DE102021106237A1 - Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102021106237A1
DE102021106237A1 DE102021106237.3A DE102021106237A DE102021106237A1 DE 102021106237 A1 DE102021106237 A1 DE 102021106237A1 DE 102021106237 A DE102021106237 A DE 102021106237A DE 102021106237 A1 DE102021106237 A1 DE 102021106237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
electric machine
controlled
electrical machine
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106237.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Barkow
Patrick Fuchs
David Bauer
Timijan Velic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021106237.3A priority Critical patent/DE102021106237A1/de
Publication of DE102021106237A1 publication Critical patent/DE102021106237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/08Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine (2) eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang eine Gleichstromquelle (1), die elektrischen Maschine (2) und einen Wechselrichter (3), insbesondere einen Pulswechselrichter, mit einer Steuereinrichtung (4) und einem Leistungsteil (5) aufweist, wobei das Leistungsteil (5) dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von Steuersignalen (12) der Steuereinrichtung (4) eine Wechselspannung (6) an der elektrischen Maschine (2) zum Ansteuern der elektrischen Maschine (2) bereitzustellen, wobei die elektrische Maschine (2) in zumindest drei unterschiedlichen Modi angesteuert werden kann, wobei in einem ersten Modus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer zeitsynchronen Taktung mit variabler Taktfrequenz angesteuert wird, in einem zweiten Modus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Vielfachtaktung angesteuert wird und in einem dritten Modus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer Blocktaktung angesteuert wird. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Antriebsstrang eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie einen elektrischen Antriebsstrang.
  • In einem elektrischen Antriebsstrang für den Betrieb einer elektrischen Maschine wird ein Wechselrichter benötigt, wobei dieser Wechselrichter dazu dient, die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle des Fahrzeugs, beispielsweise eine Batterie, in eine mehrphasige Wechselspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine zu konvertieren. Der Wechselrichter übernimmt damit einhergehend die Steuerung der elektrischen Maschine. Ein solcher Wechselrichter umfasst regelmäßig eine Steuereinrichtung, wobei mithilfe der in der Steuereinrichtung implementierten Softwarefunktion Ansteuersignale für einzelne Schalter einer Leistungselektronik, auch als Leistungsteil bezeichnet, des Wechselrichters ausgegeben werden. Die von der Steuereinrichtung ausgegebenen Ansteuersignale sind abhängig von der Art der Ansteuerung und des geforderten Drehmoments.
  • Die Ansteuerung der elektrischen Maschine erfolgt in der Regel mit dem Verfahren der Raumzeigermodulation oder trägerfrequenzbasierten Verfahren bei konstanter Taktfrequenz, die in einer Softwarefunktion der Steuereinrichtung implementiert sind. Die Softwarefunktion berechnet aus einem geforderten Stromzeiger die zugehörigen Ansteuersignale für die Leistungselektronik bzw. einem der Leistungselektronik vorgeschalteten Gatetreiber, um einen entsprechenden Spannungszeiger zu erzeugen.
  • Beim Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs entstehen sowohl in dem Wechselrichter als auch in der elektrischen Maschine Verluste in Form von thermischen Verlusten.
  • In der CN 10 55 77 069 A wird ein Verfahren zur Minimierung der Verluste im Wechselrichter eines elektrischen Fahrzeugantriebsstrangs durch Raumzeigermodulation mit veränderlicher Schaltfrequenz offenbart. In der DE 10 2016 206 621 A1 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit einer elektrischen Maschine und einem Wechselrichter zum Ansteuern der elektrischen Maschine offenbart, wobei diese Druckschrift ein Verfahren beschreibt, um bei einem vorgegebenen maximalen Ladezustand der Batterie der Wechselrichter mit einer speziellen Raumzeigermodulation derart anzusteuern, dass eine Effizienz des Wechselrichters verschlechtert wird, um, beispielsweise im Falle eines Bremsvorgangs, die bei der Rekuperation zurückgewonnene Energie nicht in die Batterie einzuspeisen, sondern im Wechselrichter in Wärme umzusetzen.
  • Weiteren Stand der Technik bilden die US 2017/317620 A1 , die US 2020/144954 A1 und die WO 2001/6502A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine geeignete Ansteuerung der elektrischen Maschine die Gesamtverluste in dem elektrischen Antriebsstrang, insbesondere unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen, zu reduzieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Ferner wird diese Aufgabe durch einen Antriebsstrang gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 11 aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sieht vor, dass der Antriebsstrang eine Gleichstromquelle, insbesondere eine Traktionsbatterie, eine elektrische Maschine und einen Wechselrichter aufweist. Bei dem Wechselrichter handelt es sich insbesondere um einen Pulswechselrichter. Der Wechselrichter weist wiederum eine Steuereinrichtung und ein Leistungsteil auf, wobei das Leistungsteil dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuereinrichtung eine Wechselspannung an der elektrischen Maschine zum Ansteuern der elektrischen Maschine bereitzustellen. Ferner ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine in zumindest drei unterschiedlichen Modi angesteuert werden kann. In einem ersten Modus wird die elektrische Maschine unter Verwendung einer zeitsynchronen Taktung mit variabler Taktfrequenz angesteuert. In einem zweiten Modus wird die elektrische Maschine unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Vielfachtaktung, insbesondere einer mittelpulsgetakteten Fünffachtaktung oder Dreifachtaktung, angesteuert. In einem dritten Modus wird die elektrische Maschine unter Verwendung einer Blocktaktung angesteuert.
  • Durch das Vorsehen von zumindest drei unterschiedlichen Modi können Verluste in dem Gesamtsystem elektrische Maschine und Wechselrichter in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt der elektrischen Maschine, insbesondere in Abhängigkeit von dem angeforderten Drehmoment und der Drehzahl der elektrischen Maschine optimiert und insbesondere reduziert werden.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn in dem ersten Modus mittels einer Pulsbreitenmodulation, insbesondere unter Verwendung einer Raumzeigermodulation mit variabler Taktfrequenz, die Wechselspannung zur Ansteuerung der elektrischen Maschine moduliert wird.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Modus in Abhängigkeit von der Drehzahl der elektrischen Maschine und/oder dem angeforderten Drehmoment der elektrischen Maschine und/oder der angeforderten Leistung der elektrischen Maschine gewählt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der Wahl des Modus sowohl die Verluste im Wechselrichter, insbesondere im Leistungsteil, als auch die Verluste in der elektrischen Maschine bei gegebener Drehzahl und/oder dem angeforderten Drehmoment und/oder der angeforderten Leistung berücksichtigt werden. Insofern ist vorgesehen, dass nicht lediglich Verluste in der elektrischen Maschine, sondern die Verluste in dem Gesamtsystem elektrische Maschine und Pulswechselrichter berücksichtigt werden, insbesondere um dadurch eine Optimierung des System-Wirkungsgrades zu erreichen. Insofern ist vorgesehen, durch die Verwendung unterschiedlicher Betriebsmodi die elektrischen Maschine derart zu anzusteuern, dass die Verlusten im System Pulswechselrichter und elektrische Maschine verringert sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Modus und/oder die Taktfrequenz derart gewählt wird, dass die Verluste im Gesamtsystem Wechselrichter und elektrische Maschine bei gegebener Drehzahl und/oder angefordertem Drehmoment und/oder angeforderter Leistung minimiert sind.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Steuereinrichtung wenigstens einen Mikroprozessor und Speichermittel zur Speicherung eines oder mehrerer vorgegebener Verlustmodelle umfasst, insbesondere in dem Speichermittel ein Verlustmodell für den Wechselrichter, insbesondere für das Leistungsteil, und ein Verlustmodell für die elektrische Maschine gespeichert sind, die zu erwartende Verluste in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Drehmoment umfassen.
  • Die zu speichernden Verlustmodelle können insbesondere computergestützt berechnete Verlustmodelle sein. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn es sich bei dem Verlustmodell für den Wechselrichter um ein analytisches Verlustmodell als makroskopisches Grundschwingungsmodell handelt und/oder es sich bei dem Verlustmodell für die elektrische Maschine um ein semi-analytisches Verlustmodell handelt, das Oberschwingungsverluste berücksichtigt.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn bei relativ niedrigen Drehzahlen der elektrischen Maschine die elektrische Maschine in dem ersten Modus angesteuert wird, bei mittleren Drehzahlen die elektrische Maschine in dem zweiten Modus angesteuert wird und bei relativ hohen Drehzahlen die elektrische Maschine in dem dritten Modus angesteuert wird. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die elektrische Maschine bis zu einer Eckkreisfrequenz der elektrischen Maschine in dem ersten Modus angesteuert wird, oberhalb der Eckkreisfrequenz der elektrischen Maschine die elektrische Maschine in dem zweiten Modus angesteuert wird und oberhalb von etwa 80 % einer konstruktionsbedingten Maximaldrehzahl der elektrischen Maschine die elektrische Maschine in dem dritten Modus angesteuert wird.
  • Es ist durchaus denkbar, dass der zweite Modus, somit der Modus mit mittelpulsgetakteter Vielfachtaktung, mehrere Untermodi aufweist, die sich durch das Vielfache der Taktung unterscheiden. Insbesondere ist vorgesehen, dass der zweite Modus zumindest zwei Untermodi aufweist, wobei in dem einen Untermodus die elektrische Maschine unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Fünffachtaktung angesteuert wird und in dem anderen Untermodus die elektrische Maschine unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Dreifachtaktung angesteuert wird. Dadurch kann eine besonders feine Abstimmung der Ansteuerung der elektrischen Maschine erzielt werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Wahl des Modus und/oder die Wahl der Taktfrequenz unter Berücksichtigung von außerhalb des Systems Wechselrichter und elektrische Maschine liegenden Randbedingungen erfolgt oder diese Randbedingungen berücksichtigt werden, insbesondere die Betriebsbedingungen eines Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Randbedingungen könnten beispielsweise eine maximale Spannungswelligkeit des Hochvolt-Bordnetzes an einem Zwischenkondensator sein, die eingehalten werden müssen. Ferner kann es sich bei solchen Randbedingungen auch um solche Handeln, die Resonanzeffekte aufgrund der variablen Taktfrequenz und verschiedenen Ansteuerverfahren berücksichtigen. Es ist durchaus denkbar, dass derartige Randbedingungen ebenfalls in dem Speichermittel der Steuereinrichtung gespeichert sind und bei der Wahl des Modus und/oder der Taktfrequenz berücksichtigt werden.
  • Es ist durchaus denkbar, dass bei der Wahl des Modus und/oder der Taktfrequenz nicht allein eine Minimierung der Verluste im Gesamtsystem Wechselrichter und elektrische Maschine berücksichtigt wird, sondern zu einem gewissen Grad auch eine Verlustaufteilung in diesem System erzielt werden soll. Beispielsweise können der Modus und/oder die Taktfrequenz derart gewählt werden, dass die thermischen Verluste in der elektrischen Maschine verringert werden auf Kosten einer Erhöhung der thermischen Verluste in dem Wechselrichter. Somit ist es möglich, während des Betriebs des elektrischen Antriebsstrangs thermisch kritische Bauteile durch eine Verlustverschiebung zu entlasten. Zwar wird das Gesamtsystem dann ggf. nicht verlustoptimiert betrieben, allerdings kann die thermische Belastung von kritischen Bauteilen reduziert werden, um eine Beschädigung dieser Bauteile zu vermeiden. Beispielsweise kann bei einer Anforderung eines besonders hohen Drehmoments und/oder einer besonders hohen Leistung der Modus und/oder die Taktfrequenz, insofern der Betriebspunkt, derart gewählt werden, dass die elektrische Maschine die entsprechende Leistung bei besonders geringer thermischer Belastung der elektrischen Maschine liefert auf Kosten einer höheren thermischen Belastung des Leistungsteils. Es ist durchaus denkbar, dass zu diesem Zweck die Steuereinrichtung in einem anderen Modus betrieben wird, beispielsweise in einem „Sportmodus“ betrieben wird, bei dem thermische Verluste in der elektrischen Maschine stärker gewichtet werden als thermische Verluste in dem Wechselrichter, um einer starken Erwärmung der elektrischen Maschine beim Fahren im „Sportmodus“ zu vermeiden.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Modus und/oder die Taktfrequenz derart gewählt wird, dass, gegenüber einer hinsichtlich der Verluste im Gesamtsystem Wechselrichter und elektrische Maschine optimalen Ansteuerung, die Verluste in der elektrischen Maschine verringert und die Verluste im Wechselrichter erhöht sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung derart betrieben werden kann, dass die Steuereinrichtung bei der Wahl des Modus und/oder der Taktfrequenz Verluste in der elektrischen Maschine bei gegebener Drehzahl und angefordertem Drehmoment stärker gewichtet als Verluste in dem Wechselrichter bei gegebener Drehzahl und angefordertem Drehmoment.
  • Es ist durchaus denkbar, dass die Wahl des Modus und/oder der Taktfrequenz unter Berücksichtigung der Temperatur von Komponenten des Antriebsstrangs, insbesondere von der Temperatur von Bauteilen der elektrischen Maschine, erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Antriebsstrang eines Fahrzeugs ist dazu eingerichtet, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens, betrieben zu werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung der in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiele, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • 1 einen elektrischen Antriebsstrang eines Fahrzeugs,
    • 2 ein Wechselrichter des elektrischen Antriebsstrangs gemäß 1,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Betriebskennfelds einer elektrischen Maschine des Antriebsstrangs gemäß 1,
    • 4 ein Diagramm der Gesamtverluste des Wechselrichters und der elektrischen Maschine gemäß 1 in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz,
    • 5 eine Darstellung von Schaltfrequenzen in Abhängigkeit von dem angeforderten Drehmoment und der Drehzahl für unterschiedliche betrachtete Systeme.
  • Die 1 zeigt einen elektrischen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang eine Gleichstromquelle 1, eine elektrische Maschine 2 und einen Wechselrichter 3 aufweist. Der Wechselrichter 3 ist vorliegend als Pulswechselrichter ausgebildet. Der Wechselrichter 3 umfasst eine Steuereinrichtung 4 und ein Leistungsteil 5, wobei das Leistungsteil 5 dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von Steuersignalen 12 der Steuereinrichtung 4 eine Wechselspannung 6 an der elektrischen Maschine 2 bereitzustellen zum Ansteuern der elektrischen Maschine 2.
  • Die elektrische Maschine 2 kann in zumindest drei unterschiedlichen Modi, vorliegend vier Modi, angesteuert werden. Diese Ansteuerungsmodi sind schematisch in der 3 dargestellt, wobei die 3 ein Betriebskennfeld der elektrischen Maschine 2 zeigt.
  • In einem ersten Modus wird die elektrische Maschine unter Verwendung einer zeitsynchronen Taktung mit variabler Taktfrequenz angesteuert, wobei in dem ersten Modus mittels einer Pulsbreitenmodulation unter Verwendung einer Raumzeigermodulation mit variabler Taktfrequenz die Wechselspannung zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 2 moduliert wird. In einem zweiten Modus wird die elektrische Maschine 2 unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Vierfachtaktung, vorliegend einer mittelpulsgetakteten Fünffachtaktung und einer mittelpulsgetakteten Dreifachtaktung, angesteuert. In dem dritten Modus wird die elektrische Maschine 2 unter Verwendung einer Blocktaktung angesteuert.
  • In der 3 sind vier Bereiche kenntlich gemacht, wobei in dem ersten Bereich 14 die elektrische Maschine 2 in dem ersten Modus angesteuert wird, in dem zweiten Bereich 15 die elektrische Maschine 2 unter Verwendung der mittelpulsgetakteten Fünffachtaktung angesteuert wird, in den dritten Bereich 16 die elektrische Maschine 2 unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Dreifachtaktung angesteuert wird und in dem vierten Bereich 17 die elektrische Maschine 2 unter Verwendung einer Blocktaktung angesteuert wird.
  • Die Steuereinrichtung 4 weist vorliegend einen Controller 9 und einen Gatetreiber 11 auf, wobei der Controller 9 die Steuerung der elektrischen Maschine 2 übernimmt und die einzustellenden Wechselspannungen berechnet. Der Controller 9 übermittelt Schaltsignale 10 an den Gatetreiber 11, wobei der Gatetreiber 11 wiederum diese Schaltsignale 10 in Steuersignale 12 zur Steuerung des Leistungsteils 5 überführt.
  • Das Leistungsteil 5 beinhaltet die sogenannten Kommutierungszellen, die typischerweise einen Halbleiterschalter und einen Zwischenkondensator aufweist. Als Halbleiterschalter werden typischerweise Silizium IGBTs oder Siliziumkarbid-MOSFETs eingesetzt. Zudem sind in dem Leistungsteil 5 Sensoren für die Erfassung der elektrischen Spannungen und der elektrischen Ströme sowie Temperatursensoren integriert. Der Gatetreiber 11 dient der eigentlichen Ansteuerung der Halbleiter-Schalter und setzt die Schaltsignale 10 des Controllers 9 in die Steuersignale 12 für das Leistungsteil 5 um. In der Regel sind die Gatetreiber 11 möglichst nahe am Leistungsteil 5 positioniert. Der Controller 9 wird mit den Eingangssignalen 8 gespeist, wobei es sich bei diesen Eingangssignalen 8 typischerweise um Drehmomentanforderungen und/oder Leistungsanforderungen handelt. Ferner wird der Controller 9 mit Sensorsignalen 13 der in dem Leistungsteil 5 angeordneten Sensoren gespeist.
  • In dem ersten Betriebsmodus wird mit einer vollvariablen Taktfrequenz getaktet. Bei dem zweiten Betriebsmodus und dem dritten Betriebsmodus handelt es sich um sogenannte winkelsynchrone Verfahren, bei denen auf Basis einer Rotorlage geschaltet wird und die Schaltfrequenz bzw. Taktfrequenz linear abhängig von der elektrischen Frequenz der Wechselspannung ist.
  • Die 5a zeigt eine hinsichtlich des Gesamtsystems Wechselrichter 3 und elektrische Maschine 2 verlustoptimale Schaltfrequenz in Kilohertz in Abhängigkeit von der Drehzahl „n“ und dem angeforderten Drehmoment „m“. Aus dem Diagramm der 5a ist ersichtlich, dass im niedrigen Drehzahlbereich eine geringe Schaltfrequenz im Bereich von 1 bis 2 kHz verlustoptimal ist, wohingegen im mittleren Drehzahlbereich bei relativ niedrigem angeforderten Drehmoment eine hohe Schaltfrequenz im Bereich von 8 bis 9 kHz verlustoptimal ist. Die 5b zeigt Randbedingungen für die Schaltfrequenz in Kilohertz, die sich beispielsweise durch das Hochvolt-Bordnetz des Fahrzeugs ergeben. Die 5c zeigt eine verlustoptimale Schaltfrequenz in Kilohertz unter Einhaltung der Randbedingungen, die sich durch das Hochvolt-Bordnetz ergeben. Bei dem in der 5c dargestellten Diagramm handelt es sich insofern um ein Kennfeld, das verwendet werden kann, um in Abhängigkeit von dem angeforderten Drehmoment und der Drehzahl der elektrischen Maschine 2 den optimalen Betriebspunkt, insofern die optimale Schaltfrequenz bzw. Taktfrequenz zu ermitteln, sodass die Steuereinrichtung 3 das Leistungsteil 5 derart ansteuert, dass das Leistungsteil 5 wiederum die elektrische Maschine 2 in dem entsprechenden Modus und mit der entsprechenden Taktfrequenz ansteuert.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ansteuern des Leistungsteils 5 mit der Steuereinrichtung 4 computergestützt, wobei zu diesem Zweck eine entsprechende Softwarefunktion auf einem Mikroprozessor der Steuereinrichtung 4 ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine lastpunktabhängige Effizienzsteigerung des elektrischen Antriebsstrangs von elektrisch betriebenen oder teilelektrisch betriebenen Fahrzeugen durch optimale Modulationsverfahren des Wechselrichters 3. Es kann somit betriebspunktabhängig ein optimales Modulationsverfahren bezüglich einer Minimierung der Verluste im System Wechselrichter 3 und elektrische Maschine 2 eingestellt werden. Durch den erhöhten Wirkungsgrad im Gesamtsystem kann eine Reichweitenverbesserung des Fahrzeugs erzielt werden. Batterie- bzw. Akkukapazitäten können reduziert werden, was zu einer Kostensenkung pro Fahrzeug beim Einkauf und/oder der Produktion und zudem zu einer Gewichtsersparnis führt.
  • Für die Steuereinrichtung 3 stehen neben dem angeforderten Drehmoment zusätzliche Sensorsignale, beispielsweise für die Temperatur einzelner Bauteile oder Teilkomponenten des Systems zur Verfügung. Abhängig von dieser Temperatur bzw. diesen Temperaturen und der Kenntnis der Verlustaufteilung im Gesamtsystem kann ein Anti-Derating-Verfahren durch geeignete Ansteuerung eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichstromquelle
    2
    elektrische Maschine
    3
    Wechselrichter
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Leistungsteil
    6
    Wechselspannung
    7
    Gleichspannung
    8
    Eingangssignale
    9
    Controller
    10
    Schaltsignale
    11
    Gatetreiber
    12
    Steuersignale
    13
    Sensorsignale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 105577069 A [0005]
    • DE 102016206621 A1 [0005]
    • US 2017317620 A1 [0006]
    • US 2020144954 A1 [0006]
    • WO 2001/6502 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine (2) eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, wobei der Antriebsstrang eine Gleichstromquelle (1), die elektrischen Maschine (2) und einen Wechselrichter (3), insbesondere einen Pulswechselrichter, mit einer Steuereinrichtung (4) und einem Leistungsteil (5) aufweist, wobei das Leistungsteil (5) dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von Steuersignalen (12) der Steuereinrichtung (4) eine Wechselspannung (6) an der elektrischen Maschine (2) zum Ansteuern der elektrischen Maschine (2) bereitzustellen, wobei die elektrische Maschine (2) in zumindest drei unterschiedlichen Modi angesteuert werden kann, wobei in einem ersten Modus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer zeitsynchronen Taktung mit variabler Taktfrequenz angesteuert wird, in einem zweiten Modus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Vielfachtaktung angesteuert wird und in einem dritten Modus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer Blocktaktung angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Modus mittels einer Pulsbreitenmodulation, insbesondere unter Verwendung einer Raumzeigermodulation mit variabler Taktfrequenz, die Wechselspannung zur Ansteuerung der elektrischen Maschine (2) moduliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Modus und/oder die Taktfrequenz in Abhängigkeit von der Drehzahl der elektrischen Maschine (2) und/oder dem angeforderten Drehmoment der elektrischen Maschine (2) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei der Wahl des Modus und/oder der Taktfrequenz sowohl die Verluste im Wechselrichter (3), insbesondere im Leistungsteil (5), als auch die Verluste in der elektrischen Maschine (2) bei gegebener Drehzahl und angefordertem Drehmoment berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Modus und/oder die Taktfrequenz derart gewählt wird, dass die Verluste im Gesamtsystem Wechselrichter (3) und elektrische Maschine (2) bei gegebener Drehzahl und/oder angefordertem Drehmoment minimiert sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung (4) wenigsten einen Mikroprozessor und Speichermittel zur Speicherung eines oder mehrerer vorgebbarer Verlustmodelle umfasst, insbesondere in dem Speichermittel ein Verlustmodell für den Wechselrichter (3), insbesondere das Leistungsteil (5), und ein Verlustmodell für die elektrische Maschine (2) in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Drehmoment gespeichert sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei relativ niedrigen Drehzahlen die elektrische Maschine (2) in dem ersten Modus angesteuert wird, bei mittleren Drehzahlen die elektrische Maschine (2) in dem zweiten Modus angesteuert wird und bei relativ hohen Drehzahlen die elektrische Maschine (2) in dem dritten Modus angesteuert wird, insbesondere die elektrische Maschine (2) bis zu einer Eckkreisfrequenz der elektrischen Maschine (2) in dem ersten Modus angesteuert wird, oberhalb der Eckkreisfrequenz der elektrischen Maschine (2) die elektrische Maschine (2) in dem zweiten Modus angesteuert wird und oberhalb von 80% einer konstruktionsbedingten Maximaldrehzahl der elektrischen Maschine (2) die elektrische Maschine (2) in dem dritten Modus angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zweite Modus zumindest zwei Untermodi aufweist, insbesondere in dem einen Untermodus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Fünffachtaktung angesteuert wird und in dem anderen Untermodus die elektrische Maschine (2) unter Verwendung einer mittelpulsgetakteten Dreifachtaktung angesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Wahl des Modus und/oder die Wahl der Taktfrequenz unter Berücksichtigung von außerhalb des Systems Wechselrichter (3) und elektrische Maschine (2) liegenden Randbedingungen erfolgt, insbesondere unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen eines Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Modus und/oder die Taktfrequenz derart gewählt wird, dass, gegenüber einer hinsichtlich der Verluste im Gesamtsystem Wechselrichter (3) und elektrische Maschine (2) optimalen Ansteuerung, die Verluste in der elektrischen Maschine (2) verringert und die Verluste im Wechselrichter (3) erhöht sind, insbesondere die Steuereinrichtung (4) derart betrieben werden kann, dass die Steuereinrichtung (4) bei der Wahl des Modus und/oder der Taktfrequenz Verluste in der elektrischen Maschine (2) bei gegebener Drehzahl und angefordertem Drehmoment stärker gewichtet als Verluste in dem Wechselrichter (3) bei gegebener Drehzahl und angefordertem Drehmoment.
  11. Elektrischer Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wobei der elektrische Antriebsstrang dazu eingerichtet ist, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 betrieben zu werden.
DE102021106237.3A 2021-03-15 2021-03-15 Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang Pending DE102021106237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106237.3A DE102021106237A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106237.3A DE102021106237A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106237A1 true DE102021106237A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106237.3A Pending DE102021106237A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106237A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006502A1 (fr) 1999-07-15 2001-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Support d'enregistrement optique et procede d'enregistrement de ce support d'enregistrement optique
CN105577069A (zh) 2016-01-11 2016-05-11 湖南大学 一种电动汽车驱动系统的主动热优化控制方法及装置
DE102016206621A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
US20170317620A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US20200144954A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Hyundai Motor Company Inverter system for vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006502A1 (fr) 1999-07-15 2001-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Support d'enregistrement optique et procede d'enregistrement de ce support d'enregistrement optique
CN105577069A (zh) 2016-01-11 2016-05-11 湖南大学 一种电动汽车驱动系统的主动热优化控制方法及装置
DE102016206621A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeugs, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
US20170317620A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US20200144954A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Hyundai Motor Company Inverter system for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034667B4 (de) Verfahren zum steuern eines doppelseitigenwechselrichtersystems und doppelseitiges wechselrichtersystem
DE102012207697B4 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem
DE102018120378A1 (de) Konfigurierbare hybridantriebsysteme
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE112014000414T5 (de) Antriebseinrichtung für eine elektrische Drehmaschine
DE102016114101A1 (de) Transformatorloses stromisoliertes bordladegerät mit festkörper-schaltersteuerung
DE102011002466A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektromotors
DE102018103404A1 (de) System und verfahren zur geräuschminderung in elektrifizierten fahrzeugantriebssträngen mit elektrischem mehrfachdreiphasenantrieb
EP3699016A1 (de) Verfahren zum betrieb von wenigstens zwei mit einem gleichstromnetzwerk verbundenen pulswechselrichtern, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug
DE112009004850T5 (de) Wandlersteuervorrichtu ng
DE102019102740A1 (de) Steuerung eines Wechselrichters unter Verwendung von randomisierter Pulsbreitenmodulation
DE102018220809A1 (de) Verfahren zum Betrieb von wenigstens zwei mit einem Gleichstromnetzwerk verbundenen Pulswechselrichtern, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
WO2013185992A2 (de) Dämpfungsschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum dämpfen von schwingungen des ausgansstroms einer energiespeichereinrichtung
DE102018122454A1 (de) Antriebsstrang Hybridfahrzeug mit isoliertem Doppelbus
DE112014000747T5 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102019116823A1 (de) Hybridfahrzeugantriebsstrang mit isoliertem zweifachbus
DE102017116585A1 (de) Stromversorgungssystem und topologie
WO2019043136A1 (de) Energiespeicheremulator und verfahren zur emulation eines energiespeichers
DE102012209179A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE112014000430T5 (de) Antriebseinrichtung für eine elektrische Drehmaschine
DE102017117720A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102013205969A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine mit zwei Spannungslagen und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102021106237A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang
DE102008034671B4 (de) Unstetige Pulsbreitenmodulation für ein doppelseitiges Wechselrichtersystem
DE102008034670B4 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem und doppelseitiges wechselrichtersystem mit isolierter neutralpunkt-topologie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication