DE102021107605A1 - Elektrischer Fahrzeugverdichter - Google Patents

Elektrischer Fahrzeugverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102021107605A1
DE102021107605A1 DE102021107605.6A DE102021107605A DE102021107605A1 DE 102021107605 A1 DE102021107605 A1 DE 102021107605A1 DE 102021107605 A DE102021107605 A DE 102021107605A DE 102021107605 A1 DE102021107605 A1 DE 102021107605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
copper foil
insulation layer
loop
winding wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021107605.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunsuke AMBO
Yoshiki Nagata
Takashi Kawashima
Hiroshi Fukasaku
Kaida JUNYA
Takeshi Harasawa
Kenji Hayakawa
Takuya SAGAWA
Fumihiro KAGAWA
Mikio Yoshida
Kouki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102021107605A1 publication Critical patent/DE102021107605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F2017/0093Common mode choke coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Fahrzeugverdichter (11) weist ein Verdichtungsteil (18), einen Elektromotor (19) und eine Wechselrichtervorrichtung (30) auf. Die Wechselrichtervorrichtung (30) hat eine Störungsreduzierungseinheit (32), die eine Gleichtaktdrosselspule (34) aufweist. Die Gleichtaktdrosselspule (34) weist einen Kern (60), einen ersten Wicklungsdraht (70), einen zweiten Wicklungsdraht (71) und einen elektrischen Leiter (81, 141, 151, 161), der den Kern (60) bedeckt, auf. Der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) hat eine erste Isolierschicht (82, 142, 152, 162) und eine zweite Isolierschicht (83, 143, 153, 163). Die erste Isolationsschicht (82, 142, 152, 162), der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) und die zweite Isolationsschicht (83, 143, 153, 163) bilden einen Verbundkörper (80, 140, 150, 160) mit einem schleifenförmigen Abschnitt (P1, P11), der den Kern (60) bedeckt, und einem Verbindungsabschnitt (P2, P10).

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen elektrischen Fahrzeugverdichter bzw. einen elektrischen Kompressor für ein Fahrzeug.
  • Eine Gleichtaktdrosselspule wird für eine Wechselrichtervorrichtung verwendet, die einen Elektromotor in einem elektrischen Fahrzeugverdichter (Kompressor für ein Fahrzeug) antreibt. Die japanischen Patentanmeldungen JP 2019-187228 und JP 2019-180218 offenbaren eine Technik, die einen mit einem magnetischen Streufluss erzeugten Strom in einem schleifenförmigen elektrischen Leiter in Wärme umwandelt, indem als eine Konfiguration der Gleichtaktdrosselspule eine Struktur verwendet wird, in der der schleifenförmige elektrische Leiter einen Kern abdeckt, während er über einen ersten Wicklungsdraht und einen zweiten Wicklungsdraht geschlungen ist.
  • In dem schleifenförmigen elektrischen Leiter, der den Kern abdeckt, während der schleifenförmige elektrische Leiter über den ersten Wicklungsdraht und den zweiten Wicklungsdraht geschlungen ist, muss eine Kriechstrecke sichergestellt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, einen elektrischen Fahrzeugverdichter (elektrischen Kompressor für ein Fahrzeug) bereitzustellen, der eine Kriechstrecke zwischen einem schleifenförmigen elektrischen Leiter und ersten und zweiten Wicklungsdrähten in einer Gleichtaktdrosselspule einer Störungsreduzierungseinheit einer Wechselrichtervorrichtung sicherstellt, wobei der schleifenförmige elektrische Leiter einen Kern abdeckt, während er über den ersten Wicklungsdraht und den zweiten Wicklungsdraht geschlungen ist.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein elektrischer Fahrzeugverdichter bereitgestellt, der ein Verdichtungsteil, das derart konfiguriert ist, dass es ein Fluid komprimiert, einen Elektromotor, der derart konfiguriert ist, dass er das Verdichtungsteil antreibt, und eine Wechselrichtervorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie den Elektromotor antreibt, aufweist. Die Wechselrichtervorrichtung weist einen Wechselrichterschaltung, der derart konfiguriert ist, dass er eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umwandelt, und eine Störungsreduzierungseinheit auf, die mit einer Eingangsseite des Wechselrichterschaltunges verbunden ist und eine Gleichtaktstörung und eine Normalbetriebsstörung in der in den Wechselrichterschaltung einzugebende Gleichstromleistung reduziert. Die Störungsreduzierungseinheit weist eine Gleichtaktdrosselspule und einen Glättungskondensator, der mit der Gleichtaktdrosselspule zusammenwirkt, um eine Tiefpassfilterschaltung zu bilden, auf. Die Gleichtaktdrosselspule weist einen Kern, der ringförmig ausgebildet ist, einen ersten Wicklungsdraht, der um den Kern gewickelt ist, einen zweiten Wicklungsdraht, der um den Kern gewickelt ist, wobei der zweite Wicklungsdraht von dem ersten Wicklungsdraht getrennt ist und diesem gegenüberliegt, und einen elektrischen Leiter auf, der in einer Dünnfolienform ausgebildet ist und Flexibilität aufweist, wobei der elektrische Leiter den Kern schleifenförmig bedeckt, während der elektrische Leiter über den ersten Wicklungsdraht und den zweiten Wicklungsdraht geschlungen ist. Der elektrische Leiter hat eine erste Isolationsschicht, die auf einer Oberfläche des elektrischen Leiters angebracht ist. Der elektrische Leiter hat eine zweite Isolationsschicht, die auf der anderen Oberfläche des elektrischen Leiters angebracht ist. Der elektrische Leiter weist einen ersten Endabschnitt, auf dem die zweite Isolierschicht nicht angeordnet ist, und einen zweiten Endabschnitt, auf dem die zweite Isolierschicht nicht angeordnet ist und der mit dem ersten Endabschnitt verbunden ist, um die Schleifenform des elektrischen Leiters zu bilden, auf. Die erste Isolierschicht, der elektrische Leiter und die zweite Isolierschicht bilden einen Verbundkörper mit einem schleifenförmigen Abschnitt, der den Kern bedeckt, und einem Verbindungsabschnitt, der von dem schleifenförmigen Abschnitt nach außen vorsteht und in dem der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt verbunden sind. Der Verbundkörper hat einen Endabschnitt, an dem der elektrische Leiter von mindestens einer der ersten Isolierschicht oder der zweiten Isolierschicht bedeckt ist.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, die beispielhaft die Prinzipien der Offenbarung veranschaulichen.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung, zusammen mit ihren Objekten und Vorteilen, kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen elektrischen Fahrzeugverdichter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist ein Schaltplan einer Antriebseinheit und eines Elektromotors von 1;
    • 3A ist eine Draufsicht auf eine Leiterplatte und eine Gleichtaktdrosselspule gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3B ist eine rechte Seitenansicht der Leiterplatte und der Gleichtaktdrosselspule;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie IV-IV von 3A aufgenommen wurde;
    • 5A ist eine Draufsicht auf die Gleichtaktdrosselspule;
    • 5B ist eine rechte Seitenansicht der Gleichtaktdrosselspule;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie VI-VI von 5A aufgenommen wurde;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Gleichtaktdrosselspule;
    • 8 ist eine Ansicht von unten auf die Gleichtaktdrosselspule (in Richtung des Pfeils B in 6 gesehen);
    • 9A ist eine Draufsicht auf einen dreilagigen Verbundkörper gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 9B ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie IXB-IXB von 9A aufgenommen ist;
    • 10A ist eine Draufsicht auf eine Kupferfolie gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 10B ist eine Vorderansicht der Kupferfolie;
    • 11A ist eine Draufsicht auf eine Deckfolie gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 11B ist eine Vorderansicht der Deckfolie;
    • 12A ist eine Draufsicht auf eine Basisfolie gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 12B ist eine Vorderansicht der Basisfolie;
    • 13A ist eine Draufsicht auf die Gleichtaktdrosselspule zur Erläuterung eines Betriebs gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 13B ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie XIIIB-XIIIB von 13A aufgenommen ist;
    • 14A ist eine Draufsicht auf einen dreilagigen Verbundkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 14B ist eine Vorderansicht des dreilagigen Verbundkörpers;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 16A ist eine Draufsicht auf einen dreilagigen Verbundkörper gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 16B ist eine Vorderansicht des dreilagigen Verbundkörpers;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 18A ist eine Draufsicht auf einen dreilagigen Verbundkörper gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 18B ist eine Vorderansicht des dreilagigen Verbundkörpers;
    • 19 ist eine Querschnittsansicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 20A ist eine Draufsicht auf einen dreilagigen Verbundkörper gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 20B ist eine Vorderansicht des dreilagigen Verbundkörpers;
    • 21 ist eine Querschnittsansicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 22A ist eine Draufsicht auf einen dreilagigen Verbundkörper gemäß dem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 22B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIIB-XXIIB von 22A; und
    • 22C ist eine Bodenansicht des dreilagigen Verbundkörpers gemäß dem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein elektrischer Fahrzeugverdichter der vorliegenden Ausführungsform weist ein Verdichtungsteil auf, das zum Verdichten eines Kältemittels als ein Fluid konfiguriert ist, und wird für eine Fahrzeugklimaanlage verwendet. Das heißt, das Fluid, das durch den elektrischen Fahrzeugverdichter in der vorliegenden Ausführungsform komprimiert wird, ist ein Kältemittel.
  • Wie in 1 dargestellt, weist eine Fahrzeugklimaanlage 10 einen elektrischen Fahrzeugverdichter 11 und einen externen Kältemittelkreislauf 12, der ein Kältemittel als ein Fluid an den elektrischen Fahrzeugverdichter 11 liefert, auf. Der externe Kältemittelkreislauf 12 hat beispielsweise einen Wärmetauscher und ein Expansionsventil. Das Kältemittel wird durch den elektrischen Fahrzeugverdichter 11 komprimiert und ein Wärmeaustausch und eine Expansion des Kältemittels werden durch den externen Kältemittelkreislauf 12 durchgeführt, wodurch die Fahrzeugklimaanlage 10 eine Klimatisierung in einem Fahrzeug durchführt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 10 weist eine Klimaanlagen-ECU 13, die die gesamte Fahrzeugklimaanlage 10 steuert, auf. Die Klimaanlagen-ECU 13 ist derart konfiguriert, dass die Klimaanlagen-ECU 13 eine Temperatur in dem Fahrzeug, eine Einstelltemperatur einer Klimaanlage des Fahrzeugs usw. überwacht und eine Anzahl von Befehlen wie einen EIN/AUS-Befehl an den elektrischen Fahrzeugverdichter 11 in Übereinstimmung mit diesen Parametern sendet.
  • Der elektrische Fahrzeugverdichter 11 weist ein Gehäuse 14 auf, das einen Einlass 14a hat, durch den das Kältemittel aus dem externen Kältemittelkreislauf 12 entnommen wird.
  • Das Gehäuse 14 besteht aus einem wärmeleitfähigen Material (beispielsweise Metall wie Aluminium). Das Gehäuse 14 ist elektrisch mit einer Karosserie des Fahrzeugs geerdet. Das Gehäuse 14 hat ein Ansauggehäuse 15 und ein Auslassgehäuse 16, die miteinander verbunden sind. Das Ansauggehäuse 15 ist in einer zylindrischen Bodenform ausgebildet, die sich in eine Richtung öffnet, und hat einen unteren Wandabschnitt 15a, der plattenförmig ausgebildet ist, und einen Umfangswandabschnitt 15b, der sich von einem Umfangskantenabschnitt des unteren Wandabschnitts 15a in Richtung des Auslassgehäuses 16 erstreckt. Ein Beispiel des unteren Wandabschnitts 15a ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, und ein Beispiel für den Umfangswandabschnitt 15b ist im Wesentlichen in einer Zylinderform ausgebildet. Das Auslassgehäuse 16 wird mit dem Ansauggehäuse 15 zusammengebaut, wobei eine Öffnung des Ansauggehäuses 15 durch das Auslassgehäuse 16 verschlossen wird. Dadurch wird ein Raum in dem Gehäuse 14 gebildet. Der Einlass 14a ist in dem Umfangswandabschnitt 15b des Ansauggehäuses 15 ausgebildet. Genauer, ist der Einlass 14a näher an dem unteren Wandabschnitt 15a angeordnet als das Auslassgehäuse 16 in dem Umfangswandabschnitt 15b des Sauggehäuses 15. Das Gehäuse 14 hat einen Auslass 14b, durch den das Kältemittel abgeführt wird. Der Auslass 14b ist in dem Auslassgehäuse 16 ausgebildet, genauer gesagt in einem Abschnitt des Auslassgehäuses 16, der dem unteren Wandabschnitt 15a zugewandt ist.
  • Der elektrische Fahrzeugverdichter 11 weist eine Drehwelle 17, ein Verdichtungsteil 18 und einen Elektromotor 19, die in dem Gehäuse 14 untergebracht sind, auf.
  • Die Drehwelle 17 ist drehbar in dem Gehäuse 14 gelagert. Die Drehwelle 17 ist derart angeordnet, dass eine axiale Richtung der Drehwelle 17 die gleiche ist wie eine Dickenrichtung des plattenförmig ausgebildeten unteren Wandabschnitts 15a (mit anderen Worten, eine axiale Richtung des zylinderförmig ausgebildeten Umfangswandabschnitts 15b). Die Drehwelle 17 und das Verdichtungsteil 18 sind miteinander gekoppelt.
  • Das Verdichtungsteil 18 ist näher an dem Auslass 14b als an dem Einlass 14a (mit anderen Worten: an dem unteren Wandabschnitt 15a) in dem Gehäuse 14 angeordnet. Das Verdichtungsteil 18 komprimiert das durch den Einlass 14a in das Gehäuse 14 aufgenommene Kältemittel durch Drehen der Drehwelle 17 und gibt das komprimierte Kältemittel durch den Auslass 14b ab. Es ist anzumerken, dass eine bestimmte Konfiguration des Verdichtungsteils 18 eine beliebige Konfiguration sein kann, wie beispielsweise ein Spiraltyp, ein Kolbentyp und ein Flügelradtyp.
  • Der Elektromotor 19 ist zwischen dem Verdichtungsteil 18 und dem unteren Wandabschnitt 15a in dem Gehäuse 14 angeordnet. Der Elektromotor 19 treibt das Verdichtungsteil 18 durch Drehen der Drehwelle 17 in dem Gehäuse 14 an. Der Elektromotor 19 hat beispielsweise einen in einer Zylinderform geformten Rotor 20, der an der Drehwelle 17 befestigt ist, und einen Stator 21, der an dem Gehäuse 14 befestigt ist. Der Stator 21 hat einen in einer Zylinderform geformten Statorkern 22 und eine Spule 23, die um in dem Statorkern 22 ausgebildete Zähne gewickelt ist. Der Rotor 20 und der Stator 21 sind in einer radialen Richtung der Drehwelle 17 einander zugewandt. Der Rotor 20 und die Drehwelle 17 werden durch Elektrifizieren der Spule 23 in Drehung versetzt, wodurch das Kältemittel durch den Verdichtungsteil 18 komprimiert wird.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der elektrische Fahrzeugverdichter 11 eine Antriebseinheit 24, der eine Gleichstromleistung zugeführt wird, um den Elektromotor 19 anzutreiben, und ein Abdeckelement 25 auf, das mit dem unteren Wandabschnitt 15a zusammenwirkt, um eine Aufnahmekammer S0 zu bilden, in der die Antriebseinheit 24 untergebracht ist.
  • Das Abdeckelement 25 besteht aus einem nichtmagnetischen, leitfähigen Material, das eine Wärmeleitfähigkeit aufweist (beispielsweise Metall wie Aluminium). Das Abdeckelement 25 ist in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet und öffnet sich in Richtung des Gehäuses 14, genauer gesagt in Richtung des unteren Wandabschnitts 15a des Ansauggehäuses 15. Das Abdeckelement 25 ist mit Schrauben 26 an dem unteren Wandabschnitt 15a des Gehäuses 14 befestigt, wobei ein Öffnungsende des Abdeckelements 25 an dem unteren Wandabschnitt 15a anliegt. Eine Öffnung des Abdeckelements 25 wird durch den unteren Wandabschnitt 15a verschlossen. Die Aufnahmekammer S0 wird durch das Abdeckelement 25 und den unteren Wandabschnitt 15a gebildet. Die Aufnahmekammer S0 ist außerhalb des Gehäuses 14 angeordnet und befindet sich auf der dem Elektromotor 19 gegenüberliegenden Seite des unteren Wandabschnitts 15a. Das Verdichtungsteil 18, der Elektromotor 19 und die Antriebseinheit 24 sind in die axiale Richtung der Drehwelle 17 angeordnet.
  • Das Abdeckelement 25 hat einen Konnektor/ Steckverbinder 27, und die Antriebseinheit 24 ist elektrisch mit dem Konnektor 27 verbunden. Ein Gleichstrom wird der Antriebseinheit 24 von einer an dem Fahrzeug montierten Fahrzeugspeichereinrichtung 28 über den Konnektor 27 zugeführt, und die Klimaanlagen-ECU 13 und die Antriebseinheit 24 sind elektrisch verbunden. Die Fahrzeugspeichereinrichtung 28 ist eine Gleichstromquelle, wie eine Sekundärbatterie und ein Kondensator, die an dem Fahrzeug montiert ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Leiterplatte 29 in der Aufnahmekammer S0 angeordnet. Die Leiterplatte 29 ist plattenförmig ausgebildet. Die Leiterplatte 29 und der untere Wandabschnitt 15a sind in der axialen Richtung der Drehwelle 17 um einen bestimmten Abstand voneinander beabstandet und stehen sich gegenüber. Die Antriebseinheit 24 weist eine Wechselrichtervorrichtung 30 sowie eine erste Anschlussleitung EL1 und eine zweite Anschlussleitung EL2 auf, über die die Wechselrichtervorrichtung 30 mit dem Konnektor 27 elektrisch verbunden ist. Die Antriebseinheit 24 wird unter Verwendung der Leiterplatte 29 konfiguriert.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 30 dient zum Antrieb des Elektromotors 19. Die Wechselrichtervorrichtung 30 weist einen Wechselrichterschaltung 31 (siehe 2) und eine Störungsreduzierungseinheit 32 (siehe 2) auf. Der Wechselrichterschaltung 31 wird zur Umwandlung von einer Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung verwendet. Die Störungsreduzierungseinheit 32 ist mit einer Eingangsseite des Wechselrichterschaltung 31 verbunden und reduziert eine Gleichtaktstörung und eine Normalbetriebsstörung in der Gleichstromleistung, die in den Wechselrichterschaltung 31 eingegeben wird.
  • Im Folgenden wird eine elektrische Konfiguration des Elektromotors 19 und der Antriebseinheit 24 beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, hat die Spule 23 des Elektromotors 19 eine dreiphasige Struktur, die beispielsweise eine u-phasige Spule 23u, eine v-phasige Spule 23v und eine w-phasige Spule 23w aufweist. Die Spulen 23u bis 23w sind beispielsweise Y-geschaltet. Der Wechselrichterschaltung 31 weist u-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2, die der u-Phasen-Spule 23u entsprechen, v-Phasen-Schaltelemente Qv1, Qv2, die der v-Phasen-Spule 23v entsprechen, und w-Phasen-Schaltelemente Qw1, Qw2, die der w-Phasen-Spule 23w entsprechen, auf. Als jedes der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 wird ein Leistungsschaltelement wie beispielsweise ein IGBT verwendet. Es ist anzumerken, dass die Schaltelemente Qu1 bis Qw2 jeweils Freilaufdioden (Body Dioden) Du1 bis Dw2 haben. Die u-phasigen Schaltelemente Qu1, Qu2 sind über eine Anschlussleitung in Reihe geschaltet, die mit der u-phasigen Spule 23u verbunden ist. Ein in Reihe geschalteter Körper der u-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2 ist elektrisch mit den beiden Anschlussleitungen EL1, EL2 verbunden. Der von der Fahrzeugspeichereinrichtung 28 fließende Gleichstrom wird in den vorstehend beschriebenen Reihenschaltkörper eingespeist. Es ist anzumerken, dass die anderen Schaltelemente Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 in der gleichen Weise wie die u-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2 angeschlossen sind, nur, dass die entsprechenden Spulen, die jeweils mit den Schaltelementen Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 verbunden sind, sich von denen der Schaltelemente Qu1, Qu2 unterscheiden.
