DE102021108365A1 - Sicherheitssytem mit einem elektronischen schloss zur kontrolle des zugangs zu elektronischen geräten - Google Patents

Sicherheitssytem mit einem elektronischen schloss zur kontrolle des zugangs zu elektronischen geräten Download PDF

Info

Publication number
DE102021108365A1
DE102021108365A1 DE102021108365.6A DE102021108365A DE102021108365A1 DE 102021108365 A1 DE102021108365 A1 DE 102021108365A1 DE 102021108365 A DE102021108365 A DE 102021108365A DE 102021108365 A1 DE102021108365 A1 DE 102021108365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
locking
security
recess
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108365.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Chong S. Tan
Joseph Allen
John Norton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE102021108365A1 publication Critical patent/DE102021108365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1489Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures characterized by the mounting of blades therein, e.g. brackets, rails, trays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/161Computing infrastructure, e.g. computer clusters, blade chassis or hardware partitioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/86Secure or tamper-resistant housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beispielimplementierungen beziehen sich auf ein Sicherheitssystem mit einem elektronischen Schloss, das Verriegelungs- und Sicherheitsmodule enthält, um den Zugriff auf elektronische Geräte zu kontrollieren. Das Verriegelungsmodul umfasst eine Aufnahme, einen Griff und ein Drehmomentglied, das drehbar mit der Aufnahme und dem Griff gekoppelt ist. Die Aufnahme umfasst eine erste Aussparung, eine zweite Aussparung und einen Vorsprung, um das elektronische Gerät in der ersten Aussparung lösbar zu erfassen. Das Sicherheitsmodul umfasst eine Zugfeder, einen Aktuator und ein Sperrelement mit einem ersten Stift und einem zweiten Stift. Die Zugfeder ist mit dem Verriegelungselement gekoppelt, um den ersten Stift mit der zweiten Aussparung in Eingriff zu bringen, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet, und das Sicherheitsmodul in einer verriegelten Position zu halten. Das Betätigungselement ist lösbar mit dem zweiten Stift verbunden, um das Verriegelungselement zu drehen, um den ersten Stift aus der zweiten Aussparung zu lösen und das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freizugeben.

Description

  • HINTERGRUND
  • Elektronische Geräte, wie z. B. Rack-Mount-Geräte und Blade-Geräte, verarbeiten und speichern Kundendaten einschließlich sensibler und/oder vertraulicher Informationen. Aufgrund des Risikos von Betrug und Sicherheitsverletzungen wird großer Wert darauf gelegt, Daten vor Manipulationen zu schützen und/oder den Zugriff auf diskrete Komponenten eines integrierten Schaltkreises von elektronischen Geräten zu verhindern. Die Federal Information Processing Standard (FIPS) Publication 140-2 ist beispielsweise ein Computersicherheitsstandard der US-Regierung, der die Anforderungen und Standards für Kryptographiemodule koordiniert, die sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten umfassen.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Beispiele werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen beschrieben.
    • zeigt ein Blockdiagramm eines Sicherheitssystems mit einem elektronischen Schloss zur Kontrolle des Zugriffs auf ein elektronisches Gerät, gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt ein Blockdiagramm eines Sicherheitssystems mit einem elektronischen Schloss zur Kontrolle des Zugriffs auf ein elektronisches Gerät, gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Explosionsansicht eines elektronischen Schlosses gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine zusammengesetzte Ansicht des elektronischen Schlosses von , gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt die montierte Ansicht des elektronischen Schlosses von mit einem Gehäuse, gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von mit einem Verriegelungsmodul, das in einer Verriegelungsposition gehalten wird, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer entriegelten Konfiguration befindet, gemäß einiger Beispiele der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von , bei dem das Verriegelungsmodul aus einer Verriegelungsposition freigegeben ist, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer entriegelten Konfiguration befindet, gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von , bei dem das Sicherheitsmodul in einer Verriegelungsposition gehalten wird, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet, gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung.
    • veranschaulicht eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von , bei dem das Sicherheitsmodul aus einer Verriegelungsposition freigegeben ist, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet, gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von , bei dem das Sicherheitsmodul aus einer Verriegelungsposition freigegeben ist und das Verriegelungsmodul aus der Verriegelungsposition freigegeben ist, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer entriegelten Konfiguration befindet, entsprechend einiger Beispiele der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Explosionsansicht eines elektronischen Schlosses gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine zusammengesetzte Ansicht des elektronischen Schlosses von , gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt die montierte Ansicht des elektronischen Schlosses von mit einem Gehäuse gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von mit einem in einer Verriegelungsposition gehaltenen Verriegelungsmodul und einem aus einer Verriegelungsposition freigegebenen Sicherheitsmodul, während sich das Verriegelungsmodul in einer entriegelten Konfiguration befindet, gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von mit einem Sicherheitsmodul, das aus einer Verriegelungsposition freigegeben ist, während sich ein Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet, gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung.
    • zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Schloss von mit einem Sicherheitsmodul, das in einer Verriegelungsposition gehalten wird, während sich das Fallenmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet, gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Wo immer es möglich ist, werden in den Zeichnungen und der folgenden Beschreibung die gleichen Referenznummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen. Es ist jedoch ausdrücklich zu verstehen, dass die Zeichnungen nur der Veranschaulichung und Beschreibung dienen. Obwohl in diesem Dokument mehrere Beispiele beschrieben werden, sind Änderungen, Anpassungen und andere Implementierungen möglich. Dementsprechend schränkt die folgende detaillierte Beschreibung die offengelegten Beispiele nicht ein. Stattdessen kann der richtige Umfang der offengelegten Beispiele durch die beigefügten Ansprüche definiert werden.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur zur Beschreibung von Ausführungsbeispielen und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Die hier verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „die“ schließen auch die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Der hier verwendete Begriff „Mehrzahl“ ist definiert als zwei oder mehr als zwei. Der Begriff „ein weiteres“, wie hier verwendet, ist definiert als mindestens ein zweites oder mehr. Der Begriff „gekoppelt“, wie hierin verwendet, ist definiert als verbunden, entweder direkt ohne dazwischenliegende Elemente oder indirekt mit mindestens einem dazwischenliegenden Element, sofern nicht anders angegeben. Zwei Elemente können mechanisch, elektrisch oder kommunikativ über einen Kommunikationskanal, -pfad, -netzwerk oder -system gekoppelt sein. Der Begriff „und/oder“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren der aufgeführten Elemente und umfasst diese. Es versteht sich auch, dass, obwohl die Begriffe „erstes“, „zweites“, „drittes“ usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten, da diese Begriffe nur verwendet werden, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben oder der Kontext zeigt etwas anderes an. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „beinhaltet“, dass er beinhaltet, aber nicht beschränkt ist, der Begriff „einschließlich“ bedeutet, dass er beinhaltet, aber nicht beschränkt ist. Der Begriff „basierend auf‟ bedeutet zumindest teilweise basierend auf.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „entriegelte Konfiguration“ auf eine offene Konfiguration eines Verriegelungsmoduls, bei der ein Ankerpunkt eines Objekts nicht mit dem Verriegelungsmodul verbunden ist. In ähnlicher Weise bezieht sich der Begriff „verriegelte Konfiguration“ auf eine geschlossene Konfiguration des Verriegelungsmoduls, bei der der Ankerpunkt des Objekts am Verriegelungsmodul befestigt ist. In einigen Beispielen kann das Objekt ein Gehäuse oder ein Rack eines Rechenzentrums sein und der Ankerpunkt kann fest mit dem Objekt verbunden sein. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „Einrastposition“ auf einen Zustand, in dem das Verriegelungsmodul daran gehindert wird, sich aus der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration zu drehen, um das am Verriegelungsmodul befestigte Objekt zu sichern. In ähnlicher Weise bezieht sich der Begriff „Verriegelungsposition“ auf einen Zustand, in dem das Verriegelungsmodul daran gehindert wird, sich aus der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration zu drehen.
  • Die vorliegende Offenlegung beschreibt Beispielimplementierungen eines Sicherheitssystems zur Steuerung des Zugriffs auf eine Vielzahl elektronischer Geräte, wie z. B. Rack-Mount-Geräte und Blade-Geräte, die in einem Rechenzentrum installiert sind. In einigen Beispielen können die Blade-Geräte einen Rechenknoten, einen Speicherknoten und dergleichen umfassen. In ähnlicher Weise können die Rack-Mount-Geräte einen Rack-Server, ein JBOD-Gerät (Just a Bunch of Drive) oder ein IO-Gerät (Input Output) und ähnliches umfassen. In einigen Beispielen kann das Sicherheitssystem ein elektronisches Schloss mit einem Verriegelungsmodul und einem Sicherheitsmodul und/oder eine Steuerungsbaugruppe umfassen. Das Verriegelungsmodul befestigt das elektronische Gerät in einer verriegelten Konfiguration und das Sicherheitsmodul hält das elektronische Gerät in einer verriegelten Position, wenn das Verriegelungsmodul in der verriegelten Konfiguration gehalten wird, um einen unbefugten Zugriff auf das elektronische Gerät zu verhindern. In einem oder mehreren Beispielen steuert die Steuerbaugruppe eine Zugriffsanforderung auf das elektronische Gerät. In einem oder mehreren Beispielen wird das elektronische Schloss in der verriegelten Position gehalten, nachdem das elektronische Gerät an einem Rack oder einem Gehäuse des Rechenzentrums verriegelt wurde. Wenn in solchen Beispielen ein Benutzer auf das elektronische Gerät zugreifen möchte, muss der Benutzer möglicherweise der Steuerungsbaugruppe Zugangsdaten bereitstellen, um auf das elektronische Gerät im Rechenzentrum zuzugreifen.
  • In einigen Beispielen kann jedes der mehreren elektronischen Geräte einen Management-Controller enthalten, wie z. B. einen Baseboard-Management-Controller (BMC), der kommunikativ mit einem Managementsystem verbunden ist. In solchen Beispielen kann der Benutzer mit einem entsprechenden elektronischen Gerät über das Managementsystem interagieren, um die Zugangsdaten für den Zugriff auf das entsprechende elektronische Gerät bereitzustellen. In einigen anderen Beispielen kann jedes der mehreren elektronischen Geräte eine Benutzerschnittstelleneinheit enthalten, um die Zugangsdaten für den Zugriff auf das entsprechende elektronische Gerät bereitzustellen. In solchen Beispielen kann der Benutzer direkt mit dem entsprechenden elektronischen Gerät über die Benutzerschnittstelleneinheit interagieren, um die Zugangsdaten für den Zugriff auf das entsprechende elektronische Gerät bereitzustellen. In all diesen Beispielen ist der Verwaltungscontroller kommunikativ mit der Controller-Baugruppe des elektronischen Schlosses gekoppelt. Die Steuerungsbaugruppe kann die vom Benutzer bereitgestellten Zugriffsberechtigungen empfangen und die empfangenen Berechtigungsnachweise überprüfen, bevor sie dem Benutzer den Zugriff auf das elektronische Gerät erlaubt. In einigen Beispielen kann die Steuerungsbaugruppe, wenn sie feststellt, dass der Benutzer die gültigen Zugangsdaten bereitgestellt hat, Signale an das elektronische Schloss senden, um das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freizugeben und somit dem Benutzer den Zugriff auf das entsprechende elektronische Gerät zu ermöglichen.
  • Zusätzlich kann das Sicherheitssystem ein Sicherheitskoordinatormodul enthalten, das über den Verwaltungscontroller kommunikativ mit dem elektronischen Gerät gekoppelt ist, um einen Zugriffsstatus des elektronischen Geräts zu überwachen und als Reaktion auf die Erkennung eines nicht autorisierten Zugriffs auf das elektronische Gerät eine Sicherheitsoperation auszulösen. In einigen Beispielen kann der unbefugte Zugriff auf das elektronische Gerät eine Manipulation des elektronischen Geräts, ein physisches oder elektrisches Eindringen, einen Software- oder Firmware-Angriff, einen unbefugten Daten- und Komponentenzugriff, eine physische Entfernung oder einen Entfernungsversuch, einen böswilligen Angriff, eine Sicherheitsverletzung oder eine andere Sicherheitsgefährdung des elektronischen Geräts umfassen.
  • Zur Erläuterung werden bestimmte Beispiele unter Bezugnahme auf die in den dargestellten Geräte beschrieben. Die Funktionalität der abgebildeten Geräte kann sich jedoch überschneiden und in einer geringeren oder größeren Anzahl von Elementen und Geräten vorhanden sein. Ferner kann die gesamte oder ein Teil der Funktionalität der dargestellten Elemente nebeneinander bestehen oder auf mehrere geografisch verteilte Standorte verteilt sein. Darüber hinaus können die offengelegten Beispiele in verschiedenen Umgebungen implementiert werden und sind nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Ferner ist die in Verbindung mit und beschriebene Abfolge von Vorgängen ein Beispiel und soll nicht einschränkend sein. Es können zusätzliche oder weniger Vorgänge oder Kombinationen von Vorgängen verwendet werden oder variieren, ohne dass dies vom Umfang der offengelegten Beispiele abweicht. Daher stellt die vorliegende Offenbarung lediglich mögliche Beispiele für Implementierungen dar, und es können viele Variationen und Modifikationen an den beschriebenen Beispielen vorgenommen werden. Solche Modifikationen und Variationen sollen in den Anwendungsbereich dieser Offenbarung einbezogen werden und sind durch die folgenden Ansprüche geschützt.
  • Die Anforderungen an die Sicherheit von Kundendaten steigen, und die Zugangskontrolle (d. h. physisch und elektronisch) zu solchen elektronischen Geräten ist eine entscheidende Komponente der Sicherheit. Innerhalb der FIPS-Anforderungen gibt es unterschiedliche Sicherheitsstufen, die ein immer höheres Maß an Sicherheit und Schutz von Daten und kryptografischen Schlüsseln (d. h. eine Bitfolge, die von einem kryptografischen Algorithmus verwendet wird, um Klartext in verschlüsselten Text oder umgekehrt umzuwandeln) erfordern. FIPS 140-2 definiert zum Beispiel vier Sicherheitsstufen, wobei Stufe 1 die niedrigste und Stufe 4 die höchste Sicherheitsstufe darstellt. Die Sicherheitsstandards beinhalten Anforderungen, die verhindern, dass unbefugte Benutzer die internen Komponenten (einschließlich Daten) elektronischer Geräte einsehen, manipulieren oder beschädigen können. FIPS (z. B. Stufe 2) spezifiziert erweiterte Sicherheitsmechanismen für ein kryptografisches Modul, indem es Manipulationsnachweise (z. B. manipulationssichere Beschichtungen oder Siegel, pickresistente Schlösser) verlangt, die aufgebrochen werden müssen, um physischen Zugang zu den kryptografischen Klartextschlüsseln und kritischen Sicherheitsparametern innerhalb des Moduls oder elektronischen Geräts zu erhalten, sowie ein manipulationssicheres Gehäuse, das visuell undurchsichtig ist.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, ein elektronisches Schloss zur Einschränkung des physischen Zugriffs auf die einzelnen elektronischen Geräte zu haben und Lösungen zur Zugriffskontrolle für solche einzelnen elektronischen Geräte in einem Netzwerk von elektronischen Geräten zu implementieren sowie den Zugriff auf das Netzwerk von elektronischen Geräten zu verwalten und zu kontrollieren. Beispielsweise wäre es vorteilhaft, eine Zugangskontrolllösung für jedes elektronische Gerät in einem Rack oder einem Gehäuse zu implementieren und den Zugang auf der Ebene des Rechenzentrums zu verwalten und zu kontrollieren, indem eine Schnittstelle zu einem Verwaltungssystem des Rechenzentrums eingerichtet wird.
  • In einigen Beispielen kann das elektronische Schloss ein Verriegelungsmodul enthalten, um das elektronische Gerät mit einem Rack oder einem Gehäuse zu verriegeln und das elektronische Gerät aus dem Rack oder dem Gehäuse zu entriegeln. Zusätzlich kann das elektronische Schloss ein Sicherheitsmodul enthalten, um das elektronische Gerät in der verriegelten Konfiguration zu sichern und so einen unbefugten Zugriff/Entfernung des elektronischen Geräts aus dem Rack oder dem Gehäuse zu verhindern.
  • In einigen Beispielen kann das Verriegelungsmodul, wenn es sich in der entriegelten Konfiguration befindet, in einer Verriegelungsposition gehalten werden, um einen unbeabsichtigten Übergang des Verriegelungsmoduls von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration zu verhindern. Das Verriegelungsmodul kann jedoch von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration bewegt werden, nachdem das Verriegelungsmodul aus der Verriegelungsposition freigegeben wurde. Wenn sich das Verriegelungsmodul in der verriegelten Konfiguration befindet, d. h. durch Kopplung des elektronischen Geräts mit dem Rack oder dem Gehäuse, kann das Sicherheitsmodul in einer verriegelten Position gehalten werden, um einen unbefugten Zugriff auf das elektronische Gerät zu verhindern. Mit anderen Worten: Wenn sich das Sicherheitsmodul in der Verriegelungsposition befindet, kann das Verriegelungsmodul nicht von der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration überführt werden. Erst nachdem das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freigegeben wurde, kann das Verriegelungsmodul aus der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration überführt werden, wodurch das elektronische Gerät vom Rack oder dem Gehäuse entkoppelt/abgenommen werden kann.
  • Die hier beschriebenen Beispiele bieten Lösungen für die Verwaltung und Steuerung des Zugriffs auf elektronische Geräte und darauf befindliche kryptografische Schlüssel, die Aufzeichnung von Zugriffsereignissen und die Überwachung des Softwarestatus, des Status der Datenstruktur und des Maschinenzustands elektronischer Geräte, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, zu melden und darauf zu reagieren. In einem Beispiel umfasst ein Sicherheitssystem zur Steuerung des Zugriffs auf ein elektronisches Gerät ein elektronisches Schloss mit einer Steuerungsbaugruppe und einem Sicherheitskoordinatormodul, das mit der Steuerungsbaugruppe gekoppelt ist. Die Steuerungsbaugruppe soll eine Zugriffsanforderung auf das elektronische Gerät empfangen, und basierend auf den Benutzeranmeldeinformationen kann die Steuerungsbaugruppe das Sicherheitsmodul in eine Verriegelungsposition bewegen oder das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freigeben. Das Sicherheitskoordinatormodul soll einen Zugriffszustand des elektronischen Geräts überwachen und als Reaktion auf die Erkennung eines nicht autorisierten Zugriffs auf das elektronische Gerät eine Sicherheitsoperation auslösen.
  • In einigen Beispielen umfasst das elektronische Schloss ein Fallenmodul und ein Sicherheitsmodul. Das Verriegelungsmodul umfasst eine Aufnahme, ein Drehmomentglied und einen Griff. Die Aufnahme umfasst eine erste Aussparung, eine zweite Aussparung und einen Lappen zum lösbaren Eingriff in einen Ankerpunkt innerhalb der ersten Aussparung. Das Drehmomentelement ist drehbar mit der Aufnahme und dem Griff verbunden. Das Sicherheitsmodul umfasst ein Sperrelement, eine Zugfeder und einen Aktuator. Das Sperrelement umfasst einen ersten Stift und einen zweiten Stift. Die Zugfeder ist mit dem Verriegelungselement gekoppelt, um den ersten Stift mit der zweiten Ausnehmung in Eingriff zu bringen, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet, und das Sicherheitsmodul in einer verriegelten Position zu halten. Der Aktuator greift in den zweiten Stift ein, um das Verriegelungselement zu drehen und das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition zu lösen.
  • In einigen Beispielen ist die Steuerungsbaugruppe mit dem Aktuator des elektronischen Schlosses gekoppelt, um das Sicherheitsmodul so zu steuern, dass es sich in die Verriegelungsposition bewegt oder aus der Verriegelungsposition freigibt. In einigen Beispielen kann der Aktuator, wenn er ein Signal von der Steuereinheit empfängt, um das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freizugeben, eine lineare Kraft auf das Verriegelungselement in einer ersten Richtung ausüben, wenn sich das Verriegelungsmodul in der verriegelten Konfiguration befindet, um den ersten Stift aus der zweiten Aussparung zu lösen, um das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freizugeben. In ähnlicher Weise kann der Aktuator, wenn er das Signal von der Steuereinheit empfängt, das Sicherheitsmodul in der Verriegelungsposition zu halten, die lineare Kraft in einer zweiten Richtung zurückziehen, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wenn sich das Verriegelungsmodul in der verriegelten Konfiguration befindet, um den ersten Stift mit der zweiten Ausnehmung in Eingriff zu bringen, um das Sicherheitsmodul in der Verriegelungsposition zu halten.
  • Das Sicherheitskoordinatormodul kann den Zugriff auf das elektronische Gerät überwachen und aufzeichnen und einen unbefugten Zugriff auf das elektronische Gerät erkennen. Als Reaktion auf die Erkennung eines unbefugten Zugriffs auf das elektronische Gerät kann das Sicherheitskoordinatormodul eine Sicherheitsoperation einleiten, um den Zugriff auf Komponenten oder kryptografische Schlüssel des elektronischen Geräts zu verhindern. Die Sicherheitsoperation kann das Aktivieren einer kryptografischen Nullsetzung, das Initiieren eines Überwachungssystems oder das Auslösen eines Alarms umfassen.
  • ist ein Blockdiagramm eines Sicherheitssystems 100 zur Kontrolle des Zugriffs auf ein elektronisches Gerät gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Das Sicherheitssystem 100 kann für die Kontrolle des Zugriffs auf ein elektronisches Gerät nützlich sein. Gemäß verschiedenen Implementierungen können das Sicherheitssystem 100 und die verschiedenen hierin beschriebenen Komponenten in Hardware und/oder einer Kombination aus Hardware und Programmierung, die die Hardware konfiguriert, implementiert sein. In verschiedenen Implementierungen kann das Sicherheitssystem 100 in dem elektronischen Gerät, einem von dem elektronischen Gerät getrennten Managementsystem oder in einer Kombination aus dem elektronischen Gerät und dem Managementsystem implementiert sein. Darüber hinaus kann in und anderen hierin beschriebenen Figuren eine andere Anzahl von Komponenten oder Einheiten als dargestellt verwendet werden.
  • Das Sicherheitssystem 100 kann ein elektronisches Schloss 110 und ein Sicherheitskoordinatormodul 120 enthalten. Das elektronische Schloss 110 umfasst ein Verriegelungsmodul 130, ein Sicherheitsmodul 140 und eine Steuerungsbaugruppe 150. Jede der Komponenten 110 und 120 kann eine Kombination aus Hardware und Programmierung enthalten, die eine bestimmte Funktion ausführt. Zum Beispiel kann die Hardware eine oder beide Verarbeitungsressourcen und ein maschinenlesbares Medium umfassen, während die Programmierung Anweisungen oder Code umfasst, die auf dem maschinenlesbaren Medium gespeichert sind und von der Verarbeitungsressource ausgeführt werden können, um die bestimmte Funktion auszuführen. Eine Verarbeitungsressource kann ein Mikrocontroller, ein Mikroprozessor, CPU-Kern(e), ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) und/oder ein anderes Hardware-Gerät sein, das zum Abrufen und/oder Ausführen von Anweisungen vom maschinenlesbaren Medium geeignet ist, und das maschinenlesbare Medium kann ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Festspeicher (ROM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Festspeicher (EEPROM), ein Flash-Speicher, ein Festplattenlaufwerk usw. sein.
  • Das elektronische Schloss 110 ist mit dem elektronischen Gerät verbunden und kann auf der Grundlage eines Signals (d. h. eines Befehls oder einer Anweisung), das von der Steuerungsbaugruppe 150 empfangen wird, betätigt (d. h. aktiviert oder inaktiviert) werden. Somit kann das elektronische Schloss 110 in eine Verriegelungsposition bewegt oder aus der Verriegelungsposition freigegeben werden, um den Zugriff auf das elektronische Gerät zu ermöglichen bzw. zu verweigern. Dementsprechend kann das elektronische Schloss 110 elektrisch betätigt werden, um den Zugriff auf das elektronische Gerät basierend auf Autorisierungsparametern zu beschränken oder zu verhindern. In einigen Beispielen kann das Elektronikschloss 110 einen physischen Verriegelungsmechanismus enthalten, wie z. B. das Verriegelungsmodul 130 und das Sicherheitsmodul 140, um den Zugriff auf das elektronische Gerät oder seine Komponenten zu verhindern (z. B. Öffnen, Entfernen, Schieben, Abstützen usw.). Der Aufbau des physischen Verriegelungsmechanismus des Elektronikschlosses 110 und das Verfahren zum Umschalten der Positionen (d. h. Bewegen in die Verriegelungsposition oder Freigeben aus der Verriegelungsposition) des Elektronikschlosses 110 wird im Folgenden genauer beschrieben.
  • In einigen Beispielimplementierungen kann ein Standort des elektronischen Schlosses 110 auf der Grundlage eines gewünschten Standorts der kryptografischen Grenze für das elektronische Gerät bestimmt werden. Mit anderen Worten, der Standort des elektronischen Schlosses 110 basiert auf einem Schaltkreis, einer Komponente, Daten, einem kryptografischen Schlüssel, Modul usw. des zu schützenden elektronischen Geräts. In einem Beispiel, in dem es sich bei dem elektronischen Gerät um ein Rackmontagegerät handelt (z. B. Server für die Rackmontage, Speichergeräte für die Rackmontage, Switches für die Rackmontage, Netzteile für die Rackmontage, Stromverteilungseinheiten für die Rackmontage usw.), kann sich das elektronische Schloss 110 an der Gleit-/Schienenhalterung im Rack, an der Haube des Rackmontagegeräts oder an einem internen Gehäuse des Rackmontagegeräts befinden. In einem anderen Beispiel, bei dem das elektronische Gerät ein Blade-Gerät ist (z. B. Blade-Server, Blade-Speicher, Blade-Switch, Fabric Attached Memory usw.), kann sich das elektronische Schloss 110 an einer Haube des Blade-Geräts oder an einem internen Gehäuse des Blade-Geräts befinden.
  • Die Controller-Baugruppe 150 kann sich im Inneren des elektronischen Geräts befinden. Dementsprechend kann sich die Controller-Baugruppe 150 innerhalb der definierten kryptografischen Grenze befinden, wie gewünscht. In einigen Beispielen kann die Controller-Baugruppe 150 eine Leiterplatte (PCB), Signal- und Stromversorgungsschnittstellen, ein Paar von Sensoren und eine integrierte Ersatzstromquelle (in nicht dargestellt) enthalten. In einigen Beispielen kann die Controller-Baugruppe 150 kommunikativ mit einem Baseboard-Management-Controller (BMC) jedes elektronischen Geräts gekoppelt sein. Die Controller-Baugruppe 150 kann elektrisch und kommunikativ mit den Verriegelungs- und Sicherheitsmodulen 130, 140 und anderen Komponenten des elektronischen Geräts gekoppelt sein, z. B. über einen 12C-Bus (inter-integrated circuit).
  • Die Steuereinheit 150 kann eine Zugriffsanforderung auf das elektronische Gerät empfangen und die Verriegelungs- und Sicherheitsmodule 130, 140 so steuern, dass sie sich in die Verriegelungsposition bewegen oder aus der Verriegelungsposition freigeben. Beispielsweise kann die Steuerungsbaugruppe 150 eine Benutzeranforderung über eine Benutzerschnittstelleneinheit oder ein Managementsystem (in nicht dargestellt) empfangen, um auf das elektronische Gerät zuzugreifen. In einigen Beispielen kann jedes elektronische Gerät die Benutzerschnittstelleneinheit haben, die kommunikativ mit der Steuerungsbaugruppe 150 gekoppelt ist. In einigen anderen Beispielen ist das Managementsystem über einen Management-Controller (in nicht dargestellt) kommunikativ mit der Controller-Baugruppe 150 gekoppelt. Als Reaktion auf die Zugriffsanforderung kann die Steuereinheit 150 die Zugriffsanforderung validieren und/oder authentifizieren, indem sie verifiziert, dass der Benutzer zum Zugriff auf das elektronische Gerät berechtigt ist. In einigen Beispielen kann die Verifizierung durch den Vergleich der Zugriffsanforderung des Benutzers mit einer Datenbank autorisierter Benutzer erfolgen, wobei die Datenbank oder das Speichergerät, das die Liste der autorisierten Benutzer speichert, intern oder extern zur Steuereinheit 150 sein kann. Die Steuerungsbaugruppe 150 kann bestimmen, wann das und die Verriegelungs- und Sicherheitsmodule 130, 140 des elektronischen Schlosses 110 aktiviert oder deaktiviert werden, basierend darauf, ob der Benutzer zum Zugriff auf das elektronische Gerät berechtigt ist oder nicht.
  • Das Sicherheitskoordinatormodul 120 ist über den Verwaltungscontroller kommunikativ mit der Controller-Baugruppe 150 gekoppelt und kann einen Zugriffsstatus des elektronischen Geräts überwachen und als Reaktion auf die Erkennung eines unbefugten Zugriffs auf das elektronische Gerät einen Sicherheitsvorgang auslösen. Wie hierin verwendet, umfasst ein unbefugter Zugriff auf das elektronische Gerät eine Manipulation des elektronischen Geräts, ein physisches oder elektrisches Eindringen, einen Software- oder Firmware-Angriff, einen unbefugten Daten- und Komponentenzugriff, ein physisches Entfernen oder versuchtes Entfernen, einen böswilligen Angriff, eine Sicherheitsverletzung oder eine andere Sicherheitsbeeinträchtigung des elektronischen Geräts. Die Überwachung eines Zugriffszustands des elektronischen Geräts beinhaltet die Bestimmung, ob das elektronische Gerät gesperrt/entsperrt, erzwungen/manipuliert, entfernt, online/offline und andere Maschinenzustände ist, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, zu alarmieren und darauf zu reagieren. Das Auslösen einer Sicherheitsoperation als Reaktion auf die Erkennung eines unbefugten Zugriffs auf das elektronische Gerät umfasst das Auslösen eines Sicherheitsalarms, das Einleiten einer Überwachung oder das Ausführen einer kryptografischen Nullsetzung. Wie hier verwendet, bedeutet eine kryptografische Nullsetzung das Löschen sensibler Parameter (d. h. elektronisch gespeicherter Daten, kryptografischer Schlüssel, kritischer Sicherheitsparameter usw.) aus einem kryptografischen Modul, um deren Offenlegung zu verhindern.
  • Das Sicherheitskoordinatormodul 120 kann eine Vielzahl von elektronischen Geräten über eine entsprechende Controller-Baugruppe 150 und einen entsprechenden Management-Controller für jedes der Vielzahl von elektronischen Geräten verwalten. So kann der Sicherheitskoordinator 120 die Zugriffszustände überwachen und Sicherheitsoperationen für jedes elektronische Gerät auslösen. In bestimmten Implementierungen kann das Sicherheitskoordinatormodul 120 extern zu den elektronischen Geräten sein und sich auf dem Rack befinden, in dem die elektronischen Geräte untergebracht sind. In einer solchen Implementierung kann das Sicherheitskoordinatormodul 120 beispielsweise ein Top-of-Rack (ToR)-Gerät sein, das die Steuerungsfunktionalität für jedes elektronische Gerät im Rack zusammenfasst und als Sicherheitsmanager zwischen einem Managementsystem (z. B. einem Rechenzentrumsmanagementsystem) und den elektronischen Geräten dient. So kann in diesem Beispiel die Controller-Baugruppe 150 über eine Netzwerkinfrastruktur (z. B. eine optische, elektrische oder drahtlose Verbindung) mit dem Sicherheitskoordinatormodul 120 gekoppelt oder verbunden sein. In anderen Implementierungen kann das Sicherheitskoordinatormodul 120 intern in einem elektronischen Gerät (z. B. einem Master-Gerät) untergebracht sein, das als Aggregator für andere elektronische Geräte dienen kann, die verwaltet werden. Beispielsweise kann sich das Sicherheitskoordinatormodul 120 auf einem Onboard-Administrator des Gehäuses des elektronischen Geräts befinden und in einem der „U“-Standorte des Racks (im Vergleich zu ToR) untergebracht sein.
  • In verschiedenen Beispielen kann das Sicherheitskoordinatormodul 120 zusätzlich zur Verwaltung des Zugriffs auf die elektronischen Geräte den Softwarestand, den Status der Datenstruktur, die kryptografischen Schlüssel und den Maschinenzustand überwachen, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, zu warnen und darauf zu reagieren, wie hier beschrieben. Das Sicherheitskoordinatormodul 120 kann auch Firmware-Updates und Benutzerzugriffsrechte an den jeweiligen Management-Controller und/oder die Controller-Baugruppe 150 der elektronischen Geräte übertragen.
  • Bei der Ausführung ihrer jeweiligen Funktionen können das elektronische Schloss 110, der Sicherheitskoordinator 120 und die Steuerungsbaugruppe 150 auf einen Datenspeicher und/oder andere geeignete Datenbank(en) (nicht dargestellt) zugreifen. Der Datenspeicher und/oder die Datenbank können jeden für das Sicherheitssystem 100 zugänglichen Speicher darstellen, der zum Speichern und Abrufen von Daten verwendet werden kann, und können RAM, ROM, EEPROM, Cache-Speicher, Disketten, Festplatten, optische Platten, Bänder, Solid-State-Laufwerke, Flash-Laufwerke, tragbare Compact Disks und/oder andere Speichermedien zum Speichern von computerausführbaren Anweisungen und/oder Daten umfassen. Das Sicherheitssystem 100 kann lokal oder aus der Ferne über ein Netzwerk auf den Datenspeicher zugreifen.
  • ist ein Blockdiagramm eines Sicherheitssystems 200 zur Kontrolle des Zugriffs auf jedes einer Vielzahl von elektronischen Geräten 205A, 205B unter Verwendung einer Vielzahl von elektronischen Schlössern 210A, 210B, ein Schloss für jedes elektronische Gerät. In einigen Beispielen können die elektronischen Geräte 205A und 205B im Wesentlichen ähnliche Komponenten enthalten. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung 205A ein elektronisches Schloss 210A, eine Verwaltungssteuerung 255A und eine Benutzerschnittstelleneinheit 260A enthalten. In ähnlicher Weise kann die elektronische Vorrichtung 205B ein elektronisches Schloss 210B, einen Verwaltungscontroller 255B und eine Benutzerschnittstelleneinheit 260B enthalten. In einigen Beispielen können die Management-Controller 255A und 255B Baseboard-Management-Controller (BMC) sein. Das elektronische Schloss 210A kann ein Verriegelungsmodul 230A, ein Sicherheitsmodul 240A und eine Controller-Baugruppe 250A umfassen. In ähnlicher Weise kann das elektronische Schloss 210B ein Verriegelungsmodul 230B, ein Sicherheitsmodul 240B und eine Controller-Baugruppe 250B enthalten. Wie oben beschrieben, können die elektronischen Geräte 205A und 205B Rack-Mount-Geräte (z. B. Server, Speichergeräte, Netzwerkgeräte, PDUs, PSUs, Switches usw.) oder Blade-Geräte (z. B. Server, Speichergeräte, Netzwerkgeräte, Switches usw.) sein. Weitere elektronische Geräte 205A und 205B können sich z. B. auf demselben Rack oder auf verschiedenen Racks innerhalb eines Rechenzentrums oder Gehäuses befinden.
  • Die elektronischen Schlösser 210A und 210B können aktiviert werden, um den physischen Zugriff auf die elektronischen Geräte 205A bzw. 205B zu verhindern, einschließlich der Verhinderung des physischen Zugriffs auf darin enthaltene Komponenten, Daten oder kryptografische Schlüssel. Die Bewegung oder Position der Sicherheitsmodule 240A und 240B der elektronischen Schlösser 210A bzw. 210B kann von den jeweiligen Steuerungsbaugruppen 250A und 250B basierend auf einem Autorisierungsprozess gesteuert werden. Der physikalische Aufbau des Verriegelungsmechanismus der elektronischen Schlösser 210A und 210B und das Verfahren zum Umschalten der Positionen (d. h. Halten in einer Verriegelungsposition und Freigeben aus der Verriegelungsposition) der elektronischen Schlösser 210A und 210B werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • In einigen Beispielen können die Steuerungsbaugruppen 250A und 250B eine Benutzerzugriffsanforderung über entsprechende Benutzerschnittstelleneinheiten 260A und 260B der elektronischen Geräte 205A und 205B empfangen. Die Benutzerschnittstelleneinheiten 260A und 260B können z. B. einen biometrischen Scanner, eine Radiofrequenz-Identifikation (RFID), eine Passcode-Tastatur, ein kontaktloses Tag-Lesegerät (z. B. ein NFC-Tag-Lesegerät), eine Zugriffsanforderungstaste usw. umfassen. Auf diese Weise wird die Zugriffsanforderung des Benutzers von den Steuerungsbaugruppen 250A und 250B über die Benutzerschnittstelleneinheiten 260A und 260B der elektronischen Geräte 205A und 205B empfangen. In einigen anderen Beispielen können die Steuerungsbaugruppen 250A und 250B eine Benutzerzugriffsanforderung 270 über ein Verwaltungssystem 280 und die Verwaltungssteuerungen 255A und 255B empfangen, das über ein Netzwerk 285 kommunikativ mit den elektronischen Geräten 205A und 205B verbunden ist. Beispielsweise kann das Managementsystem 280 eine Benutzerschnittstelle bereitstellen, über die der Benutzer Zugangsdaten eingeben kann, um auf die elektronischen Geräte 205A und 205B zuzugreifen.
  • Als Reaktion auf die Zugriffsanforderung des Benutzers können die Controller-Baugruppen 250A und 250B bestimmen, ob der Zugriff auf die elektronischen Geräte 205A und 205B erlaubt oder verweigert werden soll, z. B. durch Überprüfung, ob der Benutzer autorisiert ist. Die Autorisierung kann durch Zugriff auf eine Datenbank oder ein Speichermedium verifiziert werden, das autorisierte Benutzer enthält.
  • Die Controller-Baugruppen 250A und 250B der elektronischen Geräte 205A und 205B sind über eine Netzwerkinfrastruktur 290 mit dem Sicherheitskoordinatormodul 220 gekoppelt. Die Netzwerkinfrastruktur 290 kann eine verdrahtete oder drahtlose Verbindung sein. Beispielsweise kann die Netzwerkinfrastruktur 290 ein optischer Anschluss, ein elektrischer Anschluss, ein drahtloser Anschluss (z. B. lokales Netzwerk, Wi-Fi, Wireless Area Network usw.) oder eine Kombination davon sein. Die Netzwerkinfrastruktur 290 ermöglicht es dem Sicherheitskoordinator 220, mit der Vielzahl der elektronischen Geräte 205A und 205B zu kommunizieren.
  • Das Sicherheitskoordinatormodul 220 verwaltet die Sicherheit der elektronischen Geräte 205A und 205B, indem es Zugriffsereignisse verwaltet und aufzeichnet, den Softwarestand, den Status der Datenstruktur, die kryptografischen Schlüssel und den Maschinenzustand überwacht und pflegt, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, zu melden und darauf zu reagieren. Beispielsweise kann das Sicherheitskoordinatormodul 220 als Reaktion auf die Erkennung eines unbefugten Zugriffs oder einer Sicherheitsbedrohung für die elektronischen Geräte 205A und 205B eine Sicherheitsoperation auslösen. Eine Sicherheitsoperation kann das Ertönen oder Signalisieren eines Sicherheitsalarms, eine kryptografische Nullsetzung oder das Einleiten eines Überwachungssystems umfassen. Das Sicherheitskoordinatormodul 220 kann über das Netzwerk 285 mit dem Managementsystem 280 gekoppelt sein.
  • Das Verwaltungssystem 280 kann z. B. ein Verwaltungssystem für das Rechenzentrum sein, das die Ressourcen des Rechenzentrums verwaltet (z. B. Server, Speichergeräte, Netzwerkgeräte, Switches usw.). Das Managementsystem 280 kann eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) enthalten, um mit dem Sicherheitskoordinatormodul 220 zu kommunizieren. Das Managementsystem 280 kann mit dem Sicherheitskoordinatormodul 220 über das Netzwerk 285 kommunizieren. In einigen Beispielen kann das Netzwerk 285 eine beliebige drahtlose Netzwerkinfrastruktur sein. Das Managementsystem 280 kann Zugriffsstatusinformationen, Softwarestatus und Netzwerkaktivität in Bezug auf die elektronischen Geräte 205A und 205B vom Sicherheitskoordinatormodul 220 empfangen. Das Managementsystem 280 kann auch Zugriffsschlüssel (z. B. Benutzerzugriffsberechtigungen), Befehle zur Reaktion auf Manipulationen, Befehle zum Herunterfahren und andere Managementbefehle an das Sicherheitskoordinatormodul 220 übertragen. Dementsprechend kann das Managementsystem 280 eine Vielzahl von Sicherheitskoordinatormodulen 220 verwalten und mit ihnen kommunizieren. Das Verwaltungssystem 280 kann es einem Administrator ermöglichen, einen Pool von Ressourcen (z. B. Rechenleistung, Speicher, Netzwerk usw.) im Rechenzentrum fernzuverwalten.
  • ist eine Explosionsansicht eines elektronischen Schlosses 310 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. ist eine montierte Ansicht des elektronischen Schlosses 310 aus , gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Das elektronische Schloss 310 ist relativ zu einer Achse 301 montiert (wie in gezeigt). ist die montierte Ansicht des elektronischen Schlosses 310 von mit einem Gehäuse 336, gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das elektronische Schloss 310 ein Verriegelungsmodul 330, ein Sicherheitsmodul 340 und eine Steuerungsbaugruppe 350. In einigen Beispielen ist das Sicherheitsmodul 340 elektrisch und kommunikativ mit der Steuerungsbaugruppe 350 gekoppelt und detektierbar mit dem Verriegelungsmodul 330 verbunden. Beispielsweise kann das elektronische Schloss 310 ein elektronisches Gerät 205 (wie in dargestellt) in einer verriegelten Konfiguration des Verriegelungsmoduls 330 an einem Gehäuse oder einem Rack eines Rechenzentrums befestigen, und das Sicherheitsmodul 340 kann dann das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration verriegeln (d. h. durch Bewegen des Sicherheitsmoduls 340 in eine Verriegelungsposition), um einen unbefugten Zugriff auf das elektronische Gerät zu verhindern. In einigen Beispielen ist das Sicherheitsmodul 340 elektrisch und kommunikativ mit der Steuerungsbaugruppe 350 gekoppelt und kann Signale von der Steuerungsbaugruppe 350 empfangen, um das Sicherheitsmodul 340 in die Verriegelungsposition zu bewegen, um einen unbefugten Zugriff auf das elektronische Gerät zu verhindern, oder das Sicherheitsmodul 340 aus der Verriegelungsposition freizugeben, um den autorisierten Zugriff auf das elektronische Gerät zu ermöglichen.
  • Das Verriegelungsmodul 330 umfasst drei drehbare Komponenten: einen Griff 302, ein Drehmomentglied 304 und einen Empfänger 306. Diese drehbaren Komponenten sind auf separaten Wellen 308A, 308B bzw. 308C angeordnet, so dass sich jede dieser Komponenten relativ zu den jeweiligen Wellen drehen kann. Die Wellen 308A, 308B und 308C können zusätzlich verwendet werden, um das Verriegelungsmodul 330 fest an dem elektronischen Gerät zu befestigen. Dementsprechend können die Wellen 308A, 308B und 308C hohl sein, damit ein Befestigungselement, wie z. B. ein Bolzen, eine Schraube, eine Niete oder ein anderes Befestigungselement, durch die jeweiligen Wellen 308A, 308B und 308C hindurchgeführt werden kann, und sie können eine verjüngte Krone aufweisen, um das Befestigungselement zu halten. Das Befestigungselement kann das Verriegelungsmodul 330 fest an dem elektronischen Gerät befestigen. In einigen Beispielen sind die Komponenten 302, 304, 306 mit der jeweiligen Welle 308A, 308B, 308C so gekoppelt, dass die Komponente 302, 304, 306 sich relativ zu ihrer Welle 308A, 308B, 308C drehen kann. Zusätzlich oder alternativ können die Komponenten 302, 304, 306 fest mit der Welle 308A, 308B, 308C gekoppelt sein, und es ist die jeweilige Welle 308A, 308B, 308C selbst, die sich dreht, um die gekoppelten Komponenten 302, 304, 306 zu drehen.
  • Der Griff 302 kann einen Hebelabschnitt 312 und einen Drehmomentabschnitt 314 umfassen. Der Hebelabschnitt 312 kann eine Arbeitsfläche für das Aufbringen einer Drehkraft auf das Verriegelungsmodul 330 bereitstellen, und der Drehmomentabschnitt 314 kann eine Vielzahl von ersten Zahnrädern 316 umfassen. Das Drehmomentteil 304 kann eine Vielzahl von zweiten Zahnrädern 318 umfassen, die komplementär zu der Vielzahl von ersten Zahnrädern 316 sein können. In solchen Beispielen kann die Vielzahl von zweiten Zahnrädern 318 mit der Vielzahl von ersten Zahnrädern 316 zusammenwirken. Zusätzlich kann der Empfänger 306 eine Vielzahl von dritten Zahnrädern 320 umfassen, die komplementär zu der Vielzahl von zweiten Zahnrädern 318 sein können. In solchen Beispielen kann die Mehrzahl von dritten Zahnrädern 320 mit der Mehrzahl von zweiten Zahnrädern 318 zusammenwirken.
  • Die mehreren zweiten Zahnräder 318 und die mehreren dritten Zahnräder 320 können gemeinsam als ein erstes Paar von komplementären Zahnradmerkmalen bezeichnet werden. In solchen Beispielen ist das Drehmomentelement 304 durch das erste Paar von komplementären Zahnradmerkmalen drehbar mit dem Empfänger 306 gekoppelt. In ähnlicher Weise können die mehreren ersten Zahnräder 316 und die mehreren zweiten Zahnräder 318 gemeinsam als ein zweites Paar von komplementären Zahnradmerkmalen bezeichnet werden. In solchen Beispielen ist der Drehmomentabschnitt 314 des Griffs 302 durch das zweite Paar komplementärer Zahnradmerkmale drehbar mit dem Drehmomentglied 304 gekoppelt. Während des Betriebs kann eine Drehkraft auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs 302 ausgeübt werden, und eine solche auf den Hebelabschnitt 312 ausgeübte Drehkraft kann über den Drehmomentabschnitt 314 des Griffs 302 und das Drehmomentteil 304 auf den Empfänger 306 übertragen werden.
  • In einigen Beispielen kann der Empfänger 306 eine erste Aussparung 322 enthalten, die zwischen einer ersten Lasche 324 und einer zweiten Lasche 326 des Empfängers 306 ausgebildet ist, um einen Ankerpunkt (nicht dargestellt) eines Objekts (d. h. eines zweiten Objekts), wie z. B. eines Gehäuses oder eines Racks des Rechenzentrums, innerhalb der ersten Aussparung 322 in Eingriff zu bringen. Der Empfänger 306 kann ferner eine zweite Ausnehmung 328, die in der Nähe der mehreren dritten Zahnräder 320 angeordnet ist, und eine dritte Ausnehmung 332, die zwischen der zweiten Ausnehmung 328 und der ersten Ausbuchtung 324 angeordnet ist, aufweisen. In einigen Beispielen können die erste, zweite und dritte Aussparung 322, 328, 332 entlang eines Umfangs der Aufnahme 306 ausgebildet sein.
  • In einigen Beispielen kann das Verriegelungsmodul 330 außerdem eine Torsionsfeder 334 umfassen, die mit dem Drehmomentglied 304 gekoppelt ist. Die Torsionsfeder 334 kann innerhalb einer Aussparung (nicht dargestellt) des Drehmomentelements 304 angeordnet sein und eine Vorspannkraft (Federkraft) auf das Drehmomentelement 304 ausüben, um das Verriegelungsmodul 330 in Richtung einer entriegelten Konfiguration vorzuspannen, wenn es sich nicht in einer verriegelten Konfiguration befindet, und um den Hebelabschnitt 312 des Griffs 302 (wie in dargestellt) zu verlängern, wenn er sich in der entriegelten Konfiguration befindet. Dementsprechend kann ein erster Federarm (nicht beschriftet) der Torsionsfeder 334 gekoppelt sein, um die Vorspannkraft auf das Drehmomentelement 304 aufzubringen, während ein zweiter Federarm (nicht beschriftet) der Torsionsfeder 334 gekoppelt sein kann, um eine entgegenwirkende Federkraft auf das Gehäuse 336 aufzubringen. Im gezeigten Beispiel wird die Aufnahme 306 durch zwei symmetrische Teile 306A, 306B gebildet, die voneinander beabstandet und mit der Welle 308C gekoppelt sind. Es kann hier angemerkt werden, dass die beiden symmetrischen Teile 306A und 306B im Tandem arbeiten.
  • Jede der Komponenten, wie z. B. der Griff 302, das Drehmomentelement 304, die Aufnahme 306 und die Wellen 308A, 308B, 308C, kann jedes geeignete Material (z. B. Metall, Metalllegierung, Kunststoff usw.) enthalten und kann mit jedem geeigneten Verfahren geformt werden. In einigen Beispielen sind der Griff 302, das Drehmomentelement 304 und die Aufnahme 306 aus bearbeiteten Blechen, wie z. B. kaltgewalztem Stahl, warmgewalztem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, Legierungen davon und/oder anderen Blechmaterialien, geformt. In einigen Beispielen sind der Griff 302, das Drehmomentelement 304 und die Aufnahme 306 aus Gussmetall und/oder einer Metalllegierung wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Stahl, anderen Metallen und/oder deren Legierungen geformt.
  • Das Sicherheitsmodul 340 umfasst ein drehbares Sperrelement 344, eine Zugfeder 346 und ein Stellglied 348. Das Sperrelement 344 ist auf einer separaten Welle 308D angeordnet, die es dem Sperrelement 344 ermöglicht, sich zu drehen. Dementsprechend kann die Welle 308D hohl sein, damit ein Befestigungselement, wie z. B. ein Bolzen, eine Schraube, die Niete oder ein anderes Befestigungselement, durch die Welle 308D hindurchgeführt werden kann, und sie kann die verjüngte Krone enthalten, um das Befestigungselement zu halten. Das Befestigungselement kann das Verriegelungselement 344 fest an dem elektronischen Gerät befestigen. In einem Beispiel ist das Verriegelungselement 344 so mit der Welle 308D gekoppelt, dass das Verriegelungselement 344 sich relativ zur Welle 308D drehen kann. In einem anderen Beispiel ist das Sperrelement 344 fest mit der Welle 308D gekoppelt, und es ist die Welle 308D selbst, die sich dreht, um das Sperrelement 344 zu drehen. In einigen Beispielen hat das Sperrelement 344 ein „S“-förmiges Profil. Das Verriegelungselement 344 umfasst einen ersten Stift 352, einen zweiten Stift 354, einen Auslösezapfen 356 und eine Öffnung 358. In einigen Beispielen befinden sich der zweite Stift 354 und der Auslöseansatz 356 an gegenüberliegenden Enden des Verriegelungselements 344. In solchen Beispielen befindet sich der erste Stift 352 zwischen dem zweiten Stift 354 und der Löseöse 356 und die Öffnung 358 befindet sich zwischen dem ersten und zweiten Stift 352, 354. In einigen Beispielen erstrecken sich der erste und der zweite Stift 352, 354 von einer Oberfläche 360 des Verriegelungselements 344 nach außen (d. h. sie ragen heraus).
  • Der erste Stift 352 ist so konfiguriert, dass er in die dritte Ausnehmung 332 eingreift, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der entriegelten Konfiguration befindet. Der erste Stift 352 verhindert, wenn er in die dritte Aussparung 332 eingreift, dass sich der Griff 302, das Drehmomentelement 304 und die Aufnahme 306 drehen, und verhindert dadurch, dass das Verriegelungsmodul 330 von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration übergeht, obwohl eine Kraft (wie in gezeigt) auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs 302 ausgeübt wird. Somit kann ein Bediener/Benutzer den Hebelabschnitt 312 ergreifen und verdrehen, wenn er ein erstes Objekt, das das elektronische Schloss 310 enthält, mit einem zweiten Objekt, das einen Ankerpunkt enthält, ausrichtet, ohne das Verriegelungsmodul 330 versehentlich zu schließen. In einigen Beispielen kann das erste Objekt ein elektronisches Gerät sein, z. B. ein Rechenknoten oder ein Speicherknoten, oder ein anderes Objekt. Das zweite Objekt kann das Gehäuse oder das Rack oder ein anderes Objekt des Rechenzentrums sein. In einem oder mehreren Beispielen wird, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der entriegelten Konfiguration befindet, der erste Stift 352 mit der dritten Aussparung 332 in Eingriff gebracht, um das Verriegelungsmodul 330 in einer Verriegelungsposition zu halten (wie in gezeigt), wodurch der Benutzer das erste Objekt, das das elektronische Schloss 310 enthält, mit dem zweiten Objekt, das den Ankerpunkt enthält, ausrichten kann.
  • Der erste Stift 352 ist ferner so konfiguriert, dass er in die zweite Ausnehmung 328 der Aufnahme 306 eingreift, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration befindet. Der erste Stift 352 kann, wenn er in die zweite Aussparung 328 eingreift, verhindern, dass sich der Griff 302, das Drehmomentelement 304 und die Aufnahme 306 drehen, und dadurch verhindern, dass das Verriegelungsmodul 330 als Reaktion auf die Kraft (wie in gezeigt), die auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs ausgeübt wird, von der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration übergeht. Nachdem also das erste Objekt (mit der elektronischen Vorrichtung 310) mit einem zweiten Objekt (mit dem Ankerpunkt) ausgerichtet und das Verriegelungsmodul 330 in eine verriegelte Konfiguration bewegt wurde und der erste Stift 352 mit der zweiten Aussparung 328 in Eingriff steht, um das Sicherheitsmodul 340 in der verriegelten Position zu halten (wie in gezeigt), kann der Benutzer/Bediener möglicherweise nicht in der Lage sein, das erste Objekt, das das elektronische Schloss 310 enthält, ohne gültige Autorisierung vom zweiten Objekt zu entfernen.
  • Die Zugfeder 346 kann am Gehäuse 336 (wie in und gezeigt) und der Öffnung 358 des Verriegelungselements 344 befestigt werden, um eine Vorspannkraft auf das Verriegelungselement 344 auszuüben, um den ersten Stift 352 in der zweiten Aussparung 328 in Eingriff zu bringen, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration befindet, und das Sicherheitsmodul 340 in der verriegelten Position zu halten (wie in und gezeigt). Dadurch wird verhindert, dass das Verriegelungsmodul 330 von der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration übergeht, selbst wenn die Kraft (wie in gezeigt) auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs 302 ausgeübt wird. Außerdem kann die Zugfeder 346 die Vorspannkraft auf das Verriegelungselement 344 ausüben, um den ersten Stift 352 in der dritten Aussparung 332 in Eingriff zu bringen, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der entriegelten Konfiguration befindet, und das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Position zu halten. Dies verhindert, dass das Verriegelungsmodul 330 von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration übergeht, selbst wenn die Kraft (wie in gezeigt) auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs 302 ausgeübt wird.
  • In einem oder mehreren Beispielen kann der Freigabezapfen 356 in Kontakt mit dem Ankerpunkt 382 (wie in dargestellt) des zweiten Objekts sein, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der entriegelten Konfiguration befindet und das Sicherheitsmodul 340 aus der Verriegelungsposition freigegeben ist (wie in dargestellt). Ferner kann die Bewegung der Bewegung des Ankerpunkts 382 in die erste Ausnehmung 322 das Verriegelungselement 344 dazu bringen, sich entlang einer Richtung 384C zu drehen (wie in gezeigt), wenn sich das Verriegelungsmodul in der entriegelten Konfiguration und in der Verriegelungsposition befindet, um den ersten Stift 352 aus der dritten Ausnehmung 332 zu lösen und dadurch das Verriegelungsmodul 330 aus der Verriegelungsposition freizugeben.
  • Der Aktuator 348 umfasst eine Gleitkomponente 362 und einen Motor 364 mit einer Welle 366. Die Gleitkomponente 362 ist mit der Welle 366 des Motors 364 gekoppelt. Die Gleitkomponente 362 umfasst einen Gleitstein 368 und einen Reflektor 370. Der Gleitstein 368 und der Reflektor 370 befinden sich an den gegenüberliegenden Enden des Gleitbauteils 362. Der Nutenstein 368 kann lösbar in den zweiten Stift 354 des Verriegelungselements 344 eingreifen. Der Motor 364 kann die Gleitkomponente 362 so verschieben, dass der Gleitblock 368 auf den zweiten Stift 354 drückt, um eine Drehung des Verriegelungselements 344 zu bewirken, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration befindet, um den ersten Stift 352 aus der zweiten Aussparung 328 zu lösen und dadurch das Sicherheitsmodul 340 aus der Verriegelungsposition zu lösen. Dies ermöglicht es einem Benutzer, ein zweites Objekt (mit einem Ankerpunkt) vom ersten Objekt (mit dem elektronischen Schloss) zu entfernen.
  • In einem oder mehreren Beispielen ist der Motor 364, z. B. ein Mikrogetriebemotor, elektrisch und kommutativ mit der Steuerungsbaugruppe 350 gekoppelt und so konfiguriert, dass er basierend auf den von der Steuerungsbaugruppe 350 empfangenen Signalen betätigt wird. Die Steuerungsbaugruppe 350 umfasst einen Controller 372, Strom- und Signalschnittstellen 374, ein Paar Sensoren 376, einschließlich eines ersten Sensors 376A und eines zweiten Sensors 376B, eine gedruckte Schaltungskarte 378 und eine eingebaute Stromversorgungseinheit 380, z. B. eine Batterie. Der Controller 372 kann über die Strom- und Signalschnittstellen 374 kommunikativ mit dem Management-Controller 255A, 255B (wie in dargestellt) gekoppelt sein. Der Controller 372 ist ferner elektrisch und kommunikativ mit dem Aktuator 348 gekoppelt, zum Beispiel mit dem Motor 364 über die Strom- und Signalschnittstellen 374 der Controller-Baugruppe 350 und die Strom- und Signalschnittstellen 375 des Motors 364. Das Sensorpaar 376 kann die Positionsinformation des Gleitbauteils 362 durch Empfang von Reflexionen des Reflektors 370 erhalten. Das Paar von Sensoren 376 kann dann die empfangenen Positionsinformationen an die Steuerung 372 senden. In einigen Beispielen kann die Steuerung 372 den Motor 364 basierend auf einem vordefinierten, vom Benutzer eingestellten Zeittakt oder basierend auf den vom Benutzer erhaltenen gültigen Benutzerdaten betätigen. Während des Betriebs kann der Motor 364 die Schiebekomponente 362 so verschieben, dass sich der Reflektor 370 von einer ersten Position, die mit dem ersten Sensor 376A ausgerichtet ist, in eine zweite Position bewegt, die mit dem zweiten Sensor 376B ausgerichtet ist. Während einer solchen Bewegung des Schiebeteils 362 kann der Nutenstein 368, der lösbar mit dem zweiten Stift 354 in Eingriff steht, das Sperrelement 344 drehen, um den ersten Stift 352 aus der zweiten Aussparung 328 zu lösen und das Sicherheitsmodul 340 aus der Einrastposition freizugeben.
  • Jede der Komponenten, wie z. B. das Sperrelement 344, die Zugfeder 346 und die Welle 308D, kann aus jedem geeigneten Material (z. B. Metall, Metalllegierung, Kunststoff usw.) bestehen und mit jedem geeigneten Verfahren geformt werden. In einigen Beispielen wird das Verriegelungselement 344 aus bearbeiteten Blechen, wie z. B. kaltgewalztem Stahl, warmgewalztem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, deren Legierungen und/oder anderem Blechmaterial, gebildet. In einigen Beispielen wird das Verschlusselement 344 aus Gussmetall und/oder einer Metalllegierung wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Stahl, anderen Metallen und/oder deren Legierungen hergestellt.
  • Ferner können der Empfänger 306, das Drehmomentteil 304, der Drehmomentabschnitt 314, die Torsionsfeder 334, die Torsionsfeder 344, das Verriegelungselement 344 und die Zugfeder 346 im Gehäuse 336 enthalten sein. In einigen Beispielen umfasst das Gehäuse 336 zwei separate Abdeckungen, eine hintere Abdeckung 338A und eine vordere Abdeckung 338B. Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 336 auch eine Reglerfrontabdeckung 342. Die hintere Abdeckung 338A und die vordere Abdeckung 338B können jeweils Öffnungen zur Aufnahme und Befestigung der Wellen 308A, 308B, 308C, 308D sowie Öffnungen zur Ausrichtung und für andere Zwecke enthalten.
  • Die hintere Abdeckung 338A, die vordere Abdeckung 338B und die vordere Abdeckung 342 des Steuergeräts können aus jedem geeigneten Material (z. B. Metall, Metalllegierung, Metallguss, Kunststoff usw.) bestehen und mit jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. In einigen Beispielen werden die hintere Abdeckung 338A, die vordere Abdeckung 338B und die vordere Abdeckung 342 des Steuergeräts aus bearbeiteten Blechen, wie z. B. kaltgewalztem Stahl, warmgewalztem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, deren Legierungen und/oder anderem Blechmaterial, gebildet. In einigen Beispielen sind die hintere Abdeckung 338A, die vordere Abdeckung 338B und die vordere Abdeckung 342 des Steuergeräts aus Gussmetall und/oder einer Metalllegierung wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Stahl, anderen Metallen oder deren Legierungen hergestellt.
  • In einigen Beispielen kann das elektronische Schloss 310 einschließlich des Verriegelungsmoduls 330 (und im weiteren Sinne des Empfängers 306, des Drehmomentelements 304 und des Griffs 302) und des Sicherheitsmoduls 340 (und im weiteren Sinne des Verriegelungselements 344, der Zugfeder 346) fest mit einem ersten Objekt (d. h. einem elektronischen Gerät, z. B. einem Rechenknoten oder einem Speicherknoten oder einem anderen Objekt) gekoppelt werden, so dass die hintere Abdeckung 338A in Kontakt mit dem ersten Objekt ist. Später wird das elektronische Schloss 310, das fest mit dem elektronischen Gerät gekoppelt ist, in dem Gehäuse oder dem Rack angeordnet, um das elektronische Gerät an einem Ankerpunkt 382 (wie in gezeigt) des Gehäuses oder des Racks unter Verwendung des Verriegelungsmoduls 330 zu verriegeln/befestigen und das elektronische Gerät in der verriegelten Konfiguration unter Verwendung des Sicherheitsmoduls 340 zu sichern/verriegeln. Es sei hier angemerkt, dass der Begriff „fest gekoppelt“ bedeutet, dass zwei Komponenten unlösbar miteinander gekoppelt sind.
  • zeigt die zusammengebaute Ansicht des elektronischen Schlosses 310, wobei sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration und das Sicherheitsmodul 340 in der verriegelten Position befindet. Im Beispiel von ist die gedruckte Schaltungskarte 378 mit der hinteren Abdeckung 338A gekoppelt und das Verriegelungselement 344, der Drehmomentabschnitt 314, das Drehmomentelement 304 und der Empfänger 306 sind drehbar in der hinteren Abdeckung 338A angeordnet. Ferner sind der Griffabschnitt 312 und der Drehmomentabschnitt 314 des Griffs 302 beweglich miteinander gekoppelt. Der Drehmomentabschnitt 314 ist drehbar mit dem Drehmomentelement 304 gekoppelt. Die Aufnahme 306 ist drehbar mit dem Drehmomentelement 304 gekoppelt. Die Torsionsfeder 334 ist mit dem Drehmomentteil 304 und dem Motor 364 gekoppelt. Das Sperrelement 344 ist lösbar mit der Aufnahme 306 verbunden. Insbesondere ist der erste Stift 352 mit der zweiten Ausnehmung 328 in Eingriff. Die Zugfeder 346 ist mit dem Verriegelungselement 344 gekoppelt, um die Vorspannkraft zum Eingriff des ersten Stifts 352 in die zweite Ausnehmung 328 aufzubringen. Das Gleitstück 364 ist mit der Welle 366 (wie in dargestellt) des Motors 364 gekoppelt. Der Nutenstein 368 ist lösbar mit dem zweiten Stift 354 verbunden. Der Reflektor 370 ist fluchtend zum ersten Sensor 376A angeordnet (wie in dargestellt).
  • zeigt das elektronische Schloss 310 mit dem Gehäuse 336, das im Wesentlichen alle Komponenten des elektronischen Schlosses 310 mit Ausnahme der Bordstromversorgung 380, z. B. einer Batterie, des Motors 364, des Hebelteils 312 des Griffs 302, des ersten und zweiten Lappens 324, 326, der ersten Aussparung 322 und des Freigabe-Lappens 356 des Verriegelungselements 344 abdeckt. Ferner ist die vordere Abdeckung 342 des Steuergeräts über der Steuergerätebaugruppe 350 so angeordnet, dass sich das Schiebeelement 364 an einem unteren Abschnitt der vorderen Abdeckung 342 des Steuergeräts befindet und mit der hinteren Abdeckung 338A verbunden ist. Das Schiebebauteil 364 ist so konfiguriert, dass es über den unteren Abschnitt der Reglerfrontabdeckung 342 gleitet. Der vordere Gehäuseabschnitt 342 des Reglers ist über dem Verriegelungsmodul 330 und dem Sicherheitsmodul 340 angeordnet und mit der hinteren Abdeckung 338A gekoppelt.
  • , , , und zeigen eine Draufsicht auf das elektronische Schloss 310 von in verschiedenen Konfigurationen und Positionen gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung. Wie oben im Beispiel von beschrieben, umfasst das elektronische Schloss 310 das Fallenmodul 330, das Sicherheitsmodul 340 und die Steuerungsbaugruppe 350.
  • Im Beispiel von befindet sich das Verriegelungsmodul 330 in einer entriegelten Konfiguration, in der der Griff 302 entlang einer sechsten Richtung 384F bewegt wurde, die vom Gehäuse 336 wegführt und sich in der Position befindet, wie in gezeigt. Wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der entriegelten Konfiguration befindet, ist der erste Stift 352 mit der dritten Ausnehmung 332 in Eingriff, und die Zugfeder 346 kann eine Vorspannkraft auf das Verriegelungselement 344 ausüben, um den ersten Stift 352 in der dritten Ausnehmung 332 zu halten und das Verriegelungsmodul 330 in einer Verriegelungsposition zu halten. Somit kann die Zugfeder 346, die den ersten Stift 352 in der dritten Aussparung 332 hält, verhindern, dass sich der Griff 302, das Drehmomentelement 304 und der Empfänger 306 entlang einer fünften Richtung 384E drehen, und verhindert, dass das Verriegelungsmodul 330 von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration übergeht, selbst wenn eine Kraft auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs 302 entlang der fünften Richtung 384E ausgeübt wird. Somit kann ein Bediener/Benutzer den Hebelabschnitt 312 ergreifen und verdrehen, wenn er ein erstes Objekt, das das elektronische Schloss 310 enthält, mit einem zweiten Objekt, das den Ankerpunkt 382 enthält, ausrichtet, ohne das Verriegelungsmodul 330 versehentlich zu bewegen. Der Verankerungspunkt 382 des zweiten Objekts kann dann in die erste Ausnehmung 322 der Aufnahme 306 eingeführt werden, so dass der Verankerungspunkt 382 in Kontakt mit dem Freigabezapfen 356 ist.
  • Im Beispiel von befindet sich das Verriegelungsmodul 330 noch in der entriegelten Konfiguration. In ist der erste Lappen 324 nach unten gekippt, um eine Einführung des Ankerpunkts 382 in die erste Ausnehmung 322 der Aufnahme 302 zu ermöglichen, wie durch die gestrichelte Linie 371 gezeigt, bis der Ankerpunkt 382 eine erste Position „A“ erreicht. Somit bewirkt das Einführen des Ankerpunkts 382 in die erste Ausnehmung 322, dass sich der Auslösezapfen 356 in der ersten Ausnehmung 322 nach unten bewegt, wie durch eine gestrichelte Linie 375 gezeigt, während der Auslösezapfen 356 noch in Verbindung mit dem Ankerpunkt 382 steht. Dies führt zu einer Drehung des Sperrelements 344 entlang einer dritten Richtung 384C. Die Drehung des Verriegelungselements 344 entlang der dritten Richtung 384C führt dazu, dass der erste Stift 352 aus der dritten Aussparung 332 ausgerastet wird und das Verriegelungsmodul 330 aus der Verriegelungsposition freigegeben wird. Die Drehung des Verriegelungselements 344 führt außerdem dazu, dass der zweite Stift 354 aus dem Nutenstein 368 ausgerastet wird und eine Gegenvorspannkraft auf die Zugfeder 346 ausgeübt wird.
  • In dem Beispiel von befindet sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration. In ist der Verankerungspunkt 382 innerhalb der ersten Aussparung 322 der Aufnahme 302 gekoppelt, wenn das Verriegelungsmodul 330 von der entriegelten Konfiguration (wie in und gezeigt) in die verriegelte Konfiguration übergeht. In einigen Beispielen kann das Verriegelungsmodul 330 in die verriegelte Konfiguration überführt werden, indem der Griff 302 entlang einer fünften Richtung 384E gedreht wird, die der sechsten Richtung 384F entgegengesetzt ist. Mit anderen Worten, wenn das Verriegelungsmodul 330 von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration übergeht, kann der erste Lappen 324 der Aufnahme 306 mit dem Verankerungspunkt 382 in Eingriff kommen und den Verankerungspunkt 382 von der ersten Position „A“ in eine zweite Position „B“ bewegen, um den Verankerungspunkt innerhalb der ersten Ausnehmung 322 zu koppeln. Auf diese Weise kann die Aufnahme 302 das erste Objekt, das das Verriegelungsmodul 330 enthält, mit dem zweiten Objekt, das den Ankerpunkt 382 enthält, koppeln. Es kann hier angemerkt werden, dass der Griff 302 frei ist oder in der Lage ist, sich entlang der fünften Richtung 384E zu drehen, wenn das Verriegelungsmodul 330 aus der Verriegelungsposition freigegeben wird. Somit wird durch Drehen des Griffs 302 entlang der fünften Richtung 384E die Aufnahme 306 über das Drehmomentglied 304 gedreht, um den Ankerpunkt 382 innerhalb der ersten Aussparung 322 in Eingriff zu bringen und das Verriegelungsmodul 330 in die verriegelte Konfiguration zu bewegen.
  • Der Übergang des Verriegelungsmoduls 330 von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration kann dazu führen, dass sich der Auslösekolben 356 nach oben bewegt, wie durch eine gestrichelte Linie 377 dargestellt. Die Aufwärtsbewegung des Auslösezüngels 356 ist auf die Trennung des Auslösezüngels 356 vom Verankerungspunkt 382 zurückzuführen, wenn der erste Auslösezüngel 324 den Verankerungspunkt 382 von der ersten Position „A“ in die zweite Position „B“ bewegt, wodurch das Verriegelungselement 344 sich entlang einer vierten Richtung 384D drehen kann. In solchen Beispielen kann die Zugfeder 346 die Vorspannkraft auf das Verriegelungselement 344 ausüben, um zu bewirken, dass sich das Verriegelungselement 344 entlang einer zweiten Richtung 384B oder der vierten Richtung 384D dreht, um den ersten Stift 352 mit der zweiten Aussparung 328 in Eingriff zu bringen und das Sicherheitsmodul 340 in der verriegelten Position zu halten, wodurch das Verriegelungsmodul 330 daran gehindert wird, sich in die entriegelte Konfiguration (von einer verriegelten Konfiguration) zu bewegen, um das elektronische Gerät am Gehäuse oder am Rack des Rechenzentrums zu sichern/verriegeln. In einigen Beispielen kann das Aufbringen der Vorspannkraft entlang der zweiten Richtung 384B durch die Zugfeder 346 auf das Verriegelungselement 344 bewirken, dass der zweite Stift 354 wieder mit dem Nutenstein 368 in Eingriff kommt.
  • Der erste Stift 352, der in die zweite Aussparung 328 eingreift, kann verhindern, dass sich der Griff 302, das Drehmomentelement 304 und der Empfänger 306 drehen, und dadurch verhindern, dass das Verriegelungsmodul 330 von der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration übergeht, selbst wenn eine Kraft auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs ausgeübt wird. Auf diese Weise kann der Benutzer/Bediener möglicherweise nicht in der Lage sein, das erste Objekt, das das elektronische Schloss 310 enthält, ohne gültige Berechtigung vom zweiten Objekt zu entfernen.
  • In dem Beispiel von befindet sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration. Wie im Beispiel von und beschrieben, kann die Steuerungsbaugruppe 350, z. B. die Steuerung 372, ein Signal an den Aktuator 348, z. B. den Motor 364, senden, um das Sicherheitsmodul 340 aus der verriegelten Position freizugeben, wenn der Benutzer gültige Benutzeranmeldeinformationen für den Zugriff auf das elektronische Gerät bereitstellt. Dadurch wird dem Benutzer der Zugriff auf das elektronische Gerät ermöglicht. In einigen Beispielen kann das Signal als Reaktion auf die Validierung der von der Steuerungsbaugruppe 350 empfangenen Benutzeranmeldeinformationen zum Zugriff auf das elektronische Gerät erfolgen. In solchen Beispielen kann der Motor 364 eine Rotationskraft aufbringen, um das Schiebeelement 362 zu bewegen. Wenn die Gleitkomponente 362 gleitet, kann der Gleitblock 368 auf den zweiten Stift 354 drücken, was dazu führen kann, dass sich das Sperrelement 344 entlang einer ersten Richtung 384A entgegengesetzt zur zweiten Richtung 384B dreht, um den ersten Stift 352 aus der zweiten Ausnehmung 328 zu lösen. Insbesondere erzeugt die Anwendung der Drehkraft auf das Verriegelungselement 344 auch eine Gegenvorspannkraft auf die Zugfeder 346, um den ersten Stift 352 aus der zweiten Ausnehmung 328 auszurücken und dadurch das Sicherheitsmodul 340 aus der Verriegelungsposition freizugeben. Dadurch kann dann der Griff 312 bewegt werden, so dass das Verriegelungsmodul 330 in die entriegelte Konfiguration bewegt werden kann, um das zweite Objekt freizugeben.
  • In einigen Beispielen kann der Motor 364 das Schiebeelement 362 schieben, bis der Reflektor 370 eine zweite Position erreicht, die auf den zweiten Sensor 376B ausgerichtet ist. In solchen Beispielen kann die Steuerung 372 nach einem vordefinierten Zeittakt, z. B. nach 10 Minuten, ein weiteres Signal an den Motor 364 senden, um das Schiebeelement 362 in die erste Position zurückzuziehen, die auf den ersten Sensor 376A ausgerichtet ist, wenn kein Signal vom Managementsystem vorliegt. Mit anderen Worten kann die Gleitbewegung der Gleitkomponente 362 dazu führen, dass der Reflektor 370 von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird, die auf den ersten Sensor 376A ausgerichtet ist. Die Bewegung der Schiebekomponente 362 vom Motor 364 kann dazu führen, dass das Verriegelungselement 344 in der zweiten Richtung 384B entgegengesetzt zur ersten Richtung 384A gedreht wird, was dazu führen kann, dass die Gegenvorspannkraft, die auf die Zugfeder 346 ausgeübt wird, gelöst wird, wodurch der erste Stift 352 wieder in die zweite Aussparung 328 eingreift und das Sicherheitsmodul 340 in der Einrastposition gehalten wird.
  • Bezugnehmend auf kann der Griff 302 entlang der sechsten Richtung 384F gedreht werden, wenn das Sicherheitsmodul 340 aus der Verriegelungsposition freigegeben wird, um das Verriegelungsmodul 330 aus der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration zu bewegen, wodurch das zweite Objekt freigegeben wird. Zum Beispiel kann der Empfänger 306 durch die Anwendung der Drehkraft auf den Hebelabschnitt 312 des Griffs 302 über den Drehmomentabschnitt 302 und das Drehmomentglied 304 gedreht werden. Wenn das Verriegelungsmodul 330 von der verriegelten Konfiguration in die entriegelte Konfiguration übergeht, kann der zweite Lappen 326 der Aufnahme 306 den Verankerungspunkt 382 von der zweiten Position „B“ in die erste Position „A“ bewegen, wodurch der Verankerungspunkt 382 von der ersten Ausnehmung 322 entkoppelt werden kann. In der entriegelten Konfiguration des Verriegelungsmoduls 330 ist der erste Lappen 324 nach unten geneigt, damit das zweite Objekt, das den Ankerpunkt 382 enthält, aus der ersten Ausnehmung 322 herausgeschoben werden kann, wie durch die gestrichelte Linie 373 gezeigt, wodurch der Ankerpunkt 382 aus dem Verriegelungsmodul 330 entfernt wird.
  • In einigen Beispielen wird der Aktuator 348 basierend auf einem von der Steuerung 372 empfangenen Signal aktiviert, um das Verriegelungselement 344 entlang der ersten Richtung 384A zu drehen, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration befindet, um den ersten Stift 352 aus der zweiten Aussparung 328 zu lösen und das Sicherheitsmodul 340 aus der Verriegelungsposition freizugeben, wie in gezeigt. In ähnlicher Weise wird der Aktuator 348 auf der Grundlage des von der Steuerung 372 empfangenen Signals aktiviert, um das Verriegelungselement 344 entlang der zweiten Richtung 384B entgegengesetzt zur ersten Richtung 384A zu drehen, so dass die Zugfeder 346 den ersten Stift 352 wieder mit der zweiten Ausnehmung 328 in Eingriff bringt, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Konfiguration befindet, und das Sicherheitsmodul 340 in der verriegelten Position hält, wie in gezeigt. Ferner wird der Aktuator 348 auf der Grundlage des von der Steuerung 372 empfangenen Signals aktiviert, um das Verriegelungselement 344 entlang der zweiten Richtung 384B zu drehen, so dass die Zugfeder 346 den ersten Stift 352 mit der dritten Ausnehmung 332 in Eingriff bringt, wenn sich das Verriegelungsmodul 330 in der entriegelten Konfiguration befindet, und das Verriegelungsmodul 330 in der verriegelten Position hält, wie in gezeigt.
  • ist eine Explosionsansicht eines elektronischen Schlosses 510 gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung. ist eine montierte Ansicht des elektronischen Schlosses 510 von gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Das elektronische Schloss 510 ist relativ zu einer Achse 501 montiert (wie in gezeigt). 5C ist die montierte Ansicht des elektronischen Schlosses 510 von mit einem Gehäuse 536 gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie oben beschrieben, umfasst das elektronische Schloss 510 ein Verriegelungsmodul 530, ein Sicherheitsmodul 540 und eine Steuerungsbaugruppe 550. In einigen Beispielen ist das Sicherheitsmodul 540 elektrisch und kommunikativ mit der Steuerbaugruppe 550 gekoppelt und nachweisbar mit dem Verriegelungsmodul 530 verbunden. Zum Beispiel kann das elektronische Schloss 510 ein elektronisches Gerät 205 (wie in gezeigt) in einer verriegelten Konfiguration des Verriegelungsmoduls 530 an einem Gehäuse oder einem Rack eines Rechenzentrums befestigen, und das Sicherheitsmodul 540 kann dann das Verriegelungsmodul 530 in der verriegelten Konfiguration verriegeln (d. h. durch Bewegen des Sicherheitsmoduls 540 in eine Verriegelungsposition), um einen unbefugten Zugriff auf das elektronische Gerät zu verhindern. In einigen Beispielen kann das Sicherheitsmodul 540, das elektrisch und kommunikativ mit der Steuerungsbaugruppe 550 gekoppelt ist, Signale von der Steuerungsbaugruppe 550 empfangen, um das Sicherheitsmodul 540 in die Verriegelungsposition zu bewegen, um einen nicht autorisierten Zugriff auf das elektronische Gerät zu verhindern, oder das Sicherheitsmodul 540 aus der Verriegelungsposition freizugeben, um den autorisierten Zugriff auf das elektronische Gerät zu ermöglichen.
  • Das Verriegelungsmodul 530 umfasst drei drehbare Komponenten, einen Griff 502, ein Drehmomentglied 504 und einen Empfänger 506, die jeweils auf einer separaten Welle 508A, 508B und 508C angeordnet sind, die es jeder dieser Komponenten ermöglicht, sich relativ zu den jeweiligen Wellen zu drehen. Die Wellen 508A, 508B und 508C können zusätzlich verwendet werden, um das Verriegelungsmodul 530 fest an dem elektronischen Gerät zu befestigen. Dementsprechend können die Wellen 508A, 508B und 508C hohl sein, damit ein Befestigungselement, wie z. B. ein Bolzen, eine Schraube, eine Niete oder ein anderes Befestigungselement, durch die jeweilige Welle 508A, 508B und 508C hindurchgeführt werden kann, und sie können eine sich verjüngende Krone aufweisen, um das Befestigungselement zu halten. Das Befestigungselement kann das Verriegelungsmodul 530 fest an dem elektronischen Gerät befestigen.
  • Der Griff 502 kann einen Hebelabschnitt 512 und einen Drehmomentabschnitt 514 umfassen. Der Hebelabschnitt 512 kann eine Arbeitsfläche für das Aufbringen einer Drehkraft auf das Verriegelungsmodul 530 bereitstellen, und der Drehmomentabschnitt 514 kann eine Vielzahl von ersten Zahnrädern 516 umfassen. Weiterhin kann das Drehmomentteil 504 eine Vielzahl von zweiten Zahnrädern 518 umfassen, die komplementär zu der Vielzahl der ersten Zahnräder 516 sein können. In solchen Beispielen kann die Vielzahl von zweiten Zahnrädern 518 mit der Vielzahl von ersten Zahnrädern 516 zusammenwirken. Zusätzlich kann der Empfänger 506 eine Vielzahl von dritten Zahnrädern 520 umfassen, die komplementär zu der Vielzahl von zweiten Zahnrädern 518 sein können. In solchen Beispielen kann die Mehrzahl von dritten Zahnrädern 520 mit der Mehrzahl von zweiten Zahnrädern 518 zusammenwirken.
  • Es kann hier angemerkt werden, dass die mehreren zweiten Zahnräder 518 und die mehreren dritten Zahnräder 520 gemeinsam als ein erstes Paar von komplementären Zahnradmerkmalen bezeichnet werden können. In solchen Beispielen ist das Drehmomentelement 504 durch das erste Paar von komplementären Zahnradmerkmalen drehbar mit dem Empfänger 506 gekoppelt. In ähnlicher Weise können die mehreren ersten Zahnräder 516 und die mehreren zweiten Zahnräder 518 gemeinsam als ein zweites Paar von komplementären Zahnradmerkmalen bezeichnet werden. In solchen Beispielen ist der Drehmomentabschnitt 514 des Griffs 502 durch das zweite Paar komplementärer Zahnradmerkmale drehbar mit dem Drehmomentglied 504 gekoppelt. Während des Betriebs kann eine Drehkraft auf den Hebelabschnitt 512 des Griffs ausgeübt werden, und diese auf den Hebelabschnitt 512 ausgeübte Drehkraft kann über den Drehmomentabschnitt 514 des Griffs 502 und das Drehmomentglied 504 auf den Empfänger 506 übertragen werden.
  • In einigen Beispielen kann der Empfänger 506 eine erste Aussparung 522 enthalten, die zwischen einem ersten Lappen 524 und einem zweiten Lappen 526 des Empfängers 506 ausgebildet ist, um einen Ankerpunkt (in nicht dargestellt) eines Objekts, wie z. B. eines Gehäuses oder eines Racks des Rechenzentrums, in die erste Aussparung 522 einzugreifen. Die Aufnahme 506 kann ferner einen Stift 528 und eine zweite Ausnehmung 532 umfassen. Der Stift 528 ist angrenzend an die mehreren dritten Zahnräder 520 angeordnet, und die zweite Ausnehmung 532 befindet sich zwischen dem ersten Lappen 524 und dem Stift 528. In einigen Beispielen kann sich der Stift 528 von einer Oberfläche der Aufnahme 506 nach außen erstrecken und die erste und zweite Ausnehmung 522, 532 sind am Umfang der Aufnahme 506 ausgebildet. Im gezeigten Beispiel wird die Aufnahme 506 durch zwei symmetrische Teile 506A, 506B gebildet, die voneinander beabstandet und mit der Welle 508C gekoppelt sind. Es kann hier angemerkt werden, dass die beiden symmetrischen Teile 506A und 506B im Tandem arbeiten.
  • In einigen Beispielen kann das Verriegelungsmodul 530 außerdem eine Torsionsfeder 534 umfassen, die mit dem Drehmomentglied 504 gekoppelt ist. Die Torsionsfeder 534 kann innerhalb einer Aussparung des Drehmomentelements 504 angeordnet sein und eine Vorspannkraft (Federkraft) auf das Drehmomentelement 504 ausüben, um das Verriegelungsmodul 530 in Richtung einer entriegelten Konfiguration vorzuspannen, wenn es sich nicht in einer verriegelten Konfiguration befindet, und um den Hebelabschnitt 512 des Griffs 502 zu verlängern, wenn er sich in der entriegelten Konfiguration befindet. Dementsprechend kann ein erster Federarm der Torsionsfeder 534 gekoppelt sein, um die Vorspannkraft auf das Drehmomentelement 504 auszuüben, während ein zweiter Federarm der Torsionsfeder 534 gekoppelt sein kann, um eine entgegenwirkende Federkraft auf das Gehäuse 536 auszuüben.
  • Jeder der Griffe 502, das Drehmomentelement 504, die Aufnahme 506 und die Wellen 508A, 508B, 508C können aus jedem geeigneten Material (z. B. Metall, Metalllegierung, Kunststoff usw.) bestehen und mit jedem geeigneten Verfahren geformt werden. In einigen Beispielen sind der Griff 502, das Drehmomentelement 504 und die Aufnahme 506 aus bearbeiteten Blechen, wie z. B. kaltgewalztem Stahl, warmgewalztem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, deren Legierungen und/oder anderem Blechmaterial, geformt. In einigen Beispielen sind der Griff 502, das Drehmomentelement 504 und die Aufnahme 506 aus Gussmetall und/oder einer Metalllegierung wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Stahl, anderen Metallen und/oder deren Legierungen geformt.
  • Das Sicherheitsmodul 540 umfasst drei drehbare Komponenten, z. B. ein erstes Sperrelement 552, ein zweites Sperrelement 554 und ein Freigabeelement 556. Das Sicherheitsmodul 540 umfasst ferner einen Aktuator 558 und eine erste Zugfeder 548 sowie eine zweite Zugfeder 560. Das erste Verriegelungselement 552, das zweite Verriegelungselement 554 und das Freigabeelement 556 können jeweils auf separaten Wellen 508D, 508E, 508F angeordnet sein, die es jeder dieser Komponenten ermöglichen, sich relativ zu der jeweiligen Welle zu drehen. Dementsprechend können die Wellen 508D, 508E, 508F hohl sein, damit das Befestigungselement, wie z. B. der Bolzen, die Schraube, die Niete oder ein anderes Befestigungselement, durch die jeweiligen Wellen hindurchgeführt werden kann, und sie können die verjüngte Krone aufweisen, um das Befestigungselement zu halten. Das Befestigungselement kann das erste Verriegelungselement 552, das zweite Verriegelungselement 554 und das Freigabeelement 556 fest an dem elektronischen Gerät befestigen. In einem Beispiel sind das erste Verriegelungselement 552, das zweite Verriegelungselement 554 und das Freigabeelement 556 so mit den jeweiligen Wellen gekoppelt, dass sich das erste Verriegelungselement 552, das zweite Verriegelungselement 554 und das Freigabeelement 556 relativ zu der jeweiligen Welle drehen können. In einem anderen Beispiel sind das erste Sperrelement 552, das zweite Sperrelement 554 und das Freigabeelement 556 fest mit den jeweiligen Wellen gekoppelt, und es ist die jeweilige Welle selbst, die sich dreht, um das erste Sperrelement 552, das zweite Sperrelement 554 und das Freigabeelement 556 zu drehen.
  • Das erste Verriegelungselement 552 kann ein „C“-förmiges Profil haben. Das erste Verriegelungselement 552 umfasst einen Stift 562 und einen Freigabezapfen 564 sowie eine Öffnung 566. In einigen Beispielen befinden sich der Freigabebereich 564 und die Öffnung 566 an einander gegenüberliegenden Enden des ersten Verriegelungselements 552. Der Stift 562 befindet sich zwischen dem Freigabezapfen 564 und der Öffnung 566. In solchen Beispielen erstreckt sich der Stift 562 von einer Oberfläche des ersten Verriegelungselements 552 nach außen. Die erste Zugfeder 548 ist mit der Öffnung 566 des ersten Verriegelungselements 552 und dem Gehäuse 536 gekoppelt.
  • Das zweite Verriegelungselement 554 umfasst einen Halsabschnitt 568 an einem Ende, eine Öffnung 570 im mittleren Bereich und einen Stift 572 zum Eingriff in die Öffnung 570. Das zweite Verriegelungselement 554 umfasst ferner einen Lappen 574, der sich hinter dem Halsabschnitt 568 befindet. Es kann hier angemerkt werden, dass der Lappen 574 eine wandartige Struktur sein kann.
  • Das Freigabeelement 556 umfasst einen Halsabschnitt 576 und eine Vielzahl von vierten Zahnrädern 578. Das Freigabeelement 556 kann drehbar mit dem zweiten Verriegelungselement 554 in Eingriff gebracht werden, um eine Drehkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 aufzubringen oder zu übertragen oder die auf das zweite Verriegelungselement 554 aufgebrachte Drehkraft freizugeben. Zum Beispiel kann der Halsabschnitt 576 des Freigabeelements 556 drehbar mit dem Halsabschnitt 568 des zweiten Verriegelungselements 554 in Eingriff gebracht werden, um die Drehkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 aufzubringen oder zu übertragen und die aufgebrachte Drehkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 freizugeben.
  • Der Aktuator 558 umfasst einen Motor 580 mit einer Welle 582 und einer Gleitkomponente 584 mit einer Vielzahl von fünften Zahnrädern 586. Die Gleitkomponente 584 ist drehbar mit der Welle 582 gekoppelt. Die Mehrzahl von fünften Zahnrädern 586 befindet sich in der Nähe eines Endes der Gleitkomponente 584. In solchen Beispielen kann die Vielzahl von fünften Zahnrädern 586 mit der Vielzahl von vierten Zahnrädern 578 in Eingriff gebracht werden, um das Auslöseelement 556 drehbar mit der Gleitkomponente 584 zu verbinden.
  • Die zweite Zugfeder 560 umfasst ein erstes Ende 598A, das mit dem Gehäuse 536 gekoppelt ist, und ein zweites Ende 598B, das mit dem zweiten Sperrelement 554 gekoppelt ist. Beispielsweise ist der Stift 572 mit dem zweiten Ende 598B gekoppelt. In einigen Beispielen kann der Stift 572 in der Nähe des Halsabschnitts 568 des zweiten Verriegelungselements 554 angeordnet sein und erstreckt sich von einer Oberfläche des zweiten Verriegelungselements 554 nach außen. Während des Betriebs kann die zweite Zugfeder 560 eine Vorspannkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 ausüben, um das zweite Verriegelungselement 554 lösbar mit der Aufnahme 506 des Verriegelungsmoduls 530 in Eingriff zu bringen. Der Mechanismus, der verwendet wird, um das zweite Verriegelungselement 554 lösbar mit der Aufnahme 506 in Eingriff zu bringen, wird im Folgenden näher erläutert.
  • In einem oder mehreren Beispielen ist der Motor 596, z. B. ein Mikrogetriebemotor, elektrisch und kommunikativ mit der Steuerungsbaugruppe 550 gekoppelt und so konfiguriert, dass er basierend auf den von der Steuerungsbaugruppe 550 empfangenen Signalen betätigt wird. Die Steuerungsbaugruppe 550 umfasst eine Steuerung 588, Strom- und Signalschnittstellen 590, ein Paar Sensoren 592, einschließlich eines ersten Sensors 592A und eines zweiten Sensors 592B, eine gedruckte Schaltungskarte 594 und eine integrierte Stromversorgungsunterstützung 596, z. B. eine Batterie. Der Controller 588 kann über die Strom- und Signalschnittstellen 590 kommunikativ mit dem Management-Controller 255A, 255B (wie in dargestellt) gekoppelt sein. Der Controller 588 ist ferner über die Stromversorgungs- und Signalschnittstellen 590 elektrisch und kommunikativ mit dem Aktuator 558, z. B. mit dem Motor 580, gekoppelt. Das Sensorpaar 592 kann die Positionsinformationen des Gleitbauteils 584 durch Empfang von Reflexionen des Gleitbauteils 584 oder des Auslöseelements 556 erhalten. Das Sensorpaar 592 kann dann die empfangenen Positionsinformationen an die Steuerung 588 senden. In einigen Beispielen kann die Steuereinheit 588 den Motor 580 auf der Grundlage eines vom Benutzer eingestellten vordefinierten Zeitgebers oder auf der Grundlage der vom Benutzer erhaltenen gültigen Benutzeranmeldeinformationen betätigen. Während des Betriebs kann der Motor 580 die Schiebekomponente 584 aus einer ersten Position, die mit dem ersten Sensor 592A ausgerichtet ist, verschieben und der Reflektor 556 kann sich aus einer zweiten Position, die mit dem zweiten Sensor 592B ausgerichtet ist, drehen. Während einer solchen Bewegung der Schiebekomponente 584, die drehbar mit dem Freigabeelement 556 in Eingriff steht, kann das zweite Verriegelungselement 554 gedreht werden, um den Lappen 547 von dem Stift 528 zu lösen und das Sicherheitsmodul 540 aus der Verriegelungsposition zu lösen.
  • Das erste Verriegelungselement 552, das zweite Verriegelungselement 554, das Freigabeelement 556, die zweite Zugfeder 560 und die Wellen 508D, 508E und 508F können aus jedem geeigneten Material (z. B. Metall, Metalllegierung, Kunststoff usw.) bestehen und mit jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. In einigen Beispielen sind das erste Verriegelungselement 552, das zweite Verriegelungselement 554 und das Freigabeelement 556 aus bearbeiteten Blechen, wie z. B. kaltgewalztem Stahl, warmgewalztem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, deren Legierungen und/oder anderem Blechmaterial, gebildet. In einigen Beispielen sind das erste Verschlusselement 552, das zweite Verschlusselement 554 und das Auslöseelement 556 aus einem Gussmetall und/oder einer Metalllegierung wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Stahl, anderen Metallen und/oder Legierungen davon geformt.
  • In einigen Beispielen können das Drehmomentelement 504, die Aufnahme 506, das erste Verriegelungselement 552, das zweite Verriegelungselement 554, das Freigabeelement 556, die zweite Zugfeder 560, die Gleitkomponente 584, die Wellen 508A, 508B, 508C, 508D, 508E, 508F in dem Modulgehäuse 538 enthalten sein. Das Modulgehäuse 538 kann auch Öffnungen zur Aufnahme und Sicherung der Wellen 508A-508F, einen Stift (nicht dargestellt) zur Sicherung des ersten Endes 598A der zweiten Zugfeder 560 sowie Öffnungen zur Ausrichtung und für andere Zwecke enthalten. In einigen Beispielen kann das Modulgehäuse 538 jedes geeignete Material (z. B. Metall, Metalllegierung, Kunststoff usw.) enthalten und mit jedem geeigneten Verfahren geformt werden. In einigen Beispielen wird das Modulgehäuse 538 aus bearbeiteten Blechen, wie z. B. kaltgewalztem Stahl, warmgewalztem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, deren Legierungen und/oder anderen Blechen, gebildet. In einigen Beispielen ist das Modulgehäuse 538 aus gegossenem Metall und/oder einer Metalllegierung wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Stahl, anderen Metallen und/oder Legierungen davon geformt. In einigen Beispielen umfasst das Modulgehäuse 538 zwei separate Teile, ein hinteres Gehäuse 538A und ein vorderes Gehäuse 538B. Das hintere Gehäuse 538A und das vordere Gehäuse 538B können jeweils Öffnungen zur Aufnahme und Befestigung der Komponenten des Verriegelungsmoduls 530 und des Sicherheitsmoduls 540 sowie Öffnungen zur Ausrichtung und für andere Zwecke enthalten.
  • Der Controller 588, die Stromversorgungs- und Signalschnittstellen 590, das Sensorpaar 592, die Leiterplatte 594 und die integrierte Stromversorgungssicherung 596 sind innerhalb des Controllergehäuses 542 angeordnet. Das Controller-Gehäuse 542 kann aus jedem geeigneten Material bestehen (z. B. Metall, Metalllegierung, Kunststoff usw.) und kann mit jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. In einigen Beispielen wird das Reglergehäuse 542 aus bearbeiteten Blechen, wie z. B. kaltgewalztem Stahl, warmgewalztem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, deren Legierungen und/oder anderen Blechen, hergestellt. In einigen Beispielen ist das Reglergehäuse 542 aus Gussmetall und/oder einer Metalllegierung wie Aluminium, Magnesium, Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Stahl, anderen Metallen oder deren Legierungen geformt. In einigen Beispielen umfasst das Steuerungsgehäuse 542 zwei separate Teile, ein hinteres Gehäuse 542A und ein vorderes Gehäuse 542B. Das hintere Gehäuse 542A und das vordere Gehäuse 542B können jeweils Öffnungen zur Aufnahme und Befestigung der Komponenten der Reglerbaugruppe 550 sowie Öffnungen zur Ausrichtung und für andere Zwecke enthalten. Das Modulgehäuse 538 und das Steuerungsgehäuse 542 bilden zusammen das Gehäuse 536 des Elektronikschlosses 510.
  • In einigen Beispielen können das Verriegelungsmodul 530 (und im weiteren Sinne die Aufnahme 506, das Drehmomentglied 504 und der Griff 502) und das Sicherheitsmodul 540 (und im weiteren Sinne das erste und das zweite Verriegelungsglied 552, 554, das Zugfeder-Aufnahmeglied 556, der Aktuator 558 und die zweite Zugfeder 560) fest mit einem ersten Objekt (d. h. einem elektronischen Gerät, z. B. einem Rechenknoten oder einem Speicherknoten oder einem anderen Objekt) gekoppelt sein, so dass die hinteren Gehäuse 538A, 542A in Kontakt mit dem ersten Objekt sind. Später wird das elektronische Schloss 510, das starr mit dem elektronischen Gerät gekoppelt ist, in dem Gehäuse oder dem Rack angeordnet, um das elektronische Gerät unter Verwendung des Verriegelungsmoduls 530 an einem Ankerpunkt 598 des Gehäuses oder des Racks zu verriegeln/befestigen und das elektronische Gerät in der verriegelten Konfiguration unter Verwendung des Sicherheitsmoduls 540 zu sichern/verriegeln.
  • zeigt die zusammengebaute Ansicht des elektronischen Schlosses 510, wobei sich das Fallenmodul 530 in der verriegelten Konfiguration und das Sicherheitsmodul 540 in der Verriegelungsposition befindet. Im gezeigten Beispiel von ist die gedruckte Schaltungskarte 594 mit dem hinteren Gehäuse 542A gekoppelt, und das erste und zweite Sperrelement 552, 554, der Drehmomentabschnitt 514 und das Drehmomentelement 504 sind drehbar in dem hinteren Gehäuse 538A angeordnet. Weiterhin sind der Griffabschnitt 512 und der Drehmomentabschnitt 514 des Griffs 502 beweglich miteinander gekoppelt. Der Drehmomentabschnitt 514 ist drehbar mit dem Drehmomentelement 504 gekoppelt. Die Aufnahme 506 ist drehbar mit dem Drehmomentelement 504 gekoppelt. Die Torsionsfeder 534 ist mit dem Drehmomentelement 504 und dem Motor 580 gekoppelt. Das erste und das zweite Sperrelement 552, 554 sind lösbar mit der Aufnahme 506 verbunden. Insbesondere ist der Stift 562 des ersten Verriegelungselements 552 so konfiguriert, dass er in die zweite Ausnehmung 532 eingreift, und der Stift 528 des Empfängers 506 ist so konfiguriert, dass er in den Vorsprung 574 des zweiten Verriegelungselements 554 eingreift. In solchen Beispielen ist die erste Zugfeder 548 mit dem ersten Verriegelungselement 552 gekoppelt, um eine Vorspannkraft auf das erste Verriegelungselement 552 auszuüben, um den Stift 562 mit der zweiten Ausnehmung 532 in Eingriff zu bringen und das Verriegelungsmodul 530 in einer Verriegelungsposition zu halten, wenn sich das Verriegelungsmodul 530 in der entriegelten Konfiguration befindet. In ähnlicher Weise ist die zweite Zugfeder 560 mit dem zweiten Verriegelungselement 554 gekoppelt, um die Vorspannkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 auszuüben, um den Stift 528 mit dem Vorsprung 574 in Eingriff zu bringen und das Sicherheitsmodul 540 in einer Einrastposition zu halten, wenn sich das Verriegelungsmodul 530 in einer verriegelten Konfiguration befindet. Das Aufnahmeelement 556 ist drehbar mit dem zweiten Verriegelungselement 554 verbunden. Des Weiteren ist die Gleitkomponente 584 mit der Welle 582 (wie in dargestellt) des Motors 580 gekoppelt und steht in drehbarem Eingriff mit dem Aufnahmeelement 556. Der Motor 580 ist so konfiguriert, dass er die Drehkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 über die Gleitkomponente 584 und das Freigabeelement 556 ausübt.
  • zeigt das elektronische Schloss 510 mit dem Gehäuse 536, das im Wesentlichen alle Komponenten des elektronischen Schlosses 510 mit Ausnahme des Motors 580, des Hebelteils 512 des Griffs 502, des ersten und zweiten Lappens 524, 526, der ersten Aussparung 522 und des Freigabe-Lappens 564 des ersten Sperrelements 552 abdeckt. Das zweite Sperrelement 554, das Freigabeelement 556 und die zweite Zugfeder 560 sind innerhalb des vorderen Gehäuses 538B angeordnet. In solchen Beispielen sind die vorderen Gehäuse 538B, 542B dann über den jeweiligen hinteren Gehäusen 538A, 542A angeordnet, so dass das Schiebeelement 584 (wie in gezeigt) des Sicherheitsmoduls 540 an einem unteren Abschnitt des vorderen Gehäuses 542B angeordnet ist. Die Schiebekomponente 584 ist so konfiguriert, dass sie über den unteren Abschnitt des vorderen Gehäuses 542B gleitet.
  • , und zeigen eine Draufsicht auf das elektronische Schloss 510 aus mit einem Verriegelungsmodul 530, einem Sicherheitsmodul 540 und einer Steuereinheit 550 gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung. zeigt das Verriegelungsmodul 530, das in einer Verriegelungsposition gehalten wird, während sich das Verriegelungsmodul 530 in einer entriegelten Konfiguration befindet. zeigt das Verriegelungsmodul 530, das aus der Verriegelungsposition freigegeben ist, während sich das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet. zeigt das Sicherheitsmodul 540, das in der Verriegelungsposition gehalten wird, während sich das Verriegelungsmodul 530 in der verriegelten Konfiguration befindet.
  • Wie oben im Beispiel von beschrieben, umfasst das Verriegelungsmodul 530 einen Griff 502, ein Drehmomentteil 504 und einen Empfänger 506. Der Griff 502 umfasst einen Hebelabschnitt 512 und einen Drehmomentabschnitt 514. Das Sicherheitsmodul 540 umfasst ein erstes Verriegelungselement 552, ein zweites Verriegelungselement 554, ein Freigabeelement 556 und einen Aktuator 558, eine erste Zugfeder 548 und eine zweite Zugfeder 560. Der Aktuator 558 umfasst einen Motor 580 und ein Gleitelement 584. Die Controller-Baugruppe 550 umfasst einen Controller 588, Strom- und Signalschnittstellen 590, ein Paar Sensoren 592, einschließlich eines ersten Sensors 592A und eines zweiten Sensors 592B, eine gedruckte Schaltungskarte 594 und eine Onboard-Stromversorgung 596, z. B. eine Batterie.
  • In einigen Beispielen ist der Motor 580 über die Welle 582 drehbar mit dem Gleitbauteil 584 gekoppelt. Ferner ist das Schiebeelement über die mehreren vierten und fünften Zahnräder 578, 586 drehbar mit dem Auslöseelement 556 gekoppelt. Das Freigabeelement 556 ist über die jeweiligen Halsabschnitte 576, 568 drehbar mit dem zweiten Verriegelungselement 554 gekoppelt. Die zweite Zugfeder 560 ist mit dem zweiten Sperrelement 554 gekoppelt. Weiterhin ist der Hebelabschnitt 514 des Griffs 502 starr mit dem Drehmomentabschnitt 512 des Griffs 502 gekoppelt. Der Drehmomentabschnitt 512 ist über die mehreren ersten und zweiten Zahnräder 516 bzw. 518 drehbar mit dem Drehmomentelement 504 gekoppelt. Das Drehmomentelement 504 ist ferner über die Vielzahl von zweiten und dritten Zahnrädern 518 bzw. 520 drehbar mit dem Empfänger 506 gekoppelt.
  • Unter Bezugnahme auf kann der Aktuator 558 ein Signal von der Steuerungsbaugruppe 550 empfangen, z. B. von der Steuerung 588, um das Sicherheitsmodul 540 aus der Verriegelungsposition zu lösen. In solchen Beispielen kann der Motor 580 eine Rotationskraft auf das zweite Verriegelungselement 554 entlang einer ersten Richtung 584A über die Gleitkomponente 584 und das Freigabeelement 556 ausüben, um das zweite Verriegelungselement 554 von dem Freigabeelement 506 zu lösen. Insbesondere kann die Anwendung der Rotationskraft auf das zweite Verriegelungselement 554 den Nocken 574 vom Stift 528 lösen. Ferner erzeugt die Anwendung der Drehkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 auch eine Gegenvorspannkraft auf die zweite Zugfeder 560 über das zweite Verriegelungselement 554, um den Lappen 574 von dem Stift 528 zu lösen und dadurch das Sicherheitsmodul 540 aus der Verriegelungsposition freizugeben.
  • Wieder Bezug nehmend auf kann, während das Sicherheitsmodul 540 aus der Verriegelungsposition gelöst ist, der Griff 502 entlang einer vierten Richtung 584D gedreht werden, um das Verriegelungsmodul 530 in eine entriegelte Konfiguration zu bewegen. Zum Beispiel wird die Aufnahme 506 durch die Anwendung der Drehkraft auf den Hebelabschnitt 512 des Griffs 502 über den Drehmomentabschnitt 514 und das Drehmomentglied 504 gedreht, so dass der Stift 528 der Aufnahme 506 frei über einen Schwanzabschnitt 507 des zweiten Verriegelungsglieds 554 rollen kann.
  • Im Beispiel von ist der Stift 562 mit der zweiten Aussparung 532 in Eingriff und die erste Zugfeder 548 übt die Vorspannkraft auf das erste Verriegelungselement 552 aus, um das Verriegelungsmodul 530 in der Verriegelungsposition zu halten. Der Stift 562 kann, wenn er in die zweite Aussparung 532 eingreift, verhindern, dass sich der Griff 502, das Drehelement 504 und die Aufnahme 506 drehen, und dadurch verhindern, dass das Verriegelungsmodul 530 als Reaktion auf eine auf den Hebelabschnitt 512 des Griffs 502 ausgeübte Kraft von der entriegelten Konfiguration in die verriegelte Konfiguration übergeht. So kann ein Bediener/Benutzer den Hebelabschnitt 512 ergreifen und verdrehen, wenn er ein erstes Objekt, das das elektronische Schloss 510 enthält, mit einem zweiten Objekt, das einen Ankerpunkt 598 enthält, ausrichtet, ohne das Verriegelungsmodul 530 versehentlich zu schließen.
  • Wenn sich das Verriegelungsmodul 530 in der entriegelten Konfiguration befindet, wird der erste Lappen 524 nach unten gekippt, um das Einführen des Ankerpunkts 598 in die erste Ausnehmung 522 der Aufnahme 502 zu ermöglichen. Anschließend wird der Ankerpunkt 598 in die erste Ausnehmung 522 der Aufnahme 502 eingeführt, wie durch die Bezugszahl 599 dargestellt, so dass der Ankerpunkt 598 in Kontakt mit dem Freigabezapfen 564 ist. Das Verriegelungsmodul 530 kann dann in die verriegelte Konfiguration überführt werden, wie in gezeigt.
  • Bezug nehmend auf kann der Ankerpunkt 598 den Freigabezapfen 564 drücken, um das erste Verriegelungselement 552 zu veranlassen, sich entlang einer fünften Richtung 584E zu drehen. Die Drehung des ersten Verriegelungselements 552 bewirkt, dass der Stift 562 aus der zweiten Ausnehmung 532 ausrastet und dadurch das Verriegelungsmodul 530 aus der Verriegelungsposition freigibt. In einer solchen Anordnung übt das erste Sperrelement 552 die Gegenvorspannkraft auf die erste Feder 548 aus. Anschließend kann der Aktuator 558 das Signal von der Steuerungsbaugruppe 550, z. B. von der Steuerung 588, empfangen, um das Sicherheitsmodul 540 in der Verriegelungsposition zu halten. In solchen Beispielen kann der Motor 580 das Sicherheitsmodul 540 weiterhin in der Verriegelungsposition halten, indem er die Drehkraft auf das zweite Verriegelungselement 554 entlang der ersten Richtung 584A über die Gleitkomponente 584 und das Freigabeelement 556 aufbringt. Während das Sicherheitsmodul 540 noch in der Verriegelungsposition gehalten wird, wird der Griff 502 entlang einer dritten Richtung 584C entgegengesetzt zur vierten Richtung 584D gedreht, um das Verriegelungsmodul 530 in eine verriegelte Konfiguration zu bewegen. Während beispielsweise der Verankerungspunkt 598 in die Aussparung 522 eingeführt wird (wie in gezeigt), bewirkt die Drehbewegung des Empfängers 506 durch den Hebelabschnitt 512, den Drehmomentabschnitt 514 und das Drehmomentelement 504, dass der erste Lappen 524 mit dem Verankerungspunkt 582 innerhalb der Aussparung 522 in Eingriff kommt und ein erstes Objekt, das das Verriegelungsmodul 530 enthält, an einem zweiten Objekt befestigt, das den Verankerungspunkt 582 enthält.
  • Bezug nehmend auf befestigt der erste Lappen 524 den Verankerungspunkt 598 in der verriegelten Konfiguration durch die Anwendung der Drehkraft auf den Hebelabschnitt 512 entlang der dritten Richtung 584C, über den Drehmomentabschnitt 514, das Drehmomentglied 504 und den Empfänger 506. Der Aktuator 558 kann das Signal von der Steuerungsbaugruppe, z. B. der Steuerung 588, empfangen, um das Sicherheitsmodul 540 in die Verriegelungsposition zu bewegen. In solchen Beispielen kann der Aktuator 558, während das Verriegelungsmodul 530 in der verriegelten Konfiguration gehalten wird, die auf das erste Verriegelungselement 554 ausgeübte Drehkraft entlang einer zweiten Richtung 584B, die der ersten Richtung 584A entgegengesetzt ist, zurückziehen, um den Lappen 574 mit dem Stift 528 in Eingriff zu bringen. Insbesondere kann die Retraktion der auf das erste Verriegelungselement 554 ausgeübten Anwendungskraft den Lappen 574 mit dem Stift 528 in Eingriff bringen. Ferner kann das Zurückziehen der Drehkraft auf das erste Verriegelungselement 554 dazu führen, dass die Gegenvorspannkraft auf die zweite Zugfeder 560 freigegeben wird, um den Lappen 574 erneut mit dem Stift 528 in Eingriff zu bringen, wodurch das Sicherheitsmodul 540 in der Verriegelungsposition gehalten wird.
  • Somit hält die von der zweiten Zugfeder 560 auf das erste Verriegelungselement 554 ausgeübte Vorspannkraft das Sicherheitsmodul 540 in der verriegelten Position, während die vom zweiten Verriegelungselement 554 auf die zweite Zugfeder 560 ausgeübte Gegenvorspannkraft das Sicherheitsmodul 540 aus der verriegelten Position freigibt. In ähnlicher Weise kann die auf den Griff 502 in der dritten Richtung 584C ausgeübte Drehkraft bewirken, dass das Verriegelungsmodul 530 in die verriegelte Konfiguration übergeht, während die auf den Griff 502 in der vierten Richtung 584D entgegengesetzt zur dritten Richtung 584C ausgeübte Drehkraft bewirken kann, dass das Verriegelungsmodul 530 in die entriegelte Konfiguration übergeht.
  • Dementsprechend kann ein Sicherheitssystem mit einem elektronischen Schloss, das eine Controller-Baugruppe enthält, den unbefugten Zugriff auf jedes aus einer Vielzahl von elektronischen Geräten verhindern, die in einem Rechenzentrum installiert sind. Darüber hinaus kann das Sicherheitssystem mit einem Sicherheitskoordinatormodul auch Diebstahl oder Manipulationen an jedem der mehreren elektronischen Geräte verhindern. Darüber hinaus ermöglicht das Sicherheitssystem die Verwaltung und Kontrolle des Zugriffs auf der Ebene eines Datenzentrums durch eine Schnittstelle mit einem Managementsystem.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind zahlreiche Details aufgeführt, um ein Verständnis des hier offengelegten Gegenstands zu ermöglichen. Die Implementierung kann jedoch auch ohne einige oder alle dieser Details durchgeführt werden. Andere Implementierungen können Modifikationen, Kombinationen und Variationen der oben beschriebenen Details beinhalten. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche solche Modifikationen und Variationen abdecken.

Claims (20)

  1. Elektronisches Schloss, bestehend aus: ein Verriegelungsmodul, bestehend aus: einen Empfänger, der eine erste Aussparung, eine zweite Aussparung, eine dritte Aussparung und einen Lappen umfasst, um eine elektronische Vorrichtung in der ersten Aussparung lösbar in Eingriff zu bringen; ein drehbar mit dem Empfänger gekoppeltes Drehmomentglied; und einem Griff, der einen drehbar mit dem Drehmomentteil gekoppelten Drehmomentteil und ein Hebelelement umfasst, das sich von dem Drehmomentteil aus erstreckt; und ein Sicherheitsmodul, das lösbar mit dem Verriegelungsmodul in Eingriff steht, wobei das Sicherheitsmodul umfasst: ein Verriegelungselement, das einen ersten Stift, einen zweiten Stift und einen Auslösezapfen umfasst; eine Zugfeder, die mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist, um den ersten Stift mit der zweiten Ausnehmung in Eingriff zu bringen und das Sicherheitsmodul in einer verriegelten Position zu halten, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet; und ein Betätigungselement, das über eine Gleitkomponente des Betätigungselements lösbar mit dem zweiten Stift in Eingriff steht, um den zweiten Stift zum Drehen des Verriegelungselements entlang einer ersten Richtung zu drücken, wenn sich das Verriegelungsmodul in der verriegelten Konfiguration befindet, um den ersten Stift aus der zweiten Aussparung auszurücken und das Sicherheitsmodul aus der verriegelten Position freizugeben.
  2. Elektronisches Schloss nach Anspruch 1, wobei der Aktuator mit dem zweiten Stift in Eingriff steht, um das Schlosselement entlang einer zweiten Richtung zu drehen, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, so dass die Zugfeder weiter mit dem ersten Stift in die dritte Aussparung eingreift, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer entriegelten Konfiguration befindet, und das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Position hält.
  3. Elektronisches Schloss nach Anspruch 2, wobei sich der Freigabezapfen innerhalb der ersten Aussparung durch eine Bewegung eines Ankerpunktes der elektronischen Vorrichtung nach unten bewegt, wenn sich das Verriegelungsmodul in der entriegelten Konfiguration befindet, um das Verriegelungselement entlang einer dritten Richtung zu drehen, um den ersten Stift aus der dritten Aussparung zu lösen und das Verriegelungsmodul aus der Verriegelungsposition freizugeben.
  4. Elektronisches Schloss nach Anspruch 3, wobei sich der Auslösezapfen durch eine Bewegung des Zapfens des Empfängers von der ersten Aussparung nach oben bewegt, um den Ankerpunkt innerhalb der ersten Aussparung zu koppeln, wenn das Verriegelungsmodul in die verriegelte Konfiguration übergeht, um das Verriegelungselement entlang einer vierten Richtung zu drehen, die der dritten Richtung entgegengesetzt ist, so dass die Zugfeder den ersten Stift mit der dritten Aussparung in Eingriff bringt und das Verriegelungsmodul in der verriegelten Position hält.
  5. Elektronisches Schloss nach Anspruch 3, wobei sich der Griff entlang einer fünften Richtung dreht, wenn das Verriegelungsmodul aus der Verriegelungsposition freigegeben wird, um den Empfänger über das Drehmomentelement zu drehen, um den Ankerpunkt innerhalb der ersten Aussparung in Eingriff zu bringen und das Verriegelungsmodul in die verriegelte Konfiguration zu bewegen.
  6. Elektronisches Schloss nach Anspruch 5, wobei sich der Griff ferner entlang einer sechsten Richtung dreht, die der fünften Richtung entgegengesetzt ist, wenn das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freigegeben wird, um den Empfänger über das Drehmomentelement zu drehen, um den Ankerpunkt aus der ersten Aussparung zu lösen und das Verriegelungsmodul in die entriegelte Konfiguration zu bewegen.
  7. Elektronisches Schloss nach Anspruch 2, das ferner eine Steuerungsbaugruppe umfasst, die elektrisch und kommunikativ mit dem Sicherheitsmodul gekoppelt ist, um die Bewegung der Schiebekomponente des Aktuators zu steuern, wobei die Steuerungsbaugruppe eine Steuerung, Strom- und Signalschnittstellen, ein Paar Sensoren, eine gedruckte Schaltungskarte und eine Onboard-Stromversorgungssicherung umfasst.
  8. Elektronisches Schloss nach Anspruch 7, wobei der Aktuator basierend auf einem von der Steuerung empfangenen Signal aktiviert wird, um das Schlosselement entlang der ersten Richtung zu drehen, wenn sich das Verriegelungsmodul in der verriegelten Konfiguration befindet, um den ersten Stift aus der zweiten Aussparung zu lösen und das Sicherheitsmodul aus der verriegelten Position freizugeben.
  9. Elektronisches Schloss nach Anspruch 1, wobei das Drehmomentelement durch ein erstes Paar von komplementären Zahnradmerkmalen drehbar mit dem Empfänger gekoppelt ist und der Drehmomentabschnitt des Griffs durch ein zweites Paar von komplementären Zahnradmerkmalen drehbar mit dem Drehmomentelement gekoppelt ist.
  10. Elektronisches Schloss nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungsmodul ferner eine Torsionsfeder umfasst, die mit dem Drehmomentglied gekoppelt ist, um das Verriegelungsmodul in Richtung einer entriegelten Konfiguration vorzuspannen, wenn es sich nicht in der verriegelten Konfiguration befindet.
  11. Sicherheitssystem zur Kontrolle des Zugriffs auf ein elektronisches Gerät, umfassend: ein elektronisches Schloss, bestehend aus: ein Verriegelungsmodul, bestehend aus: einen Empfänger, der eine erste Aussparung, eine zweite Aussparung, eine dritte Aussparung und einen Lappen umfasst, um eine elektronische Vorrichtung in der ersten Aussparung lösbar in Eingriff zu bringen; ein drehbar mit dem Empfänger gekoppeltes Drehmomentglied; und einen Griff, der einen drehbar mit dem Drehmomentteil gekoppelten Drehmomentabschnitt und ein Hebelelement umfasst, das sich von dem Drehmomentabschnitt aus erstreckt; ein Sicherheitsmodul, das lösbar mit dem Verriegelungsmodul in Eingriff steht, wobei das Sicherheitsmodul umfasst: ein Verriegelungselement, das einen ersten Stift, einen zweiten Stift und einen Auslösezapfen umfasst; eine Zugfeder, die mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist, um den ersten Stift mit der zweiten Ausnehmung in Eingriff zu bringen und das Sicherheitsmodul in einer verriegelten Position zu halten, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Konfiguration befindet; und ein Betätigungselement, das über eine Gleitkomponente des Betätigungselements lösbar mit dem zweiten Stift in Eingriff steht, um den zweiten Stift zum Drehen des Verriegelungselements entlang einer ersten Richtung zu drücken, wenn sich das Verriegelungsmodul in der verriegelten Konfiguration befindet, um den ersten Stift aus der zweiten Aussparung zu lösen und das Sicherheitsmodul aus der verriegelten Position freizugeben; und eine Steuerungsbaugruppe, die elektrisch und kommunikativ mit dem Sicherheitsmodul gekoppelt ist, wobei die Steuerungsbaugruppe dazu dient, eine Zugriffsanforderung an die elektronische Vorrichtung zu empfangen und ein Signal an den Aktuator zu senden, um die Drehung des Verriegelungselements durch die Gleitkomponente zu steuern, um das Sicherheitsmodul aus der Verriegelungsposition freizugeben, basierend auf der Zugriffsanforderung; und ein Sicherheitskoordinatormodul, das über einen Verwaltungscontroller des elektronischen Geräts kommunikativ mit der Controller-Baugruppe gekoppelt ist, wobei das Sicherheitskoordinatormodul dazu dient, einen Zugriffszustand des elektronischen Geräts zu überwachen und als Reaktion auf die Erkennung eines nicht autorisierten Zugriffs auf das elektronische Gerät einen Sicherheitsvorgang auszulösen.
  12. Sicherheitssystem nach Anspruch 11, wobei das Sicherheitskoordinatormodul dazu dient, den Benutzerzugriff auf das elektronische Gerät zu verwalten, Zugriffsereignisse an dem elektronischen Gerät aufzuzeichnen und den Softwarestatus des elektronischen Geräts zu überwachen und zu pflegen.
  13. Sicherheitssystem nach Anspruch 11, wobei der unbefugte Zugriff auf das elektronische Gerät physische Manipulationen und elektronische Bedrohungen des elektronischen Geräts umfasst, und wobei die Sicherheitsoperation einen Sicherheitsalarm, eine Überwachungsaktion oder eine aktive kryptografische Nullsetzung als Reaktion auf den unbefugten Zugriff umfasst.
  14. Sicherheitssystem nach Anspruch 11, das ferner eine Benutzerschnittstelleneinheit umfasst, um den Zugriff auf die elektronische Vorrichtung anzufordern, wobei die Benutzerschnittstelleneinheit mindestens einen biometrischen Scanner, eine Radiofrequenz-Identifikation (RFID), eine Passcode-Tastatur, einen kontaktlosen Tag-Leser und eine Zugriffsanforderungstaste umfasst.
  15. Sicherheitssystem nach Anspruch 11, wobei das elektronische Gerät eines oder mehrere von einem Rack-Mount-Gerät oder einem Blade-Gerät umfasst.
  16. Sicherheitssystem nach Anspruch 11, wobei die Controller-Baugruppe einen Controller, Strom- und Signalschnittstellen, ein Paar Sensoren, eine gedruckte Schaltungskarte und eine integrierte Stromversorgungssicherung umfasst.
  17. Sicherheitssystem nach Anspruch 16, das ferner ein Managementsystem umfasst, das über das Sicherheitskoordinatormodul und den Management-Controller kommunikativ mit der Controller-Baugruppe gekoppelt ist, um eine Vielzahl von elektronischen Geräten zu verwalten, wobei das Managementsystem dazu dient: Zugriffszustandsinformationen, Softwarestatusinformationen und Netzwerkaktivitätsstatusinformationen der elektronischen Geräte von dem Sicherheitskoordinatormodul empfangen; und Zugriffsberechtigungen und Sicherheitsantwortbefehle an das Sicherheitskoordinatormodul senden.
  18. Sicherheitssystem nach Anspruch 11, wobei sich der Aktuator entlang einer zweiten Richtung dreht, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, so dass die Zugfeder weiter mit dem ersten Stift in die dritte Aussparung eingreift, wenn sich das Verriegelungsmodul in einer entriegelten Konfiguration befindet, und das Verriegelungsmodul in einer verriegelten Position hält.
  19. Sicherheitssystem nach Anspruch 18, wobei sich der Freigabezapfen durch eine Bewegung eines Ankerpunkts der elektronischen Vorrichtung innerhalb der ersten Ausnehmung nach unten bewegt, wenn sich das Verriegelungsmodul in der entriegelten Konfiguration befindet, um das Verriegelungselement entlang einer dritten Richtung zu drehen, um den ersten Stift aus der dritten Ausnehmung zu lösen und das Verriegelungsmodul aus der Verriegelungsposition freizugeben.
  20. Sicherheitssystem nach Anspruch 19, wobei sich der Auslöselappen durch eine Bewegung des Lappens des Empfängers von der ersten Aussparung nach oben bewegt, um den Ankerpunkt innerhalb der ersten Aussparung zu koppeln, wenn das Verriegelungsmodul in die verriegelte Konfiguration übergeht, um das Verriegelungselement entlang einer vierten Richtung zu drehen, die der dritten Richtung entgegengesetzt ist, so dass die Zugfeder den ersten Stift mit der dritten Aussparung in Eingriff bringt und das Verriegelungsmodul in der verriegelten Position hält.
DE102021108365.6A 2020-06-26 2021-04-01 Sicherheitssytem mit einem elektronischen schloss zur kontrolle des zugangs zu elektronischen geräten Pending DE102021108365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/912,893 2020-06-26
US16/912,893 US11982108B2 (en) 2020-06-26 2020-06-26 Security system having an electronic lock to control access to electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108365A1 true DE102021108365A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108365.6A Pending DE102021108365A1 (de) 2020-06-26 2021-04-01 Sicherheitssytem mit einem elektronischen schloss zur kontrolle des zugangs zu elektronischen geräten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11982108B2 (de)
CN (1) CN113849446A (de)
DE (1) DE102021108365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751639A (en) * 1952-04-05 1956-06-26 Joseph H Oswald Casement window structure
US6307738B1 (en) * 1998-08-31 2001-10-23 Compaq Computer Corporation Electronic hood lock
US6321335B1 (en) * 1998-10-30 2001-11-20 Acqis Technology, Inc. Password protected modular computer method and device
US6580355B1 (en) * 1999-06-11 2003-06-17 T.K.M. Unlimited, Inc. Remote door entry system
AU2002950803A0 (en) 2002-08-15 2002-09-12 Ainsworth Game Technology Limited Security system and lock
US7019965B2 (en) * 2002-09-30 2006-03-28 Sun Microsystems, Inc. Ejector mechanism and a carrier including same
US6685489B1 (en) * 2002-10-24 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuit board leverage mechanism
JP4905716B2 (ja) * 2007-09-19 2012-03-28 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
US8528950B2 (en) * 2010-02-01 2013-09-10 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method
US9157261B2 (en) * 2012-05-29 2015-10-13 Carefusion 303, Inc. Multifunction latch assembly
US9355278B2 (en) * 2013-12-27 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Server chassis physical security enforcement
KR101821243B1 (ko) * 2015-12-28 2018-01-24 주식회사 우보테크 차량용 도어 래치 시스템
WO2017196319A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Electronic device access control
US20180030759A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 James Chanbonpin Electronic Gate Latch
US11537160B2 (en) * 2016-09-21 2022-12-27 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Latches with receivers to releasably engage anchor points
CA3101101A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Edgepresence, Llc Modular data center utilizing independent data center modules
CN108447194A (zh) * 2018-05-28 2018-08-24 天津融信金安科技有限公司 一种atm防护舱智能防护系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210404216A1 (en) 2021-12-30
US11982108B2 (en) 2024-05-14
CN113849446A (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002029186A1 (de) Elektronisches verschlusssystem
WO2010111796A1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
WO2019081250A1 (de) Ladesäule zur bereitstellung elektrischer energie
EP2453085B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2646888B1 (de) Gehäuse für ein computersystem und verwendung eines gehäuses
DE102021108365A1 (de) Sicherheitssytem mit einem elektronischen schloss zur kontrolle des zugangs zu elektronischen geräten
DE112016003432T5 (de) Elektrisches Türöffner-System mit Verriegelungsüberwachung
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP3582192B1 (de) Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem
WO2011100939A1 (de) Türsicherungssystem
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP2692968B1 (de) Knaufzylinder
WO2000033165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von gegenständen oder informationen gegen unberechtigten zugriff
DE102018128854A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließsystem
EP1180744A1 (de) Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür
DE102019107282A1 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung
DE102015105271B3 (de) Schlossvorrichtung mit doppeltem Öffnungsmechanismus
EP3742325B1 (de) Sicherungsserver
EP4093934B1 (de) Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung
EP3514302A1 (de) Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags
DE19516088C2 (de) Schloß
EP3131068A1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE102018100291B4 (de) Sicherungsserver
DE10358439B4 (de) Waren- oder Dienstleistungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOUSTON, TX, US