DE102021111875B3 - Schaltbares Planetengetriebe, Roboter, Elektrofahrzeug sowie Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes - Google Patents

Schaltbares Planetengetriebe, Roboter, Elektrofahrzeug sowie Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102021111875B3
DE102021111875B3 DE102021111875.1A DE102021111875A DE102021111875B3 DE 102021111875 B3 DE102021111875 B3 DE 102021111875B3 DE 102021111875 A DE102021111875 A DE 102021111875A DE 102021111875 B3 DE102021111875 B3 DE 102021111875B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
output shaft
switchable
clutch
switchable planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021111875.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Reinecke
Alexander Kirst
Julia Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102021111875.1A priority Critical patent/DE102021111875B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021111875B3 publication Critical patent/DE102021111875B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3053Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using linear motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3056Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using cam or crank gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Schaltbares Planetengetriebe, umfassend ein Sonnenrad, einen Planetenträger, ein Hohlrad, mindestens ein Planetenrad und ein Abtriebselement, wobei das Hohlrad festgelegt ist und das Sonnenrad mit einem Antrieb verbunden ist, wobei das mindestens eine Planetenrad drehbar auf dem Planetenträger angeordnet ist und mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmt, wobei das Abtriebselement zwischen mindestens zwei Kupplungspositionen schaltbar ausgestaltet ist, und wobei das Abtriebselement in einer ersten Kupplungsposition mit dem Sonnenrad und in der zweiten Kupplungsposition mit dem Planetenträger in drehmomentübertragender Wirkverbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schaltbares Planetengetriebe, einen Roboter, ein Elektrofahrzeug sowie die Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes für den Antrieb eines Roboters.
  • Für den Bereich der Robotik, beispielsweise im Falle eines humanoiden Roboters, ist es erforderlich, das menschliche Gang- oder Laufmuster nachbilden zu können, wobei sich Phasen mit hoher Geschwindigkeit und geringen Drehmomenten während der sogenannten Schwungphase mit alternativen Phasen eines hohen Drehmomentes und geringen Geschwindigkeiten, wie beispielsweise in der Standphase, abwechseln.
  • Weiterhin ist es bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere bei extraterrestrischen Fahrzeugen, wie beispielsweise in Rovern, erforderlich, verschiedene Fahrmodi abbilden zu können. Beispielsweise sind als Fahrmodi ein langsames Bergauffahren mit einem hohen Antriebsdrehmoment oder als Alternative ein schneller Fahrmodus auf ebener Strecke, welcher weniger Drehmoment für den Antrieb benötigt, zu realisieren.
  • Für die vorbezeichneten Aufgaben ist es erforderlich, ein schaltbares Getriebe zwischen der jeweiligen Antriebsvorrichtung und dem Abtrieb vorzusehen, bei welchem zwischen mindestens zwei Übersetzungsstufen des Getriebes geschaltet werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits die Getriebeart der Planetengetriebe bekannt, welche sowohl schaltbar als auch nicht schaltbar realisiert werden kann. Es gibt dabei verschiedenste Arten von schaltbaren Planetengetrieben, welche grundsätzlich in drei Gruppen unterteilt werden können:
    • - im Stillstand schaltbare Getriebe,
    • - unter Last schaltbare Getriebe, die richtungsunabhängig sind, und
    • - aktiv gesteuerte schaltende Getriebe in Abhängigkeit von vordefinierten Steuergrößen und automatisch schaltende Getriebe.
  • Bei den Planetengetrieben, welche im Stillstand schaltbar sind, wird die Kupplung über formschlüssige Verbindungen realisiert. Die im Betrieb schaltbaren Planetengetriebe, welche beispielsweise im Nabengetriebe eines Fahrrads verbaut werden, weisen ein durch Sperrklinken verursachtes richtungsabhängiges Schaltverhalten auf. Die dritte Gruppe der Planetengetriebe, welche automatisch schaltbar sind, werden in Abhängigkeit des Vorliegens von bestimmten Merkmalen wie Drehzahl oder Drehmoment automatisch geschaltet, sobald ein bestimmter Schwellwert erreicht wird.
  • Im Stand der Technik ist die Schaltung der Planetengetriebe meist so realisiert, dass es eine Richtungsabhängigkeit des Übertragungsverhaltens gibt, das Getriebe nur im Stillstand geschaltet werden kann oder die Schaltung nicht unabhängig erfolgt, sondern mit Kennwerten, wie beispielsweise Drehgeschwindigkeiten oder Drehmomenten, gekoppelt ist.
  • Nachteilig an dem vorgenannten Stand der Technik ist, dass nicht getrennt vom Systemzustand und in beide Richtungen frei das Übersetzungsverhältnis der Planetengetriebe gewählt werden bzw. über die Kupplung geschaltet werden kann.
  • Ein Getriebe mit Planetensätzen, welches in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit oder des Drehmoments automatisch gekoppelt wird, stellt beispielsweise das Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen dar. Dieses weist mehrere Planetenstufen auf, wobei meist die Antriebswelle mit sämtlichen Sonnenrädern verbunden ist. Die verschiedenen Übersetzungen werden dadurch erreicht, dass unterschiedliche Kombinationen von festgesetzten Hohlrad- oder Planetenträgern und Kupplungen aktiviert werden. Der vorgenannte Aufbau nimmt zum einen viel Bauraum ein und zum anderen wird die Anzahl verschiedener Übersetzungen bei Anwendungsfällen in der Robotik nicht benötigt. Die Bremsen und Kupplungen funktionieren meist mit Reibung und werden hydraulisch angetrieben. Die Hydraulik bringt den Nachteil mit sich, dass Öl in extraterrestrischen Gebieten oder Extremsituationen der Umwelteinflüsse seine Eigenschaft verändert und somit für die Anwendung in der Robotik nicht geeignet ist. Die Ausgestaltungsform mit einer Hydraulik weist den weiteren Nachteil auf, dass für die Hydraulik ein großer Bauraum benötigt wird und weiterhin zusätzliches Gewicht in das Getriebe hinzugefügt wird. Aufgrund der Gefahr einer Verschmutzung und möglicher Gesundheitsrisiken durch das Öl und den Öldruck wird weiterhin die Einsatzfähigkeit in menschlicher Umgebung verringert. Bei kontinuierlich verstellbaren Planetengetrieben können aufgrund der Baugröße nicht die benötigten Übersetzungen für die Anwendungsfälle der Robotik erreicht werden. Weiterhin bedarf die genaue Einstellung der Übersetzungsverhältnisse einer aufwendigeren Aktuierung und Regelung.
  • Aus der DE 10 2016 121 708 A1 und der DE 41 40 320 A1 ist jeweils ein schaltbares Planetengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden.
  • Die WO 2007/ 027 922 A2 offenbart ein Verteilergetriebe ist mit einer Bereichseinheit, einem Zwischenachsdifferential, einer Kupplungsanordnung und einem kraftbetriebenen Betätigungsmechanismus. Die Bereichseinheit umfasst einen Planetenradsatz, der von einer Eingangswelle angetrieben wird, und eine synchronisierte Klauenkupplungsanordnung zum lösbaren Koppeln entweder der Eingangswelle oder einer Ausgangskomponente des Planetenradsatzes mit einem Eingangselement des Zwischenachsendifferentials. Das Zwischenachsdifferenzial umfasst ferner ein erstes Ausgangselement, das eine erste Ausgangswelle antreibt, und ein zweites Ausgangselement, das eine zweite Ausgangswelle betriebsmäßig antreibt. Die Kupplungsanordnung ist eine Mehrscheiben-Reibungskupplung, die betriebsfähig zwischen der ersten und der zweiten Ausgangswelle angeordnet ist. Der kraftbetätigte Betätigungsmechanismus umfasst eine Bereichsbetätigeranordnung, eine Kupplungsbetätigeranordnung und eine Motoranordnung, die betreibbar ist, um eine koordinierte Betätigung der Bereichsbetätigeranordnung und der Kupplungsbetätigeranordnung zu steuern.
  • Die DE 10 2012 216 132 A1 beschreibt einen Radnabenantrieb für den Antrieb eines Rades eines Kraftfahrzeugs, mit einem Antriebsstrang, der einen elektrischen Antriebsmotor und ein Getriebe aufweist. Es ist vorgesehen, dass das das Getriebe als manuell oder automatisch schaltbares Getriebe zur Drehmomentwandlung mit mindestens zwei Gängen, insbesondere als Lastschaltgetriebe, ausgebildet ist.
  • Aus der US 2018 / 0 177 672 A1 ist eine Bewegungsassistenzvorrichtung bekannt geworden umfassend einen Antriebsmechanismus, der eine Kraft an den Körper eines Benutzers mittels einer ersten Orthose und einer zweiten Orthose anlegt, Haltungsdetektoren, die die Haltung des Benutzers erfassen, sowie eine Steuereinheit, die den Antriebsmechanismus ansteuert. Ein Getriebemechanismus des Antriebsmechanismus ist so konfiguriert, dass er umschaltbar ist zwischen einem Übertragungsmodus, in dem eine auf einer Feder basierende Antriebskraft übertragen wird, um ein Gelenk zu einem vorbestimmten Zustand zu bewegen, und einem Nichtübertragungsmodus, in dem ein Gelenk frei bewegt werden kann, ohne die Antriebskraft, die gespeichert worden ist, zu übertragen. Die Steuereinheit schaltet automatisch den Getriebemechanismus zum Nichtübertragungsmodus, wenn basierend auf der Haltung des Benutzers ein vorbestimmtes Auslöseereignis erkannt wird.
  • Die DE 203 01 116 U1 offenbart eine myoelektrisch gesteuerte künstliche Hand mit einer Greifvorrichtung mit ersten und zweiten Klemmklauen, eine Antriebsvorrichtung, ein Getriebe mit ersten und zweiten Kupplungselementen, eine erste Schaltvorrichtung und eine zweite Schaltvorrichtung. Das erste Kupplungselement weist eine hohe Drehgeschwindigkeit auf und ein niedriges Drehmoment, um die erste und die zweite Klemmklaue aufeinander zu zudrehen, um einen Gegenstand zu greifen. Das zweite Kupplungselement weist eine niedrige Drehgeschwindigkeit auf und ein hohes Drehmoment, um den Gegenstand einzuklemmen. Wenn Kraft von der Antriebsvorrichtung auf die Greifvorrichtung über das erste Kupplungselement übertragen wird, so dass die ersten und zweiten Klemmklauen den Gegenstand greifen, wirken die erste und die zweite Schaltvorrichtung miteinander zusammen, um das erste Kupplungselement von der Antriebsvorrichtung zu entkoppeln und um das zweite Kupplungselement mit der Antriebsvorrichtung zu verbinden.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik besteht somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, bereitzustellen, welches über eine kompaktere Bauform verfügt, über die geeigneten Übersetzungsverhältnisse verfügt und unabhängig von der Richtungsabhängigkeit des Übertragungsverhaltens und von vorliegenden Kennwerten geschaltet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt durch ein schaltbares Planetengetriebe, welches ein Sonnenrad, einen Planetenträger, ein Hohlrad, mindestens ein Planetenrad und ein Abtriebselement umfasst. Das Hohlrad ist erfindungsgemäß festgelegt und das Sonnenrad drehfest mit einem Antrieb verbunden, wobei das mindestens eine Planetenrad drehbar auf dem Planetenträger angeordnet ist und mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmt, wobei das Abtriebselement zwischen mindestens zwei Kupplungspositionen schaltbar ausgestaltet ist und wobei das Abtriebselement in einer ersten Kupplungsposition mit dem Sonnenrad und in der zweiten Kupplungsposition mit dem Planetenträger in drehmomentübertragender Wirkverbindung steht.
  • Bei dem Abtriebselement kann es sich erfindungsgemäß um ein einzelnes, beispielsweise integralgefertigtes, Bauteil oder eben auch um mehrere Einzelbauteile handeln, welche gemeinsam das Abtriebselement bilden.
  • Das erfindungsgemäße schaltbare Planetengetriebe weist den Vorteil auf, dass sich dieses richtungsunabhängig und im Betrieb auch unter Last schalten lässt. Es funktioniert weiterhin richtungsunabhängig, egal in welcher Richtung der Antrieb aktuell dreht.
  • Vorteilhaft ist, dass das erfindungsgemäße Getriebe zwischen einer 1:1 Übersetzung, bei welcher das Drehmoment direkt vom Antrieb über das Sonnenrad unmittelbar abgegriffen wird und unmittelbar auf das Abtriebselement übertragen wird und einer weiteren Übersetzungsstufe, welche durch die Größe des mindestens einen Planetenrads frei gewählt bzw. dimensioniert werden kann, schaltbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb ist über das Sonnenrad realisiert, der Abtrieb über das Abtriebselement ist in der ersten Kupplungsposition als Durchtrieb realisiert, mit einer Direktübertragung des Sonnenrads auf das Abtriebselement. In der zweiten Kupplungsposition ist der Abtrieb über den Planetenträger realisiert. Durch das erfindungsgemäß festgelegte Hohlrad wird eine hohe Integrationsstufe erreicht, so dass das erfindungsgemäße schaltbare Planetengetriebe eine kompakte Bauform aufweist und einfach montiert werden kann. Aufgrund des Umstandes, dass die eigentliche Schaltung bzw. Kupplung innerhalb des Hohlrades realisiert wird, ergibt sich ein geringer Bauraum für das erfindungsgemäße schaltbare Planetengetriebe.
  • Die Lastübertragung zwischen dem Sonnenrad und dem Abtriebselement in der ersten Kupplungsposition und/oder zwischen dem Planetenträger und dem Abtriebselement in der zweiten Kupplungsposition kann über mindestens zwei einander gegenüberliegende aneinander angepasste Kupplungselemente erfolgen. Es können somit erfindungsgemäß je Kupplungsposition zwei einander gegenüberliegende Kupplungselemente vorgesehen werden.
  • Das Abtriebselement ist erfindungsgemäß als Abtriebswelle ausgebildet werden, wobei das Sonnenrad und die Abtriebswelle koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander entlang einer gemeinsamen Drehachse zur Einnahme der Kupplungspositionen translativ verschiebbar angeordnet sind und wobei die aneinander angepassten Kupplungselemente über Hirth-Verzahnungen ausgebildet sind.
  • Bei Einnahme der ersten Kupplungsposition kommen die aneinander angepassten Kupplungselemente der ersten Kupplungsposition in drehmomentübertragende Wirkverbindung, wobei die Kupplungselemente der zweiten Kupplungsposition bei Einnahme der ersten Kupplungsposition voneinander getrennt sind und nicht in Wirkverbindung stehen. Bei Wechsel in die zweite Kupplungsposition treten die Kupplungselemente der zweiten Kupplungsposition in drehmomentübertragende Wirkverbindung und die Kupplungselemente der ersten Kupplungsposition sind voneinander getrennt.
  • Bevorzugt weist das Abtriebselement somit mindestens zwei Kupplungselemente auf, welche für die Kupplung mit einem Kupplungselement an dem Sonnenrad bzw. einem Kupplungselement an dem Planetenträger in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Die Kupplungselemente können dabei an der Abtriebswelle zumindest in axialer Richtung der Abtriebswelle federnd und/oder gedämpft angeordnet werden. Beispielsweise können die Kupplungselemente über ein zumindest in axialer Richtung der Abtriebswelle wirkendes Feder- und/oder Dämpfungselement an der Abtriebswelle befestigt werden. Die federnde Ausgestaltung zumindest in axialer Richtung der Abtriebswelle weist den Vorteil auf, dass bei dem Schalten des Getriebes unter Last durch die federnde Lagerung der Kupplungselemente eine verbesserte Synchronisation zwischen dem Antrieb und Abtrieb realisiert werden kann. Dies ist insbesondere bei der Ausführungsform der Nutzung der Hirth-Verzahnung als formschlüssige Kupplungselemente vorteilhaft, da sich diese axial zurückdrücken bzw. zurückstellen lassen, um eine verbesserte Synchronisation zwischen An- und Abtriebswelle zu erreichen.
  • Weiterhin kann es vorgesehen werden, das Abtriebselement durch eine Vorspanneinrichtung, wie beispielsweise mindestens ein Federelement, in der ersten Kupplungsposition vorgespannt zu halten, wobei die Kupplungselemente in der ersten Kupplungsposition durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in Wirkverbindung gehalten werden und wobei die Abtriebswelle über eine Aktuatoreinrichtung in die zweite Kupplungsposition gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung überführbar ist, wodurch die Kupplungselemente in der zweiten Kupplungsposition in Wirkverbindung überführt werden und die Kupplungselemente der ersten Kupplungselemente voneinander getrennt werden.
  • Bei der Aktuatoreinrichtung kann es sich beispielsweise um einen elektromagnetischen, hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Antrieb für die Verlagerung des Abtriebselementes von der ersten in die zweite Kupplungsposition und umgekehrt handeln.
  • Die Abtriebswelle kann beispielsweise einen Anker umfassen und die Aktuatoreinrichtung als Elektromagnet ausgebildet werden, wobei bei Aktivierung des Elektromagneten der Anker die Abtriebswelle gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in die zweite Kupplungsposition verlagert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann es jedoch auch vorgesehen werden, die Abtriebswelle mit einer Gewindespindel auszugestalten und die Aktuatoreinrichtung mit einem an die Gewindespindel angepassten Abtriebselement auszugestalten zur Verlagerung der Abtriebswelle von der ersten in die zweite Kupplungsposition und umgekehrt.
  • Als weitere Alternative kann erfindungsgemäß die Aktuatoreinrichtung als angetriebene Kulissenscheibe mit einer Kulissenführung ausgestaltet werden. Die Abtriebswelle kann in dieser Ausführungsform ein in die Kulissenführung eingreifendes Führungselement umfassen, wobei durch Antrieb der Kulissenscheibe die Abtriebswelle reversibel in die erste und zweite Kupplungsposition verlagerbar ist. Durch die geometrische Ausgestaltung der Kulissenführung lassen sich Bewegungsabläufe mit sich verändernden Geschwindigkeiten realisieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Roboter vorgesehen werden, welcher mindestens ein Gelenk mit einer Antriebseinrichtung zur Beeinflussung der Gelenkstellung umfasst, wobei die Antriebseinrichtung mindestens ein schaltbares Planetengetriebe gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Elektrofahrzeug umfassend mindestens ein elektrisch angetriebenes Rad, wobei das Rad mittels eines Motors über eine Radnabe angetrieben wird, wobei zwischen dem Motor und der Radnabe mindestens ein schaltbares Planetengetriebe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung betreffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Gelenkantrieb für eine Manipulationseinrichtung, wie insbesondere einen Roboter, vorgesehen werden, wobei der Gelenkantrieb einen rotatorischen Antrieb, einen Abtrieb, mindestens eine Sensoreinrichtung und mindestens ein schaltbares Planetengetriebe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst, wobei das mindestens eine schaltbare Planetengetriebe zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb angeordnet ist und in Abhängigkeit von über die mindestens eine Sensoreinrichtung detektierten Signale schaltbar ausgestaltet ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes gemäß dem ersten Aspekt für den Antrieb eines Roboters.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beispielhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1a und 1b eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen schaltbaren Planetengetriebes gemäß 1a in der ersten Kupplungsposition und gemäß 1b in einer zweiten Kupplungsposition;
    • 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes in Schnittansicht.
  • Die 1a und 1b zeigen die schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen schaltbaren Planetengetriebes, welches ein Sonnenrad 1, einen Planetenträger 2, ein Hohlrad 3, mehrere Planetenräder 6 sowie ein Abtriebselement 9 umfasst. Das Hohlrad 3 ist festgelegt und das Sonnenrad 1 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb zumindest in drehmomentübertragender Weise verbunden. Die Planetenräder 6 sind drehbar auf dem Planetenträger 2 angeordnet und kämmen sowohl mit dem Sonnenrad 1 und dem Hohlrad 3. Das Abtriebselement 9 ist zwischen zwei Kupplungspositionen schaltbar und in der dargestellten Ausführungsform translativ verschiebbar ausgestaltet. Das Abtriebselement 9 steht in der ersten Kupplungsposition mit dem Sonnenrad 1 und in einer zweiten Kupplungsposition mit dem Planetenträger 2 in drehmomentübertragender Wirkverbindung. In der 1a ist das erfindungsgemäße schaltbare Planetengetriebe in der ersten Kupplungsposition dargestellt, wobei das Abtriebselement 9 mit dem Sonnenrad 1 in Wirkverbindung steht. In der 1b ist die zweite Kupplungsposition dargestellt, wobei das Abtriebselement 9 mit dem Planetenträger 2 in drehmomentübertragender Wirkverbindung steht. Die erste Kupplungsposition gemäß 1a ermöglicht eine 1:1 Übersetzung zwischen dem Antrieb bzw. dem angetriebenen Sonnenrad 1 und dem Abtriebselement 9. Hierbei wird das Drehmoment unmittelbar von dem Sonnenrad 1 über ein Kupplungselement 10 auf das Abtriebselement 9 übertragen, beispielsweise kann es sich bei den Kupplungselementen 10 um Reibbeläge handeln. Die Lastübertragung zwischen dem Sonnenrad 1 und dem Abtriebselement 9 und/oder zwischen dem Planetenträger 2 und dem Abtriebselement 9 wird in der dargestellten Ausführungsform gemäß 1 über mindestens zwei aneinander gegenüberliegend angepasste Kupplungselemente 10 in Form von Reibbelägen realisiert. Das Abtriebselement 9 ist als Abtriebswelle 9w ausgebildet, wobei das Sonnenrad 1 und die Abtriebswelle 9w koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander entlang einer gemeinsamen Drehachse 11 (in 1 nicht dargestellt) zur Einnahme der beiden Kupplungspositionen translativ verschiebbar angeordnet sind und wobei die aneinander angepassten Kupplungselemente 10 als einander axial gegenüberliegende Reibbeläge ausgebildet sind.
  • Das Abtriebselement 9 ist durch eine Vorspanneinrichtung 8 in Form einer Feder in der ersten Kupplungsposition vorgespannt gehalten, wobei die Kupplungselemente 10 in der ersten Kupplungsposition durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung 8 in Wirkverbindung gehalten werden. Weiterhin verfügt das Abtriebselement 9 in Form der Abtriebswelle 9w über eine Aktuatoreinrichtung 4, worüber die Abtriebswelle 9w in die zweite Kupplungsposition überführbar bzw. in der dargestellten Ausführungsform translativ gegenüber dem Planetengetriebe verschiebbar ist. Die Abtriebswelle 9w gemäß 1 weist dabei einen Anker 7 auf, welcher an die Aktuatoreinrichtung 4 in Form des Elektromagneten angepasst ist, wobei die Aktivierung des Elektromagneten den Anker 7 und die Abtriebswelle 9b gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung 8 in die zweite Kupplungsposition verlagert. In der zweiten Kupplungsposition treten die Kupplungselemente 10 der zweiten Kupplungsposition zwischen dem Planetenträger 2 und der Abtriebswelle 9w in Wirkverbindung. Die erforderliche Kraft zur Sicherstellung der Wirkverbindung zwischen den Kupplungselementen des Abtriebselements 9 und dem Planetenträger 2 wird durch die Magnetkraft des Elektromagneten gewährleistet. In der ersten Kupplungsposition besteht zwischen den Kupplungselementen des Planetenträgers 2 und dem Abtriebselement 9 keine Wirkverbindung, so dass kein Drehmoment übertragen werden kann. In der zweiten Kupplungsposition sind wiederum die Kupplungselemente der Abtriebswelle 9w und des Sonnenrads 1 nicht in Wirkverbindung.
  • Das Abtriebselement 9 kann somit erfindungsgemäß zwei Kupplungselemente 10 umfassen, welche wiederum an die Kupplungselemente 10 des Sonnenrads 1 und des Planetenträgers 2 angepasst sind. Besonders bevorzugt sind die beiden Kupplungselemente 10 an dem Abtriebselement 9 in einem Zwischenraum des Planetengetriebes zwischen dem Sonnenrad 1 und dem Planetenträger 2 angeordnet. Die Kupplungselemente 10 des Abtriebselementes 9 sind dabei in entgegengesetzten Richtungen entlang der gemeinsamen Drehachse 11 angeordnet.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen schaltbaren Planetengetriebes. Das Abtriebselement 9 in Form der Abtriebswelle 9w ist wiederum axial verschiebbar ausgestaltet und befindet sich in dem in 2 dargestellten Zustand zwischen der ersten und zweiten Kupplungsposition, in welcher sich die Kupplungselemente 10 nicht in Wirkverbindung befinden. Demnach ist das Abtriebselement 9 über die Kupplungselemente 10 weder mit dem Sonnenrad 1 noch mit dem Planetenträger 2 in Wirkverbindung. Die Drehmomentübertragung zwischen dem Abtriebselement 9 und dem Sonnenrad 1 bzw. dem Planetenträger 2 wird bei der in 2 dargestellten beispielhaften Ausführungsform durch das Aufeinandertreffen von jeweils gegenüberliegenden Hirth-Verzahnungen im Bereich der einander gegenüberliegenden Kupplungselemente 10 in der ersten oder zweiten Kupplungsposition realisiert. Dabei ist jeweils ein Kupplungspartner der Kupplungselemente 10 drehfest mit der Abtriebswelle 9w verbunden und der zweite Kupplungspartner mit dem Sonnenrad 1 bzw. dem Planetenträger 2 verbunden. Die vorgesehenen Hirth-Verzahnungen als Kupplungselemente 10 können dabei zumindest in axialer Richtung der gemeinsamen Drehachse 11 federnd ausgestaltet werden, um eine verbesserte Synchronisierung der Einzelelemente des schaltbaren Getriebes sicherzustellen. Das gemäß 2 dargestellte Abtriebselement 9 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Gewindespindel 12 auf, wobei die Aktuatoreinrichtung 4 (in 2 nicht dargestellt) über ein an die Gewindespindel 12 angepasstes Antriebselement verfügt zur Verlagerung der Abtriebswelle 9w von der ersten in die zweite Kupplungsposition und umgekehrt.

Claims (11)

  1. Schaltbares Planetengetriebe, umfassend: - ein Sonnenrad (1); - einen Planetenträger (2); - ein Hohlrad (3); - mindestens ein Planetenrad (6) und - ein Abtriebselement (9); wobei das Hohlrad (3) festgelegt ist und das Sonnenrad (1) mit einem Antrieb verbunden ist, wobei das mindestens eine Planetenrad (6) drehbar auf dem Planetenträger (2) angeordnet ist und mit dem Sonnenrad (1) und dem Hohlrad (3) kämmt, wobei das Abtriebselement (9) zwischen mindestens zwei Kupplungspositionen schaltbar ausgestaltet ist, wobei das Abtriebselement (9) in einer ersten Kupplungsposition mit dem Sonnenrad (1) und in der zweiten Kupplungsposition mit dem Planetenträger (2) in drehmomentübertragender Wirkverbindung steht, wobei die Lastübertragung zwischen dem Sonnenrad (1) und dem Abtriebselement (9) und/oder zwischen dem Planetenträger (2) und dem Abtriebselement (9) über mindestens zwei einander gegenüberliegende aneinander angepasste Kupplungselemente (10) erfolgt und wobei das Abtriebselement (9) als Abtriebswelle (9w) ausgebildet ist, das Sonnenrad (1) und die Abtriebswelle (9w) koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander entlang einer gemeinsamen Drehachse (11) zur Einnahme der Kupplungspositionen translativ verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander angepassten Kupplungselemente (10) als einander axial gegenüberliegende Hirth-Verzahnungen ausgebildet sind.
  2. Schaltbares Planetengetriebe nach Anspruch 1, wobei die Kupplungselemente (10) an der Abtriebswelle (9w) zumindest in axialer Richtung der Abtriebswelle (9w) federnd und/oder gedämpft angeordnet sind.
  3. Schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Abtriebselement (9) durch eine Vorspanneinrichtung (8), wie insbesondere mindestens ein Federelement, in der ersten Kupplungsposition vorgespannt gehalten wird, wobei die Kupplungselemente (10) in der ersten Kupplungsposition durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (8) in Wirkverbindung gehalten werden und wobei die Abtriebswelle (9w) über eine Aktuatoreinrichtung (4) in die zweite Kupplungsposition überführbar ist.
  4. Schaltbares Planetengetriebe nach Anspruch 3, wobei die Aktuatoreinrichtung (4) elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetrieben wird.
  5. Schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Abtriebswelle (9w) einen Anker (7) umfasst und die Aktuatoreinrichtung (4) als Elektromagnet ausgebildet ist, wobei bei Aktivierung des Elektromagneten der Anker (7) die Abtriebswelle (9w) gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (8) in die zweite Kupplungsposition verlagert wird.
  6. Schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 4, wobei die Abtriebswelle (9w) eine Gewindespindel (12) umfasst und die Aktuatoreinrichtung (4) ein an die Gewindespindel (12) angepasstes Antriebselement umfasst zur Verlagerung der Abtriebswelle (9w) von der ersten in die zweite Kupplungsposition und umgekehrt.
  7. Schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Aktuatoreinrichtung (4) als angetriebene Kulissenscheibe mit einer Kulissenführung ausgestaltet ist, wobei die Abtriebswelle (9w) ein in die Kulissenführung eingreifendes Führungselement umfasst, wobei durch Antrieb der Kulissenscheibe die Abtriebswelle (9w) reversibel in die erste und zweite Kupplungsposition verlagerbar ist.
  8. Roboter umfassend mindestens ein Gelenk mit einer Antriebseinrichtung zur Verstellung des Gelenks, wobei die Antriebseinrichtung mindestens ein schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Gelenkantrieb für eine Manipulationseinrichtung, wie insbesondere einen Roboter, wobei der Gelenkantrieb einen rotatorischen Antrieb, einen Abtrieb, mindestens eine Sensoreinrichtung und mindestens ein schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, wobei das mindestens eine schaltbare Planetengetriebe zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb angeordnet ist und in Abhängigkeit von über die mindestens eine Sensoreinrichtung detektierten Signale schaltbar ausgestaltet ist.
  10. Elektrofahrzeug, umfassend mindestens ein elektrisch angetriebenes Rad, wobei das Rad mittels eines Motors über eine Radnabe angetrieben wird, wobei zwischen dem Motor und der Radnabe mindestens ein schaltbares Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 angeordnet ist.
  11. Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für den Antrieb eines Roboters.
DE102021111875.1A 2021-05-06 2021-05-06 Schaltbares Planetengetriebe, Roboter, Elektrofahrzeug sowie Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes Active DE102021111875B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111875.1A DE102021111875B3 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Schaltbares Planetengetriebe, Roboter, Elektrofahrzeug sowie Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111875.1A DE102021111875B3 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Schaltbares Planetengetriebe, Roboter, Elektrofahrzeug sowie Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111875B3 true DE102021111875B3 (de) 2022-10-06

Family

ID=83283005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111875.1A Active DE102021111875B3 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Schaltbares Planetengetriebe, Roboter, Elektrofahrzeug sowie Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111875B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140320A1 (de) 1990-12-11 1992-06-17 Dana Corp Elektromagnetische drehzahlwechselvorrichtung
DE20301116U1 (de) 2003-01-24 2003-03-20 Sen Jung Chen Myoelektrisch gesteuerte künstliche Hand
WO2007027922A2 (en) 2005-09-01 2007-03-08 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case with ballramp clutch actuator
DE102012216132A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb und Rad mit Radnabenantrieb
DE102016121708A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Übertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20180177672A1 (en) 2016-12-27 2018-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Motion assist device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140320A1 (de) 1990-12-11 1992-06-17 Dana Corp Elektromagnetische drehzahlwechselvorrichtung
DE20301116U1 (de) 2003-01-24 2003-03-20 Sen Jung Chen Myoelektrisch gesteuerte künstliche Hand
WO2007027922A2 (en) 2005-09-01 2007-03-08 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case with ballramp clutch actuator
DE102012216132A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb und Rad mit Radnabenantrieb
DE102016121708A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Übertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20180177672A1 (en) 2016-12-27 2018-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Motion assist device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018492B1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
WO2016000897A1 (de) Mehrganggetriebe für schienenfahrzeuge
DE10034746A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2870012A1 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare antriebssysteme
EP3423737B1 (de) Schaltgetriebe mit aktuatoranordnung, verfahren zum steuern des schaltgetriebes und elektroantrieb mit schaltgetriebe
EP3363669B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4140122C2 (de) Anordnung zur elektromotorischen Betätigung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen zwei Getriebegliedern eines Zahnrädergetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2014095157A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
EP3449159B1 (de) Automatgetriebe mit einer schaltbaugruppe
DE102013108416B4 (de) Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs
WO2007131848A1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
WO2007131849A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine kupplung
DE102021111875B3 (de) Schaltbares Planetengetriebe, Roboter, Elektrofahrzeug sowie Verwendung eines schaltbaren Planetengetriebes
EP2455249B1 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE19912817A1 (de) Automatisiertes Getriebe
AT520476B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102019130357B4 (de) Aktuatoranordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
DE102012022636B4 (de) Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung
DE19915522B4 (de) Kupplungsbetätigung
DE10350917B3 (de) Übertragungsunterbrechungsfreies Schaltgetriebe
WO2018157986A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final