DE102020130263A1 - Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung - Google Patents

Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102020130263A1
DE102020130263A1 DE102020130263.0A DE102020130263A DE102020130263A1 DE 102020130263 A1 DE102020130263 A1 DE 102020130263A1 DE 102020130263 A DE102020130263 A DE 102020130263A DE 102020130263 A1 DE102020130263 A1 DE 102020130263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread element
component
blind rivet
rivet thread
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130263.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Weinmann
Martin Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020130263.0A priority Critical patent/DE102020130263A1/de
Publication of DE102020130263A1 publication Critical patent/DE102020130263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bindnietgewindeelement-Verbindung mit einem Bauteil (20) und einem Blindnietgewindeelement (10) mit einem Setzkopf (12), das in ein Durchgangsloch (22) im Bauteil (20) gesetzt und unter Ausbildung eines Schließkopfes mit dem Bauteil (20) vernietet ist, wobei der Schließkopf zwei oder mehr vom Schaft wegstehende Ausstülpungen (16) aufweist, die durch Durchgangsöffnungen (23 - 26) im Bauteil (20) hindurchreichen und zumindest gegenüber der Bauteiloberfläche (27) und insbesondere gegenüber dem Setzkopf (12) des Blindnietgewindeelements (10) vorstehen. Weiterhin wird ein Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietgewindeelement-Verbindung (1) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bindnietgewindeelement-Verbindung und ein Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung.
  • Mit Hilfe von Blindnietgewindeelementen, d.h. Blindnietmuttern oder Blindnietgewindebolzen, können tragfähige Gewinde ohne Einsatz eines Gewindeschneiders in dünnen Materialien geschafften werden.
  • Blindnietmuttern weisen einen Setzkopf auf sowie einen daran angeformten Schaft mit einem endseitigen Innengewinde. Blindnietgewindebolzen, auch Blindnietschrauben genannt, weisen einen Schaft mit Setzkopf auf sowie einen auf Seiten des Setzkopfes vorstehenden Gewindebolzen mit Außengewinde. Der Gewindebolzen ist üblicherweise dauerhaft mit dem Schaft verbunden, z.B. mit diesem verschweißt oder vercrimpt.
  • Für den Setzvorgang wird das Blindnietgewindeelement auf ein Setzgerät aufgespindelt und in ein Durchgangsloch in dem Bauteil eingeführt. Der Setzkopf gelangt in Anlage mit dem Bauteil und der Schaft reicht durch das Bauteil hindurch. Mittels des Setzgeräts wird nun das Ende des Schafts in Richtung auf den Setzkopf gezogen, wodurch sich die Länge des Schaftes verkürzt und einen Schließkopf ausbildet, welcher das Blindnietgewindeelement im Bauteil fixiert. An dem Gewinde des Blindnietgewindeelements kann anschließend eine Verschraubung erfolgen.
  • Derartige Bindnietgewindeelement-Verbindungen finden zunehmend auch im Fahrzeugbau Verwendung, z.B. für sicherheitsrelevante Verschraubungen (KAT-A-Verschraubung) im Karosseriebau.
  • Beispielsweise kann eine mit der Fahrzeugkarosserie vernietete Blindnietmutter als Anschraubpunkt für einen Gurtendbeschlag verwendet werden. Der Gurtendbeschlag ist üblicherweise als Blechteil ausgebildet und wird mittels einer Schraube, die durch eine Durchgangsöffnung in der Gurtlasche geführt und mit der Blindnietmutter verschraubt wird, an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Aufgrund der Position des Anschraubpunktes im Fahrzeug ist die Zugänglichkeit eingeschränkt. Eine Sichtprüfung ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Dennoch muss sichergestellt werden, dass das Anbauteil sicher mit der Karosserie verbunden ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung eine Bindnietgewindeelement-Verbindung anzugeben, die eine Überprüfbarkeit der Verschraubung verbessert sowie ein entsprechendes Verfahren zur Überprüfung einer Verschraubung.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Bindnietgewindeelement-Verbindung nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird eine Bindnietgewindeelement-Verbindung angegeben mit einem Bauteil und einem Blindnietgewindeelement mit einem Setzkopf, das in ein Durchgangsloch im Bauteil gesetzt ist und unter Ausbildung eines Schließkopfes mit dem Bauteil vernietet ist. Setzkopf und Schließkopf sind dabei üblicherweise auf gegenüberliegenden Seiten des Bauteils ausgebildet und bilden jeweils Hinterschnitte gegenüber dem Durchgangsloch aus, wodurch ein Formschluss zum Bauteil erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Schließkopf zwei oder mehr vom Schaft wegstehende Ausstülpungen auf, die durch Durchgangsöffnungen im Bauteil hindurchreichen und zumindest gegenüber der dem Setzkopf zugewandten Bauteiloberfläche und insbesondere gegenüber dem Setzkopf des Blindnietgewindeelements vorstehen.
  • Mit anderen Worten gesagt ist der Schließkopf nicht als einfache wulstförmige Verdickung ausgebildet. Vielmehr bildet der Schaft des Blindnietgewindeelements beim Vernieten mehrere Ausstülpungen aus, die sich nach außen und in Richtung des Bauteils aufbauen. Zur Aufnahme dieser Ausstülpungen sind im Bauteil korrespondierende Durchgangsöffnungen vorgesehen, in die die Ausstülpungen während des Setzvorgangs hineingedrückt werden und quasi „hineinwachsen“. Nach Abschluss des Setzvorgangs reichen die Ausstülpungen durch die Durchgangsöffnungen hindurch und stehen über die dem Setzkopf zugewandte Oberfläche hinaus aus dem Bauteil hervor. Vorzugsweise stehen die Ausstülpungen bis über den Setzkopf hinaus von der Bauteiloberfläche vor.
  • Eine derartige Bindnietgewindeelement-Verbindung bietet nun folgende Funktionalität: Um ein Anbauteil an dem Bauteil zu befestigen, wird ein Gegengewindeelement mit dem Blindnietgewindeelement verschraubt und das Anbauteil zwischen Gegengewindeelement und Blindnietgewindeelement bzw. Bauteil verklemmt. Aufgrund der vorstehenden Ausstülpungen liegt das Anbauteil zunächst an den Ausstülpungen an und kommt noch nicht in Anlage mit dem Blindnietgewindeelement oder Bauteil. Zu Beginn der Verschraubung wird das Anbauteil gegen den Widerstand der Ausstülpungen in Richtung auf das Bauteil gepresst. Hierbei verformen sich die Ausstülpungen und werden z.B. in die Durchgangsöffnungen zurück gedrückt. Wird das Verschrauben fortgesetzt, so werden Anbauteil und Blindnietgewindeelement bzw. Bauteil flächig aneinander gepresst und der Klemmverbund hergestellt. Wird hingegen das Anbauteil vergessen, so wird das Gegengewindeelement lediglich mit dem Blindnietgewindeelement verschraubt und die Ausstülpungen werden nicht zurückgedrückt.
  • Die Verformung der Ausstülpungen bewirkt einen veränderten, nämlich flacheren Schraubkurvenverlauf, der nachfolgend noch näher beschrieben wird. Durch Erfassen und Auswerten des Schraubkurvenverlaufs kann folglich überwacht werden, ob das Anbauteil vergessen wurde.
  • Das Ausbilden der voranstehend beschriebenen Ausstülpungen während des Setzvorgangs des Blindnietgewindeelements wird in einer Ausgestaltung vorzugsweise dadurch erzielt, dass ein den Schließkopf bildender Schaftbereich des Blindnietgewindeelements mit mehreren Längsschlitzen versehen ist. Die Längsschlitze verlaufen vorzugsweise entlang der Längsachse des Schaftes. Die Längsschlitze können als Vertiefungen im Hohlschaft des Blindnietgewindeelements ausgebildet sein, d.h. im Bereich der Längsschlitze kann die Wandstärke des Schaftes reduziert sein. Die Längsschlitze können sich auch durch den Hohlschaft hindurch erstrecken und quasi Öffnungen zum Inneren des Hohlschaftes darstellen. Durch die Längsschlitze entstehen mehrere jeweils zwischen zwei Längsschlitzen verlaufende stegförmige Abschnitte im Nietschaft. Wird während des Setzvorgangs der Schaft gestaucht, so knicken diese stegförmigen Schaftabschnitte nach außen und bilden fingerartige Ausstülpungen. Durch Anzahl, Größe und Anordnung der Längsschlitze kann hierbei in geeigneter Weise auf das Knickverhalten des Schaftmaterials und die Art und Größe der sich bildenden Ausstülpungen Einfluss genommen werden.
  • Um eine gleichmäßige Krafteinleitung zu gewährleisten und ein Kippmoment zu verhindern ist es besonders bevorzugt, wenn die Längsschlitze gleichmäßig entlang des Umfangs des Schaftbereichs verteilt angeordnet sind. Sind z.B. drei Längsschlitze vorgesehen, so sind diese vorzugsweise jeweils um 120 Grad versetzt am Schaft angeordnet.
  • Unter Montage und Fertigungsgesichtspunkten ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schließkopf drei oder vier Ausstülpungen aufweist bzw. wenn der Schaft des Blindnietgewindeelements mit drei oder vier Längsschlitzen versehen ist. Dennoch kann die erfindungsgemäße Idee grundsätzlich auch mit weniger oder mehr Ausstülpungen umgesetzt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Vorsehen von Längsschlitzen kann durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Wandstärken im Schaftbereich und/oder die Verwendung unterschiedlicher Materialhärten im Schaftbereich beeinflusst werden, in welchem Maße und in welche Richtung sich die Ausstülpungen bilden. In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Wandstärke des den Schließkopf bildenden Schaftbereichs in einem unteren Bereich größer ist als in einem oberen Bereich und/oder dass die Härte des den Schließkopf bildenden Schaftbereichs in einem unteren Bereich höher ist als in einem oberen Bereich. Die Begriffe „oberer“ und „unterer“ Bereich sind dabei mit Bezug auf den Setzkopf gewählt, d.h. der obere Bereich befindet sich näher am Setzkopf als der untere Bereich. Diese Maßnahmen sind insofern vorteilhaft, als sie die Tendenz der Ausstülpungen verstärken, sich in Richtung auf das Bauteil aufzubauen und in die Durchgangsöffnungen einzugreifen.
  • Die Durchgangsöffnungen im Bauteil sind als zu den Ausstülpungen korrespondierende Durchgangsöffnungen ausgebildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Durchgangsöffnungen in ihrer Größe und ihrer Lage im Bauteil so angeordnet sind, dass die Ausstülpungen des Blindnietgewindeelements beim Vernieten mit dem Bauteil in die Durchgangsöffnungen eingreifen und durch diese hindurchreichen können.
  • Das Blindnietgewindeelement kann als Blindnietmutter oder als Blindnietgewindebolzen ausgebildet sein. Das Bauteil ist vorzugsweise ein Blechbauteil oder ein blechförmiges Bauteil, wie z.B. ein faserverstärktes Kunststoffbauteil. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Bauteil ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs ist.
  • In einer Ausgestaltung weist die Bindnietgewindeelement-Verbindung weiterhin ein Gegengewindeelement auf, das mit dem Blindnietgewindeelement verschraubt ist und ein Anbauteil, das mittels der Verschraubung von Blindnietgewindeelement und Gegengewindeelement am Bauteil befestigt ist, wobei das Anbauteil in Kontakt mit den Ausstülpungen ist. Wird als Blindnietgewindeelement eine Blindnietmutter verwendet, so handelt es sich bei dem Gegengewindeelement um eine Schraube. Ist das Blindnietgewindeelement ein Blindnietgewindebolzen, so ist das Gegengewindeelement eine Mutter. Wie voranstehend beschrieben wird das Anbauteil beim Verschrauben zunächst gegen die Ausstülpungen gedrückt und verformt diese, bis es in Anlage mit dem Blindnietgewindeelement bzw. Bauteil gelangt.
  • Die Rückverformung der Ausstülpungen kann erfindungsgemäß genutzt werden um den Schraubprozess zu überwachen:
    • In einem weiteren Aspekt wird daher ein Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung angegeben. Zunächst wird eine wie voranstehend beschriebene Bindnietgewindeelement-Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Blindnietgewindeelement hergestellt. Anschließend wird ein Gegengewindeelement mit dem Blindnietgewindeelement verschraubt. Hierzu wird vorzugsweise ein Schraubgerät verwendet, vorzugsweise ein drehmomentgesteuertes oder drehwinkelgesteuertes Schraubgerät.
  • Während des Verschraubens wird ein Schraubkurvenverlauf erfasst. Der Schraubkurvenverlauf gibt vorzugsweise das Drehmoment des Schraubgeräts über dem Drehwinkel an. Es erfolgt eine Auswertung des Schraubkurvenverlaufs zur Feststellung, ob ein Anbauteil zwischen dem Gegengewindeelement und dem Bauteil angeordnet und mittels der Verschraubung befestigt wurde.
  • Bei der Verschraubung wird das Anbauteil zunächst gegen die Ausstülpungen gedrückt und verformt diese, bevor es in Anlage mit dem Bauteil gelangt. Die Verformung der Ausstülpungen bedingt einen weicheren Verlauf des Schraubkurvenverlaufs. Die Auswertung kann beispielsweise durch Vergleich des erfassten Schraubkurvenverlaufs mit einem Referenzkurvenverlauf erfolgen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 ein beispielhaftes Blindnietgewindeelement,
    • 2 ein beispielhaftes Bauteil,
    • 3 und 4 eine beispielhafte Blindnietgewindeelement-Verbindung zu verschiedenen Zeitpunkten des Setzvorgangs,
    • 5 und 6 eine Verschraubung der Blindnietgewindeelement-Verbindung aus 1 mit und ohne Anbauteil und
    • 7 beispielhafte Schraubkurvenverläufe für die Verschraubungen von 5 und 6.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Blindnietgewindeelement 10 in Form einer Blindnietmutter, das für eine nachfolgend MIT Bezug auf die 3 und 4 beschriebene Blindnietgewindeelement-Verbindung 1 mit einem Bauteil 20 vernietet wird. Das Blindnietgewindeelement 10 weist einen Setzkopf 12 auf, sowie einen daran angeformten Schaft 13. Der Schaft ist als Hohlschaft ausgebildet und weist ein Innengewinde auf. In dem Schaftbereich 14, der beim Setzen des Blindnietgewindeelements 10 zum Schließkopf umgeformt wird, sind mehrere Längsschlitze 15 ausgebildet, die entlang einer Längsachse des Schaftes 13 verlaufen.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Bauteil 20, z.B. in Form eines Karosseriebauteils. In dem Bauteil 20 ist ein Durchgangsloch 22 vorgesehen, in das das Blindnietgewindeelement 10 eingesetzt wird. Weiterhin sind rund um das Durchgangsloch 22 weitere Durchgangsöffnungen 23 bis 26 angeordnet, in die bei der Ausformung des Schließkopfes die nachfolgend beschriebenen Ausstülpungen eingreifen.
  • Zum Ausbilden der Blindnietgewindeelement-Verbindung wird das Blindnietgewindeelement 10 auf ein nicht dargestelltes Setzgerät aufgespindelt und in das Durchgangsloch 22 im Bauteil 10 eingesetzt. Während des Setzvorgangs wird der Schaft 13 des Blindnietgewindeelements in Richtung auf den Setzkopf 12 gestaucht, wodurch sich der Schließkopf ausbildet. 3 zeigt das Blindnietgewindeelement 10 vor Abschluss des Setzvorgangs mit bereits gestauchtem Schaft 13, aber noch nicht final ausgebildetem Schließkopf. Aufgrund der Längsschlitze 15 und ggf. weiterer Maßnahmen wie unterschiedlicher Wandstärken und/oder unterschiedlicher Materialhärten im Schaftbereich 14, knicken die zwischen den Längsschlitzen 15 verbleibenden Materialstege nach außen und bilden während der Stauchung Ausstülpungen 16 aus, die sich nach außen und oben in Richtung auf das Bauteil 20 erstrecken. Mit fortschreitendem Setzvorgang „wachsen“ die Ausstülpungen 16 in Richtung des Bauteils 20 in die hierfür vorgesehenen Durchgangslöcher 23 bis 26 hinein und stehen am Ende des Setzvorgangs, dargestellt in 4, auf der dem Setzkopf 12 zugewandten Oberfläche 27 des Bauteils 20 hervor. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ausstülpungen 16 bis über den Setzkopf 12 hinaus vorstehen, wie in 4 dargestellt.
  • Die Anzahl der Längsschlitze und Anzahl der Durchgangsöffnungen ist rein beispielhaft und kann variiert werden. Die Anzahl, Größe und Lage der Durchgangsöffnungen 23 bis 26 ist an das Blindnietgewindeelement 10 und die beim Nietprozess resultierenden Ausstülpungen 16 angepasst, so dass der voranstehend beschriebene Effekt eintritt.
  • Die vorstehenden Ausstülpungen 16 werden nun verwendet, um bei einer nachfolgenden Verschraubung zu detektieren, ob ein Anbauteil 30 vergessen wurde. 5 zeigt eine beispielhafte fehlerhafte Verschraubung, bei der zwar ein Gegengewindeelement 40 in Form einer Schraube in das Blindnietgewindeelement 10 geschraubt wurde, jedoch ein Anbauteil vergessen wurde.
  • 6 zeigt eine beispielhafte ordnungsgemäße Verschraubung, bei der ein Anbauteil 30 mittels Blindnietgewindeelement 10 und Gegengewindeelement 40 am Bauteil 20 befestigt wurde.
  • Die Verschraubungen werden vorzugsweise unter Verwendung eines Schraubgeräts getätigt, wobei ein Schraubkurvenverlauf aufgezeichnet wird. 7 zeigt zwei beispielhafte schematische Schraubkurvenverläufe. Es ist das Drehmoment M des Schraubgeräts über dem Drehwinkel δ aufgetragen.
  • Wird das Anbauteil 30 vergessen, so ergibt sich der mit A bezeichnete, gestrichelt dargestellte Schraubkurvenverlauf mit einem abrupten, sehr steilen Anstieg des Drehmoments, wenn die Schraube 40 in Kopfauflage mit der Blindnietmutter 10 kommt. Im Gegensatz dazu weist der mit durchgehender Linie dargestellte Schraubkurvenverlauf B, welcher eine Verschraubung mit Anbauteil 30 (wie in 6 dargestellt) abbildet, insgesamt einen weicheren Anstieg auf. Eine erste Steigungsänderung des Drehmoments (gekennzeichnet als B1) ist zu verzeichnen, wenn das Anbauteil gegen die Ausstülpungen gepresst wird und diese zurückbiegt bzw. zurückdrängt. Gegen Ende der Verschraubung kommt es, wie bei der fehlerhaften Verschraubung, ebenfalls zu einem steilen Anstieg des Drehmomentverlaufs.
  • Damit führt ein ordnungsgemäß verschraubtes Anbauteil 30 zu einem deutlich anderen, weicheren Schraubkurvenverlauf. Durch Auswertung des Schraubkurvenverlaufs in dem Verfahren zur Überprüfung der Verschraubung wird daher eine zuverlässige Aussage darüber getroffen, ob ein Anbauteil vergessen wurde. Die Auswertung kann z.B. durch Vergleich des erfassten Schraubkurvenverlaufs mit Referenzdaten erfolgen.
  • Anstelle der in den Figuren gezeigten Blindnietmutter kann als Blindnietgewindeelement 20 ebenso ein Blindnietgewindebolzen verwendet werden.
  • Dieser würde dann z.B. zusätzlich zu den in 1 gezeigten Merkmalen noch einen Gewindestift aufweisen, der im Schaft 13 befestigt ist und über den Setzkopf 12 hinausragt. In diesem Fall wird als Gegengewindeelement 40 dann eine Mutter verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blindnietgewindeelement-Verbindung
    10
    Blindnietgewindeelement
    12
    Setzkopf
    13
    Schaft
    13
    Schaftbereich
    15
    Längsschlitze
    16
    Ausstülpungen
    20
    Bauteil
    22
    Durchgangsloch
    23 bis 26
    Durchgangsöffnungen
    27
    Bauteiloberfläche
    30
    Anbauteil
    40
    Gegengewindeelement
    A, A1, B
    Schraubkurvenverläufe

Claims (7)

  1. Bindnietgewindeelement-Verbindung mit einem Bauteil (20) und einem Blindnietgewindeelement (10) mit einem Setzkopf (12), das in ein Durchgangsloch (22) im Bauteil (20) gesetzt und unter Ausbildung eines Schließkopfes mit dem Bauteil (20) vernietet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkopf zwei oder mehr vom Schaft wegstehende Ausstülpungen (16) aufweist, die durch Durchgangsöffnungen (23 - 26) im Bauteil (20) hindurchreichen und zumindest gegenüber der Bauteiloberfläche (27) und insbesondere gegenüber dem Setzkopf (12) des Blindnietgewindeelements (10) vorstehen.
  2. Bindnietgewindeelement-Verbindung nach Patentanspruch 1, wobei ein den Schließkopf ausbildender Schaftbereich (14) des Blindnietgewindeelements (10) mit mehreren Längsschlitzen (15) versehen ist.
  3. Bindnietgewindeelement-Verbindung nach Patentanspruch 2, bei der die Wandstärke des den Schließkopf bildenden Schaftbereichs (14) in einem unteren Bereich größer ist als in einem oberen Bereich und/oder die Härte des den Schließkopf bildenden Schaftbereichs (14) in einem unteren Bereich höher ist als in einem oberen Bereich.
  4. Bindnietgewindeelement-Verbindung nach einem der voranstehenden Patentansprüche, bei der die Längsschlitze (15) gleichmäßig über den Umfang des Schaftbereichs (14) verteilt angeordnet sind.
  5. Bindnietgewindeelement-Verbindung, bei der das Bauteil (20) ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs ist.
  6. Bindnietgewindeelement-Verbindung nach einem der voranstehenden Patentansprüche, weiterhin mit einem Gegengewindeelement (40), das mit dem Blindnietgewindeelement (10) verschraubt ist, und einem Anbauteil (30), das mittels der Verschraubung von Blindnietgewindeelement (10) und Gegengewindeelement (40) am Bauteil (20) befestigt ist, wobei das Anbauteil (30) in Kontakt mit den Ausstülpungen (16) ist.
  7. Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Blindnietgewindeelement-Verbindung mit den Schritten: Herstellen einer Bindnietgewindeelement-Verbindung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, Verschrauben eines Gegengewindeelements (40) mit dem Blindnietgewindeelement (10) und Erfassen eines Schraubkurvenverlaufs (A, B) während des Verschraubens, Auswerten des Schraubkurvenverlaufs (A, B) zur Feststellung, ob ein Anbauteil (30) zwischen Gegengewindeelement (40) und Bauteil (20) angeordnet und mittels der Verschraubung befestigt wurde.
DE102020130263.0A 2020-11-17 2020-11-17 Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung Pending DE102020130263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130263.0A DE102020130263A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130263.0A DE102020130263A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130263A1 true DE102020130263A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130263.0A Pending DE102020130263A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130263A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002847A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Newfrey Llc Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE102011106436A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung
DE102019000030A1 (de) 2019-01-02 2019-06-06 Daimler Ag Verfahren zur Überprüfung einer Qualität eines Schraubvorganges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002847A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Newfrey Llc Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE102011106436A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung
DE102019000030A1 (de) 2019-01-02 2019-06-06 Daimler Ag Verfahren zur Überprüfung einer Qualität eines Schraubvorganges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE2008035C3 (de)
EP2594813B1 (de) Blindnietelement
WO1994001688A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen
EP2857699B1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE3404118C2 (de)
DE3325469C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE102010043589A1 (de) Gewindeerzeugende Mutter, Rohteil zur Herstellung der Mutter und Schraubverbindung aus Mutter und Bolzen
EP3707396A1 (de) Verliersicherung für schrauben und montageeinheit
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP2224143A1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
DE102008010595A1 (de) Schweißbolzen
EP1350041B1 (de) Kolbenbefestigung
DE112004000952B4 (de) Vormontierte Montageeinheit eines Blindniets sowie Verfahren zum Vernieten zweier Bauteile mit einem Blindniet
DE102020130263A1 (de) Bindnietgewindeelement-Verbindung und Verfahren zum Überprüfen einer Verschraubung an einer Bindnietgewindeelement-Verbindung
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
EP2667043B1 (de) Blindnietelement
DE3246180C1 (de) Sicherungsblech zum Haltern einer Schraube
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
EP3150868B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen
EP2729680A1 (de) Verbrennungsmotor mit zylinderkopf sowie verfahren zum festlegen eines abgaskrümmers an einem zylinderkopf
DE102014221249A1 (de) Befestigungssystem, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssystems
EP2382397A1 (de) Mehrteiliges schraubenelement, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen eines mehrteiligen schraubenelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0029000000

Ipc: F16B0019100000

R163 Identified publications notified