DE102021114233A1 - Hydraulische spannvorrichtung - Google Patents

Hydraulische spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021114233A1
DE102021114233A1 DE102021114233.4A DE102021114233A DE102021114233A1 DE 102021114233 A1 DE102021114233 A1 DE 102021114233A1 DE 102021114233 A DE102021114233 A DE 102021114233A DE 102021114233 A1 DE102021114233 A1 DE 102021114233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
securing element
housing
recess
tensioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114233.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE102021114233.4A priority Critical patent/DE102021114233A1/de
Publication of DE102021114233A1 publication Critical patent/DE102021114233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen einer Kette mit einem Gehäuse mit einer ersten Rastvertiefung, einem im Gehäuse axial ausfahrbar angeordneten Kolben (20) mit einer zweiten Rastvertiefung und einem Sicherungselement, wobei das Sicherungselement in der ersten und/oder der zweiten Rastvertiefung angeordnet ist, wobei das Sicherungselement zwischen Gehäuse und Kolben derart rastbar angeordnet ist, dass ein Ausfahren des Kolbens aus dem Gehäuse verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen einer Kette mit einem Gehäuse mit einer ersten Rastvertiefung, einem im Gehäuse axial ausfahrbar angeordneten Kolben mit einer zweiten Rastvertiefung und einem Sicherungselement, wobei das Sicherungselement in der ersten und/oder der zweiten Rastvertiefung angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Hydraulische Spannvorrichtungen werden zum Spannen von Ketten oder Riemen eingesetzt. In einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor dient eine hydraulische Spannvorrichtung insbesondere dazu, die Steuerkette oder den Steuerriemen eines Nockenwellenantriebes zu spannen. In einem solchen Kettentriebsystem muss die Kette ständig gespannt sein, weil eine lose Kette Spiel aufweist und somit die Ventilsteuerzeiten nicht exakt stimmen. Zudem verursacht eine lose Kette Geräusche und verschleißt übermäßig. Die hydraulische Spannvorrichtung ist notwendig, um Längenänderungen aufgrund eines Temperaturganges und aufgrund mechanischen Verschleißes laufend auszugleichen. Hydraulische Spannvorrichtungen weisen in der Regel ein Gehäuse mit einer Bohrung auf, in der ein hohler Kolben aufgenommen ist. Zusammen mit dem Gehäuse bildet der Kolben einen Hohlraum, in dem eine Hydraulikflüssigkeit, z.B. ein Öl aufgenommen ist.
  • Kolben und Gehäuse sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt und unterliegen großen Temperaturschwankungen. Bei herkömmlichen Spannvorrichtungen kann es bei der Montage, insbesondere im Wartungsfall, passieren, dass der Kolben irreversibel aus dem Gehäuse axial ausfährt. Die Spannvorrichtung ist dann nicht mehr betriebsbereit und darf aus Sicherheitsgründen nicht weiter verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Spannvorrichtung bereitzustellen, die wirksam den Hubweg des Kolbens begrenzt, den hohen Temperaturschwankungen und Belastungen standhält, gegen unbeabsichtigtes Auseinanderfallen gesichert und kostengünstig mit Standardbauelementen herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird mittels der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung zum Spannen einer Kette gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Spannvorrichtung weist ein Gehäuse und einen darin axial beweglich angeordneten Kolben auf. Das Gehäuse weist eine erste Rastvertiefung, der Kolben eine zweite Rastvertiefung auf. Die Rastvertiefungen sind in einem axialen Abstand zueinander angeordnet, der dem Verfahrweg des Kolbens entspricht. Die hydraulische Spannvorrichtung weist außerdem ein Sicherungselement auf, das in der ersten Rastvertiefung oder der zweiten Rastvertiefung angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Sicherungselement derart zwischen Gehäuse und Kolben angeordnet, dass das Sicherungselement durch den Kolbenhub in die erste Rastvertiefung oder die zweite Rastvertiefung einrastet und so den Hubweg des Kolbens begrenzt. Das Sicherungselement wird durch Krafteinwirkung in die erste oder zweite Rastvertiefung gepresst und verhindert eine weitere axiale Bewegung des Kolbens in Ausfahrrichtung und bildet dadurch eine Stoppgeometrie welche als Endlagen- bzw. Transportsicherung für den Kolben dient. Die erfindungsgemäße hydraulische Spannvorrichtung weist zur Begrenzung des Hubweges des Kolbens lediglich ein Sicherungselement auf, das in einer Rastvertiefung angeordnet ist und in eine weitere Rastvertiefung einrastet. Die Rastvertiefungen sind am Kolben und Gehäuse angeordnet, das Sicherungselement wird bei Montage der hydraulischen Spannvorrichtung eingesetzt, weitere Bauteile müssen nicht verbaut werden. Die Dichtigkeit bzw. der Leckagespalt an der Grenze Gehäuse-Kolben sind nicht beeinträchtigt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sicherungselement ein Federdrahtelement. Das Federdrahtelement übt eine Normalkraft auf die Außenwandung des Kolbens und die Innenwandung des Gehäuses derart aus, dass das Federdrahtelement in eine Rastvertiefung einrastet und den Verfahrweg des Kolbens begrenzt. Das Federdrahtelement ist derart bemessen, dass es den Kolben und/oder das Gehäuse teilweise oder vollumfänglich umgreift. Dadurch wird eine einfache Montage des Federdrahtelementes erreicht.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist das Sicherungselement als ein Kunststoffelement ausgebildet. Das Kunststoffelement übt wie das Federdrahtelement eine Normalkraft auf die Außenwandung des Kolbens und die Innenwandung des Gehäuses derart aus, dass das Kunststoffelement in eine Rastvertiefung einrastet und den Verfahrweg des Kolbens begrenzt. Das Kunststoffelement ist derart bemessen, dass es den Kolben und/oder das Gehäuse teilweise oder vollumfänglich umgreift. Dadurch wird eine einfache Montage Kunststoffelementes erreicht.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die erste und/oder die zweite Rastvertiefung einen Keilquerschnitt mit Rastkante auf. Die Keilform ist derart ausgerichtet, dass die Keilspitze entgegengesetzt zur Ausfahrrichtung des Kolbens angeordnet ist. Das Sicherungselement gleitet bei Bewegung des Kolbens an der schiefen Ebene des Keils entlang und rastet an der Rastkante in die erste und/oder die zweite Rastvertiefung ein.
  • In einer weiteren Gestaltung der Erfindung weist die erste und/oder die zweite Rastvertiefung eine Tiefe auf, die der Hälfte der Dicke des Sicherungselementes entspricht. Dadurch wird verhindert, dass bei axialer Krafteinwirkung des Kolbens auf das Sicherungselement das Sicherungselement unter der ersten und/oder zweiten Rastvertiefung hindurch gleitet. Je nach Auslegung der hydraulischen Spannvorrichtung kann es aber auch ausreichend sein, wenn die Tiefe der ersten und/oder der zweiten Rastvertiefung nur 0,33% der Dicke des Sicherungselementes entspricht, wenn z.B. die Vorspannkraft der Feder entsprechend gering ausfällt oder ein einfaches Überwinden der Endlagensicherung ermöglicht werden soll, damit der Kolben aus dem Gehäuse gezogen werden kann. Alternativ kann die erste und/oder die zweite Rastvertiefung auch bis zu 0,84% der der Dicke des Sicherungselementes entsprechen, wenn die erforderliche Kraft zum Entfernen des Kolbens aus dem Gehäuse erhöht werden soll.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Sicherungselement in einer Rastposition in die erste Rastvertiefung und/oder die zweite Rastvertiefung eingerastet. Das Sicherungselement ist bei maximalem Hub des Kolbens in die erste Rastvertiefung eingerastet, wenn das Sicherungselement in der zweiten Rastvertiefung bei nicht vollständig ausgefahrenem Kolben angeordnet ist. In gleicher Weise ist das Sicherungselement bei maximalem Hub des Kolbens in die zweite Rastvertiefung eingerastet, wenn das Sicherungselement in der ersten Rastvertiefung bei nicht vollständig ausgefahrenem Kolben angeordnet ist. Für die ordnungsgemäße Funktion der erfindungsgemäßen hydraulische Spannvorrichtung ist es also unerheblich, ob das Sicherungselement in der ersten Rastvertiefung des Gehäuses oder der zweiten Rastvertiefung des Kolbens angeordnet ist. Dadurch wird eine flexible Auslegung der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen hydraulische Spannvorrichtung sind in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: Eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung, Betriebsposition
    • 2: Eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung, Kolben maximal ausgefahren und eingerastet
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung 1, wobei der Kolben 20 in Betriebsposition eine Kette (nicht dargestellt) spannt, jedoch nicht in der maximalen Endposition ist. Die hydraulische Spannvorrichtung 1 weist das Gehäuse 10 auf, das als Laufbuchse für den darin beweglich angeordneten Kolben 20 dient. Das Gehäuse 10 ist mit einem Arbeitsmittel gefüllt, üblicherweise ein Hydrauliköl. Bei einem Einsatz der hydraulischen Spannvorrichtung 1 in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs wird das Arbeitsmittel von der Umlaufschmierung des Motors abgezweigt. Das Arbeitsmittel strömt aus einem Reservoir in das Gehäuse 10 und schiebt den Kolben 20 an die zu spannende Kette oder den Riemen. Die hydraulische Spannvorrichtung 1 kann auch mit vorgespannten Gasen, z.B. mit Pressluft, oder mechanisch z.B. durch eine Feder den Kolben 20 an die Kette pressen und diese so spannen.
  • Kolben 20 und das um den Kolben 20 angeordnete Gehäuse 10 sind üblicherweise zylinderförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt. Der Kolben 20 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine um den Umfang des Kolbens 20 umlaufende zweite Rastvertiefung 50 auf. Die Tiefe der zweiten Rastvertiefung 50 ist derart bemessen, dass sie das Sicherungselement 30 aufnehmen kann. Die zweite Rastvertiefung 50 weist eine Mitnehmerkante 51 auf. Das Sicherungselement 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein um den Umfang des Kolbens 20 umlaufendes Federdrahtelement 30 mit kreisrundem Querschnitt, das derart unter Spannung steht, dass es eine Normalkraft F senkrecht zur Oberfläche des Kolbens 20 auf das Gehäuse 10 ausübt. Das Sicherungselement 30 wird also durch das Gehäuse 10 in der zweiten Rastvertiefung 50 fixiert.
  • Das Gehäuse 10 weist auf der Innenseite die erste Rastvertiefung 40 auf, die um den Innendurchmesser des Gehäuses 10 verläuft. Die erste Rastvertiefung 40 ist im Vergleich zur zweiten Rastvertiefung 50 um einen Längenbetrag in Ausfahrrichtung des Kolbens 20 versetzt angeordnet. Die erste Rastvertiefung 40 weist eine Keilform mit einer schiefen Ebene 41 und einer Rastkante 42 auf. Die Lage der Rastkante 42 der ersten Rastvertiefung 40 an der Gehäusewandung 10 markiert dabei die Lage des Endpunktes des maximalen Verfahrweges des Kolbens 20.
  • Eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung 1 bei maximal ausgefahrenem Kolben 20 zeigt 2. Der Kolben 20 ist derart weit ausgefahren, dass das in der zweiten Rastvertiefung 50 angeordnete Sicherungselement 30 durch die Eigenspannung in die erste Rastvertiefung 40 einrastet. Die erste Rastvertiefung 40 ist derart bemessen, dass die Tiefe der ersten Rastvertiefung 40 mindestens dem halben Durchmesser des Sicherungselementes 30 entspricht. Die Rastkante 42 der ersten Rastvertiefung 40 verhindert also eine weitere Bewegung des Kolbens 20 in Ausfahrrichtung, der Kolben 20 ist in Ausfahrrichtung gehemmt und kann nicht aus dem Gehäuse gleiten. Beim Zurückfahren des Kolbens 20 entgegen der Ausfahrrichtung wird das Sicherungselement 30 durch die Mitnehmerkante 51 der zweiten Rastvertiefung 50 in Bewegungsrichtung des Kolbens 20 mitgenommen und gleitet während der Bewegung an der schiefen Ebene 41 der ersten Rastvertiefung 40 in die zweite Rastvertiefung 50 zurück. Damit das Sicherungselement 30 bei der Einfahrbewegung ohne Verklemmen sicher über schiefen Ebene 41 in die Rastvertiefung 50 zurückgleiten kann, beträgt der Winkel γ der ersten Rastvertiefung 40 zwischen 69° und 79°, bevorzugt - wie in den 1, 2 dargestellt - um die 74°. Entsprechend ist der Winkel α der zweiten Rastvertiefung 50 zwischen 130° und 140°, bevorzugt 135°, zu wählen, damit das Sicherungselementes 30 eine ausreichende Klemmwirkung mit der Rastkante 42 bei ausgefahrenem Kolben 20 entwickeln kann.
  • Im hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel (1, 2) ist das Sicherungselement 30 in einer zweiten Rastvertiefung 50 im Kolben 20 angeordnet, während das Gehäuse 10 eine keilförmige erste Rastvertiefung 40 aufweist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das als Federdrahtelement ausgeführte Sicherungselement 30 in einer Rastvertiefung 40 angeordnet sein, die auf der dem Kolben 20 zugewandten Innenseite des Gehäuses 10 angeordnet ist, während der Kolben 20 eine weitere keilförmige Rastvertiefung 50 in einer axialen Entfernung aufweist. Das Federdrahtelement 30 übt eine Normalkraft F senkrecht zur Oberfläche des Gehäuses 10 auf den Kolben 20 aus.
  • Bei Bewegung des Kolbens 20 ist das Sicherungselement 30 fest angeordnet und wird durch die Eigenspannung in die keilförmige Rastvertiefung 50 des Kolbens 20 gepresst. Auch in diesem Ausführungsbeispiel rastet das Sicherungselement 30 in die keilförmige Rastvertiefung 50 des Kolbens 20 ein und verhindert eine weitere Bewegung des Kolbens 20 in Ausfahrrichtung. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung 1 ist das Sicherungselement 30 und die das Sicherungselement 30 aufnehmende Rastvertiefung 40, 50 nicht vollumfänglich auf dem Außenumfang des Kolbens 20 oder dem Innenumfang des Gehäuses 10 angeordnet, sondern lediglich auf einem Kreisabschnitt. Das Sicherungselement 30 kann dann auch linear oder als Kreisabschnitt ausgebildet sein. Die keilförmige Rastvertiefung 40, 50, in die das Sicherungselement 30 einrastet, kann vollumfänglich oder ebenfalls linear oder als Kreisabschnitt ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulische Spannvorrichtung
    10
    Gehäuse
    20
    Kolben
    30
    Sicherungselement
    40
    Erste Rastvertiefung
    41
    Schiefe Ebene
    42
    Rastkante
    50
    Zweite Rastvertiefung
    51
    Mitnehmerkante
    F
    Normalkraft

Claims (10)

  1. Hydraulische Spannvorrichtung (1) für einen Endlostrieb, insbesondere für einen Kettentrieb (1) eines Verbrennungsmotors mit • einem Gehäuse (10) mit einer ersten Rastvertiefung (40) • einem im Gehäuse (10) axial ausfahrbar angeordneten Kolben (20) mit einer zweiten Rastvertiefung (50) • einem Sicherungselement (30), wobei das Sicherungselement (30) in der ersten (40) und/oder der zweiten Rastvertiefung (50) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) zwischen Gehäuse (10) und Kolben (20) derart rastbar angeordnet ist, dass ein Ausfahren des Kolbens (20) aus dem Gehäuse (10) verhinderbar ist.
  2. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) ein Federdrahtelement ist.
  3. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) ein Kunststoffelement ist.
  4. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste (40) und/oder der zweite Rastvertiefung (50) vollumfänglich 360° umlaufend ausgeführt ist.
  5. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste (40) und/oder der zweite Rastvertiefung (50) nur abschnittsweise ausgeführt ist.
  6. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste (40) und/oder die zweite Rastvertiefung (50) einen Keilquerschnitt aufweisen, wobei die Keilspitze entgegen der Ausfahrrichtung des Kolbens geneigt verläuft.
  7. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel γ der ersten Rastvertiefung (40) zwischen 69° und 79°, bevorzugt 74° beträgt.
  8. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α der zweiten Rastvertiefung (50) zwischen 130° und 140°, bevorzugt 135° beträgt.
  9. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste (40) und/oder die zweite Rastvertiefung (50) eine Tiefe aufweist, die mindestens über 0,33% bis maximal 0,84%, bevorzugt 0,5% der Dicke des Sicherungselementes (30) entspricht.
  10. Hydraulische Spannvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) in einer Rastposition in die erste Rastvertiefung (40) und/oder die zweite Rastvertiefung (50) eingerastet ist.
DE102021114233.4A 2021-06-01 2021-06-01 Hydraulische spannvorrichtung Pending DE102021114233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114233.4A DE102021114233A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Hydraulische spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114233.4A DE102021114233A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Hydraulische spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114233A1 true DE102021114233A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114233.4A Pending DE102021114233A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Hydraulische spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114233A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016654B4 (de) Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
EP2395259A1 (de) Spannvorrichtung mit Rastspange
DE102007039438B4 (de) Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung
DE102010025955B4 (de) Kettenspanner
DE102006022789A1 (de) Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
DE102015221393A1 (de) Spannvorrichtung und Kipphebel
DE102015215420A1 (de) Linearspanner
WO2016012011A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015216613B4 (de) Spannvorrichtung mit einem Transportsicherungskonzept
DE102021114233A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE202008017237U1 (de) Zahnriemenspanner mit erhöhter Dämpfkraft
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102010029309A1 (de) Sicherungsring mit axialer Vorspannung
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102006032368B4 (de) Spannvorrichtung
DE202007011467U1 (de) Spannvorrichtung mit Klemmring
EP1688643B1 (de) Linearspannsystem
WO2016177373A2 (de) Spannvorrichtung mit rastelement für einen kettentrieb
EP3450720A2 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms und pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE102012221627A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung für das Zugmittel eines Zugmitteltriebes
DE102019123818A1 (de) Spannvorrichtung mit einem distalen Nachstellprofil auf dem Spannkolben
DE102022106130B4 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102019123816A1 (de) Spannvorrichtung mit einem einzelnen Sicherungsring
DE102015000358B3 (de) Spindelantrieb mit einem Gehäuse, einer Spindel, und einer mit der Spindel in Wirkverbindung stehenden Spindelmutter
DE102017104533B4 (de) Kettenspanner für eine Kette eines Steuertriebes einer Brennkraftmaschine