DE102021112409A1 - Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul mit Kühladapter, Leistungselektronikmodul sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul mit Kühladapter, Leistungselektronikmodul sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021112409A1
DE102021112409A1 DE102021112409.3A DE102021112409A DE102021112409A1 DE 102021112409 A1 DE102021112409 A1 DE 102021112409A1 DE 102021112409 A DE102021112409 A DE 102021112409A DE 102021112409 A1 DE102021112409 A1 DE 102021112409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling
heat sink
power electronics
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112409.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schmid
Peter SCHREIVOGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021112409.3A priority Critical patent/DE102021112409A1/de
Priority to CN202210407693.0A priority patent/CN115348793A/zh
Priority to US17/741,014 priority patent/US20220369495A1/en
Publication of DE102021112409A1 publication Critical patent/DE102021112409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20454Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff with a conformable or flexible structure compensating for irregularities, e.g. cushion bags, thermal paste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (5) für ein Leistungselektronikmodul (1) zum Kühlen einer leistungselektronischen Baugruppe (2) des Leistungselektronikmoduls (1), aufweisend
- einen Kühlkörper (6) zum Abführen einer Abwärme von zumindest einem, an einer Platine (3) angeordneten leistungselektronischen Bauelement (4) der leistungselektronischen Baugruppe (2); und
- zumindest ein Wärmeleitelement (11) zur Bereitstellung eines lokalen Wärmeleitpfades zwischen dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement (4) und dem Kühlkörper (6), welches als ein zu dem Kühlkörper (6) separater Kühladapter (12) mit einem Wärmeleitkern (13) ausgebildet ist, welcher zwischen dem Kühlkörper (6) und der leistungselektronischen Baugruppe (2) anordenbar ist und dazu ausgelegt ist, einen Abstand zwischen dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement (2) und dem Kühlkörper (6) zu überbrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul zum Kühlen einer leistungselektronischen Baugruppe des Leistungselektronikmoduls. Die Kühleinrichtung weist einen Kühlkörper zum Abführen einer Abwärme von zumindest einem, an einer Platine angeordneten leistungselektronischen Bauelement der leistungselektronischen Baugruppe auf. Außerdem weist die Kühleinrichtung zumindest ein Wärmeleitelement zur Bereitstellung eines Wärmeleitpfades zwischen dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement und dem Kühlkörper auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Leistungselektronikmodul sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Leistungselektronikmodule für elektrifizierte Kraftfahrzeuge, also Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Solche Leistungselektronikmodule können beispielsweise Stromrichter sein und eine leistungselektronische Baugruppe mit mehreren leistungselektronischen Bauelementen, beispielsweise Leistungshalbleiterschalter, aufweisen, welche auf einer Platine angeordnet sind. Im Betrieb des Leistungselektronikmoduls entsteht an den leistungselektronischen Bauelementen eine Verlustwärme bzw. Abwärme, durch welche das Leistungselektronikmodul überhitzen kann. Zum Kühlen des leistungselektronischen Bauelementes kann die Platine, beispielsweise mittels einer Trägerplatte, an einem Kühlkörper angeordnet werden, sodass ein Wärmeleitpfad von dem leistungselektronischen Bauelement über die Platine, und gegebenenfalls die Trägerplatte, zu dem Kühlkörper gebildet wird. Der dabei resultierende Temperaturgradient und damit die Kühleffizienz werden durch die Wärmeleitfähigkeiten der beteiligten Materialschichten und die thermischen Kontaktwiderstände zwischen diesen Materialschichten charakterisiert. Die erreichbare Kühleffizienz begrenzt dabei einen Betriebsbereich der leistungselektronischen Bauelemente, beispielsweise eine Schaltfrequenz der Leistungshalbleiterschalter, und/oder eine Miniaturisierung der leistungselektronischen Bauelemente.
  • Aus der DE 10 2007 057 533 B4 ist ein Kühlkörper mit einem Grundkörper, der mit Strukturen zur Vergrößerung einer wärmeabgebenden Oberfläche versehen ist, bekannt. Der Grundkörper und die mit dem Grundkörper einstückig ausgebildeten Strukturen sind aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Außerdem weist der Kühlkörper eine Mehrzahl von metallischen Formteilen auf, die jeweils voneinander elektrisch isoliert sind, wobei jedes Formteil einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen an einer Wärmequelle und einen Wärmetransport-Abschnitt aufweist. Solche Wärmequellen können beispielsweise elektronische Schaltungen oder Baugruppen sein. Zumindest der Wärmetransport-Abschnitt jedes metallischen Formteils ist mit dem Grundkörper mechanisch verbunden. Die metallischen Formteile wirken aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit wie Wärmespreizer und sorgen damit für eine großflächige Wärmeeinkopplung in den Grundkörper. Ein solcher Kühlkörper weist den Nachteil auf, dass er speziell für die zu kühlende elektronische Baugruppe hergestellt werden muss, da Positionen der Formteile an dem Kühlkörper an Positionen der Wärmequellen auf der Platine angepasst werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit welcher leistungselektronische Bauelemente eines Leistungselektronikmoduls auf einfache und effiziente Weise gekühlt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühleinrichtung, ein Leistungselektronikmodul sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul dient zum Kühlen einer leistungselektronischen Baugruppe des Leistungselektronikmoduls. Die Kühleinrichtung weist einen Kühlkörper zum Abführen einer Abwärme von zumindest einem, an einer Platine angeordneten leistungselektronischen Bauelement der leistungselektronischen Baugruppe auf. Außerdem weist die Kühleinrichtung zumindest ein Wärmeleitelement zur Bereitstellung eines Wärmeleitpfades zwischen dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement und dem Kühlkörper auf. Das zumindest eine Wärmeleitelement ist als ein zu dem Kühlkörper separater Kühladapter mit einem Wärmeleitkern ausgebildet. Der Kühladapter ist zwischen dem Kühlkörper und der leistungselektronischen Baugruppe anordenbar und dazu ausgelegt, einen Abstand zwischen dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement und dem Kühlkörper lokal zu überbrücken.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Leistungselektronikmodul mit einer leistungselektronischen Baugruppe und zumindest einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung. Die leistungselektronische Baugruppe weist eine Platine und zumindest ein leistungselektronisches Bauelement, welches an der Platine befestigt ist, auf. Das zumindest eine leistungselektronische Bauelement kann beispielsweise als ein Leistungshalbleiterschalter in Form von einem Halbleiterchip ausgebildet sein. Das zumindest eine leistungselektronische Bauelement ist auf der Platine bzw. einer Leiterplatte, beispielsweise mittels Chipbonding, befestigt und dort elektrisch kontaktiert.
  • Zum Kühlen des zumindest einen leistungselektronischen Bauelementes, welches im Betrieb des Leistungselektronikmoduls eine Wärmequelle ausbildet, ist der Kühlkörper vorgesehen. Der Kühlkörper kann beispielsweise eine Kühlplatte sein, welche zumindest einen Kühlkanal zum Leiten eines Kühlmittels aufweist. Dabei ist die Platine insbesondere derart zu dem Kühlkörper positioniert und an diesem befestigt, dass diejenige Seite der Platine, an welcher das zumindest eine zu kühlende leistungselektronische Bauelement angeordnet ist, dem Kühlkörper zugewandt ist. Außerdem ist im befestigten Zustand der Platine am Kühlkörper ein Zwischenraum zwischen der Platine und dem Kühlkörper ausgebildet. Der durch diesen Zwischenraum gebildete Abstand wird lokal mittels des zumindest einen Wärmeleitelementes überbrückt, welches außerdem den Wärmeleitpfad zwischen dem leistungselektronischen Bauelement und dem Kühlkörper bereitstellt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich nur in den Bereichen des Zwischenraumes Wärmeleitelemente befinden, welche an Positionen der leistungselektronischen Bauelemente auf der Platine angrenzen.
  • Das Wärmeleitelement ist dabei ein separates Bauteil in Form von dem Kühladapter, welcher an beliebigen Positionen des Kühlkörpers angeordnet werden kann. Der Kühladapter wird derart in dem Zwischenraum angeordnet, dass sich der Wärmeleitkern zwischen dem Kühlkörper und dem zumindest einen Bauelement befindet und somit den Kühlkörper mit dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement thermisch koppeln kann. Der Wärmeleitkern ist dabei aus einem gut wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Kupfer, ausgebildet. Das Wärmeleitelement ist insbesondere nicht einstückig mit dem Kühlkörper ausgebildet oder in ein Material des Kühlkörpers integriert. Der Kühladapter kann dabei zwischen dem Kühlkörper und der Platine verpresst bzw. eingeklemmt sein. Zusätzlich kann der Kühladapter, beispielsweise über eine thermisch leitfähige Klebefolie, an dem Kühlkörper und der leistungselektronischen Baugruppe befestigt werden.
  • Mittels des Kühladapters kann somit ein gezielter, lokaler Einsatz eines hoch wärmeleitenden Materials erfolgen. Es muss also nicht die leitungselektronische Baugruppe über ihre gesamte Fläche mit einem thermisch leitfähigen Material an den Kühlkörper angebunden werden, sodass die Kühleinrichtung besonders kostengünstig ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Kühleinrichtung eine Trägerplatte auf, welche an dem Kühlkörper befestigt ist und welche dazu ausgelegt ist, die Platine des Leitungsmoduls an dem Kühlkörper zu halten, wobei die Trägerplatte zumindest eine, zu dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement fluchtend angeordnete Durchgangsöffnung aufweist, in welche der zumindest ein Kühladapter eingesteckt ist. Insbesondere ist die Trägerplatte aus einem Material ausgebildet, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als eine Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitkerns. Die Trägerplatte kann beispielsweise mit dem Kühlkörper verschraubt sein. Die Verwendung der Trägerplatte ermöglicht eine Vormontage der Platine für die folgende Montage an dem Kühlkörper.
  • Ein Wärmeleitpfad zwischen der Platine und dem Kühlkörper, welcher unter Einbindung des Trägerplattenmaterials durch die Trägerplatte hindurchführen würde, ist durch die thermischen Eigenschaften des Trägerplattenmaterials sowie die Dicke der Trägerplatte beschränkt. Materialien mit guten thermischen Eigenschaften sind dabei teuer. Um die Kühleinrichtung besonders kostengünstig auszubilden, wird der Wärmeleitpfad ohne Einbindung des Trägerplattenmaterials durch die Trägerplatte hindurchgeführt. Dazu werden die Durchgangsöffnungen in die Trägerplatte eingebracht und die Kühladapter in den Durchgangsöffnungen angeordnet. Der Wärmeleitpfad zwischen der leistungselektronischen Baugruppe und dem Kühlkörper wird somit durch den Wärmeleitkern des Kühladapters unter Ausschluss des Trägerplattenmaterials gebildet. Dadurch kann die Trägerpatte aus einem kostengünstigen Material, beispielsweise Kunststoff oder Aluminium, gefertigt sein, welches nicht hinsichtlich seiner thermischen Eigenschaften optimiert ist. Darüber hinaus dient der Kühladapter zum Toleranzausgleich zwischen der Trägerplatte und der Platine, welcher nahe an der Wärmequelle stattfindet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Wärmeleitkern eine erste Oberfläche, beispielsweise eine Oberseite, zum Anbringen an der leistungselektronischen Baugruppe, beispielsweise direkt an dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement, und eine zweite Oberfläche, beispielsweise eine Unterseite, zum Anbringen an dem Kühlkörper auf. Über die erste Oberfläche erfolgt der Wärmeeintrag von der leistungselektronischen Baugruppe in den Wärmeleitkern und über die zweite Oberfläche erfolgt die Wärmeabgabe von dem Wärmeleitkern an den Kühlkörper. Der Wärmeleitkern kann beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein und durch Stanzen hergestellt werden. Der Kühladapter dient durch den großflächigen thermischen Kontakt zwischen dem leistungselektronischen Bauelement und der Oberfläche des Wärmeleitkerns außerdem der Wärmespreizung am Ort der Wärmequelle. Durch diese Wärmespreizung kann die Abwärme effizient abgeführt werden.
  • Darüber hinaus weist der Kühladapter eine, eine Mantelfläche des Wärmeleitkerns zumindest teilweise umgebende Ummantelung auf, welche insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist. Die Ummantelung ist zwischen dem Wärmeleitkern und der Trägerplatte angeordnet und dazu ausgelegt, den Kühladapter an der Trägerplatte zu halten. Die Ummantelung kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder einer Keramik gebildet sein. Die Ummantelung erstreckt sich dabei entlang des Wärmeleitpfades zwischen der Trägerplatte und dem Wärmeleitkern, wobei die Oberseite und die Unterseite zum Kontaktieren mit der leistungselektronischen Baugruppe und dem Kühlkörper freiliegen. Beispielweise kann der Wärmeleitkern mit der Ummantelung umspritzt oder pressverbunden sein. Durch das elektrisch nichtleitende Material der Ummantelung wird der Wärmeleitkern von der Umgebung, beispielsweise der Trägerplatte, galvanisch getrennt. Die elektrochemische Spannungsreihe zwischen dem Wärmeleitkern und einem umgebenden Material bzw. der Trägerplatte wird dadurch unterbrochen. Der Einsatz von einem nicht beschichteten Kupferwärmeleitkern in einer Aluminiumträgerplatte wird dadurch dauerhaft möglich. Außerdem kann dadurch die elektrische Isolation der Leistungshalbleiter zur Umgebung kann werden Zusätzlich kann der Wärmeleitkern auch elektrisch isolierend beschichtet werden, wodurch mit geeigneten thermischen Interfacematerialien eine doppelte Isolation hergestellt werden kann.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Ummantelung zumindest abschnittsweise einen seitlich von dem Wärmeleitkern abstehenden Kragen aufweist, welcher im eingesteckten Zustand des Kühladapters zum Halten des Kühladapters an der Trägerplatte auf der Trägerplatte aufliegt. Im Bereich des Kragens weist der Kühladapter somit einen Durchmesser auf, welcher größer ist als ein Durchmesser der Durchgangsöffnung in der Trägerplatte. Dadurch liegt der Kühladapter im Bereich des Kragens auf einem die Durchgangsöffnung umgebenden Bereich der Trägerplatte auf und wird somit dort gehalten. Vorzugsweise sind an dem Kragen Federelemente ausgebildet, welche dazu ausgelegt sind, den Kühladapter von der Trägerplatte wegzudrücken und dabei den Wärmeleitkern an das zumindest eine leistungselektronische Bauelement anzupressen. Die Federelemente können beispielsweise als elastische, in Richtung der Trägerplatte gebogene Kragenbereiche ausgebildet sein. Die Federelemente stellen eine Anpresskraft für den Kühladapter an die leistungselektronische Baugruppe bereit. So kann eine robuste thermische Verbindung zwischen dem Wärmeleitkern und dem zu kühlenden Bauelement hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Ummantelung Positionierpins auf, welche in Positionieröffnungen der Platine zum Positionieren des Kühladapters einführbar sind. Durch Verwendung der Positionierpins bzw. Positionierstifte kann die Positionierung des Kühladapters bezüglich der Wärmequelle sichergestellt werden. Insbesondere weisen die Positionierpins Verbindungselemente, beispielsweise Schnapphaken, zum mechanischen Verbinden mit der Platine auf. Die Schnapphaken bilden beispielsweise mit einem Rand der Positionieröffnungen der Platine eine Schnappverbindung bzw. Clipsverbindung aus.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem erfindungsgemäßen Leistungselektronikmodul. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug in Form von einem Personenkraftwagen.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Leistungselektronikmodul sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Leistungselektronikmoduls;
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Leistungselektronikmoduls;
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines Leistungselektronikmoduls;
    • 4a, 4b unterschiedliche Perspektivdarstellungen einer Ausführungsform eines Kühladapters;
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Leistungselektronikmoduls mit dem Kühladapter gemäß 4a, 4b.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1, 2, 3 und 5 zeigen Ausführungsformen eines Leistungselektronikmoduls 1 für ein hier nicht gezeigtes elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Das Leistungselektronikmodul 1 weist eine leistungselektronische Baugruppe 2 mit einer Platine 3 und zumindest einem leistungselektronischen Bauelement 4 auf. Das zumindest eine leistungselektronische Bauelement 4 kann beispielsweise ein SiC-Leistungshalbleiter oder ein GaN-Leistungshalbleiter sein. Das leistungselektronische Bauelement 4 bildet eine Wärmequelle aus, deren Wärme zum Vermeiden einer Überhitzung abgeführt werden soll. Dazu weist das Leistungselektronikmodul 1 eine Kühleinrichtung 5 auf, welche hier einen Kühlkörper 6 und eine Trägerplatte 7 aufweist. Die Trägerplatte 7 ist beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium ausgebildet und, beispielsweise über Verschraubungen 8, an dem Kühlkörper 6 befestigt. Die Trägerplatte 7 erlaubt eine einfache Montage der leistungselektronischen Baugruppe 2 an dem Kühlkörper 6. Dazu weist die Trägerplatte 7 hier Erhebungen 9 auf, auf welche die Platine 3 aufgelegt werden kann und an welchen die Platine 3 mittels Verschraubungen 10 befestigt werden kann. Hier ist die Platine 3 derart an der Trägerplatte 7 angeordnet, dass das leistungselektronische Bauelement 4 dem Kühlkörper 6 zugewandt ist. Durch die Befestigung der Platine 3 an der Trägerplatte 7 ist das leistungselektronische Bauelement 4 in einem Abstand zu dem Kühlkörper 6 angeordnet.
  • Zur thermischen Anbindung der Wärmequelle, also des leistungselektronischen Bauelementes 4, an den Kühlkörper 6 weist die Kühleinrichtung 5 außerdem ein Wärmeleitelement 11 auf. Das Wärmeleitelement 11 ist als ein zu dem Kühlkörper 6 separater Kühladapter 12 ausgebildet. Der Kühladapter kann an eine thermische Schnittstelle zwischen die leistungselektronische Baugruppe 2 und den Kühlkörper 6 gebracht werden, um den Abstand durch Ausbildung eines Wärmeleitpfades zwischen dem leistungselektronischen Bauelement 4 und dem Kühlkörper 6 zu überbrücken. Der Kühladapter 12 weist einen Wärmeleitkern 13 bzw. ein Insert, beispielsweise aus Kuper, auf und leitet die Wärme von dem leistungselektronischen Bauelement 4 zu dem Kühlkörper 6 ohne Einbeziehung der Trägerplatte 7 in den Wärmeleitpfad.
  • Dazu ist in der Trägerplatte 7 eine Durchgangsöffnung 14, beispielsweise ein Loch, angeordnet, in welcher der Kühladapter 12 angeordnet ist. Durch den Kühladapter 12 kommt es zur Spreizung der Wärme von dem thermisch belasteten leistungselektronischen Bauelement 4 zu dem Kühlkörper 6. Der Kühladapter 12 kann an das thermisch belastete Bauelement 4 sowie an den Kühlkörper 6 durch eine möglichst dünne Schicht 15 eines Interfacematerials, beispielsweise eine thermisch leitfähige Klebefolie, thermisch gekoppelt werden, was in einem geringen thermischen Widerstand mündet. Durch Einsatz eines Wärmeleitkerns 13 mit hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, lässt sich die Abwärme effizient spreizen. So kann die Trägerplatte 7 aus kostengünstigeren Materialien mit geringerer thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise Aluminium oder Kunststoff, hergestellt werden
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2, 3 und 5 weist der Kühladapter 12 außerdem eine den Wärmeleitkern 13 teilweise umgebende Ummantelung 16 auf. Die Ummantelung 16 kann aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise einem Kunststoff oder einer Keramik, hergestellt sein. Die Ummantelung 16 weist zumindest abschnittsweise einen Kragen 17 auf, welcher auf der Trägerplatte 7 aufliegt und über welchen der Kühladapter 12 an der Trägerplatte 7 gehalten ist. Bei der Ausführungsform gemäß 3 und 5 weist die Ummantelung 16 außerdem Positionierpins 18 auf, welche in Positionieröffnungen 19 der Platine 3 eingeführt werden können. Die Positionierpins 18 können beispielsweise Schnapphaken aufweisen, welche mit einem Rand der Durchgangsöffnung 19 verhaken und somit den Kühladapter 12 an der Platine 7 befestigen.
  • 4a und 4b zeigen schematische Perspektivdarstellungen des Kühladapters 12. 4a zeigt eine Draufsicht auf den Kühladapter 12, wobei eine erste Oberfläche 20 des Wärmeleitkerns 13 eine Oberseite ist, welche an der leistungselektronischen Baugruppe 2 angeordnet wird. 4b zeigt eine Unteransicht des Kühladapters 12, wobei eine der ersten Oberfläche 20 gegenüberliegende zweite Oberfläche 21 des Wärmeleitkerns 13 eine Unterseite ist, welche an dem Kühlkörper 6 angeordnet wird. Der Wärmeleitkern 13 ist hier zylindrisch mit kreisförmigen Oberflächen 20, 21 ausgebildet. Der Kragen 17, welcher hier durch mehrere Kragenabschnitte ausgebildet ist, weist Federelemente 22 auf. Die Federelemente 22 sind hier als elastische, gebogene Kragenbereiche 23 der Kragenabschnitte 17 ausgebildet. Diese Federelemente 22 stehen an der Durchgangsöffnung 14 in der Trägerplatte 7 über und drücken den Kühladapter 12, wie in 5 gezeigt, von der Trägerplatte 7 weg. Dadurch wird der Wärmeleitkern 13 an die leistungselektronische Baugruppe 2, insbesondere unmittelbar an das leistungselektronische Bauelement 4 angepresst. Der Kühladapter 12 sorgt somit auch für einen Toleranzausgleich nahe an der Wärmequelle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057533 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Kühleinrichtung (5) für ein Leistungselektronikmodul (1) zum Kühlen einer leistungselektronischen Baugruppe (2) des Leistungselektronikmoduls (1), aufweisend - einen Kühlkörper (6) zum Abführen einer Abwärme von zumindest einem, an einer Platine (3) angeordneten leistungselektronischen Bauelement (4) der leistungselektronischen Baugruppe (2); und - zumindest ein Wärmeleitelement (11) zur Bereitstellung eines Wärmeleitpfades zwischen dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement (4) und dem Kühlkörper (6), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Wärmeleitelement (11) als ein zu dem Kühlkörper (6) separater Kühladapter (12) mit einem Wärmeleitkern (13) ausgebildet ist, welcher zwischen dem Kühlkörper (6) und der leistungselektronischen Baugruppe (2) anordenbar ist und dazu ausgelegt ist, einen Abstand zwischen dem zumindest einen leistungselektronischen Bauelement (2) und dem Kühlkörper (6) zu überbrücken.
  2. Kühleinrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) eine Trägerplatte (7) aufweist, welche an dem Kühlkörper (6) befestigt ist und welche dazu ausgelegt ist, die Platine (3) an dem Kühlkörper (6) zu halten, wobei die Trägerplatte (7) zumindest eine, zu dem zumindest einen elektronischen Bauelement (4) fluchtende Durchgangsöffnung (14) aufweist, in welche der zumindest ein Kühladapter (12) eingesteckt ist.
  3. Kühleinrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (7) aus einem Material ausgebildet ist, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als eine Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitkerns (13).
  4. Kühleinrichtung (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkern (13) eine erste Oberfläche (20) zum Anbringen an der leistungselektronischen Baugruppe (2) und eine zweite Oberfläche (21) zum Anbringen an dem Kühlkörper (6) aufweist und der Kühladapter (12) eine, eine Mantelfläche des Wärmeleitkerns (13) zumindest teilweise umgebende Ummantelung (16) aufweist, wobei die Ummantelung (16) zwischen dem Wärmeleitkern (13) und der Trägerplatte (7) angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, den Kühladapter (12) an der Trägerplatte (7) zu halten.
  5. Kühleinrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (16) zumindest abschnittsweise einen seitlich von dem Wärmeleitkern (13) abstehenden Kragen (17) aufweist, welcher zum Halten des Kühladapters (12) an der Trägerplatte (7) im eingesteckten Zustand des Kühladapters (12) in der Durchgangsöffnung (14) auf der Trägerplatte (7) aufliegt.
  6. Kühleinrichtung (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kragen (17) Federelemente (22) ausgebildet sind, welche dazu ausgelegt sind, den Kühladapter (12) von der Trägerplatte (7) wegzudrücken und dabei den Wärmeleitkern (13) an die leistungselektronische Baugruppe (2) anzupressen.
  7. Kühleinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (16) Positionierpins (18) aufweist, welche in Positionieröffnungen (19) der Platine (3) zum Positionieren des Kühladapters (12) einführbar sind.
  8. Kühleinrichtung (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierpins (18) Verbindungselemente, insbesondere Schnapphaken, zum mechanischen Verbinden mit der Platine (3) aufweisen.
  9. Leistungselektronikmodul (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend - eine leistungselektronische Baugruppe (2) mit zumindest einer Platine (3) und zumindest einem, an der Platine (3) angeordneten leistungselektronischen Bauelement (4) und - eine Kühleinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit zumindest einem Leistungselektronikmodul (1) nach Anspruch 9.
DE102021112409.3A 2021-05-12 2021-05-12 Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul mit Kühladapter, Leistungselektronikmodul sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021112409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112409.3A DE102021112409A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul mit Kühladapter, Leistungselektronikmodul sowie Kraftfahrzeug
CN202210407693.0A CN115348793A (zh) 2021-05-12 2022-04-19 用于功率电子装置模块的具有冷却适配器的冷却装置、功率电子装置模块以及机动车辆
US17/741,014 US20220369495A1 (en) 2021-05-12 2022-05-10 Cooling Device for a Power Electronics Module with Cooling Adapter, Power Electronics Module and Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112409.3A DE102021112409A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul mit Kühladapter, Leistungselektronikmodul sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112409A1 true DE102021112409A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112409.3A Pending DE102021112409A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul mit Kühladapter, Leistungselektronikmodul sowie Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220369495A1 (de)
CN (1) CN115348793A (de)
DE (1) DE102021112409A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317322B1 (en) 2000-08-15 2001-11-13 The Furukawa Electric Co., Ltd. Plate type heat pipe and a cooling system using same
DE102007057533B4 (de) 2007-11-29 2016-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper
US20190132938A1 (en) 2017-10-31 2019-05-02 Heatscape.Com, Inc. Floating core heat sink assembly
DE102019205411A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Halbleiteranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142975B4 (de) * 2001-09-01 2009-05-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Wärmeableitelement für elktronische Bauteile und Verfahren zum Anbringen desselben
JP2006278941A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Fujitsu Ltd 放熱装置及びプラグインユニット
JP4796873B2 (ja) * 2006-03-10 2011-10-19 富士通株式会社 放熱装置
KR101998343B1 (ko) * 2016-02-26 2019-07-09 삼성전자주식회사 냉각 구조를 포함하는 전자 장치
CN108966681B (zh) * 2016-03-02 2020-09-08 三菱电机株式会社 电力转换装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317322B1 (en) 2000-08-15 2001-11-13 The Furukawa Electric Co., Ltd. Plate type heat pipe and a cooling system using same
DE102007057533B4 (de) 2007-11-29 2016-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper
US20190132938A1 (en) 2017-10-31 2019-05-02 Heatscape.Com, Inc. Floating core heat sink assembly
DE102019205411A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220369495A1 (en) 2022-11-17
CN115348793A (zh) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831055B1 (de) Steuermodul
DE102007057533B4 (de) Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper
DE102006048230B4 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE102009031388A1 (de) Elektronische Trägervorrichtung
EP3273473B1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
DE102015115122A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit zweiteiligem Gehäuse
DE19722357C1 (de) Steuergerät
DE102015219851A1 (de) Steuergerät
DE102007041921A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung von elektronischen Bauelementen mittels einer Substratplatte, insbesondere DCB-Keramik-Substratplatte
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
DE102014205958A1 (de) Halbleiterschaltelementanordnung und Steuergeräteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021112409A1 (de) Kühleinrichtung für ein Leistungselektronikmodul mit Kühladapter, Leistungselektronikmodul sowie Kraftfahrzeug
DE10153173B4 (de) Elektrischer Antrieb mit einem Wärmeleitelement zur Wärmeabführung von einer elektrischen Schaltung
DE202016101292U1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102008039921A1 (de) Elektronisches Gerät mit diskretem Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2398080B1 (de) Leuchtdioden-Lichtquelle
DE102016105783A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102020212773A1 (de) Leistungsmodul
WO2018054638A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere eine elektronische leistungsbaugruppe für hybridfahrzeuge oder elektrofahrzeuge
DE102008051560A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2021069324A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für elektrofahrzeuge oder hybridfahrzeuge
EP0139973B1 (de) Anordnung zur Wärmeabführung bei Schichtschaltungen
DE102020127606A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Wärmeleiteinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009035850A1 (de) Leiterplattenordnung mit Keramikplatte und Grafitschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified