DE102021113124B3 - Hinge with safety element - Google Patents

Hinge with safety element Download PDF

Info

Publication number
DE102021113124B3
DE102021113124B3 DE102021113124.3A DE102021113124A DE102021113124B3 DE 102021113124 B3 DE102021113124 B3 DE 102021113124B3 DE 102021113124 A DE102021113124 A DE 102021113124A DE 102021113124 B3 DE102021113124 B3 DE 102021113124B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
securing
axis
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021113124.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Kuhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to DE102021113124.3A priority Critical patent/DE102021113124B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021113124B3 publication Critical patent/DE102021113124B3/en
Priority to PCT/DE2022/100365 priority patent/WO2022242795A1/en
Priority to EP22724634.5A priority patent/EP4341519A1/en
Priority to CN202280037297.1A priority patent/CN117355657A/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1038Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier (10) zur schwenkbeweglichen Verbindung einer Tür (20) mit einem Rahmen (30) mit einem ersten Scharnierelement (1) zur Anordnung an der Tür (20) und einem zweiten Scharnierelement (2) zur Anordnung an dem Rahmen (30), wobei eines der beiden Scharnierelemente (1, 2) ein Scharnierauge (1.1) und das andere Scharnierelement (1, 2) eine drehfest an einem Achshalter (2.1) angeordnete Scharnierachse (2.2) aufweist, die zur schwenkbeweglichen Anordnung der Tür (20) am Rahmen (30) miteinander koppelbar sind, und mit einem Sicherungselement (3) zur Sicherung der beiden Scharnierelemente (1, 2) gegen Entkoppeln, wobei das Sicherungselement (3) und das Scharnierauge (1.1) auf gegenüberliegenden Seiten des Achshalters (2.1) angeordnet sind.The invention relates to a hinge (10) for the pivotable connection of a door (20) to a frame (30) with a first hinge element (1) for arrangement on the door (20) and a second hinge element (2) for arrangement on the frame ( 30), one of the two hinge elements (1, 2) having a hinge eye (1.1) and the other hinge element (1, 2) having a hinge axis (2.2) which is non-rotatably arranged on an axle holder (2.1) and which is used for the pivotable arrangement of the door (20 ) can be coupled to one another on the frame (30), and having a securing element (3) for securing the two hinge elements (1, 2) against uncoupling, the securing element (3) and the hinge eye (1.1) being on opposite sides of the axle holder (2.1) are arranged.

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier zur schwenkbeweglichen Verbindung einer Tür mit einem Rahmen mit einem ersten Scharnierelement zur Anordnung an der Tür und einem zweiten Scharnierelement zur Anordnung an dem Rahmen, wobei eines der beiden Scharnierelemente ein Scharnierauge und das andere Scharnierelement eine drehfest an einem Achshalter angeordnete Scharnierachse aufweist, die zur schwenkbeweglichen Anordnung der Tür am Rahmen miteinander koppelbar sind, und mit einem Sicherungselement zur Sicherung der beiden Scharnierelemente gegen Entkoppeln. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einem Rahmen und einer über ein Scharnier schwenkbeweglich mit dem Rahmen verbundenen Tür.The invention relates to a hinge for the pivotable connection of a door to a frame, having a first hinge element for arrangement on the door and a second hinge element for arrangement on the frame, one of the two hinge elements being a hinge eye and the other hinge element being a hinge axis arranged in a rotationally fixed manner on an axle holder has, which can be coupled to each other for the pivotable arrangement of the door on the frame, and with a securing element for securing the two hinge elements against decoupling. Furthermore, the invention relates to a device with a frame and a door which is pivotably connected to the frame via a hinge.

Entsprechende Scharniere werden in ganz unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt und dienen dazu, Türen schwenkbar an einem feststehenden Rahmen anzuordnen, wobei der Rahmen bspw. Teil eines Schranks sein kann. Unter Türen sind dabei nicht nur Türen im eigentlichen Sinn zu verstehen, sondern auch Klappen, Luken, Fenster und andere schwenkbewegliche Schließelemente.Corresponding hinges are used in very different areas of technology and are used to arrange doors pivotably on a fixed frame, the frame being part of a cabinet, for example. Doors are to be understood not only as doors in the actual sense, but also flaps, hatches, windows and other pivoting closing elements.

Die Scharniere bestehen im Wesentlichen aus zwei schwenkbeweglich miteinander gekoppelten Scharnierelementen, von denen das eine am Rahmen und das andere an der Tür angeordnet ist. Die beiden Scharnierelemente sind dann schwenkbeweglich miteinander verbunden, sodass entsprechend die Tür gegenüber dem Rahmen verschwenkt und somit geöffnet und geschlossen werden kann.The hinges essentially consist of two pivotally coupled hinge elements, of which one is arranged on the frame and the other on the door. The two hinge elements are then pivotally connected to one another, so that the door can be pivoted relative to the frame and thus opened and closed.

In konstruktiver Hinsicht ist es bekannt, wenn eines der beiden Scharnierelemente eine Scharnierachse und das andere Scharnierelement ein Scharnierauge aufweist. Denn durch die Anordnung des Scharnierauges auf der Scharnierachse kann auf vergleichsweise einfache Weise eine schwenkbewegliche Verbindung der beiden Scharnierelemente realisiert werden. Daneben existieren auch noch Scharniere, bei denen beide Scharnierelemente Scharnieraugen aufweisen und bei welchen die Scharnierachse als separates und durch die beiden Scharnieraugen hindurchsteckbares Bauteil ausgestaltet ist. Die Montage dieser Scharniere ist jedoch aufgrund der separaten Scharnierachse aufwendiger.In terms of construction, it is known if one of the two hinge elements has a hinge axis and the other hinge element has a hinge eye. Because of the arrangement of the hinge eye on the hinge axis, a pivotable connection of the two hinge elements can be realized in a comparatively simple manner. In addition, there are also hinges in which both hinge elements have hinge eyes and in which the hinge axis is designed as a separate component that can be pushed through the two hinge eyes. However, the assembly of these hinges is more complex due to the separate hinge axis.

In der Praxis weist zumeist das an der Tür angeordnete Scharnierelement das Scharnierauge und das am Rahmen angeordnete Scharnierelement die Scharnierachse auf. Die Scharnierachse wird zumeist über einen Achshalter in einer sich im Wesentlichen parallel zum Rahmen erstreckenden Position gehalten und ist somit über den Achshalter fest mit dem Rahmen verbunden. Bei der Montage der Tür bzw. der Verbindung der Tür mit dem Rahmen, was allgemein auch als „Einhängen der Tür“ bezeichnet wird, wird die Tür zunächst so positioniert, dass sich das Scharnierauge möglichst konzentrisch oberhalb der Scharnierachse befindet. Wenn die Tür dann abgesenkt wird, gleitet das Scharnierauge axial an der Scharnierachse ab, bis dieses auf dem Achshalter aufliegt. Das Scharnierauge ist dann schwenkbeweglich mit der Scharnierachse verbunden und erlaubt somit auch eine Schwenkbewegung der Tür gegenüber dem Rahmen.In practice, the hinge element arranged on the door usually has the hinge eye and the hinge element arranged on the frame has the hinge axis. The hinge axis is usually held in a position extending essentially parallel to the frame by means of an axis holder and is thus firmly connected to the frame by means of the axis holder. When installing the door or connecting the door to the frame, which is also generally referred to as "hanging the door", the door is first positioned in such a way that the hinge eye is as concentric as possible above the hinge axis. When the door is then lowered, the hinge eye slides axially along the hinge axle until it rests on the axle holder. The hinge eye is then pivotally connected to the hinge axis and thus also allows a pivoting movement of the door relative to the frame.

Wenn das Scharnierauge am Rahmen und die Scharnierachse an der Tür angeordnet ist, funktioniert der Montage- bzw. Einhängevorgang entsprechend.If the hinge eye is arranged on the frame and the hinge axis on the door, the assembly or hanging process works accordingly.

Wenngleich sich die eingehängte Tür zuverlässig verschwenken lässt und aufgrund deren Gewichts in der Regel auch nicht Gefahr läuft, dass das Scharnierauge vom Scharnierbolzen abspringt, besteht dahingehend beim Transport jedoch eine gewisse Gefahr. Denn wenn die Tür beispielsweise an einem Schrank angeordnet ist, kann es beim Transport des Schrankes durchaus dazu kommen, dass die Tür unbeabsichtigt ausgehängt wird.Although the hinged door can be pivoted reliably and, due to its weight, there is generally no risk of the hinge eye jumping off the hinge pin, there is a certain risk of this during transport. Because if the door is arranged on a cupboard, for example, it can happen that the door is unintentionally detached when the cupboard is being transported.

Weiterhin kann es dahingehend auch zu Problemen kommen, wenn der entsprechende Schrank noch leer oder nicht am Boden oder einer Wand verankert ist. Denn wenn die Tür geöffnet wird, kann es aufgrund einer damit einhergehenden Schwerpunktverlagerung dazu kommen, dass der Schrank nach vorne kippt, die Tür dabei auf dem Boden aufsetzt und diese dann aus den Angeln gehoben wird.Furthermore, problems can also arise if the corresponding cabinet is still empty or not anchored to the floor or a wall. Because when the door is opened, the shift in focus that goes with it can cause the cabinet to tip forward, hitting the door on the floor and then lifting it off its hinges.

Aus diesem Grund ist es bekannt, ein Sicherungselement vorzusehen, welches die beiden Scharnierelemente gegen Entkoppeln sichert und dafür sorgt, dass sich das Scharnierauge nicht in axialer Richtung gegenüber der Scharnierachse bewegen kann. Im einfachsten Fall kann dafür beispielsweise ein Sicherungsring oder ein Sicherungssplint vorgesehen sein, die oberhalb des Scharnierauges mit der Scharnierachse verbunden werden.For this reason it is known to provide a securing element which secures the two hinge elements against decoupling and ensures that the hinge eye cannot move in the axial direction relative to the hinge axis. In the simplest case, a locking ring or a locking splint can be provided for this purpose, for example, which are connected to the hinge axis above the hinge eye.

Zwar sorgen diese Sicherungselemente in der Regel für eine zuverlässige Sicherung der beiden Scharnierelemente, jedoch ist die Montage teilweise etwas hakelig, da oberhalb des Scharnierauges zumeist nur wenig Platz zur Montage der Sicherungselemente zur Verfügung steht. Weiterhin ist die Montage oder die Demontage der Sicherungselemente oft auch nicht ohne den Einsatz von Werkzeug zu bewerkstelligen.Although these securing elements generally ensure reliable securing of the two hinge elements, assembly is somewhat tricky in some cases, since there is usually only little space available for assembling the securing elements above the hinge eye. Furthermore, the assembly or disassembly of the security elements often cannot be accomplished without the use of tools.

Die DE 20 2013 005 884 U1 offenbart ein Scharnier mit einem ersten Hauptteil, das mit einer ersten Hülle zu einem Gesamtteil verbunden ist und deren Innenwand mit einer Gleitmulde ausgestattet ist, einem zweiten Hauptteil, das mit einer zweiten Hülle zu einem Gesamtteil verbunden ist, einer Buchse, die sich durch die erste Hülle und die zweite Hülle führen lässt und auf ihrer Oberfläche mit einem durchgehenden Loch versehen ist, einem Drehzapfen, der sich durch die Buchse führen lässt und auf seiner Oberfläche mit einer Nut versehen ist, und einer Kugel, wobei wenn sich die Kugel in der ersten Gleitmulde und dem durchgehenden Loch befindet, das erste Hauptteil und das zweite Hauptteil zu einem Gesamtteil verbunden sind, und wenn die Kugel sich aus der ersten Gleitmulde im durchgehenden Loch und der Nut befindet, sich der Drehzapfen und die Buchse aus der ersten Hülle und der zweiten Hülle trennen lassen und dadurch die Trennung des ersten Hauptteils vom zweiten Hauptteil ermöglichen.the DE 20 2013 005 884 U1 discloses a hinge with a first main part, which is connected to a first sleeve to form a whole part and the inner wall of which is equipped with a sliding recess, a second main part, which is connected to a second sleeve to form a whole part, a bushing, which extends through the first shell and the second shell and is provided on its surface with a through hole, a pivot pin which can be passed through the bush and is provided with a groove on its surface, and a ball, wherein when the ball is in the first slide hollow and the through hole, the first body and the second body are connected into one whole, and when the ball is in the first slide hollow in the through hole and the groove, the trunnion and the bush of the first shell and the second Let the case separate, thereby allowing the separation of the first main part from the second main part.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Scharnier sowie eine Vorrichtung mit einem Rahmen und einer über ein Scharnier schwenkbeweglich mit dem Rahmen verbundenen Tür bereitzustellen, wobei die Scharnierelemente des Scharniers auf möglichst bedienerfreundliche Weise gegen Entkoppeln gesichert werden können.The object of the invention is to provide a hinge and a device with a frame and a door which is pivotably connected to the frame via a hinge, the hinge elements of the hinge being able to be secured against decoupling in the most user-friendly manner possible.

Diese Aufgabe wird bei einem Scharnier der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Sicherungselement und das Scharnierauge auf gegenüberliegenden Seiten des Achshalters angeordnet sind.This object is achieved with a hinge of the type mentioned at the outset in that the securing element and the hinge eye are arranged on opposite sides of the axle holder.

Da das Sicherungselement und das Scharnierauge auf gegenüberliegenden Seiten des Achshalters angeordnet sind, steht zur Montage und zur Demontage des Sicherungselements deutlich mehr Platz zur Verfügung, was insofern eine bedienerfreundliche Sicherung der beiden Scharnierelemente ermöglicht.Since the securing element and the hinge eye are arranged on opposite sides of the axle holder, significantly more space is available for assembly and disassembly of the securing element, which insofar enables the two hinge elements to be secured in a user-friendly manner.

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Sicherungselement gegenüber dem zweiten Scharnierelement drehbar ist. Durch die Drehbarkeit ist das Sicherungselement nicht darauf beschränkt, in einer vorbestimmten Position montiert zu werden, wie dies beispielsweise bei einem Sicherungssplint der Fall ist. Das Sicherungselement kann durch die Drehbarkeit vielmehr auch blind montiert werden und ist nicht auf eine bestimmte Stellung zur Montage beschränkt. In konstruktiver Hinsicht kann das Sicherungselement blockförmig ausgestaltet sein, was eine gute Handhabbarkeit gewährleistet und insofern ebenfalls die Montage erleichtert.It has turned out to be advantageous if the securing element can be rotated in relation to the second hinge element. Due to the rotatability, the securing element is not limited to being mounted in a predetermined position, as is the case with a cotter pin, for example. Rather, the securing element can also be mounted blind due to its ability to rotate and is not restricted to a specific position for mounting. From a structural point of view, the securing element can be designed in the form of a block, which ensures good handling and in this respect also facilitates assembly.

Im Hinblick auf die Anordnung des Sicherungselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses mit dem zweiten Scharnierelement verbunden und insbesondere auf einer Sicherungsachse des zweiten Scharnierelements angeordnet ist. Das Sicherungselement kann insofern über die Scharnierachse mit dem zweiten Scharnierelement verbunden sein. Die Sicherungsachse kann in einer Flucht mit der Scharnierachse liegen und somit können die Sicherungsachse und die Scharnierachse eine gemeinsame Drehachse für das Scharnier bilden. Das Sicherungselement kann nach Art eines Sicherungsgelenkauges ausgestaltet sein und insofern im Grunde analog wie das Scharnierauge angeordnet sein.With regard to the arrangement of the securing element, it has proven to be advantageous if this is connected to the second hinge element and, in particular, is arranged on a securing axis of the second hinge element. In this respect, the securing element can be connected to the second hinge element via the hinge axis. The securing axis can be in alignment with the hinge axis and thus the securing axis and the hinge axis can form a common axis of rotation for the hinge. The securing element can be designed in the manner of a securing hinge eye and in this respect can basically be arranged analogously to the hinge eye.

Zur Montage des Sicherungselements wird vorgeschlagen, dass dieses auf die Sicherungsachse aufsteckbar ist. Ein solches Aufstecken ermöglicht eine sehr einfache Montage, die auch blind durchgeführt werden kann. Das Sicherungselement kann eine Bohrung aufweisen, die eine entsprechende Steckverbindung ermöglicht. Die Sicherungsachse kann bolzen- oder stiftförmig ausgestaltet sein, genauso wie die Scharnierachse. Das Sicherungselement kann beim Aufstecken in axialer Richtung auf den Achshalter zubewegt werden.In order to mount the securing element, it is proposed that this can be slipped onto the securing axis. Such a plugging allows a very simple assembly, which can also be carried out blind. The securing element can have a bore that enables a corresponding plug-in connection. The securing axis can be designed in the form of a bolt or pin, just like the hinge axis. The securing element can be moved towards the axle holder in the axial direction when it is plugged on.

In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Sicherungselement mit dem zweiten Scharnierelement, insbesondere mit der Sicherungsachse, verrastbar ist. Eine entsprechende Rastverbindung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass diese eine werkzeuglose Montage ermöglicht. Denn das Sicherungselement muss zur Verbindung nur auf die Sicherungsachse aufgesteckt werden und ist dann nach Erreichen einer Rastposition nicht mehr axial gegenüber der Sicherungsachse bewegbar. Vorteilhaft wird eine Drehbewegung des Sicherungselements auf der Sicherungsachse von der Verrastung nicht beeinträchtigt, so dass das Sicherungselement auch in der verrasteten Position frei um die Sicherungsachse drehbar ist. Um das Sicherungselement wieder von der Sicherungsachse zu lösen, kann dieses mit einer vordefinierten Kraft von der Sicherungsachse heruntergezogen werden. Die zum Lösen benötigte Kraft kann dabei derart bemessen sein, dass diese im normalen Betrieb und auch beim Transport nicht erreicht wird, so dass das Sicherungselement zuverlässig mit der Sicherungsachse verbunden ist. Wird eine genügend große Kraft aufgebracht, löst sich die Rastverbindung selbstständig und das Sicherungselement kann ohne den Einsatz von Werkzeug demontiert werden.In a development of the invention, it has proven to be advantageous if the securing element can be latched to the second hinge element, in particular to the securing axis. A corresponding latching connection is characterized in particular by the fact that it enables tool-free assembly. This is because the securing element only has to be plugged onto the securing axis for connection and can then no longer be moved axially relative to the securing axis after a latching position has been reached. Advantageously, a rotary movement of the securing element on the securing axis is not impaired by the latching, so that the securing element can be rotated freely about the securing axis even in the latched position. In order to release the securing element from the securing pin again, it can be pulled down from the securing pin with a predefined force. The force required for loosening can be dimensioned in such a way that it is not reached during normal operation and also during transport, so that the securing element is reliably connected to the securing axis. If sufficient force is applied, the snap-in connection releases automatically and the securing element can be dismantled without the use of tools.

In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Sicherungselement über eine Rastklaue mit der Sicherungsachse verrastbar ist. Über die Rastklaue kann eine zuverlässige Verbindung zwischen Sicherungselement und Sicherungsachse gewährleistet werden. Die Rastklaue kann sich beim Aufstecken des Sicherungselements elastisch verformen und dann beim Erreichen einer entsprechenden Rastnut diese selbstständig hinterrasten. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rastklaue kreissegmentförmig ausgestaltet ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht, dass die Rastklaue die Sicherungsachse abschnittsweise umgreift und am Umfang der Sicherungsachse anliegen kann. Ein Segmentwinkel von ca. 90 Grad hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da dieser nicht nur eine zuverlässige Verrastung, sondern zudem auch ermöglicht, dass die Verrastung auf vergleichsweise einfache Art wieder gelöst werden kann.In terms of construction, it has proven to be advantageous if the securing element can be latched to the securing pin via a latching claw. A reliable connection between the securing element and the securing axis can be ensured via the latching claw. The rest The claw can deform elastically when the safety element is attached and then automatically snap behind it when it reaches a corresponding locking groove. In practice, it has proven to be advantageous if the latching claw is designed in the shape of a segment of a circle. Such a design allows the latching claw to partially surround the securing pin and to rest on the circumference of the securing pin. A segment angle of approximately 90 degrees has proven to be particularly advantageous, since this not only enables reliable latching, but also allows the latching to be released again in a comparatively simple manner.

Im Hinblick auf die Sicherungsachse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Rastnut aufweist, in die das Sicherungselement einrastbar ist. Durch die Rastnut kann das Sicherungselement bzw. die Rastklaue in jeder Position in die Rastnut eingreifen. Auch erlaubt die Rastnut eine Drehung des Sicherungselements um 360 Grad um die Sicherungsachse in der verrasteten Stellung.With regard to the securing pin, it has proven to be advantageous if it has a latching groove into which the securing element can latch. Through the locking groove, the securing element or the locking claw can engage in the locking groove in any position. The latching groove also allows the securing element to be rotated 360 degrees around the securing axis in the latched position.

Im Hinblick auf die Verrastung hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Verrastung des Sicherungselements von der Sicherungsachse manuell lösen lässt. Insofern wird dann nicht nur zur Montage, sondern auch zur Demontage des Sicherungselements kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Zur Demontage kann bspw. mit einem Finger hinter die Rastklaue gegriffen werden und diese in radialer Richtung aus der Rastnut herausgeschwenkt werden.With regard to the latching, it has also proven to be advantageous if the latching of the securing element can be released manually from the securing axis. In this respect, no additional tool is then required not only for assembly but also for disassembly of the securing element. For disassembly, for example, a finger can be gripped behind the latching claw and this can be pivoted out of the latching groove in the radial direction.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement am Achshalter anliegt. Der Achshalter kann somit zwischen dem Sicherungselement und dem Scharnierauge angeordnet sein. Genauso wie das Scharnierauge kann auch das Sicherungselement bei einer Schwenkbewegung der Tür an dem Achshalter abgleiten.In a further development of the invention, it is proposed that the securing element bear against the axle holder. The axle holder can thus be arranged between the securing element and the hinge eye. Just like the hinge eye, the securing element can also slide off the axle holder during a pivoting movement of the door.

Im Hinblick auf die Belastung des Sicherungselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses außerhalb des Kraftflusses zwischen den Scharnierelementen angeordnet ist. Die Tür kann über die beiden Scharnierelemente gegenüber dem Rahmen abgestützt sein, so dass insbesondere die Gewichtskraft der Tür durch die beiden Scharnierelemente in den Rahmen und damit am Sicherungselement vorbei geleitet wird. Das Sicherungselement ist somit keinen großen Belastungen ausgesetzt und kann für Türen mit ganz verschiedenen Abmessungen und mit verschiedenen Gewichten eingesetzt werden. Das Gewicht der Tür kann in erster Linie von der Scharnierachse bzw. dem Achsträger aufgenommen werden.With regard to the loading of the securing element, it has proven to be advantageous if this is arranged outside of the flow of forces between the hinge elements. The door can be supported by the two hinge elements relative to the frame, so that in particular the weight of the door is conducted through the two hinge elements into the frame and thus past the securing element. The security element is thus not exposed to any great stress and can be used for doors with very different dimensions and with different weights. The weight of the door can primarily be absorbed by the hinge axis or the axis support.

Im Hinblick auf das zweite Scharnierelement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Sicherungsachse und die Scharnierachse einstückig miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Sicherungsachse und die Scharnierachse als den Achshalter durchsetzender Bolzen ausgestaltet sind. Der Bolzen kann gerade und an seinen Enden angespitzt oder angefast sein, was die Verbindung bzw. die Montage sowohl des Sicherungselements als auch des Scharnierauges vereinfacht. Da der Bolzen mitunter große Kräfte aufnehmen muss, ist dieser insbesondere aus Metall. Der Achshalter kann als separates Element ausgestaltet sein, welches den Bolzen beispielsweise reib- oder formschlüssig hält. Alternativ kann der Achshalter aber auch einstückig mit dem Bolzen oder auch wahlweise nur mit der Scharnierachse oder der Sicherungsachse verbunden sein.With regard to the second hinge element, it has proven to be advantageous if the securing axis and the hinge axis are connected to one another in one piece. It is also advantageous if the securing axis and the hinge axis are designed as bolts passing through the axis holder. The bolt can be straight and pointed or chamfered at its ends, which simplifies the connection or assembly of both the securing element and the hinge eye. Since the bolt sometimes has to absorb large forces, it is made of metal in particular. The axle holder can be designed as a separate element, which holds the bolt, for example, in a frictional or positive manner. Alternatively, the axle holder can also be connected in one piece to the bolt or alternatively only to the hinge axle or the safety axle.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Scharnierachse und die Sicherungsachse gegenüber dem Achshalter hervorstehen. Auf den jeweils hervorstehenden Teilen können das Scharnierauge bzw. das Sicherungselement angeordnet sein. Die Scharnierachse kann sich gegenüber dem Achshalter nach oben und die Sicherungsachse kann sich gegenüber dem Achshalter nach unten erstrecken. Alternativ ist es aber auch möglich, dass sich die Sicherungsachse nach oben und die Scharnierachse nach unten erstrecken. Dies kann davon abhängen, ob das Scharnierauge tür- seitig oder rahmenseitig angeordnet ist. Wenn das Scharnierauge türseitig angeordnet ist, kann dieses beispielsweise auf dem Achshalter aufliegen. Ist das Scharnierauge rahmenseitig und die Scharnierachse türseitig angeordnet, kann der Achshalter auf dem Scharnierauge aufliegen. Gleichwohl kann das Scharnier nicht nur verwendet werden, um eine Tür an deren vertikalen Seite mit einem Rahmen zu verbinden, sondern auch an deren horizontalen Seite. Insofern würde das Scharnierauge entweder rechts oder links neben dem Achshalter liegen.It has also turned out to be advantageous if the hinge axis and the safety axis protrude in relation to the axis holder. The hinge eye or the securing element can be arranged on the respective protruding parts. The hinge axis may extend upward relative to the axis holder and the securing axis may extend downward relative to the axis holder. Alternatively, however, it is also possible for the securing axis to extend upwards and the hinge axis to extend downwards. This can depend on whether the hinge eye is arranged on the door side or on the frame side. If the hinge eye is arranged on the door side, it can rest on the axle holder, for example. If the hinge eye is arranged on the frame side and the hinge axis on the door side, the axis holder can rest on the hinge eye. However, the hinge can be used to connect a door to a frame not only on its vertical side but also on its horizontal side. In this respect, the hinge eye would be either on the right or left of the axle holder.

Weiterhin hat es sich im Hinblick auf das zweite Scharnierelement als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses symmetrisch ausgestaltet ist. Durch die symmetrische Ausgestaltung kann dasselbe Scharnierelement sowohl für rechts angeschlagene als auch für links angeschlagene Türen verwendet werden. Die Sicherungsachse einer rechts angeschlagenen Tür wird dann bei einer links angeschlagenen Tür zur Scharnierachse und umgekehrt. Die Symmetrieachse kann sich mittig durch den Achshalter und quer zur Scharnierachse bzw. zur Drehachse erstrecken.Furthermore, it has turned out to be advantageous with regard to the second hinge element if this is embodied symmetrically. Due to the symmetrical design, the same hinge element can be used both for doors hinged on the right and for doors hinged on the left. The safety axis of a door hinged on the right then becomes the hinge axis on a door hinged on the left and vice versa. The axis of symmetry can extend centrally through the axle holder and transversely to the hinge axis or to the axis of rotation.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Scharnierauge und die Scharnierachse ineinander einhängbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die Tür direkt nach der Kopplung der beiden Scharnierelemente schwenkbar an dem Rahmen angeordnet ist. Das Sicherungselement kann insofern in einem späteren Schritt montiert werden, wenn die Tür bereits mit dem Rahmen verbunden ist bzw. am Rahmen hängt. Die Tür muss insofern bei der Montage des Sicherungselements bzw. beim Sichern der beiden Scharnierelemente nicht festgehalten werden. Die Einhängbarkeit bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Gewicht der Tür durch den Rahmen gehalten werden muss. Vielmehr bedeutet es, dass die Tür mit dem Rahmen drehverbunden ist. Beispielsweise ist daher auch die Klappe einer Truhe am Rahmen eingehängt, wenngleich die Scharnierelemente nicht das Gewicht der Tür tragen.According to an advantageous development of the invention, it is proposed that the hinge eye and the hinge axis can be hooked into one another. This configuration allows the door is arranged pivotably on the frame directly after the coupling of the two hinge elements. The securing element can be installed in a later step if the door is already connected to the frame or is hanging on the frame. In this respect, the door does not have to be held firmly when installing the securing element or when securing the two hinge elements. Being able to be hooked in does not necessarily mean that the weight of the door has to be supported by the frame. Rather, it means that the door is pivotally connected to the frame. For example, the flap of a chest is also attached to the frame, even though the hinge elements do not bear the weight of the door.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Scharnierauge an dem Achshalter anliegt und bei einer Türbewegung auf diesem abgleitet. Die Tür kann sich somit auf dem Achshalter abstützen, wenn das Scharnierauge türseitig angeordnet ist und der Achshalter kann sich auf dem Scharnierauge abstützen, wenn das Scharnierauge rahmenseitig angeordnet ist. Zur Schonung des Materials kann weiterhin auch eine Unterlegscheibe vorgesehen sein, die insbesondere gute Gleiteigenschaften aufweisen kann.Furthermore, it is proposed that the hinge eye rests against the axle holder and slides off it when the door moves. The door can thus be supported on the axle holder when the hinge eye is arranged on the door side and the axle holder can be supported on the hinge eye when the hinge eye is arranged on the frame side. To protect the material, a washer can also be provided, which in particular can have good sliding properties.

Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Scharnierachse innerhalb des Scharnierauges angeordnet ist. Anders als bei den eingangs beschriebenen Sicherungssplinten oder Sicherungsstiften erfordert das Sicherungselement keinen Platz auf der Seite des Achsträgers, auf dem das Scharnierauge angeordnet ist, so dass insofern die Scharnierachse auch nicht gegenüber dem Scharnierauge hervorstehen muss. Die Scharnierachse kann vielmehr genauso lang oder auch kürzer als das Scharnierauge sein. Da die Scharnierachse vorteilhaft genauso lang wie die Sicherungsachse ist, gilt Entsprechendes auch für die Sicherungsachse.Furthermore, it has proven to be advantageous if the hinge axis is arranged inside the hinge eye. In contrast to the safety splints or safety pins described above, the safety element does not require any space on the side of the axle support on which the hinge eye is arranged, so that the hinge axle does not have to protrude in relation to the hinge eye. Rather, the hinge axis can be just as long or shorter than the hinge eye. Since the hinge axis is advantageously just as long as the safety axis, the same applies to the safety axis.

Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Sicherung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement das Scharnierauge axial auf der Scharnierachse sichert. Das Scharnierauge ist somit in axialer Richtung nicht gegenüber der Scharnierachse bewegbar und kann auch nicht von der Scharnierachse abspringen.In order to ensure reliable securing, it is provided that the securing element secures the hinge eye axially on the hinge axis. The hinge eye is therefore not movable relative to the hinge axis in the axial direction and also cannot jump off the hinge axis.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement mit dem ersten Scharnierelement verbunden, insbesondere drehgekoppelt, ist. Durch diese Drehkopplung kann sich das Sicherungselement bei einer Schwenkbewegung der Tür zusammen mit der Tür bzw. mit dem Scharnierauge um die Sicherungsachse drehen. Gleichwohl kann jedoch eine axiale Bewegung des Sicherungselements gegenüber dem ersten Scharnierelement oder der Tür verhindert werden. Die Scharnierelemente können insofern in jeder beliebigen Schwenkstellung der Tür zuverlässig miteinander gekoppelt und gesichert sein. Das Sicherungselement kann somit neben der Verbindung der beiden Scharnierelemente über die Scharnierachse und das Scharnierauge einen zweiten Verbindungspunkt zwischen den beiden Scharnierelementen bereitstellen.According to an advantageous development, it is proposed that the securing element is connected to the first hinge element, in particular rotationally coupled. This rotary coupling enables the securing element to rotate about the securing axis together with the door or with the hinge eye when the door pivots. Nevertheless, an axial movement of the securing element relative to the first hinge element or the door can be prevented. In this respect, the hinge elements can be reliably coupled and secured to one another in any pivoting position of the door. In addition to connecting the two hinge elements via the hinge axis and the hinge eye, the securing element can thus provide a second connection point between the two hinge elements.

In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Sicherungselement eine Rastvorrichtung aufweist, über die es mit dem ersten Scharnierelement oder mit der Tür verrastbar ist. Durch die Rastvorrichtung kann das Sicherungselement ohne den Einsatz von Werkzeug mit dem ersten Scharnierelement oder mit der Tür verbunden werden. Dafür kann das Sicherungselement auf die Sicherungsachse aufgesteckt werden und dann soweit um die Sicherungsachse gedreht werden, bis das Sicherungselement in Kontakt mit dem ersten Scharnierelement oder mit der Tür kommt und dann entsprechend mit dem Scharnierelement oder mit der Tür verrasten kann. In der verrasteten Stellung kann das Sicherungselement nicht mehr gegenüber dem ersten Scharnierelement oder der Tür gedreht werden, sondern das Sicherungselement ist dann vielmehr mit dem ersten Scharnierelement oder der Tür drehgekoppelt. Zur Verbindung mit der Tür kann diese auf der Innenseite Montagebolzen aufweisen, mit denen das Sicherungselement verrasten kann. Die Montagebolzen können beispielsweise an die Innenseite der Tür angeschweißt oder angenietet sein. Bei der umgekehrten Anordnung, also wenn das erste Scharnierelement rahmenseitig und das zweite Scharnierelement türseitig angeordnet ist, kann das Siche- rungselement entsprechend mit dem ersten Scharnierelement oder mit dem Rahmen verrasten.In terms of construction, it has proven to be advantageous if the securing element has a latching device via which it can be latched to the first hinge element or to the door. The locking device allows the securing element to be connected to the first hinge element or to the door without the use of tools. For this purpose, the securing element can be plugged onto the securing axis and then rotated around the securing axis until the securing element comes into contact with the first hinge element or with the door and can then latch accordingly with the hinge element or with the door. In the latched position, the securing element can no longer be rotated with respect to the first hinge element or the door, but rather the securing element is then rotationally coupled to the first hinge element or the door. For connection to the door, the latter can have mounting bolts on the inside, with which the safety element can latch. The mounting bolts can, for example, be welded or riveted to the inside of the door. In the opposite arrangement, ie when the first hinge element is arranged on the frame side and the second hinge element is arranged on the door side, the securing element can correspondingly engage with the first hinge element or with the frame.

In einer alternativen Ausgestaltung kann das Sicherungselement auch magnetisch mit dem ersten Scharnierelement oder mit der Tür drehgekoppelt sein.In an alternative embodiment, the securing element can also be magnetically coupled in rotation with the first hinge element or with the door.

Weiterhin hat es sich im Hinblick auf die Rastvorrichtung als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zwei Rastarme aufweist, die in eine Rastkontur des ersten Scharnierelements eingreifen können. Die Rastarme können beim Erreichen der Raststellung selbstständig mit der Rastkontur verrasten, wodurch eine zuverlässige Verbindung zwischen dem ersten Scharnierelement und dem Sicherungselement sichergestellt wird. Die Rastarme können beim Verschwenken des Sicherungselements im elastischen Bereich verformt werden, wenn diese in Kontakt mit der Rastkontur kommen und beim Erreichen der Raststellung selbstständig hinter die Rastkontur greifen. Sofern das Sicherungselement mit der Tür oder mit dem Rahmen verrastet werden soll, können an der Tür oder am Rahmen angeordnete Montagebolzen ebenfalls eine entsprechende Rastkontur aufweisen, die Verrastung mit der Rastvorrichtung des Sicherungselements ermöglicht. Auch andere Rastkonturen bzw. eine andere Anordnung an Rahmen und/oder Tür sind möglich.Furthermore, with regard to the latching device, it has proven to be advantageous if it has two latching arms which can engage in a latching contour of the first hinge element. The latching arms can automatically latch with the latching contour when the latched position is reached, thereby ensuring a reliable connection between the first hinge element and the securing element. The latching arms can be deformed in the elastic region when the securing element is pivoted if they come into contact with the latching contour and automatically reach behind the latching contour when the latched position is reached. If the fuse element is to be latched to the door or to the frame, it can be arranged on the door or on the frame designated mounting bolts also have a corresponding latching contour that enables latching with the latching device of the securing element. Other latching contours or a different arrangement on the frame and/or door are also possible.

Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Sicherungselements hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses eine Aussparung zur Aufnahme eines Montagebolzens aufweist. Die Rastvorrichtung kann in oder an der Aussparung angeordnet sein, wenn das Sicherungselement mit der Tür bzw. mit dem Montageelement verrasten soll. Auch wenn das Sicherungselement mit dem ersten Scharnierelement verrasten soll, kann durch die Aussparung erreicht werden, dass die Tür gleichwohl entsprechende Montagebolzen aufweisen kann, die dann jedoch zumindest für die Verrastung mit dem Sicherungselement nicht verwendet werden. Die Aussparung kann insofern als Aufnahmebohrung ausgestaltet sein. Die Tür kann mehr Monta- gebolzen aufweisen als eigentlich benötigt werden, was damit einhergeht, dass dieselbe Tür in verschiedenen Einbausituationen verwendet werden kann und daher beispielsweise bei einer links angeschlagenen Tür andere Montagebolzen verwendet werden können als bei einer rechts angeschlagenen Tür.With regard to the design of the securing element, it has also proven to be advantageous if it has a recess for receiving a mounting bolt. The latching device can be arranged in or on the recess if the securing element is to latch with the door or with the mounting element. Even if the securing element is intended to snap into place with the first hinge element, the cutout means that the door can nevertheless have corresponding assembly bolts which, however, are then not used, at least for locking into place with the securing element. In this respect, the recess can be designed as a receiving bore. The door can have more assembly bolts than are actually required, which means that the same door can be used in different installation situations and therefore different assembly bolts can be used for a door hinged on the left than for a door hinged on the right.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Sicherungselement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es beim Schließen der Tür selbstständig mit dem ersten Scharnierelement oder mit der Tür oder mit dem Rahmen verrastet. Durch diese Ausgestaltung wird die Montage noch weiter vereinfacht. Denn das Sicherungselement muss einfach nur auf die Sicherungsachse aufgesteckt werden und dieses verrastet dann beim Schließen der Tür selbstständig mit dem ersten Scharnierelement oder mit der Tür oder mit dem Rahmen. Insofern wird eine Auto-Lock-Funktion geschaffen, und selbst wenn das Scharnierelement nicht richtig mit der Tür oder mit dem ersten Scharnierelement oder dem Rahmen verrastet ist, besteht nicht die Gefahr, dass sich die beiden Scharnierelemente unbeabsichtigt wieder voneinander entkoppeln. Denn schon beim ersten Schließen der Tür wird das Sicherungselement automatisch verrastet. Auch wenn mehrere Sicherungselemente vorgesehen sind, ist dies im Hinblick auf die Montage vorteilhaft, da beim Schließen der Tür alle Sicherungselemente auf einmal verrasten. Dies vereinfacht insofern die Montage auch von größeren Türen.Furthermore, it has proven to be advantageous if the securing element is arranged and designed in such a way that it automatically latches with the first hinge element or with the door or with the frame when the door is closed. This configuration simplifies assembly even further. Because the security element simply has to be plugged onto the security axis and this then automatically engages with the first hinge element or with the door or with the frame when the door is closed. In this respect, an auto-lock function is created, and even if the hinge element is not correctly latched to the door or to the first hinge element or the frame, there is no risk of the two hinge elements unintentionally decoupling from one another again. The safety element is automatically engaged the first time the door is closed. Even if several security elements are provided, this is advantageous with regard to assembly, since all the security elements latch at once when the door is closed. This also simplifies the assembly of larger doors.

Im Hinblick auf das erste Scharnierelement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses eine Rastkontur aufweist, in die die Rastvorrichtung des Sicherungselements einrasten kann. Die Rastkontur kann für eine zuverlässige Verbindung des Sicherungselements mit dem ersten Scharnierelement sorgen, wenn dieses in die Rastvorrichtung eingerastet ist. Vorteilhaft ist es ferner, wenn das erste Scharnierelement zwei Rastkonturen für verschiedene Einbausituationen aufweist. Eine Rastkontur kann beispielsweise bei einem Linksanschlag der Tür und die andere Rastkontur kann beim Rechtsanschlag der Tür verwendet werden. Insofern kann vorgesehen sein, dass immer nur eine der Rastkonturen zur Verrastung mit dem Sicherungselement verwendet wird.With regard to the first hinge element, it has proven to be advantageous if this has a latching contour into which the latching device of the securing element can latch. The latching contour can ensure a reliable connection of the securing element to the first hinge element when this is latched into the latching device. It is also advantageous if the first hinge element has two latching contours for different installation situations. One latching contour can be used, for example, when the door is hinged to the left, and the other latching contour can be used when the door is hinged to the right. In this respect, it can be provided that only one of the latching contours is ever used for latching with the securing element.

Weiterhin wird im Hinblick auf die Demontage vorgeschlagen, dass die Rastvorrichtung manuell von der Rastkontur lösbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht insofern, dass auch zur Demontage kein Werkzeug benötigt wird. Das Sicherungselement kann vielmehr von Hand um die Sicherungsachse gedreht werden, so dass sich die Verrastung des Sicherungselements mit dem ersten Scharnierelement oder der Tür löst. Wenn die Verbindung entsprechend getrennt ist, können die beiden Scharnierelemente auch in axialer Richtung relativ zueinander bewegt und die Tür entsprechend aus dem Rahmen ausgehängt werden. Die zur Lösung der Verrastung benötigte Kraft ist dabei derart bemessen, dass diese zwar von Hand aufbringbar ist, jedoch im normalen Betrieb und auch beim Transport nicht erreicht wird. Es kann zur Lösung der Rastvorrichtung beispielsweise auch vorgesehen, sein, dass die beiden Rastarme per Hand verformt, beispielsweise zusammengedrückt werden, um so die Verbindung zu lösen.
Im Hinblick auf das erste Scharnierelement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses ein Montageelement mit zwei Montagepunkten zur wahlweisen Anordnung des Scharnierauges aufweist. Das Scharnierauge kann somit wahlweise mit einem der beiden Montagepunkte verbunden werden. Beispielsweise kann bei einem Rechtsanschlag der Tür ein anderer Montagepunkt verwendet werden als bei einem Linksanschlag der Tür. Das Montageelement kann Bohrungen aufweisen, die an die Position der Montagebolzen der Tür angepasst sind. Insofern kann das Montageelement über die Montagebolzen der Tür gesteckt werden. Das Scharnierauge kann mit einem der beiden Montagebolzen verbunden werden, so dass das Scharnierauge dann auch das Montageelement mit der Tür verbindet. Die Montagebolzen dienen dann zur Verbindung des Scharnierauges mit dem Montageelement an dem jeweiligen Montagepunkt. Zur Verbindung kann beispielsweise eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Die entsprechenden Montagepunkte können im Bereich der Rastkonturen angeordnet sein, so dass in Abhängigkeit des Türanschlags jeweils eine Rastkontur zur Verrastung mit dem Sicherungselement zur Verfügung steht und die andere Rastkontur durch das Scharnierauge blockiert ist.
Furthermore, with regard to dismantling, it is proposed that the locking device be manually detachable from the locking contour. This configuration makes it possible to the extent that no tools are required for disassembly either. Rather, the securing element can be rotated by hand about the securing axis, so that the latching of the securing element with the first hinge element or the door is released. If the connection is separated accordingly, the two hinge elements can also be moved relative to one another in the axial direction and the door can be unhooked from the frame accordingly. The force required to release the latching is dimensioned in such a way that it can be applied by hand, but is not reached during normal operation and also during transport. To release the locking device, it can also be provided, for example, that the two locking arms are deformed by hand, for example pressed together, in order to release the connection.
With regard to the first hinge element, it has proven to be advantageous if this has a mounting element with two mounting points for the optional arrangement of the hinge eye. The hinge eye can thus be connected to one of the two mounting points. For example, a different mounting point can be used when the door is hinged on the right than when the door is hinged on the left. The mounting element can have holes that are adapted to the position of the mounting bolts of the door. In this respect, the mounting element can be plugged over the mounting bolts of the door. The hinge eye can be connected to one of the two mounting bolts so that the hinge eye then also connects the mounting element to the door. The mounting bolts are then used to connect the hinge eye to the mounting element at the respective mounting point. For example, a screw connection can be provided for the connection. The corresponding mounting points can be arranged in the area of the latching contours, so that depending on the door stop one latching contour is available for latching with the securing element and the other latching contour is blocked by the hinge eye.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Montageelement zwischen dem Scharnierauge und der Tür angeordnet ist. Das Scharnierauge kann über eine Schraubverbindung mit dem Montagebolzen der Tür verbunden werden, so dass über die entsprechende Schraubverbindung dann gleichzeitig auch das Montageelement mit der Tür verbunden ist. Das Montageelement kann zumindest im Bereich der Montagepunkte eine flächige Gestalt haben. Ferner kann sich das Montageelement parallel zur Scharnierachse erstrecken.Furthermore, it has proven to be advantageous if the mounting element is arranged between the hinge eye and the door. That The hinge eye can be connected to the mounting bolt of the door via a screw connection, so that the mounting element is then connected to the door at the same time via the corresponding screw connection. The mounting element can have a flat shape at least in the area of the mounting points. Furthermore, the mounting element can extend parallel to the hinge axis.

Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Montageelement symmetrisch ausgestaltet ist. Insofern kann das Montageelement sowohl für rechts angeschlagene als auch für links angeschlagene Türen verwendet werden. Analog zur Symmetrie des zweiten Scharnierelements kann sich die Symmetrieachse quer zur Scharnierachse bzw. zur Drehachse des Scharniers erstrecken.Furthermore, it has proven to be advantageous if the mounting element is configured symmetrically. In this respect, the mounting element can be used both for doors hinged on the right and for doors hinged on the left. Analogously to the symmetry of the second hinge element, the axis of symmetry can extend transversely to the hinge axis or to the axis of rotation of the hinge.

In konstruktiver Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Scharnierelement eine Ausnehmung aufweist, in welcher der Achsträger bei geschlossener Tür aufgenommen werden kann. Der Achsträger kann somit bei geschlossener Tür sehr nahe an die Innenseite der Tür heranreichen und diese somit dann auch direkt kontaktieren. Dies geht auch mit einem größeren Öffnungswinkel der Tür einher, da das Ende der Tür bei einer maximalen Öffnung an der dem Türrahmen zugewandten Innenseite des Anschlagträgers anschlagen kann. Die Ausnehmung kann eine rechteckige Form haben und Teil des Montageelements des ersten Scharnierelements sein.In terms of construction, it has proven to be advantageous if the first hinge element has a recess in which the axle carrier can be accommodated when the door is closed. When the door is closed, the axle carrier can therefore reach very close to the inside of the door and thus also make direct contact with it. This is also associated with a larger opening angle of the door, since the end of the door can hit the inside of the stop support facing the door frame when the door is opened to the maximum extent. The recess can have a rectangular shape and can be part of the mounting element of the first hinge element.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Scharnierelement mindestens eine Ausschwenkrampe aufweist, die beim Koppeln der beiden Scharnierelemente das Sicherungselement in eine den Koppelvorgang nicht behindernde Stellung drehen kann. Durch die Ausschwenkrampe wird die Montage der Tür vereinfacht. Denn wenn das Sicherungselement bereits mit der Sicherungsachse verbunden ist, bevor die beiden Scharnierelemente miteinander gekoppelt und die Tür entsprechend in den Rahmen eingehängt ist, könnte dieses gegebenenfalls im Weg sein und eine Koppelung der Scharnierelemente behindern oder erschweren. Die Ausschwenkrampe kann somit derart ausgestaltet und eingerichtet sein, dass das Sicherungselement beim Koppeln der beiden Scharnierelemente, also bei einer axialen Relativbewegung der beiden Scharnierelemente, automatisch um die Sicherungsachse weggedreht wird. Insofern kann eine Kollision zwischen dem Sicherungselement und beispielsweise dem Montagebolzen verhindert werden. Es ist insofern auch möglich, die Sicherungselemente bereits vor der eigentlichen Montage der Tür auf der Sicherungsachse zu montieren, wodurch sich der Montagevorgang insgesamt beschleunigen lässt. Vorteilhaft ist die Ausschwenkrampe Teil des Montageelements.In a development of the invention, it is proposed that the first hinge element has at least one swing-out ramp which, when the two hinge elements are coupled, can rotate the securing element into a position that does not impede the coupling process. The swing-out ramp simplifies the assembly of the door. Because if the securing element is already connected to the securing axis before the two hinge elements are coupled to one another and the door is hung accordingly in the frame, this could possibly get in the way and impede or complicate coupling of the hinge elements. The swing-out ramp can thus be designed and set up in such a way that the securing element is automatically rotated away about the securing axis when the two hinge elements are coupled, ie when there is an axial relative movement of the two hinge elements. In this respect, a collision between the securing element and, for example, the mounting bolt can be prevented. In this respect, it is also possible to mount the security elements on the security axis before the actual assembly of the door, as a result of which the assembly process can be accelerated overall. The swing-out ramp is advantageously part of the mounting element.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Scharnierelement zwei Ausschwenkrampen aufweist, die einander gegenüberliegen. Das Sicherungselement kann somit unabhängig vom Anschlag der Tür zuverlässig ausgeschwenkt werden, wenn die beiden Scharnierelemente miteinander gekoppelt werden. Wenn das erste Scharnierelement für eine links angeschlagene Tür oder für eine rechtsangeschlagene Tür verwendet wird, können insofern unterschiedliche Ausschwenkrampen verwendet werden. Die Ausnehmung kann zwischen den beiden Ausschwenkrampen angeordnet sein.Furthermore, it has proven to be advantageous if the first hinge element has two swing-out ramps that lie opposite one another. The securing element can thus be reliably swung out independently of the stop of the door when the two hinge elements are coupled to one another. If the first hinge element is used for a door hinged on the left or for a door hinged on the right, different swing-out ramps can be used in this respect. The recess can be arranged between the two swing-out ramps.

In konstruktiver Hinsicht wird im Hinblick auf die Ausschwenkrampe vorgeschlagen, dass diese eine Rampenflanke und insbesondere eine Horizontalflanke aufweist. Die Rampenflanke kann mit der Innenfläche der Tür einen spitzen Winkel einschließen, was ein zuverlässiges Ausschwenken des Sicherungselements beim Koppeln der beiden Scharnierelemente ermöglicht. Die Horizontalflanke kann senkrecht zur Innenfläche der Tür und senkrecht zur Scharnierachse bzw. zur Drehachse des Scharniers angeordnet sein. Die Horizontalflanke kann somit als Anlagefläche für das Sicherungselement oder das Scharnierauge dienen. Wenn zwei Ausschwenkrampen vorgesehen sind, kann entsprechend das Sicherungselement an einer der beiden Horizontalflanken und das Scharnierauge an der anderen Horizontalflanke angeordnet sein bzw. anliegen.In terms of construction, it is proposed with regard to the swing-out ramp that it has a ramp flank and in particular a horizontal flank. The ramp flank can enclose an acute angle with the inner surface of the door, which enables the securing element to be pivoted out reliably when the two hinge elements are coupled. The horizontal flank can be arranged perpendicularly to the inner surface of the door and perpendicularly to the hinge axis or to the axis of rotation of the hinge. The horizontal edge can thus serve as a contact surface for the securing element or the hinge eye. If two swing-out ramps are provided, the securing element can be arranged or rest on one of the two horizontal flanks and the hinge eye on the other horizontal flank.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Rampenflanken der beiden Ausschwenkrampen voneinander abgewandt sind. Die Rampenflanken weisen somit nach außen, so dass sichergestellt ist, dass das Sicherungselement beim Koppeln der Scharnierelemente mit dem Sicherungselement in Kontakt kommt.
Die vorstehenden Beschreibungen gelten sowohl für ein an einer Tür angeordnetes erstes Scharnierelement und ein am Rahmen angeordnetes zweites Scharnierelement sowie in gleicher Weise, ggf. mit entsprechenden Anpassungen, auch für ein am Rahmen angeordnetes erstes Scharnierelement und für ein an der Tür angeordnetes zweites Scharnierelement.
Furthermore, it has proven to be advantageous if the ramp flanks of the two swing-out ramps face away from one another. The ramp flanks thus point outwards, so that it is ensured that the securing element comes into contact with the securing element when the hinge elements are coupled.
The above descriptions apply both to a first hinge element arranged on a door and a second hinge element arranged on the frame and in the same way, possibly with appropriate adjustments, also for a first hinge element arranged on the frame and for a second hinge element arranged on the door.

Zur Lös u n g der eingangs genannten Aufgabe ist bei einer Vorrichtung mit einem Rahmen und einer über ein Scharnier schwenkbeweglich mit dem Rahmen verbundenen Tür vorgesehen, dass das Scharnier in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben die sich im Hinblick auf das Scharnier bereits beschriebenen Vorteile.In order to solve the above-mentioned problem, it is provided in a device with a frame and a door that is pivotably connected to the frame via a hinge that the hinge is designed in the manner described above. The advantages already described with regard to the hinge result.

Im Hinblick auf diese Vorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Tür über mehrere Scharniere schwenkbeweglich mit dem Rahmen verbunden ist. Durch mehrere Scharniere kann sich die Tür an mehreren Punkten gegenüber dem Rahmen abstützen, was die Belastung der einzelnen Scharniere verringert. Die Drehachsen der einzelnen Scharniere können in einer Flucht liegen, so dass eine zuverlässige Schwenkbewegung der Tür sichergestellt ist. Beim Einhängen der Tür können gleichzeitig die Scharnierelemente aller Scharniere miteinander gekoppelt werden. Insofern hat auch die Ausschwenkrampe insbesondere dann Vorteile, wenn mehrere Scharniere vorgesehen sind, da vor der Montage nicht sichergestellt sein muss, dass alle Sicherungselemente in einer entsprechenden Position sind. Entsprechendes gilt auch für die Auto-Lock-Funktion. Denn es genügt, die eingehängte Tür nur einmal zu schließen, um dadurch alle Sicherungselemente mit der Tür oder mit dem ersten Scharnierelement zu koppeln bzw. zu verrasten.With regard to this device, it has proven to be advantageous if the door can be pivoted to the frame via a plurality of hinges connected is. Multiple hinges allow the door to bear against the frame at multiple points, reducing the stress on each hinge. The axes of rotation of the individual hinges can be aligned, so that a reliable pivoting movement of the door is ensured. When hanging the door, the hinge elements of all hinges can be coupled together at the same time. In this respect, the swing-out ramp also has advantages, in particular when a plurality of hinges are provided, since it is not necessary to ensure before assembly that all the securing elements are in a corresponding position. The same applies to the auto-lock function. Because it is sufficient to close the hinged door only once, in order thereby to couple or latch all security elements with the door or with the first hinge element.

Weiterhin hat sich im Hinblick auf die Tür als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese wahlweise rechts oder links am Rahmen angeschlagen ist, wobei die Tür für jedes Scharnier mehrere, insbesondere zwei, Montagebolzen aufweist und wobei bei einem Rechtsanschlag und bei einem Linksanschlag unterschiedliche Montagebolzen verwendet werden. Das erste Scharnierelement bzw. das Montageelement kann somit auch für alle Montagebolzen Bohrungen aufweisen, so dass entsprechend auch dasselbe Scharnierelement sowohl für rechts als auch für links angeschlagene Türen verwendet werden kann, wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde.Furthermore, it has proven to be advantageous with regard to the door if it is optionally attached to the right or left of the frame, with the door having several, in particular two, mounting bolts for each hinge and with different mounting bolts being used for a right-hand and a left-hand door. The first hinge element or the mounting element can thus also have bores for all mounting bolts, so that the same hinge element can also be used for doors hinged on the right and for doors hinged on the left, as has already been described above.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Darin zeigen:

  • 1a, 1b eine Tür mit einem ersten Scharnierelement und einen Rahmen mit einem zweiten Scharnierelement;
  • 2a bis 2d verschiedene Stellungen beim Einhängen und Sichern der Tür;
  • 3a, 3b verschiedene Stellungen beim Einhängen der Tür mit einem Sicherungselement;
  • 4a bis 4c eine mit dem Rahmen verbundene Tür in verschiedenen Schließstellungen;
  • 5a, 5b perspektivische Ansichten eines auf einer Sicherungsachse angeordneten Sicherungselements;
  • 6a, 6b perspektivische Ansichten des Sicherungselements beim Verrasten mit dem ersten Scharnierelement; und
  • 7a, 7b perspektivische Ansichten eines mit einem Montagebolzen der Tür verrastbaren Sicherungselements.
Further details and advantages of the invention are to be described in more detail below with reference to the attached drawings of an exemplary embodiment. Show in it:
  • 1a , 1b a door having a first hinge member and a frame having a second hinge member;
  • 2a until 2d different positions when hanging and securing the door;
  • 3a , 3b different positions when hanging the door with a safety element;
  • 4a until 4c a door connected to the frame in different closed positions;
  • 5a , 5b perspective views of a securing element arranged on a securing axis;
  • 6a , 6b perspective views of the securing element when latching with the first hinge element; and
  • 7a , 7b Perspective views of a locking element that can be latched with a mounting bolt of the door.

In der Darstellung der 1a und 1b ist ein Stück eines Rahmens 30 dargestellt, der beispielsweise Teil eines aus mehreren Metallblechen bestehenden Schranks sein kann. Am Rahmen 30 ist ein Scharnierelement 2 befestigt, welches im Wesentlichen aus drei Elementen besteht, nämlich einem Achsträger 2.1 sowie einer Scharnierachse 2.2 und einer Sicherungsachse 2.3. Die Scharnierachse 2.2 und die Sicherungsachse 2.3 sind dabei einstückig miteinander verbunden und insofern als durchgängiger Bolzen ausgestaltet, der in dem Achshalter 2.1 drehfest fixiert ist und der über den Achshalter 2.1 beabstandet gegenüber dem Rahmen 30 angeordnet ist. In the representation of 1a and 1b 1 shows a piece of frame 30 which may, for example, be part of a cabinet made of several metal sheets. A hinge element 2 is fastened to the frame 30 and consists essentially of three elements, namely an axle carrier 2.1 and a hinge axis 2.2 and a securing axis 2.3. The hinge axis 2.2 and the securing axis 2.3 are connected to one another in one piece and in this respect are designed as a continuous bolt which is non-rotatably fixed in the axis holder 2.1 and which is arranged at a distance from the frame 30 via the axis holder 2.1.

Der Rahmen 30 bzw. der Schrank weist eine in den Figuren nicht näher dargestellte Öffnung auf, die über eine Tür 20 verschlossen werden kann. Ein Ausschnitt der Tür 20 ist in der 1b dargestellt. An der Innenseite der Tür 20 ist diese ebenfalls mit einem Scharnierelement 1 verbunden, welches mit dem zweiten rahmenseitigen Scharnierelement 2 schwenkbeweglich gekoppelt werden kann. Das erste Scharnierelement 1 weist ein Scharnierauge 1.1 auf, welches über eine Schraubverbindung mit der Tür 20 verbunden ist. Über die beiden Scharnierelemente 1, 2 kann die Tür 20 schwenkbeweglich mit dem Rahmen 30 verbunden werden, so dass die Tür 20 um die in der 2b dargestellte und sich mittig durch die Scharnierachse 2.2 hindurch erstreckende Drehachse D verschwenkt und so geöffnet und geschlossen werden kann.The frame 30 or the cabinet has an opening, not shown in detail in the figures, which can be closed via a door 20 . A section of the door 20 is in the 1b shown. On the inside of the door 20, this is also connected to a hinge element 1, which can be pivotally coupled to the second hinge element 2 on the frame. The first hinge element 1 has a hinge eye 1.1, which is connected to the door 20 via a screw connection. About the two hinge elements 1, 2, the door 20 can be pivotally connected to the frame 30, so that the door 20 in the 2 B pivoted axis of rotation D shown and extending centrally through the hinge axis 2.2 and can thus be opened and closed.

In der 2a ist die entsprechend gekoppelte bzw. verbundene Stellung gezeigt. Die Tür 20 wurde dafür so positioniert, dass das Scharnierauge 1.1 konzentrisch oberhalb der Scharnierachse 2.2 angeordnet ist. Durch Absenken der Tür 20 bewegt sich dann das Scharnierauge 1.2 in axialer Richtung an der Scharnierachse 2.2 entlang, bis dieses den Achshalter 2.1 erreicht hat. Wenn das erste Scharnierelement 1 bzw. das Scharnierauge 1.1 dann auf dem Achshalter 2.1 des zweiten Scharnierelements 2 aufliegt, befindet sich die Tür 20 in der Endposition und diese ist dann schwenkbeweglich mit dem Rahmen 30 gekoppelt. Bei diesem Koppelvorgang wird das Scharnierauge 1.1 von oben auf die Scharnierachse 2.2 aufgesetzt, wobei man auch davon spricht, dass die Tür 20 in den Rahmen 30 eingehängt wird.In the 2a the corresponding coupled or connected position is shown. For this purpose, the door 20 was positioned in such a way that the hinge eye 1.1 is arranged concentrically above the hinge axis 2.2. By lowering the door 20, the hinge eye 1.2 then moves in the axial direction along the hinge axis 2.2 until it has reached the axis holder 2.1. When the first hinge element 1 or the hinge eye 1.1 then rests on the axle holder 2.1 of the second hinge element 2, the door 20 is in the end position and this is then coupled to the frame 30 so that it can pivot. During this coupling process, the hinge eye 1.1 is placed onto the hinge axis 2.2 from above, with the door 20 also being said to be hung in the frame 30.

In der entsprechenden Stellung ist die Tür 20 dann zwar gegenüber dem Rahmen 30 verschwenkbar und kann insofern auch schon geöffnet und geschlossen werden, jedoch ist die Tür 20 noch nicht am Rahmen gesichert. Denn diese kann in umgekehrter Reihenfolge auch wieder nach oben vom Rahmen 30 abgehoben werden. Zwar ist dies bei schweren und aufrechtstehenden Türen 20 in der Regel kein größeres Problem. Gerade beim Transport, beispielsweise wenn der Schrank sich in einer Schräglage befindet, kann es jedoch leicht dazu kommen, dass das Scharnierauge 1.1 wieder von der Scharnierachse 2.2 abrutscht. Um ein derartiges unbeabsichtigtes Entkoppeln der beiden Scharnierelemente 1, 2 zu verhindern, ist ein Sicherungselement 3 vorgesehen, wie es in der Darstellung der 2b zu erkennen ist.In the corresponding position, the door 20 can be pivoted in relation to the frame 30 and can therefore already be opened and closed, but the door 20 is not yet secured to the frame. Because this can also go up again in the reverse order be lifted off the frame 30. It is true that with heavy and upright doors 20 this is not usually a major problem. However, especially during transport, for example when the cabinet is in an inclined position, it can easily happen that the hinge eye 1.1 slips off the hinge axis 2.2 again. In order to prevent such an unintentional decoupling of the two hinge elements 1, 2, a securing element 3 is provided, as shown in FIG 2 B can be seen.

Das Sicherungselement 3 kann von unten in axialer Richtung auf die Sicherungsachse 2.3 aufgesteckt werden, bis dieses die in der 2c dargestellte Stellung erreicht hat. Ein Vorteil des Sicherungselements 3 besteht darin, dass für die Montage kein Werkzeug benötigt wird und dass die Verbindung mit der Sicherungsachse 2.3 derart einfach ausgestaltet ist, dass die Montage sogar blind durchgeführt werden kann. Wie dies in der 2a zu erkennen ist, weist die Sicherungsachse 2.3 eine Rastnut 2.4 auf, die als umlaufender Rücksprung ausgestaltet ist. Diese Rastnut 2.4 dient dazu, das Sicherungselement 3 mit der Sicherungsachse 2.3 zu verrasten, so dass die- ses in der aufgesteckten Stellung gemäß 2c nicht mehr ohne weiteres von der Sicherungsachse 2.3 abgezogen werden kann.The fuse element 3 can be plugged onto the fuse axis 2.3 from below in the axial direction until it is in the 2c has reached the position shown. An advantage of the securing element 3 is that no tool is required for assembly and that the connection to the securing axis 2.3 is designed so simply that assembly can even be carried out blindly. Like this in the 2a can be seen, the securing axis 2.3 has a latching groove 2.4, which is designed as a circumferential recess. This latching groove 2.4 serves to latch the securing element 3 with the securing axis 2.3, so that this is in the attached position according to FIG 2c can no longer be easily deducted from the securing axis 2.3.

Um eine entsprechende Rastverbindung mit der Sicherungsachse 2.3 zu ermöglichen, weist das Sicherungselement 3 eine Rastklaue 3.3 auf, die in den vergrößerten perspektivische Detailansichten der 5a und 5b zu erkennen ist. Beim Aufstecken des Sicherungselements 3 auf die Sicherungsachse 2.3 wird die Rastklaue 3.3 zunächst ein Stück ausgeschwenkt und dabei im elastischen Bereich verformt. Wie dies beispielsweise in der 1a zu erkennen ist, weist die Sicherungsachse 2.3 dafür an ihrem unteren Ende eine Anspitzung auf, wodurch das Aufstecken des Sicherungselements 3 und demnach auch das elastische Verformen der Rastklaue 3.3 vereinfacht wird. Wenn das Sicherungselement 3 so weit auf die Sicherungsachse 2.3 aufgesteckt ist, dass die Rastklaue 3.3 die Rastnut 2.4 erreicht hat, rastet die Rastklaue 3.3 selbstständig in die Rastnut 2.4 ein und sichert somit das Sicherungselement 3 auf der Sicherungsachse 2.3.In order to enable a corresponding latching connection with the securing axis 2.3, the securing element 3 has a latching claw 3.3, which can be seen in the enlarged perspective detailed views of FIG 5a and 5b can be seen. When attaching the securing element 3 to the securing axis 2.3, the latching claw 3.3 is first swung out a little and thereby deformed in the elastic range. Like this, for example, in the 1a As can be seen, the securing pin 2.3 has a pointed tip at its lower end, which simplifies the attachment of the securing element 3 and therefore also the elastic deformation of the latching claw 3.3. If the securing element 3 is fitted so far onto the securing axis 2.3 that the locking claw 3.3 has reached the locking groove 2.4, the locking claw 3.3 automatically engages in the locking groove 2.4 and thus secures the securing element 3 on the locking axis 2.3.

Auch in dieser verrasteten und axial unbeweglichen Position ist das Sicherungselement 3 jedoch weiterhin frei gegenüber der Sicherungsachse 2.3 drehbar. Wenn das Sicherungselement 3 auf die Sicherungsachse 2.3 aufgesteckt ist, sind die beiden Scharnierelemente 1, 2 zunächst noch nicht gegen ein Entkoppeln gesichert. Denn dafür muss das Sicherungselement 3 zunächst noch mit dem ersten Scharnierelement 1 gekoppelt werden.Even in this latched and axially immobile position, however, the securing element 3 is still freely rotatable relative to the securing axis 2.3. When the securing element 3 is plugged onto the securing axis 2.3, the two hinge elements 1, 2 are initially not secured against decoupling. This is because the securing element 3 must first be coupled to the first hinge element 1 .

Um das Sicherungselement 3 entsprechend mit dem ersten Scharnierelement 1 zu verbinden, muss das Sicherungselement 3 in der in 2d gezeigten Position um die Sicherungsachse 2.3 verschwenkt werden. Auch die Verbindung des Sicherungselements 3 mit dem ersten Scharnierelement 1 wird über eine Rastverbindung bewerkstelligt, so dass auch für diese Verbindung kein Werkzeug benötigt wird, vielmehr kann das Sicherungselement 3 auf sehr einfache Weise per Hand mit dem ersten Scharnierelement 1 verbunden werden.In order to connect the securing element 3 to the first hinge element 1 accordingly, the securing element 3 must be in the 2d The position shown can be pivoted about the securing axis 2.3. The connection of the securing element 3 to the first hinge element 1 is also effected via a snap-in connection, so that no tool is required for this connection either, rather the securing element 3 can be connected to the first hinge element 1 very easily by hand.

Die Verrastung des Sicherungselements 3 mit dem ersten Scharnierelement 1 ist in der vergrößerten Darstellung der 6a und 6b zu erkennen. Das Sicherungselement 3 weist eine Rastvorrichtung 3.1 auf, die zwei Rastarme 3.11 umfasst. Wenn das Sicherungselement 3 aus der in der 6a gezeigten Stellung in die in der 6b gezeigte Raststellung gedrückt wird, werden die beiden Rastarme 3.11 elastisch verformt und greifen dann nach Erreichen der Verraststellung in die Rastkontur 1.5 des ersten Scharnierelements 1 ein. Wenn das Sicherungselement 3 entsprechend verrastet ist, ist dieses zusammen mit dem ersten Scharnierelement 1 bzw. mit der Tür 20 um die Drehachse D drehbar. Das Sicherungselement 3 ist dann insofern mit dem ersten Scharnierelement 1 drehgekoppelt. Das Sicherungselement 3 stellt somit eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Scharnierelement 1, 2 her und sorgt dafür, dass sich das erste Scharnierelement 1 zwar gegenüber dem zweiten Scharnierelement 2 drehen kann, jedoch verhindert es eine translatorische Bewegung der beiden Scharnierelemente 1, 2. Das erste Scharnierelement 1 bzw. das Scharnierauge 1.1 ist dann über das Sicherungselement 3 axial auf der Scharnierachse 2.2 gesichert und die Tür 20 somit zuverlässig mit dem Rahmen 30 verbunden.The latching of the securing element 3 with the first hinge element 1 is shown in the enlarged view of FIG 6a and 6b to recognize. The securing element 3 has a latching device 3.1, which includes two latching arms 3.11. If the fuse element 3 from the in the 6a shown position in the 6b shown latching position is pressed, the two latching arms 3.11 are elastically deformed and then engage in the latching contour 1.5 of the first hinge element 1 after the latched position has been reached. If the securing element 3 is latched accordingly, it can be rotated about the axis of rotation D together with the first hinge element 1 or with the door 20 . In this respect, the securing element 3 is then rotationally coupled to the first hinge element 1 . The securing element 3 thus establishes a connection between the first and the second hinge element 1, 2 and ensures that the first hinge element 1 can rotate relative to the second hinge element 2, but it prevents a translatory movement of the two hinge elements 1, 2. The first hinge element 1 or the hinge eye 1.1 is then secured axially on the hinge axis 2.2 via the securing element 3 and the door 20 is thus reliably connected to the frame 30.

Weiterhin ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Sicherungselement 3 per Hand gedreht und mit dem Scharnierelement 1 verrastet wird, sondern wenn die Tür 20 geschlossen wird, verrastet das Sicherungselement 3 ganz automatisch mit dem ersten Scharnierelement 1. Diese Auto-Lock-Funktion ist anhand der 4a bis 4c ersichtlich. In der Darstellung der 4a wurde die Tür 20 in den Rahmen 20 eingehängt, und das Scharnierauge 1.1 liegt entsprechend oben auf dem Achshalter 2.1 auf. Das Sicherungselement 3 ist zwar bereits mit der Sicherungsachse 2.3, jedoch noch nicht mit dem ersten Scharnierelement 1 verbunden. Um die Tür 20 zu schließen, wird diese um die Drehachse D verschwenkt. In der Stellung gemäß 4b befindet sich die Tür 20 noch in einer halb offenen Stellung. Jedoch liegt das Sicherungselement 3 bereits am Rahmen 30 an. Wird die Tür 20 dann wei- ter um die Drehachse D verschwenkt, kommt es zu einer Relativbewegung des Sicherungselements 3 gegenüber der Tür 20 bzw. gegenüber dem ersten Scharnierelement 1. Das erste Scharnierelement 1 bewegt sich dann auf das feststehende Sicherungselement 3 zu. Wenn die Tür 20 die geschlossene Stellung erreicht hat, ist das Sicherungselement 3 in das erste Scharnierelement 1 eingerastet und somit dann mit diesem verbunden.Furthermore, it is not absolutely necessary for the securing element 3 to be turned by hand and latched to the hinge element 1, but when the door 20 is closed, the securing element 3 latches automatically to the first hinge element 1. This auto-lock function is based on the 4a until 4c apparent. In the representation of 4a the door 20 was hung in the frame 20, and the hinge eye 1.1 rests correspondingly on top of the axle holder 2.1. Although the securing element 3 is already connected to the securing axis 2.3, it is not yet connected to the first hinge element 1. In order to close the door 20, it is pivoted about the axis of rotation D. In the position according to 4b the door 20 is still in a half-open position. However, the securing element 3 is already in contact with the frame 30 . If the door 20 is then pivoted further about the axis of rotation D, there is a relative movement of the securing element 3 against above the door 20 or opposite the first hinge element 1. The first hinge element 1 then moves towards the stationary securing element 3. When the door 20 has reached the closed position, the securing element 3 has latched into the first hinge element 1 and is thus then connected to it.

Wenn die Tür 20 wieder geöffnet wird, dreht sich das Sicherungselement 3 zusammen mit dem ersten Scharnierelement 1 um die Drehachse D. Besonders wenn die Tür 20 über mehrere Scharniere 10 mit dem Rahmen 30 verbunden ist, führt diese Auto-Lock-Funktion zu einer deutlichen Montageerleichterung, da durch das Schließen der Tür 20 alle Sicherungselemente 3 gleichzeitig mit den jeweiligen ersten Scharnierelementen 1 verrastet werden können.When the door 20 is opened again, the securing element 3 rotates together with the first hinge element 1 about the axis of rotation D. Especially when the door 20 is connected to the frame 30 via several hinges 10, this auto-lock function leads to a significant Ease of assembly, since by closing the door 20 all the securing elements 3 can be latched to the respective first hinge elements 1 at the same time.

Um die Tür 20 zu demontieren, muss zunächst die Rastverbindung zwischen dem Sicherungselement 3 und dem ersten Scharnierelement 1 gelöst werden. Auch dies lässt sich ohne den Einsatz von Werkzeug von Hand bewerkstelligen. Denn wenn das Sicherungselement 3 in entgegengesetzter Richtung um die Drehachse D gedreht wird, kommt die Rastvorrichtung 3.1 und die Rastkontur 1.5 außer Eingriff. Die Rastarme 3.11 können dafür beispielsweise etwas zusammengedrückt werden, was die benötigte Kraft, um die Rastverbindung zu lösen, verringert. Wenn die Verrastung gelöst ist, und das Sicherungselement 3 nicht mehr mit dem ersten Scharnierelement 1 verbunden ist, kann das Scharnierauge 1.1 wieder gegenüber dem zweiten Scharnierelement 2 in axialer Richtung bewegt und die Tür 20 entsprechend vom Rahmen 30 abgenommen werden. Es ist dabei nicht erforderlich, das Sicherungselement 3 zusätzlich auch von der Sicherungsachse 2.3 zu lösen.In order to dismantle the door 20, the latching connection between the securing element 3 and the first hinge element 1 must first be released. This can also be done by hand without the use of tools. Because when the securing element 3 is rotated in the opposite direction about the axis of rotation D, the latching device 3.1 and the latching contour 1.5 disengage. For this purpose, the locking arms 3.11 can, for example, be pressed together somewhat, which reduces the force required to release the locking connection. When the latching is released and the securing element 3 is no longer connected to the first hinge element 1, the hinge eye 1.1 can be moved again in the axial direction relative to the second hinge element 2 and the door 20 can be removed from the frame 30 accordingly. It is not necessary to additionally detach the securing element 3 from the securing axis 2.3.

Wenn die Tür 20 wieder in den Rahmen 30 eingehängt werden soll, könnte das Sicherungselement 3 den Einhängevorgang gegebenenfalls behindern, da dieses an den nachfolgend noch näher beschriebenen und beispielsweise in der 2a zu erkennenden Montagebolzen 21 anschlagen könnte. Das Sicherungselement 3 muss daher zunächst um die Sicherungsachse 2.3 in eine Stellung verschwenkt werden, in der es eine axiale Bewegung der beiden Scharnierelemente 1, 2 nicht behindert. Um dies zu automatisieren, weist das erste Scharnierelement 1 eine Ausschwenkrampe 1.4 auf.If the door 20 is to be hung again in the frame 30, the securing element 3 could possibly impede the hanging process, since this is to be described in more detail below and, for example, in FIG 2a to be recognized mounting bolt 21 could strike. The securing element 3 must therefore first be pivoted about the securing axis 2.3 into a position in which it does not impede an axial movement of the two hinge elements 1, 2. In order to automate this, the first hinge element 1 has a swing-out ramp 1.4.

Wenn sich das Sicherungselement 3 beispielsweise in der Stellung gemäß der 3a befindet und das Scharnierauge 1.1 des ersten Scharnierelements 1 auf den Achshalter 2.1 aufgesetzt ist, so dass die Scharnierachse 2.2 innerhalb des Scharnierauges 1.1 angeordnet ist, kommt die Ausschwenkrampe 1.4 bei dieser axialen Bewegung mit dem Sicherungselement 3 in Kontakt und drückt dieses zur Seite. Das Sicherungselement 3 wird somit durch die Ausschwenkrampe 1.4 um die Sicherungsachse 2.3 in eine Stellung gedreht, in der es eine axiale Bewegung der Scharnierelemente 1, 2 nicht behindert.If the fuse element 3, for example, in the position according to the 3a and the hinge eye 1.1 of the first hinge element 1 is placed on the axle holder 2.1 so that the hinge axis 2.2 is arranged inside the hinge eye 1.1, the swing-out ramp 1.4 comes into contact with the securing element 3 during this axial movement and pushes it to the side. The securing element 3 is thus rotated by the swing-out ramp 1.4 about the securing axis 2.3 into a position in which it does not impede an axial movement of the hinge elements 1, 2.

Die Geometrie der Ausschwenkrampe 1.4 entspricht im Wesentlichen der eines Prismas, und sie weist eine Rampenflanke 1.41 und eine Horizontalflanke 1.42 auf. Die Rampenflanke 1.41 schließt mit der Tür 20 bzw. mit der Innenoberfläche der Tür 20 einen spitzen Winkel ein. Dieser spitze Winkel führt zusammen mit der Drehbarkeit des Sicherungselements 3 auf der Sicherungsachse 2.3 dazu, dass das Sicherungselement 3 beim Einhängen der Tür 20 dann entsprechend ausgeschwenkt wird. Die Horizontalflanke 1.42 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Tür 20 und dient als Anlagefläche für das Sicherungselement 3 oder für das Scharnierauge 1.1, so wie dies beispielsweise in der Darstellung der 2d zu erkennen ist.The geometry of swing-out ramp 1.4 essentially corresponds to that of a prism, and it has a ramp flank 1.41 and a horizontal flank 1.42. The ramp flank 1.41 encloses an acute angle with the door 20 or with the inner surface of the door 20. This acute angle, together with the rotatability of the securing element 3 on the securing axis 2.3, means that the securing element 3 is then pivoted out accordingly when the door 20 is hung. The horizontal edge 1.42 extends essentially perpendicularly to the door 20 and serves as a contact surface for the securing element 3 or for the hinge eye 1.1, as is the case, for example, in the representation of FIG 2d can be seen.

Gemäß der Darstellung in der 3b weist das Scharnierelement 1 zwei Ausschwenkrampen 1.4 auf. Der Grund dafür ist, dass dasselbe Scharnierelement 1 sowohl für rechts angeschlagene als auch für links angeschlagene Türen 20 verwendet werden kann. In den Figuren ist beispielsweise eine rechts angeschlagene Tür 20 gezeigt. Wäre die Tür 20 links angeschlagen, müsste das erste Scharnierelement 1 um 180 Grad gedreht und dann entsprechend am linken Rand der Tür 20 montiert werden. Die obere Ausschwenkrampe 1.4 würde dann zur unteren Ausschwenkrampe 1.4 werden, und entsprechend würde dann beim Einhängen diese Ausschwenkrampe 1.4 das Sicherungselement 3 zur Seite drücken.As shown in the 3b the hinge element 1 has two swing-out ramps 1.4. The reason for this is that the same hinge element 1 can be used both for doors 20 hinged on the right and for doors 20 hinged on the left. In the figures, a door 20 hinged on the right is shown, for example. If the door 20 were hinged on the left, the first hinge element 1 would have to be rotated through 180 degrees and then mounted on the left edge of the door 20 accordingly. The upper swing-out ramp 1.4 would then become the lower swing-out ramp 1.4, and this swing-out ramp 1.4 would then correspondingly push the securing element 3 to the side when it is hooked in.

Wie dies weiterhin beispielsweise in der 2d zu erkennen ist, weist das erste Scharnierelement 1 eine Ausnehmung 1.3 auf, die zwischen den beiden Ausschwenkrampen 1.4 angeordnet ist. Diese Ausnehmung 1.3 dient zur Aufnahme des Achshalters 2.1, wenn die Tür 20 geschlossen ist, so wie dies beispielsweise auch anhand eines Vergleichs der 4a und 4c ersichtlich ist. Durch die Ausnehmung 1.3 kann der Achshalter 2.1 bei geschlossener Tür 20 direkt an der Innenseite der Tür 20 anliegen.How this continues for example in the 2d can be seen, the first hinge element 1 has a recess 1.3, which is arranged between the two swing-out ramps 1.4. This recess 1.3 serves to accommodate the axle holder 2.1 when the door 20 is closed, as is also the case, for example, based on a comparison of FIG 4a and 4c is evident. Through the recess 1.3, the axle holder 2.1 can rest directly on the inside of the door 20 when the door 20 is closed.

Das erste Scharnierelement 1 besteht im Grunde aus zwei Elementen, nämlich dem Scharnierauge 1.1 sowie einem Montageelement 1.6. Die Ausschwenkrampen 1.4, die Ausnehmung 1.3 sowie auch die beiden Rastkonturen 1.5 sind dabei Teil des Montageelements 1.6. Um das erste Scharnierelement 1 mit der Tür 20 zu verbinden, weist die Tür 20 zwei auf der Innenseite der Tür angeordnete Montagebolzen 21 auf, die jeweils mit einem Gewinde versehen sind. Das Montageelement 1.6 weist an die Montagebolzen 21 angepasste Bohrungen auf, so dass das Montageelement 1.6 auf die beiden Montagebolzen 21 aufgesteckt werden kann und dann im Grunde zunächst flächig an der Tür 20 anliegt. In einem nächsten Schritt wird das Scharnierauge 1.1 montiert. Die beiden Montagebolzen 21 bilden somit zwei Montagepunkte 1.2 für das Scharnierauge 1.1, so dass dieses wahlweise an zwei verschiedenen Punkten mit dem Montageelement 1.6 verbunden werden kann. Dies geht wiederum mit dem Anschlag der Tür 20 einher. Denn bei einer rechts angeschlagenen Tür 20 und einer links angeschlagenen Tür 20 wird das Scharnierauge 1.1 entsprechend an unterschiedlichen Montagepunkten 1.2 des Montageelements 1.6 montiert.The first hinge element 1 basically consists of two elements, namely the hinge eye 1.1 and a mounting element 1.6. The swing-out ramps 1.4, the recess 1.3 and the two locking contours 1.5 are part of the mounting element 1.6. In order to connect the first hinge element 1 to the door 20, the door 20 has two mounting bolts 21 arranged on the inside of the door, each with a thread are provided. The mounting element 1.6 has bores that are adapted to the mounting bolts 21, so that the mounting element 1.6 can be slipped onto the two mounting bolts 21 and then basically rests flat against the door 20 at first. In a next step, the hinge eye 1.1 is mounted. The two mounting bolts 21 thus form two mounting points 1.2 for the hinge eye 1.1, so that this can be connected to the mounting element 1.6 at two different points. This in turn is accompanied by the door 20 striking. Because with a door 20 hinged on the right and a door 20 hinged on the left, the hinge eye 1.1 is mounted accordingly at different mounting points 1.2 of the mounting element 1.6.

Das Scharnierauge 1.1 weist ebenfalls eine Bohrung auf und kann somit über den Montagebolzen 21 gesteckt werden. Das Scharnierauge 1.1 liegt in dieser Position auf dem Montageelement 1.6 auf und an einer der beiden Horizontalflanken 1.42 der Ausschwenkrampen 1.4 an. Über eine Mutter kann das Scharnierauge 1.1 dann zusammen mit dem Montageelement 1.6 über einen Montagebolzen 21 fest mit der Tür 20 verbunden werden. Damit das Sicherungselement 3 trotz der Montagebolzen 21 mit dem ersten Scharnierelement 1 an dem von dem Scharnierauge 1.1 nicht belegten Montagepunkt 1.2 verrasten kann, weist das Sicherungselement 3 eine Aussparung 3.2 auf, in die der nicht zur Verbindung mit der Tür genutzte Montagebolzen 21 eintauchen kann. Diese Aussparung 3.2 ist beispielsweise in der 5a zu erkennen. Insofern kann das Sicherungselement 3 unabhängig von dem Montagebolzen 21 wahlweise mit einer der beiden Rastkonturen 1.5 verbunden werden.The hinge eye 1.1 also has a hole and can thus be placed over the mounting bolt 21. In this position, the hinge eye 1.1 rests on the mounting element 1.6 and on one of the two horizontal flanks 1.42 of the swing-out ramps 1.4. The hinge eye 1.1 can then be firmly connected to the door 20 together with the mounting element 1.6 via a mounting bolt 21 via a nut. So that the securing element 3 can latch with the first hinge element 1 at the assembly point 1.2 not occupied by the hinge eye 1.1 despite the assembly bolts 21, the securing element 3 has a recess 3.2 into which the assembly bolt 21 not used for connection to the door can dip. This recess 3.2 is for example in the 5a to recognize. In this respect, the securing element 3 can be connected to one of the two latching contours 1.5 independently of the mounting bolt 21.

Die beiden Rastkonturen 1.5 des ersten Scharnierelements 1 bzw. des Montageelements 1.6 sind im Bereich der Montagepunkte 1.2 angeordnet, so dass die Montagepunkte 1.2 entsprechend entweder eine Schraubverbindung mit dem Scharnierauge 1.1 oder eine Rastverbindung mit dem Sicherungselement 3 ermöglichen, je nachdem ob das Scharnierelement 1 für eine rechts oder eine links angeschlagene Tür 20 verwendet wird.The two latching contours 1.5 of the first hinge element 1 or of the mounting element 1.6 are arranged in the area of the mounting points 1.2, so that the mounting points 1.2 enable either a screw connection with the hinge eye 1.1 or a latching connection with the securing element 3, depending on whether the hinge element 1 is intended for a door 20 hinged on the right or on the left is used.

Das zweite Scharnierelement 2 ist wie auch das erste Scharnierelement 1 symmetrisch ausgestaltet, damit dieses sowohl für links angeschlagene als auch für rechts angeschlagene Türen 20 verwendet werden kann. Da die Scharnierachse 2.2 und die Sicherungsachse 2.3 identisch ausgestaltet sind und auch beide Achsen 2.2, 2.3 jeweils durch entsprechende Rastnu- ten 2.4 zur Verrastung mit dem Sicherungselement 3 geeignet sind, kann dieselbe Achse 2.2, 2.3 je nach Montagesituation entweder als Scharnierachse 2.2 oder als Sicherungsachse 2.3 verwendet werden. Weiterhin ermöglicht diese Ausgestaltung auch, dass in einer alternativen und nicht dargestellten Ausgestaltung die Scharnierachse 2.2 und die Sicherungsachse 2.3 an der Tür 20 angeordnet sind und das Scharnierauge 1.1 am Rahmen 30.Like the first hinge element 1, the second hinge element 2 is designed symmetrically so that it can be used both for doors 20 hinged on the left and for doors 20 hinged on the right. Since the hinge axis 2.2 and the securing axis 2.3 are of identical design and both axes 2.2, 2.3 are suitable for latching with the securing element 3 by means of corresponding locking grooves 2.4, the same axis 2.2, 2.3 can be used either as a hinge axis 2.2 or as a securing axis, depending on the installation situation 2.3 are used. Furthermore, this configuration also makes it possible, in an alternative configuration that is not shown, for the hinge axis 2.2 and the securing axis 2.3 to be arranged on the door 20 and the hinge eye 1.1 on the frame 30.

Eine weitere alternative Ausgestaltung ist in den 7a, 7b dargestellt. Der Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung besteht darin, dass das Sicherungselement 3 nicht mit dem ersten Scharnierelement 1, sondern über die Rastvorrichtung 3.1 direkt mit dem Montagebolzen 21 der Tür 20 verrastet ist. Insofern muss das erste Scharnierelement 1 bzw. das Montageelement 1.6 bei dieser Ausgestaltung auch keine Rastkontur 1.5 aufweisen, sondern vielmehr müssen die Montagebolzen 21 eine entsprechende Rastkontur 1.5 aufweisen. Im Grunde ist auch bei dieser Variante das Sicherungselement 3 mit dem ersten Scharnierelement 1 verbunden, jedoch nicht direkt, sondern indirekt über die Tür 20. Im Ergebnis ist jedoch das Sicherungselement 3 auch bei dieser Ausgestaltung zusammen mit der Tür 20 um die Drehachse D drehbar, und das Sicherungselement 3 sichert die beiden Scharnierelemente 1, 2 gegen eine axiale Bewegung. Da die Ausgestaltung und die Funktionsweise des Scharniers 10 im Übrigen mit dem obenstehend beschriebenen Scharnier identisch ist, wird dahingehend auf die oben stehende Beschreibung verwiesen.Another alternative embodiment is in the 7a , 7b shown. The difference from the embodiment described above is that the securing element 3 is not locked to the first hinge element 1, but directly to the mounting bolt 21 of the door 20 via the locking device 3.1. In this respect, the first hinge element 1 or the mounting element 1.6 does not have to have a latching contour 1.5 in this configuration, but rather the mounting bolts 21 must have a corresponding latching contour 1.5. Basically, the securing element 3 is also connected to the first hinge element 1 in this variant, but not directly, but indirectly via the door 20. As a result, however, the securing element 3 can also be rotated about the axis of rotation D together with the door 20 in this embodiment, and the securing element 3 secures the two hinge elements 1, 2 against axial movement. Since the design and functioning of the hinge 10 is otherwise identical to the hinge described above, reference is made to the above description.

BezugszeichenlisteReference List

11
erstes Scharnierelementfirst hinge element
1.11.1
Schnarnieraugesnare eye
1.21.2
Montagepunktassemblage point
1.31.3
Ausnehmungrecess
1.41.4
Ausschwenkrampeswing-out ramp
1.411.41
Rampenflankeramp edge
1.421.42
Horizontalflankehorizontal edge
1.51.5
Rastkonturlocking contour
1.61.6
MontagelementMonday element
22
zweites Scharnierelementsecond hinge element
2.12.1
Achshalteraxle holder
2.22.2
Scharnierachsehinge axis
2.32.3
Sicherungsachsefuse axis
2.42.4
Rastnutlocking groove
33
Sicherungselementfuse element
3.13.1
Rastvorrichtunglocking device
3.113.11
Rastarmlocking arm
3.23.2
Aussparungrecess
3.33.3
Rastklauelatching claw
1010
Scharnierhinge
2020
Türdoor
2121
Montagebolzenmounting bolts
3030
Rahmen frame
DD
Drehachseaxis of rotation

Claims (15)

Scharnier zur schwenkbeweglichen Verbindung einer Tür (20) mit einem Rahmen (30) mit einem ersten Scharnierelement (1) zur Anordnung an der Tür (20) und einem zweiten Scharnierelement (2) zur Anordnung an dem Rahmen (30), wobei eines der beiden Scharnierelemente (1, 2) ein Scharnierauge (1.1) und das andere Scharnierelement (1, 2) eine drehfest an einem Achshalter (2.1) angeordnete Scharnierachse (2.2) aufweist, die zur schwenkbeweglichen Anordnung der Tür (20) am Rahmen (30) miteinander koppelbar sind, und mit einem Sicherungselement (3) zur Sicherung der beiden Scharnierelemente (1, 2) gegen Entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) und das Scharnierauge (1.1) auf gegenüberliegenden Seiten des Achshalters (2.1) angeordnet sind.A hinge for pivotally connecting a door (20) to a frame (30), comprising a first hinge member (1) for placement on the door (20) and a second hinge member (2) for placement on the frame (30), one of the two Hinge elements (1, 2) have a hinge eye (1.1) and the other hinge element (1, 2) has a hinge axis (2.2) arranged non-rotatably on an axle holder (2.1), which are used to pivot the door (20) on the frame (30) together can be coupled, and with a securing element (3) for securing the two hinge elements (1, 2) against decoupling, characterized in that the securing element (3) and the hinge eye (1.1) are arranged on opposite sides of the axle holder (2.1). Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) gegenüber dem zweiten Scharnierelement (2) drehbar ist.hinge after claim 1 , characterized in that the securing element (3) relative to the second hinge element (2) is rotatable. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) mit dem zweiten Scharnierelement (2), insbesondere mit einer Sicherungsachse (2.3), verrastbar ist.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element (3) can be latched to the second hinge element (2), in particular to a securing pin (2.3). Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsachse (2.3) eine Rastnut (2.4) aufweist, in die das Sicherungselement (3) einrastbar ist.hinge after claim 3 , characterized in that the securing pin (2.3) has a latching groove (2.4) into which the securing element (3) can be latched. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) außerhalb des Kraftflusses zwischen den Scharnierelementen (1, 2) angeordnet ist.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element (3) is arranged outside the flow of forces between the hinge elements (1, 2). Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierelement (2) symmetrisch ausgestaltet ist.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the second hinge element (2) is designed symmetrically. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierauge (1.1) und die Scharnierachse (2.2) ineinander einhängbar sind.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the hinge eye (1.1) and the hinge axis (2.2) can be hooked into one another. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) das Scharnierauge (1.1) axial auf der Scharnierachse (2.2) sichert.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element (3) secures the hinge eye (1.1) axially on the hinge axis (2.2). Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) mit dem ersten Scharnierelement (1) drehgekoppelt ist.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element (3) is rotationally coupled to the first hinge element (1). Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) eine Rastvorrichtung (3.1) aufweist, über die es mit dem ersten Scharnierelement (1) oder mit der Tür (20) verrastbar ist.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the securing element (3) has a latching device (3.1) via which it can be latched to the first hinge element (1) or to the door (20). Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (3) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es beim Schließen der Tür (20) selbstständig mit dem ersten Scharnierelement (1) oder mit der Tür (20) verrastet.hinge after claim 10 , characterized in that the securing element (3) is arranged and designed in such a way that it automatically engages with the first hinge element (1) or with the door (20) when the door (20) is closed. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierelement (1) ein Montageelement (1.6) mit zwei Montagepunkten (1.2) zur wahlweisen Anordnung des Scharnierauges (1.1) aufweist.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the first hinge element (1) has a mounting element (1.6) with two mounting points (1.2) for the optional arrangement of the hinge eye (1.1). Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierelement (1) mindestens eine Ausschwenkrampe (1.4) aufweist, die beim Koppeln der beiden Scharnierelemente (1, 2) das Sicherungselement (3) in eine den Koppelvorgang nicht behindernde Stellung drehen kann.Hinge according to one of the preceding claims, characterized in that the first hinge element (1) has at least one swing-out ramp (1.4) which, when the two hinge elements (1, 2) are coupled, can rotate the securing element (3) into a position which does not impede the coupling process . Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Ausschwenkrampen (1.4), die einander gegenüberliegen, wobei die Ausschwenkrampen (1.4) jeweils eine Rampenflanke (1.41) aufweisen und wobei die Rampenflanken (1.41) der beiden Ausschwenkrampen (1.4) voneinander abgewandt sind.Hinge according to one of the preceding claims, characterized by two swing-out ramps (1.4) which lie opposite one another, the swing-out ramps (1.4) each having a ramp flank (1.41) and the ramp flanks (1.41) of the two swing-out ramps (1.4) facing away from one another. Vorrichtung mit einem Rahmen (30) und einer über ein Scharnier (10) schwenkbeweglich mit dem Rahmen (30) verbundenen Tür (20), wobei das Scharnier (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche ausgestaltet ist.Device with a frame (30) and a door (20) pivotably connected to the frame (30) via a hinge (10), wherein the hinge (10) is designed according to one of the preceding claims.
DE102021113124.3A 2021-05-20 2021-05-20 Hinge with safety element Active DE102021113124B3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113124.3A DE102021113124B3 (en) 2021-05-20 2021-05-20 Hinge with safety element
PCT/DE2022/100365 WO2022242795A1 (en) 2021-05-20 2022-05-16 Hinge comprising a securing element
EP22724634.5A EP4341519A1 (en) 2021-05-20 2022-05-16 Hinge comprising a securing element
CN202280037297.1A CN117355657A (en) 2021-05-20 2022-05-16 Hinge comprising a fixing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113124.3A DE102021113124B3 (en) 2021-05-20 2021-05-20 Hinge with safety element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113124B3 true DE102021113124B3 (en) 2022-04-07

Family

ID=80738162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113124.3A Active DE102021113124B3 (en) 2021-05-20 2021-05-20 Hinge with safety element

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4341519A1 (en)
CN (1) CN117355657A (en)
DE (1) DE102021113124B3 (en)
WO (1) WO2022242795A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005884U1 (en) 2012-07-13 2013-07-15 Chih-Feng Tu Assembly for quick disassembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317039B2 (en) * 1973-04-05 1979-11-22 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Hinge joint for windows, tares or the like
DE8703236U1 (en) * 1987-03-03 1987-05-27 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
IT1267180B1 (en) * 1994-12-01 1997-01-28 Skf Ind Spa SEPARABLE HINGE FOR ONE DOOR, IN PARTICULAR FOR USE ON VEHICLES, WITH LOW FRICTION.
GB2482722A (en) * 2010-08-13 2012-02-15 Trojan Hardware & Design Ltd Hinge arrangements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005884U1 (en) 2012-07-13 2013-07-15 Chih-Feng Tu Assembly for quick disassembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN117355657A (en) 2024-01-05
EP4341519A1 (en) 2024-03-27
WO2022242795A1 (en) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743128B1 (en) Domestic appliance having a swiveled display screen
DE102021113124B3 (en) Hinge with safety element
EP2947221B1 (en) Roof window and method for mounting a roof window
EP2014847B2 (en) Inspection cover
DE102019113197A1 (en) SELF-LOCKING, FOLDABLE SUPPORT ROD
EP0164381A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
EP0628688A2 (en) Bearing element of a bearing for the support of an at least pivotal wing, window, door or similar
DE19906033A1 (en) Locking hinge
DE102006062326A1 (en) Support device for a hinge of a closing unit
DE102012004441B4 (en) Door system for a built-in module in an aircraft and a built-in module for an aircraft
EP3095938B1 (en) Fitting and method for producing a fitting
EP2038499A1 (en) Hinge arrangement for doors, windows, or the like
DE102021115490B4 (en) Locking device for doors hinged on both sides
EP3839184B1 (en) Fitting assembly
DE3625105C1 (en) Door hinge for a sheet-metal or plastic cupboard
EP2947223B1 (en) Residential skylight tilting grip assembly, skylight with a skylight tilting grip assembly and method for mounting a skylight
DE102020103088B4 (en) espagnolette lock
DE102018130350B3 (en) Hinge tab and hinge for hinge-jointed connection of a wing to a frame
DE3615748C2 (en)
EP3203004B1 (en) Stay bearing of a tilt-rotate lining
DE212020000793U1 (en) Connection device, in particular hinge
DE102019134407A1 (en) Fitting arrangement
EP0422286B1 (en) Side board hinge
DE102014217803B3 (en) Glass door
AT205372B (en) Tilt and turn hardware for windows and doors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0011000000

Ipc: E05D0011100000

R020 Patent grant now final