DE102021110185A1 - Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels und dessen Verwendung - Google Patents

Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102021110185A1
DE102021110185A1 DE102021110185.9A DE102021110185A DE102021110185A1 DE 102021110185 A1 DE102021110185 A1 DE 102021110185A1 DE 102021110185 A DE102021110185 A DE 102021110185A DE 102021110185 A1 DE102021110185 A1 DE 102021110185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle filter
filter
active layer
electrocatalytically active
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110185.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kaskel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102021110185.9A priority Critical patent/DE102021110185A1/de
Priority to PCT/EP2022/060427 priority patent/WO2022223624A1/de
Publication of DE102021110185A1 publication Critical patent/DE102021110185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1192Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres with antimicrobial agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2031Metallic material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2058Carbonaceous material the material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4245Means for power supply or devices using electrical power in filters or filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0241Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/025Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising nanofibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • B01D2239/0421Rendering the filter material hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0464Impregnants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0622Melt-blown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/102Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/104Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/106Peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/304Alkali metal compounds of sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/608Sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1026Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1028Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/70Non-metallic catalysts, additives or dopants
    • B01D2255/702Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/806Electrocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4541Gas separation or purification devices adapted for specific applications for portable use, e.g. gas masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels, ein Kit, die Verwendung des Partikelfilters oder des Kits zum Schutz vor gesundheitsschädlichen und/oder toxischen Aerosolen und ein Verfahren zur Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels, ein Kit, die Verwendung des Partikelfilters oder des Kits zum Schutz vor gesundheitsschädlichen und/oder toxischen Aerosolen und ein Verfahren zur Verwendung.
  • Partikelfilter sind Filter, welche Personen durch Reinigung der Atemluft vor Schadstoffen schützen, insbesondere vor Partikeln, wie Viren, Bakterien oder Staub und Pollen. Viren oder Bakterien werden in Form von Tröpfchen oder Aerosolen mit anderen Partikeln, wie beispielsweise Speichel oder Schwebstoffe, verbunden und bilden sogenannte Konglomerate welche über die Luft übertragen werden. Partikelfilter kommen insbesondere als Maskenfilter oder Raumluftfilter zum Einsatz.
  • Weitverbreitet als Maskenfilter ist ein sogenannter Mund-Nasen-Schutz (MNS), auch medizinische Gesichtsmaske, welcher ein zertifiziertes Medizinprodukt nach DIN EN 14683 ist. Ein MNS bietet ausschließlich Schutz vor größeren Partikeln, u.a. Tröpfchen, welche beim Husten oder Niesen entstehen.
  • Herkömmliche Filter weisen mindestens eine Schicht aus Spinnvlies zur Filtration von Staub im Mikrometerbereich auf. Weiterhin kommen Einlegefilter aus Aktivkohle zum Einsatz.
  • Gewöhnlich erfolgt nach Kontakt mit Viren, Bakterien oder anderen Schadstoffen ein Austausch oder die Entsorgung des Filters. Alternativ können einige Filter durch Trocknen an der Luft für mindestens 72 Stunden, Wärmebehandlung oder UV (ultravioletter)-Strahlung zur Abtötung von Viren und Bakterien desinfiziert werden.
  • CN 103768871 A beschreibt ein funktionelles Komposit-Luftfilterelement umfassend eine dreilagige Filterschicht, wobei die erste Schicht Verunreinigungen in Form von großen Partikeln entfernt, die zweite Schicht eine Adsorptionsschicht zur Entfernung von Schadstoffen und toxischen Gasen in Form kleiner Partikel ist und die dritte Schicht eine keimtötende Schicht zur Entfernung von Viren und Bakterien ist. Die Adsorptionsschicht ist dabei sandwichartig zwischen der Filterschicht für große Partikel und der keimtötenden Schicht angeordnet. Bevorzugt ist die Adsorptionsschicht aus aktivierten Kohlenstofffasern und die keimtötende Schicht aus UV-Strahlen-durchlässigen optischen Fasern.
  • US 8 529 830 B2 beschreibt Möglichkeiten zur Luftdesinfektion, insbesondere Absorptionsfilter, elektrostatische Absorption, Hochenergie-Ionen-Sterilisation und -Reinigung, Ultraviolett-Sterilisation und -Reinigung, photokatalytische Sterilisation und Reinigung sowie Plasmasterilisation. Im Speziellen beschreibt US 8 529 830 B2 eine Vorrichtung zur Plasmasterilisierung von Luft umfassend einen Plasmareaktor und einen zwei Luftfiltern.
  • WO 03/068273 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Luftreinigung umfassend einen Vorfilter, einen Ventilator, einen HEPA-Filter, bevorzugt der Filterklasse EU 13 oder höher, und eine UV-C-Lichtquelle, bevorzugt eine Niedrigdruckquarzröhre mit einer Leistung von 40 W oder höher, welche UV-C-Strahlung einer Wellenlänge von etwa 254 nm mit einer Intensität von mindestens 120 µW/cm2 erzeugt.
  • US 2018/0021613 A1 offenbart einen Katalysator zur Desinfektion, Sterilisation und Reinigung von Luft umfassend ein Katalysatorträgermaterial, wie Siliziumdioxid, Zeolith, Kieselgur, Sepiolith, Montmorillonit und Aluminiumoxid, und einer dehydrierten Natriumhypochloritlösung oder stabilisierten Chlordioxidlösung, wobei durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht reaktive Radikale •OH, •CIO2, •HO2 und •O entstehen. Nachteilig ist die Verwendung eines Photokatalysators zur Desinfektion auf eine Bestrahlung mit UV-Licht beschränkt.
  • CN 101921033 A beschreibt eine Reinigungsanlage zur Desinfizierung von Trinkwasser unter Verwendung von Elektrokatalyse umfassend ein Edelstahl-Gehäuse, eine Anode, eine Kathode und einen katalytisch aktiven Adsorptionsfilter, bevorzugt aktivierter Kohlenstoff und ein Feststoffkatalysator, bevorzugt im Volumenverhältnis 5:1 bis 10:1. Das Anodenmaterial ist bevorzugt aus Titan, Palladium, Platin, Ruthenium, Iridium, Mangan, Antimon und Zinn ausgewählt und das Kathodenmaterial aus Edelstahl.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen wiederverwendbaren Partikelfilter zum Schutz vor gesundheitsschädlichen und/oder toxischen Aerosolen unabhängig von den Lichtverhältnissen bereitzustellen.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Partikelfilter bereitzustellen, welcher die Herstellung eines Mittels zur Desinfektion ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch den erfindungsgemäßen Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels, umfassend
    1. i. ein Partikelfiltervlies,
    2. ii. mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht umfassend eine Elektrode und eine Gegenelektrode, und
    3. iii. mindestens einen ersten und einen zweiten elektrischen Anschluss für eine Spannungsquelle,
    wobei die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht auf einer Oberfläche des Partikelfiltervlieses angeordnet ist und zur Herstellung eines Desinfektionsmittels geeignet ist, wobei die Elektrode mit dem ersten elektrischen Anschluss und die Gegenelektrode mit dem zweiten elektrischen Anschluss für eine Spannungsquelle in Kontakt steht.
  • Vorteilhaft ermöglicht der erfindungsgemäße Partikelfilter die Kombination der Filtration von Partikeln aus der Luft durch das Partikelfiltervlies mit einer elektrokatalytischen Herstellung eines Desinfektionsmittels, insbesondere Wasserstoffperoxid (H2O2), Singulett-Sauerstoff CO2), Chlor (Cl2), Natriumhypochlorit (NaOCI) oder Chlordioxid (ClO2), zur Desinfektion der Oberfläche des Partikelfilters durch die elektrokatalytisch aktive Schicht, wodurch eine Wiederverwendung des Partikelfilters ermöglicht wird und darüber hinaus die Lebensdauer bzw. die Verwendungsdauer des Partikelfilters erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Partikelfilters besteht in der Verwendung eines Elektrokatalysators, wodurch die Verwendung des Partikelfilters unabhängig von den Lichtverhältnissen, insbesondere auch eine Verwendung bei Dunkelheit ermöglicht wird.
  • Unter einem „Partikelfiltervlies“ wird ein Stoff aus zusammenhaftenden Fasern verstanden. Vorteilhaft ist das Partikelfiltervlies dazu geeignet, Partikel aus der Luft zu filtrieren.
  • In Ausführungsformen ist das Partikelfiltervlies ein Partikelfilter oder Schwebstofffilter.
  • In Ausführungsformen ist das Partikelfiltervlies ein Schwebstofffilter, ausgewählt aus EPA-Filter, ein HEPA (Hocheffizienter Partikelfilter, High Efficient Particulate Air)-Filter oder eine ULPA-Filter; oder ein Partikelfilter, ausgewählt aus einem Partikelfilter nach EN 14683, nach EN 143 oder nach EN 149.
  • Eine Klassifikation von EPA-, HEPA- und ULPA-Schwebstofffiltern erfolgt nach der europäischen Norm EN 1822-1.
  • Unter dem Begriff „EPA-Filter“ wird ein Filter verstanden, welcher Partikel mit einer Größe zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometer mit einem Abscheidegrad von mindestens 85 % aus der Luft filtert. Ein EPA-Filter ist ein Filter der Filterklasse E10, E11 oder E12. Ein E10-Filter weist einen Abscheidegrad von mindestens 85 %, ein E11-Filter einen Abscheidegrad von mindestens 95 % und ein E12-Filter einen Abscheidegrad von mindestens 99,5 % auf.
  • Unter dem Begriff „HEPA-Filter“ wird ein Filter verstanden, welcher Partikel mit einer Größe zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometer mit einem Abscheidegrad von mindestens 99.95 % aus der Luft filtert. Ein HEPA-Filter ist ein Filter der Filterklasse H13 oder H14. Ein H13-Filter weist einen Abscheidegrad von mindestens 99,95 % und ein H14-Filter einen Abscheidegrad von mindestens 99,995 % auf.
  • Unter dem Begriff „ULPA-Filter“ wird ein Filter verstanden, welcher Partikel mit einer Größe zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometer mit einem Abscheidegrad von mindestens 99.9995% aus der Luft filtert. Ein ULPA-Filter ist ein Filter der Filterklasse U15, U16 oder U17. Ein U15-Filter weist einen Abscheidegrad von mindestens 99,9995 %, ein U16-Filter einen Abscheidegrad von mindestens 99,99995 % und ein U17-Filter einen Abscheidegrad von mindestens 99,999995 % auf.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Partikelfiltervlies ein EPA- oder HEPA-Filter, besonders bevorzugt ein EPA-Filter der Filterklasse E11 oder E12 oder ein HEPA-Filter der Filterklasse H13 oder H14.
  • Unter einem Partikelfilter nach EN 14683 wird Partikelfilter für medizinische Gesichtsmasken verstanden, welcher gegen Aerosole mit flüssigen oder festen Stoffen mit einem Durchmesser von 3 µm schützt sowie eine Bakterien-Filtrationseffizienz (BFE) für Bakterien mit einem Durchmesser von mindestens 3 µm von mindestens 95 % aufweist. Ein Partikelfilter nach EN 14683:2014 ist ein Filter der Filterklasse Typ I, Typ II oder Typ IIR. Ein Typ I-Filter weist eine BFE von mindestens 95 %, ein Typ Il-Filter eine BFE von mindestens 98 % und ein Typ IIR-Filter eine BFE von mindestens 98 % und einen Durchfeuchtungsschutz gegen Flüssigkeiten in Form von Tropfen und Spritzern auf.
  • Unter einem Partikelfilter nach EN 143 wird Partikelfilter verstanden, welcher gegen Aerosole mit flüssigen oder festen Stoffen, insbesondere nicht leicht flüchtigen Stoffen (d.h. nicht gegen Gase oder Aerosole mit leicht flüchtigen Stoffen), schützt. Ein Partikelfilter nach EN 143 ist ein Filter der Filterklasse P1, P2 oder P3. Ein P1-Filter weist ein geringes Abscheidevermögen, ein P2-Filter ein mittleres Abscheidevermögen und ein P3-Filter ein hohes Abscheidevermögen auf.
  • Unter einem Partikelfilter nach EN 149 wird eine filtrierende Halbmaske zum Schutz gegen Partikeln verstanden, welcher gegen feste Feinstäube und flüssige Aerosole schützt. Ein Partikelfilter nach EN 149 ist ein Filter der Filterklasse FFP1, FFP2 oder FFP3. Ein FFP1-Filter filtert mindestens 80 % der Partikel, ein FFP2-Filter filtert mindestens 94 Prozent der Partikel und ein FFP3-Filter filtert mindestens 99 % der Partikel aus der Luft.
  • In Ausführungsformen beträgt der Abscheidegrad des erfindungsgemäßen Partikelfilters für Partikel mit einem Partikeldurchmesser im Bereich von 0,1 µm bis 0,3 µm mindestens 85 %, bevorzugt mindestens 95 %, besonders bevorzugt mindestens 99,5 %.
  • In Ausführungsformen ist die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht in Form einer ersten elektrokatalytisch aktiven Schicht (Elektrode) und einer zweiten elektrokatalytisch aktiven Schicht (Gegenelektrode) oder in Form einer interdigitalen Schicht, wobei ein erstes elektrokatalytisch aktives Material (Elektrode) und ein zweites elektrokatalytisch aktives Material (Gegenelektrode) in einer Schicht vorliegt, ausgebildet.
  • Unter dem Begriff „interdigitale Schicht oder interdigitale Elektrode“ wird eine Schicht bzw. Elektrode verstanden, bei der ein erstes elektrokatalytisch aktives Material (Elektrode) und ein zweites elektrokatalytisch aktives Material (Gegenelektrode) in einer Schichtebene kammartig, ineinander verzahnt vorliegen. Unter dem Begriff „Elektrode“ wird ein festes, Elektronen leitendes Material verstanden, an der in Kontakt mit einem Elektrolyten eine elektrochemische Reaktion erfolgen kann.
  • In Ausführungsformen liegt die Linienbreite der interdigitalen Elektrode im Bereich von 1 µm bis 1 mm, bevorzugt im Bereich von 10 µm bis 250 µm.
  • In Ausführungsformen beträgt die Höhe der interdigitalen Elektrode im Bereich von 100 nm bis 1 mm, bevorzugt im Bereich von 1 µm bis 500 µm.
  • In Ausführungsformen liegt der Abstand zwischen den Elektroden der interdigitalen Elektrode im Bereich von 1 µm bis 1 mm, bevorzugt im Bereich von 5 µm bis 100 µm.
  • In Ausführungsformen bedeckt die elektrokatalytisch aktive Schicht mindestens eine Oberfläche des Partikelfiltervlieses zumindest teilweise oder vollständig.
  • In Ausführungsformen beträgt die Flächenbeladung der mindestens einen elektrokatalytisch aktiven Schicht 0,1 mg/cm2 bis 100 mg/cm2, bevorzugt 1 mg/cm2 bis 10 mg/cm2 (Gesamtmasse der elektrokatalytisch aktiven Schicht pro Oberfläche des Partikelfiltervlieses).
  • In weiteren Ausführungsformen bedeckt jeweils eine elektrokatalytisch aktive Schicht eine Oberfläche des Partikelfiltervlieses, insbesondere eine erste elektrokatalytisch aktive Schicht die erste Oberfläche des Partikelfiltervlieses und eine zweite elektrokatalytisch aktive Schicht die zweite Oberfläche des Partikelfiltervlieses, zumindest teilweise oder vollständig (Sandwich-Struktur).
  • In Ausführungsformen bestehen die erste elektrokatalytisch aktive Schicht (Elektrode) und die zweite elektrokatalytisch aktive Schicht (Gegenelektrode) aus den gleichen oder unterschiedlichen Materialien, bevorzugt aus unterschiedlichen Materialien.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das erste elektrokatalytisch aktive Material (Elektrode) und das zweite elektrokatalytisch aktive Material (Gegenelektrode) gleich oder unterschiedlich, bevorzugt ist das erste elektrokatalytisch aktive Material (Elektrode) und das zweite elektrokatalytisch aktive Material (Gegenelektrode) unterschiedlich.
  • Der Fachmann weiß, welche Katalysatormaterialien sich für den Einsatz in der elektrokatalytisch aktiven Schicht eignen. Zweckmäßig werden in der mindestens einen elektrokatalytisch aktiven Schicht keine toxischen Elemente bzw. Legierungen, wie Platin-Quecksilber (Pt-Hg), Nickel (Ni) oder Cobalt (Co), verwendet.
  • In Ausführungsformen ist die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht aus Kohlenstoff, einem redoxaktiven Metalloxid und/oder einem Metall ausgewählt.
  • Unter einem „redoxaktiven Metalloxid“ wird eine Sauerstoff-Verbindung mindestens eines Metalls verstanden, in denen Sauerstoff die Oxidationszahl -II hat, wobei das enthaltene Metall die Oxidationsstufe im angewandten Potenzialbereich wechseln kann (insbesondere gegen eine Standardwasserstoffelektrode (SHE) im Bereich von -1 V bis + 2V) und dadurch katalytisch die Herstellung eines Desinfektionsmittels katalysiert. Ein Metalloxid ist aus einem Einmetalloxid oder einem Metallgemischoxid ausgewählt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht, insbesondere die erste und zweite elektrokatalytisch aktive Schicht oder das erste und zweite elektrokatalytisch aktive Material, Kohlenstoff.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die erste elektrokatalytisch aktive Schicht oder das erste elektrokatalytisch aktive Material eine OER (oxygen evolution reaction)-Elektrode. Der Fachmann kennt geeignete Materialien für eine OER-Elektrode. Siahrostami et al. offenbaren geeignete Elektrokatalysatormaterialien zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, wie die Legierungen Palladium-Gold (Pd-Au) und Platin-Gold (Pt-Au) (Siahrostami et al. 2013). Jiang et al. beschreiben Fe-C-O-Elektrodenmaterialien für OER-Elektroden zur Herstellung von Wasserstoffperoxid (Jiang et al. 2019). Milton et al. beschreiben die Verwendung von immobilisierter Glucoseoxidase (GOx) oder FAD-abhängiger Glucosedehydrogenase (FAD-GDH) als biologischen Katalysator in Anoden zur Herstellung von Wasserstoffperoxid (Milton et al. 2013). Weiterhin beschreiben Zhang et al. eine superhydrophobe Luftdiffusionelektrode (NADE) zur schnellen Herstellung von Wasserstoffperoxid (Zhang et al. 2020), wobei ein Kohlenstofffilz (CF) modifiziert mittels Polytetrafluoroethylen (PTFE) als Gasdiffusionsschicht und Substrat dient, und auf die andere Seite der NADE Ruß (carbon black, CB) aufgebracht ist.
  • In Ausführungsformen besteht die erste elektrokatalytisch aktive Schicht oder das erste elektrokatalytisch aktive Material aus einem Edelmetall auf Kohlenstoff. Bevorzugt besteht die erste elektrokatalytisch aktive Schicht oder das erste elektrokatalytisch aktive Material aus Ruthenium (Ru), Iridium (Ir), Palladium (Pd), Platin (Pt), Gold (Au) oder deren Legierungen auf Kohlenstoff.
  • In Ausführungsformen besteht die erste elektrokatalytisch aktive Schicht oder das erste elektrokatalytisch aktive Material aus einem Edelmetall auf Kohlenstoff mit einem Edelmetallgehalt im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 Gew.% bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der elektrokatalytisch aktiven Schicht.
  • In weiteren besonders bevorzugten Ausführungsformen besteht die zweite elektrokatalytisch aktive Schicht oder das zweite elektrokatalytisch aktive Material aus RuO2 auf Kohlenstoff oder Pt auf Kohlenstoff.
  • In Ausführungsformen besteht die zweite elektrokatalytisch aktive Schicht oder das zweite elektrokatalytisch aktive Material aus RuO2 auf Kohlenstoff oder Pt auf Kohlenstoff mit einem Edelmetallgehalt im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der elektrokatalytisch aktiven Schicht.
  • Zweckmäßig weist die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht eine gute Faraday'sche Effizienz auf, d.h. eine hohe Effizienz der Übertragung von Ladungen (Elektronen) in eine elektrochemische Reaktion und wenige Nebenreaktionen.
  • In Ausführungsformen weist die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht eine Schichtdicke von mindestens 2 µm, bevorzugt im Bereich von 10 µm bis 200 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 50 µm bis 100 µm auf.
  • Zweckmäßig kann durch die Variation der Schichtdicke der elektrokatalytisch aktiven Schicht die die Flexibilität des Partikelfilters, die Leitfähigkeit der elektrokatalytisch aktiven Schicht und damit die Menge des Desinfektionsmittels, welches mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildet wird, angepasst werden.
  • In Ausführungsformen liegt die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht als luftpermeable Schicht vor. In Ausführungsformen liegt die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht als Nanopartikel auf einem gaspermeablen, leitfähigen Vlies, als Gasdiffusionselektrode (GDL) oder als gaspermeables, leitfähiges Nanofasernetz vor.
  • In bevorzugten Ausführungsformen besteht das gaspermeable, leitfähige Vlies oder das gaspermeable, leitfähige Nanofasernetz aus Kohlenstoff und/oder mindestens einem Metall.
  • In Ausführungsformen liegt der elektrische Anschluss für eine Spannungsquelle in Form einer Metallfolie, bevorzugt einer Silber- oder Aluminiumfolie, in Form von Leitlack, bevorzugt Silberleitlack oder Graphitleitlack, oder in Form von leitfähigem Garn vor.
  • Unter dem Begriff „Leitlack“ wird ein elektrisch leitfähiger Lack verstanden, welcher Silber-(Silberleitlack oder Leitsilber), Kupfer- (Kupferleitlack) und/oder Graphitpartikel (Graphitleitlack) umfasst. In Ausführungsformen umfasst der Leitlack als Binderkomponente einen lösemittelhaltigen Lack oder ein Kunstharz (ein- oder zweikomponentig).
  • Unter dem Begriff „leitfähiges Garn“ wird ein synthetisches Garn mit einer Beschichtung mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einem Metall, verstanden, welches eine Leitfähigkeit für elektrische Kontakte und Leiterbahnen aufweist. In Ausführungsformen ist das leitfähige Garn ein Silber- und/oder Kupfer-beschichtetes Polyamid (PA), Polyester (PE) oder Polyethylenterephthalat (PET).
  • In Ausführungsformen umfasst der erfindungsgemäße Partikelfilter weiterhin hydrophiles Material, bevorzugt ein poröses Material, insbesondere eine Metallorganische Gerüstverbindung (MOF), porösen Kohlenstoff, ein poröses Oxid, insbesondere hydrophile Oxidnanopartikel, z. B. TiO2 oder SiO2; ein Zeolith; ein hydrophiles Polymer, insbesondere Polyethylglykol; oder ein Tensid. Unter einem „hydrophilen Material“ wird ein mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkendes Material, bevorzugt ein Wasser adsorbierendes Material, verstanden.
  • In Ausführungsformen ist das hydrophile Material ein superhydrophiles Material.
  • In Ausführungsformen liegt eine Schicht des hydrophilen Materials auf der ersten elektrokatalytisch aktiven Schicht vor. Vorteilhaft wird durch das hydrophile Material oder die Beschichtung mit hydrophilen Material Wasser aus der Umgebungsluft oder Atemluft angezogen und die Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Partikelfilters erhöht.
  • Vorteilhaft wird durch Wasser aus der Umgebungsluft oder Atemluft eine Befeuchtung des Partikelfilters erreicht, wobei durch die Feuchtigkeit der Oberfläche hergestelltes Desinfektionsmittel gleichmäßig verteilt wird.
  • In weiteren Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Partikelfilter ein Trägermaterial auf. Vorteilhaft erhöht das Trägermaterial die Stabilität des Partikelfilters. Zweckmäßig können verschiedene Materialien als Trägermaterial verwendet werden. In Ausführungsformen ist das Trägermaterial aus Textilien, Keramik oder Metall ausgewählt.
  • Unter dem Begriff „Spannungsquelle“ wird ein aktiver Zweipol verstanden, welcher zwischen seinen Anschlüssen eine elektrische Spannung liefert.
  • In Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Partikelfilter eine Spannungsquelle auf.
  • In Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Partikelfilters ist die Spannungsquelle intern oder extern angeordnet.
  • Unter dem Begriff „intern“ wird die Anordnung im oder am Partikelfilter verstanden. Vorteilhaft ermöglicht eine interne Spannungsquelle die Bereitstellung eines mobilen Partikelfilters. Unter dem Begriff „extern“ wird die Anordnung räumlich getrennt vom Partikelfilter verstanden, wobei ein Anschluss an den Partikelfilter über den elektrischen Anschluss für die Spannungsquelle erfolgt. Der Vorteil einer externen Spannungsquelle besteht in der Verringerung des Gewichts des Partikelfilters und Erhöhung des Tragekomforts im Falle einer Verwendung als Maskenfilter.
  • In Ausführungsformen weist die Spannungsquelle eine Spannung von maximal 2 V auf, bevorzugt eine Spannung im Bereich von 1 V bis 1,5 V.
  • In Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Partikelfilter einen Energiespeicher auf. In Ausführungsformen ist der Energiespeicher als Batterie oder Akkumulator ausgebildet. In Ausführungsformen ist der Energiespeicher wieder aufladbar, insbesondere über einen USB- oder Klinkenstecker.
  • In weiteren Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Partikelfilter weiterhin eine organische Solarzelle zur Aufladung des Energiespeichers auf, wobei die organische Solarzelle Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umwandelt, welche vom Energiespeicher gespeichert wird.
  • In Ausführungsformen umfasst der Partikelfilter weiterhin einen elektrolytbildenden Stoff, einen Elektrolyten oder eine Elektrolytschicht.
  • Unter einem „elektrolytbildenden Stoff“ wird ein Stoff verstanden, welcher durch Lösung in Wasser, bevorzugt aus der Umgebungsluft oder Atemluft, einen Elektrolyten bildet. Bevorzugt ist der Elektrolytbildende Stoff ein Salz, bevorzugt ein Natrium- oder Kaliumsalz, besonders bevorzugt Natriumchlorid, Natriumsulfat Natriumacetat, Natriumformiat, Natriummalat, Natriumlactat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumphosphat (Na3PO4), Natriumhydrogenphosphat (Na2HPO4) oder Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4).
  • Unter einem „Elektrolyten“ wird ein Stoff oder eine Zusammensetzung verstanden, der im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und der sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.
  • In Ausführungsformen ist der Elektrolyt eine wässrige Salzlösung, bevorzugt eine wässrige Natriumchloridlösung, insbesondere eine Kochsalz-Lösung, oder eine wässrige Natriumsulfat-Lösung.
  • In Ausführungsformen weist der Elektrolyt eine Konzentration im Bereich von 0,001 mol/l bis 1 mol/l auf.
  • In Ausführungsformen ist die Elektrolytschicht ein ionisches Polymer, bevorzugt Nafion oder ein Nafion-Komposit. Unter dem Begriff „Nafion“ wird ein perfluoriertes Copolymer verstanden, das als ionische Gruppe eine Sulfogruppe enthält.
  • Zweckmäßig erfolgt die Anordnung des elektrolytbildenden Stoffs, des Elektrolyten oder der Elektrolytschicht in Kontakt mit der elektrokatalytisch aktiven Schicht, bevorzugt zwischen Partikelfiltervlies und elektrokatalytisch aktiver Schicht oder zwischen der ersten und zweiten elektrokatalytisch aktiven Schicht.
  • In Ausführungsformen des Partikelfilters umfassend einen Elektrolyten liegt der Partikelfilter, insbesondere die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht, teilweise benetzt mit dem Elektrolyten vor. In Ausführungsformen liegt die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht, insbesondere die Elektrode und Gegenelektrode, derart benetzt vor, dass ein Strompfad für Ionen zwischen der positiv und negativ polarisierten Elektrode entsteht und eine Faraday'sche Reaktion zur Erzeugung des Desinfektionsmittels stattfinden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kit umfassend einen erfindungsgemäßen Partikelfilter und einen Elektrolyten und/oder eine Spannungsquelle. Vorteilhaft kann mittels des Elektrolyten die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht des erfindungsgemäßen Partikelfilters teilweise oder vollständig benetzt werden.
  • In Ausführungsformen ist der Elektrolyt eine wässrige Salzlösung, bevorzugt eine wässrige Natriumchloridlösung, insbesondere eine Kochsalz-Lösung, oder eine wässrige Natriumsulfat-Lösung.
  • In Ausführungsformen weist der Elektrolyt eine Konzentration im Bereich von 0,001 mol/l bis 1 mol/l auf.
  • In Ausführungsformen weist das erfindungsgemäße Kit eine Spannungsquelle auf. In Ausführungsformen ist die Spannungsquelle intern oder extern angeordnet. Vorteilhaft kann der erfindungsgemäße Partikelfilter an die Spannungsquelle angeschlossen werden, wodurch die Herstellung des Desinfektionsmittels und somit die Desinfektion des Partikelfilters erfolgt.
  • In Ausführungsformen weist die Spannungsquelle eine Spannung von maximal 2 V auf, bevorzugt eine Spannung im Bereich von 1 V bis 1,5 V.
  • In Ausführungsformen weist das Kit weiterhin einen Energiespeicher auf. In Ausführungsformen ist der Energiespeicher als Batterie oder Akkumulator ausgebildet. In Ausführungsformen ist der Energiespeicher wieder aufladbar, insbesondere über einen USB- oder Klinkenstecker.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das Kit weiterhin eine organische Solarzelle zur Aufladung des Energiespeichers auf, wobei die organische Solarzelle Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umwandelt, welche vom Energiespeicher gespeichert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Partikelfilters oder eines erfindungsgemäßen Kits als Filter zum Schutz vor gesundheitsschädlichen und/oder toxischen Aerosolen, insbesondere in Virenfiltern und/oder Bakterienfiltern.
  • In Ausführungsformen erfolgt die Verwendung als Maskenfilter, Kabinenfilter oder in einer Innenraumfilteranlage.
  • In Ausführungsformen des Maskenfilters erfolgt die Anordnung der mindestens einen elektrokatalytischen Schicht, insbesondere der ersten elektrokatalytisch aktiven Schicht (Elektrode), an der Oberfläche des Maskenfilters. Zweckmäßig erfolgt somit die Bildung des Desinfektionsmittels zur Entfernung von gesundheitsschädlichen und/oder toxischen Aerosolen an der Oberfläche des Maskenfilters, wodurch das Desinfektionsmittel nicht in Kontakt mit einem Maskenträger kommt.
  • In Ausführungsformen erfolgt die Verwendung in Kabinenfiltern oder Innenraumfilteranlagen, wobei der erfindungsgemäße Partikelfilter ein hydrophiles Material, bevorzugt ein poröses Material, insbesondere eine Metallorganische Gerüstverbindung (MOF), porösen Kohlenstoff, ein poröses Oxid, insbesondere hydrophile Oxidnanopartikel, z. B. TiO2 oder SiO2; ein Zeolith; ein hydrophiles Polymer, insbesondere Polyethylglykol; oder ein Tensid, aufweist. Vorteilhaft wird durch das hydrophile Material oder die Beschichtung mit hydrophilen Material Wasser aus der Umgebungsluft angezogen und die Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Partikelfilters erhöht.
  • In Ausführungsformen erfolgt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Partikelfilters oder eines erfindungsgemäßen Kits in Virenfiltern und/oder Bakterienfiltern, umfassend die Schritte
    1. a. Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Partikelfilters oder eines erfindungsgemäßen Kits,
    2. b. elektrische Kontaktierung des Partikelfilters mittels einer Spannungsquelle, wobei elektrokatalytisch Desinfektionsmittel an der Oberfläche des Partikelfilters hergestellt wird.
  • Vorteilhaft wird der Partikelfilter mittels Schritt b) desinfiziert.
  • In Ausführungsformen erfolgt eine Wiederholung des Schrittes b) während und/oder nach jeder Benutzung des Partikelfilters. In weiteren Ausführungsformen erfolgt eine Wiederholung des Schrittes b) jeweils nach einer Dauer im Bereich von 5 min bis 4 h, bevorzugt im Bereich von 15 min bis 2 h, besonders bevorzugt nach etwa 30 min bis 1 h.
  • In Ausführungsformen umfasst die Verwendung des Partikelfilters die Kontaktierung des Partikelfilters mit einem Elektrolyten und/oder Wasser, nach Schritt a) und vor Schritt b). In Ausführungsformen wird die Kontaktierung des Partikelfilters mit einem Elektrolyten und/oder Wasser wiederholt.
  • In Ausführungsformen erfolgt die Kontaktierung des Partikelfilters mit Wasser aus der Umgebungsluft, insbesondere Atemluft.
  • In Ausführungsformen erfolgt die Kontaktierung des Partikelfilters mit einem Elektrolyten und/oder Wasser durch Besprühen oder Bedampfen des Partikelfilters.
  • In Ausführungsformen erfolgt eine teilweise oder vollständige Benetzung des Partikelfilters, insbesondere der mindestens einen elektrokatalytisch aktiven Schicht, mit dem Elektrolyten.
  • In Ausführungsformen ist der Elektrolyt eine wässrige Salzlösung, bevorzugt eine wässrige Natriumchloridlösung, insbesondere eine Kochsalz-Lösung, oder eine wässrige Natriumsulfat-Lösung.
  • In Ausführungsformen weist der Elektrolyt eine Konzentration im Bereich von 0,001 mol/l bis 1 mol/l auf.
  • In Ausführungsformen ist in Schritt b) das Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid (H2O2), Singulett-Sauerstoff (1O2), Chlor (Cl2), Natriumhypochlorit (NaOCI) oder Chlordioxid (ClO2).
  • Unter dem Begriff „Singulett-Sauerstoff (1O2)“ wird Sauerstoff mit antiparallel ausgerichteten Elektronenspins verstanden. Vorteilhaft reagiert 1O2 mit organischen Verbindungen unter Entstehung von Hydroperoxiden und Peroxiden.
  • In Ausführungsformen erfolgt in Schritt b) die Herstellung von Desinfektionsmittel im Bereich von 10 mg/l bis 5 g/l oder 0,3 mmol/l bis 150 mmol/l Elektrolyt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Partikelfilters.
  • In Ausführungsformen umfasst das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Partikelfilter
    • • Bereitstellung eines Partikelfiltervlieses,
    • • Aufbringung mindestens einer elektrokatalytisch aktiven Schicht umfassend eine Elektrode und Gegenelektrode auf das Partikelfiltervlies und
    • • Anbringung eines ersten elektrischen Anschlusses für eine Spannungsquelle an die Elektrode und eines zweiten elektrischen Anschlusses für eine Spannungsquelle an die Gegenelektrode der mindestens einen elektrokatalytisch aktiven Schicht.
  • In Ausführungsformen erfolgt die Aufbringung mindestens einer elektrokatalytisch aktiven Schicht umfassend eine Elektrode und Gegenelektrode auf das Partikelfiltervlies durch ein Druckverfahren, insbesondere ein Siebdruckverfahren; durch Aufsprühen einer Dispersion auf das Partikelfiltervlies oder durch ein Rakelverfahren.
  • In Ausführungsformen erfolgt die Aufbringung mindestens einer elektrokatalytisch aktiven Schicht umfassend eine Elektrode und Gegenelektrode auf beide Oberflächen des Partikelfiltervlieses zur Herstellung einer Sandwich-Struktur, wobei die Elektrode auf der ersten Oberfläche des Partikelfiltervlieses und die Gegenelektrode auf der zweiten Oberfläche des Partikelfiltervlieses aufgebracht wird.
  • In alternativen Ausführungsformen erfolgt ein Zusammenlegen oder Zusammennähen von mindestens einer elektrokatalytisch aktiven Schicht, insbesondere einer freistehenden Elektrode, bevorzugt einer freistehenden Gasdiffusionselektrode (GDL), und einem Partikelfiltervlies.
  • Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche zu kombinieren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und zugehöriger Figuren eingehender erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele sollen dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • Es zeigen die
    • 1 einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Partikelfilters mit Sandwich-Struktur: eine erste elektrolytisch aktive Schicht 2a (Elektrode), angeordnet auf einem Partikelfiltervlies 1, insbesondere einem HEPA-Filter, angeordnet auf einer zweiten elektrolytisch aktiven Schicht 2b (Gegenelektrode), angeordnet auf einem Trägermaterial 4. Die erste elektrolytisch aktive Schicht 2a steht in Kontakt mit der zu filtrierenden Luft 5, insbesondere Umgebungsluft. Die erste elektrolytisch aktive Schicht 2a und die zweite elektrolytisch aktive Schicht 2b stehen in Kontakt mit einer Spannungsquelle 3.
    • 2 einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Partikelfilters mit Einschicht-Struktur: eine elektrolytisch aktive Schicht 2, angeordnet auf einem Partikelfiltervlies 1, insbesondere einem HEPA-Filter, angeordnet auf einem Trägermaterial 4. Die elektrolytisch aktive Schicht 2 weist ein erstes elektrokatalytisch aktives Material (Elektrode) und ein zweites elektrokatalytisch aktives Material (Gegenelektrode) auf und steht in Kontakt mit der zu filtrierenden Luft 5, insbesondere Umgebungsluft, sowie mit einer Spannungsquelle 3.
  • Ausführungsbeispiel 1: Partikelfilter mit Sandwich-Struktur (siehe Fig. 1)
  • Als Elektrokatalysator dient ein mit Platin (5 Gew.-%) und RuO2 (5 Gew.-%) beladener Ruß (Vulcan XC 72). 5 g Elektrokatalysator und 0.1 g Kohlenstoffnanoröhren (Tuball BATT) werden in 100 ml einer 2%igen PTFE (Polytetrafluorethylen)-Dispersion suspendiert. Als Partikelfiltervlies 1 dient ein HEPA H14 Meltblown-Vlies auf einem Polypropylensubstrat. Die Beschichtung des Vlieses mit der Katalysatordispersion zur Herstellung einer ersten und zweiten elektrokatalytisch aktiven Schicht 2a,b (Elektrode und Gegenelektrode) erfolgt beidseitig durch Sprühbeschichtung mit einer Sprühpistole und anschließende Trocknung. Die Flächenbelegung der Elektroden beträgt beidseitig 4 mg/cm2. Zur Kontaktierung der Elektroden wird Silberleitlack verwendet.
  • Die Elektroden werden an eine externe Gleichspannungsquelle 3 angeschlossen und mit einer Betriebsspannung von 1,5 V betrieben. Die Betriebsspannung kann zur Optimierung der H2O2-Produktion entsprechend den Elektrodenwiderständen angepasst werden.
  • Zur Verringerung des Schichtwiderstandes kann der Anteil an Kohlenstoffnanoröhren erhöht werden oder Leitadditive wie Silbernanodrähte zugegeben werden.
  • Zum Nachweis der Funktionalität des Partikelfilters erfolgt eine H2O2-Generierung in einer geschlossenen Kammer mit definierter Luftfeuchte (50 % RH). Das Vlies wird vor dem Test mit einer Na2SO4-Lösung (1 mol/l) als Elektrolytlösung besprüht. Die Konzentrationsbestimmung des H2O2 erfolgt durch UV/Vis-Spektroskopie mittels Kalium-bis(oxalato)oxotitanat(IV). Hierzu wird nach definierter Betriebsdauer der Filter in eine definierte Menge Wasser eingelegt und H2O2 extrahiert. Die H2O2-Ausbeute lag bei 12 mg h-1cm-2.
  • Um die biologische Wirksamkeit zu überprüfen, wurde der Abbau von Pseudomonas aeruginosa optisch quantifiziert. Dabei wurde ein Abbau von > 99 % nach 60 min Betriebsdauer nachgewiesen.
  • Zur Konfektionierung als Gesichtsmaske wird der Partikelfilter mit Sandwich-Struktur auf einem permeablen Polypropylengewebe (300 g/m2) 4 fixiert.
  • Ausführungsbeispiel 2: Partikelfilter mit Einschicht-Struktur (Interdiqital-Elektrodentyp) (siehe Fig. 2)
  • Als Elektrokatalysator dient ein mit Platin (5 Gew.-%) und IrO2 (5 Gew.-%) beladener Ruß (Vulcan XC 72). 5 g Elektrokatalysator werden in 100 ml einer 2%igen Nafion-Dispersion suspendiert und unter Rühren eingedickt, bis eine pastöse Masse entsteht.
  • Die Paste wird mittels Siebdruck auf die Vorderseite eines HEPA H14 Meltblown-Vlieses aus Polypropylen 1 zur Herstellung einer elektrokatalytisch aktiven Schicht 2 aufgedruckt, sodass eine Interdigitalstruktur nach 2 entsteht. Die Linienbreite eines Elektrodenfingers beträgt 1 mm. Der Abstand zwischen den Fingern beträgt 1 mm.
  • Die Flächenbelegung der Elektroden beträgt 3 mg/cm2. Zur Kontaktierung der Elektroden wird Silberleitlack verwendet.
  • Die Elektroden werden an eine externe Gleichspannungsquelle 3 angeschlossen und mit einer Betriebsspannung von 2 V betrieben. Die Betriebsspannung kann zur Optimierung der H2O2 Produktion entsprechend der Elektrodenwiderstände angepasst werden.
  • Zum Nachweis der Funktionalität des Partikelfilters erfolgt eine H2O2-Generierung in einer geschlossenen Kammer mit definierter Luftfeuchte (50 % RH). Die Konzentrationsbestimmung des H2O2 erfolgt durch UV/Vis-Spektroskopie mittels Kalium-bis(oxalato)oxotitanat(IV). Hierzu wird nach definierter Betriebsdauer der Filter in eine definierte Menge Wasser eingelegt und H2O2 extrahiert. Die H2O2-Ausbeute lag bei 10 mg h-1 cm-2.
  • Um die biologische Wirksamkeit zu überprüfen, wurde der Abbau von Pseudomonas aeruginosa optisch quantifiziert. Dabei wurde ein Abbau von > 99 % nach 100 min Betriebsdauer nachgewiesen.
  • Zitierte Nichtpatentliteratur
    • Jiang K, Back S, Akey AJ, Xia C, Hu Y, Liang W, Schaak D, Stavitski E, Norskov JK, Siahrostami S, Wang H (2019) Highly selective oxygen reduction to hydrogen peroxide on transition metal single atom coordination. Nat Commun 10, 3997.
    • Milton RD, Giroud F, Thumser AE, Minteer SD, Slade RCT (2013) Hydrogen peroxide produced by glucose oxidase aDects the performance of laccase cathodes in glucose/oxygen fuel cells: FAD-dependent glucose dehydrogenase as a replacement. Phys Chem Chem Phys 15, 19371. Siahrostami S, Verdaguer-Casadevall A, Karamad M, Deiana D, Malacrida P, Wickman B, Escudero-Escribano M, Paoli EA, Frydendal R, Hansen TW, Chorkendorff I, Stephens IEL, Rossmeisl J (2013) Enabling direct H2O2 production through rational electrocatalyst design. Nature Materials 12, 1137-1143.
    • Zhang Q, Zhou M, Ren G, Li Y, Li Y, Du X (2020) Highly efficient electrosynthesis of hydrogen peroxide on a superhydrophobic three-phase interface by natural air diffusion. Nature Communications 11, 1731.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Partikelfiltervlies, insbesondere ein HEPA-Filter
    2
    Elektrolytisch aktive Schicht
    2a
    Erste elektrolytisch aktive Schicht
    2b
    Zweite elektrolytisch aktive Schicht
    3
    Spannungsquelle
    4
    Trägermaterial
    5
    zu filtrierende Luft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103768871 A [0006]
    • US 8529830 B2 [0007]
    • WO 03/068273 A1 [0008]
    • US 2018/0021613 A1 [0009]
    • CN 101921033 A [0010]

Claims (15)

  1. Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels, umfassend i. ein Partikelfiltervlies (1), ii. mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht (2) umfassend eine Elektrode und eine Gegenelektrode, und iii. mindestens einen ersten und einen zweiten elektrischen Anschluss für eine Spannungsquelle (3), wobei die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht (2) auf einer Oberfläche des Partikelfiltervlieses (1) angeordnet ist und zur Herstellung eines Desinfektionsmittels geeignet ist, wobei die Elektrode mit dem ersten elektrischen Anschluss und die Gegenelektrode mit dem zweiten elektrischen Anschluss für eine Spannungsquelle in Kontakt steht.
  2. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht (2) in Form einer ersten elektrokatalytisch aktiven Schicht (2a) und einer zweiten elektrokatalytisch aktiven Schicht (2b) oder in Form einer interdigitalen Schicht, wobei ein erstes elektrokatalytisch aktives Material und ein zweites elektrokatalytisch aktives Material in einer Schicht vorliegt.
  3. Partikelfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht (2) ausgewählt ist aus Kohlenstoff, einem redoxaktiven Metalloxid und/oder einem Metall.
  4. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrokatalytisch aktive Schicht (2) als Nanopartikel auf einem gaspermeablen, leitfähigen Vlies, als Gasdiffusionselektrode (GDL) oder als gaspermeables, leitfähiges Nanofasernetz vorliegt.
  5. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfassend weiterhin ein hydrophiles Material, bevorzugt eine Metallorganische Gerüstverbindung (MOF), poröser Kohlenstoff, ein poröses Oxid, ein Zeolith, ein hydrophiles Polymer oder ein Tensid.
  6. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend weiterhin eine Spannungsquelle (3), welche intern oder extern angeordnet ist, und/oder ein Trägermaterial (5).
  7. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfassend weiterhin einen elektrolytbildenden Stoff, einen Elektrolyten oder eine Elektrolytschicht.
  8. Partikelfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt eine wässrige Salzlösung, bevorzugt eine wässrige Natriumchloridlösung oder eine wässrige Natriumsulfat-Lösung, oder die Elektrolytschicht ein ionisches Polymer ist.
  9. Kit umfassend • einen Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und • einen Elektrolyten und/oder eine Spannungsquelle (3).
  10. Kit nach Anspruch 9 umfassend weiterhin einen Energiespeicher.
  11. Verwendung eines Partikelfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Kits nach Anspruch 9 oder 10 als Filter zum Schutz vor gesundheitsschädlichen und/oder toxischen Aerosolen, insbesondere in Virenfiltern und/oder Bakterienfiltern.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 als Maskenfilter, Kabinenfilter oder in einer Innenraumfilteranlage.
  13. Verfahren zur Verwendung eines Partikelfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Kits nach Anspruch 9 oder 10 in Virenfiltern und/oder Bakterienfiltern, umfassend die Schritte a. Bereitstellung eines Partikelfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Kits nach Anspruch 9 oder 10, b. elektrische Kontaktierung des Partikelfilters mittels einer Spannungsquelle, wobei elektrokatalytisch Desinfektionsmittel an der Oberfläche des Partikelfilters hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 umfassend die Kontaktierung des Partikelfilters mit einem Elektrolyten und/oder Wasser nach Schritt a).
  15. Verfahren nach 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid (H2O2) Singulett-Sauerstoff (1O2), Chlor (Cl2), Natriumhypochlorit (NaOCI) oder Chlordioxid (ClO2) ist.
DE102021110185.9A 2021-04-22 2021-04-22 Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels und dessen Verwendung Pending DE102021110185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110185.9A DE102021110185A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels und dessen Verwendung
PCT/EP2022/060427 WO2022223624A1 (de) 2021-04-22 2022-04-20 Partikelfilter zur herstellung eines desinfektionsmittels und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110185.9A DE102021110185A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110185A1 true DE102021110185A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81748390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110185.9A Pending DE102021110185A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021110185A1 (de)
WO (1) WO2022223624A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068273A1 (en) 2002-02-14 2003-08-21 Henrik Hendriksen Air disinfection unit
CN101921033A (zh) 2010-09-17 2010-12-22 北京交通大学 家庭饮用水快速增氧/去除消毒副产物的电催化装置
US8529830B2 (en) 2009-12-31 2013-09-10 Shanghai Tianyun Environmental Protection Technology Co., Ltd. Plasma sterilizing-purifying device and method for air sterilizing and purifying
CN103768871A (zh) 2014-01-23 2014-05-07 上海交通大学 具有3d结构的功能复合型空气净化滤芯
US20180021613A1 (en) 2016-01-09 2018-01-25 Shenzhen Kangfeng Environmental Technology Development Co., Ltd. Catalyst for disinfection, sterilization and purification of air, and preparation method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08243322A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 殺菌フィルター
WO2008009651A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Glaxo Group Limited Anti-viral face mask and filter material
DE102008010862A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Filtersystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
JP5067084B2 (ja) * 2007-09-11 2012-11-07 パナソニック株式会社 空気清浄フィルタおよび空気清浄装置
JP2009125697A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Gunma Prefecture 空気ろ過フィルタ
CN111296942A (zh) 2020-03-30 2020-06-19 北京化工大学 一种基于地杆菌蛋白质纤维的新式口罩
CN111631459A (zh) 2020-07-01 2020-09-08 胡冠中 一种多功能舒适型口罩
CN212382145U (zh) * 2020-07-01 2021-01-22 胡冠中 一种多功能舒适型口罩

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003068273A1 (en) 2002-02-14 2003-08-21 Henrik Hendriksen Air disinfection unit
US8529830B2 (en) 2009-12-31 2013-09-10 Shanghai Tianyun Environmental Protection Technology Co., Ltd. Plasma sterilizing-purifying device and method for air sterilizing and purifying
CN101921033A (zh) 2010-09-17 2010-12-22 北京交通大学 家庭饮用水快速增氧/去除消毒副产物的电催化装置
CN103768871A (zh) 2014-01-23 2014-05-07 上海交通大学 具有3d结构的功能复合型空气净化滤芯
US20180021613A1 (en) 2016-01-09 2018-01-25 Shenzhen Kangfeng Environmental Technology Development Co., Ltd. Catalyst for disinfection, sterilization and purification of air, and preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022223624A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Alkalimetallhalogenide
DE112006001111B4 (de) Brennstoffzellen
CN104812709B (zh) 用于在废水处理的电解池中赋予过滤能力的方法
CN110585916B (zh) 电芬顿催化氧化去除气态污染物的方法及其装置
CN104812708B (zh) 使用电化学电池有效处理废水
DE112005001378B4 (de) Membranelektrodenanordnung
Lam et al. Ameliorating Cu2+ reduction in microbial fuel cell with Z-scheme BiFeO3 decorated on flower-like ZnO composite photocathode
US20090288946A1 (en) Electroactivated film with layered structure
JP6088048B2 (ja) 水分解用の通気性電極構造およびその方法並びにシステム
EP1961841B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von Katalysatorpartikeln auf kohlefaserhaltigen Substraten sowie Vorrichtung dafür
KR102168209B1 (ko) 마스크용 항균필터와 이의 제조방법 및 항균 마스크
US9266733B2 (en) Multilayer self-decontaminating coatings
DE102006022862B4 (de) Fluidverteilungselement für eine Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle mit solch einem Element
AT519236B1 (de) Reinigungsverfahren für eine Elektrolytflüssigkeit einer Redox-Durchflussbatterie
EP2609649B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021110185A1 (de) Partikelfilter zur Herstellung eines Desinfektionsmittels und dessen Verwendung
KR101900752B1 (ko) 실내 이산화탄소 처리 장치 및 방법
DE2614934A1 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender schicht
WO2012028313A1 (de) Verfahren zur herstellung von platin-übergangsmetall-katalysatorpartikeln
DE10324558A1 (de) Diamantelektrode für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
KR20220136702A (ko) 다공성 탄화 목재를 포함하는 다기능성 일체형 친환경 필터
DE102010042004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
EP4349792A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von kohlendioxid
KR20050117961A (ko) 귀금속 나노입자가 코팅된 탄소성 물질 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication