DE102021110838A1 - Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen Antrieb, Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit und computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen - Google Patents

Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen Antrieb, Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit und computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021110838A1
DE102021110838A1 DE102021110838.1A DE102021110838A DE102021110838A1 DE 102021110838 A1 DE102021110838 A1 DE 102021110838A1 DE 102021110838 A DE102021110838 A DE 102021110838A DE 102021110838 A1 DE102021110838 A1 DE 102021110838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch device
electric drive
clutch
procedure
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021110838.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Götz Rathke
Markus Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021110838.1A priority Critical patent/DE102021110838A1/de
Priority to PCT/DE2022/100313 priority patent/WO2022228615A1/de
Publication of DE102021110838A1 publication Critical patent/DE102021110838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0076Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3215Systems characterised by having means acting on components of the drive line, e.g. retarder, clutch or differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18108Braking
    • B60Y2300/18125Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/102Shaft arrangements; Shaft supports, e.g. bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H63/3043Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force comprising friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit / EDU (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die EDU (1) einen Elektromotor (3) besitzt, dessen Drehmoment über ein Getriebe (4) mit einer Kupplungseinrichtung (13) für zwei lastschaltfähige Gänge zu einer Ausgangswelle (5) verbringbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung (13) als Kupplung oder Bremse ausgestaltet ist, wobei die Kupplungseinrichtung (13) zwei Teilkupplungseinrichtungen (14 und 15) besitzt, die unabhängig voneinander in einem Drehmomentweiterleitungszustand schaltbar sind, wobei gezielt eine Teilkupplungseinrichtung (14) in einen Haftzustand versetzt wird und die andere Teilkupplungseinrichtung (15) in einen Zustand abnehmenden Schlupfes geschalten wird. Die Erfindung betrifft auch ein computerlesbares Speichermedium mit Steuer- / Regelanweisungen zum Erzwingen des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer (Twin-)Electric Drive Unit. Eine solche Electric Drive Unit bzw. elektrische Antriebseinheit wird üblicherweise auch als EDU abgekürzt. Solch eine EDU wird bei Kraftfahrzeugen, wie Pkws, Nutzfahrzeugen, insbesondere Lkws eingesetzt. Eine solche Electric Drive Unit besitzt zumindest einen Elektromotor, meist sogar zwei Elektromotoren. Dessen Drehmoment wird über ein Getriebe mit einer Kupplungseinrichtung enthaltend zwei lastschaltfähige Gänge zu einer Ausgangswelle verbracht. Die Kupplungseinrichtung ist als Kupplung oder Bremse ausgestaltet. Die Kupplungseinrichtung besitzt zwei Teilkupplungseinrichtungen, die unabhängig voneinander in einen Drehmomentweiterleitungszustand schaltbar sind.
  • Solche Electric Drive Units sind grundsätzlich bekannt. Auch sind Verfahren zum Steuern von solchen Electric Drive Units bekannt. Es wird üblicherweise nur eine der beiden Teilkupplungseinrichtungen in einen Drehmomentweiterleitungszustand geschalten. Bisher gilt es das Aktivieren beider Teilkupplungseinrichtungen zu vermeiden, so dass eben gerade kein Verspannungszustand auftritt, da dies zu einem Bruch von Bauteilen der Electric Drive Unit führen kann.
  • Die zunehmende ökologischere Ausrichtung von Kraftfahrzeugen zwingt dazu innovative Lösungen anzudenken.
  • Ein Problem bei bestehenden Vorrichtungen und Verfahren ist es, dass Bremsstaub erzeugt wird, wenn ein Fahrzeug auf der Fahrbahn abgebremst wird. Da Bremsstaub, der in heute verwendeten Fahrzeugbremsen entsteht, einen erheblichen Beitrag an der Feinstaubbelastung liefert, besteht insbesondere hier die Notwendigkeit Verbesserungen zu erreichen. Gerade die klassischen Scheibenbremsen oder Trommelbremsen am Fahrzeugrad / Rad eines Fahrzeuges bedürfen daher einer Verbesserung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen oder wenigstens abzumildern.
  • Die Erfindung geht hier einen unerwarteten und innovativen Weg. Das Verfahren wird nämlich nun gezielt darauf gerichtet, dass gezielt die eine Teilkupplungseinrichtung in einen Haftzustand (oder bspw. geringen/ noch akzeptablen Schlupfzustand) versetzt wird und die andere Teilkupplungseinrichtung in einen Zustand (bspw. über die Zeit gesehen) abnehmenden Schlupfes geschalten wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Feinstaubbelastung reduziert. Zudem wird durch den Elektromotor ein signifikanter Beitrag der Bremsenergie elektrisch rückgewonnen. Während sonst beim Bremsen des Fahrzeuges durch die oben genannten Scheiben- oder Trommelbremsen Bremsstaub entsteht, der direkt in die Umwelt gelangt, wird eine Bremsstaubemission nun vermieden. Es wird ergo gewährleistet, dass der Abrieb nicht in die Umwelt gelangt und dies insbesondere durch Verwendung bestehender Anlagen bzw. Maschinenelemente erreicht. Insbesondere bei solchen Fahrzeugantrieben, die hohe Drehmomente stellen, wird nun ein Antriebsbaukasten möglich, der erhebliche Vorteile nach sich zieht. Ein Antriebselement ist ferner bspw. als so genannte Twin-EDU ausbildbar. Die Besonderheiten dieses Systems sind, dass Einzelradantriebe (etwa für eine Fahrzeugachse) umgesetzt werden können und das Getriebe lastschaltfähig ausgeführt ist.
  • Eine wesentliche Anforderung an die Fahrzeugbremse durch ESP und ABS ist nämlich, dass jedes Rad einzeln abgebremst werden sollte. Dies ist durch den Einzelradantrieb und die Erfindung möglich. Durch die Lastschaltfähigkeit, kann das Getriebe verspannt werden. Die Lastschaltfähigkeit wird durch die Doppelkupplung / Doppelbremse, die durch die beiden Teilkupplungseinrichtungen gestellt werden, hergestellt. Für die Bereitstellung der unterschiedlichen Übersetzungen wird eine der beiden Teilkupplungseinrichtungen / Bremsen geschlossen. Ein eigentlicher Fehlerfall des Getriebes, bei dem beide Bremsen versehentlich geschlossen werden, wird hier gezielt ausgenutzt.
  • Soll das Fahrzeug über das Rekuperationsmoment des Elektromotors hinaus verzögert werden und wird gezielt die zweite eigentlich offene Bremse geschlossen, so ist dies im Sinne der Erfindung. Das dadurch erzeugte Verspannmoment verzögert das Fahrzeug zusätzlich.
  • Es sei nicht unerwähnt, dass die Anforderung an die beiden Bremsen enorm ansteigen. So muss die Momentenkapazität der Bremse B1 von ca. 3.600 Nm auf ca. 7.900 Nm mehr als verdoppelt werden. Für die Bremse B2 gilt es ein Anheben von ca. 2.100 Nm auf ca. 3.900 Nm zu realisieren. Auch die zu ertragenden Reibleistungen steigen enorm an. In ihrem bisherigen Gebrauch erfährt die Bremse B1 bei einer Schaltung ca. 180 kW, bei einer Vollbremsung des Fahrzeuges entstehen jedoch nun ca. 900 kW. Ähnliches gilt für die zweite Bremse. Das heißt, die beiden Bremsen müssen bezüglich ihrer Anzahl an Lamellen bspw. mindestens verdoppelt werden. Auch die Verzahnung muss diesbezüglich ertüchtigt werden. Eine weitere enorme Auswirkung auf die Komponenten ist das Erfüllen von Sicherheitsanforderungen. Letztlich wird nun aber die Fahrzeugbremse erfolgreich in den elektrischen Antrieb integriert.
  • Erfindungsgemäß lässt sich dann eine E-Achse steuern, oder in einem Erweiterungsbetrieb regeln.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens werden nachfolgend näher erläutert und sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • So ist es von Vorteil, wenn die andere Teilkupplungseinrichtung gezielt in den Haftzustand versetzt wird.
  • Ferner hat es sich bewährt, wenn gezielt die eine Teilkupplung vor Schließen der anderen Teilkupplung in einen Haftzustand versetzt wird.
  • Wenn beide Teilkupplungseinrichtungen in einem den Elektromotor beherbergenden gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, so lässt sich Bauraum sparen und eine solch hermetische Abschirmung nutzen, dass kein Bremsstaub nach außen gelangt.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft eine Ausgestaltung dergestalt, dass die Teilkupplungseinrichtungen miteinander in Kraftschluss versetzbare An- und Abtriebsbauteile besitzen, wobei die Abtriebsbauteile gehäusefest angeordnet sind.
  • Für die Einzelradantriebsermöglichung hat es sich auch bewährt, wenn zwei Elektromotoren in dem gemeinsamen Gehäuse verbaut sind und ein erster Elektromotor der ersten und zweiten Teilkupplungseinrichtung zugeordnet ist und ein zweiter Elektromotor anderen ersten und zweiten Teilkupplungseinrichtungen zugeordnet ist und/oder zwei gleichartige Electric Drive Units in einem gemeinsamen Gehäuse beherbergt sind. Dadurch wird eine (Twin-)EDU bauraumeffizient erzielbar.
  • Um unterschiedliche Gänge zu realisieren, hat es sich bewährt, wenn das Getriebe als Planetengetriebe ausgestaltet ist.
  • Besonders bauraumeffizient ausgestalten lässt sich eine solche EDU, wenn das Planetengetriebe mehrere Stufenplaneten besitzt, deren einer Durchmesserbereich mit der einen Teilkupplungseinrichtung zusammenwirkt und deren anderer (größerer oder kleinerer) Durchmesserbereich mit der anderen Teilkupplungseinrichtung zusammenwirkt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Weiterentwicklung, bei der eine erste Abtriebswelle zum Antrieb eines ersten Fahrzeugrades verwendet wird und eine zweite Abtriebswelle zum Antrieb eines zweiten Fahrzeugrades verwendet wird. Hierbei stellen sich die Vorteile von (Twin-)EDUs ein.
  • Auch betrifft die Erfindung ein computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen zum Erzwingen des Verfahrens der erfindungsgemäßen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch zwei erfindungsgemäße EDUs in einem gemeinsamen Gehäuse, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren realisiert ist, und
    • 2 eine perspektivische Darstellung des linken Teils der Vorrichtung aus 1 mit einer dort enthaltenen EDU in dem Gehäuse, was auch die andere EDU beherbergt.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine EDU / Electric Drive Unit 1 bzw. elektrische Antriebseinheit dargestellt, die ein Gehäuse 2 besitzt, innerhalb dessen zwei Elektromotoren 3 und zwei Getriebe 4 enthalten sind. Aus dem Gehäuse 2 ragen in entgegengesetzte Richtungen zwei Ausgangswellen 5.
  • Jeder Elektromotor 3 besitzt einen Stator 6 und einen Rotor 7. Das vom Elektromotor 3 generierte Drehmoment wird an eine Sonnenwelle 8 weitergegeben. Die Sonnenwelle 8, als Teil eines Planetengetriebes, welches vom Getriebe 4 ausgebildet ist, besitzt mehrere Stufenplanetenräder 9 mit einem kleinen Durchmesserbereich 10 und einem großen Durchmesserbereich 11. Es stehen unterschiedliche Hohlräder 12 in Eingriff mit dem Stufenplanetenrad 9 oder dem Stufenrad 10. Die Hohlräder 12 sind selektiv von einer Kupplungseinrichtung 13 an dem Gehäuse 2 festlegbar. Dabei setzt die Kupplungseinrichtung 2 axial voneinander getrennte Teilkupplungseinrichtungen 14 und 15 ein.
  • Je nachdem, welche Teilkupplungseinrichtung 14 oder 15 geschlossen ist, wird ein drehzahlunterschiedliches Drehmoment über einen Planetenträger 16 an die Ausgangswelle 5 weitergegeben.
  • Es ist bevorzugt, dass gezielt erst eine der beiden Teilkupplungseinrichtungen 14 oder 15 vollständig geschlossen wird und danach gezielt die andere Teilkupplungseinrichtung 15 oder 14 in einen zunehmenden Drehmomentübertragungszustand geschalten wird - insbesondere gewollt auch bis zum Erreichen eines Stillstandes / Haftzustandes. Es ist somit gewollt, dass beide Teilkupplungseinrichtungen 14 und 15 in einer bestimmten Betriebssituation vollständig zum Stillstand geschaltet werden, also 100 % des dort anliegenden Drehmomentes weiterleiten. Dies führt dann gewollt zum Stillstand des Fahrzeuges.
  • Damit ein Bruch der Komponenten vermieden wird, muss eine ausreichend hohe Kühlleistung gewährleistet sein. Dazu stehen als Parameter unter anderem der Durchfluss an Öl in dem Gehäuse 2 zur Verfügung, die Veränderung des Gesamtaufbaus mittels zusätzlicher Kühlaggregate, die Verstärkung der Querschnitte der Einzelbauteile, insbesondere auch eine Verstärkung der Zahneingriffsbereiche der Einzelbauteile sowie die Vergrößerung der Umfänge der in den beiden Teilkupplungseinrichtungen 14 und 15 eingesetzten Bauteile, wie auch die Anzahl / Bauart der Lamellen. Auch ist es möglich thermisch höher belastbare Werkstoffe einzusetzen. Besonders erwähnenswert scheint es mehrere Lamellen in den Teilkupplungseinrichtungen 14 und 15 einzusetzen.
  • In der 2 ist der räumliche Aufbau der EDU 1 gut erschließbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    EDU / Electric Drive Unit
    2
    Gehäuse
    3
    Elektromotor
    4
    Getriebe
    5
    Ausgangswelle / Abtriebswelle
    6
    Stator
    7
    Rotor
    8
    Sonnenwelle
    9
    Stufenplanetenrad
    10
    kleiner Durchmesserbereich
    11
    großer Durchmesserbereich
    12
    Hohlrad
    13
    Kupplungseinrichtung
    14
    erste Teilkupplungseinrichtung
    15
    zweite Teilkupplungseinrichtung
    16
    Planetenträger

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit / EDU (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die EDU (1) zumindest einen Elektromotor (3) besitzt, dessen Drehmoment über ein Getriebe (4) mit einer Kupplungseinrichtung (13) für zwei lastschaltfähige Gänge zu einer Ausgangswelle (5) verbringbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung (13) als Kupplung oder Bremse ausgestaltet ist, wobei die Kupplungseinrichtung (13) zwei Teilkupplungseinrichtungen (14 und 15) besitzt, die unabhängig voneinander in einem Drehmomentweiterleitungszustand schaltbar sind, wobei gezielt die eine (erste) Teilkupplungseinrichtung (14) in einen Haftzustand versetzt wird und die andere (zweite) Teilkupplungseinrichtung (15) in einen Zustand abnehmenden Schlupfes geschalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die andere (zweite) Teilkupplungseinrichtung (15) gezielt in den Haftzustand versetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei gezielt die eine Teilkupplung (14) vor Schließen der anderen Teilkupplung (15) in einen Haftzustand versetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilkupplungseinrichtungen (14, 15) in einem den zumindest einen Elektromotor (3) beherbergenden gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkupplungseinrichtungen (14, 15) miteinander in Kraftschluss versetzbare An- und Abtriebsbauteile besitzen, wobei die Abtriebsbauteile gehäusefest angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elektromotoren (3) in dem gemeinsamen Gehäuse (2) beherbergt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) als Planetengetriebe ausgestattet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe mehrere Stufenplanetenräder (9) besitzt, deren einer Durchmesserbereich (10) mit der einen Teilkupplungseinrichtung (13) zusammenwirkt und deren anderer Durchmesserbereich (11) mit der anderen Teilkupplungseinrichtung (15) zusammenwirkt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abtriebswelle / Ausganswelle (5) zum Antrieb eines ersten Fahrzeugrades verwendet wird und eine zweite Abtriebswelle / Ausgangswelle (5) zum Antrieb eines zweiten Fahrzeugrades verwendet wird.
  10. Computerlesbares Speichermedium mit Steueranweisungen zum Erzwingen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021110838.1A 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen Antrieb, Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit und computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen Withdrawn DE102021110838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110838.1A DE102021110838A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen Antrieb, Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit und computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen
PCT/DE2022/100313 WO2022228615A1 (de) 2021-04-28 2022-04-28 Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen antrieb, verfahren zum steuern einer electric drive unit und computerlesbares speichermedium mit steuer- oder regelanweisungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110838.1A DE102021110838A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen Antrieb, Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit und computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110838A1 true DE102021110838A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81603690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110838.1A Withdrawn DE102021110838A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen Antrieb, Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit und computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021110838A1 (de)
WO (1) WO2022228615A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225519A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenradgetriebe und Antriebseinheit, insbesondere für Elektrofahrzeuge
US20190217860A1 (en) 2018-01-15 2019-07-18 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle and control apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10753459B2 (en) * 2018-05-30 2020-08-25 Fca Us Llc Transmission braking for vehicle speed control
DE102018218183A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehrganggetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225519A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Planetenradgetriebe und Antriebseinheit, insbesondere für Elektrofahrzeuge
US20190217860A1 (en) 2018-01-15 2019-07-18 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle and control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228615A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697639B1 (de) Elektrische antriebseinheit und kraftfahrzeug
EP1045771B1 (de) Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
EP2064081B1 (de) Elektrische achsantriebsbaugruppe
WO2017076658A1 (de) Abkoppelungseinrichtung verbrennungsmotor phev-getriebe
DE102007023462A1 (de) Überlagerungsgetriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
WO2007022836A1 (de) Hybrider antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb eines hybriden antriebsstrangs
DE102006022175A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
WO2014029650A1 (de) Antriebseinheit
DE102009014476B4 (de) Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
AT522931A1 (de) Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug
DE10219921B4 (de) Antriebsachse für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102009027775A1 (de) Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102008000672A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102021110838A1 (de) Fahrzeugbremsenintegration in einen elektrischen Antrieb, Verfahren zum Steuern einer Electric Drive Unit und computerlesbares Speichermedium mit Steuer- oder Regelanweisungen
DE10259878A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP3100889A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102012216230A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102020112624A1 (de) Getriebeeinrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE102006032369B4 (de) Antriebsachse mit Differentialgetriebe und Bremseinrichtung
DE102022201144B4 (de) Differentialgetriebe mit Selbstsperrfunktion im Zug- und Schubbetrieb für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102021210740B3 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
WO2012034154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeuges mit mehreren antrieben
WO2018157986A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020160000

Ipc: B60W0020000000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned