DE102021106858A1 - Dual composite foam sealing tape and method of making same - Google Patents

Dual composite foam sealing tape and method of making same Download PDF

Info

Publication number
DE102021106858A1
DE102021106858A1 DE102021106858.4A DE102021106858A DE102021106858A1 DE 102021106858 A1 DE102021106858 A1 DE 102021106858A1 DE 102021106858 A DE102021106858 A DE 102021106858A DE 102021106858 A1 DE102021106858 A1 DE 102021106858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foam part
longitudinal direction
sealing tape
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106858.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Pronold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco CPG Germany GmbH
Original Assignee
Tremco CPG Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco CPG Germany GmbH filed Critical Tremco CPG Germany GmbH
Priority to DE102021106858.4A priority Critical patent/DE102021106858A1/en
Publication of DE102021106858A1 publication Critical patent/DE102021106858A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/22All layers being foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/346Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for building applications e.g. wrap foil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/24Presence of a foam
    • C09J2400/243Presence of a foam in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Dichtband (1), welches sich in einer Längsrichtung (L), einer zu der Längsrichtung (L) senkrechten Breitenrichtung (B) und einer zu der Längsrichtung (L) und zu der Breitenrichtung (B) senkrechten Dickenrichtung (D) erstreckt, wobei das Dichtband (1) ein erstes Schaumstoffteil (2) und ein zweites Schaumstoffteil (4) aufweist, wobei sich das erste Schaumstoffteil (2) und das zweite Schaumstoffteil (4) in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft unterscheiden und wobei das erste Schaumstoffteil (2) und das zweite Schaumstoffteil (4) jeweils eine erste Oberfläche aufweisen und wobei das erste Schaumstoffteil (2) eine zweite Oberfläche (22a) aufweist, welche der ersten Oberfläche des ersten Schaumstoffteils (2) gegenüberliegt und das zweite Schaumstoffteil (4) eine zweite Oberfläche (42a) aufweist, welche der ersten Oberfläche (4a) des zweiten Schaumstoffteils (4) gegenüberliegt und wobei die ersten Oberflächen (2a, 4a) der Schaumstoffteile (2, 4) oder die zweiten Oberflächen (22a, 42a) der Schaumstoffteile (2, 4) miteinander verbunden sind und/oder aneinander anliegen, wobei sich diese ersten und zweiten Oberflächen (2a, 4a, 22a, 42a) im Wesentlichen vollständig in der Breitenrichtung (B) und/oder der Längsrichtung (L) erstrecken,dadurch gekennzeichnet, dassdie ersten Oberflächen (2a, 4a) sowohl in der Längsrichtung (L) als auch in der Breitenrichtung (B) als auch in der Dickenrichtung (D) verlaufen und/oder die ersten Oberflächen (2a, 4a) wenigstens abschnittsweise nicht eben verläuft.Sealing tape (1), which extends in a longitudinal direction (L), a width direction (B) perpendicular to the longitudinal direction (L) and a thickness direction (D) perpendicular to the longitudinal direction (L) and to the width direction (B), wherein the Sealing tape (1) has a first foam part (2) and a second foam part (4), the first foam part (2) and the second foam part (4) differing in at least one physical property and the first foam part (2) and the second foam part (4) each have a first surface and wherein the first foam part (2) has a second surface (22a) which is opposite the first surface of the first foam part (2) and the second foam part (4) has a second surface (42a) which is opposite to the first surface (4a) of the second foam part (4) and wherein the first surfaces (2a, 4a) of the foam parts (2, 4) or the second surfaces (22a, 42a) of the foam parts (2, 4) are connected to one another and/or rest against one another, these first and second surfaces (2a, 4a, 22a, 42a) extending essentially completely in the width direction (B) and/or the longitudinal direction (L). , characterized in that the first surfaces (2a, 4a) run both in the longitudinal direction (L) and in the width direction (B) as well as in the thickness direction (D) and/or the first surfaces (2a, 4a) at least in sections do not just runs.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dichtband und insbesondere ein Dichtband zum Abdichten von Gebäudeteilen. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Dichtbänder bekannt. Diese weisen dabei beispielsweise Schaumstoffe auf, welche Klebestreifen aufweisen, um an Gebäudeteilen befestigt zu werden. Auch sind im Stand der Technik Dichtbänder bekannt, welche randseitig oder in ihrem Inneren Sperrschichten oder Schichten mit unterschiedlichen Funktionen aufweisen. Oftmals werden unterschiedliche Dichtbänder oder Dichtbandkonzepte für bestimmte Anwendungen vorgesehen. Ein bestimmtes Konzept erlaubt in diesem Falle keine sehr hohe Variabilität beim Einsatz.The present invention relates to a sealing tape and more particularly to a sealing tape for sealing parts of buildings. Numerous sealing tapes are known from the prior art. These have, for example, foam materials which have adhesive strips in order to be attached to parts of the building. Sealing tapes are also known in the prior art which have barrier layers or layers with different functions on the edge or in their interior. Different sealing tapes or sealing tape concepts are often provided for specific applications. In this case, a specific concept does not allow very high variability in use.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dichtband zur Verfügung zu stellen, welches bereits im Rahmen seiner Herstellung mit geringen Änderungen an unterschiedliche Erfordernisse angepasst werden kann.The present invention is therefore based on the object of providing a sealing strip which can be adapted to different requirements with minor changes during its manufacture.

Dies wird erfindungsgemäß durch ein Dichtband in einem Verfahren zum Herstellen eines Dichtbands nach den unabhängigen Patentansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention, this is achieved by a sealing tape in a method for producing a sealing tape according to the independent patent claims. Advantageous embodiments and developments are the subject of the dependent claims.

Ein erfindungsgemäßes Dichtband erstreckt sich in einer Längsrichtung, einer zu der Längsrichtung senkrechten Breitenrichtung und einer zu der Längsrichtung sowie zu der Breitenrichtung senkrechten Dickenrichtung. Dabei weist dieses Dichtband ein erstes Schaumstoffteil und ein zweites Schaumstoffteil auf, wobei sich das erste Schaumstoffteil und das zweite Schaumstoffteil in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft unterscheiden.A sealing tape according to the invention extends in a longitudinal direction, a width direction perpendicular to the longitudinal direction, and a thickness direction perpendicular to the longitudinal direction and to the width direction. This sealing tape has a first foam part and a second foam part, the first foam part and the second foam part differing in at least one physical property.

Weiterhin weisen das erste Schaumstoffteil und das zweite Schaumstoffteil jeweils eine erste Oberfläche auf wobei das erste Schaumstoffteil eine zweite Oberfläche aufweist, welche der ersten Oberfläche des ersten Schaumstoffteils gegenüberliegt und das zweite Schaumstoffteil eine zweite Oberfläche aufweist, welche der ersten Oberfläche des zweiten Schaumstoffteils gegenüberliegt und wobei die ersten Oberflächen der Schaumstoffteile oder die zweiten Oberflächen der Schaumstoffteile miteinander verbunden sind und/oder aneinander anliegen, wobei sich diese ersten und zweiten Oberflächen im Wesentlichen vollständig in der Breitenrichtung und/oder der Längsrichtung erstrecken.Furthermore, the first foam part and the second foam part each have a first surface, with the first foam part having a second surface which is opposite the first surface of the first foam part and the second foam part has a second surface which is opposite the first surface of the second foam part and wherein the first surfaces of the foam parts or the second surfaces of the foam parts are connected to one another and/or abut one another, these first and second surfaces extending essentially completely in the width direction and/or the longitudinal direction.

Erfindungsgemäß verlaufen die ersten Oberflächen sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung als auch in der Dickenrichtung verlaufen und/oder die ersten Oberflächen verlaufen wenigstens abschnittsweise nicht eben.According to the invention, the first surfaces run both in the longitudinal direction and in the width direction as well as in the thickness direction and/or the first surfaces do not run evenly, at least in sections.

Bevorzugt handelt es sich bei diesen ersten Oberflächen um durch einen Schnitt entstandene Oberflächen. Bevorzugt verlaufen die zweiten Oberflächen in einer Ebene und insbesondere (ausschließlich) in der Längsrichtung und der Breitenrichtung.These first surfaces are preferably surfaces created by a cut. The second surfaces preferably run in one plane and in particular (exclusively) in the longitudinal direction and the width direction.

Unter einem Erstrecken oder Verlaufen in der Dickenrichtung wird in diesem Zusammenhang nicht das Vorhandensein einer bestimmten endlichen Dicke verstanden sondern, dass sich die Position der Oberfläche betrachtet in der Dickenrichtung im Verlauf der Oberfläche (insbesondere in der Längsrichtung und/oder der Breitenrichtung) ändert.In this context, extending or running in the thickness direction does not mean the presence of a certain finite thickness, but that the position of the surface viewed in the thickness direction changes over the course of the surface (in particular in the longitudinal direction and/or the width direction).

Bevorzugt stimmen dabei die Längsrichtung, die Breitenrichtung und die Dickenrichtung, in der sich die beiden Oberflächen erstrecken mit der Längsrichtung, der Breitenrichtung und der Dickenrichtung des Dichtbandes überein. Damit wird bevorzugt bei der Definition der jeweiligen Richtung das gleiche Koordinatensystem zugrunde gelegt, wie bei der Definition der Erstreckungsrichtungen der Oberflächen.The longitudinal direction, the width direction and the thickness direction, in which the two surfaces extend, preferably correspond to the longitudinal direction, the width direction and the thickness direction of the sealing strip. The definition of the respective direction is therefore preferably based on the same coordinate system as in the definition of the directions of extent of the surfaces.

Bevorzugt verlaufen genau zwei Oberflächen sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung als auch in der Dickenrichtung und/oder genau Oberflächen verlaufen wenigstens abschnittsweise nicht eben (bzw. nicht innerhalb einer Ebene).Exactly two surfaces preferably run both in the longitudinal direction and in the width direction as well as in the thickness direction and/or exactly two surfaces do not run evenly (or not within a plane) at least in sections.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft eine Oberseite (bzw. eine obere Oberfläche) des Dichtbandes ausschließlich in der Längsrichtung und der Breitenrichtung. Bevorzugt verläuft eine Unterseite (bzw. eine untere Oberfläche des Dichtbandes ebenfalls ausschließlich in der Längsrichtung und in der Breitenrichtung. Bevorzugt sind die Oberseite und die Unterseite des Dichtbandes parallel zueinander.In a preferred embodiment, an upper side (or an upper surface) of the sealing tape extends only in the longitudinal direction and the width direction. Preferably, an underside (or a lower surface of the sealing strip also runs exclusively in the longitudinal direction and in the width direction. The upper side and the lower side of the sealing strip are preferably parallel to one another.

Es wird daher ein Dichtband vorgeschlagen, welches sich aus wenigstens zwei unterschiedlichen Schaumstoffteilen zusammensetzt, die miteinander verbunden sind. Die Berührungsfläche dieser beiden Schaumstoffteile ist wie oben erwähnt bevorzugt wenigstens abschnittsweise nicht eben ausgeführt. Dabei kann, wie unten genau erwähnt, diese (Ober-)Fläche bzw. auch die Kontaktoberfläche zwischen den beiden Schaumstoffteilen beispielsweise wellenartig ausgeführt sein. Bevorzugt verläuft diese Fläche wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig im Inneren des Dichtbandkorpus. Es wäre jedoch auch denkbar, dass zumindest in einem vollständig rückgestellten Zustand des Dichtbandes die besagte Berührungsfläche eben verläuft. Auch wäre es denkbar, dass diese Berührungsfläche sowohl in einem rückgestellten Zustand als auch in einem komprimierten Zustand nicht eben verläuft.A sealing tape is therefore proposed which is composed of at least two different foam parts which are connected to one another. As mentioned above, the contact surface of these two foam parts is preferably not flat, at least in sections. As mentioned in detail below, this (surface) surface or also the contact surface between the two foam parts can, for example, have a wave-like design. This surface preferably runs at least partially and preferably completely inside the sealing strip body. It would also be conceivable, however, for said contact surface to run flat, at least when the sealing strip is in a fully recovered state. It would also be conceivable that this contact surface is not flat both in a restored state and in a compressed state.

Die Berührungsfläche kann wie oben erwähnt durch die beiden ersten Oberflächen oder durch die beiden zweiten Oberflächen gebildet sein.As mentioned above, the contact surface can be formed by the two first surfaces or by the two second surfaces.

Das erfindungsgemäße Dichtband erlaubt eine hohe Variabilität bei der Anwendung. So können die beiden beteiligten Schaumstoffteile in ihren jeweiligen physikalischen Eigenschaften, beispielsweise einer Rückstellfähigkeit oder einer Raumdichte an unterschiedlichste Anwendungen angepasst werden. Bevorzugt sind die beiden besagten Oberflächen, die miteinander verbunden sind hinsichtlich ihres Verlaufs aneinander angepasst, sodass beispielsweise beide Oberflächen (der Schaumstoffteile) eine wellenartige Struktur oder zickzack - förmige Struktur (oder aber jeweils einen ebenen Verlauf) aufweisen, welche in einem zusammengefügten Zustand zueinander passen, bzw. aufeinander abgestimmt sind. Dies kann, wie unten genau erwähnt, beispielsweise durch ähnliche oder identische Schnitte der jeweiligen Schaumstoffträger erreicht werden.The sealing tape according to the invention allows a high degree of variability in use. In this way, the two foam parts involved can be adapted to a wide range of applications in terms of their respective physical properties, for example resilience or bulk density. Preferably, the two said surfaces that are connected to each other are adapted to each other in terms of their course, so that, for example, both surfaces (of the foam parts) have a wavy structure or zigzag - shaped structure (or else a flat course), which fit together in an assembled state , or are coordinated with each other. As mentioned precisely below, this can be achieved, for example, by similar or identical cuts in the respective foam carrier.

Bevorzugt handelt es sich bei wenigstens einer der genannten Oberflächen und besonders bevorzugt bei beiden Oberflächen um geschnittene Oberflächen, das heißt geschnittene Oberflächen, die im Rahmen eines Herstellungsverfahrens durch einen Schnitt wenigstens eines Schaumstoffträgers (und insbesondere durch einen Profilschnitt) entstanden sind.At least one of the surfaces mentioned and particularly preferably both surfaces are preferably cut surfaces, ie cut surfaces which have arisen as part of a production process by cutting at least one foam carrier (and in particular by a profile cut).

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Flächen, an denen sich die Schaumstoffteile berühren (und/oder benachbart zueinander angeordnet sind) im Wesentlichen zentrisch innerhalb des Dichtbandkorpus angeordnet. Es wäre jedoch auch möglich, dass diese Flächen bewusst asymmetrisch bezüglich des Schaumstoffkorpus ausgebildet sind, beispielsweise diese Kontaktoberfläche näher an einer ersten Oberfläche als an einer zweiten dieser ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche angeordnet ist. Auch hierbei kann wiederum das Dichtband an die unterschiedlichen Erfordernisse im Bauwerksbereich angepasst sein.In a preferred embodiment, the surfaces on which the foam parts touch (and/or are arranged adjacent to one another) are arranged essentially centrally within the body of the sealing strip. However, it would also be possible for these surfaces to be deliberately designed asymmetrically with respect to the foam body, for example this contact surface being arranged closer to a first surface than to a second surface opposite this first surface. In this case, too, the sealing tape can be adapted to the different requirements in the building sector.

Bevorzugt weisen die beiden Schaumstoffteile die gleiche Erstreckung in der Breitenrichtung auf.The two foam parts preferably have the same extent in the width direction.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Schaumstoffteile die gleichen Dicken auf. Dabei wird unter der Dicke des Schaumstoffteils eine über die Breite gemittelte Dicke verstanden.In a further preferred embodiment, the two foam parts have the same thicknesses. The thickness of the foam part is understood to mean a thickness averaged over the width.

Es wäre jedoch auch möglich, dass die beiden Schaumstoffteile unterschiedliche (über die Breitenrichtung gemittelte) Dicken aufweisen. Bevorzugt weist das Dichtband in einem ersten Endabschnitt (d.h. insbesondere im Bereich eines ersten Seitenrandes) in der Breitenrichtung ein erstes Dickenverhältnis zwischen dem ersten Schaumstoffteil und dem zweiten Schaumstoffteil auf und in einem zweiten Endabschnitt ein zweites Dickenverhältnis, wobei sich diese Dickenverhältnisse voneinander unterscheiden. Dies wird dadurch erreicht, dass wie oben erwähnt die Kontaktflächen bzw. die oben genannten Oberflächen, über welche die Schaumstoffteile miteinander verbunden sind, sich nicht nur in der Längs- und in der Breitenrichtung, sondern auch in der Dickenrichtung erstrecken.However, it would also be possible for the two foam parts to have different thicknesses (averaged over the width direction). The sealing tape preferably has a first thickness ratio between the first foam part and the second foam part in the width direction in a first end section (i.e. in particular in the area of a first side edge) and a second thickness ratio in a second end section, these thickness ratios differing from one another. This is achieved in that, as mentioned above, the contact surfaces or the above-mentioned surfaces via which the foam parts are connected to one another not only extend in the longitudinal and width directions, but also in the thickness direction.

Bevorzugt sind die beiden Oberflächen der Schaumstoffteile, an denen diese miteinander verbunden sind, komplementär zueinander ausgebildet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Schaumstoffteil zur verzögerten Rückstellung imprägniert. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch beide Schaumstoffteile zur verzögerten Rückstellung imprägniert sein.The two surfaces of the foam parts on which they are connected to one another are preferably designed to be complementary to one another. In a further advantageous embodiment, at least one foam part is impregnated for delayed recovery. In a further preferred embodiment, both foam parts can also be impregnated for delayed recovery.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Schaumstoffteil und sind bevorzugt beide Schaumstoffteile nicht imprägniert ausgeführt. Weiterhin wäre es auch möglich, dass genau ein Schaumstoffteil zur verzögerten Rückstellung imprägniert ausgeführt ist und das andere Schaumstoffteil nicht.In a further preferred embodiment, at least one foam part and preferably both foam parts are not impregnated. Furthermore, it would also be possible for precisely one foam part to be impregnated for delayed recovery and the other foam part not.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine der Oberflächen (welche mit einer anderen Oberfläche verbunden ist) einen wenigstens abschnittsweise gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf auf.In a further preferred embodiment, at least one of the surfaces (which is connected to another surface) has a course that is curved or angled at least in sections.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine Oberfläche, und weisen bevorzugt beide Oberflächen, die miteinander verbunden sind in einer Richtung, insbesondere einer Projektion in der Längsrichtung des Dichtbandes und/oder einer Projektion in der Breitenrichtung des Dichtbandes einen gekrümmten Verlauf auf. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens eine der Oberflächen in einer Projektion, insbesondere einer Projektion in der Längsrichtung oder in der Breitenrichtung einen periodischen Verlauf auf.In a preferred embodiment, at least one surface and preferably both surfaces that are connected to one another have a curved course in one direction, in particular a projection in the longitudinal direction of the sealing strip and/or a projection in the width direction of the sealing strip. In a further advantageous embodiment, at least one of the surfaces has a periodic course in a projection, in particular a projection in the longitudinal direction or in the width direction.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist dieser periodische Verlauf eine bestimmte vorgegebene Periode auf.In a further preferred embodiment, this periodic profile has a specific, predetermined period.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die genannte erste Oberfläche und die zweite Oberfläche wenigstens abschnittsweise mittels einer Zwischenschicht und insbesondere einer Klebeschicht verbunden. Dabei kann es sich bei der Klebeschicht beispielsweise um einen fließfähigen Klebstoff und/oder Sprühkleber und/oder Hotmelt Klebstoff handeln, der zwischen den genannten Oberflächen angeordnet ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass der Zusammenhalt durch ein doppelseitiges Klebeband bewirkt wird. Vorteilhaft sind die beiden Oberflächen vollständig mittels einer Klebeschicht verbunden.In a further preferred embodiment, said first surface and the second surface are connected at least in sections by means of an intermediate layer and in particular an adhesive layer. The adhesive layer can be, for example, a free-flowing one Act adhesive and / or spray adhesive and / or hot-melt adhesive, which is arranged between said surfaces. However, it would also be possible for the cohesion to be brought about by a double-sided adhesive tape. The two surfaces are advantageously connected completely by means of an adhesive layer.

Dabei ist es möglich, dass diese Klebeschicht und/oder die Verbindungsschicht selbst luft- und/oder dampfdurchlässig ist. Für eine weitere mögliche Anwendung ist es vorteilhaft, dass diese Klebeschicht und/oder die Verbindungsschicht selbst möglichst luft- und/oder dampfundurchlässig ist. Bevorzugt erstreckt sich die genannte Klebeschicht in der gleichen Art und Weise wie die durch sie zusammengehaltenen Oberflächen der beiden Schaumstoffteile. It is possible that this adhesive layer and/or the connecting layer itself is permeable to air and/or vapor. For a further possible application, it is advantageous that this adhesive layer and/or the connecting layer itself is as impermeable to air and/or vapor as possible. Said adhesive layer preferably extends in the same way as the surfaces of the two foam parts which it holds together.

Bevorzugt sind die beiden Oberflächen wenigstens abschnittsweise und besonders bevorzugt vollständig (insbesondere durch die Zwischen- und/oder Klebeschicht) voneinander getrennt.The two surfaces are preferably separated from one another at least in sections and particularly preferably completely (in particular by the intermediate and/or adhesive layer).

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Zwischenschicht und/oder Klebeschicht eine Dicke auf, die größer ist als 10 µm. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Zwischenschicht oder Klebeschicht eine Dicke auf, die kleiner ist als 1000 µm, bevorzugt kleiner als 800 µm, bevorzugt kleiner als 700 µm, bevorzugt kleiner als 600 µm, bevorzugt kleiner als 500 µm und bevorzugt kleiner als 400 µm.In a further preferred embodiment, the intermediate layer and/or adhesive layer has a thickness that is greater than 10 μm. In a further preferred embodiment, the intermediate layer or adhesive layer has a thickness which is less than 1000 μm, preferably less than 800 μm, preferably less than 700 μm, preferably less than 600 μm, preferably less than 500 μm and preferably less than 400 μm .

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft die Klebeschicht (insbesondere in einem vollständig rückgestellten Zustand des Dichtbandes) in einem Dickenbereich (d. h. in einem in der Dickenrichtung des Dichtbandes betrachteten Bereichs und/oder Volumenabschnitt) der beiden Schaumstoffteile, der größer ist als 5 % der Gesamtdicke, bevorzugt größer ist als 10 % der Gesamtdicke, bevorzugt größer als 20 % der Gesamtdicke. Diese Angaben beziehen sich dabei auf einen Ort der Klebeschicht innerhalb des Dichtbandes. In einer Projektion des Dichtbandes in der Breiten sowie der Dickenrichtung erstreckt sich die Klebeschicht daher über die angegebenen prozentualen Anteile der Dicke.In a further preferred embodiment, the adhesive layer runs (in particular when the sealing tape is in a completely recovered state) in a thickness region (i.e. in a region and/or volume section viewed in the thickness direction of the sealing tape) of the two foam parts which is greater than 5% of the total thickness, preferably greater than 10% of the total thickness, preferably greater than 20% of the total thickness. This information relates to a location of the adhesive layer within the sealing tape. In a projection of the sealing tape in the width and thickness direction, the adhesive layer therefore extends over the given percentages of the thickness.

Besonders bevorzugt verläuft die Klebeschicht (insbesondere in einem vollständig rückgestellten Zustand des Dichtbandes) in einem Dickenbereich des Dichtbandes, der geringer ist als 90%, bevorzugt geringer ist als 80%, bevorzugt geringer als 70% und besonders bevorzugt geringer als 60% der Gesamtdicke. Wie oben erwähnt kann dabei diese Klebeschicht sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch bezüglich der Ober- und Unterseite des Dichtbands angeordnet sein.Particularly preferably, the adhesive layer runs (especially in a fully recovered state of the sealing tape) in a thickness range of the sealing tape that is less than 90%, preferably less than 80%, preferably less than 70% and particularly preferably less than 60% of the total thickness. As mentioned above, this adhesive layer can be arranged both symmetrically and asymmetrically with respect to the top and bottom of the sealing tape.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Zwischenschicht oder die Klebeschicht eine Substanz und/oder ein Material auf, das aus einer Gruppe von Substanzen oder Materialien ausgewählt ist, welche Kautschuk, Acrylat, Silikon, Polyurethan, PVAc (Polyvinylacetat), Ethylvinylacetat-Copolymer (EVA), Polyamide, Epoxide, Cyanacrylate, Polyolefine, Polyester, Thermoplastische Kautschuke Butylkautschuk enthält und/oder der Klasse Polyadditionsklebstoffe (z. B. Epoxide, Polyurethane, etc.); Polykondensationsklebstoffe (z. B. Silikone) Polymerisationsklebstoffe (z. B. Cyanacrylate), Kleber auf Acrylatdispersionbasis, und Schmelzklebstoffe (Hotmelts) auf Basis von Polyolefine, EVA, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Thermoplastische Kautschuke (Butyle), Acrylate enthält.In a further preferred embodiment, the intermediate layer or the adhesive layer comprises a substance and/or a material selected from a group of substances or materials which includes rubber, acrylate, silicone, polyurethane, PVAc (polyvinyl acetate), ethyl vinyl acetate copolymer (EVA ), polyamides, epoxides, cyanoacrylates, polyolefins, polyesters, thermoplastic rubbers containing butyl rubber and/or of the class polyaddition adhesives (e.g. epoxides, polyurethanes, etc.); Polycondensation adhesives (e.g. silicones), polymerization adhesives (e.g. cyanoacrylates), adhesives based on acrylate dispersions, and hot melt adhesives (hotmelts) based on polyolefins, EVA, polyester, polyamides, polyurethanes, thermoplastic rubbers (butyls), acrylates.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die physikalische Eigenschaft wenigstens eines Schaumstoffteils aus einer Gruppe von Eigenschaften ausgewählt, welche eine Raumdichte des Schaumstoffs, eine Rückstellfähigkeit des Schaumstoffs, das Vorhandensein einer Imprägnierung, eine Farbe, eine Dicke, das Vorhandensein von Intumeszenzmitteln, ein bestimmtes Schaumstoffmaterial, eine bestimmte Stauchhärte, eine bestimmte Dampfdiffusion, einen bestimmten Schaumstofftyp, eine Luftdurchlässigkeit, eine Luftdichtigkeit und dergleichen enthält.In a further preferred embodiment, the physical property of at least one foam part is selected from a group of properties which include a bulk density of the foam, a resilience of the foam, the presence of an impregnation, a color, a thickness, the presence of intumescent agents, a specific foam material, a specific compression set, vapor diffusion, foam type, air permeability, airtightness, and the like.

Bei einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist an wenigstens einer Außenoberfläche des Dichtbandes ein Klebeelement und insbesondere eine Selbstklebefolie angeordnet. Vorteilhaft handelt es sich dabei um eine Außenoberfläche, die sich in der Längsrichtung und in der Breitenrichtung erstreckt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Selbstklebefolie an einer Außenoberfläche angeordnet ist, die sich in der Längsrichtung und der Dickenrichtung erstreckt oder in der Dickenrichtung und der Breitenrichtung erstreckt. Bei einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist das Dichtband als Dichtbandrolle konfektioniert. Bevorzugt ist dabei das Dichtband derart als Rolle konfektioniert, dass auch die genannte an der Außenoberfläche angeordnete Selbstklebeschicht (insbesondere gemeinsam mit den Schaumstoffen) spiralförmig aufgewickelt ist.In a further preferred embodiment, an adhesive element and in particular a self-adhesive film is arranged on at least one outer surface of the sealing tape. Advantageously, this is an outer surface that extends in the longitudinal direction and in the width direction. However, it would also be conceivable for the self-adhesive film to be arranged on an outer surface which extends in the longitudinal direction and the direction of thickness or in the direction of thickness and the direction of width. In a further preferred embodiment, the sealing tape is made up as a roll of sealing tape. The sealing tape is preferably made up as a roll in such a way that the said self-adhesive layer arranged on the outer surface (in particular together with the foams) is also wound up in a spiral shape.

Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Schaumstoff - Zwischenprodukt zur Herstellung eines Dichtbandes und insbesondere eine Dichtbandes der oben beschriebenen Art gerichtet welches sich in einer Längsrichtung, einer zu der Längsrichtung senkrechten Breitenrichtung und einer zu der Längsrichtung und zu der Breitenrichtung senkrechten Dickenrichtung erstreckt, wobei das Schaumstoff - Zwischenprodukt ein erstes Schaumstoffteil und ein zweites Schaumstoffteil aufweist, wobei sich das erste Schaumstoffteil und das zweite Schaumstoffteil in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft unterscheiden.The present invention is also directed to a foam intermediate product for the production of a sealing tape and in particular a sealing tape of the type described above which extends in a longitudinal direction, a width direction perpendicular to the longitudinal direction and a thickness direction perpendicular to the longitudinal direction and to the width direction, wherein the Foam - intermediate product has a first foam part and a second foam part, wherein the first foam part and the second foam part differ in at least one physical property.

Weiterhin weisen das erste Schaumstoffteil und das zweite Schaumstoffteil jeweils eine erste Oberfläche auf und das erste Schaumstoffteil weist eine zweite Oberfläche auf, welche der ersten Oberfläche des ersten Schaumstoffteils gegenüberliegt und das zweite Schaumstoffteil weist eine zweite Oberfläche auf, welche der ersten Oberfläche des zweiten Schaumstoffteils gegenüberliegt und die ersten Oberflächen der Schaumstoffteile oder die zweiten Oberflächen der Schaumstoffteile sind miteinander verbunden sind und/oder liegen aneinander an, wobei sich diese ersten und zweiten Oberflächen im Wesentlichen vollständig in der Breitenrichtung (B) und/oder der Längsrichtung (L) erstrecken.Furthermore, the first foam part and the second foam part each have a first surface and the first foam part has a second surface which is opposite the first surface of the first foam part and the second foam part has a second surface which is opposite the first surface of the second foam part and the first surfaces of the foam parts or the second surfaces of the foam parts are connected to one another and/or abut one another, these first and second surfaces extending essentially completely in the width direction (B) and/or the lengthwise direction (L).

Erfindungsgemäß verläuft bzw. erstreckt sich wenigstens eine der ersten Oberflächen (und bevorzugt beide ersten Oberflächen) sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung als auch in der Dickenrichtung und /oder wenigstens eine erste Oberfläche (und bevorzugt beide ersten Oberflächen) verläuft wenigstens abschnittsweise nicht eben.According to the invention, at least one of the first surfaces (and preferably both first surfaces) runs or extends both in the longitudinal direction and in the width direction as well as in the thickness direction and/or at least one first surface (and preferably both first surfaces) does not run at least in sections even.

Bevorzugt weisen die (ersten) Oberflächen in einer Projektion entlang der Längsrichtung oder der Breitenrichtung einen periodischen Verlauf auf. Dabei kann diese Oberfläche beispielsweise in Form einer sinusförmigen Welle ausgebildet sein.The (first) surfaces preferably have a periodic course in a projection along the longitudinal direction or the width direction. In this case, this surface can be designed, for example, in the form of a sinusoidal wave.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an wenigstens einer Oberfläche des Verbundes aus den beiden Schaumstoffteilen eine Klebeschicht und insbesondere eine Selbstklebeschicht angeordnet. Bei einer weiteren Bevorzugten Ausführungsform ist das Zwischenprodukt als Rolle konfektioniert, wobei diese Rolle bevorzugt eine Rollenlänge aufweist, die größer ist als 3 m, bevorzugt größer als 5 m. Bevorzugt ist die Rollenlänge kleiner als 10 m.In a further advantageous embodiment, an adhesive layer and in particular a self-adhesive layer is arranged on at least one surface of the combination of the two foam parts. In a further preferred embodiment, the intermediate product is made up as a roll, with this roll preferably having a roll length that is greater than 3 m, preferably greater than 5 m. The roll length is preferably less than 10 m.

Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes und insbesondere eines Dichtbandes der oben beschriebenen Art gerichtet. Dabei werden ein erster Schaumstoffträger sowie ein zweiter Schaumstoffträger zur Verfügung gestellt, wobei sich der erste Schaumstoffträger und der zweite Schaumstoffträger bevorzugt jeweils in einer Längsrichtung, einer zu der Längsrichtung senkrechten Breitenrichtung und einer zu der Längsrichtung und der Breitenrichtung senkrechten Dickenrichtung erstrecken.The present invention is further directed to a method for manufacturing a sealing tape and in particular a sealing tape of the type described above. A first foam backing and a second foam backing are provided, the first foam backing and the second foam backing preferably each extending in a longitudinal direction, a width direction perpendicular to the longitudinal direction and a thickness direction perpendicular to the longitudinal direction and the width direction.

In einem weiteren Verfahrensschritt werden der erste Schaumstoffträger und der zweite Schaumstoffträger derart geschnitten, dass aus dem ersten Schaumstoffträger zwei erste Schaumstoffteile und aus dem zweiten Schaumstoffträger zwei zweite Schaumstoffteile entstehen. Diese Schaumstoffteile werden bevorzugt vollständig voneinander getrennt. Bevorzugt erstrecken sich auch diese beiden Schaumstoffteile in der Längsrichtung, der Breitenrichtung und der Dickenrichtung. Bevorzugt bleibt durch den Schnitt eine Oberfläche des Schaumstoffträgers, welche sich in Längs- und in Breitenrichtung erstreckt unberührt bzw. diese Oberfläche wird nicht geschnitten.In a further process step, the first foam backing and the second foam backing are cut in such a way that two first foam parts are formed from the first foam backing and two second foam parts are formed from the second foam backing. These foam parts are preferably completely separated from one another. These two foam parts preferably also extend in the longitudinal direction, the width direction and the thickness direction. A surface of the foam backing which extends in the longitudinal and width directions preferably remains untouched by the cut or this surface is not cut.

Dabei weisen das erste Schaumstoffteil und das zweite Schaumstoffteil jeweils wenigstens eine erste durch den Schnitt entstandene Oberfläche und eine zweite, dieser ersten Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche auf.The first foam part and the second foam part each have at least one first surface created by the cut and a second surface opposite this first surface.

In einem weiteren Verfahrensschritt werden ein erstes Schaumstoffteil und ein zweites Schaumstoffteil zu einem Verbund an einer Oberfläche des ersten Schaumstoffteils sowie einer Oberfläche des zweiten Schaumstoffteils verbunden wobei wenigstens eine der Oberflächen des ersten Schaumstoffteils und wenigstens eine der Oberflächen des zweiten Schaumstoffteils wenigstens abschnittsweise nicht in einer Ebene und/oder uneben verlaufen und/oder wobei sich der Schnitt bzw. die Schnitte und/oder wenigstens eine der Oberflächen sowohl in der Längsrichtung als auch der Breitenrichtung als auch der Dickenrichtung erstrecken und/oder wobei der Schnitt wenigstens abschnittsweise nicht in einer Ebene verlaufen.In a further process step, a first foam part and a second foam part are connected to form a composite on a surface of the first foam part and a surface of the second foam part, with at least one of the surfaces of the first foam part and at least one of the surfaces of the second foam part not being in one plane at least in sections and/or uneven and/or wherein the cut or the cuts and/or at least one of the surfaces extend both in the longitudinal direction and the width direction as well as the thickness direction and/or wherein the cut at least partially does not run in one plane.

Bevorzugt werden eine erste durch den Schnitt entstandene Oberfläche des ersten Schaumstoffteils und eine erste durch den Schnitt entstandene Oberfläche des zweiten Schaumstoffteils oder die zweite Oberfläche des ersten Schaumstoffteils und die zweite Oberfläche des zweiten Schaumstoffteils aneinander gefügt und/oder miteinander verbunden.A first surface of the first foam part created by the cut and a first surface of the second foam part created by the cut or the second surface of the first foam part and the second surface of the second foam part are preferably joined and/or connected to one another.

Bei einem weiteren Verfahrensschritt werden ein erster Schaumstoffteil und ein zweiter Schaumstoffteil zu einem Verbund an den ersten Oberflächen der Schaumstoffteile oder an den zweiten Oberflächen der Schaumstoffteile zusammengefügt, wobei die ersten Oberflächen der Schaumstoffteile wenigstens abschnittsweise nicht in einer Ebene verlaufen und/oder die ersten Oberflächen sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung als auch in der Dickenrichtung verlaufen.In a further process step, a first foam part and a second foam part are joined together to form a composite on the first surfaces of the foam parts or on the second surfaces of the foam parts, with the first surfaces of the foam parts not running in one plane at least in sections and/or the first surfaces both in the longitudinal direction as well as in the width direction and in the thickness direction.

Es wird daher bevorzugt auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass zwei Schaumstoffteile an einer Oberfläche und bevorzugt an einer wenigstens abschnittsweise nicht in einer Ebene verlaufenden Oberfläche zusammengefügt werden und/oder entlang einer Oberfläche, die sich sowohl in der Längsrichtung, als auch der Breitenrichtung als auch der Dickenrichtung erstreckt.It is therefore preferably also proposed in terms of the method that two foam parts are joined together on one surface and preferably on a surface that does not run in one plane at least in sections and/or along a surface that extends both in the longitudinal direction, as well as the width direction and the thickness direction.

Bei einem weiteren bevorzugen Verfahren erstrecken sich der erste Schnitt und/oder der zweite Schnitt und erstrecken sich bevorzugt beide Schnitte vollständig in der Längsrichtung und/oder der Breitenrichtung und bevorzugt sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung.In a further preferred method, the first cut and/or the second cut extend and preferably both cuts extend completely in the longitudinal direction and/or the width direction and preferably in both the longitudinal direction and the width direction.

Bei einem weiteren bevorzugen Verfahren sind die besagten Schnitte komplementär zueinander ausgebildet. Auf diese Weise können die Schaumstoffteile in besonders günstiger Weise zusammengesetzt und insbesondere zusammengefügt werden. Bei einem weiteren bevorzugen Verfahren werden die besagten Schaumstoffteile miteinander verklebt und insbesondere vollflächig miteinander verklebt. Dies kann wie oben erwähnt durch Anbringen einer Selbstklebefolie erfolgen, es wäre jedoch auch das Beaufschlagen mit einem Klebstoff möglich.In another preferred method, said cuts are complementary to each other. In this way, the foam parts can be assembled and in particular joined together in a particularly favorable manner. In a further preferred method, said foam parts are glued to one another and in particular glued to one another over their entire surface. As mentioned above, this can be done by attaching a self-adhesive film, but applying an adhesive would also be possible.

Bei einem weiteren bevorzugen Verfahren wird wenigstens ein Schaumstoffträger zur verzögerten Rückstellung imprägniert.In another preferred method, at least one foam carrier is impregnated for delayed recovery.

Bei einem weiteren bevorzugen Verfahren werden das andere erste Schaumstoffteil des ersten Schaumstoffträgers und das andere zweite Schaumstoffteil des zweiten Schaumstoffträgers aneinandergefügt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bei dem Herstellungsverfahren übermäßig Abfall entsteht.In a further preferred method, the other first foam part of the first foam carrier and the other second foam part of the second foam carrier are joined together. In this way, the manufacturing process can be prevented from generating excessive waste.

Es wird damit vorgeschlagen, dass wenigstens zwei unterschiedliche Schaumstoffbahnen jeweils durch einen Schnitt und insbesondere einen Profilschnitt insbesondere in deren Höhe bzw. Dicke geschnitten und insbesondere geteilt werden und dann mit dem jeweiligen Gegenstück des anderen Schaumstoffträgers verbunden und insbesondere verklebt werden. Bevorzugt werden diese Verbunde anschließend komprimiert und insbesondere zu Docks und/oder komprimierten (Groß)rollen komprimiert.It is thus proposed that at least two different foam webs are each cut and in particular divided by a cut and in particular a profile cut in their height or thickness and then connected to the respective counterpart of the other foam carrier and in particular glued. These composites are then preferably compressed and, in particular, compressed to form docks and/or compressed (large) rolls.

Wie oben erwähnt, können sich die Schaumstoffträger insbesondere hinsichtlich ihres Schaumtyps, des Schaummaterials, einer Luftdichtheit, einer Schaumfarbe und einer Imprägnierung unterscheiden. Daneben ist es auch möglich, dass sich die Ausgangsdicken der Schaumstoffträger voneinander unterscheiden. Bei einem bevorzugen Verfahren weist der oben erwähnte Profilschnitt in beiden Schaumstoffträgern bzw. -bahnen die gleiche Wellenform auf, bei der es sich beispielsweise um eine sinusförmige Wellenform handeln kann. As mentioned above, the foam carriers can differ in particular with regard to their foam type, foam material, airtightness, foam color and impregnation. In addition, it is also possible that the initial thicknesses of the foam backing differ from one another. In a preferred method, the aforesaid profile cut has the same waveform in both foam backings or webs, which may be, for example, a sinusoidal waveform.

Bevorzugt stimmen auch die Wellenlängen überein und ergeben sich, wie unten genauer erläutert, bevorzugt zu der doppelten Abstechbreite.Preferably, the wavelengths also match and, as explained in more detail below, preferably result in twice the parting width.

Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Verbund aus dem ersten Schaumstoffteil und dem zweiten Schaumstoffteil wenigstens entlang einer Schnittebene geschnitten, welche sich in der Dickenrichtung des Verbunds erstreckt. Dabei kann dieses Schneiden insbesondere in einem aufgerollten Zustand des Schaumstoffverbundes erfolgen. So ist es möglich, dass der Verbund aus den zwei Schaumstoffteilen auf eine Großrolle aufgerollt wird und der besagte Schnitt an dieser Großrolle erfolgt (sogenanntes Abstechen).In a preferred method, the composite of the first foam part and the second foam part is cut at least along a cutting plane that extends in the thickness direction of the composite. In this case, this cutting can take place in particular when the foam composite is in a rolled-up state. It is thus possible for the combination of the two foam parts to be rolled up onto a large roll and for the cutting to take place on this large roll (so-called cutting off).

Daneben weisen die Profilschnitte auch die gleiche Amplitude auf, damit wie oben erwähnt die Bahnteile bzw. die Schaumstoffteile ausgetauscht werden können.In addition, the profile cuts also have the same amplitude so that, as mentioned above, the web parts or the foam parts can be exchanged.

Bei einem bevorzugen Verfahren kann das Verbinden als Verklebung erfolgen. Dies kann beispielsweise mittels eines Sprühklebers, vollflächig oder mit einer Selbstklebefolie oder einem Klebestreifen erfolgen. Auch ist es möglich, dass Klebestreifen nur in bestimmten Bereichen aufgetragen werden, beispielsweise in einem Wellenberg bzw. einem Wellental der aneinander anliegenden Profilschnitte.In a preferred method, the joining can be done by gluing. This can be done, for example, by means of a spray adhesive, over the entire surface or with a self-adhesive film or an adhesive strip. It is also possible for adhesive strips to be applied only in certain areas, for example in a wave crest or a wave trough of the profile sections lying against one another.

Bevorzugt ergeben sich durch das besagte Abstechen, welches beispielsweise in den Extremwerten der Wellengeometrie erfolgen kann, Rollen mit unterschiedlichen Anteilen der beiden Schäume auf beiden Seiten der Rolle, wobei dadurch auch Eigenschaften beeinflusst werden können. So kann sich beispielsweise eine unterschiedliche Kompression bezogen auf jeweils einen Anteil ergeben oder auch ein unterschiedlicher Farbeindruck.Preferably, the aforesaid cutting off, which can take place, for example, in the extreme values of the shaft geometry, results in rolls with different proportions of the two foams on both sides of the roll, with properties also being able to be influenced as a result. For example, a different compression can result in relation to one component in each case, or a different color impression.

Die Technik des Profilschnitts ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird bereits in Produkten nach dem Stand der Technik vorgenommen. Dabei durchläuft der Schaum üblicherweise ein Walzenpaar (Profilierwalzen) mit dahinterliegendem horizontalverlaufendem Messer. Im Wesentlichen wird der Schaum in eine definierte Kontur gepresst und noch während der anschließenden Expansion zurück in den Ausgangszustand geschnitten. So entsteht mit den passenden Profilierwalzen und geschickter Prozessführung die gewünschte Kontur. Im Ergebnis ergibt sich bei Anwendung der oben beschriebenen Erfindung unter Verwendung dieses Profilschnitts ein Produkt, welches sich bereits optisch aber auch in seinen technischen Eigenschaften deutlich von Produkten nach dem Stand der Technik unterscheiden kann.The technique of profile cutting is known from the prior art and is already used in products according to the prior art. The foam usually runs through a pair of rollers (profiling rollers) with a horizontal knife behind them. Essentially, the foam is pressed into a defined contour and cut back to its original shape during the subsequent expansion. This is how the desired contour is created with the right profiling rollers and skilful process management. As a result, when using the above-described invention using this profile section, a product is obtained which can differ significantly from products according to the prior art in terms of its appearance as well as its technical properties.

Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird an wenigstens einer Oberfläche des Verbundes ein Klebeelement und insbesondere eine Selbstklebeschicht angebracht. Bevorzugt erstreckt sich diese Oberfläche auch an einer Längs- und Breitenrichtung des Verbundes und insbesondere auch senkrecht zu der Dickenrichtung des Verbundes. Damit ist es möglich, dass diese Selbstklebeschicht parallel verläuft zu einer gedachten gemittelten Anordnung des Profilschnitts.In a further preferred method, an adhesive element and in particular a self-adhesive layer is attached to at least one surface of the composite. This surface preferably also extends in a longitudinal and width direction of the composite and in particular also perpendicular to the thickness direction of the composite. This makes it possible for this self-adhesive layer to run parallel to an imaginary average arrangement of the profile section.

Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird zum Trennen der Schaumstoffträger ein Schnitt mit periodischem Verlauf angebracht, insbesondere der oben erwähnte Profilschnitt.In a further preferred method, a cut with a periodic progression is made to separate the foam carrier, in particular the above-mentioned profile cut.

Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:Further advantages and embodiments result from the attached drawings:

Darin zeigen:

  • 1a eine Darstellung der Schaumstoffträger;
  • 1b eine Darstellung des Schneidevorgangs der Schaumstoffträger;
  • 1c eine Darstellung des Zusammenfügens zu den jeweiligen Verbunden;
  • 1d eine weitere Darstellung des Zusammenfügens;
  • 1e eine weitere Darstellung des Zusammenfügens
  • 2 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Zwischenprodukts zur Herstellung eines Dichtbandes;
  • 3 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Dichtbands;
  • 4a - 4d Darstellungen von Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Zwischenproduktes; und
  • 5 Seitenansichten eines als Dichtbandrolle konfektionierten Dichtbandes.
Show in it:
  • 1a a representation of the foam carrier;
  • 1b a representation of the cutting process of the foam carrier;
  • 1c a representation of the assembly to the respective composites;
  • 1d another representation of the joining;
  • 1e another representation of the joining
  • 2 a representation of an intermediate product according to the invention for the production of a sealing tape;
  • 3 a representation of the sealing tape according to the invention;
  • 4a - 4d Representations of configurations of an intermediate product according to the invention; and
  • 5 Side views of a sealing tape made up as a roll of sealing tape.

1a zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst werden zwei Schaumstoffträger 22 und 24 zur Verfügung gestellt. Diese erstrecken sich jeweils in einer Längsrichtung L, einer Breitenrichtung B und einer Dickenrichtung D. Dabei weisen diese beiden Schaumstoffträger 22, 24 bevorzugt unterschiedliche physikalische Eigenschaften auf, wie oben erwähnt, insbesondere unterschiedliche Raumdichten, unterschiedliche Materialien oder dergleichen. 1a shows a schematic representation to illustrate the method according to the invention. First, two foam carriers 22 and 24 are provided. These each extend in a longitudinal direction L, a width direction B and a thickness direction D. These two foam supports 22, 24 preferably have different physical properties, as mentioned above, in particular different bulk densities, different materials or the like.

Wie in 1b gezeigt, werden die beiden Schaumstoffträger 22 und 24 geschnitten, sodass sich zwei erste Schaumstoffteile 2,2' sowie zwei zweite Schaumstoffteile 4,4' ergeben. Man erkennt, dass die Schnitte S1, S2 Profilschnitte sind und hier beispielsweise sinusförmig sind. Dabei stimmen jedoch bevorzugt die beiden Schnitte S1 und S2 miteinander überein, sodass in einem weiteren Verfahrensschritt die Schaumstoffteile aneinandergefügt werden können.As in 1b shown, the two foam carriers 22 and 24 are cut, resulting in two first foam parts 2.2' and two second foam parts 4.4'. It can be seen that the sections S1, S2 are profile sections and are sinusoidal here, for example. In this case, however, the two cuts S1 and S2 preferably match one another, so that the foam parts can be joined together in a further method step.

Dabei beziehen sich die Bezugszeichen 22a und 42a jeweils auf zweite Oberflächen des ersten und des zweiten Schaumstoffteils 2, 4, wobei diese zweiten Oberflächen den jeweiligen ersten Oberflächen 2a, 4a (vgl. 1c) bzw. den durch den Schnitt entstandenen Oberflächen gegenüberliegen. Die zweiten Oberflächen sind bevorzugt jeweils eben bzw. verlaufen in der Längsrichtung L sowie der Breitenrichtung B.The reference symbols 22a and 42a each refer to second surfaces of the first and second foam parts 2, 4, these second surfaces corresponding to the respective first surfaces 2a, 4a (cf. 1c ) or the surfaces created by the cut. The second surfaces are preferably each flat or run in the longitudinal direction L and the width direction B.

Die Bezugszeichen 42'a und 22'a beziehen sich auf entsprechende zweite Oberflächen der Schaumstoffteile 4' und 2'. Bevorzugt sind auch diese zweiten Oberflächen eben und/oder verlaufen in der Längsrichtung sowie der Breitenrichtung.The reference numbers 42'a and 22'a refer to corresponding second surfaces of the foam parts 4' and 2'. These second surfaces are preferably also flat and/or run in the longitudinal direction and in the width direction.

1c veranschaulicht, das Zusammenfügen einerseits des Schaumstoffteils 2' und des Schaumstoffteils 4' und andererseits des Schaumstoffteils 2 und des Schaumstoffteils 4. Aufgrund der identischen Schnitte können die jeweiligen Schaumstoffteile auch wieder passend zusammengefügt werden und insbesondere vollflächig miteinander verklebt werden. Die Bezugszeichen 2a, 2'a, 4a und 4'a zeigen jeweils die Oberflächen der einzelnen Schaumstoffteile. An diese Oberflächen wird wie oben erwähnt bevorzugt eine Klebeschicht angeordnet, um die beiden jeweiligen Schaumstoffteile aneinander zu fügen. Bevorzugt ist ein Verlauf dieser Zwischenschicht bzw. Klebeschicht an den Verlauf der jeweiligen Oberflächen angepasst. 1c illustrates the joining together of the foam part 2' and the foam part 4' on the one hand and of the foam part 2 and the foam part 4 on the other hand. Due to the identical cuts, the respective foam parts can also be fitted together again and, in particular, be glued to one another over the entire surface. The reference numbers 2a, 2'a, 4a and 4'a each show the surfaces of the individual foam parts. As mentioned above, an adhesive layer is preferably arranged on these surfaces in order to join the two respective foam parts to one another. A course of this intermediate layer or adhesive layer is preferably adapted to the course of the respective surfaces.

Bei dieser Ausgestaltung sind die jeweiligen zweiten Oberflächen 22a, 22'a, 42a und 42'a jeweils Außenoberflächen des Verbundes. Die Verbindung erfolgt hier an denjenigen Oberflächen, welche durch den Schnitt entstanden sind.In this configuration, the respective second surfaces 22a, 22'a, 42a and 42'a are each outer surfaces of the composite. The connection is made here on those surfaces that were created by the cut.

1d zeigt grob schematisch eine weitere Ausgestaltung eines Verbundes. Bei dieser Ausgestaltung sind die beiden Schaumstoffteile 2, 4 (und entsprechend bevorzugt auch die nicht gezeigten Schaumstoffteile 2' und 4' an ihren jeweiligen zweiten Oberflächen 22a und 42a aneinander gefügt. 1d shows a further configuration of a composite in a roughly schematic manner. In this configuration, the two foam parts 2, 4 (and correspondingly preferably also the foam parts 2' and 4', which are not shown, are joined to one another at their respective second surfaces 22a and 42a.

Die durch den Schnitt entstandenen Oberflächen 2a und 4a weisen hier jeweils nach außen.The surfaces 2a and 4a created by the cut each point outwards here.

Bei der in 1d gezeigten Ausgestaltung liegt einem Wellenberg der Oberfläche 2a ein Wellental der Oberfläche 4a gegenüber. Damit ist eine Dicke des Verbundes bei dieser Ausgestaltung entlang der Längsrichtung im Wesentlichen konstant. Damit kann sich bei einer Stauchung bzw. Kompression des Verbundes in der Dickenrichtung ein periodischer Verlauf des Verbindungsfläche zwischen den beiden Schaumstoffteilen ergeben, insbesondere auch, wenn die beiden Schaumstoffe unterschiedliche Kompressibilitäten (aber auch bei gleichen und ähnlichen Kompressibilitäten) aufweisen.At the in 1d shown configuration is a wave crest of the surface 2a opposite a wave trough of the surface 4a. In this configuration, the thickness of the composite is essentially constant along the longitudinal direction. This can result in a periodic profile of the connecting surface between the two foam parts when the composite is compressed in the thickness direction, especially if the two foams have different compressibility (but also with the same or similar compressibility).

Bei der in 1e gezeigten Ausgestaltung sind ebenfalls die Schaumstoffteile an ihren jeweiligen zweiten Oberflächen aneinandergefügt. Im Unterschied zu der in 1d gezeigten Ausgestaltung liegt hier jedoch einem Maximum M1 (bzw. ein Wellenberg) der Oberfläche 2a auch ein (nach unten gerichtetes) Maximum (bzw. ein Wellenberg) M2 der Oberfläche 4a gegenüber. Damit weist hier die Dicke des Verbundes entlang der Breitenrichtung B ebenfalls einen periodischen Verlauf auf, der die doppelte Amplitude aufweist wie die Verläufe der einzelnen Oberflächen.At the in 1e shown embodiment are also joined together at their respective second surfaces, the foam parts. In contrast to the in 1d However, here a maximum M1 (or a wave crest) of the surface 2a is also opposite a maximum (pointing downwards) (or a wave crest) M2 of the surface 4a. The thickness of the composite thus also has a periodic profile along the width direction B, which has twice the amplitude of the profiles of the individual surfaces.

Bei einer Stauchung des in 1e gezeigten Verbundes kann sich auch hier ein periodischer Verlauf der Verbindungsfläche ergeben, insbesondere bei unterschiedlichen Kompressibilitäten der beiden Schaumstoffteile.If the in 1e shown composite can also result in a periodic course of the connection surface, especially with different compressibility of the two foam parts.

2 zeigt das auf diese Weise (genauer bei der Vorgehensweise gem. 1c) entstehende Zwischenprodukt 30. Hier sind die beiden Schaumstoffteile 2 und 4 dargestellt und zwischen diesen die Klebeschicht bzw. die Verbindungsebene 6, welche hier sinusförmig verläuft. Bevorzugt erstreckt sich auch dieses Zwischenprodukt in den oben erwähnten Längs, Breiten und Dickenrichtungen. 2 shows this in this way (more precisely in the procedure according to 1c ) resulting intermediate product 30. Here, the two foam parts 2 and 4 are shown and between them the adhesive layer or the connecting plane 6, which runs sinusoidally here. This intermediate product preferably also extends in the longitudinal, width and thickness directions mentioned above.

Die Bezugszeichen Sa, Sb und Sc beziehen sich auf Schnitte, die hier in der Dickenrichtung durchgeführt werden, wobei es sich hier um das sogenannte Abstechen von Rollen handeln kann. 3 zeigt einen Teil desjenigen Dichtbandes, welches durch die Schnitte Sb und Sc entstanden ist. Man erkennt, dass hier die Klebeschicht von einem Minimum zu einem Maximum der in 2 gezeigten Sinuskurve verläuft und damit einen nichtebenen Verlauf annimmt.References Sa, Sb and Sc refer to cuts made here in the thickness direction, which may be so-called roll parting. 3 shows part of the sealing tape that was created by cuts Sb and Sc. It can be seen that here the adhesive layer moves from a minimum to a maximum of the in 2 The sine curve shown runs and thus assumes a non-planar course.

Es wäre auch möglich, dass die Klebeschicht im Zwischenprodukt 2 beispielsweise in Form eines Zickzackverlaufs oder Trapetzverlaufs ausgebildet ist. In diesem Falle könnte die Klebeschicht 6 in 3 auch geradlinig bzw. eben verlaufen, sie würde sich aber gleichwohl sowohl in der Längs- als auch in der Breitenrichtung als auch in der in 3 gezeigten Dickenrichtung D erstrecken. Weiterhin erkennt man, dass an dem Dichtband eine Selbstklebeschicht 8 angeordnet wird. Diese Klebeschicht kann dabei bereits an den in 2 gezeigten Verbund angeordnet werden und anschließend kann dieser Verbund wie oben erwähnt zu einer Großrolle aufgerollt werden.It would also be possible for the adhesive layer in the intermediate product 2 to be designed, for example, in the form of a zigzag or trapezoidal shape. In this case, the adhesive layer could be 6 in 3 also run in a straight line or flat, but it would nevertheless extend both in the longitudinal and in the width direction as well as in the in 3 shown thickness direction D extend. Furthermore, it can be seen that a self-adhesive layer 8 is arranged on the sealing tape. This adhesive layer can already be attached to the in 2 shown composite are arranged and then this composite can be rolled up to form a large roll as mentioned above.

Die 4a bis 4d zeigen Varianten für einen asymmetrischen Aufbau des Dichtbandes. Man erkennt, dass bei der in 4a - 4d gezeigten Darstellung die Klebeebene 6, bzw. die Verbindungsebene oberhalb einer Mitte des Zwischenproduktes angeordnet ist. Außerdem erkennt man an den beiden Teilfiguren von 4, dass sich die Amplituden des Profilschnitts bzw. auch der Klebeebene unterscheiden. Bei der ersten Darstellung weist das gesamte Trägerband eine Dicke von 60 mm auf, wobei sich hier die Klebeschicht in einem Dickenbereich von 10 mm bewegt und erst im oberen Drittel des Schaumstoffträgers beginnt.the 4a until 4d show variants for an asymmetrical structure of the sealing tape. It can be seen that at the in 4a - 4d shown representation, the adhesive plane 6, or the connection plane is arranged above a center of the intermediate product. You can also see the two partial figures from 4 that the amplitudes of the profile section and the bonding plane differ. In the first representation, the entire carrier tape has a thickness of 60 mm, with the adhesive layer moving in a thickness range of 10 mm and only beginning in the upper third of the foam carrier.

Oberhalb der Klebeschicht verbleibt lediglich eine Schaumstoffdicke von 10 mm. Der Querbalken in 4a deutet gemeinsam mit den gestrichelten Linien die Schnittlinien an, entlang derer die einzelnen Rollen abgestochen werden. Bei 4b beginnt die Klebeschicht bzw. die Verbindungslinie ebenfalls erst oberhalb der Mittellinie. Gleichwohl ist hier eine Dickenerstreckung des Schnittes von insgesamt 20 mm vorgesehen, das heißt die doppelte Amplitude verglichen zu der oberen Ausgestaltung.Only a foam thickness of 10 mm remains above the adhesive layer. The transom in 4a together with the dashed lines indicate the cutting lines along which the individual rolls are cut off. at 4b the adhesive layer or the connecting line also begins above the center line. Nevertheless, a total thickness of 20 mm is provided here for the section, that is to say twice the amplitude compared to the upper embodiment.

Bei der in 4c und 4d gezeigten Ausgestaltung ist ebenfalls die Verbindungslinie, bzw. die Klebelinie asymmetrisch angeordnet bzw. näher an der Oberseite O als an der Unterseite U des Zwischenproduktes. Die Amplitude ist hier größer gewählt als bei den in 4a, 4b gezeigten Ausgestaltungen und die Dickenerstreckung beträgt hier insgesamt 30 mm. Der Schaumstoffbereich oberhalb der Verbindungsschicht liegt hier bei 10 mm und Schaumstoffbereich unterhalb der Verbindungsschicht bei 20 mm.At the in 4c and 4d In the configuration shown, the connecting line or the adhesive line is also arranged asymmetrically or closer to the top O than to the bottom U of the intermediate product. The amplitude is chosen to be larger here than in the in 4a , 4b shown configurations and the thickness extension is here a total of 30 mm. The foam area above the tie layer is 10 mm and the foam area below the tie layer is 20 mm.

Die unter der 4d gezeigte Darstellung zeigen eine im Wesentlichen symmetrische Anordnung. Hier ist die Verbindungslinie in der Mitte bezogen auf den gesamten Schaumstoffverbund angeordnet. Die Dickenerstreckung beträgt hier 20 mm, und die oberhalb sowie unterhalb der Verbindungslinie liegenden Bereiche weisen ebenfalls jeweils eine Dicke von 20 mm auf.The one under the 4d The representation shown show a substantially symmetrical arrangement. Here the connecting line is arranged in the middle in relation to the entire foam composite. The extent of thickness here is 20 mm, and the areas above and below the connecting line also each have a thickness of 20 mm.

Eine typische Ausgestaltung von Dichtbändern könnte eine Gesamthöhe von 60 mm sein. Dazu wird zunächst jeweils ein schwarzer Schaumstoff mit 60mm Höhe und ein grauer Schaumstoff mit 60 mm Höhe profiliert und jeweils eine Schaumstoffhälfte miteinander zusammengesetzt. Dieses Zwischenprodukt wird so geschnitten, dass auf einer Seitenfläche des Streifens ein Verhältnis von 40mm schwarzen Schaum zu 20 mm grauen Schaum besteht. Auf der gegenüberliegenden Seitenfläche ist das Verhältnis umgekehrt, 20 mm schwarzen Schaum zu 40 mm grauen Schaum.A typical configuration of sealing tapes could be an overall height of 60 mm. First, a black foam with a height of 60 mm and a gray foam with a height of 60 mm are profiled and one foam half is put together. This intermediate product is cut so that there is a ratio of 40mm black foam to 20mm gray foam on one side face of the strip. On the opposite side surface the ratio is reversed, 20mm black foam to 40mm gray foam.

Die Seitenflächen einer solchen Dichtbandrolle sind in 5 dargestellt. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 12 jeweils auf einen Rollenkern. Man erkennt, dass bei der ersten Ansicht bzw. der Innenansicht das erste Schaumstoffteil 2 dicker ist als das zweite Schaumstoffteil 4, wohingegen bei der zweiten Ansicht bzw. der Außenansicht das zweite Schaumstoffteil 4 dicker ist als das erste Schaumstoffteil 2.The side surfaces of such a roll of sealing tape are in 5 shown. In this case, the reference number 12 relates to a roll core. It can be seen that in the first view or the inside view the first foam part 2 is thicker than the second foam part 4, whereas in the second view or the outside view the second foam part 4 is thicker than the first foam part 2.

Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.The applicant reserves the right to claim all features disclosed in the application documents as essential to the invention, provided they are new compared to the prior art, either individually or in combination. It is also pointed out that the individual figures also describe features which can be advantageous in and of themselves. The person skilled in the art recognizes immediately that a specific feature described in a figure can also be advantageous without adopting further features from this figure. Furthermore, the person skilled in the art recognizes that advantages can also result from a combination of several features shown in individual figures or in different figures.

Claims (13)

Dichtband (1), welches sich in einer Längsrichtung (L), einer zu der Längsrichtung (L) senkrechten Breitenrichtung (B) und einer zu der Längsrichtung (L) und zu der Breitenrichtung (B) senkrechten Dickenrichtung (D) erstreckt, wobei das Dichtband (1) ein erstes Schaumstoffteil (2) und ein zweites Schaumstoffteil (4) aufweist, wobei sich das erste Schaumstoffteil (2) und das zweite Schaumstoffteil (4) in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft unterscheiden und wobei das erste Schaumstoffteil (2) und das zweite Schaumstoffteil (4) jeweils eine erste Oberfläche aufweisen und wobei das erste Schaumstoffteil (2) eine zweite Oberfläche (22a) aufweist, welche der ersten Oberfläche des ersten Schaumstoffteils (2) gegenüberliegt und das zweite Schaumstoffteil (4) eine zweite Oberfläche (42a) aufweist, welche der ersten Oberfläche (4a) des zweiten Schaumstoffteils (4) gegenüberliegt und wobei die ersten Oberflächen (2a, 4a) der Schaumstoffteile (2, 4) oder die zweiten Oberflächen (22a, 42a) der Schaumstoffteile (2, 4) miteinander verbunden sind und/oder aneinander anliegen, wobei sich diese ersten und zweiten Oberflächen (2a, 4a, 22a, 42a) im Wesentlichen vollständig in der Breitenrichtung (B) und/oder der Längsrichtung (L) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Oberflächen (2a, 4a) sowohl in der Längsrichtung (L) als auch in der Breitenrichtung (B) als auch in der Dickenrichtung (D) verlaufen und/oder die ersten Oberflächen (2a, 4a) wenigstens abschnittsweise nicht eben verläuft.Sealing tape (1), which extends in a longitudinal direction (L), a width direction (B) perpendicular to the longitudinal direction (L) and a thickness direction (D) perpendicular to the longitudinal direction (L) and to the width direction (B), wherein the Sealing tape (1) has a first foam part (2) and a second foam part (4), the first foam part (2) and the second foam part (4) differing in at least one physical property and the first foam part (2) and the second foam part (4) each have a first surface and wherein the first foam part (2) has a second surface (22a) which is opposite the first surface of the first foam part (2) and the second foam part (4) has a second surface (42a) which is opposite to the first surface (4a) of the second foam part (4) and wherein the first surfaces (2a, 4a) of the foam parts (2, 4) or the second surfaces (22a, 42a) of the foam parts (2, 4) are connected to one another and/or rest against one another, these first and second surfaces (2a, 4a, 22a, 42a) extending essentially completely in the width direction (B) and/or the longitudinal direction (L). , characterized in that the first surfaces (2a, 4a) run both in the longitudinal direction (L) and in the width direction (B) as well as in the thickness direction (D) and/or the first surfaces (2a, 4a) at least in sections does not go smoothly. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Oberflächen einen wenigstens abschnittsweise gekrümmten und/oder abgewinkelten Verlauf aufweist.sealing tape after claim 1 , characterized in that at least one of the surfaces has a course that is curved and/or angled at least in sections. Dichtband nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Oberflächen in einer Projektion in Längsrichtung oder in Breitenrichtung einen periodischen Verlauf aufweist.Sealing tape according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one of the surfaces has a periodic course in a projection in the longitudinal direction or in the width direction. Dichtband nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Oberflächen wenigstens abschnittsweise mittels einer Zwischenschicht und/oder Klebeschicht verbunden sind.Sealing tape according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first surfaces are connected at least in sections by means of an intermediate layer and/or adhesive layer. Dichtband nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht eine Substanz aufweist, die aus einer Gruppe von Substanzen ausgewählt ist, welche Kautschuk, Acrylat, Silikon, Polyurethan, PVAc (Polyvinylacetat), Ethylvinylacetat-Copolymer (EVA), Polyamide, Epoxide, Cyanacrylate, Polyolefine, Polyester, Thermoplastische Kautschuke Butylkautschuk enthält und/oder der Klasse Polyadditionsklebstoffe (z. B. Epoxide, Polyurethane, etc.); Polykondensationsklebstoffe (z. B. Silikone) Polymerisationsklebstoffe (z. B. Cyanacrylate) Kleber auf Acrylatdispersionbasis, und Schmelzklebstoffe (Hotmelts) auf Basis von Polyolefine, EVA, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Thermoplastische Kautschuke (Butyle), Acrylate enthält.Sealing tape according to the preceding claim, characterized in that the adhesive layer has a substance selected from a group of substances including rubber, acrylate, silicone, polyurethane, PVAc (polyvinyl acetate), ethyl vinyl acetate copolymer (EVA), polyamides, epoxides, Cyanoacrylates, polyolefins, polyesters, thermoplastic rubbers containing butyl rubber and/or of the class polyaddition adhesives (e.g. epoxides, polyurethanes, etc.); Polycondensation adhesives (e.g. silicones) Polymerization adhesives (e.g. cyanoacrylates) Adhesives based on acrylate dispersions and hot melt adhesives (hotmelts) based on polyolefins, EVA, polyester, polyamides, polyurethanes, thermoplastic rubbers (butyls), acrylates. Dichtband nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Eigenschaft der Schaumstoffe aus einer Gruppe von Eigenschaften ausgewählt ist, welche eine Raumdichte, eine Rückstellfähigkeit, eine Imprägnierung, das Enthalten von intumineszierenden Substanzen, eine Farbe, eine Dicke, ein Schaumstoffmaterial und eine bestimmte Stauchhärte, eine bestimmte Dampfdiffusion, eine Luftdurchlässigkeit, eine Luftdichtigkeit und dergleichen enthält.Sealing tape according to at least one of the preceding claims, characterized in that the physical property of the foams is selected from a group of properties which include a bulk density, resilience, impregnation, the content of intumescent substances, a colour, a thickness, a foam material and a certain compression hardness, a certain vapor diffusion, an air permeability, an airtightness and the like. Dichtband nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Außenoberfläche ein Klebeelement und insbesondere eine Selbstklebefolie angeordnet ist.Sealing tape according to at least one of the preceding claims, characterized in that an adhesive element and in particular a self-adhesive film is arranged on at least one outer surface. Schaumstoff - Zwischenprodukt (30) zur Herstellung eines Dichtbandes welches sich in einer Längsrichtung (L), einer zu der Längsrichtung (L) senkrechten Breitenrichtung (B) und einer zu der Längsrichtung (L) und zu der Breitenrichtung (B) senkrechten Dickenrichtung (D) erstreckt, wobei das Schaumstoff-Zwischenprodukt ein erstes Schaumstoffteil (2) und ein zweites Schaumstoffteil (4) aufweist, wobei sich das erste Schaumstoffteil (2) und das zweite Schaumstoffteil (4) in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft unterscheiden und wobei das erste Schaumstoffteil (2) und das zweite Schaumstoffteil (4) jeweils eine erste Oberfläche aufweisen und wobei das erste Schaumstoffteil (2) eine zweite Oberfläche (22a) aufweist, welche der ersten Oberfläche des ersten Schaumstoffteils (2) gegenüberliegt und das zweite Schaumstoffteil (4) eine zweite Oberfläche (42a) aufweist, welche der ersten Oberfläche (4a) des zweiten Schaumstoffteils (4) gegenüberliegt und wobei die ersten Oberflächen (2a, 4a) der Schaumstoffteile (2, 4) oder die zweiten Oberflächen (22a, 42a) der Schaumstoffteile (2, 4) miteinander verbunden sind und/oder aneinander anliegen wobei sich diese ersten und zweiten Oberflächen im Wesentlichen vollständig in der Breitenrichtung (B) und/oder der Längsrichtung (L) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine der ersten Oberflächen (2a, 4a) sowohl in der Längsrichtung (L) als auch in der Breitenrichtung (B) als auch in der Dickenrichtung (D) erstreckt und/oder wenigstens eine erste Oberfläche (2a, 4a) wenigstens abschnittsweise nicht eben verläuft.Foam - Intermediate product (30) for the production of a sealing tape which extends in a longitudinal direction (L), a width direction (B) perpendicular to the longitudinal direction (L) and one to the longitudinal direction (L) and to the width direction (B) vertical direction of thickness (D), the intermediate foam product having a first foam part (2) and a second foam part (4), the first foam part (2) and the second foam part (4) differing in at least one physical property and wherein the first foam part (2) and the second foam part (4) each have a first surface and the first foam part (2) has a second surface (22a) which is opposite the first surface of the first foam part (2) and the second foam part ( 4) has a second surface (42a) which is opposite the first surface (4a) of the second foam part (4) and wherein the first surfaces (2a, 4a) of the foam parts (2, 4) or the second surfaces (22a, 42a) of the foam parts (2, 4) are connected to one another and/or abut one another, with these first and second surfaces essentially being completely in the width in the longitudinal direction (B) and/or the longitudinal direction (L), characterized in that at least one of the first surfaces (2a, 4a) extends both in the longitudinal direction (L) and in the width direction (B) as well as in the thickness direction ( D) extends and/or at least one first surface (2a, 4a) is not flat at least in sections. Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes mit den Schritten: - Zur Verfügung stellen eines ersten Schaumstoffträgers (22) sowie eines zweiten Schaumstoffträgers (24), wobei sich der erste Schaumstoffträger (22) und der zweite Schaumstoffträger jeweils in einer Längsrichtung (L), einer zu der Längsrichtung (L) senkrechten Breitenrichtung (B) und einer zu der Längsrichtung (L) und der Breitenrichtung senkrechten Dickenrichtung (D) erstrecken. - Schneiden des ersten Schaumstoffträgers (22) und des zweiten Schaumstoffträgers (24), derart dass aus dem ersten Schaumstoffträger zwei erste Schaumstoffteile (2, 2') und aus dem zweiten Schaumstoffträger (24) zwei zweite Schaumstoffteile (4, 4') entstehen wobei das erste Schaumstoffteil (2) und das zweite Schaumstoffteil (4) jeweils wenigstens eine erste durch den Schnitt entstandene Oberfläche (2a, 4a) und eine zweite, dieser ersten Oberfläche (2a, 4a) gegenüberliegende, Oberfläche (22a, 42a) aufweisen. - Zusammenfügen eines ersten Schaumstoffteiles (2) und eines zweiten Schaum stoffteiles (4) zu einem Verbund (30) an den ersten Oberflächen (2a, 4a) der Schaumstoffteile oder an den zweiten Oberflächen (22a, 42a) der Schaumstoffteile (2, 4), wobei die ersten Oberflächen (2a, 4a) der Schaumstoffteile wenigstens abschnittsweise nicht in einer Ebene verlaufen und/oder die ersten Oberflächen (22a, 42a) sowohl in der Längsrichtung (L) als auch der Breitenrichtung (B) als auch der Dickenrichtung (D) verlaufen.Method for manufacturing a sealing tape with the steps: - Providing a first foam carrier (22) and a second foam carrier (24), the first foam carrier (22) and the second foam carrier each extending in a longitudinal direction (L), a width direction (B) perpendicular to the longitudinal direction (L) and a thickness direction (D) perpendicular to the longitudinal direction (L) and the width direction. - Cutting the first foam backing (22) and the second foam backing (24) in such a way that two first foam parts (2, 2') are formed from the first foam backing and two second foam parts (4, 4') are formed from the second foam backing (24). the first foam part (2) and the second foam part (4) each have at least a first surface (2a, 4a) created by the cut and a second surface (22a, 42a) opposite this first surface (2a, 4a). - Assembling a first foam part (2) and a second foam part (4) to form a composite (30) on the first surfaces (2a, 4a) of the foam parts or on the second surfaces (22a, 42a) of the foam parts (2, 4) , the first surfaces (2a, 4a) of the foam parts not running in one plane at least in sections and/or the first surfaces (22a, 42a) both in the longitudinal direction (L) and in the width direction (B) as well as in the thickness direction (D ) get lost. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das andere erste Schaumstoffteil (2') des ersten Schaumstoffträgers (22) und das andere zweite Schaumstoffteil (4') des zweiten Schaumstoffträgers (24) aneinander gefügt werden.procedure after claim 9 , characterized in that the other first foam part (2 ') of the first foam carrier (22) and the other second foam part (4') of the second foam carrier (24) are joined together. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus dem ersten Schaumstoffteil (2) und dem zweiten Schaumstoffteil (4) wenigstens entlang einer Schnittebene geschnitten wird, welche sich -insbesondere ausschließlich - in der Dickenrichtung (D) erstreckt.Method according to at least one of the preceding claims 9 - 10 , characterized in that the composite of the first foam part (2) and the second foam part (4) is cut at least along a cutting plane which - in particular exclusively - extends in the thickness direction (D). Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Oberfläche des Verbundes ein Klebeelement und insbesondere eine Selbstklebeschicht angebracht wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that an adhesive element and in particular a self-adhesive layer is attached to at least one surface of the composite. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass zum Trennen der Schaumstoffträger ein Schnitt mit einem periodischen Verlauf eingebracht wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that a cut with a periodic profile is made to separate the foam carrier.
DE102021106858.4A 2021-03-19 2021-03-19 Dual composite foam sealing tape and method of making same Pending DE102021106858A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106858.4A DE102021106858A1 (en) 2021-03-19 2021-03-19 Dual composite foam sealing tape and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106858.4A DE102021106858A1 (en) 2021-03-19 2021-03-19 Dual composite foam sealing tape and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106858A1 true DE102021106858A1 (en) 2022-09-22

Family

ID=83115075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106858.4A Pending DE102021106858A1 (en) 2021-03-19 2021-03-19 Dual composite foam sealing tape and method of making same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106858A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048110A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Foam sealing tape
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
DE102018123811A1 (en) 2018-09-26 2020-03-26 tremco illbruck GmbH Process for producing a foam sealing tape and foam sealing tape

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048110A1 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Foam sealing tape
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
DE102018123811A1 (en) 2018-09-26 2020-03-26 tremco illbruck GmbH Process for producing a foam sealing tape and foam sealing tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229951B1 (en) Sealing strip
EP3513954B1 (en) Sealing strip
DE7738992U1 (en) STRIPED METAL CARRIER EMBEDDED IN A RUBBER OR PLASTIC TRIM
EP3278967B1 (en) Method and device for manufacturing a sealing tape
DE3126139A1 (en) CONNECTING DEVICE MADE OF SYNTHETIC MATERIAL OF THE TYPE IN WHICH STRIPED PROFILES HAVE COMPARATIVE COMPARATIVE SHAPES, AND PRODUCTS WITH SUCH A DEVICE
DE60214148T2 (en) IMPROVED FOAM COVER, AND METHOD FOR PRODUCING SUCH
EP0727376A2 (en) Device for dividing a running paper web
EP4089245A1 (en) Sealing strip and method for producing sealing strip
DE102021106858A1 (en) Dual composite foam sealing tape and method of making same
EP3825501B1 (en) Sealing tape
AT253U1 (en) MULTILAYERED SHAPED HYGIENE PAPER
DE19534812A1 (en) Multi-layer web-shaped tissue product with an unembossed middle layer, its manufacture and device for its production
WO1996009162B1 (en) Multilayered web-like tissue product and production thereof
EP3650608B1 (en) Method for producing a roll of sealing strip
WO2017207253A1 (en) Sealing strip for sealing joints between elements, and method for producing a sealing strip
EP0353413B1 (en) Ply bellow
DE202013100308U1 (en) Foam sealing tape
EP0267590B1 (en) Covers for the roof and walls of large festival marquees or the like
DE1959810A1 (en) Adhesive tape
DE2714854A1 (en) Laminated strip end joint - has junction piece with strip above intervening gap detachable from opposite piece
EP0795356B1 (en) Sealing and masking strips
DE102018123811A1 (en) Process for producing a foam sealing tape and foam sealing tape
DE102018123809A1 (en) Process for producing a foam sealing tape and foam sealing tape
DE102019127665A1 (en) Sealing tape for sealing building joints
DE3609999A1 (en) Process for welding multi-ply strip material, mainly of paper, and the respective equipment

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified