DE102021111397A1 - Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer - Google Patents

Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer Download PDF

Info

Publication number
DE102021111397A1
DE102021111397A1 DE102021111397.0A DE102021111397A DE102021111397A1 DE 102021111397 A1 DE102021111397 A1 DE 102021111397A1 DE 102021111397 A DE102021111397 A DE 102021111397A DE 102021111397 A1 DE102021111397 A1 DE 102021111397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
individual
reflector
retroreflector
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111397.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Melcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick Engineering GmbH
Original Assignee
Sick Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick Engineering GmbH filed Critical Sick Engineering GmbH
Priority to DE102021111397.0A priority Critical patent/DE102021111397A1/de
Publication of DE102021111397A1 publication Critical patent/DE102021111397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • G01N2021/536Measurement device mounted at stack

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Um ein Transmissiometer unempfindlicher zu machen gegenüber einem ungewollten Verschwenken eines Reflektors wird ein Retroreflektor für ein Transmissiometer (10) zur Reflexion eines Lichtstrahls (24) vorgeschlagen, wobei der Lichtstrahl (24) eine optische Achse (21) definiert und aus einer Lichtstrahl-Einfallsrichtung auf den Retroreflektor (26) trifft, mit- einer Reflektorhalterung (14),- einer in der Reflektorhalterung (14) gehaltene Mehrzahl Einzelreflektoren (40), wobei jeder Einzelreflektor (40) eine Frontgrenzfläche (42) aufweist, durch die Anteile des Lichtstrahls (26) in den jeweiligen Einzelreflektor (40) eintreten,- wobei die Einzelreflektoren (40) einer ersten Gruppe derart gegenüber einer senkrecht zur Lichtstrahl-Einfallsrichtung liegenden Ebene (56) verschwenkt sind, dass deren Frontgrenzflächen (42-1) in ersten Winkeln (52) größer 0° gegenüber der Ebene (56) liegen,- und die Einzelreflektoren (40) einer zweiten Gruppe derart gegenüber der Ebene (56) verschwenkt sind, dass deren Frontgrenzflächen (42-2) in zweiten Winkeln (54) kleiner 0° gegenüber der Ebene (56) liegen,- wobei Verschwenkachsen der Einzelreflektoren der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe parallel sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflektor für ein Transmissiometer und ein damit ausgerüstetes Transmissiometer.
  • Transmissiometer dienen beispielsweise zur Bestimmung der Konzentration von Staub- oder Rußpartikeln in industriellen Abgaskanälen. Mit ihnen werden Partikelkonzentrationen mittels Transmissionsmessung, bei der in einem Durchlichtverfahren die Abschwächung des Sendelichts (Extinktion) gemessen wird, bestimmt.
  • Bei einer Transmissionsmessung mit einem gattungsgemäßen Transmissiometer wird Licht von einem Lichtsender in eine quer durch den Gaskanal verlaufenden Messtrecke gesendet. Nach einem ersten Durchstrahlen der Messstrecke wird das Licht mit einem Retroreflektor wieder zurück in die Messstrecke reflektiert und nach einem zweiten Durchlaufen der Messstrecke von einem Empfänger detektiert. Der Messeffekt bei Transmissiometern ist besonders bei kleinen Messstrecken und den heute üblichen, sehr niedrigen Staubkonzentrationen hinter modernen Filtern so schwach, dass das Transmissiometer sehr empfindlich sein muss und dazu eine ausreichende Nullpunktstabilität aufweisen muss. Die Genauigkeit eines Transmissiometer hängt unter anderem von äußeren Einflüssen, wie z.B. optische Dejustage, störenden Reflexionen und thermischen Verzug ab.
  • Um störende Reflexionen zu vermeiden, werden optische Grenzflächen schräg gestellt. Der Winkel, mit dem diese optischen Grenzflächen schräg gestellt werden müssen, ist abhängig vom zulässigen Verschwenkbereich der optischen Komponenten.
  • Mit „zulässigem Verschwenkbereich“ ist derjenige Bereich gemeint, innerhalb dessen sich die optischen Komponenten, also unter anderem der Reflektor, aufgrund von Dejustagen oder thermischen Verzug oder sonstigen äußeren Einflüssen, bewegen dürfen, ohne das Messsignal unzulässig stark zu beeinflussen. Der Schrägstellungswinkel muss größer sein als der zulässige Verschwenkbereich. In der Praxis ist eine Schrägstellung von 2° bis 5° üblich. Optische Grenzflächen treten auch am Reflektor auf, die entsprechend schräg gestellt sein müssen. Wenn der Reflektor aus einer Vielzahl von Einzelreflektoren besteht, muss jeder dieser Einzelreflektoren mit seiner Grenzfläche entsprechend schräg gestellt sein.
  • Diese notwendige Schrägstellung hat den Nachteil, dass die optische Messgröße (Transmission, Opazität oder Extinktion) vom Verschwenkwinkel des Reflektors beeinflusst wird. Bewegt sich der Verschwenkwinkel des Reflektors in Richtung zunehmender Schrägstellung wird das Transmissionsignal abnehmen. Bewegt sich der Verschwenkwinkel des Reflektors in Richtung abnehmender Schrägstellung wird das Transmissionsignal zunehmen. Bei Verschwenkungen des Reflektors, zum Beispiel durch thermischen Verzug des Gaskanals und wenn der Reflektor an den Gaskanal montiert ist, wird also das Messsignal größer oder kleiner, je nachdem in welche Richtung die Verschwenkung erfolgt.
  • Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn der lichtsendende und lichtempfangende Teil des Transmissiometers auf der einen Seite des Gaskanals angeordnet ist und der Reflektor mechanisch getrennt davon auf der gegenüberliegenden Seite des Gaskanals angeordnet ist. Dann wirken sich nämlich thermische Verzüge des Gaskanals unabhängig und damit meist unterschiedlich auf die unterschiedlichen Komponenten des Transmissiometer aus. Der Messstrahl, also der ausgesandte Lichtstrahl, darf nicht vom Reflektor wegwandern bzw. sich nur in dem zulässigen Verschwenkbereich bewegen. Gleiches gilt für den vom Reflektor reflektierten Lichtstrahl. Ein Auswandern des Messstrahls, also die sogenannte Verschwenkempfindlichkeit, muss innerhalb eines vorgegebenen Maßes liegen. Es ist das Ziel, diese Verschwenkempfindlichkeit möglichst gering zu halten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Retroreflektor für ein Transmissiometer und ein damit ausgerüstetes Transmissiometer bereitzustellen, mit der die vorgenannten Nachteile reduziert werden können, um eine größere Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen zu erreichen und damit eine höhere Genauigkeit bei der Partikelkonzentrationsmessung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Retroreflektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Transmissiometer mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Ein erfindungsgemäßer Retroreflektor für ein Transmissiometer zur Reflexion eines Lichtstrahls, wobei der Lichtstrahl eine optische Achse definiert und aus einer Lichtstrahl-Einfallsrichtung auf den Retroreflektor trifft, umfasst:
    • - eine Reflektorhalterung,
    • - eine in der Reflektorhalterung gehaltene Mehrzahl Einzelreflektoren, wobei jeder Einzelreflektor eine Frontgrenzfläche aufweist, durch die zumindest Anteile des Lichtstrahls in den jeweiligen Einzelreflektor eintreten,
    • - wobei die Einzelreflektoren einer ersten Gruppe derart gegenüber einer senkrecht zur Lichtstrahl-Einfallsrichtung liegenden Ebene verschwenkt sind, dass deren Frontgrenzflächen in ersten Winkeln größer 0° gegenüber der Ebene liegen,
    • - und die Einzelreflektoren einer zweiten Gruppe derart gegenüber der Ebene verschwenkt sind, dass deren Frontgrenzflächen in zweiten Winkeln kleiner 0° gegenüber der Ebene liegen,
    • - wobei die Verschwenkachsen der Einzelreflektoren der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe parallel sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Retroreflektor in der Realität kein idealer Retroreflektor ist und in leichter Schrägstellung, die an sich notwendig ist, um störende Direktreflexionen an optischen Grenzflächen zu vermeiden, nicht das gesamte Licht ideal in sich zurück reflektiert, sondern eine leichte Winkelabhängigkeit der Lichtintensität aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Retroreflektor hat nun den besonderen Vorteil, dass bei ungewolltem Verschenken des Reflektors durch äußere Einflüsse (zum Beispiel Temperaturverzug) sich die Einflüsse der Einzelreflektoren auf das Messsignal durch das Verschwenken teilweise kompensieren. So erfolgt bei einer Gruppe der Einzelreflektoren eine Vergrößerung der Schrägstellung und bei einer anderen Gruppe der Einzelreflektoren eine Verkleinerung der Schrägstellung, so dass sich die gegenläufigen Effekte in Summe aufheben können.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Retroreflektor ausgerüstetes Transmissiometer ist dann unabhängiger von thermischen Verzug und kann die geforderten Genauigkeiten unter realen Bedingungen besser einhalten. Außerdem ist eine Mehrzahl kleinerer Einzelreflektoren preisgünstiger als entsprechende, großflächige Retroreflektoren. Das Ziel, die Verschwenkempfindlichkeit zu reduzieren, ist insgesamt damit erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Winkel untereinander alle gleich groß und die zweiten Winkel sind untereinander ebenfalls alle gleich groß. Dadurch ist Symmetrie geschaffen, so dass der Effekt durch eine Verschwenkung in eine Verschwenkrichtung der gleiche ist wie der Effekt bei Verschwenkung in die entgegengesetzte Verschwenkrichtung.
  • Da meistens die Richtung eines thermischen Verzugs nicht vorhersagbar ist, sind in vorteilhafter Weise in Weiterbildung der Erfindung der erste und der zweite Winkel betragsmäßig gleich groß. Vorteilhafte Winkelbereiche für die Schrägstellung liegen im Bereich von insbesondere 1° bis 2,5°.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Einzelreflektoren als Tripelreflektoren ausgebildet und eine Vielzahl von Tripelreflektoren sind über den Querschnitt des Lichtstrahls verteilt in der Reflektorhalterung angeordnet. Tripelreflektoren sind effektiv und kostengünstig.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass es dritte und vierte Gruppen von Einzelreflektoren gibt, wobei die Verschwenkachsen der dritten und vierten Gruppe zueinander parallel sind, aber nicht parallel zu den Verschwenkachsen der ersten und zweiten Gruppe. Da man im Vorhinein die Richtung eines thermischen Verzugs nicht kennt, kann es vorteilhaft sein, auch in andere Richtungen Kompensationen durch weitere Gruppen mit anderer Schrägstellung vorzusehen.
  • Um exakte Symmetrie zu erhalten und die Effekte des Verschwenkens in entgegengesetzte Richtungen gleich zu halten, sind in Weiterbildung der Erfindung die Einzelreflektoren der beiden Gruppen jeweils paarweise symmetrisch zur optischen Achse auf dem Strahlquerschnitt angeordnet.
  • Zum Schutz der Einzelreflektoren kann die Reflektorhalterung ein Frontfenster aufweisen, dessen optische Grenzfläche in einem Winkel zur Lichtstrahl-Einfallsrichtung angeordnet ist, wobei der Winkel betragsmäßig größer ist als der erste und der zweite Winkel. Gerade die Schrägstellung des Frontfensters hatte einen negativen Effekt auf die Verschwenkempfindlichkeit, so dass die kompensierende Eigenschaft des erfindungsgemäßen Retroreflektors hier besonders zum Tragen kommt.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Transmissiometer, dass den erfindungsgemäßen Retroreflektor einsetzt. Ein solches Transmissiometer weist einen Lichtsender zur Aussendung eines Lichtstrahls in ein Messvolumen auf, einen erfindungsgemäßen Retroreflektor, der den Lichtstrahl zurück in dem Messvolumen reflektiert, einen Lichtempfänger zum Empfang des das Messvolumen durchlaufenden Lichts und Erzeugung von Empfangssignalen und eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Empfangssignale und Bestimmung der Extinktion des Lichtstrahls im Messvolumen, um daraus Stoffgehalte eines Fluids im Messvolumen bestimmen zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transmissiometers an einem Gaskanal;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Retroreflektor;
    • 3 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Retroreflektors;
    • 4 eine Darstellung wie 2 einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Retroreflektor.
  • Das Transmissiometer 10 weist in einer Sender-Empfängereinheit 18 einen Lichtsender 22 auf, vorzugsweise eine LED mit einer Sendeoptik 20, dessen Sendelichtstrahl 24 einen Kanal 16, z.B. ein industrieller Abgaskanal, durchleuchtet und eine optische Achse 21 definiert. Der Sendelichtstrahl 24 wird in einem Retroreflektor 26, der in einer Reflektorhalterung 14 gehalten ist, reflektiert und von dort im Idealfall in sich selbst zurückreflektiert. Das reflektierte Licht trifft in der Sende-Empfangseinheit 18 auf einen Teilerspiegel 28 und wird von diesem auf einen Lichtempfänger 30 gelenkt. Über den Empfänger 30 kann somit eine Abschwächung des Sendelichts 24 (Extinktion) durch Partikel 32 in dem Kanal 16 gemessen werden, wozu die dem empfangenen Licht entsprechenden Empfangssignale des Lichtempfängers 30 in einer Auswerteeinheit 34 ausgewertet werden. Auf diese Weise werden Transmissions-Messwerte erhalten, aus denen wiederum eine Partikelkonzentration ermittelbar ist.
  • Kern der Erfindung ist die Ausbildung des Retroreflektors 26. Der erfindungsgemäße Retroreflektor 26 umfasst eine Reflektorhalterung 14, in der eine Mehrzahl Einzelreflektoren gehalten ist, die allgemein mit den Bezugszeichen 40 bezeichnet sind. Wenn ein Einzelreflektor allein genannt wird, erhält er das Bezugszeichen 40 plus eine laufende Nummer. Ein Frontfenster 46 schützt den Retroreflektor 26 gegenüber dem Inneren des Kanals 16 und den darin befindlichen Gasen und Partikeln. Von den Einzelreflektoren 40, die jeweils als Retroreflektoren ausgebildet sind, vorzugsweise als Tripelreflektoren, sind in der Draufsicht der 2 beispielhaft sechs Stück dargestellt, die mit 40-1 bis 40-6 nummeriert sind. Die Anordnung der Einzelreflektoren 40 untereinander kann grundsätzlich beliebig gestaltet sein. Es ist jedoch vorteilhaft, symmetrische Anordnungen zu verwenden, so dass die einzelnen Reflektoren 40 über den Querschnitt Q des Lichtstrahls 24 verteilt angeordnet sind. Eine mögliche symmetrische Anordnung ist in 2 gezeigt, bei der die Einzelreflektoren 40 jeweils paarweise symmetrisch zu einer hier horizontalen Ebene 21-E liegen, in der sich die optische Achse 21 befindet.
  • Die einzelnen Reflektoren 40 sind in wenigstens zwei Gruppen gruppiert. Die erste Gruppe umfasst die Einzelreflektoren 40-1, 40-3, 40-5. Die zweite Gruppe umfasst wenigstens die Einzelreflektoren 40-2, 40-4, 40-6. Die Anordnung ist in dieser Ausführung so gewählt, dass die Einzelreflektoren 40 paarweise symmetrisch zur horizontalen Ebene 21-E liegen und die Einzelreflektoren unterhalb der horizontalen Ebene 21-E der ersten Gruppe und die Einzelreflektoren oberhalb der horizontalen Ebene 21-E der zweiten Gruppe angehören.
  • Weiter weist jeder Einzelreflektor 40 eine Frontgrenzfläche 42 auf, durch die jeweils Anteile des Lichtstrahls 24 in den jeweiligen Einzelreflektor 40 eintreten. Die Frontgrenzflächen haben wie die Einzelreflektoren eine allgemeine Bezugsziffer, hier 42, die mit einer laufenden Nummer versehen wird, wenn auf einzelne bestimmte Frontgrenzflächen Bezug genommen wird. Zwei dieser Einzelreflektoren 40 sind in 3 im Querschnitt dargestellt, wobei, wie erwähnt, der Einzelreflektor 40-1 der ersten Gruppe angehört und der gegenüberliegende Einzelreflektor 40-2 der zweiten Gruppe.
  • Die Einzelreflektoren 40-1, 40- 3, 40- 5 der ersten Gruppe sind derart gegenüber einer senkrecht zur Lichtstrahl-Einfallsrichtung (optische Achse 21) liegenden Ebene 56 verschwenkt angeordnet, dass deren Frontgrenzflächen 42-1 in ersten Winkeln 52 größer 0° gegenüber der Ebene 56 liegen.
  • Die Einzelreflektoren 40-2, 40-4, 40-6 der zweiten Gruppe sind derart gegenüber der Ebene 56 verschwenkt angeordnet, dass deren Frontgrenzflächen 42-2 in zweiten Winkeln 54 kleiner 0° gegenüber der Ebene 56 liegen.
  • Zur vollständigen Definition der ersten und zweiten Winkel 52 und 54 im Raum ist es noch notwendig, die Verschwenkachsen der Einzelreflektoren anzugeben. Im Prinzip sind diese nicht festgelegt, aber die Verschwenkachsen aller Einzelreflektoren der beiden Gruppen sind parallel und liegen in dem Ausführungsbeispiel nach 2 in der Horizontalen und senkrecht zur optischen Achse 21. Andere Lagen der Verschwenkachsen sind selbstverständlich auch möglich.
  • Bevorzugt sind die ersten Winkel 52, also die Neigung der Frontgrenzfläche 42 der Einzelreflektoren 40 der ersten Gruppe untereinander, alle gleich groß und die zweiten Winkel 54 sind ebenfalls untereinander alle gleich groß. Es ist vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Winkel auch betragsmäßig gleich groß sind, also die Neigung der Einzelreflektoren der ersten Gruppe genauso groß ist wie die Neigung der Einzelreflektoren der zweiten Gruppe nur in die andere Richtung. Vorteilhafte Winkelbereiche für die Schrägstellungen liegen im Bereich von insbesondere 1° bis 2,5°.
  • Dies soll noch mal anhand der 3 beschrieben werden. In der 3 ist stark schematisch ein Querschnitt entlang der Linie III-III der 2 gezeigt. Es ist der Retroreflektor 26 mit seinem Frontfenster 46 und der Halterung 14 dargestellt. In diesem Querschnitt sind die beiden Einzelreflektoren 40-1 und 40-2 in der Halterung 14 erfindungsgemäß in einem bestimmten Winkel zur Ebene 56. Das Frontfenster 46 ist gegenüber der Ebene 56 um einen Schrägstellwinkel 50 geneigt, also nicht 90° zur optischen Achse 21, um in bekannter Weise ungewollte Mehrfachreflexionen zu vermeiden. In der Zeichnung beträgt dieser Schrägstellwinkel 5°.
  • Der Einzelreflektor 40-1 ist jetzt in dem ersten Winkel 52 (hier 2°) gegenüber einer Senkrechten zur optischen Achse geneigt. Das entspricht einem Winkel von 3° zwischen dem Frontfenster 46 und der Frontgrenzfläche 42-1 des Einzelreflektors 40-1. Der Einzelreflektor 40-2 ist in dem zweiten Winkel 54 (hier -2°) gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse geneigt. Das entspricht einem Winkel von 7° zwischen dem Frontfenster 46 und der Frontgrenzfläche 42-2. Die Verschwenkachsen der Einzelreflektoren sind bevorzugt auch parallel zur Verschwenkachse des Frontfenster 46
  • Durch diese Anordnung wird der störende Teil des Sendelichts 24, der an dem Frontfenster 46 reflektiert wird, in eine Richtung zurückreflektiert, die um den ausreichend großen Winkel von 10° (bei 5° Schrägstellwinkel) von der optischen Achse abweicht und gelangt daher nicht mehr ins Transmissionmeter, in dem diese Reflexion ansonsten stören würde. Die störenden Anteile des Sendelichts 24, die an der Frontgrenzfläche 42-1 des Einzelreflektors 40-1 der ersten Gruppe reflektiert werden, werden aufgrund der 2°-Schrägstellung der Frontgrenzfläche 42-1 um einen Winkel reflektiert, der +4° von der optischen Achse abweicht. An der Frontgrenzfläche 42-2 des Einzelreflektors 40-2 der zweiten Gruppe (Schrägstellung -2°) erfolgt eine Reflexion des Lichts, das jetzt um einen Winkel von -4° von der optischen Achse abweicht.
  • Durch die entgegengesetzte Schrägstellung der Einzelreflektoren 40-1 und 40-2 wirkt sich beim ungewollten Verschwenken des Retroreflektors 26 aufgrund von Verzug oder dergleichen das Verschwenken auf die beiden Einzelreflektoren 40-1 und 40-2 entgegengesetzt aus. Etwaige Reflexionsfehler der einzelnen Retroreflektoren können sich also gegenseitig kompensieren.
  • Die Anordnung der Einzelreflektoren 40 ist in 2 lediglich beispielhaft dargestellt. Andere Anordnungen sind möglich. So zeigt zum Beispiel die 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung. Hier sind die Einzelreflektoren jeweils quasi punktsymmetrisch zur optischen Achse 21 angeordnet. Jeweils gegenüberliegende Einzelreflektoren, zum Beispiel 40-1 und 40-2 oder 40-3 und 40-4 usw. gehören jeweils unterschiedlichen Gruppen an.

Claims (8)

  1. Retroreflektor für ein Transmissiometer (10) zur Reflexion eines Lichtstrahls (24), wobei der Lichtstrahl (24) eine optische Achse (21) definiert und aus einer Lichtstrahl-Einfallsrichtung (21) auf den Retroreflektor (26) trifft, mit - einer Reflektorhalterung (14), - einer in der Reflektorhalterung (14) gehaltene Mehrzahl Einzelreflektoren (40), wobei jeder Einzelreflektor (40) eine Frontgrenzfläche (42) aufweist, durch die Anteile des Lichtstrahls (26) in den jeweiligen Einzelreflektor (40) eintreten, - wobei die Einzelreflektoren (40) einer ersten Gruppe derart gegenüber einer senkrecht zur Lichtstrahl-Einfallsrichtung liegenden Ebene (56) verschwenkt sind, dass deren Frontgrenzflächen (42-1) in ersten Winkeln (52) größer 0° gegenüber der Ebene (56) liegen, - und die Einzelreflektoren (40) einer zweiten Gruppe derart gegenüber der Ebene (56) verschwenkt sind, dass deren Frontgrenzflächen (42-2) in zweiten Winkeln (54) kleiner 0° gegenüber der Ebene (56) liegen, - wobei Verschwenkachsen der Einzelreflektoren der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe parallel sind.
  2. Retroreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Winkel untereinander alle gleich groß sind und dass die zweiten Winkel untereinander alle gleich groß sind.
  3. Retroreflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Winkel betragsmäßig gleich groß sind und der Betrag des Winkels im Bereich von insbesondere 1° bis 2,5° liegt.
  4. Retroreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelreflektoren als Tripelreflektoren ausgebildet sind und eine Vielzahl von Tripelreflektoren über den Lichtstrahlquerschnitt verteilt in der Reflektorhalterung angeordnet sind.
  5. Retroreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dritte und vierte Gruppen von Einzelreflektoren gibt, wobei die Verschwenkachsen der dritten und vierten Gruppe zueinander parallel sind, aber nicht parallel zu den Verschwenkachsen der ersten und zweiten Gruppe.
  6. Retroreflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelreflektoren der beiden Gruppen jeweils paarweise symmetrisch zur optischen Achse auf dem Strahlquerschnitt angeordnet sind.
  7. Retroreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorhalterung ein Frontfenster aufweist, dessen optische Grenzfläche in einem Winkel zur Lichtstrahl-Einfallsrichtung angeordnet ist, wobei der Winkel betragsmäßig größer ist als der erste und der zweite Winkel.
  8. Transmissiometer - mit einem Lichtsender zur Aussendung eines Lichtstrahls in einen Messvolumen, - einem Retroreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reflexion des Lichtstrahls zurück in das Messvolumen, - einem Lichtempfänger zum Empfang des das Messvolumen durchlaufenden Lichts und Erzeugung von Empfangssignalen - und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der Empfangssignale und Bestimmung der Extinktion des Lichtstrahls im Messvolumen, um daraus Stoffgehalte eines Fluids im Messvolumen bestimmen zu können.
DE102021111397.0A 2021-05-03 2021-05-03 Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer Pending DE102021111397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111397.0A DE102021111397A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111397.0A DE102021111397A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111397A1 true DE102021111397A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111397.0A Pending DE102021111397A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111397A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342958A2 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Effizientes Material für einen Würfelecken Retroreflektor
EP1998192A2 (de) 2002-04-14 2008-12-03 Hans-Erich Sen. Gubela Tripelreflektor mit Fresnel-Linse und diesen enthaltendes Weitwinkelsensorsystem
US20170160631A1 (en) 2014-05-27 2017-06-08 Mirraviz, Inc. Methods for optimizing retro-reflective display systems
DE202018107324U1 (de) 2018-12-20 2020-03-23 Sick Ag Spektrometer mit Prozessanschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342958A2 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Effizientes Material für einen Würfelecken Retroreflektor
EP1998192A2 (de) 2002-04-14 2008-12-03 Hans-Erich Sen. Gubela Tripelreflektor mit Fresnel-Linse und diesen enthaltendes Weitwinkelsensorsystem
US20170160631A1 (en) 2014-05-27 2017-06-08 Mirraviz, Inc. Methods for optimizing retro-reflective display systems
DE202018107324U1 (de) 2018-12-20 2020-03-23 Sick Ag Spektrometer mit Prozessanschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099023B1 (de) Remissionsmesskopf
DE2918244C2 (de)
EP3521810A1 (de) Analysegerät zur bestimmung von feinstaub
DE3033618A1 (de) Probenzelle zur optischen analyse
DE3231265C2 (de) Strahlenteiler
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
WO2001063253A1 (de) Optisches messsystem
DE102017131224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls
EP0466851A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
EP1798541A1 (de) Streulicht-Sichtweitenmessgerät
DE4223840A1 (de) Refraktometer
DE3503858A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von gestaltsfehlern niedriger ordnung
DE3145795A1 (de) "faseroptisches messgeraet zum messen physikalischer groessen"
EP2378270B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Partikelkonzentration und Messvorrichtung
DE102021111397A1 (de) Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer
DE202021102374U1 (de) Reflektor für ein Transmissiometer und damit ausgerüstetes Transmissiometer
DE102013219830A1 (de) Optische Vorrichtung zur Reflexionsmessung unter diffuser Beleuchtung und Verfahren zum Optimieren einer solchen
DE19628250B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Kenngrößen einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Probe
DE3200508A1 (de) "kombinierter geschwindigkeits- und laengenmassgeber"
EP2981809B1 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
DE202018105993U1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen oder Prüfen eines Zahnrad-Bauteils
DE102004005019A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Tiefe eines Fehlers in einem Glasband
DE102020122393A1 (de) Messgerät und Verfahren einer Papierbahn
DE102007024334A1 (de) Optische Messvorrichtung, insbesondere zur Transmissions-, Reflexions- und Absorptionsmessung
DE1598138B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration von in einem strömenden Gas suspendierten Teilchen, insbesondere des Rußgehaltes der Abgase von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication