DE102021108651A1 - Blindnietmutter, Blindnietmutter-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung - Google Patents

Blindnietmutter, Blindnietmutter-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102021108651A1
DE102021108651A1 DE102021108651.5A DE102021108651A DE102021108651A1 DE 102021108651 A1 DE102021108651 A1 DE 102021108651A1 DE 102021108651 A DE102021108651 A DE 102021108651A DE 102021108651 A1 DE102021108651 A1 DE 102021108651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind rivet
rivet nut
internal thread
thread
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108651.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Weinmann
Martin Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021108651.5A priority Critical patent/DE102021108651A1/de
Publication of DE102021108651A1 publication Critical patent/DE102021108651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • F16B37/067Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut the material of the nut being deformed by a threaded member generating axial movement of the threaded part of the nut, e.g. blind rivet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1072Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like comprising a thread and being rotated with respect to the rivet, thereby mechanically expanding and fastening the rivet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blindnietmutter mit einem Setzkopf (12) und einem daran angeformten Schaft (14), wobei sich eine Öffnung (15) durch den Setzkopf (12) und zumindest bis in den Schaft (14) hinein erstreckt, wobei die Öffnung (15) im endseitigen Abschnitt des Schafts (14) durch ein Haupt-Innengewinde (16) verjüngt ist. Die Öffnung (15) ist im Bereich des Setzkopfes (12) durch ein zum Haupt-Innengewinde (16) korrespondierendes Einfädel-Innengewinde (17) verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blindnietmutter, eine Blindnietmutter-Verbindung und ein Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung.
  • Mit Hilfe von Blindnietmuttern können tragfähige Gewinde ohne Einsatz eines Gewindeschneiders in dünnen Materialien geschafften werden. Blindnietmuttern weisen üblicherweise einen Setzkopf auf sowie einen daran angeformten Schaft. Eine Öffnung reicht vom Setzkopf bis in den Endbereich des Schafts hinein (oder als Durchgangsöffnung durch den Schaft hindurch). Im Endbereich des Schafts ist die Öffnung mit einem Innengewinde versehen.
  • Für den Setzvorgang wird die Blindnietmutter mit dem Innengwinde auf ein Setzgerät aufgespindelt und in ein Durchgangsloch in dem Bauteil eingeführt. Der Setzkopf gelangt in Anlage mit dem Bauteil und der Schaft reicht durch das Bauteil hindurch. Mittels des Setzgeräts wird nun das Ende des Schafts in Richtung auf den Setzkopf gezogen, wodurch sich die Länge des Schaftes verkürzt und einen Schließkopf ausbildet, welcher die Blindnietmutter im Bauteil fixiert. An dem Innengewinde der Blindnietmutter kann anschließend eine Verschraubung mit einem Gegengewindeelement, wie z.B. einer Schraube oder einem Gewindebolzen, erfolgen.
  • Blindnietmuttern werden aktuell Setzkraft- oder Setzweg-gesteuert verarbeitet, wobei entweder die Setzkraft oder der Hub vorgegeben wird. Der nachgelagerte Schraubprozess wird mit einer EC-Schraubspindel überwacht, wobei beispielsweise das Drehmoment über dem Drehwinkel erfasst wird.
  • Bindnietmutter-Verbindungen finden zunehmend auch im Fahrzeugbau Verwendung, z.B. für sicherheitsrelevante Verschraubungen (KAT-A-Verschraubung) im Karosseriebau. Beispielsweise kann eine mit der Fahrzeugkarosserie vernietete Blindnietmutter als Anschraubpunkt für einen Gurtendbeschlag verwendet werden. Der Gurtendbeschlag ist üblicherweise als Blechteil ausgebildet und wird mittels einer Schraube, die durch eine Durchgangsöffnung in der Gurtlasche geführt und mit der Blindnietmutter verschraubt wird, an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Aufgrund der Position des Anschraubpunktes im Fahrzeug ist die Zugänglichkeit eingeschränkt. Eine Sichtprüfung ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Dennoch muss sichergestellt werden, dass das Anbauteil sicher mit der Karosserie verbunden ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung eine Lösung anzugeben, die eine bessere Beurteilung der Qualität einer Blindnietmutterverschraubung ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Blindnietmutter nach Patentanspruch 1, eine Blindnietmutter-Verbindung nach Patentanspruch 5 und ein Verfahren nach Patentanspruch 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird eine Blindnietmutter angegeben mit einem Setzkopf und einem daran angeformten Schaft. Durch den Setzkopf und bis in den Schaft hinein erstreckt sich eine Öffnung, die im endseitigen Abschnitt des Schafts durch ein Haupt-Innengewinde verjüngt ist. Die Öffnung kann als Durchgangsöffnung ausgebildet sein und sich durch den gesamten Schaft erstrecken. Oder sie kann als Sackloch ausgebildet sein, so dass der Schaft an seiner freien Stirnseite geschlossenwandig ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Öffnung im Bereich des Setzkopfes durch ein zum Haupt-Innengewinde korrespondierendes Einfädel-Innengewinde verjüngt. Das Haupt-Innengewinde und das Einfädel-Innengewinde korrespondieren insofern, als sie mit demselben Gegengewinde verschraubbar sind.
    Insbesondere kann das korrespondierende Einfädel-Innengewinde dieselbe Steigung, denselben Gewindedurchmesser und dieselbe Gewinderichtung wie das Haupt-Innengewinde aufweisen.
  • Mit anderen Worten gesagt, weist die erfindungsgemäße Blindnietmutter ein Doppelgewinde auf, das zwei separate Gewinde umfasst, die durch einen gewindefreien Bereich verbunden sind:
    • Das Haupt-Innengewinde, das zum Ausformen des Schließkopfes der Blindnietmutter und zum späteren Verschrauben mit einem geeigneten Gegengewindeelement ausgelegt ist und die entsprechenden Kräfte aufnehmen kann

    und
    das Einfädel-Innengewinde, das an der Ausformung des Schließkopfes nicht beteiligt ist, bei der anschließenden Verschraubung jedoch zu einer Verspannung im Schraubverbund führt, der im Schraubkurvenverlauf detektiert werden kann und eine sehr genaue Auswertung des Schraubkurvenverlaufs ermöglicht, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Weiterhin wird eine Blindnietmutter-Verbindung angegeben mit einem Bauteil und einer erfindungsgemäßen Blindnietmutter, die in ein Durchgangsloch im Bauteil gesetzt und unter Ausbildung eines Schließkopfes mit dem Bauteil vernietet ist. Setzkopf und Schließkopf sind dabei üblicherweise auf gegenüberliegenden Seiten des Bauteils ausgebildet und bilden jeweils Hinterschnitte gegenüber dem Durchgangsloch aus, wodurch ein Formschluss zum Bauteil erzielt wird. Für die Vernietung der Blindnietmutter wird der Setzdorn des Setzgerätes soweit in die Blindnietmutter eingeschraubt, dass das Gewinde des Setzdorns nur noch mit dem Haupt-Innengewinde in Eingriff ist und nicht mehr mit dem Einfädel-Innengewinde. Hierzu kann beispielsweise ein Setzdorn in der Art einer Dünnschaftschraube verwendet werden. Die Kraft zur Verformung des Schafts wird somit allein durch das Haupt-Innengewinde auf die Blindnietmutter übertragen.
  • Das Bauteil ist vorzugsweise ein Blechbauteil oder ein blechförmiges Bauteil, wie z.B. ein faserverstärktes Kunststoffbauteil. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Bauteil ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Einfädel-Innengewinde in einer Ausgestaltung weniger als 2 Gewindegänge aufweist. Besonders bevorzugt kann das Einfädel-Innengewinde auch ungefähr einen Gewindegang aufweisen, wobei darunter ein Gewinde zu verstehen ist im Bereich von 0,75 bis 1,25 Gewindegängen. Durch das sehr kurze Einfädel-Innengewinde wird die Funktionalität des Doppel-Gewindes erzielt, ohne dass die Außenabmessungen der Blindnietmutter angepasst werden müssen. Bei der Verschraubung der Blindnietmutter mit einem Gegengewindeelement reicht ein derart kurzes Einfädel-Innengewinde aus, um den nachfolgend beschriebenen kurzzeitigen Drehmomentanstieg zu verursachen, der für die Auswertung herangezogen wird. Aufgrund der geringen Anzahl an Gewindegängen kann das das Einfädel-Innengewinde bei der weiteren Verschraubung zerstört werden und bewirkt keine dauerhafte Verspannung innerhalb der Blindnietmutter.
  • Während des Setzvorgangs wird die Blindnietmutter verformt, wobei sich ein Schließkopf-Abschnitts des Schafts plastisch verformt und den Schließkopf ausbildet. Um sicherzustellen dass das Einfädel-Innengewinde beim Setzvorgang unbeteiligt bleibt, ist es in einer Ausgestaltung vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen Haupt-Innengewinde und Einfädel-Innengewinde bei der vernieteten Blindnietmutter mindestens so groß ist wie die Gewindelänge des Haupt-Innengewindes. Wird vorzugsweise weiterhin ein Gewindedorn verwendet, dessen Gewindelänge kleiner oder gleich der Gewindelänge des Haupt-Innengewindes ist, so kann der Gewindedorn nach dem Ausbilden des Schließkopfes ausgespindelt werden, ohne dass dessen Gewinde in Eingriff mit dem Einfädel-Innengewinde gelangt.
  • In einer Ausgestaltung weist die Blindnietmutter-Verbindung weiterhin ein Gegengewindeelement auf, das durch das Einfädel-Innengewinde bis in das Haupt-Innengewinde der Blindnietmutter eingeschraubt ist, und ein Anbauteil, das mittels der Verschraubung von Blindnietmutter und Gegengewindeelement am Bauteil befestigt ist. Bei dem Gegengewindeelement handelt es sich vorzugsweise um eine Schraube oder ein Gewindebolzen.
  • Zur Ausbildung der Verschraubung wird das Gegengewindeelement zunächst durch das an Bauteil in das Einfädel-Innengewinde der Blindnietmutter eingeschraubt. Bei der weiteren Verschraubung gelangt das Gewinde des Gegengewindeelements in Eingriff mit dem Haupt Innengewinde, wodurch es zu einer Verspannung zwischen Einfädel-Innengewinde und Haupt-Innengewinde kommt. Diese Verspannung ist als kurzzeitiger Anstieg des Drehmoments im Schraubkurvenverlauf zu erkennen, es entsteht ein Drehmomentpeak. Die Schraube wird weiterhin angezogen, bis sie vollständig in die Blindnietmutter eingeschraubt ist und das an Bauteil an die Blindnietmutter presst. Dabei kann das Einfädel-Innengewinde zerstört werden.
  • Der kurzzeitige Anstieg des Drehmoments im Schraubkurvenverlauf kann erfindungsgemäß genutzt werden um den Schraubprozess zu überwachen: in einem weiteren Aspekt wird daher ein Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung angegeben. Zunächst wird eine wie voranstehend beschriebenen Blindnietmutter-Verbindung zwischen einem Bauteil und einer Blindnietmutter hergestellt. Anschließend wird ein Gegengewindeelement mit der Blindnietmutter verschraubt. Hierzu wird vorzugsweise ein Schreibgerät verwendet, insbesondere ein drehmomentgesteuertes oder ein drehwinkelgesteuertes Schraubgerät.
  • Während des Verschraubens wird ein Schraubkurvenverlauf erfasst. Der Schraubkurvenverlauf gibt vorzugsweise das Drehmoment des Schraubgeräts über den Drehwinkel an. Es erfolgt eine Auswertung des Schraubkurvenverlaufs zur Beurteilung der Verschraubung.
  • Für die Auswertung ist es dabei vorteilhaft, dass der Schraubkurvenverlauf aufgrund des Doppelgewindes einen ersten signifikanten Drehmomentanstieg (Drehmomentpeak) aufweist, wenn das Gegengewindeelement in das Haupt-Innengewinde eingreift. Somit kann der tatsächliche Beginn der Verschraubung exakt im Schraubkurvenverlauf aufgefunden werden. Durch die Verwendung dieses Drehmomentpeaks als Startpunkt der Verschraubung wird die Auswertung des Momentverlaufs über dem Drehwinkel um ein Vielfaches genauer und erlaubt aussagekräftige Rückschlüsse zur Qualität der Verschraubung. Beispielsweise kann auf einen Verformungsgrad der Blindnietmutter rückgeschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Verfahren zudem verwendet werden um festzustellen, ob ein an Bauteil zwischen dem Gegengewindeelement und dem Bauteil angeordnet und mittels der Verschraubung befestigt wurde. Indem nun der Beginn der Verschraubung durch den Drehmomentanstieg eindeutig bestimmbar ist, lässt sich beispielsweise aus dem daran anschließenden Verlauf der Schraubkurve auf das Vorhandensein des Anbauteils oder seine Dicke rückschließen.
  • Die Auswertung kann beispielsweise durch Vergleich des erfassten Schraubkurvenverlaufs mit einem Referenz Kurvenverlauf erfolgen. Alternativ kann aus dem Drehwinkel und der Steigung des Innengewinde die Einschraubtiefe berechnet werden.
  • Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 eine beispielhafte Blindnietmutter,
    • 2 die Blindnietmutter aus 1 zu drei verschiedenen Zeitpunkten des Setzprozesses,
    • 3 eine Verschraubung eines Anbauteils an die Blindnietmutter-Verbindung aus 2 zu verschiedenen Zeitpunkten des Schraubprozesses, und
    • 5 eine Verschraubung der Blindnietmutter-Verbindung mit und ohne Anbauteil.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Blindnietmutter 10. Die Blindnietmutter 10 weist einen Setzkopf 12 auf sowie einen daran an geformten Schaft 14. Der Schaft 14 ist als Hohlschaft mit einer Öffnung 15 ausgebildet. An dem dem Setzkopf 12 abgewandten Ende des Schafts 14 ist die Öffnung 15 durch ein Haupt-Innengewinde 16 verjüngt. Am gegenüberliegenden Ende im Bereich des Setzkopfes 12 ist ein Einfädel-Innengewinde 17 angeordnet, welches mit dem Haupt-Innengewinde 16 korrespondiert. Das Einfädel-Innengewinde 17 und das Haupt-Innengewinde 16 sind derart ausgestaltet, dass ein Setzdorn 20 eines nicht näher dargestellten Setzgeräts mit seinem Gewinde 22 zur Durchführung des Setzvorgangs einschraubbar ist.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung das Setzen der Blindnietmutter 10 in ein Bauteil 30 zur Herstellung einer Blindnietmutter-Verbindung 1 zu drei verschiedenen Zeitpunkten. Die Blindnietmutter 10 wird in ein Durchgangsloch im Bauteil 30 eingesetzt (Darstellung 2A), der Setzdorn 20 des Setzgeräts wird in die Blindnietmutter 10 eingespindelt, bis er mit seinem Gewinde 22 in das Haupt-Innengewinde 16 der Blindnietmutter 10 eingreift (Darstellung 2B). Das Einspindeln kann alternativ auch bereits vor dem Einführen in die Durchgangsöffnung erfolgen. Durch eine Rückzugsbewegung des Setzdorns 20 wird das Ende des Schafts 14 in Richtung auf den Setzkopf 12 gezogen. Hierdurch wird ein Schließkopf-Abschnitt des Schafts 14 plastisch verformt und bildet einen Schließkopf 18 aus, welcher die Blindnietmutter 10 im Bauteil 30 fixiert. Das Einfädel-Innengewinde 17 ist an diesem Setzvorgang nicht beteiligt. Anschließend wird der Setzdorn 20 aus der Blindnietmutter 10 ausgespindelt (Darstellung 2C). Um zu verhindern dass das Einfädel-Innengewinde 17 beim Ausspindeln beschädigt wird, ist der Abstand zwischen Haupt-Innengewinde 16 und Einfädel-Innengewinde 17 so groß bemessen, dass er das Gewinde 22 des Setzdorns 20 aufnehmen kann, ohne dass das Gewinde 22 mit einem der Gewinde 16 oder 17 der Blindnietmutter 10 im Eingriff ist. Um dies zu erreichen, ist die Blindnietmutter 10 beispielsweise so ausgestaltet, dass der Abstand L1 zwischen Haupt-Innengewinde 16 und Einfädel-Innengewinde 17 im vernieteten Zustand mindestens so groß wie die Länge L2 des Haupt-Innengewindes 16. Der Abstand zwischen den Gewinden ist durch die Länge des gewindefreien Abschnitts zwischen den Gewinden 16 und 17 gegeben.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung das Verschrauben eines Gegengewindeelements 40 mit der Blindnietmutter-Verbindung 1 und einem Anbauteil 50 zu verschiedenen Zeitpunkten sowie die zugehörigen Schraubkurvenverläufe, in denen das Drehmoment M des Schraubgeräts über dem Drehwinkel ϑ aufgezeigt ist.
  • Das Anbauteil 50 wird an der Blindnietmutter-Verbindung 1 angeordnet (Darstellung 3A) und das Gegengewindeelement 40, hier in Form einer Schraube, wird durch ein Loch im Anbauteil 50 in die Blindnietmutter 10 eingeschraubt. Hierbei gelangt es zunächst in Eingriff mit dem Einfädel-Innengewinde 17, siehe Darstellung 3B. Dies ist durch einen geringfügigen Drehmomentanstieg im Schraubkurvenverlauf zu erkennen. Wird das Gegengewindeelement 40 weiter in die Blindnietmutter 10 eingeschraubt und gelangt in Eingriff mit dem Haupt-Innengewinde (Darstellung 3C), so verspannt sich das Gegengewindeelement 40 zwischen dem Einfädel-Innengewinde 17 und dem Haupt-Innengewinde 16. Dies ist durch einen Drehmomentpeak MP, also einen kurzzeitigen Drehmomentanstieg und anschließenden-Abfall, im Schraubkurvenverlauf zu erkennen. Bei der finalen Verschraubung wird das Gegengewindeelement 40 vollständig in die Blindnietmutter 10 eingeschraubt und klemmt das Anbauteil 50 fest. Gegen Ende der Verschraubung kommt es zu einem steilen Anstieg des Drehmomentverlaufs, siehe Darstellung 3D.
  • Durch die erfindungsgemäße Blindnietmutter mit Doppelgewinde aus Einfädel-Innengewinde 17 und Haupt-Innengewinde 16 wird der Drehmomentpeak MP im Schraubkurvenverlauf erzeugt, welcher es ermöglicht den Beginn der Verschraubung eindeutig festzulegen. Dies ermöglicht eine deutlich genauere Auswertung des resultierenden Schraubkurvenverlaufs und konkretere Aussagen zur Qualität der Verschraubung als dies anhand der Schraubkurvenverläufe bei herkömmlichen Blindnietmuttern möglich ist.
  • Die 4 und 5 zeigen beispielhafte Schraubkurvenverläufe für den Fall einer korrekten Verschraubung mit Anbauteil 50 (4) und für den Fall, dass das Anbauteil 50 vergessen wurde (5). Ohne Anbauteil 50 verlängert sich die Einschraubtiefe des Gegengewindeelements 40 in die Blindnietmutter 10. Im Schraubkurvenverlauf führt dies zu einem zusätzlichen Drehwinkelbereich Δ ϑ, siehe 5. Über die Größe dieses zusätzlichen Drehwinkelbereichs lässt sich eine fehlende Bauteildicke exakt bestimmen, beispielsweise durch Multiplikation des zusätzlichen Drehwinkels Δ ϑ mit der Gewindesteigung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blindnietmutter-Verbindung
    10
    Blindnietmutter
    12
    Setzkopf
    14
    Schaft
    15
    Öffnung
    16
    Haupt-Innengewinde
    17
    Einfädel-Innengewinde
    18
    Schließkopf
    20
    Setzdorn
    22
    Gewinde
    30
    Bauteil
    40
    Gegengewindeelement
    50
    Anbauteil
    M
    Drehmoment
    ϑ
    Drehwinkel

Claims (9)

  1. Blindnietmutter mit: einem Setzkopf (12) und einem daran angeformten Schaft (14), wobei sich eine Öffnung (15) durch den Setzkopf (12) und zumindest bis in den Schaft (14) hinein erstreckt, wobei die Öffnung (15) im endseitigen Abschnitt des Schafts (14) durch ein Haupt-Innengewinde (16) verjüngt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) im Bereich des Setzkopfes (12) durch ein zum Haupt-Innengewinde (16) korrespondierendes Einfädel-Innengewinde (17) verjüngt ist.
  2. Blindnietmutter nach Patentanspruch 1, bei der das Einfädel-Innengewinde (17) dieselbe Steigung, denselben Gewindedurchmesser und dieselbe Gewinderichtung wie das Haupt-Innengewinde (16) aufweist.
  3. Blindnietmutter nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, bei der das Einfädel-Innengewinde (17) weniger als 2 Gewindegänge aufweist.
  4. Blindnietmutter-Verbindung mit: einem Bauteil (30) und einer Blindnietmutter (10) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, die in ein Durchgangsloch im Bauteil (30) gesetzt und unter Ausbildung eines Schließkopfes (18) mit dem Bauteil (30) vernietet ist.
  5. Blindnietmutter-Verbindung nach Patentanspruch 4, wobei das Haupt-Innengewinde (16) eine Gewindelänge (L2) aufweist und der Abstand (L1) zwischen Haupt-Innengewinde (16) und Einfädel-Innengewinde (17) im vernieteten Zustand mindestens so groß ist wie die Gewindelänge (L2) des Haupt-Innengewindes (16).
  6. Blindnietmutter-Verbindung nach einem der Patentansprüche 4 oder 5, bei der das Bauteil (30) ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs ist.
  7. Blindnietmutter-Verbindung nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, weiterhin mit: einem Gegengewindeelement (40), das durch das Einfädel-Innengewinde (17) bis in das Haupt-Innengewinde (16) der Blindnietmutter (10) eingeschraubt ist und einem Anbauteil (50), das mittels der Verschraubung von Blindnietmutter (10) und Gegengewindeelement (40) am Bauteil (30) befestigt ist.
  8. Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung (1) mit den Schritten: Herstellen einer Blindnietmutter-Verbindung (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, Verschrauben eines Gegengewindeelements (40) mit der Blindnietmutter (10) und Erfassen eines Schraubkurvenverlaufs während des Verschraubens, Auswerten des Schraubkurvenverlaufs zur Beurteilung der Verschraubung.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, bei dem die Beurteilung der Verschraubung die Feststellung beinhaltet, ob ein Anbauteil (50) zwischen Gegengewindeelement (40) und Bauteil (30) angeordnet und mittels der Verschraubung befestigt wurde.
DE102021108651.5A 2021-04-07 2021-04-07 Blindnietmutter, Blindnietmutter-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung Pending DE102021108651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108651.5A DE102021108651A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Blindnietmutter, Blindnietmutter-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108651.5A DE102021108651A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Blindnietmutter, Blindnietmutter-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108651A1 true DE102021108651A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83361941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108651.5A Pending DE102021108651A1 (de) 2021-04-07 2021-04-07 Blindnietmutter, Blindnietmutter-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108651A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314003U1 (de) 2003-09-09 2003-11-13 Boellhoff Gmbh Toleranzausgleichsanordnung
DE20313241U1 (de) 2003-08-27 2004-12-30 Schwarzbich, Jörg Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313241U1 (de) 2003-08-27 2004-12-30 Schwarzbich, Jörg Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE20314003U1 (de) 2003-09-09 2003-11-13 Boellhoff Gmbh Toleranzausgleichsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3719330B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
EP2224143B1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE102010017739B4 (de) Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür, ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element, Wickelspindel zum Herstellen eines gewindepanzernden Elements sowie Herstellungsverfahren eines gewindepanzernden Elements
DE102008010595A1 (de) Schweißbolzen
DE10253888A1 (de) Befestigungseinheit
EP2930378B2 (de) Distanzbefestigungselement
DE4131812A1 (de) Schraubverbindung zum verbinden von zwei beabstandeten bauteilen, insbesondere blechen
EP1064121B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gewünschten vorspannkraft einer schraubverbindung
DE102021108651A1 (de) Blindnietmutter, Blindnietmutter-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietmutter-Verbindung
DE112004000952B4 (de) Vormontierte Montageeinheit eines Blindniets sowie Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile mit einem Blindniet
DE102005050919A1 (de) Ganzstahlsicherungsgewinde
EP1589236B1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE3717949C2 (de)
DE102015210516A1 (de) Befestigungssystem mit Dünnschaftschraube und Sicherungselement
DE102010030051A1 (de) Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen
EP2382397B1 (de) Mehrteiliges schraubenelement, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen eines mehrteiligen schraubenelementes
DE102009024335B4 (de) Befestigungsschraube und ihre Verwendung und ein Verfahren zur Überwachung der Qualität der Schraubverbindung sowie eine Verbindungseinheit
DE3246180C1 (de) Sicherungsblech zum Haltern einer Schraube
WO2013004686A1 (de) Verbrennungsmotor mit zylinderkopf sowie verfahren zum festlegen eines abgaskrümmers an einem zylinderkopf
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE3150434A1 (de) Abreisschraube
EP1424167A2 (de) Verfahren zum Verschrauben von Gewindeelementen mit inhomogene Bauteilen
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
DE102020130263A1 (de) Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0019080000

Ipc: F16B0037060000

R163 Identified publications notified