DE102021112174A1 - UV irradiation device for coating systems and methods for quality assurance - Google Patents

UV irradiation device for coating systems and methods for quality assurance Download PDF

Info

Publication number
DE102021112174A1
DE102021112174A1 DE102021112174.4A DE102021112174A DE102021112174A1 DE 102021112174 A1 DE102021112174 A1 DE 102021112174A1 DE 102021112174 A DE102021112174 A DE 102021112174A DE 102021112174 A1 DE102021112174 A1 DE 102021112174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
irradiation
irradiation area
light
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112174.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Meisriemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Priority to DE102021112174.4A priority Critical patent/DE102021112174A1/en
Priority to CA3156657A priority patent/CA3156657A1/en
Priority to EP22171980.0A priority patent/EP4089379A1/en
Priority to US17/739,283 priority patent/US20220355336A1/en
Publication of DE102021112174A1 publication Critical patent/DE102021112174A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • F21V11/183Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides pivotable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4247Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for testing lamps or other light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4247Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for testing lamps or other light sources
    • G01J2001/4252Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for testing lamps or other light sources for testing LED's

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung begrifft eine UV-Bestrahlungsvorrichtung für Beschichtungsanlagen zum Beschichten von starren oder folienartigen Werkstücken, insbesondere Möbelteilen,mit einer Transportvorrichtung 1 zum Transportieren von mit Beschichtungsmaterial versehenen Werkstücken von einem Einlass 3 zu einem Auslass 4 durch die UV-Bestrahlungsvorrichtung,mit einer UV-Lichtquelle 7, die in der Regel oberhalb der Transportvorrichtung 1 angeordnet ist, um die beschichteten Werkstücke in einem zwischen dem Einlass 3 und dem Auslass 4 vorgesehenen Bestrahlungsbereich 6 mit UV-Licht zu bestrahlen,mit einem Reflektor 8 oder einer Abdeckung 12, die die UV-Lichtquelle 7 nach oben abschirmen,und mit einem Gehäuse 2 zum Abdecken des Bestrahlungsbereichs 6 und der UV-Lichtquelle 7, das sich in der Regel oberhalb der Transportvorrichtung 1 zumindest vom Einlass 3 bis zum Auslass 4 der UV-Bestrahlungsvorrichtung erstreckt.Im Gehäuse ist ein Sensor 9 einer Messvorrichtung 10 zur direkten oder indirekten automatisierten Messung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle 7 angeordnet, und der Sensor ist insbesondere fest oder beweglich am Gehäuse 2 oder einer Halterung angebracht.Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Qualitätssicherung unter Verwendung dieser UV-Bestrahlungsvorrichtung.The invention includes a UV irradiation device for coating systems for coating rigid or film-like workpieces, in particular furniture parts, with a transport device 1 for transporting workpieces provided with coating material from an inlet 3 to an outlet 4 through the UV irradiation device, with a UV light source 7, which is usually arranged above the transport device 1 in order to irradiate the coated workpieces with UV light in an irradiation area 6 provided between the inlet 3 and the outlet 4, with a reflector 8 or a cover 12, which Shield light source 7 upwards, and with a housing 2 for covering the irradiation area 6 and the UV light source 7, which usually extends above the transport device 1 at least from the inlet 3 to the outlet 4 of the UV irradiation device Sensor 9 of a measuring device 10 for direct or indirect automatic ized measurement of the radiation flux of the UV light source 7, and the sensor is in particular fixedly or movably attached to the housing 2 or a holder. The invention also relates to a method for quality assurance using this UV irradiation device.

Description

Die Erfindung betrifft eine UV-Bestrahlungsvorrichtung für Beschichtungsanlagen, insbesondere Spritz-, Walz- und Gießlackieranlagen, zum Beschichten von folienartigen oder starren, insbesondere plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelteilen im Durchlaufverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Qualitätssicherung in einer solchen UV-Bestrahlungsvorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Vernetzen oder Aushärten der Beschichtung von frisch beschichteten Werkstücken, insbesondere Möbelteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.The invention relates to a UV irradiation device for coating systems, in particular spray, roller and curtain coating systems, for coating film-like or rigid, in particular panel-shaped workpieces, in particular furniture parts, in a continuous process according to the preamble of claim 1 and a method for quality assurance in such a UV Irradiation device for partial or complete crosslinking or curing of the coating of freshly coated workpieces, in particular furniture parts according to the preamble of claim 17.

Eine UV-Bestrahlungsvorrichtung der vorliegenden Art wird vor allem zum Vernetzen oder Aushärten eines auf plattenförmigen Werkstücken frisch aufgetragenen Lacks verwendet; sie ist in diesem Fall in einer Spritz-, Walz- oder Gießlackieranlage den Spritz- oder Gießlackiermaschinen oder den Walzenauftragsmaschinen zum Aufbringen von Lack auf die plattenförmigen Werkstücke nachgeschaltet, um eine frisch aufgetragene UV-Lackschicht mit UV-Licht zu bestrahlen und hierdurch eine Teilpolymerisation und/oder volle Durchhärtung der Lackschicht zu bewirken.A UV irradiation device of the present type is used primarily for crosslinking or curing a paint that has been freshly applied to panel-shaped workpieces; in this case, it is downstream of the spray or curtain coating machines or the roller application machines for applying paint to the panel-shaped workpieces in a spray, roller or curtain coating system in order to irradiate a freshly applied UV coating layer with UV light and thereby initiate partial polymerisation and /or to bring about full hardening of the paint layer.

Spritz-, Walz- und Gießlackieranlagen zum Aufbringen von UV-aushärtbaren Lacken finden insbesondere Verwendung beim Beschichten von furnierten Möbelteilen, Fußbodenteilen, Parkettelementen und Holzwerkstoffplatten aller Art, insbesondere Faserplatten. Insbesondere in Spritzlackieranlagen können auch Werkstücke beschichtet werden, die keine ebene Oberfläche aufweisen. Spray, roller and pour coating systems for applying UV-curable coatings are used in particular for coating veneered furniture parts, floor parts, parquet elements and wood-based panels of all kinds, especially fiber boards. Workpieces that do not have a flat surface can also be coated, particularly in spray painting systems.

UV-aushärtbare Lacke sind kosteneffizient und ressourcenschonend, da sie weitgehend ohne Lösungsmittel auskommen, die bei der Trocknung der Lackschicht verdampfen. Aus dem gleichen Grund sind sie umweltverträglicher als herkömmliche lösemittelhaltige Lacke. Sie haben allerdings beim Aushärten spezifische Herausforderungen, da das in die frisch aufgebrachte Lackschicht eingestrahlte UV-Licht eine bestimmte Lichtmenge bzw. Mindest-Strahlungsenergie pro Lackvolumen in die Lackschicht einbringen muss, um die Vernetzung des Lacks in Gang zu bringen und so lange aufrecht zu erhalten, bis die Vernetzung und damit die Aushärtung des Lacks abgeschlossen ist. Wird zu wenig Energie eingestrahlt, wird der Lack nicht vollständig ausgehärtet, was in automatisiert arbeitenden Lackieranlagen kaum erkennbar ist und im Zweifel erst beim Weiterverarbeiten der lackierten Gegenstände oder erst beim Kunden auffällt.UV-curable lacquers are cost-efficient and resource-saving because they largely do without solvents that evaporate when the lacquer layer dries. For the same reason, they are more environmentally friendly than conventional solvent-based paints. However, they have specific challenges when curing, since the UV light radiated into the freshly applied paint layer must bring a certain amount of light or minimum radiation energy per paint volume into the paint layer in order to start and maintain cross-linking of the paint until the crosslinking and thus the hardening of the paint is complete. If too little energy is irradiated, the paint is not fully cured, which is hardly noticeable in automated painting systems and, in case of doubt, only becomes apparent when the painted objects are further processed or only when the customer sees it.

Diese Vorteile und besonderen Herausforderungen betreffen auch UV-aushärtbare Beschichtungen, die nicht als Lack im engeren Sinne bezeichnet werden können.These advantages and special challenges also apply to UV-curable coatings, which cannot be described as paints in the narrower sense.

Als UV-Lichtquelle in einer UV-Bestrahlungsvorrichtung der vorliegenden Art werden üblicherweise Gasentladungsröhren, insbesondere Metalldampflampen, sowie UV-LED-Lampen verwendet. Die UV-Lichtquelle ist üblicherweise oberhalb einer Transportvorrichtung angeordnet, die zum Transportieren von frisch beschichteten Werkstücken von einem Einlass zu einem Auslass der UV-Bestrahlungsvorrichtung dient, sodass die UV-Lichtquelle die Werkstücke in einem zwischen dem Einlass und dem Auslass vorgesehenen Bestrahlungsbereich mit UV-Licht bestrahlen kann. In Spezialanfertigungen von UV-Bestrahlungsvorrichtungen werden Werkstücke auch von unten bestrahlt, und zwar durch eine für UV-Licht transparente Transportvorrichtung oder auch durch das Werkstück hindurch, wenn dieses für UV-Licht durchlässig ist. In diesem Fall ist die UV-Lichtquelle unterhalb der Transportvorrichtung angeordnet, um einen nach unten orientierten Bestrahlungsbereich mit UV-Licht zu bestrahlen. Gas discharge tubes, in particular metal vapor lamps, and UV LED lamps are usually used as the UV light source in a UV irradiation device of the present type. The UV light source is usually arranged above a transport device, which is used to transport freshly coated workpieces from an inlet to an outlet of the UV irradiation device, so that the UV light source irradiates the workpieces with UV radiation in an irradiation area provided between the inlet and the outlet. can radiate light. In custom-made UV irradiation devices, workpieces are also irradiated from below, namely through a transport device that is transparent to UV light or through the workpiece if it is transparent to UV light. In this case, the UV light source is arranged below the transport device in order to irradiate a downwardly oriented irradiation area with UV light.

Bei einer Verwendung von Gasentladungsröhren schirmt üblicherweise ein Reflektor die UV-Lichtquelle nach oben (bzw. in der eben genannten Spezialanfertigung nach unten) ab und richtet das UV-Licht auf den Bestrahlungsbereich. UV-LED-Lampen richten ihr UV-Licht mittels einer vorderseitig auf die LEDs aufgebrachten optischen Linsenanordnung auf den Bestrahlungsbereich, wobei die LEDs rückseitig auf einer Abdeckung befestigt sind, die dem LED-Array mechanische Festigkeit verleiht, die Kühlung der LEDs gewährleistet und das UV-Licht abschirmt.When using gas discharge tubes, a reflector usually shields the UV light source from above (or from below in the case of the special design just mentioned) and directs the UV light onto the irradiation area. UV LED lamps direct their UV light onto the irradiation area by means of an optical lens array applied to the front of the LEDs, with the LEDs being mounted on the back of a cover that provides mechanical strength to the LED array, ensures cooling of the LEDs and the UV - Shields light.

Nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen ist in beiden Fällen ein Gehäuse vorgesehen, das den Bestrahlungsbereich und die UV-Lichtquelle abdeckt und sich zumindest vom Einlass bis zum Auslass der UV-Bestrahlungsstation oberhalb (in Spezialausführung alternativ oder zusätzlich: unterhalb) der Transportvorrichtung erstreckt. Sowohl der Einlass als auch der Auslass sind im Allgemeinen mit Lichtschutzvorhängen versehen, um etwa anwesende Personen vor dem UV-Licht zu schützen.Not least for safety reasons, a housing is provided in both cases, which covers the irradiation area and the UV light source and extends at least from the inlet to the outlet of the UV irradiation station above (alternatively or additionally in a special design: below) the transport device. Both the inlet and outlet are generally provided with light-blocking curtains to protect any occupants from the UV light.

Übliche UV-Lichtquellen weisen oft sehr unterschiedliche Lichtstärken bzw. Strahlstärken (Strahlungsfluss durch Raumwinkel, gemessen in W/sr) bei identischer Leistungsaufnahme auf. Besonders unangenehm ist es jedoch, dass die Strahlstärke üblicher UV-Lichtquellen sich mit der Zeit verändert, ohne dass man dies an einer sich verändernden Leistungsaufnahme erkennen könnte.Common UV light sources often have very different light intensities or radiant intensities (radiant flow through solid angle, measured in W/sr) with identical power consumption. However, it is particularly unpleasant that the radiant intensity of conventional UV light sources changes over time without this being recognizable from a changing power consumption.

Zur Qualitätssicherung ist es daher unerlässlich, die tatsächliche, von der UV-Lichtquelle in den Bestrahlungsbereich eingestrahlte Bestrahlungsstärke (Strahlungsfluss durch Empfängerfläche, gemessen in W/m2) oder den Strahlungsfluss, aus dem sich die Bestrahlungsstärke errechnen lässt, initial und periodisch zu überprüfen. Hierzu wird üblicherweise ein Strahlungsmessgerät auf die Transportvorrichtung gelegt und bei eingeschalteter UV-Lichtquelle durch den Bestrahlungsbereich gefahren. Da ein solches Strahlungsmessgerät oft nicht ohne weiteres durch den Einlass und den Auslass der UV-Bestrahlungsstation hindurchtransportiert werden kann, insbesondere, weil Lichtschutzvorhänge stören oder die lichte Weite für das Messgerät nicht ausreicht, ist die periodische Überprüfung des Strahlungsflusses bzw. der Bestrahlungsstärke nicht sehr komfortabel und wird daher gerne vergessen.For quality assurance, it is therefore essential to measure the actual irradiation radiated from the UV light source into the irradiation area intensity (radiant flux through receiver surface, measured in W/m 2 ) or the radiant flux, from which the irradiance can be calculated, initially and periodically. For this purpose, a radiation measuring device is usually placed on the transport device and moved through the irradiation area with the UV light source switched on. Since such a radiation meter often cannot easily be transported through the inlet and outlet of the UV irradiation station, in particular because light protection curtains interfere or the clear width for the meter is not sufficient, the periodic checking of the radiation flow or the irradiance is not very convenient and is therefore often forgotten.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine UV-Bestrahlungsstation der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Qualitätssicherung in einer UV-Bestrahlungsstation vorzuschlagen, mit denen eine Qualitätssicherung gegenüber dem erwähnten Stand der Technik einfacher ist bzw. verbessert wird.The invention is based on the object of proposing a UV irradiation station of the type mentioned at the outset and a method for quality assurance in a UV irradiation station, with which quality assurance is simpler or improved compared to the prior art mentioned.

Gelöst ist diese Aufgabe durch eine UV-Bestrahlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen UV-Bestrahlungsvorrichtung finden sich in den Ansprüchen 2 bis 16; zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 18 bis 34 niedergelegt.This object is achieved by a UV irradiation device having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 17. Preferred configurations of the UV irradiation device according to the invention can be found in claims 2 to 16; Expedient further developments of the method according to the invention are laid down in claims 18 to 34.

Eine UV-Bestrahlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst also eine Transportvorrichtung zum Transportieren von starren oder folienartigen, frisch mit Beschichtungsmaterial versehenen Werkstücken von einem Einlass zu einem Auslass durch die UV-Bestrahlungsvorrichtung, eine UV-Lichtquelle, die oberhalb und/oder unterhalb der Transportvorrichtung angeordnet ist, um die beschichteten Werkstücke in einem zwischen dem Einlass und dem Auslass vorgesehenen Bestrahlungsbereich mit UV-Licht zu bestrahlen, eine Abdeckung oder einen Reflektor, der die UV-Lichtquelle auf ihrer dem Bestrahlungsbereich abgewandten Seite abschirmt und das UV-Licht im Falle des Reflektors auf den Bestrahlungsbereich richtet, und ein Gehäuse zum Abdecken des Bestrahlungsbereichs und der UV-Lichtquelle, das sich oberhalb und/oder unterhalb der Transportvorrichtung zumindest vom Einlass bis zum Auslass der UV-Bestrahlungsvorrichtung erstreckt. Im Gehäuse ist ein Sensor einer Messvorrichtung angeordnet, die zur automatisierten Messung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle dient, wobei der Sensor insbesondere fest oder beweglich am Gehäuse oder an einer Halterung angebracht ist. Der Strahlungsfluss (Strahlungsenergie durch Zeit, mit der SI-Einheit Watt) der UV-Lichtquelle muss hierbei nicht direkt gemessen werden; es kann auch durch Messung der Strahlstärke (Strahlungsfluss durch Raumwinkel) oder der Bestrahlungsstärke (Strahlungsfluss durch Empfängerfläche) der Strahlungsfluss berechnet, d.h. indirekt gemessen werden. Aus dem Strahlungsfluss oder auch der Bestrahlungsstärke kann, unter Berücksichtigung der Bestrahlungsfläche, des Abstands der UV-Lichtquelle von der Bestrahlungsfläche, der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung und gegebenenfalls anderer Randbedingungen auf die in die frisch aufgebrachten Beschichtungen der Werkstücke eingestrahlte Energie geschlossen werden.A UV irradiation device according to the present invention thus comprises a transport device for transporting rigid or film-like workpieces freshly provided with coating material from an inlet to an outlet through the UV irradiation device, a UV light source arranged above and/or below the transport device is, in order to irradiate the coated workpieces with UV light in an irradiation area provided between the inlet and the outlet, a cover or a reflector which shields the UV light source on its side facing away from the irradiation area and the UV light in the case of the reflector directed towards the irradiation area, and a housing for covering the irradiation area and the UV light source, which housing extends above and/or below the transport device at least from the inlet to the outlet of the UV irradiation device. A sensor of a measuring device is arranged in the housing, which is used for the automated measurement of the radiation flow of the UV light source, the sensor being in particular fixedly or movably attached to the housing or to a holder. The radiant flux (radiant energy over time, with the SI unit watt) of the UV light source does not have to be measured directly; the radiant flux can also be calculated, i.e. indirectly measured, by measuring the radiant intensity (radiant flux through the solid angle) or the irradiance (radiant flux through the receiver surface). The energy radiated into the freshly applied coatings of the workpieces can be deduced from the radiation flow or the irradiance, taking into account the irradiation area, the distance of the UV light source from the irradiation area, the transport speed of the transport device and, if necessary, other boundary conditions.

Die erfindungsgemäße UV-Bestrahlungsvorrichtung ermöglicht somit das erfindungsgemäße Verfahren zur Qualitätssicherung, bei dem unkompliziert initial, periodisch oder auch kontinuierlich der von der UV-Lichtquelle abgegebene Strahlungsfluss überprüft bzw. überwacht werden kann. Somit werden etwaige Schwankungen oder alterungsbedingte Verringerungen des abgegebenen Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle rechtzeitig erkannt, bevor es zu Qualitätsproblemen bei der Aushärtung (Vernetzung) der Beschichtung kommen kann.The UV irradiation device according to the invention thus enables the method according to the invention for quality assurance, in which the radiation flow emitted by the UV light source can be checked or monitored in an uncomplicated manner initially, periodically or also continuously. In this way, any fluctuations or age-related reductions in the emitted radiation flow of the UV light source are recognized in good time before quality problems can arise during the curing (crosslinking) of the coating.

Besonders bevorzugt ist bei einer Verwendung von Gasentladungsröhren als UV-Lichtquelle der Sensor der Messvorrichtung in einem vom Reflektor abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses angeordnet, und der Reflektor ist solcherart um die UV-Lichtquelle drehbar, dass er das UV-Licht wahlweise auf den Sensor richtet. Dies hat den Vorteil, dass der Sensor und gegebenenfalls weitere Teile der Messvorrichtung nur zeitweise dem UV-Licht ausgesetzt sind, was die Lebensdauer des Sensors und gegebenenfalls der Messvorrichtung naturgemäß erhöht.When using gas discharge tubes as the UV light source, the sensor of the measuring device is particularly preferably arranged in an area within the housing that is shielded by the reflector, and the reflector can be rotated around the UV light source in such a way that it selectively directs the UV light onto the sensor . This has the advantage that the sensor and possibly other parts of the measuring device are only occasionally exposed to the UV light, which naturally increases the service life of the sensor and possibly the measuring device.

Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der Reflektor solcherart um die UV-Lichtquelle drehbar ist, dass er wahlweise den Bestrahlungsbereich gegen die UV-Lichtquelle abschirmt, und zwar vorzugsweise so, dass er das UV-Licht nach oben (in Spezialfällen nach unten, in jedem Fall aber vom Bestrahlungsbereich weg) in das Gehäuse richtet. Hierdurch wird der Bestrahlungsbereich abgeschattet, wenn keine Werkstücke bestrahlt werden sollen. Dies schützt die Transportvorrichtung vor dem UV-Licht. Auch der Wärmeeintrag durch die Bestrahlung mit UV-Licht wird so vom Bestrahlungsbereich abgehalten und in den oberen (bzw. unteren) Teil des Gehäuses verlagert, wo in der Regel ohnehin eine Kühlung bzw. Ventilation vorgesehen ist, um eine Überhitzung der UV-Lichtquelle zu vermeiden. In diesem Fall kann der Sensor der Messvorrichtung ganz einfach oberhalb (bzw. unterhalb) der UV-Lichtquelle und dem Reflektor fest angeordnet werden.It is particularly preferred here if the reflector can be rotated around the UV light source in such a way that it selectively shields the irradiation area from the UV light source, preferably in such a way that it directs the UV light upwards (in special cases downwards, in but always away from the irradiation area) into the housing. This shades the irradiation area when no workpieces are to be irradiated. This protects the transport device from the UV light. The heat input from the irradiation with UV light is also kept away from the irradiation area and shifted to the upper (or lower) part of the housing, where cooling or ventilation is usually provided anyway to prevent the UV light source from overheating avoid. In this case, the sensor of the measuring device can easily be fixed above (or below) the UV light source and the reflector.

Der Reflektor der erfindungsgemäßen UV-Bestrahlungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Reflektorfläche auf, die aus einer zum Bestrahlungsbereich parallelen Geradenschar zusammengesetzt ist und insbesondere einen aufgeschnittenen parabolischen Zylinder bildet. Dies ist besonders vorteilhaft bei UV-Lichtquellen mit langgestreckter Form. Zweckmäßigerweise kann ein solcher Reflektor um eine Achse, in der die UV-Lichtquelle liegt, drehbar angebracht sein.The reflector of the UV irradiation device according to the invention preferably has a reflector surface which is composed of a family of straight lines parallel to the irradiation area and in particular forms a cut parabolic cylinder. This is particularly advantageous for UV light sources with an elongated shape. Such a reflector can expediently be mounted such that it can rotate about an axis on which the UV light source lies.

Soweit UV-LED-Lampen als UV-Lichtquelle verwendet werden, kann der Sensor der Messvorrichtung in entsprechender Weise in einem von der Abdeckung abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, wobei dann die UV-Lichtquelle mitsamt ihrer Abdeckung, die normalerweise ohnehin fest verbaut ist, solcherart gedreht werden kann, dass sie das UV-Licht wahlweise auf den Sensor richtet.If UV LED lamps are used as the UV light source, the sensor of the measuring device can be arranged in a corresponding manner in an area within the housing that is shielded by the cover, in which case the UV light source together with its cover, which is normally permanently installed anyway , can be rotated in such a way that it selectively directs the UV light onto the sensor.

Vorzugsweise kann die UV-Lichtquelle zusammen mit der Abdeckung hierbei solcherart gedreht werden, dass die Abdeckung wahlweise den Bestrahlungsbereich gegen die UV-Lichtquelle abschirmt. Bevorzugt ist die UV-Lichtquelle um ihre eigene Achse drehbar gehalten.The UV light source can preferably be rotated together with the cover in such a way that the cover selectively shields the irradiation area from the UV light source. The UV light source is preferably held so that it can rotate about its own axis.

Die als UV-LED-Lampe vorliegende UV-Lichtquelle ist zweckmäßigerweise mit einer optischen Linseneinrichtung versehen, um das UV-Licht auf den Bestrahlungsbereich zu richten.The UV light source in the form of a UV LED lamp is expediently provided with an optical lens device in order to direct the UV light onto the irradiation area.

Der Sensor der Messvorrichtung kann auch in einem vom Reflektor bzw. von der Abdeckung abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses angeordnet und der Reflektor bzw. die Abdeckung gleichzeitig mit einer verschließbaren Öffnung oder einer verstellbaren Blende versehen sein, mittels der UV-Licht auf den Sensor ausgekoppelt werden kann, um eine Messung durchzuführen.The sensor of the measuring device can also be arranged in an area within the housing shielded by the reflector or the cover and the reflector or the cover can be provided with a closable opening or an adjustable diaphragm by means of which UV light can be coupled out onto the sensor can to perform a measurement.

Der Sensor der Messvorrichtung, oder gegebenenfalls auch die gesamte Messvorrichtung kann alternativ auch beweglich am Gehäuse oder einer ortsfesten Halterung gehalten sein, um ihn bzw. sie wahlweise in das UV-Licht einzubringen oder aus diesem herauszunehmen, das auf den Bestrahlungsbereich gerichtet ist; im Falle einer UV-LED-Lampe muss diese dann zur Messung nicht um ihre Längsachse gedreht werden, und auch ein Drehen eines gegebenenfalls vorhandenen Reflektors ist dann nicht notwendig.The sensor of the measuring device, or possibly also the entire measuring device, can alternatively also be movably held on the housing or a stationary mount in order to selectively bring it into the UV light or remove it from it, which is aimed at the irradiation area; in the case of a UV LED lamp, it does not then have to be rotated about its longitudinal axis for the measurement, and it is also not necessary to rotate any reflector that may be present.

Hierbei wird der Sensor vorzugsweise nur dann in das auf den Bestrahlungsbereich gerichtete UV-Licht eingebracht, wenn sich kein Werkstück im Bestrahlungsbereich befindet, insbesondere wenn eine Lücke zwischen zwei durch den Bestrahlungsbereich transportierten Werkstücken den Bestrahlungsbereich passiert. Hierdurch werden Abschattungseffekte vermieden, die sich gegebenenfalls nachteilig auf das Ergebnis der Aushärtung auswirken können.In this case, the sensor is preferably only brought into the UV light directed onto the irradiation area when there is no workpiece in the irradiation area, in particular when a gap between two workpieces transported through the irradiation area passes through the irradiation area. This avoids shadowing effects that can possibly have a negative effect on the result of the curing.

Diese Anordnung des Sensors in der Messposition ist dazu geeignet, den Strahlungsfluss bzw. eine Bestrahlungsstärke zu messen, die der Bestrahlungsstärke im Bestrahlungsbereich am nächsten kommt. Hierzu ist der Sensor der Messvorrichtung zweckmäßigerweise mit einer Bewegungsvorrichtung, die über eine Steuerungseinrichtung mit einem Antrieb der Transportvorrichtung in Verbindung steht, am Gehäuse oder einer ortsfesten Halterung gehalten.This arrangement of the sensor in the measurement position is suitable for measuring the radiation flow or an irradiance that comes closest to the irradiance in the irradiation area. For this purpose, the sensor of the measuring device is expediently held on the housing or a stationary mount with a movement device which is connected to a drive of the transport device via a control device.

Um kostengünstige Sensoren für die Messung des Strahlungsflusses verwenden zu können, die in der Regel wenig UV-beständig sind, kann eine Schottvorrichtung für den Sensor der Messvorrichtung vorgesehen sein, um diesen, außer zu Zeiten einer Messung, vor UV-Licht, aber auch vor Wärmeeintrag und Belastungen durch Schmutzpartikel oder aggressive Gase zu schützen.In order to be able to use inexpensive sensors for measuring the radiant flux, which as a rule have little resistance to UV rays, a barrier device can be provided for the sensor of the measuring device in order to protect it from UV light, except at times of a measurement, but also from Protection against heat input and loads from dirt particles or aggressive gases.

Das Gehäuse der erfindungsgemäßen UV-Bestrahlungsvorrichtung kann mit einer Anhebevorrichtung versehen sein, um es zu erleichtern, ein Strahlungsmessgerät bzw. Radiometer mittels der Transportvorrichtung in den Bestrahlungsbereich einzubringen. Hierdurch wird es vereinfacht, die in den Bestrahlungsbereich eingestrahlte Bestrahlungsstärke von Zeit zu Zeit mittels eines Radiometers gegenzuprüfen, das auf der Transportvorrichtung in den Bestrahlungsbereich eingebracht wird.The housing of the UV irradiation device according to the invention can be provided with a lifting device in order to make it easier to bring a radiation measuring device or radiometer into the irradiation area by means of the transport device. This makes it easier to check the irradiation intensity radiated into the irradiation area from time to time using a radiometer that is brought into the irradiation area on the transport device.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen UV-Bestrahlungsvorrichtung besteht darin, dass im Gehäuse oder in dessen Nähe eine zweite UV-Lichtquelle als Reserve vorgehalten wird, die abhängig von den Messwerten der Messvorrichtung aktivierbar ist. Hierbei ist es zweckmäßig, dass bei Unterschreiten eines Schwellenwerts für die Bestrahlungsstärke bzw. den pro Flächeneinheit in den Bestrahlungsbereich eingebrachten Strahlungsfluss und/oder bei Überschreiten eines Schwellenwerts für die Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle die als Ersatz vorgehaltene zweite UV-Lichtquelle aktiviert wird. Dies ermöglicht, mannlose Schichten beim Beschichten von Werkstücken zu fahren, ohne Gefahr zu laufen, bei einem signifikanten Abfall des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle Ausschuss zu produzieren.A further preferred embodiment of the UV irradiation device according to the invention is that a second UV light source is kept in reserve in the housing or in its vicinity, which can be activated depending on the measured values of the measuring device. It is expedient here for the second UV light source held available as a replacement to be activated if the irradiance falls below a threshold value or the radiation flux introduced into the irradiation area per unit area and/or if a threshold value for the change in the radiation flux of the UV light source is exceeded. This makes it possible to run unmanned shifts when coating workpieces without running the risk of producing rejects if there is a significant drop in the radiation flow of the UV light source.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise mittels der Messvorrichtung zumindest in vorgegebenen Intervallen oder Zeitfenstern der Strahlungsfluss der UV-Lichtquelle ermittelt und hieraus die in den Bestrahlungsbereich eingebrachte Bestrahlungsstärke (d.h. Strahlungsfluss pro Flächeneinheit des Bestrahlungsbereichs, also Strahlungsenergie pro Zeiteinheit und Flächeneinheit, gemessen in W/m2) errechnet wird. Hieraus kann dann, abhängig von der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung, die pro Flächeneinheit in die frisch beschichteten Werkstücke eingebrachte Energie ermittelt werden.In the method according to the invention, the radiation flow of the UV light source is preferably determined by means of the measuring device at least in predetermined intervals or time windows and from this the radiation flow introduced into the irradiation area Irradiance (ie radiant flux per unit area of the irradiation area, ie radiation energy per unit time and unit area, measured in W/m 2 ) is calculated. Depending on the transport speed of the transport device, the energy introduced into the freshly coated workpieces per unit area can then be determined from this.

Wenn dies noch in das Verhältnis der momentan aufgenommenen Leistung der Lichtquelle gesetzt wird, können Rückschlüsse auf die Strahlungsausbeute und somit auf den Zustand der UV-Lichtquelle gezogen werden.If this is also set in relation to the currently consumed power of the light source, conclusions can be drawn about the radiation yield and thus about the condition of the UV light source.

Mittels der Messvorrichtung kann der Strahlungsfluss der UV-Lichtquelle, neben einer Absolutmessung, auch in vorgegebenen Intervallen oder Zeitfenstern relativ zu früheren Messungen ermittelt werden, was, abhängig von der momentan aufgenommenen Leistung der UV-Lichtquelle, Veränderungen des Strahlungsflusses detektiert.The measuring device can be used to determine the radiant flux of the UV light source, in addition to an absolute measurement, also at specified intervals or time windows relative to previous measurements, which, depending on the power currently consumed by the UV light source, detects changes in the radiant flux.

Hierbei ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, wenn bei Unterschreiten eines Schwellenwerts für die in den Bestrahlungsbereich eingestrahlte Bestrahlungsstärke und/oder bei Überschreiten eines Schwellenwerts für die Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle, die unter Berücksichtigung der aufgenommenen Leistung der UV-Lichtquelle bewertet wird, ein Warnhinweis generiert wird, und/oder eine als Ersatz vorgehaltene zweite UV-Lichtquelle aktiviert wird.It is preferred within the scope of the invention if, when the irradiance radiated into the irradiation area falls below a threshold value and/or when a threshold value for the change in the radiation flow of the UV light source is exceeded, the change is evaluated taking into account the power consumed by the UV light source , a warning is generated, and/or a second UV light source held available as a replacement is activated.

Die vorliegende Erfindung kann auch dahingehend weiterentwickelt werden, dass, abhängig von der in den Bestrahlungsbereich eingebrachten Bestrahlungsstärke (Strahlungsenergie pro Zeit und Fläche) und/oder von einer Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle, die Leistungsaufnahme der UV-Lichtquelle nachgeregelt wird, um etwaige Abweichungen vom Sollwert der Bestrahlungsstärke oder des Strahlungsflusses zu kompensieren. Es liegt auf der Hand, dass hierdurch die Qualitätssicherung automatisiert wird und sich insbesondere bei mannlosen Schichten große Vorteile ergeben.The present invention can also be further developed in such a way that, depending on the irradiance introduced into the irradiation area (radiant energy per time and area) and/or a change in the radiant flux of the UV light source, the power consumption of the UV light source is readjusted in order to avoid any To compensate deviations from the target value of the irradiance or the radiant flux. It is obvious that this automates quality assurance and has great advantages, especially in the case of unmanned shifts.

Die Erfindung kann vorteilhafterweise auch dazu dienen, die Linearität einer Leistungsregelung oder die Kennlinie der UV-Lichtquelle zu prüfen, indem die in den Bestrahlungsbereich eingebrachte Bestrahlungsstärke und/oder eine Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle in Abhängigkeit von der momentan aufgenommenen Leistung der UV-Lichtquelle ermittelt wird, während die aufgenommene Leistung verändert wird, gegebenenfalls in Stufen.The invention can advantageously also be used to check the linearity of a power control or the characteristic curve of the UV light source by measuring the irradiance brought into the irradiation area and/or a change in the radiation flux of the UV light source as a function of the currently consumed power of the UV Light source is determined while the power consumed is changed, optionally in stages.

Die in den Bestrahlungsbereich eingestrahlte Bestrahlungsstärke kann für eine weitere Optimierung der Qualitätssicherung von Zeit zu Zeit mittels eines auf der Transportvorrichtung in den Bestrahlungsbereich eingebrachten Radiometers gegengeprüft werden. Die erfindungsgemäße Messvorrichtung kann so fortlaufend nachkalibriert werden.The irradiance radiated into the irradiation area can be checked from time to time to further optimize quality assurance using a radiometer placed in the irradiation area on the transport device. The measuring device according to the invention can thus be continuously recalibrated.

Anhand der beigefügten Zeichnungen werden im Folgenden zwei Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße UV-Bestrahlungsstation und ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Verfahren näher beschrieben und erläutert, wobei sich auch aus dieser Beschreibung erfindungswesentliche Merkmale ergeben können, ohne dass die Erfindung auf die beschriebenen Bespiele beschränkt ist. Es zeigen:

  • 1 eine schematische isometrische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgestalteten UV-Bestrahlungsstation einer Lackieranlage;
  • 2 einen Schnitt in seitlicher Ansicht der UV-Bestrahlungsstation aus 1;
  • 3 eine schematische isometrische Darstellung wie 1, jedoch eines zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 4 einen Schnitt wie 2, jedoch eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Two exemplary embodiments of a UV irradiation station according to the invention and a method designed according to the invention are described and explained in more detail below with reference to the attached drawings, whereby features essential to the invention can also result from this description without the invention being restricted to the examples described. Show it:
  • 1 a schematic isometric representation of an inventively designed UV irradiation station of a paint shop;
  • 2 Figure 1 shows a section in side view of the UV irradiation station 1 ;
  • 3 a schematic isometric representation like 1 , but of a second embodiment;
  • 4 a cut like 2 , but of a second embodiment.

1 ist eine isometrische Darstellung (schematisch) eines ersten Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäß ausgestaltete UV-Bestrahlungsstation. Diese umfasst eine Transportvorrichtung 1, hier ausgestaltet als umlaufendes Transportband, auf das plattenförmige Werkstücke (nicht dargestellt) aufgelegt werden, ein Gehäuse 2 oberhalb der Transportvorrichtung 1, das sich von einem Einlass 3 bis zu einem Auslass 4 erstreckt, die beide mit jeweils einem Lichtschutzvorhang 5 gegen UV-Licht abgedichtet sind. 1 is an isometric representation (schematic) of a first exemplary embodiment of a UV irradiation station designed according to the invention. This comprises a transport device 1, designed here as a circulating conveyor belt, on which plate-shaped workpieces (not shown) are placed, a housing 2 above the transport device 1, which extends from an inlet 3 to an outlet 4, each with a light protection curtain 5 are sealed against UV light.

Zwischen dem Einlass 3 und dem Auslass 4 befindet sich ein Bestrahlungsbereich 6, in dem die auf der Transportvorrichtung 1 vom Einlass 3 zum Auslass 4 transportierten Werkstücke mit UV-Licht bestrahlt werden, um frisch aufgebrachten Lack auszuhärten. Oberhalb des Bestrahlungsbereichs 6 ist innerhalb des sich hier nach oben erweiternden Gehäuses 2 eine UV-Lichtquelle 7 angeordnet, die sich stabförmig über die gesamte Breite des Bestrahlungsbereichs 6 erstreckt. Es handelt sich vorliegend um eine röhrenförmige Metalldampflampe. Diese ist mit einem Reflektor 8 versehen, der die UV-Lichtquelle 7 nach oben abschirmt und das UV-Licht auf den Bestrahlungsbereich 6 richtet.Between the inlet 3 and the outlet 4 there is an irradiation area 6 in which the workpieces transported on the transport device 1 from the inlet 3 to the outlet 4 are irradiated with UV light in order to cure freshly applied paint. A UV light source 7 , which extends in the form of a rod over the entire width of the irradiation area 6 , is arranged above the irradiation area 6 within the housing 2 , which widens upwards here. This is a tubular metal vapor lamp. This is provided with a reflector 8 which shields the UV light source 7 upwards and directs the UV light onto the irradiation area 6 .

2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Ebene B-B in 1. Wie hier ersichtlich ist, sitzt oberhalb des Reflektors 8 im Gehäuse 2 ein Sensor 9 für UV-Licht, der Teil einer am Gehäuse 2 befestigten Messvorrichtung 10 ist. 2 is a sectional view along the plane BB in 1 . As can be seen here, a sensor is located above the reflector 8 in the housing 2 9 for UV light, which is part of a measuring device 10 attached to the housing 2.

Der Reflektor 8 kann um die Längsachse der UV-Lichtquelle 7 gedreht werden, insbesondere um 180°, so dass er das UV-Licht der UV-Lichtquelle 7 nach oben in das Gehäuse 2 strahlt und dort insbesondere auf den Sensor 9 der Messvorrichtung 10. Gleichzeitig schattet er den Bestrahlungsbereich 6 ab, so dass dieser während der Messung - und allgemein während Produktionspausen - nicht mit UV-Licht beaufschlagt wird.The reflector 8 can be rotated about the longitudinal axis of the UV light source 7, in particular by 180°, so that it radiates the UV light from the UV light source 7 upwards into the housing 2 and there in particular onto the sensor 9 of the measuring device 10. At the same time, it shades the irradiation area 6 so that it is not exposed to UV light during the measurement—and generally during breaks in production.

Ein alternatives Ausführungsbeispiel zeigt 3, in einer Darstellung wie 1. Gleiche Elemente sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insoweit größtenteils auf die Beschreibung der 1 Bezug genommen werden kann. Allerdings ist die UV-Lichtquelle 7 diesmal als LED-UV-Lichtquelle ausgebildet und dementsprechend vorderseitig (hier nach unten gerichtet) mit einer optischen Linseneinrichtung sowie rückseitig und seitlich mit einer Abdeckung 12 ausgestattet, die gleichzeitig als Einfassung der LED-Arrays und zur Kühlung derselben dient.An alternative embodiment is shown 3 , in a representation like 1 . The same elements are provided with the same reference numerals, so far largely on the description of 1 can be referred to. However, this time the UV light source 7 is designed as an LED UV light source and is therefore equipped with an optical lens device on the front (facing downwards here) and a cover 12 on the rear and sides, which also serves as a frame for the LED arrays and for cooling them serves.

4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Ebene B-B aus 3, entsprechend 2: Hier sind die Transportvorrichtung 1, das Gehäuse 2 mit Einlass 3 und Auslass 4 und der Bestrahlungsbereich 6 identisch wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Die UV-Lichtquelle 7 ist, wie oben erwähnt, als LED-UV-Lichtquelle ausgebildet und dementsprechend vorderseitig (hier nach unten gerichtet) mit einer optischen Linseneinrichtung sowie rückseitig und seitlich mit einer Abdeckung 12 ausgestattet, die gleichzeitig als Einfassung der LED-Arrays und zur Kühlung derselben dient. Die Messvorrichtung 10 mitsamt ihrem Sensor 9 ist über eine Bewegungsvorrichtung 11 am Gehäuse 2 befestigt, so dass der Sensor 9 wahlweise in das von der UV-Lichtquelle 7 in den Bestrahlungsbereich 6 abgestrahlte UV-Licht eingebracht werden kann, wie in 3 gezeigt, oder aus diesem UV-Licht herausgenommen werden kann (in 3 nicht gezeigt). Es empfiehlt sich, den Sensor 9 nur dann in die gezeigte Messstellung zu bringen, wenn im Bestrahlungsbereich 6 kein Werkstück zur Aushärtung befindlich ist, um Abschattungseffekte zu vermeiden. Bei entsprechend kleinformatiger Ausgestaltung des Sensors 9 können die Abschattungseffekte jedoch so gering sein, dass sie nicht ins Gewicht fallen und Messungen auch im laufenden Betrieb vorgenommen werden können. Gegebenenfalls können auch Lücken zwischen zwei durchlaufenden Werkstücken zur Messung genutzt werden. 4 Fig. 13 is a sectional view along plane BB 3 , corresponding 2 : Here the transport device 1, the housing 2 with inlet 3 and outlet 4 and the irradiation area 6 are configured identically to the previous exemplary embodiment. As mentioned above, the UV light source 7 is designed as an LED UV light source and is therefore equipped with an optical lens device on the front (facing downwards here) and a cover 12 on the rear and on the side, which also serves as a frame for the LED arrays and used to cool them. The measuring device 10 together with its sensor 9 is attached to the housing 2 via a movement device 11, so that the sensor 9 can optionally be introduced into the UV light emitted by the UV light source 7 into the irradiation area 6, as in 3 shown, or taken out of this UV light (in 3 Not shown). It is advisable to bring the sensor 9 into the measurement position shown only when there is no workpiece to be cured in the irradiation area 6 in order to avoid shadowing effects. With a correspondingly small-format design of the sensor 9, however, the shadowing effects can be so small that they are not significant and measurements can also be carried out during operation. If necessary, gaps between two workpieces passing through can also be used for the measurement.

Wie die vorliegenden Ausführungsbeispiele verdeutlichen, ermöglicht die vorliegende Erfindung also, einen Leistungsabfall der UV-Lichtquelle 7 rechtzeitig zu bemerken, um eine schlechtere Qualität der lackierten Werkstücke oder gar eine Produktion von Ausschuss vermeiden zu können. Es ergibt sich hierdurch eine sehr hohe Prozesssicherheit, neben dem Vorteil der Automatisierung einer bislang händisch durchgeführten Kontrolle der von der UV-Lichtquelle abgegebenen Leistung.As the present exemplary embodiments make clear, the present invention thus makes it possible to notice a power drop in the UV light source 7 in good time in order to be able to avoid poorer quality of the painted workpieces or even the production of rejects. This results in a very high level of process reliability, in addition to the advantage of automating a previously manual check of the power emitted by the UV light source.

Die Prozesssicherheit wird durch Nachregeln bei erkanntem Leistungsabfall der UV-Lichtquelle 7 noch deutlich erhöht, wobei die Strahlungsausbeute der UV-Lichtquelle 7 abhängig von der aufgenommenen Leistung jederzeit überprüft werden kann.The process reliability is significantly increased by readjustments when a power drop in the UV light source 7 is detected, with the radiation yield of the UV light source 7 being able to be checked at any time as a function of the power consumed.

Die Messvorrichtung 10 kann jederzeit durch ein händisch auf die Transportvorrichtung 1 gelegtes Radiometer mit Absolutwerten für die Bestrahlungsstärke des Bestrahlungsbereichs 6 abgeglichen werden, wodurch auch eine initiale Kalibrierung der UV-Lichtquelle 7 und der von dieser aufgenommenen Leistung möglich ist. Die Linearität der Strahlungsausbeute bei variierender aufgenommener Leistung kann erfindungsgemäß ebenfalls jederzeit überprüft werden.The measuring device 10 can be adjusted at any time by a radiometer manually placed on the transport device 1 with absolute values for the irradiance of the irradiation area 6, which also allows an initial calibration of the UV light source 7 and the power consumed by it. According to the invention, the linearity of the radiation yield with varying power consumption can also be checked at any time.

Claims (34)

UV-Bestrahlungsvorrichtung für Beschichtungsanlagen, insbesondere Spritz-, Walz- und Gießlackieranlagen, zum Beschichten von starren oder folienartigen Werkstücken, insbesondere Möbelteilen, mit einer Transportvorrichtung (1) zum Transportieren von mit Beschichtungsmaterial versehenen Werkstücken von einem Einlass (3) zu einem Auslass (4) durch die UV-Bestrahlungsvorrichtung, mit einer UV-Lichtquelle (7), die oberhalb und/oder unterhalb der Transportvorrichtung (1) angeordnet ist, um die Werkstücke zum teilweisen oder vollständigen Vernetzen und/oder Aushärten der Beschichtung in einem zwischen dem Einlass (3) und dem Auslass (4) vorgesehenen Bestrahlungsbereich (6) mit UV-Licht zu bestrahlen, mit einer Abdeckung (12) oder einem Reflektor (8), die oder der die UV-Lichtquelle (7) auf ihrer dem Bestrahlungsbereich (6) abgewandten Seite abschirmt, wobei der Reflektor (8) das UV-Licht außerdem auf den Bestrahlungsbereich (6) richtet, und mit einem Gehäuse (2) zum Abdecken des Bestrahlungsbereichs (6) und der UV-Lichtquelle (7), das sich oberhalb und/oder unterhalb der Transportvorrichtung (1) zumindest vom Einlass (3) bis zum Auslass (4) der UV-Bestrahlungsvorrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Sensor (9) einer Messvorrichtung (10) zur direkten oder indirekten automatisierten Messung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle (7) angeordnet ist, wobei der Sensor (9) insbesondere fest oder beweglich am Gehäuse (2) oder an einer Halterung angebracht ist.UV irradiation device for coating systems, in particular spray, roller and curtain coating systems, for coating rigid or film-like workpieces, in particular furniture parts, with a transport device (1) for transporting workpieces provided with coating material from an inlet (3) to an outlet (4 ) by the UV irradiation device, with a UV light source (7) which is arranged above and/or below the transport device (1) in order to transport the workpieces for partial or complete crosslinking and/or curing of the coating in an area between the inlet ( 3) and the outlet (4) provided for irradiating the irradiation area (6) with UV light, with a cover (12) or a reflector (8) which or the UV light source (7) on its the irradiation area (6) shields the side facing away, the reflector (8) also directing the UV light to the irradiation area (6), and having a housing (2) for covering the irradiation b area (6) and the UV light source (7), which extends above and/or below the transport device (1) at least from the inlet (3) to the outlet (4) of the UV irradiation device, characterized in that in the housing ( 2) a sensor (9) of a measuring device (10) for the direct or indirect automated measurement of the radiation flow of the UV light source (7) is arranged, the sensor (9) in particular fixed or movably attached to the housing (2) or to a holder. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) in einem vom Reflektor (8) abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, und dass der Reflektor (8) solcherart um die UV-Lichtquelle (7) drehbar ist, dass er das UV-Licht wahlweise auf den Sensor (9) richtet.UV irradiation device claim 1 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is arranged in an area shielded by the reflector (8) within the housing (2), and that the reflector (8) can be rotated in this way around the UV light source (7). is that it selectively directs the UV light onto the sensor (9). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) solcherart um die UV-Lichtquelle (7) drehbar ist, dass er wahlweise den Bestrahlungsbereich (6) gegen die UV-Lichtquelle (7) abschirmt, vorzugsweise dass er das UV-Licht vom Bestrahlungsbereich (6) weg, insbesondere nach oben in das Gehäuse (2) richtet.UV irradiation device claim 2 , characterized in that the reflector (8) can be rotated around the UV light source (7) in such a way that it selectively shields the irradiation area (6) from the UV light source (7), preferably that it blocks the UV light from the irradiation area ( 6) away, in particular upwards into the housing (2). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) eine Reflektorfläche aufweist, die aus einer zum Bestrahlungsbereich (6) parallelen Geradenschar zusammengesetzt ist, und die insbesondere als parabolischer Zylinder ausgebildet ist.UV irradiation device according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the reflector (8) has a reflector surface which is composed of a family of straight lines parallel to the irradiation area (6) and which is designed in particular as a parabolic cylinder. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) um eine Achse, in der die UV-Lichtquelle (7) liegt, drehbar gehalten ist.UV irradiation device claim 4 , characterized in that the reflector (8) is held rotatably about an axis in which the UV light source (7) lies. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) in einem von der Abdeckung (12) abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, und dass die UV-Lichtquelle (7) zusammen mit der Abdeckung solcherart drehbar ist, dass sie das UV-Licht wahlweise auf den Sensor (9) richtet.UV irradiation device claim 1 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is arranged in an area shielded by the cover (12) inside the housing (2), and in that the UV light source (7) can be rotated in this way together with the cover that it selectively directs the UV light onto the sensor (9). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (7) zusammen mit der Abdeckung (12) solcherart drehbar ist, dass die Abdeckung (12) wahlweise den Bestrahlungsbereich (6) gegen die UV-Lichtquelle (7) abschirmt.UV irradiation device claim 6 , characterized in that the UV light source (7) can be rotated together with the cover (12) in such a way that the cover (12) selectively shields the irradiation area (6) from the UV light source (7). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (7) mit einer optischen Linseneinrichtung versehen ist, um das UV-Licht auf den Bestrahlungsbereich (6) zu richten.UV irradiation device according to one of Claims 6 or 7 , characterized in that the UV light source (7) is provided with an optical lens device to direct the UV light onto the irradiation area (6). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (7) um ihre eigene Achse drehbar gehalten ist.UV irradiation device claim 8 , characterized in that the UV light source (7) is held rotatably about its own axis. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) in einem vom Reflektor (8) abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, und dass der Reflektor (8) mit einer verschließbaren Öffnung oder einer verstellbaren Blende zum Auskoppeln von UV-Licht auf den Sensor (9) versehen ist.UV irradiation device claim 1 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is arranged in an area within the housing (2) that is shielded from the reflector (8), and that the reflector (8) has a closable opening or an adjustable aperture for decoupling of UV light on the sensor (9) is provided. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) beweglich am Gehäuse (2) oder einer ortsfesten Halterung gehalten ist, um wahlweise in das auf den Bestrahlungsbereich (6) gerichtete UV-Licht hineinzuragen oder aus diesem herausgenommen zu sein.UV irradiation device claim 1 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is movably held on the housing (2) or a stationary mount in order to selectively protrude into the UV light directed onto the irradiation area (6) or to be removed from it. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) mit einer Bewegungsvorrichtung (11), die über eine Steuerungseinrichtung mit einem Antrieb der Transportvorrichtung (1) in Verbindung steht, am Gehäuse (2) oder an einer ortsfesten Halterung gehalten ist.UV irradiation device claim 11 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is held on the housing (2) or on a stationary mount with a movement device (11) which is connected to a drive of the transport device (1) via a control device . UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung solcherart programmiert ist, dass der Sensor (9) nur dann in das auf den Bestrahlungsbereich (6) gerichtete UV-Licht eingebracht wird und in dieses hineinragt, wenn sich kein Werkstück im Bestrahlungsbereich (6) befindet, insbesondere wenn eine Lücke zwischen zwei durch den Bestrahlungsbereich (6) transportierten Werkstücken den Bestrahlungsbereich (6) passiert.UV irradiation device claim 12 , characterized in that the control device is programmed in such a way that the sensor (9) is only introduced into the UV light directed at the irradiation area (6) and protrudes into it when there is no workpiece in the irradiation area (6), in particular when a gap between two workpieces transported through the irradiation area (6) passes the irradiation area (6). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schottvorrichtung für den Sensor (9) der Messvorrichtung (10) vorgesehen ist, um diesen, außer zu Zeiten einer Messung, vor UV-Licht zu schützen.UV irradiation device according to at least one of Claims 1 until 13 , characterized in that a partitioning device is provided for the sensor (9) of the measuring device (10) in order to protect it from UV light, except at times of a measurement. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einer Anhebevorrichtung versehen ist, um ein Radiometer mittels der Transportvorrichtung (1) in den Bestrahlungsbereich (6) einzubringen.UV irradiation device according to at least one of Claims 1 until 14 , characterized in that the housing (2) is provided with a lifting device in order to introduce a radiometer into the irradiation area (6) by means of the transport device (1). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse (2) eine zweite UV-Lichtquelle als Reserve vorgehalten wird, die abhängig von den Messwerten der Messvorrichtung aktivierbar ist.UV irradiation device according to at least one of Claims 1 until 15 , characterized in that a second UV light source is held in reserve in or on the housing (2), which can be activated depending on the measured values of the measuring device. Verfahren zur Qualitätssicherung in einer UV- Bestrahlungsvorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Vernetzen oder Aushärten der Beschichtung von mit Beschichtungsmaterial versehenen, starren oder folienartigen Werkstücken, insbesondere Möbelteilen, in einer Beschichtungsanlage, insbesondere einer Spritz-, Walz- oder Gießlackieranlage, wobei die mit Beschichtungsmaterial versehenen Werkstücke in einer UV-Bestrahlungsvorrichtung mit UV-Licht bestrahlt werden, indem die Werkstücke mittels einer Transportvorrichtung (1) von einem Einlass (3) zu einem Auslass (4) durch einen Bestrahlungsbereich (6) transportiert werden, in welchem eine UV-Lichtquelle (7), die oberhalb und/oder unterhalb der Transportvorrichtung (1) angeordnet ist, die Werkstücke zum teilweisen oder vollständigen Vernetzen und/oder Aushärten des Beschichtungsmaterials im Bestrahlungsbereich (6) mit UV-Licht bestrahlt, wobei eine Abdeckung (12) oder ein Reflektor (8) die UV-Lichtquelle (7) auf der dem Bestrahlungsbereich (6) abgewandten Seite der UV-Lichtquelle (7) abschirmt und zumindest im Falle des Reflektors (8) das UV-Licht auf den Bestrahlungsbereich (6) richtet, und wobei ein Gehäuse (2), das sich oberhalb und/oder unterhalb der Transportvorrichtung (1) zumindest vom Einlass (3) bis zum Auslass (4) der UV- Bestrahlungsvorrichtung erstreckt, den Bestrahlungsbereich (6) und die UV-Lichtquelle (7) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (10) mit einem Sensor (9) zur direkten oder indirekten automatisierten Messung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle (7) verwendet wird, wobei der Sensor (9) zumindest zeitweise im Gehäuse (2) angeordnet und insbesondere fest oder beweglich am Gehäuse (2) oder einer Halterung angebracht wird.Method for quality assurance in a UV irradiation device for partial or complete crosslinking or curing Coating of rigid or foil-like workpieces provided with coating material, in particular furniture parts, in a coating system, in particular a spray, roller or curtain coating system, the workpieces provided with coating material being irradiated with UV light in a UV irradiation device by the workpieces being exposed by means of a transport device (1) from an inlet (3) to an outlet (4) through an irradiation area (6) in which a UV light source (7) is arranged above and/or below the transport device (1), the workpieces are irradiated with UV light in the irradiation area (6) for partial or complete crosslinking and/or curing of the coating material, with a cover (12) or a reflector (8) placing the UV light source (7) on the irradiation area (6) Side facing away from the UV light source (7) shields and at least in the case of the reflector (8) the UV light on the Beilletionbe rich (6), and wherein a housing (2), which extends above and/or below the transport device (1) at least from the inlet (3) to the outlet (4) of the UV irradiation device, the irradiation area (6) and covers the UV light source (7), characterized in that a measuring device (10) with a sensor (9) for the direct or indirect automated measurement of the radiation flow of the UV light source (7) is used, the sensor (9) being at least temporarily arranged in the housing (2) and in particular fixedly or movably attached to the housing (2) or a holder. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) in einem vom Reflektor (8) abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet wird, und dass der Reflektor (8) von Zeit zu Zeit solcherart um die UV-Lichtquelle (7) gedreht wird, dass er das UV-Licht auf den Sensor (9) richtet.procedure after Claim 17 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is arranged in an area within the housing (2) that is shielded by the reflector (8), and that the reflector (8) is placed around the UV light source from time to time in such a way (7) is rotated so that it directs the UV light onto the sensor (9). Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) solcherart um die UV-Lichtquelle (7) gedreht wird, dass er den Bestrahlungsbereich (6) gegen die UV-Lichtquelle (7) abschirmt, vorzugsweise dass er das UV-Licht vom Bestrahlungsbereich (6) weg, insbesondere nach oben in das Gehäuse (2) richtet.procedure after Claim 18 , characterized in that the reflector (8) is rotated around the UV light source (7) in such a way that it shields the irradiation area (6) from the UV light source (7), preferably that it blocks the UV light from the irradiation area (6 ) away, in particular upwards into the housing (2). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) in einem von der Abdeckung (12) abgeschirmten Bereich innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet wird, und dass die UV-Lichtquelle (7) zusammen mit der Abdeckung (12) von Zeit zu Zeit solcherart gedreht wird, dass sie das UV-Licht wahlweise auf den Sensor (9) richtet.procedure after Claim 13 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is arranged in an area shielded by the cover (12) within the housing (2), and that the UV light source (7) together with the cover (12) is rotated from time to time in such a way that it selectively directs the UV light onto the sensor (9). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (7) zusammen mit der Abdeckung (12) solcherart gedreht wird, dass die Abdeckung (12) wahlweise den Bestrahlungsbereich (6) gegen die UV-Lichtquelle (7) abschirmt.UV irradiation device claim 20 , characterized in that the UV light source (7) is rotated together with the cover (12) in such a way that the cover (12) selectively shields the irradiation area (6) from the UV light source (7). UV- Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (7) das UV-Licht mit einer optischen Linseneinrichtung auf den Bestrahlungsbereich (6) richtet.UV irradiation device according to one of claims 20 or 21 , characterized in that the UV light source (7) directs the UV light onto the irradiation area (6) with an optical lens device. UV- Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (7) um ihre eigene Achse gedreht wird.UV irradiation device Claim 22 , characterized in that the UV light source (7) is rotated about its own axis. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) beweglich am Gehäuse (2) oder beweglich an einer ortsfesten Halterung gehalten wird und wahlweise in das auf den Bestrahlungsbereich (6) gerichtete UV-Licht eingebracht oder aus diesem herausgenommen wird.procedure after Claim 17 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is held movably on the housing (2) or movably on a stationary holder and is selectively introduced into the UV light directed at the irradiation area (6) or removed from it. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) der Messvorrichtung (10) nur dann in das auf den Bestrahlungsbereich (6) gerichtete UV-Licht eingebracht wird und in dieses hineinragt, wenn sich kein Werkstück im Bestrahlungsbereich (6) befindet, insbesondere wenn eine Lücke zwischen zwei durch den Bestrahlungsbereich (6) transportierten Werkstücken den Bestrahlungsbereich (6) passiert.procedure after Claim 24 , characterized in that the sensor (9) of the measuring device (10) is only introduced into the UV light directed at the irradiation area (6) and protrudes into it when there is no workpiece in the irradiation area (6), in particular when a Gap between two workpieces transported through the irradiation area (6) passes through the irradiation area (6). Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messvorrichtung (10) zumindest in vorgegebenen Intervallen oder Zeitfenstern der Strahlungsfluss der UV-Lichtquelle (7) ermittelt und hieraus die in den Bestrahlungsbereich (6) eingebrachte Bestrahlungsstärke errechnet wird.Procedure according to one of Claims 13 until 25 , characterized in that the measuring device (10) is used to determine the radiation flow of the UV light source (7) at least at predetermined intervals or time windows, and from this the irradiance introduced into the irradiation area (6) is calculated. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messvorrichtung (10) in vorgegebenen Intervallen oder Zeitfenstern der Strahlungsfluss der UV-Lichtquelle (7) absolut oder relativ zu früheren Messungen ermittelt und, abhängig von der momentan aufgenommenen Leistung der UV-Lichtquelle (7), Veränderungen des Strahlungsflusses detektiert werden.Procedure according to one of Claims 13 until 26 , characterized in that by means of the measuring device (10) the radiation flow of the UV light source (7) is determined absolutely or relative to previous measurements at predetermined intervals or time windows and, depending on the currently consumed power of the UV light source (7), changes in the Radiant flux can be detected. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines Schwellenwerts für die in den Bestrahlungsbereich (6) eingebrachte Bestrahlungsstärke und/oder bei Überschreiten eines Schwellenwerts für die Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle (7), abhängig von der aufgenommenen Leistung der UV-Lichtquelle (7), ein Warnhinweis generiert wird.Procedure according to one of Claims 26 or 27 , characterized in that falling below a threshold value for the irradiation area (6) introduced irradiance and / or exceeding a threshold value for the change in the radiation flow of the UV light source (7), depending on the recorded n power of the UV light source (7), a warning is generated. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass, abhängig von der in den Bestrahlungsbereich (6) eingebrachten Bestrahlungsstärke und/oder von einer Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle (7), die Leistungsaufnahme der UV-Lichtquelle (7) nachgeregelt wird.Process according to at least one of Claims 26 until 28 , characterized in that the power consumption of the UV light source (7) is readjusted depending on the radiation intensity introduced into the irradiation area (6) and/or on a change in the radiation flow of the UV light source (7). Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearität einer Leistungsregelung oder die Kennlinie der UV-Lichtquelle (7) geprüft wird, indem die in den Bestrahlungsbereich (6) eingebrachte Bestrahlungsstärke und/oder eine Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle (7) abhängig von der momentan aufgenommenen Leistung der UV-Lichtquelle (7) ermittelt wird.Process according to at least one of Claims 26 until 29 , characterized in that the linearity of a power control or the characteristic curve of the UV light source (7) is checked by the irradiation intensity introduced into the irradiation area (6) and/or a change in the radiation flow of the UV light source (7) depending on the currently recorded power of the UV light source (7) is determined. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene Leistung der UV-Lichtquelle (7) unter Berücksichtigung der ermittelten Kennlinie der UV-Lichtquelle (7) geregelt wird, insbesondere mittels eines elektronischen Vorschaltgeräts.procedure after Claim 30 , characterized in that the power consumed by the UV light source (7) is regulated taking into account the determined characteristic curve of the UV light source (7), in particular by means of an electronic ballast. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines Schwellenwerts für den Strahlungsfluss oder die in den Bestrahlungsbereich eingebrachte Bestrahlungsstärke und/oder bei Überschreiten eines Schwellenwerts für die Veränderung des Strahlungsflusses der UV-Lichtquelle (7) eine als Ersatz vorgehaltene zweite UV-Lichtquelle aktiviert wird.Process according to at least one of Claims 26 until 31 , characterized in that when a threshold value for the radiation flux or the irradiance introduced into the irradiation area is undershot and/or when a threshold value for the change in the radiation flux of the UV light source (7) is exceeded, a second UV light source held available as a replacement is activated. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Bestrahlungsbereich (6) eingestrahlte Bestrahlungsstärke von Zeit zu Zeit mittels eines auf der Transportvorrichtung (1) in den Bestrahlungsbereich (6) eingebrachten Radiometers gegengeprüft und/oder nachkalibriert wird.Process according to at least one of Claims 26 until 32 , characterized in that the irradiation intensity radiated into the irradiation area (6) is checked and/or recalibrated from time to time by means of a radiometer placed in the irradiation area (6) on the transport device (1). Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass aus der in den Bestrahlungsbereich (6) eingestrahlten Bestrahlungsstärke und der Transportgeschwindigkeit die in ein lackiertes Werkstück eingebrachte Strahlungsenergie pro Flächeneinheit (Belichtung) ermittelt wird.Process according to at least one of Claims 26 until 33 , characterized in that the radiation energy introduced into a coated workpiece per unit area (exposure) is determined from the irradiation intensity radiated into the irradiation region (6) and the transport speed.
DE102021112174.4A 2021-05-10 2021-05-10 UV irradiation device for coating systems and methods for quality assurance Pending DE102021112174A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112174.4A DE102021112174A1 (en) 2021-05-10 2021-05-10 UV irradiation device for coating systems and methods for quality assurance
CA3156657A CA3156657A1 (en) 2021-05-10 2022-04-20 Uv irradiation apparatus for coating systems and quality assurance method
EP22171980.0A EP4089379A1 (en) 2021-05-10 2022-05-06 Uv irradiation device for coating systems and method for quality assurance
US17/739,283 US20220355336A1 (en) 2021-05-10 2022-05-09 Uv irradiation apparatus for coating systems and quality assurance method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112174.4A DE102021112174A1 (en) 2021-05-10 2021-05-10 UV irradiation device for coating systems and methods for quality assurance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112174A1 true DE102021112174A1 (en) 2022-11-10

Family

ID=81585280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112174.4A Pending DE102021112174A1 (en) 2021-05-10 2021-05-10 UV irradiation device for coating systems and methods for quality assurance

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220355336A1 (en)
EP (1) EP4089379A1 (en)
CA (1) CA3156657A1 (en)
DE (1) DE102021112174A1 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944380A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Juergen Wahrmund Ultra-violet lamp for treating continuously moving material includes sensors to monitor radiation intensity and to keep it constant
JP5921542B2 (en) * 2010-07-12 2016-05-24 ノードソン コーポレーションNordson Corporation Ultraviolet light system and method for controlling emitted ultraviolet light
DE102011079531A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Ist Metz Gmbh Irradiation device for UV radiation treatment
DE102012110475A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Heraeus Noblelight Gmbh Method for preparing coated substrate for use in e.g. printing industry, involves coating face of substrate, irradiating coated surface with UV-radiation and activating photo-initiator and curing of coating agent to form coating
KR101653043B1 (en) * 2014-06-18 2016-08-31 주은유브이텍 주식회사 UV Radiation Device Indicating Effective Radiation Area
EP3395406A1 (en) * 2017-04-28 2018-10-31 EFSEN Engineering A/S A system and a method for irradiating an object

Also Published As

Publication number Publication date
CA3156657A1 (en) 2022-11-10
US20220355336A1 (en) 2022-11-10
EP4089379A1 (en) 2022-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283933A2 (en) Powder applying station, arrangement for coating temperature-sensitive materials, and associated method
EP1938033B1 (en) System and method for radiation-hardening a coating of a workpiece under a protective gas
DE3328578A1 (en) PROJECTION ADJUSTMENT
DE102008014269A1 (en) Method and apparatus for UV radiation curing of substrate coatings
DE102017205208A1 (en) Apparatus and method for coating a workpiece
EP1651918B1 (en) Device for hardening a coating of an object, which is made of a material hardening under electromagnetic radiation, especially a uv lacquer or a thermally hardening lacquer
DE102014101935B4 (en) Operating method for an irradiation device
EP3332912A1 (en) Grinding machine
DE10051109C1 (en) Hardening of coatings in an inert atmosphere using radiation, comprises using a tower construction with low parts entrance and exit, and a high irradiation source
DE102021112174A1 (en) UV irradiation device for coating systems and methods for quality assurance
DE3507299A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING WELDING PROCESSES BY ANALYZING THE INTENSITY OF THE LIGHT GENERATED BY WELDING
EP2927003B1 (en) Wood material board production assembly and method for manufacturing a wood material board
DE10106888A1 (en) Surface coating production comprises activating starting material using short wavelength electromagnetic radiation, e.g. below visible region
DE2830870C2 (en) Device for drying material printed in particular by screen printing
EP0557845A1 (en) Drying method and apparatus for tape-like or sheet-like photographic film supports
EP1588849B1 (en) Method for attaching a textile sheet to a support and means for realising this method
DE102006041753B4 (en) drying cabin
DE102022123022A1 (en) Direct printing device with UV lighting device
AT523222B1 (en) post exposure unit
DE102015204555B4 (en) Apparatus for drying a radiation-curing medium on a sheet-shaped printing substrate
EP0930104B1 (en) Apparatus and process for curing and hardening lacquer
EP3270103B1 (en) Method for processing objects and device and use thereof
DE102004029667A1 (en) Hardening radiation hardenable coatings on a substrate, comprises moving the substrates through a closed channel unit containing an inert gas and irradiating them with UV radiation
DE102018133294A1 (en) Device and method for the continuous heating of a pressed material mat
DE202005020878U1 (en) Powder coating heater for radiating surface of e.g. MDF plate, has heat radiators e.g. ultraviolet or infrared radiators arranged on fitting panel or ring in annular or circular manner and movable together with panel or ring