Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schutzplatte zu berücksichtigen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft den Einsatz eines Schutzbauteils für einen gepanzerten Personenkraftwagen, welches zur Verbesserung des Schutzes jeweils zu schützender Bauteile, insbesondere von Komponenten oder Energiespeichern von elektrischen Antrieben, zumindest partiell aus einem Naturfasermaterial gebildet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass das Schutzbauteil beispielsweise aus einem Material auf Holzbasis, einem Flachsmaterial, einem Hanfmaterial oder einem Bambusmaterial gebildet ist. Andere Naturmaterialien, welche Naturfasern aufweisen beziehungsweise aus welchen Naturfasern herstellbar sind, sind ebenfalls darunter zu verstehen. Handelt es sich beispielsweise aus einem Naturfasermaterial auf Holzbasis, so kann es sich um Vollholzmaterial, in Schichtbauweise, aus einem Holzfaserverbundmaterial oder als Holzfasermaterial ausgebildeten Werkstoff handeln. Auch andere, auf Holzbasis gebildete Schutzbauteile sind jedoch denkbar. Auch sind Materialen denkbar, bei welchen die Naturfasern mit anderen Fasern, beispielsweise Kunststoff- oder Carbonfasern, gemischt und beispielsweise die Fasern insgesamt durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind.
  • Bei der Ausbildung von Schutzbauteilen aus Naturfasern macht man sich den Grundgedanken zu Nutze, dass diese einerseits eine hinreichende Biegesteifigkeit aufweisen, um beispielsweise dem Aufprall einer Druckwelle standzuhalten beziehungsweise diesen abzumildern, andererseits jedoch auch hinreichend weich ist beispielsweise eine entsprechend günstige Duktilität und ein gutes Energieabsorptionsvermögen aufweisen, um entsprechend Energie zu absorbieren und somit die Beaufschlagung der dahinter angeordneten Bauteile wie Komponenten oder Energiespeicher von elektrischen Antrieben vor Beaufschlagung dieser Energiespeicher zu bewahren. Dabei kann ein derart auf Naturfaserbasis gestaltetes Schutzbauteil fertigungstechnisch besonders günstig hergestellt werden. Zudem handelt es sich bekanntlich um einen nachwachsenden Rohstoff, der über dies beim Einsatz bei gepanzerten Fahrzeugen besonders gewichtsgünstig ist. Das Schutzbauteil kann dabei als Schicht- beziehungsweise Plattenware ausgebildet sein oder aber in jeglichen denkbaren Formen, um beispielsweise an den Konturverlauf eines zu schützenden Bauteils angepasst zu sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Bodenanlage eines Personenkraftwagens entlang einer in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schnittebene, wobei unterhalb eines Fahrzeugbodens jeweilige Bauteile wie Komponenten und Energiespeicher eines elektrischen Antriebs des Personenkraftwagens angeordnet sind, welche durch eine unterseitige an der Bodenanlage angeordneten Schutzplatte gegen eine Beaufschlagung beispielsweise bei einer Ansprengung von unten geschützt sind;
    • 2 eine ausschnittsweise und schematische Schnittdarstellung der Platte gemäß 1.
  • In 1 ist in einer Schnittansicht entlang einer in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schnittebene eine Bodenanlage eines gepanzerten und elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens dargestellt. Erkennbar ist hierbei ein Fahrzeugboden 2, welcher sich zwischen zwei auf der jeweiligen Fahrzeugseite in Fahrzeuglängsrichtung und etwa horizontal verlaufenden Seitenschwellern 3 erstreckt. Der Fahrzeugboden 2 umfasst dabei jeweilige, seitlich eines Mitteltunnels 4 angeordnete Bodenteile 5, welche durch in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längsträger 6 versteift sind. Im Bereich des Mitteltunnels 4 ist vorliegend ein Energiespeicher 7 in Form eines Tanks für Wasserstoff angeordnet. Anstelle oder zusätzlich zu diesem Energiespeicher 7, welcher im vorliegenden Fall beispielsweise zum Betrieb einer Brennstoffzelle genutzt wird, kann auch ein elektrischer Energiespeicher 8, wie dieser in 1 ebenfalls dargestellt ist, zum Einsatz kommen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei einem elektrischen Fahrzeugantrieb der Strom entweder über den Energiespeicher 8 direkt und/oder indirekt, beispielsweise durch Stromproduktion in einer Brennstoffzelle, gewonnen wird. Die Reichweite des Fahrzeugs wird dabei unter anderem bestimmt von der Größe des Energiespeichers 7, 8, wobei deren Größe wiederum die Bodenfreiheit und die Abmessungen im Innenraum des Kraftwagens beeinflussen. Zudem soll der Fahrzeugschwerpunkt aus fahrdynamischer Sicht so gering wie möglich gehalten werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, eine Schutzplatte 9 des gepanzerten Fahrzeugs möglichst nahe dieser Bauteile 7, 8 des elektrischen Antriebs des Personenkraftwagens anzuordnen. Diese Schutzplatte 9 dient einerseits bei einer Ansprengung, einem Beschuss oder dergleichen dazu, die Personen im Innenraum des Kraftwagens, also oberhalb des Fahrzeugbodens 2, zu schützen, und andererseits zum Schutz der unterhalb des Fahrzeugbodens 2 angeordneten Bauteile wie Komponenten oder Energiespeicher 7, 8 des elektrischen Antriebs. Es ist klar, dass die vorliegende Schutzplatte 9 hierbei auch zum Schutz anderer Bauteile, welche nicht zu einem elektrischen Antrieb des Personenkraftwagens gehören, dienen können. Auch kann die vorliegende Schutzplatte 9 natürlich bei Fahrzeugen mit andersartigem Antrieb Verwendung finden.
  • Die vorliegende Schutzplatte 9 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung und etwa horizontal zwischen den beiden Seitenschwellern 3. In Fahrzeuglängsrichtung nach vorne beziehungsweise nach hinten kann die Schutzplatte 9 sich beispielsweise zwischen jeweiligen Querträgern am vorderen beziehungsweise hinteren Ende des Fahrzeugbodens 2 beziehungsweise der Bodenanlage 1 insgesamt erstrecken.
  • Eine Zusammenschau mit 2, die hier die Schutzplatte 9 in einer Schnittansicht entsprechend zu 1 zeigt, wird erkennbar, dass die vorliegend als Bodenschutzplatte ausgebildet Schutzplatte 9 durch einen Schichtverbund unterschiedlicher Schichtbauteile gebildet ist. Eines dieser Schichtbauteile ist eine Trägerplatte 10, welche sich vorliegend zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite und Länge der Schutzplatte 9 erstreckt. Eine derartige Trägerplatte 10 eines der Schichtbauteile ist jedoch nicht zwingendermaßen erforderlich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte 10 beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung mit einer Materialstärke von beispielsweise etwa 5 Millimeter bis 15 Millimeter, und insbesondere etwa 8 Millimeter ausgebildet.
  • In einem zentralen Bereich 11 der Schutzplatte 9 ist oberseitig der Trägerplatte 10 ein Schichtbauteil 12 aus einem metallischen Werkstoff, welcher insbesondere eine hohe Biegesteifigkeit aufweist, um beispielsweise bei einer Ansprengung von unten einen optimalen Schutz gegen Splitter und den Aufprall einer Druckwelle standzuhalten und insbesondere den dahinter angeordneten Energiespeicher 7 vor entsprechenden Beschädigungen, Deformationen oder dergleichen zu schützen. Das Schichtbauteil 12 kann dabei mit der Trägerplatte 10 beispielsweise durch Fügen oder mittels mechanischen Verbindungsmitteln verbunden sein. Bei dem metallischen Werkstoff kann es sich insbesondere um einen Aluminiumwerkstoff, gegebenenfalls auch um einen Stahlwerkstoff, handeln.
  • Des Weiteren umfasst die Schutzplatte 9 vorliegend ein Schichtbauteil 13 auseinem Fasermaterial, welches hier aus Naturfasern und/oder Kunststofffasern gebildet ist. Auch Carbonfasern können dabei zum Einsatz kommen. Das Schichtbauteil ist hier in ein entsprechend gegenüber dem zentralen Plattenbereich 11 vergrößerten Plattenbereich 14 der Schutzplatte 9 angeordnet, wobei sich dieses Schichtbauteil 13 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Energiespeichers 7 und - wie im Querschnitt erkennbar ist - diesen im Wesentlichen U-förmig umgebend ausgebildet ist.
  • Das Schichtbauteil 13 ist vorliegend beispielsweise auf Holzbasis vorgesehen und kann dabei aus einem Vollholzmaterial, in Schichtbauweise, aus einem Holzverbundmaterial oder als Holzfasermaterial ausgebildet sein. Auch andere Bauformen des Schichtbauteils 13 auf Holzbasis sind denkbar. Dabei kann das Schichtbauteil 13 aus einer oder mehreren Holzsorten und in jeglichen Bauweisen gebildet sein. Insbesondere sind sowohl plattenartige Gestaltungen als auch dreidimensionale beziehungsweise komplexe Geometrien, wie es hier der Fall ist, des Schichtbauteils 13 denkbar.
  • Darüber hinaus sind auch alle anderen Naturfaserwerkstoffe denkbar wie beispielsweise Hanf, Flachs, Bambus oder dergleichen. Dabei ist es insbesondere günstig, dass derartige Naturfaserwerkstoffe wie Holz einerseits hinreichend weich sind, um sehr viel Energie abzubauen und andererseits eine hinreichende Biegesteifigkeit aufweisen, um beispielsweise einen günstigen Schutz gegen eine Druckwelle zu bieten. Zudem handelt es sich bei dem Naturfasermaterial um einen nachhaltigen beziehungsweise nachwachsenden Werkstoff, welcher überdies verhältnismäßig gewichtsgünstig ist. Gerade im Zusammenhang mit elektrischen Antrieben von Personenkraftwagen ergeben sich somit weitere Vorteile.
  • Der Faserwerkstoff des Schichtbauteils 13 kann dabei Naturfasern und/oder Kunststofffasern umfassen. So ist es beispielsweise denkbar, ein Schichtbauteil aus reinen Naturfasern oder Kunststoffasern zu schaffen, welche durch ein entsprechende Bindemitteln miteinander verbunden sind. Insbesondere ist auch ein Schichtbauteil mit gemischten Natur- und Kunststofffasern denkbar, welche durch ein geeignetes Bindemitteln miteinander verbunden sind. Der Vorteil hierbei ist es insbesondere, dass die Eigenschaften dieses Materials zur Verwendung bei Sonderschutzfahrzeugen hinsichtlich der Duktilität und des Energieabsorptionsvermögens, aber auch hinsichtlich der Biegesteifigkeit besonders günstig eingestellt werden können.
  • Neben dem Umstand, dass es sich hierbei um ein nachwachsendes und entsprechend nachhaltiges Material handelt, weist ein derartiges Schichtbauteil 13 aus einem Faserwerkstoff, insbesondere aus Naturfasern und/oder Kunststofffasern, einerseits eine entsprechend hohe Biegesteifigkeit, um beispielsweise ebenfalls in einem hinreichenden Maß splittern oder eine Druckwelle bei einer Ansprengung aufzunehmen, und andererseits eine hinreichende Weichheit beziehungsweise Duktilität, um möglichst viel durch eine Ansprengung erzeugte Energie aufzunehmen. Beide Eigenschaften dieses Holzwerkstoffs tragen dazu bei, den Energiespeicher 7 in optimaler Weise vor Beschädigungen und/oder Deformationen zu schützen. Auch das Schichtbauteil 13 kann mit der Trägerplatte 10 und/oder dem Schichtbauteil 12 aus Panzerstahl oder dergleichen durch Kleben verbunden sein, oder aber durch entsprechende mechanische Verbindungsmittel.
  • Auf der der Trägerplatte 10 abgewandten Seite weist der Schichtverbund der Schichtbauteile 10, 12, 13 außerdem eine Deckschicht 15 als Schichtbauteil auf, mittels welcher das Schichtbauteil 13 zum Energiespeicher 7 beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben hin abgedeckt ist. Diese Deckschicht beziehungsweise Deckplatte 15 kann beispielsweise ebenfalls aus einem Aluminiumwerkstoff oder einem andersartigen, beispielsweise faserverstärkten Kunststoff, hergestellt sein. Dabei kann die Deckschicht 15 beispielsweise durch übliche Fügeverfahren oder aber über mechanische Verbindungsmittel 16, welche in 2 lediglich schematisch angedeutet sind, mit dem Schichtbauteil 13 auf Holzbasis verbunden sein.
  • Außenseitig der Schutzplatte 9 sind oberseitig der Trägerplatte 10 jeweilige faserverstärkte Schichtbauteile 17 in entsprechenden Plattenbereichen 18 angeordnet, welche sich unterhalb der jeweiligen Seitenschweller 3 befinden. In diesen Plattenbereichen 18 ist demzufolge eine jeweilige faserverstärkte Platte als entsprechenden Schutzbauteil 17 oberseitig der Trägerplatte 10 angeordnet. Beim Verbinden mit den Seitenschwellern 3 kommt demzufolge das jeweilige Schichtbauteil 17 zwischen der Trägerplatte 10 und der Unterseite des entsprechenden Seitenschwellers 3 zu liegen. Die faserverstärkten Schichtbauteile 17 können beispielsweise je aus einem CFK-Kunststoff oder dergleichen hergestellt sein.
  • Insgesamt ist somit ersichtlich, dass vorliegend die Bodenschutzplatte 9 in einem Schichtverbund aus jeweiligen, in unterschiedlichen Plattenbereichen 11, 14, 18 angeordneten Schichtbauteilen 10, 12, 13, 15, 17 gebildet ist. Die Anordnung und Größe der jeweiligen Schichtbauteile 10, 12, 13, 15, 17 richtet sich dabei in erster Linie und beispielsweise nach dem Schutz jeweiliger, hinter beziehungsweise im vorliegenden Fall oberhalb der Schutzplatte 9 angeordneter Bauteile wie Komponenten und/oder Energiespeicher eines elektrischen Antriebs des Kraftwagens. Je nach Anordnungsort und Einsatzgebiet der Schutzplatte 9 sollen demzufolge unterschiedliche Schichtbauteile 10, 12, 13, 15, 17 in geeigneter Größe, Form und Anordnung zueinander den Schichtverbund der Schutzplatte 9 bilden, um insbesondere jeweilige, zu schützende und hinter der Schutzplatte 9 angeordnete Bauteile 7, 8 in optimaler Weise beziehungsweise individuell vor einer Ansprengung oder dergleichen zu schützen. Die jeweiligen Schichtbauteile 10, 12, 13, 15, 17 können dabei über jedwede gängige Fügeverfahren oder mechanische Verbindungsmittel miteinander verbunden werden.
  • Es ist klar, dass die vorliegende Schutzplatte 9 nicht nur als Bodenschutzplatte, wie hier gezeigt, eingesetzt werden kann. Auch ist diese Schutzplatte 9 an anderer Stelle eines gepanzerten Personenkraftwagens einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenanlage
    2
    Fahrzeugboden
    3
    Seitenschweller
    4
    Mitteltunnel
    5
    Bodenteil
    6
    Längsträger
    7
    Energiespeicher
    8
    Energiespeicher
    9
    Schutzplatte
    10
    Trägerplatte
    11
    Plattenbereich
    12
    Schichtbauteil
    13
    Schichtbauteil
    14
    Plattenbereich
    15
    Deckschicht
    16
    Verbindungsmittel
    17
    Schichtbauteil
    18
    Plattenbereich

Claims (8)

  1. Schutzplatte (9) für einen gepanzerten Personenkraftwagen, mit einer Mehrzahl von Plattenbereichen (11, 14, 18), welche zum Schutz jeweiliger, dahinter angeordneter Komponenten, Energiespeichern (7, 8) oder dergleichen Bauteilen ausgebildet sind, wobei die Schutzplatte (9) durch einen Schichtverbund von Schichtbauteilen (10, 12, 13, 15, 17) gebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund der Schutzplatte (9) unterschiedliche Plattenbereiche (11, 14 ,18) aufweist, in welchen auf die jeweils individuell vor einer Ansprengung, einem Beschuss oder dergleichen zu schützenden, dahinter angeordneten Bauteile (7, 8) angepasste Schichtbauteile (10, 12, 13, 15, 17) angeordnet sind, wobei eines der Schichtbauteile (13) einen nichtkonstanten Querschnitt aufweist und an einen Konturverlauf des zu schützenden Bauteils (7, 8) dieses im Wesentlichen U-förmig zu umgeben angepasst ist.
  2. Schutzplatte (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund eine Trägerplatte (10) umfasst, an welcher die weiteren Schichtbauteile (12, 13, 15 ,17) zumindest mittelbar befestigt sind.
  3. Schutzplatte (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund in einem Plattbereich (11) ein Schichtbauteil (12) aus einem Metallwerkstoff aufweist.
  4. Schutzplatte (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund in einem Plattbereich (14, 18) ein Schichtbauteil (13, 17) aus einem Faserwerkstoff aufweist.
  5. Schutzplatte (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoff des Schichtbauteils (17) Carbonfasern umfasst.
  6. Schutzplatte (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoff des Schichtbauteils (13) Naturfasern und/oder Kunststofffasern umfasst.
  7. Schutzplatte (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (9) als Bodenschutzplatte ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Schutzplatte (9) für einen gepanzerten Personenkraftwagen, welche ein Mehrzahl von Plattenbereichen (11, 14, 18) umfasst, welche zum Schutz jeweiliger, dahinter angeordneter Komponenten, Energiespeichern (7, 8) oder dergleichen Bauteilen ausgebildet sind, wobei die Schutzplatte (9) durch einen Schichtverbund von Schichtbauteilen (10, 12, 13, 15, 17) gebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (9) durch Verbinden unterschiedlicher, in den jeweiligen Plattenbereichen (11, 14, 18) angeordneter und auf die jeweils individuell vor einer Ansprengung, einem Beschuss oder dergleichen zu schützenden, dahinter angeordneten Bauteile (7, 8) angepasste Schichtbauteile (10, 12, 13, 15, 17) zu einem Schichtverbund gebildet wird, wobei eines der Schichtbauteile (13) einen nichtkonstanten Querschnitt aufweist und an einen Konturverlauf des zu schützenden Bauteils (7, 8) dieses im Wesentlichen U-förmig zu umgeben angepasst ist.
DE102021115293.3A 2021-06-14 2021-06-14 Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen Active DE102021115293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115293.3A DE102021115293B4 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115293.3A DE102021115293B4 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021115293A1 DE102021115293A1 (de) 2022-12-15
DE102021115293B4 true DE102021115293B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=84192399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115293.3A Active DE102021115293B4 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115293B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925098A (en) 1955-07-26 1960-02-16 Gentex Corp Ballistic fabric
US6299246B1 (en) 1996-10-08 2001-10-09 Rcc Regional Compact Car Ag Plastic molded part and construction structure
DE102005044378A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugrumpf
EP1517113B1 (de) 2003-09-22 2009-10-07 Michael Cohen Modulares gepanzertes Fahrzeugssystem
US20100143661A1 (en) 2008-11-18 2010-06-10 Warrick Russell C Energy Absorption Material
US20170226674A1 (en) 2015-09-17 2017-08-10 Roberto Velozzi Jerez Load-bearing composite panels, materials, products, and processes to make and use same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925098A (en) 1955-07-26 1960-02-16 Gentex Corp Ballistic fabric
US6299246B1 (en) 1996-10-08 2001-10-09 Rcc Regional Compact Car Ag Plastic molded part and construction structure
EP1517113B1 (de) 2003-09-22 2009-10-07 Michael Cohen Modulares gepanzertes Fahrzeugssystem
DE102005044378A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugrumpf
US20100143661A1 (en) 2008-11-18 2010-06-10 Warrick Russell C Energy Absorption Material
US20170226674A1 (en) 2015-09-17 2017-08-10 Roberto Velozzi Jerez Load-bearing composite panels, materials, products, and processes to make and use same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ballistic protection" Airbus Tiger HAD
M H Zin et al 2016 IOP Conf. Ser.: Mater. Sci. Eng. 152 012041

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021115293A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207883B4 (de) Stoßdämpfende Verstärkungsstruktur für B-Säulen
DE69910426T2 (de) Deformierbare träger für fahrzeuge
EP2688743A1 (de) Verbundwerkstoff und strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102006051989B4 (de) Versteifte Beplankung für ein Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Laminat-Stringer hoher Steifigkeit
DE602005003588T2 (de) Autorahmen mit rtm-technologiemodulen aus verbundmaterial
DE10205965A1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013014004A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102008036175A1 (de) Karosserieteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102011107212A1 (de) Verbindungsanordnung einer Vorbaustruktur mit einer Bodenstruktur eines Kraftwagens
DE102010015972B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie und Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung
EP2585359B1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
DE102021115293B4 (de) Schutzplatte für einen gepanzerten Personenkraftwagen
DE102013002504A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenstruktur
DE102013209095A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102013002537A1 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
EP2794387A1 (de) Aufbau für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102009023033B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für eine Bodenstruktur
EP1398246B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorderwagen-Tragstruktur
DE102012023863A1 (de) Heckwagenstruktur für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102023001500B3 (de) Bodenplatte für ein Batteriegehäuse einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftwagens und/oder Unterfahrschutz für diesen Kraftwagen
AT523422B1 (de) Akkumulator
DE102022118581B3 (de) Unterbodenverkleidungselement, Kraftfahrzeugrohbau und Verfahren zur Herstellung eines Unterbodenverkleidungselements
DE202008009748U1 (de) Verbundplatte
EP1447309B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final