DE102021106543A1 - Sensor mit einem Draht umfassend Formgedächtnismaterial, Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor, Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor - Google Patents

Sensor mit einem Draht umfassend Formgedächtnismaterial, Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor, Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102021106543A1
DE102021106543A1 DE102021106543.7A DE102021106543A DE102021106543A1 DE 102021106543 A1 DE102021106543 A1 DE 102021106543A1 DE 102021106543 A DE102021106543 A DE 102021106543A DE 102021106543 A1 DE102021106543 A1 DE 102021106543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
wire
memory material
electronics
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106543.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Fehrenbach
Fabian Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102021106543.7A priority Critical patent/DE102021106543A1/de
Publication of DE102021106543A1 publication Critical patent/DE102021106543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (10) zur Erfassung eines Füllstandes, Grenzstandes oder Druckes mit einem Sensorelement (12) und einer zu einem Prozess gewandten Messfläche (14).Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sensor (10) zur Verfügung zu stellen, mittels welchen Anhaftungen an einer Messfläche (14) und/oder eine mechanische Einwirkung auf die Messfläche zuverlässig detektiert werden können.Dazu ist mindestens ein Draht umfassend Formgedächtnismaterial auf der zum Prozess gewandten Seite der Messfläche (14) angeordnet.Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung und ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Erfassung eines Füllstandes, Grenzstandes oder Druckes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor gemäß Patentanspruch 6 sowie ein Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung gemäß Patentanspruch 8.
  • Sensoren, wie zum Beispiel Füllstandsensoren, Grenzstandsensoren oder Drucksensoren kommen in sehr unterschiedlichen Prozessen zum Einsatz. So werden diese Sensoren auch in Prozessen mit adhäsiven oder sehr feinkörnigen Medien verwendet. Ein Sensor, der über einen Prozessanschluss oder eine Halterung im Prozess selbst (z.B. direkt in einem Behälter) oder in der Nähe eines Prozesses verwendet wird, kann durch diese adhäsiven oder feinkörnigen Medien verschmutzt und in seiner Funktionalität beeinträchtigt werden. Es kann vorkommen, dass Verschmutzungen im Bereich der Sensorik anhaften, indem sich Material aus dem Prozess, wie etwa feines Pulver oder klebrige Flüssigkeiten, am Sensor ansammelt sich nach und nach aufbaut und vergrößert.
  • Beispielsweise kann sich bei einem Radarsensor die Anhaftung im Bereich der Antenne bilden. Diese Anhaftung erzeugt ein Radarecho, welches in einigen Fällen irrtümlicherweise als Füllstand angesehen wird und in der Folge von dem Sensor ein falscher Füllstand ausgegeben wird.
  • Ein weiterer Anwendungsfall betrifft einen Drucksensor. Auch hieran können sich Anhaftungen bilden, die so groß sind, dass das eigentliche Prozessmedium von der Druckmesszelle getrennt ist. Es wird dann nicht mehr der im Prozess vorhandene Druck an der Druckmesszelle gemessen. Der Sensor gibt einen falschen Messwert aus.
  • Weiterhin kann es zu einer mechanischer Überlastung der prozessberührenden Sensorik z.B. durch einen Schlag kommen, wodurch die Sensorik beschädigt werden kann und ebenfalls falsche Messwerte ausgibt.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sensor sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels welchen Anhaftungen an einer Messfläche und/oder eine mechanische Einwirkung auf die Messfläche zuverlässig detektiert werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Sensor dient insbesondere zur Erfassung eines Füllstandes, Grenzstandes oder eines Druckes in einem Behälter oder in einem Rohr. Der Sensor weist ein Sensorelement und eine zu einem Prozess gewandten Messfläche auf. Bei dem Sensorelement kann es sich insbesondere im Falle eines Füllstandsensors oder Grenzstandsensors um eine Antenne zur Aussendung und zum Empfang von Radarstrahlung handeln oder im Falle eines Drucksensors um eine Membran. Als Messfläche wird hier ein Bereich des Sensors bezeichnet, welcher dazu vorgesehen ist, unmittelbar dem Prozess zugewandt zu sein und potenziell in Kontakt mit den im Prozess verwendeten Medien zu kommen und welcher für die Ermittlung des Messwertes relevant ist. Die Messfläche kann dabei eine Austrittsfläche für Radarstrahlung sein oder eine Membran zur Erfassung oder Übertragung eines Druckes.
  • Um nun Anhaftungen am Sensor oder mechanische Einwirkungen auf das Sensorelement zu detektieren, weist der erfindungsgemäße Sensor an der zum Prozess gewandten Seite der Messfläche mindestens einen Draht umfassend Formgedächtnismaterial auf.
  • Wie auch noch in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wird, macht sich die Erfindung zu Nutze, dass Anhaftungen am Draht durch die Schwerkraftwirkung eine Zugkraft auf den Draht ausüben und dadurch eine Verformung bzw. eine Längenänderung des Drahtes aus dem Formgedächtnismaterial bewirken. Bei der Verformung des Drahtes über eine Anhaftung handelt es sich in der Regel um eine elastische Verformung. Wird die Anhaftung entfernt, so nimmt das Gitter wieder seine Ausgangsgeometrie ein.
  • Bei einer konstant angelegten elektrischen Spannung an den Draht wird durch die Längenänderung eine Veränderung des Widerstandes induziert und damit eine Änderung der Stromstärke. Aus dieser Veränderung der Stromstärke kann auf das Vorhandensein einer Anhaftung geschlossen werden. Der Draht aus dem Formgedächtnismaterial ist dazu mit einer Elektronik verbunden, über welche die Spannung an den Draht angelegt und die Stromstärke überwacht werden kann.
  • Die Detektion eines Schlages erfolgt nach dem gleichen Prinzip, wobei auch hier die durch eine Einwirkung induzierte Verformung des Drahtes, über eine Änderung der Stromstärke detektiert wird. Bei einer ausreichend großen mechanischen Einwirkung auf den Draht verformt sich dieser plastisch, was zu einer dauerhaften Stromstärkenänderung führt. Diese Änderung erfolgt im Falle einer mechanischen Einwirkung wie einem Schlag plötzlich und ist damit relativ leicht detektierbar.
  • Ein Formgedächtnismaterial weist in Abhängigkeit der Temperatur oder in Abhängigkeit eines äußeren magnetischen Feldes zwei unterschiedliche Strukturen auf, welche das Formgedächtnismaterial durch eine kristallographisch reversible Phasenumwandlung einnehmen kann. Bei der temperaturabhängigen Phasen-umwandlung handelt es sich in der Regel um eine Umwandlung zwischen den Kristallstrukturen Martensit und Austenit. Die Kristallstruktur Austenit liegt dabei bei höheren Temperaturen vor (Hochtemperaturphase) und die Kristallstruktur Martensit bei niedrigeren Temperaturen (Niedertemperaturphase). Die Kristall-strukturen bzw. Phasen können jeweils durch Temperaturänderung ineinander übergehen (Zweiwegeffekt). Ein Vorteil der temperaturinduzierten Phasenumwandlung ist, dass sich das Material in eine zuvor eingeprägte Gestalt zurück-verformt. Die als Formgedächtnislegierungen hauptsächlich verwendeten Werkstoffe sind metallische Legierungen wie NiTi (Nickel-Titan) und NiTiCu (Nickel-Titan-Kupfer) oder auch einkristalline Legierungen aus Nickel, Mangan und Gallium. Es können aber auch Formgedächtniskunststoffe, wie Formgedächtnispolymere verwendet werden.
  • Bei Formgedächtnismaterialien kann zusätzlich zur gewöhnlichen elastischen Verformung eine durch äußere Krafteinwirkung verursachte reversible Formänderung eintreten. So weisen Formgedächtnismaterialien eine besonders hohe Elastizität auf, insbesondere im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Metallen, z.B. Metallen in herkömmlichen Dehnungsmessstreifen. Durch diese besonders hohe Elastizität sind Drähte aus Formgedächtnismaterialien besonders robust und weisen auch bei häufiger Beanspruchung eine hohe Lebensdauer auf. Diese (auch als Pseudoelastizität oder Hyperelastizität) bezeichnete Form der Elastizität wird für diese Erfindung ausgenutzt.
  • Auch sind Formgedächtnismaterialien sehr temperaturunempfindlich und besonders robust gegenüber Temperaturschocks. Diese Temperaturunempfindlichkeit ist ein weiterer Vorteil, den ein Draht umfassend Formgedächtnismaterial gegenüber einem herkömmlichen Dehnungsmessstreifen aufweist.
  • Insgesamt werden hier die vorteilhaften Eigenschaften eines Formgedächtnismaterials ausgenutzt, um die Funktionsfähigkeit des Sensors zu überwachen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anhaftungserkennung kein Bestandteil der eigentlichen Messung durch das Sensorelement ist und die Messung nicht beeinflusst. Die projizierte Fläche des mindestens einen Drahtes oder eines daraus geformten Gitters ist so gering, dass es Messung nicht beeinflusst. Beispielsweise würde der mindestens eine Draht bei einer Füllstandmessung mittels eines Radarsensors nicht als Füllstand erkannt. Zudem kann die Position des mindestens einen Drahtes vor der Messfläche und insbesondere vor einer Antenne als Offset bei der Messwertauswertung mitberücksichtigt werden.
  • Um die Messfläche und das Sensorelement möglichst umfassend gegenüber Anhaftungen und Einwirkungen zu überwachen, ist insbesondere aus dem mindestens einen Draht umfassend Formgedächtnismaterial ein Gitter gebildet. Dabei können mehrere Drähte miteinander verbunden sein und so ein Gitter formen oder ein Draht kann gitterförmig gebogen werden.
  • Je nach Einsatzgebiet des Sensors kann der Sensor einem unterschiedlich hohen Risiko für Verschmutzung oder mechanischer Einwirkung ausgesetzt sein. Entsprechend können auch die Maschenweite und Ausdehnung des Gitters angepasst werden. Das Gitter kann sich über einen Teil der Messfläche erstrecken. Insbesondere erstreckt sich das Gitter jedoch über die gesamte Messfläche, um einen möglichst umfassenden Schutz des Sensors zu erzielen.
  • In einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors ist der mindestens eine Draht mit einer Elektronik verbunden, wobei die Elektronik wiederrum mit einer Sensorelektronik verbunden ist. Entsprechend kann an den Sensor gemeldet werden, wenn Anhaftungen auftreten und eine gewisse Größe erreicht haben oder es eine mechanische Einwirkung auf den Sensor gegeben hat. Dadurch kann möglichst früh erkannt werden, dass eine Messung verfälscht ist. Details dazu werden im Folgenden noch in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben. Wenn mehrere Drähte zu einem Gitter verbunden sind, so sind die Drähte vorzugsweise elektrisch leitend miteinander verbunden und können mit nur einer Elektronik überwacht werden.
  • Der mindestens eine Draht, welcher an der Messfläche des Sensors angeordnet ist kann insbesondere Formgedächtnismaterial enthalten. Es kann sich insbesondere um einen metallischen oder polymeren Draht handeln, in welchen Formgedächtnismaterial eingearbeitet ist. Alternativ ist der Draht rein aus Formgedächtnismaterial.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und mechanischer Einwirkung auf einen Sensor. Die Vorrichtung umfasst ein Gitter aus Draht umfassend Formgedächtnismaterial und eine Elektronik, wobei der Draht mit einer Elektronik zum Anlegen einer Spannung und zur Erfassung einer Stromstärke verbunden ist. Die Elektronik ist insbesondere drahtgebunden oder drahtlos mit einer Sensorelektronik verbunden, um bei einer erkannten Anhaftung oder mechanischer Einwirkung ein Signal an die Sensorelektronik auszugeben. Das Gitter ist mit einem Sensor zur Abdeckung einer Messfläche verbindbar. Die Verbindung mit dem Sensor kann insbesondere über Klammern oder Verschraubungen erfolgen. In Bezug auf die Vorteile einer solchen Vorrichtung wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen wie vorstehend beschriebenen Sensor. Dabei wird an den mindestens einen Draht eine konstante elektrische Spannung angelegt und die Stromstärke gemessen, wobei eine Längenänderung des Drahtes durch eine Veränderung der Stromstärke detektiert wird und dabei auf eine Anhaftung oder eine mechanische Einwirkung geschlossen wird.
  • Insbesondere erfolgt die Erkennung von Anhaftungen dadurch, dass eine kontinuierliche Veränderung der Stromstärke registriert wird. Die Erkennung der Anhaftung erfolgt über einen längeren Zeitraum, da sich die Anhaftung selbst erst nach und nach bildet.
  • Es kann insbesondere ein Schwellenwert für die Stromstärke definiert werden, bei dem die Elektronik der Anhaftungserkennung ein Signal an die Sensorelektronik übermittelt, dass eine Anhaftung vorliegt. Der Schwellenwert kann dabei anhängig vom Medium eingestellt werden. Erreicht ein solches Signal die Sensorelektronik kann beispielsweise die Messwerterkennung durch den Sensor eingestellt werden und ein Fehler ausgegeben werden.
  • Bei einer mechanischen Einwirkung - wie einem Schlag - erfolgt eine plötzliche Veränderung der Stromstärke. Auch diese plötzliche Änderung wird mittels der Elektronik detektiert. Liegt die plötzliche und dann fortbesehene Änderung der Stromstärke vor, so wird dies ebenfalls von der Elektronik detektiert und ein Signal an eine Sensorelektronik weitergeleitet. Auch hier kann ein Schwellenwert für eine sich plötzlich ändernde Stromstärke definiert werden, um beispielsweise zu verhindern, dass bereits kleinere Verformungen, die die Messung nicht beeinträchtigen, zu einer Signalübertragung führen.
  • Die Elektronik kann zwischen einer sich langsam ändernden Stromstärke und einer sich schlagartig ändernden Stromstärke unterscheiden. Dies entspricht einer Anhaftung und einem mechanischen Schlag.
  • Weitere praktische Ausführungsformen sind in Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Sensor in einer schematischen Seitenansicht in einem ersten Zustand ohne Anhaftungen,
    • 2 den erfindungsgemäßen Sensor aus 1 in einer schematischen Seitenansicht in einem zweiten Zustand mit Anhaftungen,
    • 3 den erfindungsgemäßen Sensor aus 1 und 2 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht von schräg seitlich ohne Haltevorrichtung.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils ein Sensor 10 gezeigt, wobei es sich um einen Sensor 10 zur Erfassung eines Füllstandes handelt. Der Sensor 10 ist dazu in oder über einem Behälter (nicht dargestellt) angeordnet. Der Sensor 10 weist ein Sensorelement 12 auf, wobei es sich bei diesem Sensorelement 12 um eine Antenne zur Aussendung und zum Empfang von Radarstrahlung handelt.
  • Der Sensor 10 weist eine Messfläche 14 auf. Bei der Messfläche 14 handelt es sich hier um die untere, den Abschluss der Antenne 12 in Richtung eines Prozesses bildende Fläche. Durch die Messfläche 14 hindurch wird die Radarstrahlung emittiert und die zurückreflektierte Strahlung gelangt wieder zur Antenne 12.
  • Wie gut in 3 erkennbar ist, wird die Messfläche 14 vollständig von einem Gitter 16 aus Draht überdeckt. Bei dem Draht handelt es sich hier um ein Polymer, in welches Formgedächtnismaterial eingearbeitet ist.
  • Zur Befestigung des Gitters 16 aus Draht ist eine Haltevorrichtung 18 vorgesehen, die wie in 1 und 2 gut erkennbar ist, das Gitter 16 an einen Flansch 20 des Sensors 10 dient.
  • Das Gitter 16 ist über einen Draht mit einer Elektronik 22 verbunden. Mittels der Elektronik 22 wird eine konstante elektrische Spannung an das Gitter 16 angelegt und die resultierende Stromstärke gemessen. Die Elektronik 22 ist wiederum über eine Leitung 24 mit einer Sensorelektronik (nicht erkennbar, da innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet) verbunden.
  • In 1 ist das Gitter 16 in einer Seitenansicht dargestellt. In einem Zustand ohne Anhaftungen weist das Gitter 16 eine durch die Gesamtlänge der Drähte gebildete Grundlänge auf.
  • Bildet sich nun, wie in 2 gezeigt, eine Anhaftung 26 am Gitter 16 aus, so übt diese Anhaftung 26 eine Zugkraft in Richtung der Schwerkraft g auf das Gitter 16 aus. Die einzelnen Drähte längen sich und entsprechend auch die Länge des Gitters 16. Dies kann mittels der Elektronik 22 durch eine Änderung der Stromstärke registriert werden.
  • Wenn das Gitter 16 durch eine mechanische Einwirkung verformt wird, so kann analog dazu diese Verformung des Gitters 16 durch die Elektronik 22 detektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sensor
    12
    Sensorelement, Antenne
    14
    Messfläche
    16
    Gitter
    18
    Haltevorrichtung
    20
    Flansch
    22
    Elektronik
    24
    Leitung
    26
    Anhaftung

Claims (8)

  1. Sensor zur Erfassung eines Füllstandes, Grenzstandes oder Druckes mit einem Sensorelement (12) und einer zu einem Prozess gewandten Messfläche (14), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Draht umfassend Formgedächtnismaterial auf der zum Prozess gewandten Seite der Messfläche (14) angeordnet ist.
  2. Sensor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem mindestens einen Draht ein Gitter (16) gebildet ist.
  3. Sensor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (16) die Messfläche (14) vollständig abdeckt.
  4. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Draht mit einer Elektronik (22) verbunden ist, wobei die Elektronik (22) mit einer Sensorelektronik verbunden ist.
  5. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Draht Formgedächtnismaterial enthält oder dass der mindestens eine Draht aus Formgedächtnismaterial ist.
  6. Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen (26) und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor (10), mit einem Gitter (16) aus Draht umfassend Formgedächtnismaterial, wobei der Draht mit einer Elektronik (22) zum Anlegen einer Spannung und zur Erfassung einer Stromstärke verbunden ist.
  7. Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den mindestens einen Draht eine konstante elektrische Spannung angelegt wird und die Stromstärke gemessen wird, wobei eine Längenänderung des Drahtes durch eine spezifische Veränderung der Stromstärke detektiert wird und damit auf eine Anhaftung (26) oder eine mechanische Einwirkung geschlossen wird.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellenwert für die Stromstärke definiert wird, ab welchem ein Signal ausgegeben wird.
DE102021106543.7A 2021-03-17 2021-03-17 Sensor mit einem Draht umfassend Formgedächtnismaterial, Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor, Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor Pending DE102021106543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106543.7A DE102021106543A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Sensor mit einem Draht umfassend Formgedächtnismaterial, Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor, Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106543.7A DE102021106543A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Sensor mit einem Draht umfassend Formgedächtnismaterial, Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor, Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106543A1 true DE102021106543A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106543.7A Pending DE102021106543A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Sensor mit einem Draht umfassend Formgedächtnismaterial, Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor, Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106543A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139001A1 (en) 2002-04-16 2005-06-30 Mide Technology Corporation Method and apparatus for determining electrical properties of structures
DE102010034376A1 (de) 2010-08-13 2011-10-27 Niro-Plan Ag Niveausonde zur Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Dampfgenerator und Verfahren zur Reinigung solch einer Niveausonde
DE102010054118A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Sensorsystem oder Sensor zur Detektion von mechanischen oder thermischen Messgrößen oder Systemzuständen
CN107380481A (zh) 2017-07-19 2017-11-24 北京吾天科技有限公司 一种基于sma丝的分布网格式结构损伤检测与修复系统
DE102016213565A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Filter für die Separation von unerwünschten Bestandteilen aus einem Fluid-strom
DE102019102908A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorvorrichtung für Druckmessungen von Fluiden, System für Druckmessungen von Fluiden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050139001A1 (en) 2002-04-16 2005-06-30 Mide Technology Corporation Method and apparatus for determining electrical properties of structures
DE102010034376A1 (de) 2010-08-13 2011-10-27 Niro-Plan Ag Niveausonde zur Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Dampfgenerator und Verfahren zur Reinigung solch einer Niveausonde
DE102010054118A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Sensorsystem oder Sensor zur Detektion von mechanischen oder thermischen Messgrößen oder Systemzuständen
DE102016213565A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Filter für die Separation von unerwünschten Bestandteilen aus einem Fluid-strom
CN107380481A (zh) 2017-07-19 2017-11-24 北京吾天科技有限公司 一种基于sma丝的分布网格式结构损伤检测与修复系统
DE102019102908A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorvorrichtung für Druckmessungen von Fluiden, System für Druckmessungen von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034129B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reifendrucküberwachungseinheit
DE102004037875B4 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Sensorvorrichtung
DE2749998A1 (de) Federkraftmessgeraet
DE102010015325B4 (de) Prüfeinrichtung für ein Nietsetzwerkzeug
DE202014100425U1 (de) Verschraubungselement mit Detektierfähigkeit der Verriegelungskraft
DE102015122177A1 (de) Sensoradapter
WO2014063773A1 (de) Kraftmessplatte
DE102018200919A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Deformation eines Gehäuses eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs
CH708837A1 (de) Piezoelektrischer Kraftsensor mit lösbarer elektrischer Verbindung zwischen Elektrode und Kontaktpin.
DE102014223654A1 (de) Mechanisches Bauteil mit einem Kraftsensor
EP3430348B1 (de) Messeinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen einer momentanen verformung eines bauteils
DE102021106543A1 (de) Sensor mit einem Draht umfassend Formgedächtnismaterial, Vorrichtung zur Erkennung von Anhaftungen und/oder mechanischer Einwirkung auf einen Sensor, Verfahren zum Erkennen einer Anhaftung und/oder einer mechanischen Einwirkung auf einen Sensor
DE2316130C3 (de) Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper
WO2012016563A1 (de) Vorrichtung zum überwachen der standfestigkeit von windkraftanlagen
DE2800865A1 (de) Schwungrad fuer energiespeicherzwecke
DE102016119758A1 (de) Steckverbinder mit Sensorik
DE102019102908A1 (de) Sensorvorrichtung für Druckmessungen von Fluiden, System für Druckmessungen von Fluiden
DE3228149C2 (de)
DE102016109432B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Langzeitdriften und Kriecherscheinungen an Bolzensensoren in erdbebengefährdeten Gebieten
EP1795881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Fahrzeugreifens
DE102021207078B4 (de) Kraftaufnehmer und Verfahren zu seiner Verwendung
DE102020208326B4 (de) Zustandsüberwachung einer Messeinrichtung
DE3434843A1 (de) Kraftmesser
DE102017201837A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Filtern von Niederschlag auf einem Radarsensor in einem Fahrzeug.
DE102014107505A1 (de) Elektronisches Messgerät und Verfahren zur Neukalibrierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified