DE102021108758A1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021108758A1
DE102021108758A1 DE102021108758.9A DE102021108758A DE102021108758A1 DE 102021108758 A1 DE102021108758 A1 DE 102021108758A1 DE 102021108758 A DE102021108758 A DE 102021108758A DE 102021108758 A1 DE102021108758 A1 DE 102021108758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
power
energy
watercraft
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108758.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Gerdes
Oliver Schepers
Gerd Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mbc Maritime Business & Consulting Ug Haftungsbeschraenkt & Co Kg
Original Assignee
Mbc Maritime Business & Consulting Ug Haftungsbeschraenkt & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbc Maritime Business & Consulting Ug Haftungsbeschraenkt & Co Kg filed Critical Mbc Maritime Business & Consulting Ug Haftungsbeschraenkt & Co Kg
Priority to DE102021108758.9A priority Critical patent/DE102021108758A1/de
Priority to CN202280027094.4A priority patent/CN117120332A/zh
Priority to KR1020237033966A priority patent/KR20230167363A/ko
Priority to CA3216218A priority patent/CA3216218A1/en
Priority to JP2023562263A priority patent/JP2024514581A/ja
Priority to EP22730050.6A priority patent/EP4320038A1/de
Priority to PCT/DE2022/100261 priority patent/WO2022214140A1/de
Publication of DE102021108758A1 publication Critical patent/DE102021108758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B11/00Interior subdivision of hulls
    • B63B11/04Constructional features of bunkers, e.g. structural fuel tanks, or ballast tanks, e.g. with elastic walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H2021/003Use of propulsion power plant or units on vessels the power plant using fuel cells for energy supply or accumulation, e.g. for buffering photovoltaic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J2003/001Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam
    • B63J2003/002Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Antrieb für ein Wasserfahrzeug umfasst mindestens einen Motor 4 mit mindestens einer Vortriebseinrichtung 3 und einem Kraftwerk 1, wobei das Kraftwerk 1 mindestens eine Festoxid-Brennstoffzelle 2 zur Oxidation von Kraftstoff aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb für ein Wasserfahrzeug, mit mindestens einem elektrischen Motor, einer Vortriebseinrichtung und einem Kraftwerk.
  • Die mehr als 140.000 Schiffe, die auf den Weltmeeren fahren, verfügen zumeist über einen Dieselmotor, welcher die Drehkraft entweder direkt oder über ein Getriebe auf die Propellerwelle überträgt, die dann einen Propeller antreibt. Da auf einem Schiff auch Strom benötigt wird, sind zusätzlich sogenannte Hilfsdiesel in Gebrauch, welche diesel-elektrisch Strom erzeugen. Die Motoren laufen permanent, je nach Strombedarf mit mehr Leistung. Die Verbrennungsmotoren bisher bekannter Wasserfahrzeuge formen fossile Brennstoffe in Rotationsenergie um und produzieren dabei eine erhebliche Menge an Abgasen. Als Kraftstoff wird in der modernen Schifffahrt vor allem Schweröl oder Marine Dieselöl eingesetzt, das von den Dieselmotoren verbrannt wird. Im Ergebnis entweicht aus den Schiffsschornsteinen eine erhebliche Menge an CO2, aber auch NOx, SOx, Partikel, Asche etc. Die globale Handelsschifffahrt ist für den Transport von ca. 90 % des weltweiten Handels verantwortlich und produziert ungefähr 2,9 % der globalen CO2-Emissionen. Um die europäischen und internationalen Klimaziele einhalten zu können, muss dieser hohe Anteil erheblich reduziert werden. Der Druck auf die Schifffahrt ist enorm, die Zielvorgabe der Emissionsfreiheit möglichst bald umzusetzen. Es gibt weitere Nachteile rund um den Einsatz von Verbrennungsmotoren auf Schiffen. Zu nennen sind etwa die von Schiffen und auf See stationierten maritimen Objekten verursachten Geräuschemissionen mit der nachteiligen Wirkung auf die Umwelt. Dies betrifft zum einen die dort lebenden und arbeitenden Menschen, zum anderen auch die Meeresumwelt. Insbesondere können Tiere, die auf ihren akustischen Sinn zur Orientierung, Nahrungssuche, Kommunikation oder Räubervermeidung angewiesen sind, dauerhaft beeinträchtigt werden. Der durch Schiffe verursachte Lärm ist ebenfalls Gegenstand verpflichtender Resolutionen der International Maritime Organisation. Sie beinhaltet Lärmobergrenzen für die verschiedenen Räumlichkeiten innerhalb eines Schiffs. Lärmquellen sind neben den Dieselmotoren hauptsächlich die Propellerwellendynamik, vom Propeller ausgehende Druck- und Lagerkräfte, Klimaanlagen, Manövriereinrichtungen, insbesondere Querstrahlruder, Winden, Wirbelablösungen, Luftein- und -auslässe oder Wellenstöße.
  • Gegenwärtig gibt es diverse Initiativen, die Emissionen in der Schifffahrt mit Hilfe von regenerativen bzw. synthetischen Energieträgern zu senken. Nach wie vor wird dabei jedoch auf den Dieselmotor als Hauptantrieb und Stromerzeuger gesetzt. Es gibt bereits Projekte in der Schifffahrt, konkret den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bisher erdachte Lösungen sind allerdings nicht wirklich praktikabel, weil beispielsweise Kraftstofftanks zu komplex und zu groß werden.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen zumindest weitestgehend emissionsfreien Antrieb für Wasserfahrzeuge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kraftwerk an Bord mindestens eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle zur Oxidation eines fossilen oder synthetischen Kraftstoffs umfasst.
  • Erfindungsgemäß können auf einem einschlägigen Wasserfahrzeug Verbrennungskraftmotoren zukünftig eingespart werden. Stattdessen ersetzt ein Kraftwerk aus mindestens einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle an Bord zur Oxidation eines fossilen oder synthetischen Kraftstoffs diese Technik. Zielvorgabe ist es, einschlägige Wasserfahrzeuge vollständig komplett emissionsfrei zu gestalten. Dazu wird der Diesel- bzw. Verbrennungsmotor komplett ersetzt. Stattdessen wird die Hochtemperatur-Brennstoffzelle als Kraftwerk verwendet und das beste Kraftwerk auf dem Schiff mit dem geeignetsten Kraftstoff in dem Schiff zusammengebracht. Das Kraftwerk oxidiert den Kraftstoff in der Brennstoffzelle. Dank der Kombination dieser neuen, auf der Basis von Hochtemperatur-Brennzellen funktionierenden Nutzung dafür besonders geeigneter Kraftstoffe kann ein emissionsfreies oder jedenfalls extrem emissionsarmes Schiff realisiert werden.
  • Als besonders geeignet erweisen sich als Festoxid-Brennstoffzelle (SFOC oder SOFC) ausgebildete Hochtemperatur-Brennstoffzellen, welche als Kraftwerk Einsatz finden und nicht nur die Rotationsenergie für den oder die Propeller erzeugen, sondern auch den elektrischen Strom für das Schiff liefern. Statt eines Dieselmotors treibt also ein elektrischer Motor die Vortriebseinrichtung, z.B. eine Propellerwelle an, der seine Energie aus der SFOC-Brennstoffzelle anstatt aus einem Dieselgenerator bezieht, wie es bisher üblich war.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass das Kraftwerk eine elektrische und/oder thermische Leistung erzeugt. Das SFOC-Kraftwerk nutzt also den Energiegehalt eines fossilen oder synthetischen Kraftstoffs, um eine elektrische und eine thermische Leistung zu erzeugen. Als Abgas entsteht lediglich Wasserdampf und Kohlendioxid. Gleichzeitig ist das Kraftwerk geräuscharm und eliminiert den Dieselmotor weitgehend als Lärmquelle.
  • Besondere Bedeutung kommt im vorliegenden Fall dem Kraftstoff zu, der aus der Gruppe der Alkane stammen sollte und mit dem der erfindungsgemäße elektrische Antrieb bewerkstelligt wird und das Schweröl bzw. Dieselöl ersetzt. Es ist zweckmäßig, wenn als Kraftstoff Methanol oder Ammoniak Verwendung findet. Vorgabe ist dabei nicht eine beliebige Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird, sondern eine Brennstoffzelle, die mit Methanol oder anderen Alkanen betrieben werden kann und die mit der SFOC-Brennstoffzelle gefunden wurde.
  • Dass dem Antrieb eine zur Aufnahme des in dem Kraftwerk generierten Abgases dienende Speichereinrichtung zugeordnet ist, ist ebenfalls in mehrerlei Hinsicht vorteilhaft. Dies ist etwa der Fall bei einer CO2 Capture- und Speichereinrichtung, welche den im SFOC-Kraftwerk generierten CO2 - Abgas einfängt und an Bord speichert.
  • Immanent ist den Brennstoffzellen, dass sie sich gegenüber schnellen und heftigen Lastwechseln als problematisch erweisen können. Gerade bei der Schifffahrt treten solche durch Wind und Seegang bedingten Lastwechsel aber naturgemäß regelmäßig auf. Von daher ist es zweckmäßig, wenn dem Antrieb eine zur Aufnahme der in dem Kraftwerk generierten Energie dienende Speichereinrichtung zum Ausgleich der Leitungsschwankungen des Wasserfahrzeugs vorgesehen ist. Dazu ist eine Batterie als Energiespeicher in das Bordnetz integriert.
  • Der Batteriespeicher kann ein Mehrfaches der gespeicherten Energie in Bruchteilen einer Sekunde abgeben bzw. aufnehmen und speichert damit die Energie der Lastschwankungen. Konkret gestaltet sich dies so, dass als Speichereinrichtung eine in das Bordnetz integrierte Batterie dient, wie im Prinzip bereits angesprochen wurde.
  • Dies führt dazu, dass die SFOC-Brennstoffzelle die Grundlast liefert und die Batterie Leistungsspitzen übernimmt. Bei negativen Spitzen können die Batterien entsprechend aufgeladen werden. Zur Steuerung dient ein spezielles Power Management System, welches automatisch die Leistungsverteilung reguliert und dafür sorgt, dass die SFOC-Brennstoffzelle optimal betrieben wird.
  • Darüber hinaus dient der Batterie-Energiespeicher als Notstromversorgung, sollte beispielsweise aus technischen Grüßen das SFOC-Kraftwerk vorübergehend oder dauerhaft keine Energie liefern können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Motor seine Antriebsenergie aus dem SFOC-Kraftwerk und/oder der Speichereinrichtung gewinnt, wobei durch den Batterie-Energiespeicher mögliche Lastschwankungen im Netz ausgeglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten dahingehend, dass das durch die Gasvalorisierung im SFOC-Kraftwerk entstehende CO2 in einer geeigneten Einfangvorrichtung separiert wird, bevor es in die Atmosphärenumgebung gelangt. Das CO2 kann nach einer Variante über einen längeren Zeitraum an Bord gespeichert werden, um es in geeigneten Häfen an Land abzugeben bzw. zu veräußern. Insofern ist es geboten, dass an Bord des Wasserfahrzeugs mindestens ein Tank zur Vorhaltung des durch die Gas-Valorisierung gewonnenen CO2 vorgesehen ist. D.h. es sind ein oder mehrere Tanks in das Schiff integriert, in denen das CO2 gespeichert werden kann. Vorgesehen ist weiterhin, dass an Bord des Wasserfahrzeugs mindestens ein Tank zur Vorhaltung des für das Kraftwerk benötigten Kraftstoffs und mindestens ein Behälter zur Vorhaltung des durch die Gas-Valorisierung gewonnenen CO2 vorgesehen ist.
  • Dabei ist der Aggregatzustand des CO2 zu berücksichtigen. Es ist vorgesehen, dass zur Zwischenlagerung des CO2 ein MOF-Speicher, ein gekühlter Behälter und/oder ein Drucktankbehälter dienen. Dabei empfiehlt sich bei der Lagerung des CO2 in gasförmigen Zustand der MOF-Speicher, im festen Zustand Trockeneis und in flüssigem Zustand ein Drucktankbehälter unter einem Druck zwischen 5 bar und 70 bar. Die Speichereinheit dient dabei zum Speichern von drucklosem, unter Druck stehendem und/oder gekühltem CO2 bzw. die Speichereinheit dient zum Speichern von drucklosem, unter Druck stehendem und/oder gekühlten CO2.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die elektrische Energie in einer zentralen Hauptschalttafel auf die elektrischen Nutzer verteilt und dass der elektrische Motor von der zentralen Hauptschalttafel mit Energie versorgt wird.
  • Im Zusammenhang mit der Vortriebseinrichtung wird weiterhin vorgeschlagen, dass zum Vortrieb des Schiffs ein Propeller, Azipod, Jet etc. dient. Dem elektrischen Motor kommt dabei die Funktion zu, die Vortriebstechnik mit Energie zu versorgen. Zweckmäßig ist dabei der Einsatz eines elektrischen Motors, der in Drehrichtung umgesteuert werden kann. Wesentlicher Bestandteil ist dabei das Bordnetz, d.h. das Wasserfahrzeug verfügt über ein Bordnetz zur Verteilung der elektrischen Energie, wobei das Bordnetz sowohl in Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC) oder einer Kombination aus beidem ausgeführt ist.
  • Ein weiteres zentrales Aggregat des erfindungsgemäßen elektrischen Antriebs ist das Power Management. Das Wasserfahrzeug verfügt über ein Power Management, welches die in der Hauptschalttafel verfügbare Leistung steuert.
  • Dabei kommt dem Power Management ferner die Funktion zu, die Leistungsaufnahme aus dem Kraftwerk und Energiespeicher zu automatisieren bzw. die Leistungsaufnahme aus dem Kraftwerk und Energiespeicher zu optimieren.
  • Dass das Power Management System das Laden/Entladen des Energiespeichers steuert, trägt zur hohen Effizienz dieses Systems maßgeblich bei, wobei das Power Management System zusätzlich eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen beinhaltet und die Energieeffizienz strategisch steuert.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein elektrischer Antrieb für ein Wasserfahrzeug mit mindestens einem Motor mit mindestens einer Antriebseinheit wie einem oder mehreren Propellern, Azipod, Wasserjet und einem Kraftwerk geschaffen ist, bei dem der bisher übliche und in vielerlei Hinsicht problematische Kraftstoff Schweröl/Diesel und ein damit angetriebener Motor eingespart und durch einen elektrischen Antrieb ersetzt werden. Dazu dient ein Kraftwerk mit mindesten einer Festoxid-Brennstoffzelle zur Oxidation des Kraftstoffs, bei dem es sich zweckmäßigerweise um Methanol handelt. Auch der Einsatz anderer Kraftstoffe ist denkbar. Das Kraftwerk oxidiert den Kraftstoff in der Brennstoffzelle zugleich auf besonders umweltverträgliche Weise. Gegenstand der Erfindung ist somit ein emissionsfreies Schiff, welches einen flüssigen Kraftstoff an Bord in einem Kraftwerk in (elektrische) Energie umsetzt und im Ergebnis keine Klimagase, Lärm oder andere Emissionen erzeugt. Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug umfasst einen elektrischen Antrieb, wobei dieser aus einem drehbaren Propeller, einem gondelartigen Propulsionsmodul (Azimut), einem Wasserstrahlantrieb oder einem anderen beliebigen elektrischen Antrieb besteht. Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug umfasst darüber hinaus einen elektrischen Motor (Propulsionsmotor), dessen Drehrichtung gewechselt werden kann und vor allem ein SFOC-Kraftwerk (Hochtemperatur Solid Oxide Fuel Cell), das fossilen oder synthetischen Kraftstoff wie z.B. Methanol, Ammoniak, Alkohole etc. in einer Brennstoffzelle oxidiert, zu Synthesegas reformiert und die benötigte elektrische Energie erzeugt. Für die Lagerung des Kraftstoffs umfasst das erfindungsgemäße Schiff einen geeigneten Kraftstofftank, respektive eine CO2-Capture- und Speicheranlage, welche die im SFOC-Kraftwerk generierten CO2-Abgase einfängt und an Bord speichert. Das eingesammelte CO2 ist dabei sowohl drucklos, gekühlt oder unter Druck speicherbar, mit der Möglichkeit, das eingesammelte CO2 an geeigneten Stellen an Land abzugeben und zu veräußern. Ergänzend ist ein Batterie-Energiespeichersystem vorgesehen, wobei dieses sowohl Leistungsschwankungen des Schiffs abdeckt, als auch den elektrischen Energieverbrauch optimiert und zusätzlich als Notstromaggregat dient. Verwirklicht ist ferner ein Bordnetz für Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC) oder Kombination Bordnetz, inklusive geeigneter Hauptschaltanlage und mit einem intelligenten und mit einem intelligenten und geeigneten Power Management System, welches die komplexen Leistungsanforderungen für den Antrieb steuert und den elektrischen Bordverbrauch optimiert, um letztlich das maritime Wasserfahrzeug emissionsfrei und energieeffizient betreiben zu können.
  • Um die Leistungsschwankungen abzufangen, wird der Batterie-Energiespeicher in das Bordnetz eingebunden. Der Batteriespeicher kann ein Mehrfaches der gespeicherten Energie in Bruchteilen einer Sekunde abgeben bzw. aufnehmen und liefert als auch speichert somit die Energie der Lastschwankungen. Des Weiteren dient der Batterie-Energiespeicher als Notstromversorgung, sollte beispielsweise aus technischen Gründen das SFOC-Kraftwerk keine Energie liefern können. Um die Energieproduktion des SFOC-Kraftwerks sowie die Energieentnahme für den Antrieb zu optimieren, wird das maritime Objekt mit einer speziellen, intelligenten Power Management Systemautomatisierung versehen, die gewährleistet, dass das SFOC-Kraftwerk immer im optimalen Betriebsfenster betrieben wird, für das maritime Objekt aber auch immer sicher die benötigten Antriebs- und elektrische Energie zur Verfügung steht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist, konkret ein Schema zur Funktion des elektrischen Antriebs.
  • In dieser Darstellung ist der Antrieb des als Schiff 2 ausgebildeten Wasserfahrzeugs pauschal mit 3 bezeichnet und umfasst einen elektrischen Motor 4, welcher so in das Stromnetz 5 integriert ist, dass er wahlweise seine Energie aus dem SFOC-Kraftwerk 1 oder dem Batterie-Energiespeicher 6 bezieht. Dieser Speicher gleicht mögliche Lastschwankungen im Netz 5 aus. Alle elektrischen Nutzer sind in dem Stromnetz 5 verbunden und werden in einer geeigneten Hauptschalttafel 7 angesteuert. Ein intelligentes Power Management System steuert und optimiert dabei die Energieversorgung der elektrischen Nutzer. Mit 9 ist der Tank zur Vorhaltung des Methanols oder anderen Kraftstoffs und mit 10 der Speicher zur Zwischenlagerung des CO2 bezeichnet.

Claims (20)

  1. Elektrischer Antrieb für ein Wasserfahrzeug, mit mindestens einem elektrischen Motor (4), einer Vortriebseinrichtung (3) und einem Kraftwerk (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1) mindestens eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (2) zur Oxidation eines fossilen oder synthetischen Kraftstoffs umfasst.
  2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hochtemperatur-Brennstoffzelle (2) eine Festoxid-Brennstoffzelle dient.
  3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1) eine elektrische und/oder thermische Leistung erzeugt.
  4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff aus der Gruppe der Alkane stammt.
  5. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb eine zur Aufnahme der in dem Kraftwerk (1) generierten Energie dienende Speichereinrichtung (6) zugeordnet ist.
  6. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (6) zum Ausgleich der Leistungsschwankungen des Wasserfahrzeugs vorgesehen ist.
  7. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichereinrichtung (6) eine in das Bordnetz (5) integrierte Batterie dient.
  8. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (6) als Notstromversorgung ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) seine Energie aus dem SFOC-Kraftwerk (1) und/oder der Speichereinrichtung (6) gewinnt.
  10. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Bord des Wasserfahrzeugs (2) mindestens ein Tank (9) zur Vorhaltung des für das Kraftwerk (1) benötigten Kraftstoffs vorgesehen ist.
  11. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Bord des Wasserfahrzeugs (2) mindestens ein Behälter (10) zur Vorhaltung des durch die Gas-Valorisierung gewonnenen CO2 vorgesehen ist.
  12. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zwischenlagerung des CO2 ein MOF-Speicher, ein gekühlter Behälter und/oder ein Drucktankbehälter dienen.
  13. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) zum Speichern von drucklosem, unter Druck stehendem und/oder gekühltem CO2 dient.
  14. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie in einer zentralen Hauptschalttafel (7) auf die elektrischen Nutzer verteilt wird.
  15. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Hauptschalttafel (7) zur Versorgung des elektrischen Motors (4) mit Energie dient.
  16. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vortrieb (3) des Schiffs (2) ein Propeller, Azipod, Jet etc. dient.
  17. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug über ein Bordnetz (5) zur Verteilung der elektrischen Energie verfügt.
  18. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug über ein Power Management System (8) verfügt, welches die in der Hauptschalttafel (7) verfügbare Leistung steuert.
  19. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Power Management System (8) die Leistungsaufnahme aus dem Kraftwerk (1) und dem Energiespeicher (6) automatisiert.
  20. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Power Management System (8) das Laden/Entladen des Energiespeichers (6) steuert.
DE102021108758.9A 2021-04-08 2021-04-08 Wasserfahrzeug Pending DE102021108758A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108758.9A DE102021108758A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Wasserfahrzeug
CN202280027094.4A CN117120332A (zh) 2021-04-08 2022-04-07 用于水上交通工具的电驱动器
KR1020237033966A KR20230167363A (ko) 2021-04-08 2022-04-07 선박용 전기 구동 장치
CA3216218A CA3216218A1 (en) 2021-04-08 2022-04-07 Watercraft
JP2023562263A JP2024514581A (ja) 2021-04-08 2022-04-07 水上乗り物用の電気駆動系
EP22730050.6A EP4320038A1 (de) 2021-04-08 2022-04-07 Elektrischer antrieb für ein wasserfahrzeug
PCT/DE2022/100261 WO2022214140A1 (de) 2021-04-08 2022-04-07 Elektrischer antrieb für ein wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108758.9A DE102021108758A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108758A1 true DE102021108758A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=82021085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108758.9A Pending DE102021108758A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Wasserfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP4320038A1 (de)
JP (1) JP2024514581A (de)
KR (1) KR20230167363A (de)
CN (1) CN117120332A (de)
CA (1) CA3216218A1 (de)
DE (1) DE102021108758A1 (de)
WO (1) WO2022214140A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021016057A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Bloom Energy Corporation Integrated power generation, carbon dioxide separation and downstream processing system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE365391T1 (de) * 2001-01-22 2007-07-15 Siemens Ag Energiesystem für wasserfahrzeuge
DE10231152A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Siemens Ag Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Schiff, insbesondere für ein mit niedriger IR-Signatur betreibbares Marine(Navy)-Schiff
DE102014114792A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betrieb eines Stromnetzes, insbesondere eines Stromnetzes eines Wasserfahrzeugs
DE102018202973A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein Unterwasserfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems sowie Unterwasserfahrzeug mit einem solchen Energieversorgungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021016057A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Bloom Energy Corporation Integrated power generation, carbon dioxide separation and downstream processing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022214140A1 (de) 2022-10-13
EP4320038A1 (de) 2024-02-14
CA3216218A1 (en) 2022-10-13
JP2024514581A (ja) 2024-04-02
CN117120332A (zh) 2023-11-24
KR20230167363A (ko) 2023-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8664795B2 (en) Structure and method for capturing and converting wind energy at sea
EP0957026B1 (de) Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
EP1537017B1 (de) Ausrüstungssystem-schiffstyp "fregatte"
EP2637921B1 (de) Schwimmende oder tauchende einrichtung mit einem elektrolyseur
EP1341694A1 (de) Hybridantrieb für schiffe
DE4105318A1 (de) Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
DE102008031698A1 (de) Schwimmfähige Hafenstromversorgung
WO2008077862A1 (de) System zur ausnutzung von überschussenergie in den abgasen eines schiffs-grossdieselmotors
DE102007019027A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007053037A1 (de) Wasserfahrzeug sowie Verwendung von Wandlermitteln
DE10231152A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Schiff, insbesondere für ein mit niedriger IR-Signatur betreibbares Marine(Navy)-Schiff
DE102021108758A1 (de) Wasserfahrzeug
EP2692626A2 (de) Antriebsstrang zur Verwendung in einem Schiff
DE102006003218A1 (de) Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
DE102006061373B4 (de) Schiff mit einem System zur Nutzung von Überschussenergie an Bord
DE102012005208A1 (de) Fahrzeug
DE102012023911A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von chemisch gebundener Energie aus Windenergie
EP2194264A1 (de) Verfahren bzw. Kraftwerk zum Gewinnen nutzbarer Energie aus Windkraft
EP4283016A1 (de) Modul zur erzeugung von wasserstoff sowie anlage mit einer mehrzahl derartiger module
DE102021000091A1 (de) Modulares schwimmendes Windkraft - und Raffinationswerk
DE3125491A1 (de) Konvertersegel
DE102009039319A1 (de) Windrotor, Windkraftanlage und Schiffsantrieb mit Windkraftanlage
DD258639C5 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication