DE102021112988B4 - Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur - Google Patents

Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102021112988B4
DE102021112988B4 DE102021112988.5A DE102021112988A DE102021112988B4 DE 102021112988 B4 DE102021112988 B4 DE 102021112988B4 DE 102021112988 A DE102021112988 A DE 102021112988A DE 102021112988 B4 DE102021112988 B4 DE 102021112988B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
functional cover
holding feet
locking structure
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021112988.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021112988A1 (de
Inventor
Carla Ritter
Eckhard Koch
Oliver Stuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE102021112988.5A priority Critical patent/DE102021112988B4/de
Publication of DE102021112988A1 publication Critical patent/DE102021112988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021112988B4 publication Critical patent/DE102021112988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Verrastungsstruktur für die Gebäudeinstallationstechnik zur Verrastung einer Funktionsabdeckung (2) mit einem Träger (4), wobei die Verrastungsstruktur (1) mindestens zwei Federelemte (5) umfasst, welche Federelemente (5) jeweils zwei an die Funktionsabdeckung (2) oder den Träger (4) angeschlossene Haltefüße (6) aufweisen, welche Haltefüße (6) einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima (8) und einem Minimum (7) ausbilden und mit dem Träger (4) oder der Funktionsabdeckung (2) zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen, wobei zur Verbesserung der Flexibilität der Federelemente (5) die Materialstärke der Federelemente (5) zwischen den beiden Maxima (8) geringer als außerhalb dieses Bereiches ausgebildet ist, wobei der W-förmige Bereich der Haltefüße (6) als gerundete W-förmige Struktur ausgeprägt ist, wobei die gerundete W-förmige Struktur dazu ausgebildet ist, mit den mindestens zwei Kupplungselementen (9) des Trägers (4) oder der Funktionsabdeckung (2) eine die reversible Verrastung sicherstellende Überdeckung auszubilden, wobei die Kupplungselemente (9) als Abkantung (10) ausgeführt sind, wobei die Abkantung (10) federnd mit der Außenkontur der Haltefüße (6) zusammenwirkt, wobei die Abkantungen (10) im Wesentlichen parallel zur Außenkontur der Haltefüße (6) verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verrastungsstruktur für die Gebäudeinstallationstechnik. Ferner betrifft die Erfindung ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur.
  • Aus DE 10 2017 109 909 B3 ist ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zur bedarfsgerechten Beeinflussung einer Vielzahl von in Gebäuden installierten Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Türöffner, Fühler, Wächter und so weiter) bekannt. Derartige elektrische Installationsgeräte sind
    in der Regel dafür vorgesehen, eine Vielzahl von in Gebäuden installierten Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Türöffner, Fühler, Wächter und so weiter) bedarfsgerecht zu beeinflussen. Zur ordnungsgemäßen Installation an beziehungsweise in einer Wandung weisen solche elektrischen Installationsgeräte einen oftmals rahmenartig oder plattenförmig ausgeführten Träger auf. Somit ist eine einfache Befestigung solcher elektrischen Installationsgeräte in beziehungsweise an einer Installationsdose möglich. Das aus DE 10 2017 109 909 B3 bekannte elektrische/elektronische Installationsgerät weist einen Träger auf, welcher mit einer Funktionsabdeckung reversibel über eine Verrastungsstruktur, hier: Rastarme, verbindbar ist. Dabei ist mit dieser Verrastungsstruktur ein Höhenausgleich beziehungsweise „Putz-/Tapetenausgleich“ bei komfortabler und sicherer Festlegung möglich.
  • DE 10 2008 063 109 A1 offenbart ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät, umfassend einen Gerätesockel, der mittels eines Tragrahmens, in einem Installationsgehäuse befestigbar ist, und ein frontseitig angeordnetes Geräteelement, das durch ein Federmittel lösbar an dem Tragrahmen
    befestigbar ist, wobei das Federmittel als M-förmiger Körper ausgebildet ist und dessen Schenkel Rastnasen aufweisen und dessen Mittelteil bis in die Nähe einer Basis heruntergezogen ist und dessen Schenkel eine gemeinsame Basis haben, wobei die Basis rechtwinklig abgebogen ist, und dass das Federmittel aus einem flächigen Material besteht.
  • Aus US 2010 / 0 214 726 A1 ist ein elektronisches Gerät bekannt geworden, welches verschiebbar ist und masseoptimiert ist, indem Federelemente verwendet werden, die eine bestimmte Struktur aufweisen, welche bezüglich der jeweiligen lokalen Belastung abgestimmte Materialstärken aufweisen.
  • DE 690 19 588 T2 offenbart eine Verbinderanordnung zum elektrischen Anschließen von Kontaktflächenelementen auf einem ersten Substrat an
    Kontaktflächenelementen auf einem zweiten Substrat, mit Mitteln zur Bildung von Kammern, die Kontakteile darin zur Ausbildung eines Kontakts mit den Kontaktflächenelementen auf den Substraten halten, wobei die Kammern durch Öffnungen in einer Abstandsplatte oder einem Stapel von Abstandsplatten gebildet sind, die sandwichartig zwischen ersten und zweiten Bezugsplatten angeordnet sind, die genau angeordnete Öffnungen aufweisen, die mit den Kammern zur genauen Anordnung von Kontaktbereichen der Kontaktteile hinsichtlich der Kontaktflächenelemente in Verbindung
    stehen.
  • Aus WO 2017/ 153 248 A1 ist ein elektrisches Installationsgerät mit einem Einbaugehäuse bekannt geworden, an dem eine Betätigungswippe zum Betätigen einer Schalteinrichtung angeordnet ist, die zumindest drei Schaltelemente umfasst, welche von der Betätigungswippe einzeln betätigbar sind, wobei die Betätigungswippe kardanisch gelagert ist und um eine erste Achse relativ zu einem Koppelelement verschwenkbar ist, das wiederum um eine zweite, zu der ersten rechtwinklig verlaufende Achse relativ zu dem Einbaugehäuse verschwenkbar ist, wobei jedem Schaltelement ein Leuchtmittel zugeordnet ist, mit dem Licht durch die Betätigungswippe hindurch abstrahlbar ist.
  • Ferner ist aus DE 20 2014 100 679 U1 ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät bekannt geworden, bei dem die Verrastungsstruktur zwei Federelemente aufweist. Dabei weisen die Federelemente jeweils zwei an die Funktionsabdeckung angeschlossene Haltefüße auf. Hierzu bilden die Haltefüße einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima und einem Minimum aus, wobei die Haltefüße mit dem Träger beziehungsweise der Funktionsabdeckung zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen
  • Problematisch bei derartigen, regelmäßig aus Kunststoff hergestellten, Verrastungsstrukturen für die Gebäudeinstallationstechnik ist, dass diese bei der Montage beziehungsweise Demontage erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, um die Verrastung zu erreichen. Daher ist es nicht unüblich, dass die Verrastungsstrukturen bei der Montage beziehungsweise Demontage zerstört werden.
  • Ausgehend von derart ausgebildeten Verrastungsstrukturen für die Gebäudeinstallationstechnik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine stabile und kunststoffgerechte Verrastungsstruktur zu schaffen, bei der die Haltbarkeit deutlich verbessert ist, ohne den Montageprozess zu verkomplizieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verrastungsstruktur für die Gebäudesystemtechnik dient der Verrastung einer Funktionsabdeckung mit einem Träger. Funktionsabdeckungen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Betätigungsplatten wie Taster, Blindplatten oder Zentralplatten. Zur ordnungsgemäßen Installation einer solchen Funktionsabdeckung ist diese mit einem oftmals rahmenartig oder plattenförmig ausgeführten Träger reversibel zu verrasten. Hierzu weist die Verrastungsstruktur mindestens zwei Federelemente auf, welche Federelemente jeweils zwei an die Funktionsabdeckung beziehungsweise den Träger angeschlossene Haltefüße aufweisen. Dabei bilden die Haltefüße einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima und einem Minimum aus, wobei die Haltefüße mit dem Träger beziehungsweise der Funktionsabdeckung zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser erfindungsgemäßen Verrastungsstruktur ist, dass zur Verbesserung der Flexibilität der Federelemente die Materialstärke der Federelemente zwischen den beiden Maxima geringer als außerhalb dieses Bereiches ausgebildet ist. Durch eine solche Materialschwächung wird die Flexibilität der Haltefüße auf besonders intelligente Art und Weise erhöht, so dass sich die Haltefüße deutlich besser an den Träger anschmiegen; mithin mechanische Spannungsspitzen wirksam vermieden werden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Verrastungsstruktur ist der W-förmige Bereich der Haltefüße als gerundete W-förmige Struktur ausgeprägt. Die gerundete W-förmige Struktur ist dazu ausgebildet, mit mindestens zwei Kupplungselementen des Trägers beziehungsweise der Funktionsabdeckung eine die reversible Verrastung sicherstellende Überdeckung auszubilden. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein festes Anliegen der Funktionsabdeckung an dem Träger sichergestellt, indem ein ausreichendes Maß an Andruckkraft Richtung Träger erzeugt wird.
  • Dabei sind die Kupplungselemente als Abkantung ausgeführt, wobei die Abkantung federnd mit der Außenkontur der Haltefüße zusammenwirkt. Hierdurch wird ein nochmals gesteigerter, festerer Sitz der Funktionsabdeckung an dem Träger sichergestellt, welcher optimiert wird, indem die Abkantungen im Wesentlichen parallel zur Außenkontur der Haltefüße verlaufen.
  • Die flexible Federwirkung der Haltefüße kann erfindungsgemäß weiter verbessert werden, indem die Haltefüße im Bereich ihres Anschlusses an die Funktionsabdeckung beziehungsweise den Träger und des W-förmigen Bereiches über eine Länge von ca. 3 mm bis 7 mm im Wesentlichen orthogonal von der Funktionsabdeckung abragen.
  • Besonders vorteilhaft ist die angestrebte Flexibilität der Haltefüße, wenn die Materialstärke in orthogonale Richtung bezüglich der Ebene der Funktionsabdeckung verringert ist. Ebenfalls denkbar, jedoch weniger bevorzugt, ist die Materialstärkenreduktion parallel zur Ebene der Funktionsabdeckung.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verrastungsstruktur ist zur Vermeidung von Spannungsspitzen im Anschlussbereich vorgesehen, dass der Anschluss der Haltefüße an die Funktionsabdeckung beziehungsweise den Träger mit variierenden Radien, beispielsweise nach Art eines Baumstammes, ausgeführt ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät, beispielsweise ein Taster oder ein Dimmer, umfassend einen Träger, einen Designrahmen und eine Funktionsabdeckung, wobei die Funktionsabdeckung beziehungsweise der Träger über eine erfindungsgemäße Verrastungsstruktur an den Träger oder die Funktionsabdeckung des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes reversibel angeschlossen ist.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: prinziphaft eine Darstellung einer erfindungsgemäßen an eine Funktionsabdeckung angeschlossene Verrastungsstruktur, einen Designrahmen und einen zur Wirkverbindung mit der Verrastungsstruktur geeigneten Träger,
    • 2: prinziphaft die Darstellung gemäß 1 in einer perspektivischen Seitenansicht,
    • 3: die Darstellung gemäß 1 und 2 in einer Draufsicht mit eingezeichneter Linie A-A,
    • 4: die Querschnittsdarstellung entlang der in 3 eingezeichneten Linie A-A und
    • 5: die Darstellung gemäß 3 in einer Draufsicht jedoch ohne die Darstellung der Funktionsabdeckung.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt beziehungsweise erwähnt.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Verrastungsstruktur 1 ist an eine Funktionsabdeckung 2 angeschlossen, welche von einem Designrahmen 3 umgeben ist. Zur Verrastung der Funktionsabdeckung 2 mit einem Träger 4, umfasst die Verrastungsstruktur 1 mindestens zwei Federelemente 5, welche Federelemente 5 jeweils zwei an die Funktionsabdeckung 2 angeschlossene Haltefüße 6 aufweist. Die Form der Haltefüße 6 ist W-förmig; weist einen Bereich mit zwei Maxima 8 und einem Minimum 7 auf. Dieser Bereich steht mit dem Träger 4 zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung. Insbesondere ist der W-förmige Bereich der Haltefüße 6 als gerundete W-förmige Struktur ausgeprägt, wobei die gerundete W-förmige Struktur dazu ausgebildet ist, mit den mindestens zwei Kupplungselementen 9 des Trägers 4 beziehungsweise der Funktionsabdeckung 2 eine die reversible Verrastung sicherstellende Überdeckung auszubilden. Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn die Kupplungselemente 9 als Abkantung 10 ausgeführt sind, wobei die Abkantung 10 federnd mit der Außenkontur der Haltefüße 6 zusammenwirkt. Zur Minimierung von Spannungsspitzen im Anschlussbereich der Haltefüße 6 an die Funktionsabdeckung 2 ist der Anschluss der Haltefüße 6 an die Funktionsabdeckung 2 mit variierenden Radien R ausgeführt.
  • In 3 ist eine Darstellung gemäß 1 in einer Draufsicht auf die zusammengesetzten Elemente Funktionsabdeckung 2, hier: Blindplatte, mit Verrastungsstruktur 1, Träger 4 und Designrahmen 3 gegeben. Ferner ist die Linie A-A eingezeichnet, entlang derer in der nachfolgenden 4 ein Schnitt dargestellt ist.
  • Zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Reduzierung der Materialstärke der Federelemente 5 im Bereich zwischen den beiden Maxima 8 - genauer gesagt der Reduktion der Materialstärke in Bezug auf die Materialstärke außerhalb dieses Bereiches B - sind die reduzierte Materialstärke S und die nicht reduzierte Materialstärke B in 4, einer Querschnittsdarstellung entlang der in 3 eingezeichneten Linie A-A, eingezeichnet. Aufgrund der reduzierten Materialstärke S wird die Flexibilität der Federelemente 5 spürbar verbessert, so dass das Zusammendrücken des W-förmigen Bereiches beim Montage- beziehungsweise Demontageprozess deutlich leichter von der Hand geht und zudem weniger, die Haltbarkeit der Verrastungsstruktur 1 negativ beeinflussende, Spannungsspitzen auftreten.
  • Abschließend ist in 5 die Darstellung gemäß 3 in einer Draufsicht, jedoch ohne die Darstellung der Funktionsabdeckung 2, wiedergegeben. Dabei ist erneut der Bereich abgeschwächter Materialstärke S, hier im Bereich des Minimums 7 angegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verrastungsstruktur
    2
    Funktionsabdeckung
    3
    Designrahmen
    4
    Träger
    5
    Federelemt
    6
    Haltefuß
    7
    Minimum
    8
    Maximum
    9
    Kupplungselement
    10
    Abkantung
    B
    nicht reduzierte Materialstärke
    R
    Radien
    S
    reduzierte Materialstärke

Claims (5)

  1. Verrastungsstruktur für die Gebäudeinstallationstechnik zur Verrastung einer Funktionsabdeckung (2) mit einem Träger (4), wobei die Verrastungsstruktur (1) mindestens zwei Federelemte (5) umfasst, welche Federelemente (5) jeweils zwei an die Funktionsabdeckung (2) oder den Träger (4) angeschlossene Haltefüße (6) aufweisen, welche Haltefüße (6) einen W-förmigen Bereich mit zwei Maxima (8) und einem Minimum (7) ausbilden und mit dem Träger (4) oder der Funktionsabdeckung (2) zur reversiblen Verrastung in Wirkverbindung stehen, wobei zur Verbesserung der Flexibilität der Federelemente (5) die Materialstärke der Federelemente (5) zwischen den beiden Maxima (8) geringer als außerhalb dieses Bereiches ausgebildet ist, wobei der W-förmige Bereich der Haltefüße (6) als gerundete W-förmige Struktur ausgeprägt ist, wobei die gerundete W-förmige Struktur dazu ausgebildet ist, mit den mindestens zwei Kupplungselementen (9) des Trägers (4) oder der Funktionsabdeckung (2) eine die reversible Verrastung sicherstellende Überdeckung auszubilden, wobei die Kupplungselemente (9) als Abkantung (10) ausgeführt sind, wobei die Abkantung (10) federnd mit der Außenkontur der Haltefüße (6) zusammenwirkt, wobei die Abkantungen (10) im Wesentlichen parallel zur Außenkontur der Haltefüße (6) verlaufen.
  2. Verrastungsstruktur gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefüße (6) im Bereich ihres Anschlusses an die Funktionsabdeckung (2) oder den Träger (4) und des W-förmigen Bereiches über eine Länge von ca. 3 mm bis 7 mm im Wesentlichen orthogonal von der Funktionsabdeckung (2) abragen.
  3. Verrastungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke in orthogonale Richtung bezüglich der Ebene der Funktionsabdeckung (2) verringert ist.
  4. Verrastungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss der Haltefüße (6) an die Funktionsabdeckung (2) oder den Träger (4) mit variierenden Radien (R) ausgeführt ist.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät, beispielsweise ein Taster oder ein Dimmer, umfassend einen Träger (4), einen Designrahmen (3) und eine Funktionsabdeckung (2), wobei die Funktionsabdeckung (2) oder der Träger (4) über eine Verrastungsstruktur (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 an den Träger (4) oder die Funktionsabdeckung (2) des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes reversibel angeschlossen ist.
DE102021112988.5A 2021-05-19 2021-05-19 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur Active DE102021112988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112988.5A DE102021112988B4 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112988.5A DE102021112988B4 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021112988A1 DE102021112988A1 (de) 2022-11-24
DE102021112988B4 true DE102021112988B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=83899005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112988.5A Active DE102021112988B4 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112988B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019588T2 (de) 1989-04-13 1996-02-29 Whitaker Corp Steckverbinder hoher Kontaktdichte für einen Träger von integrierten Schaltungen.
DE102008063109A1 (de) 2008-12-24 2010-08-05 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät mit Federmittel
US20100214726A1 (en) 2007-05-18 2010-08-26 Kabushiki Kaisha Strawberry Corporation Sliding device and electronic device using sliding device
DE202014100679U1 (de) 2014-02-17 2014-02-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
WO2017153248A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
DE102017109909B3 (de) 2017-05-09 2018-01-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019588T2 (de) 1989-04-13 1996-02-29 Whitaker Corp Steckverbinder hoher Kontaktdichte für einen Träger von integrierten Schaltungen.
US20100214726A1 (en) 2007-05-18 2010-08-26 Kabushiki Kaisha Strawberry Corporation Sliding device and electronic device using sliding device
DE102008063109A1 (de) 2008-12-24 2010-08-05 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät mit Federmittel
DE202014100679U1 (de) 2014-02-17 2014-02-24 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
WO2017153248A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
DE102017109909B3 (de) 2017-05-09 2018-01-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021112988A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
DE10316564A1 (de) Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
DE6918362U (de) Federklammer.
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
EP3276762B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einem gehäuse befindliches elektrisches bauteil
EP0349713A2 (de) Drehriegelverschluss und Befestigungsvorrichtung
DE60013726T2 (de) Patchantenne mit nichtleitendem, thermisch geformtem Rahmen
DE102021112988B4 (de) Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur
DE102008004831B3 (de) Steckerbauteil für ein elektrisches Steuergerät
EP0710806A1 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung elektrischer Energie
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE102005041890A1 (de) Antenne für ein funkbetriebenes Kommunikationsendgerät
DE102022115820B3 (de) Verrastungsstruktur sowie elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einer solchen Verrastungsstruktur
DE69833449T2 (de) Antennenanordnung für eine einzelne frequenz
DE102005050778B4 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
WO2012155164A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät
WO1998008122A1 (de) Halterung für die befestigung eines optischen moduls, insbesondere eines buchsenteils für eine optische steckverbindung auf einer platine
DE102007051781B3 (de) Installationsgerät mit Trägerrahmen
DE3536005A1 (de) Bezeichnungsschildtraeger fuer unterputz-installationsgeraete
DE4336622C1 (de) Halterung für Schwingquarzscheiben
DE4303980B4 (de) Netzschalter zur Verbindung elektrischer Kontakte
EP2190091B1 (de) Träger
DE102007029247B3 (de) Gerätesockel eines Installationsgerätes zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division