  • Die Antriebseinheit 24 weist eine Steuereinheit 33, die einen Schaltvorgang jedes der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 steuert, auf. Die Steuereinheit 33 ist beispielsweise aus einer oder mehreren dedizierten Hardwareschaltungen und/ oder einem oder mehreren Prozessoren (Steuerschaltungen) gebildet, die in Übereinstimmung mit Computerprogrammen (Software) betrieben werden. Der Prozessor weist eine CPU und einen Speicher, wie beispielsweise einen RAM und einen ROM, auf. Der Speicher speichert Programmcodes oder Befehle, mit denen der Prozessor beispielsweise eine Anzahl von Prozessen ausführt. Der Speicher, d. h. ein computerlesbares Medium, bezieht sich hier auf jedes geeignete Medium, auf das ein Universal- oder ein Spezialcomputer zugreifen kann.
  • Die Steuereinheit 33 ist über den Konnektor 27 elektrisch mit der Klimaanlagen-ECU 13 verbunden und schaltet jedes der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 in Übereinstimmung mit Befehlen von der Klimaanlagen-ECU 13 periodisch ein und aus. Genauer, die Steuereinheit 33 steuert jedes der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 durch eine Pulsweitenmodulationssteuerung (PWM-Steuerung) in Übereinstimmung mit den Befehlen der Klimaanlagen-ECU 13. Genauer gesagt, erzeugt die Steuereinheit 33 Steuersignale unter Verwendung eines Trägersignals (Trägerwellensignal) und Befehlsspannungssignalen (Referenzsignale). Die Steuereinheit 33 führt eine EIN/AUSSteuerung jedes der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 unter Verwendung der erzeugten Steuersignale durch, um die Gleichstromleistung in die Wechselstromleistung umzuwandeln.
  • Die Störungsreduzierungseinheit 32 weist die Leiterplatte 29 (siehe 1), eine Gleichtaktdrosselspule 34, die auf der Leiterplatte 29 montiert ist, und einen X-Kondensator 35, der auf der Leiterplatte 29 montiert ist, auf. Der X-Kondensator 35 als ein Glättungskondensator arbeitet mit der Gleichtaktdrosselspule 34 zusammen, um eine Tiefpassfilterschaltung 36 zu bilden. Die Tiefpassfilterschaltung 36 ist mit den Anschlussleitungen EL1 und EL2 verbunden. Die Tiefpassfilterschaltung 36 ist in der elektrischen Schaltung zwischen dem Konnektor 27 und dem Wechselrichterschaltung 31 angeschlossen. Die Gleichtaktdrosselspule 34 ist mit den Anschlussleitungen EL1 und EL2 verbunden. Der X-Kondensator 35 ist in einer Ausgangsstufe der Gleichtaktdrosselspule 34 angeschlossen (elektrisch näher an dem Wechselrichterschaltung 31) und elektrisch mit den Anschlussleitungen EL1 und EL2 verbunden. Die Gleichtaktdrosselspule 34 bildet zusammen mit dem X-Kondensator 35 einen LC-Resonanzkreis. Das heißt, der Tiefpassfilterschaltung 36 der vorliegenden Ausführungsform ist der LC-Resonanzkreis, der die Gleichtaktdrosselspule 34 aufweist.
  • Die Y-Kondensatoren 37, 38 sind in Reihe zueinander geschaltet. Im Detail weist die Antriebseinheit 24 eine Bypassleitung EL3, die ein erstes Ende eines ersten Y-Kondensators 37 mit einem ersten Ende eines zweiten Y-Kondensators 38 verbindet, auf. Die Bypass-Leitung EL3 ist elektrisch mit der Karosserie des Fahrzeugs geerdet. Darüber hinaus ist ein in Reihe geschalteter Körper der beiden Y-Kondensatoren 37, 38 zwischen dem X-Kondensator 35 und der Gleichtaktdrosselspule 34 angeschlossen und elektrisch mit der Gleichtaktdrosselspule 34 verbunden. Ein zweites Ende des ersten Y-Kondensators 37, das dem ersten Ende desselben gegenüberliegt, ist mit der ersten Verbindungsleitung EL1 verbunden, oder genauer gesagt mit einem Knotenpunkt, an dem ein erster Wicklungsdraht der Gleichtaktdrosselspule 34 und der Wechselrichterschaltung 31 in der ersten Verbindungsleitung EL1 angeschlossen sind. Ein zweites Ende des zweiten Y-Kondensators 38, das dem ersten Ende desselben gegenüberliegt, ist mit der zweiten Anschlussleitung EL2 verbunden, oder genauer gesagt mit einem Knotenpunkt, an dem ein zweiter Wicklungsdraht der Gleichtaktdrosselspule 34 und der Wechselrichterschaltung 31 in der zweiten Anschlussleitung EL2 angeschlossen sind.
  • Eine PCU (Power Control Unit) 39 als ein Beispiel für eine Fahrzeugausrüstung ist getrennt von der Antriebseinheit 24 an dem Fahrzeug vorgesehen. Die PCU 39 treibt einen an dem Fahrzeug montierten Fahrmotor oder Ähnliches an, indem sie eine Gleichstromleistung verwendet, die von der Fahrzeugspeichereinrichtung 28 geliefert wird. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform sind die PCU 39 und die Antriebseinheit 24 parallel mit der Fahrzeugspeichereinrichtung 28 verbunden, d.h. die Fahrzeugspeichereinrichtung 28 wird von der PCU 39 und der Antriebseinheit 24 gemeinsam genutzt. Die PCU 39 weist beispielsweise einen Hochsetzsteller 40, der ein Hochsetzschaltelement aufweist und die Gleichstromleistung der Fahrzeugspeichereinrichtung 28 durch periodisches Ein- und Ausschalten des Hochsetzschaltelements erhöht, sowie einen Stromversorgungskondensator 41, der parallel zu der Fahrzeugspeichereinrichtung 28 geschaltet ist, auf. Darüber hinaus hat die PCU 39 einen Fahrwechselrichter (nicht dargestellt), der die von dem Hochsetzsteller 40 angehobene Gleichstromleistung in eine Antriebsleistung umwandelt, mit der der Fahrmotor angetrieben wird.
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration der Gleichtaktdrosselspule 34 unter Bezugnahme auf 3A, 3B, 4, 5A, 5B, 6, 7, 9A, 9B, 10A, 10B, 11A, 11B, 12A, 12B, 13A und 13B beschrieben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den Zeichnungen eine dreiachsige orthogonale Koordinate angegeben ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine axiale Richtung der Drehwelle 17 in 1 als eine Z-Richtung definiert, und Richtungen orthogonal zu der Z-Richtung sind als eine X-Richtung und eine Y-Richtung definiert.
  • Wie in 5A, 5B und 6 dargestellt, weist die Gleichtaktdrosselspule 34 ein Gehäuse 50, einen Kern 60, einen ersten Wicklungsdraht 70, einen zweiten Wicklungsdraht 71 und einen dreilagigen Verbundkörper 80, der in Form eines Streifenblechs ausgebildet ist und eine Kupferfolie 81 als einen schleifenförmigen elektrischen Leiter aufweist, auf. Die Wicklungsdrähte 70, 71 sind um das Gehäuse 50 gewickelt, in dem der Kern 60 untergebracht ist. Die Gleichtaktdrosselspule 34 wird mit dem dreilagigen Verbundkörper 80 verwendet, der schleifenförmig um die Wicklungsdrähte 70, 71 gewickelt ist.
  • Wie in 5A, 5B und 6 dargestellt, ist der Kern 60 in dem Gehäuse 50 untergebracht. Der Kern 60 hat eine Querschnittsform eines Vierecks, wie in 6 dargestellt, und hat eine Ringform eines wesentlichen Rechtecks als ein Ganzes in einer X-Y-Ebene, wie in 5A dargestellt.
  • Wie in 5A, 5B und 6 dargestellt, hat das Gehäuse 50 eine Ringform und eine elektrisch isolierende Eigenschaft und ist aus einem Kunststoff hergestellt. Das Gehäuse 50 weist einen Hauptkörperabschnitt 51, der eine Öffnung 51a aufweist, und eine Wand 52 auf. Der Hauptkörperabschnitt 51 mit Ausnahme der Öffnung 51a (siehe 7) bedeckt einen ganzen Teil des Kerns 60. Die Wicklungsdrähte 70, 71 sind um den Hauptkörperabschnitt 51 gewickelt, wie in 5A, 5B und 6 dargestellt. Die Öffnung 51a von 7 ist zwischen den Wicklungsdrähten 70, 71 angeordnet. Ein Teil des Kerns 60, der sich zwischen den Wicklungsdrähten 70, 71 befindet, liegt durch die Öffnung 51a außerhalb des Gehäuses 50 frei.
  • Die Wand 52 befindet sich an einer inneren Umfangsflächenseite des Kerns 60 zwischen den Wicklungsdrähten 70, 71 und ist derart ausgebildet, dass sie sich in die Z-Richtung erstreckt. Die Wicklungsdrähte 70, 71 sind durch die Wand 52 getrennt.
  • Wie in 5A, 5B und 6 dargestellt, ist der erste Wicklungsdraht 70 um eine Außenfläche des Gehäuses 50 gewickelt. Der zweite Wicklungsdraht 71 ist um die Außenfläche des Gehäuses 50 gewickelt. Im Einzelnen weist der Hauptkörperabschnitt 51 des Gehäuses 50 einen ersten geraden Linienabschnitt 51b und einen zweiten geraden Linienabschnitt 51c, die parallel zueinander verlaufen, auf. Mindestens ein Teil des ersten Wicklungsdrahtes 70 ist um den ersten Linienabschnitt 51b gewickelt. Mindestens ein Teil des zweiten Wicklungsdrahtes 71 ist um den zweiten Linienabschnitt 51c gewickelt. Die Wicklungsrichtungen der beiden Wicklungsdrähte 70, 71 sind einander entgegengesetzte Richtungen. Darüber hinaus sind der erste Wicklungsdraht 70 und der zweite Wicklungsdraht 71 voneinander getrennt und einander zugewandt.
  • Wie in 4 dargestellt, wird der dreilagige Verbundkörper 80 durch Laminieren einer Basisfolie 82 und einer Deckfolie 83 mit der dazwischenliegenden Kupferfolie 81 gebildet. Genauer gesagt, haftet die Basisfolie 82 mit einem Klebemittel 84 auf einer Seite der Kupferfolie 81, und die Deckfolie 83 haftet mit einem Klebemittel 85 auf der anderen Seite der Kupferfolie 81. Die Basisfolie 82 als eine erste Isolationsschicht und die Deckfolie 83 als eine zweite Isolationsschicht bestehen aus Polyimid. Es wird darauf hingewiesen, dass die Basisfolie 82 und die Kupferfolie 81 auch ohne das Klebemittel 84 zwischen der Basisfolie 82 und der Kupferfolie 81 durch Heißschweißen usw. aneinanderhaften können. Der dreilagige Verbundkörper 80, der in Streifenform ausgebildet ist, erstreckt sich in die X-Richtung.
  • Die Kupferfolie 81 ist in einer Dünnfolienform ausgebildet und ist flexibel. Die Kupferfolie 81 bedeckt den Kern 60 in einer Schleifenform, während sie über den ersten Wicklungsdraht 70 und den zweiten Wicklungsdraht 71 geschlungen ist.
  • Die Basisfolie 82 ist flexibel und haftet an einer Seite der Kupferfolie 81. Die Deckfolie 83 ist flexibel und haftet auf der anderen Seite der Kupferfolie 81.
  • Die Kupferfolie 81 weist einen ersten Endabschnitt E1 auf, an dem die Deckfolie 83 nicht angeordnet ist, wie durch eine Öffnung 83i in 9A dargestellt. Die Kupferfolie 81 weist auch einen zweiten Endabschnitt E2 auf, auf dem die Deckfolie 83 nicht angeordnet ist, wie durch eine Öffnung 83j in 9A veranschaulicht, und der mit dem ersten Endabschnitt E1 durch ein Lot S3 (siehe 6) verbunden ist, um die Schleifenform (siehe 6) der Kupferfolie 81 zu bilden.
  • Wie in 6 dargestellt, wird der schleifenförmige dreilagige Verbundkörper 80 aus der Basisfolie 82, der Kupferfolie 81 und der Deckfolie 83 gebildet. Die Kupferfolie 81 wird von der Basisfolie 82 und der Deckfolie 83 an einem Endabschnitt (der durch Verbinden des ersten Endabschnitts E1 auf der linken Seite und des zweiten Endabschnitts E2 auf der rechten Seite in 9B gebildet wird) des schleifenförmigen dreilagigen Verbundkörpers 80 bedeckt. Somit hat der dreilagige Verbundkörper 80 die gleiche Struktur wie eine allgemeine flexible Leiterplatte. Das heißt, der dreilagige Verbundkörper 80 kann als die flexible Leiterplatte betrachtet werden.
  • Wie in 6 dargestellt, hat der schleifenförmige dreilagige Verbundkörper 80 einen schleifenförmigen Abschnitt P1, einen Verbindungsabschnitt P2 und einen Überlappungsabschnitt P3. Der schleifenförmige Abschnitt P1 bedeckt den Kern 60. Der Verbindungsabschnitt P2 ragt von dem schleifenförmigen Abschnitt P1 nach außen. Der erste Endabschnitt E1 und der zweite Endabschnitt E2 sind in dem Verbindungsabschnitt P2 verbunden. Insbesondere sind die Endabschnitte E1 und E2 der Kupferfolie 81 durch das Lot S3 verbunden. Der Überlappungsabschnitt P3, in dem sich die Deckfolie 83 überlappt, befindet sich zwischen dem schleifenförmigen Abschnitt P1 und dem Verbindungsabschnitt P2 und erstreckt sich von dem schleifenförmigen Abschnitt P1 in Richtung des Verbindungsabschnitts P2.
  • Wie in 6 und 8 dargestellt, hat der dreilagige Verbundkörper 80 ein Durchgangsloch 90 zum Freilegen des ersten Wicklungsdrahtes 70 und des zweiten Wicklungsdrahtes 71, um Wärme abzuführen. Das heißt, die Kupferfolie 81 hat ein Durchgangsloch 81d mit einer rechteckigen Form, wie in 10A dargestellt, die Deckfolie 83 hat eine Öffnung 83d mit einer rechteckigen Form, wie in 11A dargestellt, und die Basisfolie 82 hat ein Durchgangsloch 82d mit einer rechteckigen Form, wie in 12A dargestellt. Das Durchgangsloch 81d der Kupferfolie 81, die Öffnung 83d der Deckfolie 83 und das Durchgangsloch 82d der Basisfolie 82 überlappen einander, wodurch das rechteckige Durchgangsloch 90 des dreilagigen Verbundkörpers 80 in 6 und 8 gebildet wird.
  • Wie in 6 und 8 dargestellt, hat der dreilagige Verbundkörper 80 eine Öffnung 100 zum Freilegen der Kupferfolie 81, die einen Randabschnitt der Kupferfolie 81 um das Durchgangsloch 90 herum umgibt, um Wärme abzuleiten. Das heißt, die Öffnung 83d der rechteckigen Form der in 11 A dargestellten Deckfolie 83 ist derart größer ausgebildet als das in 10A dargestellte Durchgangsloch 81d der Kupferfolie 81, dass die Öffnung 100 der rechteckigen Form zum Freilegen der Kupferfolie 81, die den Randabschnitt der Kupferfolie 81 um das Durchgangsloch 90 herum umgibt, in dem dreilagigen Verbundkörper 80 der 6 und 8 ausgebildet ist. Außerdem ist das in 12A dargestellte Durchgangsloch 82d der Basisfolie 82 derart kleiner als das in 10A dargestellte Durchgangsloch 81d der Kupferfolie 81, dass die Basisfolie 82 radial nach innen aus dem in 8 dargestellten Durchgangsloch 81d der Kupferfolie 81 in dem dreilagigen Verbundkörper 80 herausragt. Dadurch wird die Isolierung zwischen der unbedeckten Kupferfolie 81 und den Wicklungsdrähten 70, 71 weiter gewährleistet.
  • Der in 9A dargestellte dreilagige Verbundkörper 80 hat das Durchgangsloch 90 zur Wärmeableitung, die Öffnung ((unbedeckter Teil der Kupferfolie) 100 zur Wärmeableitung, die größer als das Durchgangsloch 90 ist, ein Paar Öffnungen (unbedeckte Teile der Kupferfolie) zum Löten 83e und 83f, ein Paar Öffnungen (unbedeckte Teile der Kupferfolie) zum Löten 83g und 83h und ein Paar Öffnungen (unbedeckte Teile der Kupferfolie) zum Löten 83i und 83j in den gegenüberliegenden Endabschnitten E1 und E2.
  • Wie in 9A dargestellt, ist der dreilagige Verbundkörper 80 derart konfiguriert, dass er entlang einer Faltlinie Lw1 gefaltet wird, die sich in die X-Richtung erstreckt.
  • In dem dreilagigen Verbundkörper 80, der gefaltet werden soll, hat die Kupferfolie 81 eine in 10A und 10B dargestellte Konfiguration, die Basisfolie 82 hat eine in 12A und 12B dargestellte Konfiguration und die Deckfolie 83 hat eine in 11A und 11B dargestellte Konfiguration.
  • In 10A und 10B hat die Kupferfolie 81 eine Kupferfolie 81a, eine Kupferfolie 81b und eine Kupferfolie 81c. Die Kupferfolie 81a ist streifenförmig ausgebildet und erstreckt sich in die X-Richtung. Die Kupferfolie 81b ist von einem Endabschnitt der Kupferfolie 81a in die Y-Richtung getrennt, und die Kupferfolie 81c ist von dem anderen Endabschnitt der Kupferfolie 81a in die Y-Richtung getrennt. Die Kupferfolie 81a hat das Durchgangsloch 81d mit einer rechteckigen Form. Die Faltlinie Lw1 aus 9A verläuft zwischen der Kupferfolie 81a und den Kupferfolien 81b, 81c in 10A.
  • In 12A und 12B hat die Basisfolie 82 einen ersten rechteckigen Abschnitt 82a, einen zweiten rechteckigen Abschnitt 82b und einen dritten rechteckigen Abschnitt 82c. Der erste rechteckige Abschnitt 82a erstreckt sich in die X-Richtung. Der zweite rechteckige Abschnitt 82b wird mit einem linken Ende des ersten rechteckigen Abschnitts 82a in dessen Längsrichtung fortgesetzt und befindet sich auf einer Seite des ersten rechteckigen Abschnitts 82a in dessen kurzer Richtung, und der dritte rechteckige Abschnitt 82c wird mit einem rechten Ende des ersten rechteckigen Abschnitts 82a in dessen Längsrichtung fortgesetzt und befindet sich auf derselben Seite des ersten rechteckigen Abschnitts 82a wie der zweite rechteckige Abschnitt 82b. Der erste rechteckige Abschnitt 82a hat das Durchgangsloch 82d der rechteckigen Form. Die Faltlinie Lw1 von 9A verläuft durch eine Grenze zwischen dem ersten rechteckigen Abschnitt 82a und dem zweiten rechteckigen Abschnitt 82b und eine Grenze zwischen dem ersten rechteckigen Abschnitt 82a und dem dritten rechteckigen Abschnitt 82c in 12A.
  • In 11A und 11B hat die Deckfolie 83 einen ersten rechteckigen Abschnitt 83a, einen zweiten rechteckigen Abschnitt 83b und einen dritten rechteckigen Abschnitt 83c. Der erste rechteckige Abschnitt 83a erstreckt sich in die X-Richtung. Der zweite rechteckige Abschnitt 83b wird mit einem linken Ende des ersten rechteckigen Abschnitts 83a in dessen Längsrichtung fortgesetzt und befindet sich auf einer Seite des ersten rechteckigen Abschnitts 83a in dessen kurzer Richtung, und der dritte rechteckige Abschnitt 83c wird mit einem rechten Ende des ersten rechteckigen Abschnitts 83a in dessen Längsrichtung fortgesetzt und befindet sich auf der gleichen Seite des ersten rechteckigen Abschnitts 83a wie der zweite rechteckige Abschnitt 83b. Die Öffnung 83d der rechteckigen Form ist nahe der Mitte des ersten rechteckigen Abschnitts 83a ausgebildet. Die Öffnung 83e der rechteckigen Form ist in einem linken Endabschnitt des ersten rechteckigen Abschnitts 83a ausgebildet. Die Öffnung 83f der rechteckigen Form ist in einem rechten Endabschnitt des zweiten rechteckigen Abschnitts 83b ausgebildet. Die Öffnung 83g der rechteckigen Form ist in einem rechten Endabschnitt des ersten rechteckigen Abschnitts 83a ausgebildet. Die Öffnung 83h der rechteckigen Form ist in einem linken Endabschnitt des dritten rechteckigen Abschnitts 83c ausgebildet. Die Öffnung 83i der rechteckigen Form ist in einem linken Endabschnitt des zweiten rechteckigen Abschnitts 83b ausgebildet. Die Öffnung 83j der rechteckigen Form ist in einem rechten Endabschnitt des dritten rechteckigen Abschnitts 83c ausgebildet. Die Faltlinie Lw1 von 9A verläuft durch eine Grenze zwischen dem ersten rechteckigen Abschnitt 83a und dem zweiten rechteckigen Abschnitt 83b und eine Grenze zwischen dem ersten rechteckigen Abschnitt 83a und dem dritten rechteckigen Abschnitt 83c in 11A.
  • Die Kupferfolie 81a, die durch die in 11A dargestellte Öffnung 83e freigelegt ist, und die Kupferfolie 81b, die durch die Öffnung 83f freigelegt ist, sind mit dazwischenliegenden vergoldeten Schichten Lp1, Lp2 (siehe 9) durch ein Lot S1 (siehe 6) miteinander verbunden. Darüber hinaus sind die Kupferfolie 81a, die durch die in 11A dargestellte Öffnung 83g freigelegt ist, und die Kupferfolie 81c, die durch die Öffnung 83h freigelegt ist, mit dazwischenliegenden vergoldeten Schichten Lp3, Lp4 (siehe 9) durch ein Lot S2 (siehe 6) miteinander verbunden.
  • Die Kupferfolie 81b, die durch die in 11A dargestellte Öffnung 83i freigelegt ist, und die Kupferfolie 81c, die durch die Öffnung 83j freigelegt ist, werden mit dazwischenliegenden vergoldeten Schichten Lp5, Lp6 (siehe 9) durch das Lot S3 (siehe 6) miteinander verbunden.
  • Das Löten wird dadurch erleichtert, dass die vergoldeten Schichten Lp1 bis Lp6 auf einer Oberfläche in jedem Lötbereich der Kupferfolie 81 ausgebildet sind.
  • Wie in 6 und 9A dargestellt, hat der dreilagige Verbundkörper 80 einen gefalteten Abschnitt P5, in dem die Basisfolie 82 derart zurückgefaltet ist, dass sich die Basisfolie 82 selbst überlappt, und der gefaltete Abschnitt P5 hat unbedeckte Flächen, auf denen die Deckfolie 83 aufgrund der Öffnungen 83e, 83f, 83g und 83h nicht ausgebildet ist.
  • Außerdem ist, wie in 9A und 9B dargestellt, eine vergoldete Schicht Lp7 in der Öffnung 100 (unbedeckter Teil der Kupferfolie) des dreilagigen Verbundkörpers 80 als ein Wärmeableitungsteil der Kupferfolie 81 ausgebildet. Die vergoldete Schicht Lp7 verhindert die Korrosion der Öffnung 100 (unbedeckter Teil der Kupferfolie) des dreilagigen Verbundkörpers 80.
  • Wie in 6 dargestellt, bedeckt die schleifenförmige Kupferfolie 81 den Kern 60 und das Gehäuse 50, während sie über den ersten Wicklungsdraht 70 und den zweiten Wicklungsdraht 71 geschlungen ist. Teile der Kupferfolie 81, die sich zwischen dem ersten Wicklungsdraht 70 und dem zweiten Wicklungsdraht 71 befinden, sind getrennt und einander zugewandt.
  • Wie in 3A, 3B und 4 dargestellt, ragen die gegenüberliegenden Enden 70e des ersten Wicklungsdrahtes 70, der um einen Teil des Kerns 60 gewickelt ist, durch die Durchgangslöcher 29A der Leiterplatte 29 aus der Leiterplatte 29 heraus und sind mit der Leiterplatte 29 verlötet. Der zweite Wicklungsdraht 71, der um den anderen Teil des Kerns 60 gewickelt ist, ist von dem ersten Wicklungsdraht 70 getrennt und liegt diesem gegenüber. Die gegenüberliegenden Enden 71 e des zweiten Wicklungsdrahtes 71 ragen aus der Leiterplatte 29 durch die Durchgangslöcher 29B der Leiterplatte 29 heraus und sind mit der Leiterplatte 29 verlötet. Die Enden 70e des ersten Wicklungsdrahtes 70 und die Enden 71 e des zweiten Wicklungsdrahtes 71 sind durch Löten elektrisch mit Leiterbildern verbunden, die auf der Leiterplatte 29 ausgebildet sind.
  • Wie in 5A dargestellt, sind Abschnitte der kurzen Seite des Gehäuses 50, die in einer Rechteckform (Ringform) ausgebildet sind, unbedeckte Abschnitte, die nicht von der Kupferfolie 81 des dreilagigen Verbundkörpers 80 bedeckt sind.
  • Wie in 4 dargestellt, ist ein Wärmeableitungselement (wie beispielsweise ein Wärmeableitungsfett und eine Wärmeableitungsfolie) 130 auf einer zugewandten Fläche des dreilagigen Verbundkörpers 80 angeordnet, die dem unteren Wandabschnitt 15a des Ansauggehäuses 15 zugewandt ist. Auf diese Weise sind die Wicklungsdrähte 70, 71 und die Kupferfolie 81 thermisch mit dem Ansauggehäuse 15 und somit mit dem Gehäuse 14 gekoppelt.
  • Im Folgenden wird eine Herstellung der Gleichtaktdrosselspule 34 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 9A und 9B dargestellt, wird der dreilagige Verbundkörper 80 vorbereitet. Wie in 9A dargestellt, wird der dreilagige Verbundkörper 80 entlang der Faltlinie Lw1 gefaltet, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Wie in 6 dargestellt, werden die Kupferfolie 81, die durch die Öffnung 83e (siehe 11A) der Deckfolie 83 freigelegt ist, und die Kupferfolie 81, die durch die Öffnung 83f (siehe 11A) der Deckfolie 83 freigelegt ist, mit dem Lot S1 verbunden. Die durch die Öffnung 83g (siehe 11A) der Deckfolie 83 freigelegte Kupferfolie 81 und die durch die Öffnung 83h (siehe 11A) der Deckfolie 83 freigelegte Kupferfolie 81 werden ebenfalls durch das Lot S2 verbunden. Die Kupferfolie 81, die durch die Öffnung 83i (siehe 11A) der Deckfolie 83 freigelegt ist, und die Kupferfolie 81, die durch die Öffnung 83j (siehe 11A) der Deckfolie 83 freigelegt ist, werden ebenfalls durch das Lot S3 verbunden. Vor dem Löten werden die vergoldeten Schichten Lp7, Lp1, Lp2, Lp3, Lp4, Lp5 und Lp6 auf den durch die Öffnungen 83d, 83e, 83f, 83g, 83h, 83i bzw. 83j freigelegten Oberflächen der Kupferfolie 81 gebildet.
  • Wie in den 5A, 5B und 6 dargestellt, wird der Kern 60 in dem Gehäuse 50 untergebracht, und dann werden der erste Wicklungsdraht 70 und der zweite Wicklungsdraht 71 um das Gehäuse 50 gewickelt. Der erste Endabschnitt E1 und der zweite Endabschnitt E2 der Kupferfolie 81 werden miteinander verlötet, wenn der dreilagige Verbundkörper 80, der aus der Basisfolie 82, der Kupferfolie 81 und der Deckfolie 83 gebildet wird, um das Gehäuse 50 gewickelt wird, das den Kern 60 und die Wicklungsdrähte 70, 71 aufweist. Zu diesem Zeitpunkt können der erste Endabschnitt E1 und der zweite Endabschnitt E2 der Kupferfolie 81 miteinander verlötet werden, wobei der dreilagige Verbundkörper 80 um einen Außenumfang der Wicklungsdrähte 70, 71 gewickelt ist, oder der dreilagige Verbundkörper 80 kann auf der Außenumfangsseite der Wicklungsdrähte 70, 71 angeordnet werden, nachdem der erste Endabschnitt E1 und der zweite Endabschnitt E2 der Kupferfolie 81 miteinander verlötet sind.
  • 21, 22A, 22B und 22C zeigen ein vergleichendes Beispiel der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein dreilagiger Verbundkörper 200 hat einen in 21 dargestellten Aufbau, bei dem eine Kupferfolie 202 auf jeder Seite einer Deckfolie 203 und einer Basisfolie 201 durch freie Ausbildung von Öffnungen in der Basisfolie 201 und der Deckfolie 203, die an beiden Seiten der Kupferfolie 202 angebracht sind, unbedeckt ist, wie in 22A, 22B und 22C dargestellt. Ein solcher Aufbau des dreilagigen Verbundkörpers 200 wird aufgrund einer Fertigungsbeschränkung nicht hergestellt. Das heißt, nachdem die Kupferfolie 202 an der Basisfolie 201 und die Deckfolie 203 an der Kupferfolie 202 haften, werden Öffnungen mit einer gewünschten Form durch Ätzen nur auf der Deckfolie 203 gebildet. Während also die Öffnungen der gewünschten Form auf der Deckfolie 203 gebildet werden, wird eine Öffnung der gewünschten Form nicht auf der Basisfolie 201 gebildet, sodass die Struktur des dreilagigen Verbundkörpers 80 einseitige Öffnungen aufweist, durch die die Kupferfolie 202 freigelegt wird, und keine Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite aufweist.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhafter Effekt gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zunächst wird anhand von 13A und 13B ein Normalbetrieb (Differentialmodus) beschrieben.
  • Wie in 13A dargestellt, fließen, wenn der erste Wicklungsdraht 70 und der zweite Wicklungsdraht 71 mit Strom versorgt wird, Ströme i1, i2 durch den ersten Wicklungsdraht 70 bzw. den zweiten Wicklungsdraht 71. Als Reaktion auf die Ströme i1, i2, die durch die Wicklungsdrähte 70, 71 fließen, werden magnetische Flüsse φ1, φ2 in dem Kern 60 erzeugt, und magnetische Streuflüsse φ3, φ4 werden um den Kern 60 herum erzeugt. Hier fließt, wie in 13B dargestellt, ein induzierter Strom i10 in der schleifenförmigen Kupferfolie 81 in ihrer Umfangsrichtung, um einen magnetischen Fluss zu erzeugen, der in eine Richtung gegen die erzeugenden magnetischen Streuflüsse φ3, φ4 fließt.
  • Somit fließt in der Kupferfolie 81 der induzierte Strom (Wirbelstrom) i10 in der Umfangsrichtung der Kupferfolie 81, um den magnetischen Fluss in der Richtung gegen die magnetischen Streuflüsse zu erzeugen, die in Übereinstimmung mit der Bestromung des ersten Wicklungsdrahtes 70 und des zweiten Wicklungsdrahtes 71 erzeugt werden. Der in die Umfangsrichtung fließende induzierte Strom bezieht sich hier auf den induzierten Strom, der um den Kern 60 fließt.
  • In einem Gleichtaktbetrieb fließen die Ströme durch die Bestromung des ersten Wicklungsdrahtes 70 und des zweiten Wicklungsdrahtes 71 in die gleiche Richtung durch den ersten Wicklungsdraht 70 und den zweiten Wicklungsdraht 71. Als Reaktion auf die durch den ersten Wicklungsdraht 70 und den zweiten Wicklungsdraht 71 fließenden Ströme werden in dem Kern 60 magnetische Flüsse in die gleiche Richtung zueinander erzeugt. Wenn also ein Gleichtaktstrom fließt, werden die magnetischen Flüsse in dem Kern 60 erzeugt, während nur wenige magnetische Streuflüsse erzeugt werden, sodass eine gemeinsame Impedanz aufrechterhalten wird.
  • Der Strom fließt in der Kupferfolie 81, die streifenförmig und in Form einer Endlosschleife geformt ist, um den magnetischen Fluss in die Richtung gegen die magnetischen Streuflüsse zu erzeugen, und es wird Energie zur Erzeugung von Wärme verbraucht.
  • Darüber hinaus ist die Kupferfolie 81 an den verbundenen Endabschnitten E1, E2 des schleifenförmigen dreilagigen Verbundkörpers 80 durch die Basisfolie 82 und die Deckfolie 83 derart abgedeckt, dass eine Kriechstrecke zwischen der schleifenförmigen Kupferfolie 81 und den Wicklungsdrähten 70, 71 gewährleistet werden kann.
  • Somit fließt der induzierte Strom in der Kupferfolie 81, die der schleifenförmige elektrische Leiter ist, der um die Gleichtaktdrosselspule 34 gewickelt ist, und die Leistung wird in der Kupferfolie 81 derart verbraucht, dass eine Resonanzspitze unterdrückt werden kann. Insbesondere ist die Gleichtaktdrosselspule 34 durch die Verwendung des dreilagigen Verbundkörpers 80, der Flexibilität aufweist, in Bezug auf die Isolationseigenschaften und die Montagefähigkeit überlegen. Das heißt, die Kupferfolie 81 kann isoliert werden, indem die Kupferfolie 81 zwischen der Basisfolie 82 und der Deckfolie 83 aus Polyimid eingebettet wird, wodurch die Isolationseigenschaft gewährleistet werden kann. Die Gleichtaktdrosselspule 34 ist neben der Isolationseigenschaft auch in der Biegsamkeit und der Flexibilität derart überlegen, dass die Gleichtaktdrosselspule 34 auch in der Montierbarkeit überlegen ist.
  • Wie in 4 dargestellt, entweicht die in den Wicklungsdrähten 70 und 71 erzeugte Wärme Q1 durch das Wärmeableitungselement 130 in den unteren Wandabschnitt 15a, da die Wicklungsdrähte 70, 71 thermisch mit dem unteren Wandabschnitt 15a verbunden sind. Somit ist die Gleichtaktdrosselspule 34 in ihrer Wärmeableitungsleistung einer Wärmeableitungsfläche überlegen.
  • Wie in 4 dargestellt, entweicht die in der Kupferfolie 81 erzeugte Wärme Q2 durch das Wärmeableitungselement 130 in den unteren Wandabschnitt 15a, da die Kupferfolie 81 thermisch mit dem unteren Wandabschnitt 15a verbunden ist. Somit ist die Gleichtaktdrosselspule 34 in der Wärmeabgabeleistung der Wärmeabgabefläche überlegen. Das heißt, die Wärmeableitungsleistung der Gleichtaktdrosselspule 34 wird verbessert, indem eine Öffnung in der Kupferfolie 81 des dreilagigen Verbundkörpers 80 gebildet wird und die in der Kupferfolie 81 erzeugte Wärme durch das Wärmeableitungselement 130 direkt in den unteren Wandabschnitt 15a aus Aluminium abgeleitet wird.
  • Wie anhand von 21, 22A, 22B und 22C beschrieben, können in dem dreilagigen Verbundkörper 80 aufgrund der Herstellungsbeschränkung nur einseitige Öffnungen zu der Kupferfolie 81 auf der Deckfolienseite ausgebildet werden, und die gegenüberliegenden Öffnungen der Kupferfolie 81 werden nicht ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform hat der dreilagige Verbundkörper 80 die einseitigen Öffnungen und erreicht eine äquivalente Funktion zu dem dreilagigen Verbundkörper, der die gegenüberliegenden Öffnungen hat, indem er die Form des dreilagigen Verbundkörpers entwickelt.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die folgenden vorteilhaften Effekte erzielt.
    • (1) Der elektrische Fahrzeugverdichter 11 weist den Verdichtungsteil 18, der ein Kältemittel als ein Fluid komprimiert, den Elektromotor 19, der den Verdichtungsteil 18 antreibt, und die Wechselrichtervorrichtung 30, die den Elektromotor 19 antreibt, auf. Die Wechselrichtervorrichtung 30 weist den Wechselrichterschaltung 31, der die Gleichstromleistung in die Wechselstromleistung umwandelt, und die Störungsreduzierungseinheit 32, die mit der Eingangsseite des Wechselrichterschaltung 31 verbunden ist und eine Gleichtaktstörung und eine Normalbetriebsstörung in der Gleichstromleistung reduziert, die in den Wechselrichterschaltung 31 eingegeben werden soll, auf. Die Störungsreduzierungseinheit 32 weist die Gleichtaktdrosselspule 34 und den X-Kondensator 35 als den Glättungskondensator, der mit der Gleichtaktdrosselspule 34 zusammenwirkt, um die Tiefpassfilterschaltung 36 zu bilden, auf. Die Gleichtaktdrosselspule 34 weist auf: den Kern 60, der ringförmig ausgebildet ist, den ersten Wicklungsdraht 70, der um den Kern 60 gewickelt ist, den zweiten Wicklungsdraht 71, der um den Kern 60 gewickelt ist und von dem ersten Wicklungsdraht 70 getrennt ist und diesem gegenüberliegt, und die Kupferfolie 81 als den elektrischen Leiter, der in einer Dünnfolienform ausgebildet ist und Flexibilität aufweist, wobei die Kupferfolie 81 den Kern 60 in einer Schleifenform bedeckt, während sie über den ersten Wicklungsdraht 70 und den zweiten Wicklungsdraht 71 geschlungen ist. Die Kupferfolie 81 weist die Basisfolie 82 als die erste Isolationsschicht auf, die auf einer Oberfläche der Kupferfolie 81 angebracht ist, und weist die Deckfolie 83 als die zweite Isolationsschicht auf, die auf der anderen Oberfläche der Kupferfolie 81 angebracht ist. Die Kupferfolie 81 weist den ersten Endabschnitt E1, an dem die Deckfolie 83 nicht angeordnet ist, und den zweiten Endabschnitt E2 auf, an dem die Deckfolie 83 nicht angeordnet ist und der mit dem ersten Endabschnitt E1 verbunden ist, um die Schleifenform der Kupferfolie 81 zu bilden. Der dreilagige Verbundkörper 80 als einen Verbundkörper, der aus der Basisfolie 82, der Kupferfolie 81 und der Deckfolie 83 gebildet ist, weist den schleifenförmigen Abschnitt P1, der den Kern 60 bedeckt, und den Verbindungsabschnitt P2 auf, der von dem schleifenförmigen Abschnitt P1 nach außen vorsteht und in dem der erste Endabschnitt E1 und der zweite Endabschnitt E2 verbunden sind. Die Kupferfolie 81 ist an den Endabschnitten E1, E2 des dreilagigen Verbundkörpers 80 durch die Basisfolie 82 und die Deckfolie 83 abgedeckt.
  • Auf diese Weise kann in der Gleichtaktdrosselspule 34 der Störungsreduzierungseinheit 32 der Wechselrichtervorrichtung 30 die Kriechstrecke zwischen den Wicklungsdrähten 70, 71 und der Kupferfolie 81 sichergestellt werden, die den Kern 60 in der Schleifenform abdeckt, während die Kupferfolie 81 über den ersten Wicklungsdraht 70 und den zweiten Wicklungsdraht 71 geschlungen ist.
  • Die Kupferfolie 81 ist durch die Basisfolie 82 und die Deckfolie 83 derart abgedeckt, dass eine Lötkugel nur schwer angebracht werden kann, wenn die gegenüberliegenden Endabschnitte der Kupferfolie 81 des aus der Basisfolie 82, der Kupferfolie 81 und der Deckfolie 83 gebildeten dreilagigen Verbundkörpers 80 miteinander verlötet werden.
  • Nachdem die Kupferfolie 81 um die Wicklungsdrähte 70, 71 gewickelt ist, wird die Kupferfolie 81 durch Verlöten der gegenüberliegenden Endabschnitte der Kupferfolie 81 in die Schleifenform gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist es schwierig, die Wicklungsdrähte 70, 71 mit Wärme beim Löten zu beaufschlagen, da der Lötbereich von den Wicklungsdrähten 70, 71 getrennt ist.
    • (2) Der dreilagige Verbundkörper 80 hat den Überlappungsabschnitt P3, in dem sich die Deckfolie 83 selbst überlappt, und der sich zwischen dem schleifenförmigen Abschnitt P1 und dem Verbindungsabschnitt P2 befindet und sich von dem schleifenförmigen Abschnitt P1 in Richtung des Verbindungsabschnitts P2 erstreckt. Diese Konfiguration ist im Hinblick auf die Gewährleistung einer Kriechstrecke zwischen dem Verbindungsabschnitt P2 des ersten Endabschnitts E1 und des zweiten Endabschnitts E2 und den Wicklungsdrähten 70, 71 vorzuziehen.
    • (3) Der dreilagige Verbundkörper 80 hat das Durchgangsloch 90 zum Freilegen des ersten Wicklungsdrahtes 70 und des zweiten Wicklungsdrahtes 71, um Wärme abzuführen. Daher ist die vorliegende Ausführungsform in Bezug auf die Wärmeableitungsleistung der Wicklungsdrähte 70, 71 überlegen.
    • (4) Von der Basisfolie 82 und der Deckfolie 83 hat die Deckfolie 83 als die Isolationsschicht, die sich auf einer äußeren Umfangsseite des schleifenförmigen dreilagigen Verbundkörpers 80 befindet, die Öffnung 100, durch die die Kupferfolie 81 von der Deckfolie 83 freigelegt wird, um Wärme abzuleiten. Somit ist die vorliegende Ausführungsform in Bezug auf die Wärmeableitungsleistung der Kupferfolie 81 überlegen.
    • (5) Der dreilagige Verbundkörper 80 hat den gefalteten Abschnitt P5, in dem die Basisfolie 82 derart zurückgefaltet ist, dass die Basisfolie 82 sich selbst überlappt, und der gefaltete Abschnitt P5 hat unbedeckte Oberflächen der Kupferfolie 81, auf denen die Deckfolie 83 aufgrund der Öffnungen 83e, 83f, 83g und 83h nicht ausgebildet ist. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform werden eine gefaltete Struktur und eine aus den Loten S1 und S2 gebildete Verbindungsstruktur in 6 derart verwendet, dass die vorliegende Ausführungsform von praktischem Nutzen ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform liegt.
  • Nachdem der dreilagige Verbundkörper 80 entlang der Faltlinie Lw1 in 9 gefaltet wurde, wird der dreilagige Verbundkörper 80 durch die Lote S1 und S2 verbunden, und die Endabschnitte des dreilagigen Verbundkörpers 80 werden durch das Lot S3, wie in 6 dargestellt, derart verbunden, dass der dreilagige Verbundkörper 80 schleifenförmig wird. Andererseits wird in der zweiten Ausführungsform, wie in 14A und 14B dargestellt, ein dreilagiger Verbundkörper 140 durch Laminieren einer Basisfolie 142, einer Kupferfolie 141 und einer Deckfolie 143 gebildet und hat ein Durchgangsloch 145 zur Wärmeableitung, eine Öffnung (unbedeckter Teil der Kupferfolie) 146 zur Wärmeableitung, die größer als das Durchgangsloch 145 ist, und ein Paar Öffnungen (unbedeckte Teile der Kupferfolie) 147, 148 zum Löten. Nachdem der dreilagige Verbundkörper 140 entlang einer Faltlinie Lw2 in eine Bergform gefaltet wurde, wird die Kupferfolie 141 durch Verbinden von Endabschnitten des dreilagigen Verbundkörper 140 mit einem Lot S10 in eine Schleifenform gebracht, wie in 15 dargestellt. Die von den Wicklungsdrähten 70, 71 durch das Durchgangsloch 145 fließende Wärme Q1 wird über ein Wärmeableitungselement 131 in den unteren Wandabschnitt 15a abgeleitet. Zusätzlich wird die Wärme Q2, die von der Kupferfolie 141, die durch die Öffnung 146 freigelegt ist, fließt, durch das Wärmeableitungselement 131 in den unteren Wandabschnitt 15a abgeleitet.
  • Wenn der dreilagige Verbundkörper 80 gefaltet wird, müssen daher in der ersten Ausführungsform die gegenüberliegenden Endabschnitte des dreilagigen Verbundkörpers 80 aneinander angepasst werden. Bei der zweiten Ausführungsform ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform liegt.
  • Anstelle von 6 und 9 wird in der dritten Ausführungsform, wie in 16A und 16B dargestellt, ein dreilagiger Verbundkörper 150 durch Laminieren einer Basisfolie 152, einer Kupferfolie 151 und einer Deckfolie 153 gebildet und weist ein Durchgangsloch 155 zur Wärmeableitung auf. Jeder der rechteckigen Abschnitte 151a, 151b der Kupferfolie 151 erstreckt sich in die Y-Richtung in das Durchgangsloch 155 hinein und liegt außen frei. Der dreilagige Verbundkörper 150 hat ein Paar Öffnungen (nicht abgedeckte Abschnitte der Kupferfolie) 156, 157 zum Löten. Nachdem die Kupferfolie 151 entlang einer Faltlinie Lw3, die sich in einem Wurzelabschnitt des rechteckigen Abschnitts 151 a der Kupferfolie befindet, und entlang einer Faltlinie Lw4, die sich in einem Wurzelabschnitt des rechteckigen Abschnitts 151b der Kupferfolie befindet, gefaltet wurde, wird die Kupferfolie 151 durch Verbinden der Endabschnitte des dreilagigen Verbundkörpers 150 mit einem Lot S20 in eine Schleifenform gebracht, wie in 17 dargestellt. Die von den Wicklungsdrähten 70, 71 durch das Durchgangsloch 155 fließende Wärme Q1 wird über ein Wärmeableitungselement 132 in den unteren Wandabschnitt 15a abgeleitet. Außerdem wird die Wärme Q2, die von den rechteckigen Abschnitten 151a, 151b der Kupferfolie fließt, in den unteren Wandabschnitt 15a abgeleitet.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform liegt.
  • Anstelle von 6 und 9 wird in der vierten Ausführungsform, wie in 18A und 18B dargestellt, ein dreilagiger Verbundkörper 160 durch Laminieren einer Basisfolie 162, einer Kupferfolie 161 und einer Deckfolie 163 gebildet und weist ein Durchgangsloch 165 zur Wärmeableitung und ein Paar von Öffnungen 166, 167 zum Löten auf. Der dreilagige Verbundkörper 160 hat auch eine Öffnung (unbedeckter Teil der Kupferfolie) 168 zur Wärmeableitung, die näher an einem Ende des dreilagigen Verbundkörpers 160 liegt als die Öffnung 166. Wie in 19 dargestellt, wird die Kupferfolie 161 durch Verbinden der Kupferfolie 161 in dem Paar der Öffnungen 166, 167 mit Hilfe von einem Lot S30 in eine Schleifenform gebracht. Die von den Wicklungsdrähten 70, 71 durch die Durchgangsöffnung 165 fließende Wärme Q1 wird über ein Wärmeableitungselement 133 in den unteren Wandabschnitt 15a abgeleitet. Außerdem wird die Wärme Q2, die von der Kupferfolie 141 fließt, die durch die Öffnung 168 nicht abgedeckt ist, durch ein Wärmeableitungselement 134 abgeleitet.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Unterschied zwischen der vierten Ausführungsform und der fünften Ausführungsform liegt.
  • Anstelle von 18A und 18B hat die fünfte Ausführungsform eine in 20A und 20B dargestellte Konfiguration.
  • Wenn der dreilagige Verbundkörper 160, der durch Laminieren der Basisfolie 162, der Kupferfolie 161 und der Deckfolie 163 gebildet wird, gelötet wird, wird der dreilagige Verbundkörper 160 zwischen einem Paar von Heizungen eingeschlossen und erhitzt, wobei gegenüberliegende Endabschnitte des dreilagigen Verbundkörpers 160 einander überlappen. Die Kupferfolie 161 hat einen verengten Abschnitt 170, der sich zwischen einem Verbindungsabschnitt P10 (siehe 19) und einem schleifenförmigen Abschnitt P11 (siehe 19) befindet, der um die Wicklungsdrähte 70, 71 gewickelt ist. Der verengte Abschnitt 170 unterdrückt ein Entweichen von Wärme, wenn die Kupferfolie 161 verbunden wird. Das heißt, die Kupferfolie 161 hat den verengten Abschnitt 170, der sich zwischen dem Verbindungsabschnitt P10 und dem schleifenförmigen Abschnitt P11 befindet und in dem eine Breite der Kupferfolie 161 zwischen dem schleifenförmigen Abschnitt P11 und dem Verbindungsabschnitt P10 reduziert ist. So kann die Wärme beim Erhitzen eines Lötabschnitts nur derart schwer aus dem Lötabschnitt in den schleifenförmigen Abschnitt P11 entweichen, dass die Zuverlässigkeit des Lötens verbessert wird.
  • Der dreilagige Verbundkörper 160, der aus der Basisfolie 162, der Kupferfolie 161 und der Deckfolie 163 gebildet wird, hat Durchgangslöcher 171, durch die jeweils eine Schraube zum Halten des schleifenförmigen Abschnitts P11 in dem verengten Abschnitt 170 der Kupferfolie 161 eingeführt wird. Genauer ausgedrückt, wird in jedes der Durchgangslöcher 171 eine Schraube eingesetzt und in den unteren Wandabschnitt 15a des Gehäuses geschraubt, durch die der schleifenförmige Abschnitt P11 gehalten wird. Die Durchgangslöcher 171 können zum Verbinden der Endabschnitte des dreilagigen Verbundkörpers 160 durch Löten verwendet werden. Zusätzlich sind in 20A ein verengter Abschnitt 172 und die Durchgangslöcher 173, durch die jeweils eine Schraube eingeführt wird, in einer Position näher an den zusammengefügten Endabschnitten der schleifenförmigen Kupferfolie 161 als der Verbindungsabschnitt P10 ausgebildet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Durchgangslöcher, durch die jeweils eine Schraube eingeführt wird, unabhängig von dem verengten Abschnitt 170 ausgebildet sein können.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann wie folgt modifiziert werden.
  • Der Endabschnitt des schleifenförmigen dreilagigen Verbundkörpers 80, der aus der Basisfolie 82, der Kupferfolie 81 und der Deckfolie 83 gebildet wird, ist von der Basisfolie 82 und der Deckfolie 83 bedeckt. Der Endabschnitt kann jedoch auch nur von der Grundfolie 82 oder nur von der Deckfolie 83 bedeckt sein. Kurz gesagt, der Endabschnitt des dreilagigen Verbundkörpers 80 muss nur von mindestens einer der Basisfolien 82 und der Deckfolie 83 bedeckt sein.
  • In einer Konfiguration des dreilagigen Verbundkörpers kann das andere Material mit Ausnahme der Kupferfolie als der elektrische Leiter verwendet werden. Kurz gesagt, das Material muss nur elektrisch leitfähig und flexibel sein.
  • In einer Konfiguration des dreilagigen Verbundkörpers können die erste Isolationsschicht und die zweite Isolationsschicht aus einem Material mit Ausnahme von Polyimid hergestellt werden. Kurz gesagt, das Material braucht nur eine Isoliereigenschaft und Flexibilität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019187228 [0002]
    • JP 2019 [0002]

Claims (7)

  1. Elektrischer Fahrzeugverdichter (11) mit: einem Verdichtungsteil (18), das derart konfiguriert ist, dass es ein Fluid verdichtet; einem Elektromotor (19), der derart konfiguriert ist, dass er das Verdichtungsteil (18) antreibt; und einer Wechselrichtervorrichtung (30), die derart konfiguriert ist, dass sie den Elektromotor (19) antreibt, wobei die Wechselrichtervorrichtung (30) aufweist: einen Wechselrichterschaltung (31), der derart konfiguriert ist, dass er eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umwandelt; und eine Störungsreduzierungseinheit (32), die mit einer Eingangsseite des Wechselrichterschaltunges (31) verbunden ist und eine Gleichtaktstörung und eine Normalbetriebsstörung in der Gleichstromleistung, die in den Wechselrichterschaltung (31) einzugeben ist, reduziert wobei die Störungsreduzierungseinheit (32) aufweist: eine Gleichtaktdrosselspule (34); und einen Glättungskondensator (35), der mit der Gleichtaktdrosselspule (34) zusammenwirkt, um eine Tiefpassfilterschaltung (36) zu bilden, und wobei die Gleichtaktdrosselspule (34) aufweist: einen Kern (60), der ringförmig ausgebildet ist einen ersten Wicklungsdraht (70), der um den Kern (60) gewickelt ist einen zweiten Wicklungsdraht (71), der um den Kern (60) gewickelt ist, wobei der zweite Wicklungsdraht (71) von dem ersten Wicklungsdraht (70) getrennt ist und diesem gegenüberliegt; und einen elektrischen Leiter (81, 141, 151, 161), der in einer Dünnfolienform ausgebildet ist und Flexibilität aufweist, wobei der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) den Kern (60) in einer Schleifenform bedeckt, während der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) über den ersten Wicklungsdraht (70) und den zweiten Wicklungsdraht (71) geschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) eine erste Isolationsschicht (82, 142, 152, 162) aufweist, die auf einer Oberfläche des elektrischen Leiters (81, 141, 151, 161) angebracht ist, der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) eine zweite Isolationsschicht (83, 143, 153, 163) aufweist, die auf der anderen Oberfläche des elektrischen Leiters (81, 141, 151, 161) angebracht ist, der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) weist auf: einen ersten Endabschnitt (E1), an dem die zweite Isolierschicht (83, 143, 153, 163) nicht angeordnet ist; und einen zweiten Endabschnitt (E2), auf dem die zweite Isolationsschicht (83, 143, 153, 163) nicht angeordnet ist und der mit dem ersten Endabschnitt (E1) verbunden ist, um die Schleifenform des elektrischen Leiters (81, 141, 151, 161) zu bilden, die erste Isolationsschicht (82, 142, 152, 162), der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) und die zweite Isolationsschicht (83, 143, 153, 163) einen Verbundkörper (80, 140, 150, 160) bilden, der einen schleifenförmigen Abschnitt (P1, P11), der den Kern (60) bedeckt, und einen Verbindungsabschnitt (P2, P10), der von dem schleifenförmigen Abschnitt (P1, P11) nach außen vorsteht und in dem der erste Endabschnitt (E1) und der zweite Endabschnitt (E2) verbunden sind, aufweist, und der Verbundkörper (80, 140, 150, 160) einen Endabschnitt aufweist, an dem der elektrische Leiter (81, 141, 151, 161) von mindestens einer der ersten Isolationsschicht (82, 142, 152, 162) oder der zweiten Isolationsschicht (83, 143, 153, 163) bedeckt ist.
  2. Elektrischer Fahrzeugverdichter (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper (80, 140, 150) einen Überlappungsabschnitt (P3) aufweist, in dem sich die zweite Isolationsschicht (83, 143, 153) überlappt und der sich zwischen dem schleifenförmigen Abschnitt (P1) und dem Verbindungsabschnitt (P2) befindet und sich von dem schleifenförmigen Abschnitt (P1) in Richtung des Verbindungsabschnitts (P2) erstreckt.
  3. Elektrischer Fahrzeugverdichter (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper (80, 140, 150, 160) ein Durchgangsloch (90, 145, 155, 165) zum Freilegen des ersten Wicklungsdrahtes (70) und des zweiten Wicklungsdrahtes (71) aufweist, um Wärme abzuführen.
  4. Elektrischer Fahrzeugverdichter (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die erste Isolationsschicht (82, 142) oder die zweite Isolationsschicht (83, 143), die sich an einer äußeren Umfangsseite des Verbundkörpers (80, 140) befindet, eine Öffnung (100, 146) aufweist, durch die der elektrische Leiter (81, 141) von der ersten Isolationsschicht (82, 142) oder der zweiten Isolationsschicht (83, 143) freigelegt wird, um Wärme abzuführen.
  5. Elektrischer Fahrzeugverdichter (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper (80) einen gefalteten Abschnitt (P5) aufweist, in dem die erste Isolationsschicht (82) derart zurückgefaltet ist, dass die erste Isolationsschicht (82) sich selbst überlappt, wobei der gefaltete Abschnitt (P5) unbedeckte Oberflächen aufweist, auf denen die zweite Isolationsschicht (83) nicht ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Fahrzeugverdichter (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (161) einen verengten Abschnitt (170) aufweist, der sich zwischen dem Verbindungsabschnitt (P10) und dem schleifenförmigen Abschnitt (P11) befindet und in dem eine Breite des elektrischen Leiters (161) zwischen dem schleifenförmigen Abschnitt (P11) und dem Verbindungsabschnitt (P10) verringert ist.
  7. Elektrischer Fahrzeugverdichter (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper (160) die Durchgangslöcher (171) aufweist, durch die jeweils eine Schraube zum Halten des schleifenförmigen Abschnitts (P11) in dem verengten Abschnitt (170) des elektrischen Leiters (161) eingesetzt ist.
DE102021107605.6A 2020-03-27 2021-03-25 Elektrischer Fahrzeugverdichter Ceased DE102021107605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-057695 2020-03-27
JP2020057695A JP2021158820A (ja) 2020-03-27 2020-03-27 車載用電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107605A1 true DE102021107605A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107605.6A Ceased DE102021107605A1 (de) 2020-03-27 2021-03-25 Elektrischer Fahrzeugverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210301803A1 (de)
JP (1) JP2021158820A (de)
KR (1) KR20210120886A (de)
CN (1) CN113451019A (de)
DE (1) DE102021107605A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7081554B2 (ja) * 2019-03-29 2022-06-07 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019180218A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 株式会社豊田自動織機 車載用電動圧縮機
JP2019187228A (ja) 2018-03-30 2019-10-24 株式会社豊田自動織機 車載用電動圧縮機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019180218A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 株式会社豊田自動織機 車載用電動圧縮機
JP2019187228A (ja) 2018-03-30 2019-10-24 株式会社豊田自動織機 車載用電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210120886A (ko) 2021-10-07
CN113451019A (zh) 2021-09-28
JP2021158820A (ja) 2021-10-07
US20210301803A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001797T5 (de) Fahrzeugeigene Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102012214371B4 (de) An einem Fahrzeug angeordnete Umwandlungsvorrichtung für elektrische Leistung
EP2308274B1 (de) Leiterplatine mit elektronischem bauelement
DE112017001684T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer Kompressor
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE102020108203A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102009040625B4 (de) Leitermodul und Verfahren zum elektromagnetischen Schweißen
DE102019204138A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener Kompressor
DE102011003307A1 (de) Halbleiterleistungsmodul, Inverter/Konverter mit demselben und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmantels für das Halbleiterleistungsmodul
DE112015001371T5 (de) Umsetzer und elektrische Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102019204141A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener kompressor
DE112008000466T5 (de) Halbleiterenergiewandlungsvorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE112017001635T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer kompressor
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
DE112015000733T5 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE10218071A1 (de) Kondensatormodul und dieses verwendende Halbleitereinrichtung
DE112018003405T5 (de) Stromwandlervorrichtung
DE112019006308T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, darin enthaltene Mehrschichtplatine und Fahrzeug mit darin eingebauter Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102006057971B4 (de) Spannungswandler
DE102021108613A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102019103032A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE102021107605A1 (de) Elektrischer Fahrzeugverdichter
DE102020124770A1 (de) Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter
DE112019003699T5 (de) Leistungsmodul und elektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE19725865A1 (de) Transformatorwicklungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final