DE102021106461A1 - Bremssystem in einem Fahrzeug - Google Patents

Bremssystem in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021106461A1
DE102021106461A1 DE102021106461.9A DE102021106461A DE102021106461A1 DE 102021106461 A1 DE102021106461 A1 DE 102021106461A1 DE 102021106461 A DE102021106461 A DE 102021106461A DE 102021106461 A1 DE102021106461 A1 DE 102021106461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
force
crash
brake pedal
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106461.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Brok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021106461.9A priority Critical patent/DE102021106461A1/de
Priority to PCT/EP2022/052540 priority patent/WO2022194441A1/de
Publication of DE102021106461A1 publication Critical patent/DE102021106461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/0286Padded or energy absorbing driving control initiating means, e.g. gear lever, pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem in einem Fahrzeug, mit einem Bremspedal (1), das Bestandteil einer Pedalsimulator-Einheit (3) ist. In einem Frontalcrashfall wirkt der Fahrerfuß mit einer im Vergleich zur normalen Betätigungskraft (FB) gesteigerten Crashkraft (Fe) in Fahrtrichtung (FR) auf das Bremspedal (1) ein. Erfindungsgemäß gibt die Pedalsimulator-Einheit (3) bei Einwirken der Crashkraft (Fe) einen zusätzlichen Crashweg (s2) in Fahrtrichtung (FR) frei, über den das Bremspedal (1) mitsamt Fahrerfuß in der Fahrtrichtung (FR) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derzeit werden im Automobilbereich fast ausschließlich hydraulisch-mechanisch gekoppelte Bremssysteme eingesetzt, bei denen das Bremspedal mit dem Bremskraftverstärker mechanisch verbunden ist. Der Fahrer stellt mit seiner Beinkraft die mechanische Rückfallebene dar. Der Anschlag des Bremspedals wird über das Ende des Kolbenhubs bei einem Pedalweg zwischen zum Beispiel 140mm bis 200mm dargestellt. Die dem Pedalweg zugeordnete Pedalkraft ergibt sich aus der Steifigkeit der installierten Radbremsen. Die Kraft steigt ist progressiv an, aber ohne einen harten Impuls am Ende des Wegs.
  • Demgegenüber weist ein gattungsgemäßes Brake-by-wire-Bremssystem ein Bremspedal auf, das Bestandteil einer Pedalsimulator-Einheit ist. Diese wandelt eine Bremspedal-Bewegung in ein elektrisches Bremspedal-Signal um, das eine fahrerseitige Verzögerungsvorgabe für ein elektronisches Steuergerät bildet. Auf der Grundlage der Verzögerungsvorgabe generiert das Steuergerät Stellsignale, mit denen zumindest eine Druckaufbau-Komponente zur Betätigung einer Fahrzeugbremse ansteuerbar ist. Im Normalbetrieb ist das Bremspedal über einen Stellweg von einer unbetätigten Pedalstellung in eine vom Fahrerfuß durchgedrückte Pedalstellung betätigbar. Dies erfolgt unter Aufbau einer Rückstellkraft, die unabhängig von der Ansteuerung der Druckaufbau-Komponente in der Pedalsimulator-Einheit erzeugt wird.
  • Bei einem Frontalcrashfall kann sich die folgende Konstellation ergeben: Der Fahrerfuß befindet sich auf dem Bremspedal. Zum Crashzeitpunkt wird der Fahrzeuginsasse mitsamt Fahrerfuß trägheitsbedingt nach fahrzeugvorne beschleunigt, wodurch der Fahrerfuß das Bremspedal bis in die vollständig durchgedrückte Pedalstellung verstellt. In der vollständig durchgedrückten Pedalstellung ist das Bremspedal in Anlage mit einem nicht verformbaren mechanischen Anschlag, über den Crashenergie in den Fahrerfuß eingeleitet werden kann.
  • Im Stand der Technik ist der von der Pedalsimulator-Einheit bereitgestellte Pedal-Stellweg wesentlich kleiner ausgelegt als bei einem konventionellen hydraulisch-mechanisch gekoppelten Bremssystem. Von daher erfolgt der Aufschlag des Bremspedals am nicht verformbaren mechanischen Pedalanschlag unmittelbar nach dem Crashzeitpunkt, so dass gegebenenfalls übermäßig große Kraftspitzen in den Fahrerfuß eingeleitet werden können.
  • Aus der DE 10 2010 000 882 A1 ist ein Brake-by-wire-Bremssystem bekannt. Aus der US 2018/0118175 A1 und aus der FR 2 866 130 B1 sind weitere Bremssysteme bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bremssystem in einem Fahrzeug bereitzustellen, bei dem in konstruktiv einfacher Weise die Crashsicherheit für den Fahrzeuginsassen erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem mit einem Bremspedal, das Bestandteil einer Pedalsimulator-Einheit ist. Diese wandelt eine Bremspedal-Bewegung in ein elektrisches Bremspedal-Signal um, das eine fahrerseitige Verzögerungsvorgabe für ein elektronisches Steuergerät bildet. Das elektronische Steuergerät generiert auf der Grundlage der Verzögerungsvorgabe Stellsignale, mit denen zumindest eine Druckaufbau-Komponente zur Betätigung einer Fahrzeugbremse angesteuert werden kann. Im Normalbetrieb ist das Bremspedal einer unbetätigten Pedalstellung über einen Stellweg in eine vom Fahrerfuß vollständig durchgedrückte Pedalstellung betätigbar. Dies erfolgt unter Aufbau einer Rückstellkraft, die unabhängig von der Ansteuerung der Druckaufbau-Komponente von der Pedalsimulator-Einheit erzeugt wird.
  • Die Erfindung geht von dem Sachverhalt aus, dass in einem Frontalcrashfall der Fahrerfuß trägheitsbedingt mit einer im Vergleich zur normalen Betätigungskraft gesteigerten Crashkraft in der Fahrtrichtung auf das Bremspedal einwirkt. Bei Einwirken der Crashkraft gibt die Pedalsimulator-Einheit gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 einen zusätzlichen Crashweg in der Fahrtrichtung frei. Über den Crashweg kann das Bremspedal mitsamt Fahrerfuß in der Fahrtrichtung verlagert werden.
  • Erfindungsgemäß ist daher der Gesamtpedalweg des Bremspedals aufgeteilt in einen Bremspedal-Stellweg, der im Normalbetrieb verfügbar ist, und in einen zusätzlichen Crashweg, der bei einem Frontalcrashfall zusätzlich verfügbar ist. Beispielhaft kann im Bereich des Crashwegs ein Elastomer oder ein vorgespanntes Feder-Element als ein Dämpfungselement eingebaut sein.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Pedalsimulator-Einheit ein Federpaket mit einer Kraft-Weg-Kennlinie aufweisen. Die Kraft-Weg-Kennlinie kann derart ausgelegt sein, dass bei einer Pedal-Bewegung von der unbetätigten Pedalstellung über den Stellweg in die durchgedrückte Pedalstellung die auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft linear oder progressiv ansteigt. Die Rückstellkraft kann bei Erreichen der durchgedrückten Pedalstellung einen Maximalwert einnehmen.
  • In der durchgedrückten Pedalstellung kann das Bremspedal gegen einen Pedalanschlag verstellt sein. Bevorzugt ist es, wenn der Pedalanschlag oder eine bremspedalseitige Gegenkontur als ein Dämpfungselement realisiert ist. Das Dämpfungselement kann sich bei Einwirken der vom Fahrerfuß erzeugten Crashkraft unter Freigabe des Crashwegs verformen. Durch die vom Dämpfungselement geleistete Verformungsarbeit kann bevorzugt zumindest teilweise Crashenergie abgebaut werden, wodurch die Crashsicherheit des Fahrers erhöht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das Dämpfungselement eine Kraft/Weg-Kennlinie aufweisen. Diese kann so ausgelegt sein, dass bei einer (in der Fahrtrichtung ausgerichteten) Pedal-Bewegung von der vollständig durchgedrückten Pedalstellung über den Crashweg die auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft ansteigt, und zwar bis Erreichen eines Maximalwerts. Dieser kann bevorzugt kleiner bemessen sein als ein vordefinierter Grenzwert (Tibia-Grenzwert), der einem maximal erlaubbaren, auf den Fahrerfuß wirkenden, crashbedingten Kraftimpuls entspricht.
  • Die Kraft/Weg-Kennlinie des Dämpfungselements kann so ausgelegt sein, dass erst ab Erreichen eines unteren Kraft-Grenzwerts die Crashkraft den zusätzlichen Crashweg freigibt. Um ein einwandfreies Zusammenspiel des Dämpfungselements und des Federpakets zu gewährleisten, können deren Kraft/Weg-Kennlinien wie folgt aufeinander abgestimmt sein: So kann der Maximalwert der Kraft/Weg-Kennlinie des Federpakets um eine Kraft-Differenz kleiner bemessen sein als der untere Kraft-Grenzwert der Kraft/Weg-Kennlinie des Dämpfungselements.
  • In einer technischen Realisierung kann die Pedalsimulator-Einheit eine Kolben-/Zylinder-Anordnung aufweisen. In der Kolben-/Zylinder-Anordnung ist das Federpaket in einem Zylinder positioniert. Ein erster Fußpunkt des Federpakets kann sich unmittelbar oder mittelbar an einem Zylinderboden des Zylinders abstützen, während sich der zweite Fußpunkt des Federpakets an einem hubverstellbaren Hubkolben abstützen kann, der im Zylinder geführt ist. Der Hubkolben kann über eine Koppelstange mit dem Bremspedal bewegungsgekoppelt sein.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann der erste Fußpunkt des Federpakets unter Zwischenlage des Dämpfungselements auf dem Zylinderboden des Zylinders der Pedalsimulator-Einheit abgestützt sein. In diesem Fall ist das Dämpfungselement daher unmittelbar in der Kolben-/Zylinder-Anordnung integriert. In diesem Fall kann in der vollständig durchgedrückten Pedalstellung das Federpaket bis auf ein Blockmaß zusammengepresst sein und gegen das als Pedalanschlag wirkende Dämpfungselement drücken.
  • Alternativ dazu kann der Pedalanschlag unabhängig von der Kolben-/Zylinder-Anordnung mit dem Bremspedal zusammenwirken. Beispielhaft kann der Pedalanschlag an einem Bremspedal-Gehäuse angebunden sein, das wiederum an der Fahrzeug-Karosserie befestigt ist. Alternativ dazukann der Pedalanschlag auch unmittelbar an der Fahrzeug-Karosserie angebunden sein.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 bis 5 ein Bremssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 6 bis 8 ein Bremssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 9 und 10 jeweils weitere Ausführungsbeispiele des Bremssystems.
  • In der 1 ist ein Brake-by-wire-Bremssystem mit einem Bremspedal 1 gezeigt, das Bestandteil einer Pedalsimulator-Einheit 3 ist. Die Pedalsimulator-Einheit 3 weist eine Sensoreinrichtung 5 auf, mittels der eine mechanische Bremspedal-Bewegung in ein elektrisches Bremspedal-Signal umgewandelt wird, das als eine fahrerseitige Verzögerungsvorgabe V zu einem elektronischen Steuergerät 7 übertragen werden kann. Das elektronische Steuergerät 7 generiert auf der Grundlage der Verzögerungsvorgabe Stellsignale y, mit denen zumindest eine Druckaufbau-Komponente 9 ansteuerbar ist, mit deren Hilfe ein mit einer Bremsscheibe 11 zusammenwirkender Bremssattel 13 einer Fahrzeugbremse 15 druckbetätigbar ist.
  • In der 1 weist die Pedalsimulator-Einheit 3 eine Kolben-/Zylinder-Anordnung 17 auf, bei der ein Federpaket 19 in einem Zylinder 21 positioniert ist. Das Federpaket 19 ist mit einem Fußpunkt unmittelbar am Zylinderboden 23 des Zylinders 21 abgestützt, während der andere Fußpunkt an einem Hubkolben 25 abgestützt ist. Der Hubkolben 25 ist wiederum über eine Koppelstange 27 mit dem Bremspedal 1 bewegungsgekoppelt.
  • Der Pedalsimulator-Einheit 3 ist ein später beschriebener Pedalanschlag 29 zugeordnet. Dieser ist in der 1 unabhängig von der Kolben-/ZylinderAnordnung 17 an einer Fahrzeugkarosserie 31 angebunden.
  • Im Normalbetrieb kann das an einer Anlenkstelle 33 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie 31 angelenkte Bremspedal 1 über einen Stellweg s1 von einer unbetätigten Pedalstellung I (1 oder 2) in eine vom Fahrerfuß vollständig durchgedrückte Pedalstellung II (3) betätigt werden. Dies erfolgt unter Aufbau einer Rückstellkraft FR, die unabhängig von der Ansteuerung der Druckaufbau-Komponente 9 in der Kolben-/Zylinder-Anordnung 17 erzeugt wird. In der vollständig durchgedrückten Pedalstellung II (3) ist der Stellweg s1 aufgebraucht, wobei das Bremspedal 1 in Anlage ist mit dem Pedalanschlag 29.
  • Das Federpaket 19 in der Kolben-/Zylinder-Anordnung 17 weist eine in der 5 angedeutete Kraft/Weg-Kennlinie KF auf. Demnach kann bei normaler Betätigungskraft FB eine Pedal-Bewegung von der unbetätigten Pedalstellung I über den Stellweg s1 bis in die durchgedrückte Pedalstellung II durchgeführt werden. Gemäß der Kraft/Weg-Kennlinie KF steigt dabei die entgegen der Fahrtrichtung FR auf das Bremspedal 1 wirkende Rückstellkraft FR linear an, und zwar bis Erreichen eines Maximalwerts FFmax in der vollständig durchgedrückten Pedalstellung II.
  • In einem Frontalcrashfall wirkt der Fahrerfuß trägheitsbedingt mit einer im Vergleich zur normalen Betätigungskraft FB gesteigerten Crashkraft FC ( 4) in der Fahrtrichtung FR auf das Bremspedal 1. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass bei Einwirken der Crashkraft FC auf das Bremspedal 1 die Pedalsimulator-Einheit 3 einen zusätzlichen Crashweg s2 in der Fahrtrichtung FR freigibt. Über den zusätzlichen Crashweg s2 kann das Bremspedal 1 mitsamt Fahrerfuß in der Fahrtrichtung FR nach fahrzeugvorne verlagert werden. Gemäß den 1 bis 5 ist hierfür der Pedalanschlag 29 nicht bauteilsteif, sondern vielmehr über ein Dämpfungselement 30 an der Karosserie 31 angebunden. Das Dämpfungselement 30 verformt sich bei Einwirken der Crashkraft FC unter Freigabe des Crashwegs s2. Durch die vom Dämpfungselement 30 geleistete Verformungsarbeit kann teilweise Crashenergie abgebaut werden, wodurch die Crashsicherheit des Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • In der 5 ist die Kraft/Weg-Kennlinie KD des Dämpfungselements 30 veranschaulicht. Demnach steigt bei einer Pedal-Bewegung von der durchgedrückten Pedalstellung II über den Crashweg s2 die auf das Bremspedal 1 wirkende Rückstellkraft FR linear an, und zwar bis Erreichen eines Maximalwerts FDmax. Der Maximalwert FDmax ist dabei kleiner bemessen als ein vordefinierter Grenzwert FT (Tibia-Grenzwert), der einem maximal erlaubbaren, auf den Fahrerfuß wirkenden, crashbedingten Kraftimpuls entspricht. Die Kraft/Weg-Kennlinie KD des Dämpfungselements 30 ist so ausgelegt, dass der zusätzliche Crashweg s2 erst freigegeben wird, wenn die Crashkraft FC eines unteren Kraft-Grenzwerts FDmin überschreitet.
  • Wie aus der 5 hervorgeht, ist der Maximalwert FFmax der Kraft/Weg-Kennlinie KF des Federpakets 19 um eine Kraft-Differenz ΔF kleiner bemessen als der untere Kraft-Grenzwert FDmin der Kraft/Weg-Kennlinie KD des Dämpfungselements 30. Damit ist gewährleistet, dass für den Fahrer im Normalbetrieb die erfindungsgemäße Crash-Funktion nicht wahrnehmbar ist.
  • In den 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, deren grundsätzlicher Aufbau und Funktionsweise identisch mit dem Ausführungsbeispiel der vorangegangenen Figuren ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist in den 6 bis 8 das Dämpfungselement 29 unmittelbar in der Kolben-/Zylinder-Anordnung 17 integriert. Der erste Federfußpunkt des Federpakets 19 ist nämlich nicht unmittelbar auf dem Zylinderboden 23 des Zylinders 21 abgestützt, sondern vielmehr unter Zwischenlage des Dämpfungselements 30. Bei Erreichen der durchgedrückten Pedalstellung II ist das Federpaket 19 bis auf ein Blockmaß m (7) zusammengepresst. Das auf das Blockmaß m zusammengepresste Federpaket 19 drückt im Frontalcrashfall gegen das als Pedalanschlag wirkende Dämpfungselement 30 und verformt dieses um den Crashweg s2 (8).
  • In dem in der 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Pedalanschlag 29 nicht unmittelbar an der Fahrzeugkarosserie 31 montiert, sondern vielmehr an einem Bremspedal-Gehäuse 35. Alternativ dazu ist in der 10 nicht der Pedalanschlag 29 mit einem Dämpfungselement 30 realisiert, sondern vielmehr die bremspedalseitige Gegenkontur 37 mit einem Dämpfungselement 30 im Sinne der Erfindung realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremspedal
    3
    Pedalsimulator-Einheit
    5
    Sensoreinrichtung
    7
    elektronisches Steuergerät
    9
    Druckaufbau-Komponente
    11
    Bremsscheibe
    13
    Bremssattel
    15
    Fahrzeugbremse
    17
    Kolben-/Zylinder-Anordnung
    19
    Federpaket
    21
    Zylinder
    23
    Zylinderboden
    25
    Hubkolben
    27
    Koppelstange
    29
    Pedalanschlag
    30
    Dämpfungselement
    31
    Fahrzeugkarosserie
    33
    Anlenkstelle
    35
    Bremspedal-Gehäuse
    37
    bremspedalseitige Gegenkontur
    V
    Verzögerungsvorgabe
    y
    Stellsignale
    FR
    Fahrtrichtung
    FC
    Crashkraft
    FB
    normale Betätigungskraft
    s1
    Stellweg
    s2
    Crashweg
    FR
    Rückstellkraft
    KF
    Kraft/Weg-Kennlinie des Federpakets
    KD
    Kraft/Weg-Kennlinie des Dämpfungselements
    m
    Blockmaß
    FFmax
    Maximalwert in der Kraft/Weg-Kennlinie des Federpakets
    FDmax
    Maximalwert in der Kraft/Weg-Kennlinie des Dämpfungselements
    FT
    vordefinierter Grenzwert
    ΔF
    Kraftdifferenz
    I
    unbetätigte Pedalstellung
    II
    vollständig durchgedrückte Pedalstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010000882 A1 [0006]
    • US 2018/0118175 A1 [0006]
    • FR 2866130 B1 [0006]

Claims (9)

  1. Bremssystem in einem Fahrzeug, mit einem Bremspedal (1), das Bestandteil einer Pedalsimulator-Einheit (3) ist, wobei im Normalbetrieb das Bremspedal (1) über einen Stellweg (s1) von einer unbetätigten Pedalstellung (I) in eine vom Fahrerfuß vollständig durchgedrückte Pedalstellung (II) betätigbar ist, und wobei in einem Frontalcrashfall der Fahrerfuß mit einer im Vergleich zur normalen Betätigungskraft (FB) gesteigerten Crashkraft (FC) in Fahrtrichtung (FR) auf das Bremspedal (1) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einwirken der Crashkraft (Fe) die Pedalsimulator-Einheit (3) einen zusätzlichen Crashweg (s2) in Fahrtrichtung (FR) freigibt, über den das Bremspedal (1) mitsamt Fahrerfuß in der Fahrtrichtung (FR) verlagerbar ist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalsimulator-Einheit (3) eine Bremspedal-Bewegung in ein elektrisches Bremspedal-Signal umwandelt, das eine fahrerseitige Verzögerungsvorgabe (V) für ein elektronisches Steuergerät (7) bildet, das auf der Grundlage der Verzögerungsvorgabe (V) Stellsignale (y) generiert, mit denen zumindest eine Druckaufbau-Komponente (9) zur Betätigung einer Fahrzeugbremse (15) ansteuerbar ist, und zwar unter Aufbau einer Rückstellkraft (FR), die unabhängig von der Ansteuerung der Druckaufbau-Komponente (9) von der Pedalsimulator-Einheit (3) erzeugbar ist.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalsimulator-Einheit (3) ein Federpaket (19) mit einer Kraft/Weg-Kennlinie (KF) aufweist, mittels der bei einer Pedal-Bewegung von der unbetätigten Pedalstellung (I) über den Stellweg (s1) in die durchgedrückte Pedalstellung (II) die entgegen der Fahrtrichtung (FR) auf das Bremspedal (1) wirkende Rückstellkraft (FR), insbesondere linear oder progressiv, ansteigt, und zwar insbesondere bis Erreichen eines Maximalwerts (FFmax) in der durchgedrückten Pedalstellung (II).
  4. Bremssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der durchgedrückten Pedalstellung (II) das Bremspedal (1) in Anlage mit einem Pedalanschlag (29) verstellt ist, und dass insbesondere der Pedalanschlag (29) oder seine bremspedalseitige Gegenkontur (37) mit einem Dämpfungselement (30) realisiert ist, das bei Einwirken der Crashkraft (Fe) unter Freigabe des Crashwegs (s2) verformbar ist, und dass insbesondere durch die vom Dämpfungselement (30) geleistete Verformungsarbeit teilweise Crashenergie abgebaut wird.
  5. Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) eine Kraft/Weg-Kennlinie (KD) aufweist, mittels der bei einer Pedal-Bewegung über den Crashweg (s2) die auf das Bremspedal (1) wirkende Rückstellkraft (FR), insbesondere linear oder progressiv, ansteigt, und zwar insbesondere bis Erreichen eines Maximalwerts (FDmax), und dass insbesondere der Maximalwert (FDmax) kleiner bemessen ist als ein vordefinierter Grenzwert (FT), der einem maximal erlaubbaren, auf den Fahrerfuß wirkenden, crashbedingten Kraftimpuls entspricht.
  6. Bremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft/Weg-Kennlinie (KD) des Dämpfungselements (30) so ausgelegt ist, dass der zusätzliche Crashweg (s2) erst freigebbar ist, wenn die Crashkraft (Fe) einen unteren Kraft-Grenzwert (FDmin) überschreitet, und dass insbesondere der Maximalwert (FFmax) der Kraft/Weg-Kennlinie (KF) des Federpakets (19) um eine Kraft-Differenz (ΔF) kleiner bemessen ist als der untere Kraft-Grenzwert (FDmin) der Kraft/Weg-Kennlinie (KD) des Dämpfungselements (30).
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalsimulator-Einheit (3) eine Kolben-/Zylinder-Anordnung (17) aufweist, bei der das Federpaket (19) in einem Zylinder (21) positioniert ist, und dass insbesondere der eine Fußpunkt des Federpakets (19) mittelbar oder unmittelbar an einem Zylinderboden (23) des Zylinders (21) abgestützt ist, und/oder der andere Fußpunkt des Federpakets (19) an einem hubverstellbaren Hubkolben (25) abgestützt ist, der über eine Koppelstange (27) mit dem Bremspedal (1) bewegungsgekoppelt ist.
  8. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federfußpunkt des Federpakets (19) unter Zwischenlage des Dämpfungselements (30) auf dem Zylinderboden (23) des Zylinders (21) der Pedalsimulator-Einheit (3) abgestützt ist, und/oder dass insbesondere bei Erreichen der durchgedrückten Pedalstellung (II) das Federpaket (19) bis auf ein Blockmaß (m) zusammengepresst ist und gegen das als Pedalanschlag wirkende Dämpfungselement (30) drückt.
  9. Bremssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalanschlag (29), insbesondere unabhängig von der Kolben-/Zylinder-Anordnung (17), an einem Bremspedal-Gehäuse (35) oder unmittelbar an der Fahrzeug-Karosserie (31) angebunden ist.
DE102021106461.9A 2021-03-17 2021-03-17 Bremssystem in einem Fahrzeug Pending DE102021106461A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106461.9A DE102021106461A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Bremssystem in einem Fahrzeug
PCT/EP2022/052540 WO2022194441A1 (de) 2021-03-17 2022-02-03 Bremssystem in einem fahrzeug mit einer pedalsimulator-einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106461.9A DE102021106461A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Bremssystem in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106461A1 true DE102021106461A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80447116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106461.9A Pending DE102021106461A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Bremssystem in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021106461A1 (de)
WO (1) WO2022194441A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866130B1 (fr) 2004-02-05 2006-04-07 Renault Sas Agencement de securite pour un vehicule automobile comportant un pedalier electrique au plancher
DE102010000882A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
US20180118175A1 (en) 2016-09-06 2018-05-03 Fred S. Stockbauer Pressure relief designs for vehicle braking system to prevent injuries

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008033591A1 (de) * 2007-08-02 2009-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem vom Typ Brake-by-wire
US10166954B2 (en) * 2016-06-30 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system for a vehicle with an adjustable brake pedal emulator assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866130B1 (fr) 2004-02-05 2006-04-07 Renault Sas Agencement de securite pour un vehicule automobile comportant un pedalier electrique au plancher
DE102010000882A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
US20180118175A1 (en) 2016-09-06 2018-05-03 Fred S. Stockbauer Pressure relief designs for vehicle braking system to prevent injuries

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022194441A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160307B1 (de) Pedalwegsimulator
DE102019004525A1 (de) Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
EP0750555B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010043203B4 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102008063771A1 (de) Bremssystem mit Wegsimulator
EP2635471A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102017221055A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Fußeinklemmschutz
DE102015211359A1 (de) Vorbereitung eines Bremsvorganges in einem Kraftfahrzeug
EP1394007A1 (de) Betätigungsmittel zum Beeinflussen einer Anlage zum Bremsen, Kuppeln oder Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102021106461A1 (de) Bremssystem in einem Fahrzeug
EP2296948A2 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005034326A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage
DE19920848A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen Betriebseinrichtung eines Kfz.
EP0970862B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Verzögerungssollwerts eines Kraftfahrzeugs
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
EP1963152B1 (de) Bremskrafterzeugungseinrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremskrafterzeugungseinrichtung
WO2008122476A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017201442A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse sowie Steuervorrichtung für eine Parkbremse, Parkbremse und Kraftfahrzeug
DE102022200191B4 (de) Bremspedalsystem, Brake-by-Wire-Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE102022102913A1 (de) Fahrzeug-Befestigungsanordnung
DE102022204056A1 (de) Federbein für ein Bremspedal und Bremspedalanordnung
DE102020122836A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000

Ipc: B60T0007060000

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE