DE102021106373A1 - Verfahren zur Beschichtung sowie Gleitlagerschicht - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung sowie Gleitlagerschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102021106373A1
DE102021106373A1 DE102021106373.6A DE102021106373A DE102021106373A1 DE 102021106373 A1 DE102021106373 A1 DE 102021106373A1 DE 102021106373 A DE102021106373 A DE 102021106373A DE 102021106373 A1 DE102021106373 A1 DE 102021106373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plain bearing
bearing layer
layer
wind turbine
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021106373.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Oete
Nazlim Bagcivan
Michael Plogmann
Ralf Ansorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021106373.6A priority Critical patent/DE102021106373A1/de
Publication of DE102021106373A1 publication Critical patent/DE102021106373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05B2230/31Layer deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Beschichtung eines Elements (1) für eine Windkraftanlage mittels eines thermischen Spritzverfahrens, wobei an einer Oberfläche des Elements (1) zumindest teilweise eine Gleitlagerschicht (2) aus mindestens einem ersten Werkstoff mit mindestens zwei räumlich voneinander getrennten Funktionsbereichen innerhalb der Gleitlagerschicht (2) ausgebildet wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Gleitlagerschicht (2) für ein Element (1) einer Windkraftanlage, wobei die Gleitlagerschicht (2) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Beschichtung eines Elements für eine Windkraftanlage sowie eine Gleitlagerschicht für ein Element einer Windkraftanlage. Beispielsweise ist das Element der Windkraftanlage Teil eines Gleitlagers, also eine Lagerschale oder Buchse.
  • Die WO 2013/160664 A1 offenbart ein Windkraftanlagengetriebe mit zumindest einem Zahnrad, das auf einer Achse gelagert ist, wobei zwischen dem Zahnrad und der Achse eine Gleitschicht angeordnet ist. Die Gleitschicht ist mittels eines thermischen Spritzverfahrens direkt auf die Achse oder unter Zwischenanordnung von zumindest einer weiteren Schicht auf die weitere Schicht aufgespritzt. Ferner offenbart diese Druckschrift auch ein Verfahren zur Herstellung einer Achse für ein Windkraftanlagengetriebe umfassend die Schritte des Bereitstellen der Achse und des Aufspritzens der Gleitschicht aus einem Spritzwerkstoff mit einem thermischen Spritzverfahren direkt auf die Achse oder nach dem Auftrag zumindest einer metallischen Zwischenschicht auf die Zwischenschicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur direkten Beschichtung eines Elements für eine Windkraftanlage, insbesondere eines Gleitlagers einer Windkraftanlage sowie eine Gleitlagerschicht für das Element der Windkraftanlage zu schaffen. Insbesondere soll durch die Gleitlagerschicht das tribologische Verhalten zwischen Kontaktpartner in der Windkraftanlage verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Gleitlagerschicht mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zur direkten Beschichtung eines Elements für eine Windkraftanlage mittels eines thermischen Spritzverfahrens wird an einer Oberfläche des Elements zumindest teilweise eine Gleitlagerschicht aus mindestens einem ersten Werkstoff mit mindestens zwei unterschiedlichen sowie räumlich voneinander getrennten Funktionsbereichen innerhalb der Gleitlagerschicht ausgebildet.
  • Insbesondere weist die Gleitlagerschicht genau zwei Funktionsbereiche auf, die innerhalb der Gleitlagerschicht, also innerhalb des beschichteten Bereichs angeordnet sind. Unter einem Funktionsbereich ist ein Abschnitt innerhalb der Gleitlagerschicht zu verstehen, der bestimmte technische Funktionen aufweist. Die technischen Funktionen eines ersten Funktionsbereichs sind beispielsweise andere als die technischen Funktionen eines zweiten Funktionsbereichs. Beispielsweise weist ein erster Funktionsbereich gute Gleiteigenschaften auf. Beispielsweise weist ein zweiter Funktionsbereich gute Schmiereigenschaften auf.
  • Unter einer direkten Beschichtung ist zu verstehen, dass die Beschichtung unmittelbar auf die Oberfläche des Elements der Windkraftanlage aufgetragen wird. Insbesondere ist das Element der Windkraftanlage eine Welle, Achse oder ein Gehäuseabschnitt der Windkraftanlage. Das zu lagernde Element wird somit direkt beschichtet, sodass das eigentliche Gleitlager, bestehend aus Lagerschale und Buchse, entfallen kann. Beispielsweise ist das Element der Windkraftanlage ein Teil eines Gleitlagers, beispielsweise eine Lagerschale oder eine Buchse des Gleitlagers, das durch die erfindungsgemäße Gleitlagerschicht optimiert wird. Durch die Optimierung des Gleitlagers kann das Gleitlager beispielsweise an Lagerstellen in der Windkraftanlage eingesetzt werden, die bislang für Wälzlager vorgesehen waren. Insbesondere ermöglicht dies nicht nur eine Bauraum- und Gewichtseinsparung, sondern auch eine Kosten- und Teileeinsparung. Ferner ist insbesondere auch die Wartung eines Gleitlagers gegenüber eines Wälzlagers schneller und günstiger.
  • Beispielsweise kann die Oberfläche des Elements der Windkraftanlage entweder vollständig oder nur teilweise beschichtet sein. Für eine nicht vollständige Beschichtung der Oberfläche des Elements der Windkraftanlage kann eine Maskierung verwendet werden, die nicht zu beschichtende Abschnitte der Oberfläche des Elements der Windkraftanlage abklebt und so eine Beschichtung an diesen Stellen verhindert.
  • Bevorzugt wird zur Beschichtung des Elements der Windkraftanlage eines der nachfolgend aufgelisteten thermischen Spritzverfahren verwendet: Flammspritzen, insbesondere Lichtbogendrahtspritzen (LDS) oder Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, (HVOF oder HVAF), Plasmaspritzen, insbesondere atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), Vakuum-Plasmaspritzen (VPS), Niederdruckplasmaspritzen (LPPS) oder Suspensions-Plasmaspritzen (SPS), Kaltgasspritzen (CGS) oder Laserspritzen.
  • Bevorzugt wird die Gleitlagerschicht mit einer Schichtdicke von mindestens 0,1 mm bis höchstens 3 mm an der Oberfläche des Elements der Windkraftanlage ausgebildet. Beispielsweise wird die Gleitlagerschicht mit einer Schichtdicke von mindestens 0,5 mm bis höchstens 1 mm an der Oberfläche des Elements der Windkraftanlage ausgebildet. Die Schichtdicke kann mittels Lichtmikroskopischen Verfahren bestimmt werden. Insbesondere können dafür Schliffproben entnommen und geätzt werden, um die Schichtdicke zu bestimmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Gleitlagerschicht strukturiert mit Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet, wobei die Erhebungen einen ersten Funktionsbereich bilden, wobei die Vertiefungen einen zweiten Funktionsbereich bilden. Insbesondere sind die Erhebungen dazu eingerichtet, an einer Kontaktoberfläche eines Kontaktpartners des beschichteten Elements zur Anlage zu kommen, um diesen positionsgenau und verschleißarm gleitend zu führen. Zur Verbesserung des tribologischen Verhaltens der Kontaktpaarung bilden die Vertiefungen Hohlräume zwischen der Kontaktoberfläche des Kontaktpartners des beschichteten Elements und der Gleitlagerschicht, wodurch Ölrückhaltevolumen entstehen, die insbesondere verschleißmindernd und schmierend wirken können. Vorzugsweise dienen die Vertiefungen zur Verbesserung der Notlaufeigenschaften und/oder zum Auffangen von Verschleißpartikeln in der Schmierung. Vorteile aus dem Zusammenspiel zwischen den Erhebungen und den Vertiefungen ergeben sich beispielsweise aufgrund der Reibungsreduzierung durch die bessere Schmierung, die insbesondere daraus erwächst, dass durch die Vertiefungen Verschleißpartikel aus der Kontaktfläche zwischen den Kontaktpartnern entfernt werden, so dass ein sogenannter Drei-Körper-Kontakt weitestgehend vermieden wird.
  • Bevorzugt werden zumindest die Vertiefungen in der Gleitlagerschicht durch abtragende oder umformende Fertigungsverfahren ausgebildet. Mit anderen Worten erfolgt ein Abtragen oder Umformen eines Teils der Gleitlagerschicht, nachdem die Gleitlagerschicht auf die Oberfläche des Elements der Windkraftanlage aufgebracht wurde. Alternativ oder ergänzend wird die Gleitlagerschicht durch gezielte Führung einer Beschichtungsdüse auf der Oberfläche des Elements ausgebildet. Beispielsweise wird die Beschichtungsdüse derart auf der Oberfläche des Elements geführt, dass die Gleitlagerschicht strukturiert ausgebildet wird. Insbesondere wird die Gleitlagerschicht additiv ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zumindest die Vertiefungen in der Gleitlagerschicht mit einer Sekundärschicht aus dem ersten Werkstoff oder einem zweiten Werkstoff teilweise oder vollständig aufgefüllt. Insbesondere ist die Gleitlagerschicht als Primärschicht vorgesehen und besteht zumindest aus dem ersten Werkstoff, wobei die Sekundärschicht, welche beispielsweise aus einem anderen Werkstoff besteht, teilweise oder vollständig Bereiche der Gleitlagerschicht abdeckt, und zwar die Bereiche, wo die Vertiefungen in der Primärschicht ausgebildet sind. Mit anderen Worten verbleiben die unterschiedlichen sowie räumlich voneinander getrennten Funktionsbereiche innerhalb der Gleitlagerschicht. Es werden somit auf der Oberfläche des Elements der Windkraftanlage keine räumlich voneinander getrennten Schichten erzeugt, sondern die Sekundärschicht wird auf Teilen der Gleitlagerschicht erzeugt, um den zweiten Funktionsbereich innerhalb der Gleitlagerschicht zu beeinflussen, insbesondere zu optimieren.
  • Beispielsweise wird zumindest die Sekundärschicht mit Trockenschmierstoffen und/oder Dotierungselementen versehen. Vorzugsweise werden als Trockenschmierstoffe Graphit, MoS2, hexagonales BN und/oder Polymere Werkstoffe verwendet. Vorteilhaft ist, dass hexagonales BN reaktionsträge ist und beim Aufspritzen nicht oxidiert. Graphit verbrennt zwar teilweise während des Auftragens, die Oxide werden aber nicht in die Schicht eingebaut, sondern verflüchtigen sich gasförmig. Das Metallsulfid MoS2 verbessert insbesondere die Selbstschmiereigenschaften der Gleitlagerschicht. Die Dotierungselemente sind dazu eingerichtet, beim Verschleißen der Beschichtung abgetragen zu werden und im Schmiermittel zu verbleiben, sodass diese bei einer chemischen Analyse des Schmiermittels detektiert werden können, um das tribologische Verhaltens bzw. die Verschleißtiefe der Beschichtung im Betrieb zu erfassen. Mithin lässt sich der Verschleißzustand der Beschichtung mittels messtechnisch erfassbarer Dotierungselemente überwachen, die in der Sekundärschicht enthalten sind.
  • Insbesondere sind die Dotierungselemente mit chemischen oder spektroskopischen Verfahren detektierbar, mit denen auch Schmiermittel, insbesondere Getriebeöle analysiert werden können. Beispielsweise eignen sich hierfür die Elektronenstrahlmikroanalyse (EDX), die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und die Emissionsspektrometrie (OES). Alternativ ist es auch denkbar Dotierungselemente zu verwenden, die eine UV-Lichtempfindlichkeit aufweisen und über UV-Spektroskopie erfassbar sind oder durch Anregung mittels Lumineszenzspektroskopie erfassbar sind.
  • Bevorzugt wird zumindest die Gleitlagerschicht mit Hartstoffen versehen. Die Hartstoffe können als Metalloxide, Metallnitride, Metallkarbide, Metallboride oder Metallsilizide ausgebildet sein. Hartstoffe weisen eine größere Härte auf als die Matrix der Gleitlagerschicht, in der sie eingebettet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Gleitlagerschicht, alternativ oder ergänzend auch die Sekundärschicht, aus mehreren Werkstoffen ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Gleitlagerschicht und/oder die Sekundärschicht einlagige oder mehrlagige Schichtsysteme. Beispielsweise kann in mehrlagigen Schichtsystemen durch die Wahl der jeweiligen Schicht eine Verbesserung der Haftzugfestigkeit erfolgen. Insbesondere können verschleißvolumenabhängige Änderung der mechanischen Eigenschaften durch die Verwendung mehrlagiger Schichtsysteme erfolgen. Beispielsweise können die Schichten unterschiedliche Verschleißbeständigkeiten aufweisen.
  • Sowohl die Gleitlagerschicht aber auch die Sekundärschicht können aus dem gleichen Werkstoff oder unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet sein. Wenn die Gleitlagerschicht und die Sekundärschicht aus den gleichen Werkstoffen, insbesondere der gleichen Legierung ausgebildet sind, unterscheiden sich die Gleitlagerschicht und die Sekundärschicht insbesondere durch die Zugabe von Hartstoffen, Festschmierstoffen und/oder Dotierungselementen. Als Basiselement für die verschiedene Legierungen für die Gleitlagerschicht und die Sekundärschicht werden vorzugsweise Cu, Al, Co, Ni, Cr, Bi, Ag, Sn, Zn und/oder Fe verwendet. Weitere Elemente, die diesen Basiselementen zulegiert werden können, sind bevorzugt Mo, Si, P, W, Y, Mn, Mg und/oder Sb. Die Elemente, die als Legierungsbasis dienen (Cu, Al, Co, Ni, Bi, Ag, Sn, Zn, Fe) können Bestandteile der Legierungen auf Basis andere Elemente bilden. Mit anderen Worten kann eine Legierung die das Basiselement Kupfer aufweist, Nickel als Bestandteil der Legierung aufweisen. Die Legierungen können auch aus mehreren der zuvor genannten Legierungselemente gebildet sein. Ferner können auch Reinmetalle (nicht Legierungen) bestehend aus der Gruppe folgender Elemente verwendet werden: Cu, Al, Co, Ni, Cr, Bi, Ag, Sn, Zn, Fe.
  • Vorzugsweise wird zumindest die Gleitlagerschicht, alternativ oder ergänzend auch die Sekundärschicht, mit einer sich über die Schichtdicke verändernden chemischen Zusammensetzung ausgebildet. Dadurch lassen sich insbesondere die Schichteigenschaften verschleißabhängig verbessern. Bevorzugt erfolgt eine graduelle Änderung der Bestandteile, insbesondere die chemische Zusammensetzung bzw. die Legierungszusammensetzung der Beschichtung. Dadurch lässt sich das tribologische Verhaltens bzw. der Verschleißzustand der Beschichtung im Betrieb durch Analyse des Schmierstoffes erfassen. Die chemische Zusammensetzung bzw. Legierungszusammensetzung der Beschichtung und des Schmierstoffes lässt sich beispielsweise mittels Spektralanalyse (OES) oder mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) bestimmen.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch eine Gleitlagerschicht für ein Element einer Windkraftanlage, wobei die Gleitlagerschicht nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Beispielsweise ist die Gleitlagerschicht direkt auf einer Welle, Achse oder einem Gehäuseabschnitt der Windkraftanlage ausgebildet. Ferner ist es vorteilhaft die Gleitlagerschicht direkt auf einer Lagerschale oder einer Buchse eines Gleitlagers für eine Windkraftanlage auszubilden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur direkten Beschichtung eines Elements einer Windkraftanlage,
    • 2 eine stark vereinfachte sowie vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines teilweise dargestellten Elements einer Windkraftanlage, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, und
    • 3 eine stark vereinfachte sowie vergrößerte schematische Schnittdarstellung eines teilweise dargestellten Elements einer Windkraftanlage gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Gemäß 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur direkten Beschichtung eines Elements 1 einer Windkraftanlage, das in den nachfolgenden Figuren stark vereinfacht dargestellt ist, gemäß eines Blockschaltbilds visualisiert.
  • In 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt 10 das Element 1 bereitgestellt. Beispielsweise ist das Element 1 als Lagerschale eines Gleitlagers der Windkraftanlage ausgebildet. Alternativ kann das Element 1 als Buchse des Gleitlagers oder als anderes Element der Windkraftanlage ausgebildet sein.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 20 wird an der Oberfläche des Elements 1 teilweise eine Gleitlagerschicht 2 mittels eines thermischen Spritzverfahrens, beispielsweise mittels Flammspritzen ausgebildet. Die Gleitlagerschicht 2 besteht beispielsweise aus einer Kupferlegierung und weist zwei unterschiedliche sowie räumlich voneinander getrennte Funktionsbereiche auf, die innerhalb der Gleitlagerschicht 2 angeordnet sind.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 30 werden Vertiefungen 4 in der Gleitlagerschicht 2 durch abtragende Fertigungsverfahren ausgebildet, wobei dadurch die Gleitlagerschicht 2 strukturiert wird und gleichzeitig auch Erhebungen 3 ausgebildet werden. Die gemäß des dritten Verfahrensschritts 30 ausgebildeten Erhebungen 3 und Vertiefungen 4 in der Gleitlagerschicht 2 sind in 2 dargestellt. Die Erhebungen 3 bilden den ersten Funktionsbereich und die Vertiefungen 4 bilden den zweiten Funktionsbereich innerhalb der Gleitlagerschicht 2. Insbesondere ermöglichen die Erhebungen 3 die gleitende Führung eines hier nicht dargestellten Kontaktpartners. Insbesondere verbessern die Vertiefungen 4 durch Aufnahme von Schmiermittel die Gleiteigenschaften der Gleitlagerschicht 2.
  • Optional kann sich an dem dritten Verfahrensschritt 30 ein vierter Verfahrensschritt 40 anschließen, wobei im vierten Verfahrensschritt 40 die Vertiefungen 4 in der Gleitlagerschicht 2 mit einer Sekundärschicht 5 aus dem gleichen Werkstoff wie die Gleitlagerschicht 2 oder aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, aufgefüllt werden. Dadurch wird die Gleitlagerschicht 2 mit den beiden Funktionsbereichen gemäß 3 an der Oberfläche des Elements 1 der Windkraftanlage erzeugt. Die Sekundärschicht 5 ist somit innerhalb der primär aufgetragenen Gleitlagerschicht 2 angeordnet und weist gegenüber den Erhebungen 3, die die ersten Funktionsbereiche bilden, weitere zweite Funktionsbereiche auf. Vorliegend ist die Sekundärschicht mit Trockenschmierstoffen und Dotierungselementen versehen. Demgegenüber ist die Gleitlagerschicht 2 mit Hartstoffen versehen. Die Trockenschmierstoffe verbessern die Selbstschmiereigenschaften der Gleitlagerschicht 2. Die Dotierungselemente dienen zur Erfassung des Verschleißzustandes der Gleitlagerschicht 2. Die Hartstoffe erhöhen die Verschleißbeständigkeit der Gleitlagerschicht 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Element
    2
    Gleitlagerschicht
    3
    Erhebung
    4
    Vertiefung
    5
    Sekundärschicht
    10
    erster Verfahrensschritt
    20
    zweiter Verfahrensschritt
    30
    dritter Verfahrensschritt
    40
    vierter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/160664 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur direkten Beschichtung eines Elements (1) einer Windkraftanlage mittels eines thermischen Spritzverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche des Elements (1) zumindest teilweise eine Gleitlagerschicht (2) aus mindestens einem ersten Werkstoff mit mindestens zwei unterschiedlichen sowie räumlich voneinander getrennten Funktionsbereichen innerhalb der Gleitlagerschicht (2) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschicht (2) strukturiert mit Erhebungen (3) und Vertiefungen (4) ausgebildet wird, wobei die Erhebungen (3) einen ersten Funktionsbereich bilden, wobei die Vertiefungen (4) einen zweiten Funktionsbereich bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) in der Gleitlagerschicht (2) durch abtragende oder umformende Fertigungsverfahren ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (4) in der Gleitlagerschicht (2) mit einer Sekundärschicht (5) aus dem ersten Werkstoff oder einem zweiten Werkstoff zumindest teilweise aufgefüllt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärschicht (5) mit Trockenschmierstoffen und/oder Dotierungselementen versehen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschicht (2) durch gezielte Führung einer Beschichtungsdüse auf der Oberfläche des Elements (1) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschicht (2) mit Hartstoffen versehen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschicht (2) und/oder die Sekundärschicht (5) aus mehreren Werkstoffen ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschicht (2) und/oder die Sekundärschicht (5) mit einer sich über die Schichtdicke verändernden chemischen Zusammensetzung ausgebildet wird.
  10. Gleitlagerschicht (2) für ein Element (1) einer Windkraftanlage, wobei die Gleitlagerschicht (2) nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102021106373.6A 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zur Beschichtung sowie Gleitlagerschicht Withdrawn DE102021106373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106373.6A DE102021106373A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zur Beschichtung sowie Gleitlagerschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106373.6A DE102021106373A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zur Beschichtung sowie Gleitlagerschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106373A1 true DE102021106373A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106373.6A Withdrawn DE102021106373A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zur Beschichtung sowie Gleitlagerschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106373A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938010U (de) 1966-02-11 1966-05-05 Horst Olfe Stossstange fuer automobile.
WO2013160664A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Renold Plc Methods for applying graphene coatings and substrates with such coatings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938010U (de) 1966-02-11 1966-05-05 Horst Olfe Stossstange fuer automobile.
WO2013160664A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Renold Plc Methods for applying graphene coatings and substrates with such coatings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038635B4 (de) Kolbenring
EP0868538B1 (de) Reibkörper und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2324260A1 (de) Gleitelement mit mehrfachschicht
EP3325685B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP3102713B1 (de) Schmierstoffverträgliche kupferlegierung
DE102006008910B4 (de) Kolbenbolzen mit Gleitschichten für Pleuelaugen in Verbrennungsmotoren
AT511434B1 (de) Gleitlager
AT510190B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
EP1637623A1 (de) Spritzpulver
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE102010053338A1 (de) Anlaufscheibe eines Planetengetriebes
DE10035603A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102012207814A1 (de) Bauelement, insbesondere ein Gleitelement
DE102012217025B4 (de) Kettenelement und Verfahren zur Herstellung eines Kettenelements
DE102015013706A1 (de) Funktionsschicht
DE102021106373A1 (de) Verfahren zur Beschichtung sowie Gleitlagerschicht
DE102015014192A1 (de) Funktionsschicht
DE102013201720A1 (de) Metallischer Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen Stützschicht
DE102015016473A1 (de) Funktionsschicht
DE102010049840B4 (de) Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht
EP1127958A2 (de) Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche
EP3146085B1 (de) Gleitanordnung und verfahren zum herstellen der gleitanordnung für eine zylinderlaufbahn
DE102018204638A1 (de) Kettenbauteil und Kette

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee