DE102021104041A1 - Versorgungssystem für Strom und Wärme - Google Patents

Versorgungssystem für Strom und Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE102021104041A1
DE102021104041A1 DE102021104041.8A DE102021104041A DE102021104041A1 DE 102021104041 A1 DE102021104041 A1 DE 102021104041A1 DE 102021104041 A DE102021104041 A DE 102021104041A DE 102021104041 A1 DE102021104041 A1 DE 102021104041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
consumer
electrical energy
intended
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104041.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Niehoff
Natalia Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ben Tec GmbH
Original Assignee
Ben Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ben Tec GmbH filed Critical Ben Tec GmbH
Priority to DE102021104041.8A priority Critical patent/DE102021104041A1/de
Publication of DE102021104041A1 publication Critical patent/DE102021104041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/081Supplying products to non-electrochemical reactors that are combined with the electrochemical cell, e.g. Sabatier reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/008Systems for storing electric energy using hydrogen as energy vector

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einem Versorgungssystem (12) zur Bereitstellung von elektrischer Energie und Wärmeenergie, mit einem Gasleitungsnetz, das von einer Gasquelle gespeist ist und mehrere Verbraucher (1) miteinander verbindet, wobei mehrere Verbraucher (1) jeweils eine Anlage zur dezentralen, lokalen Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen Energieträgern aufweisen, schlägt die Erfindung vor, dass das Gasleitungsnetz als Wasserstoffleitungsnetz (3) ausgestaltet ist, dass die Gasquelle als eine Elektrolyseanlage (4) ausgestaltet ist, die dazu bestimmt ist, mittels elektrischer Energie aus Wasser gasförmigen Wasserstoff zu erzeugen, dass die Verbraucher (1) jeweils eine Brennstoffzelle (8) aufweisen, die dazu bestimmt ist, aus Wasserstoff elektrische Energie und Wärmeenergie zu erzeugen, wobei die Brennstoffzelle (8) über eine Stromleitung (5) und eine Wärmeträgerleitung (10) mit einer oder mehreren Abnahmestellen des Verbrauchers (1) verbunden ist, die dazu bestimmt sind, elektrische Energie oder Wärmeenergie zu verbrauchen, und dass die Verbraucher (1) jeweils eine Elektrolyse-Kleinanlage (11) aufweisen, die dazu bestimmt ist, mittels bei dem Verbraucher (1) lokal erzeugter elektrischer Energie gasförmigen Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen und in das Wasserstoffleitungsnetz (3) einzuspeisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem zur Bereitstellung von elektrischer Energie und Wärmeenergie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass Verbraucher wie z. B. Betriebe oder private Haushalte jeweils eine Anlage zur dezentralen, lokalen Erzeugung regenerativer elektrischer Energie aufweisen, z. B. in Form von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen, so dass der Bedarf des jeweiligen Verbrauchers an elektrischer Energie teilweise, weitgehend oder sogar vollständig durch eine solche lokale Anlage bereitgestellt werden kann. Die Versorgungssicherheit ist aufgrund der unsteten Energieerzeugungsmöglichkeit eingeschränkt, so dass elektrische Energiespeicher in Form von wieder aufladbaren Batterien oder dergleichen genutzt werden können, um zunächst im Überschuss erzeugte elektrische Energie zeitversetzt, beispielsweise während einer sogenannten „Dunkelflaute“ verbrauchen zu können. Außerdem können derartige Verbraucher an ein Gasleitungsnetz angeschlossen sein, beispielsweise um in privaten Haushalten das Gas als Brenngas zu nutzen und mittels der erzeugten Wärme Heizungsanlagen oder Kochstellen zu betreiben. Als Gasquelle, die das Gas in das Gasleitungsnetz einspeist, kann beispielsweise eine Pipeline vorgesehen sein oder ein großer Gasspeicher wie ein Gasometer oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Versorgungssystem dahingehend zu verbessern, dass unter möglichst weitgehenden Verzicht auf die Verwendung fossiler Energieträger und mit einer möglichst hohen Versorgungssicherheit die an das Versorgungssystem angeschlossenen Verbraucher mit elektrischer Energie und mit Wärmeenergie versorgt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Versorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, nicht nur eine zentrale Gasquelle für das Gasleitung zu verwenden, beispielsweise in Form einer großen Elektrolyseanlage, sondern auch bei den Verbrauchern jeweils eine kleine Anlage zur Erzeugung des Gases zu errichten, nämlich in Form eines Mini-Elektrolyseurs, also einer Elektrolyse-Kleinanlage. Dementsprechend ist das Gasleitungsnetz des Versorgungssystems als Wasserstoffleitungsnetz ausgestaltet. Im Unterschied zu Gasen, die als fossile Energieträger aus Bodenschätzen gewonnen und ohne Regenerationsmöglichkeit verbraucht werden, ermöglicht die Verwendung von Wasserstoff, das Gas des Versorgungssystems aus Wasser herzustellen, wobei während der Erzeugung elektrischer Energie aus dem Wasserstoff mittels einer Brennstoffzelle wieder Wasser entsteht, so dass die Gasgewinnung und der Gasverbrauch praktisch in Art eines Kreislaufs durchgeführt werden können. Bei dem Verbraucher kann es sich um ein einzelnes Gebäude handeln oder auch um einen Zusammenschluss mehrerer Gebäude, beispielsweise in Art einer nachbarschaftlichen Genossenschaft.
  • Dadurch, dass der Wasserstoff mittels elektrischer Energie gewonnen werden kann, kann jeder an das Wasserstoffleitungsnetz angeschlossene Verbraucher nicht nur Wasserstoff aus dem Wasserstoffleitungsnetz entnehmen, sondern mittels der beim Verbraucher vorhandenen Elektrolyse-Kleinanlage auch Wasserstoff erzeugen und in das Netz einspeisen. Wenn die beim Verbraucher vorhandene Anlage zur lokalen Erzeugung elektrischen Stroms aus regenerativen Energieträgern wie Wind oder Sonnenstrahlung die elektrische Energie im Überschuss bereitstellt, können einerseits die momentanen Abnahmestellen für elektrische Energie, die zu Beleuchtungs-, Heizungs- oder Antriebszwecken genutzt werden, mit lokal erzeugter elektrischer Energie versorgt werden, und der Überschussanteil der erzeugten elektrischen Energie kann mittels der beim Verbraucher vorhandenen Elektrolyse-Kleinanlage zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser genutzt werden. Dieser beim Verbraucher erzeugt Wasserstoff kann einerseits einen möglichst autarken Wasserstoff-Betrieb beim Verbraucher unterstützen, in dem der Wasserstoff in einem Wasserstoffspeicher des Verbrauchers bis zu einer späteren, zeitversetzten Entnahme zwischengespeichert werden kann. Insbesondere jedoch kann der lokal erzeugte Wasserstoff in das Wasserstoffleitungsnetz eingespeist werden, so dass andere an das Wasserstoffleitungsnetz angeschlossenen Verbraucher des Versorgungssystems diesen Wasserstoff verbrauchen können. Auf diese Weise wird die Versorgungssicherheit für sämtliche Verbraucher verbessert, da unterschiedliches Verbrauchsverhalten bei den einzelnen Verbrauchern zu einer Vergleichmäßigung der Nachfrage nach Wasserstoff führt und ein momentanes lokales Überangebot bei einem Verbraucher zur Bedarfsdeckung bei einem anderen Verbraucher genutzt werden kann.
  • Dadurch, dass bei den Verbrauchern jeweils eine Brennstoffzelle vorgesehen ist, wird aus dem Wasserstoff sowohl elektrische Energie als auch Wärmeenergie gewonnen. Der Wasserstoff stellt dabei ein Speichermedium dar, welches einen zeitversetzten Verbrauch unstet verfügbarer regenerativer Energien ermöglicht. Auch hierdurch wird die Versorgungssicherheit für die einzelnen Verbraucher verbessert, da durch den Betrieb der Brennstoffzelle beim Verbraucher nicht nur die elektrische Energie zeitversetzt genutzt werden kann, sondern auch die Wärmeenergie. Dementsprechend sind Abnahmestellen des Verbrauchers, die zur Abnahme elektrische Energie oder von Wärmeenergie vorgesehen sind, jeweils über eine Stromleitung bzw. eine Wärmeträger Leitung mit der Brennstoffzelle des Verbrauchers verbunden, so dass mittels der Brennstoffzelle eine lokalautarke Versorgung des Verbrauchers mit elektrischer Energie und Wärme ermöglicht wird.
  • Die bei dem Verbraucher vorhandene Brennstoffzelle ermöglicht mit ihrer Wärmeerzeugung die Versorgung für eine Wärme-Grundlast des Verbrauchers. Falls der Wärmebedarf jedoch in Form einer Spitzenlast über dem Wärmeangebot der Brennstoffzelle liegt, kann zur Bereitstellung zusätzlicher Wärmeenergie ein Spitzenlastkessel beim Verbraucher vorgesehen sein. Der Spitzenlastkessel ist als Heizkessel ähnlich wie bei einer Zentralheizung ausgestaltet und nutzt den Wasserstoff als Brenngas, so dass unter Verzicht auf die Erzeugung elektrischer Energie aus dem verwendeten Wasserstoff ein besonders hohes Maß an Wärmeenergie erzielt werden kann, die dann den Wärme-Abnahmestellen des Verbrauchers verfügbar gemacht werden. Hierzu ist, wie schon für die Brennstoffzelle beschrieben, auch der Spitzenlastkessel mittels einer Wärmeträgerleitung mit diesen Wärme-Abnahmestellen verbunden.
  • Bei dem Verbraucher kann ein Blockheizkraftwerk, kurz als BHKW bezeichnet, vorgesehen sein, dass ähnlich wie der Spitzenlastkessel den Wasserstoff als Brenngas nutzt. Allerdings ist mittels des BHKW im Sinne einer Kraft-Wärme-Kopplung nicht nur die Erzeugung von Wärmeenergie, sondern vordringlich auch von mechanische Antriebsleistung oder - mittels eines an das BHKW angeschlossenen elektrischen Generators - elektrische Energie vorgesehen, so dass das BHKW sowohl über eine Stromleitung als auch über eine Wärmeträgerleitung mit den entsprechenden Elektro- und Wärme-Abnahmestellen des Verbrauchers verbunden ist.
  • In einer Ausgestaltung des Versorgungssystems kann vorgesehen sein, dass ein Verbraucher einen Wasserstoffspeicher aufweist, um lokal erzeugten Wasserstoff nicht nur in das Wasserstoffleitungsnetz einspeisen zu können, sondern wahlweise auch lokal zwischenzuspeichern, so dass der Wasserstoff zeitversetzt in Wasserstoff-Abnahmestellen des Verbrauchers verbraucht werden kann. Hierdurch kann eine Vergleichmäßigung für die Betriebsbedingungen des Wasserstoffleitungsnetzes erreicht werden. Beispielsweise kann die Brennstoffzelle, aber auch der weiter oben erwähnte Spitzenlastkessel oder das BHKW eine solche Abnahmestelle für Wasserstoff darstellen.
  • Die zentrale, als Gasquelle für das Wasserstoffleitungsnetz vorgesehene Elektrolyseanlage kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Versorgungssystems mit regenerativer elektrischer Energie betrieben werden. Zu diesem Zweck ist die Elektrolyseanlage an eine dementsprechende Energieerzeugungsanlage angeschlossen, beispielsweise an ein Windkraftwerk bzw. einen Windpark, oder an eine Photovoltaik- oder Wasserkraftanlage.
  • Um die Betriebsbedingungen des Wasserstoffleitungsnetzes möglichst zu vergleichmäßigen, insbesondere wenn die zentrale Elektrolyseanlage mit unstet bereitgestellten regenerativen Energien betrieben wird, kann vorteilhaft der von dieser Elektrolyseanlage erzeugt Wasserstoff in einem Großspeicher gespeichert werden, der in das Wasserstoffleitungsnetz eingebunden ist und ein erheblich größeres Speichervolumen aufweist als ein Wasserstoffspeicher, wie er bei einem der an das Wasserstoffleitungsnetz angeschlossenen Verbraucher vorgesehen ist.
  • Um eine möglichst hohe und autarke Versorgungssicherheit eines Verbrauchers zu gewährleisten kann der Verbraucher eine elektrischen Energiespeicher aufweisen, beispielsweise in Form einer wieder aufladbaren Batterie, so dass die beim Verbraucher lokal erzeugte elektrische Energie beim Verbraucher zwischengespeichert und zeitversetzt verwendet werden kann. Zu diesem Zweck ist der elektrische Energiespeicher mit einer oder mehreren Elektro-Abnahmestellen des Verbrauchers verbunden. Die Abnahmestellen können unmittelbar als Antriebe, Beleuchtungs- oder Heizeinrichtungen ausgestaltet sein. Es kann sich aber auch um die Elektrolyse-Kleinanlage, die Brennstoffzelle oder das BHKW des Verbrauchers handeln, so dass diese bei dem Verbraucher vorhandenen Komponenten des Versorgungssystems im Falle der Brennstoffzelle oder des BHKWs autark gestartet werden können oder im Falle der Elektrolyse-Kleinanlage autark betrieben werden können, ohne eine externe Energiezufuhr von außerhalb des Verbrauchers zu erfordern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrauchers und seiner Komponenten des Versorgungssystems, und
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf ein Versorgungssystem mit den dabei vorgesehenen zentralen Komponenten und unterschiedlich ausgestalteten Verbrauchern.
  • In 1 ist ein Verbraucher 1 in Form eines privaten Wohngebäudes dargestellt. Auf dem Dach des Gebäudes weist der Verbraucher 1 eine Photovoltaikanlage 2 als Anlage zur dezentralen, lokalen Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen Energieträgern auf. Der Verbraucher 1 ist an ein Wasserstoffleitungsnetz 3 angeschlossen, welches aus einer Gasquelle in Form einer Elektrolyseanlage 4 gespeist wird. Die Elektrolyseanlage 4 wird aus einem Windkraftwerk, z.B. einem Windpark, einer Fotovoltaik-Großanlage und / oder ein Wasserkraftwerk mit regenerativ erzeugter elektrischer Energie über eine Stromleitung 5 versorgt, und weiterhin über eine Wasserleitung 6 mit Wasser, aus welchem in der Elektrolyseanlage 4 Wasserstoff erzeugt wird. Über Wasserstoffleitungen 7 des Wasserstoffleitungsnetzes 3 gelangt der zentral erzeugte Wasserstoff zu dem Verbraucher 1. Als Wasserstoff-Abnahmestellen sind dort eine Brennstoffzelle 8 und ein Spitzenlastkessel 9 vorhanden.
  • Die Brennstoffzelle 8 gibt über eine Wärmeträgerleitung 10 Wärme an Wärme-Abnahmestellen des Verbrauchers 1 ab, beispielsweise zur Beheizung von Brauchwasser oder für eine Heizungsanlage zur Beheizung der Räume im Gebäude des Verbrauchers 1. Auch der Spitzenlastkessel 9 gibt über eine Wärmeträgerleitung 10 Wärme an eine oder mehrere Wärme-Abnahmestellen des Verbrauchers 1 ab, beispielsweise an dieselben Abnahmestellen, die zur Wärmeversorgung auch an die Brennstoffzelle 8 angeschlossen sind.
  • Von der Photovoltaikanlage 2 verlaufen Stromleitungen 5 zu Elektro-Abnahmestellen des Verbrauchers 1, was durch den frei endenden Pfeil einer Stromleitung 5 symbolisiert ist. Weiterhin wird eine Elektrolyse-Kleinanlage 11, die über eine Wasserleitung 6 mit Wasser versorgt wird, über eine entsprechende Stromleitung 5 von der Photovoltaikanlage 2 mit elektrischer Energie versorgt, so dass auch beim Verbraucher 1 Wasserstoff erzeugt werden kann. Für den Fall, dass von der Photovoltaikanlage 2 nicht ausreichend elektrische Energie zum Betrieb der Elektrolyse-Kleinanlage 11 bereitgestellt werden kann, wird dies durch eine Stromleitung 5 ermöglicht, die von der Brennstoffzelle 8 zur Elektrolyse-Kleinanlage 11 verläuft. Diese Stromleitung 5 weist zudem einen Abzweig auf, der ebenfalls an Elektro-Abnahmestellen des Verbrauchers 1 angeschlossen sein kann.
  • Der von der Elektrolyse-Kleinanlage 11 lokal beim Verbraucher 1 erzeugte Wasserstoff kann entweder lokal beim Verbraucher 1 selbst verbraucht werden, indem dieser Wasserstoff über eine Wasserstoffleitung 7 wahlweise zu der Brennstoffzelle 7 und / oder zu dem Spitzenlastkessel 9 geleitet werden kann. Alternativ kann jedoch auch überschlüssiger lokal erzeugter Wasserstoff über die Wasserstoffleitung 7 in das Wasserstoffleitungsnetz 3 eingespeist werden, so dass er anderen an das Wasserstoffleitungsnetz 3 angeschlossenen Verbrauchern zur Verfügung steht.
  • Rein beispielhaft ist in 1 ein einziges Gebäude dargestellt, welches den Verbraucher 1 symbolisiert. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann allerdings auch vorgesehen sein, dass beispielsweise 2 oder mehrere nachbarschaftliche Gebäude in Art einer Genossenschaft gemeinsam einen Verbraucher 1 des Versorgungssystems bilden, so dass bestimmte Komponenten des Versorgungssystems wie z.B. eine Elektrolyse-Kleinanlage 11 nicht notwendigerweise einem einzelnen Gebäude zugeordnet sein müssen, sondern vielmehr dem Verbraucher 1, der zwei oder mehrere Gebäude umfasst. Die Bezeichnung als Kleinanlage bedeutet daher nicht, dass die Elektrolyse-Kleinanlage 11 nur für die Versorgung eines einzelnen Gebäudes ausgelegt sein muss, sondern vielmehr, dass sie eine erheblich geringere Leistungsfähigkeit aufweist als die Elektrolyseanlage 4, die an zentraler Stelle als Gasquelle den Wasserstoff für das Wasserstoffleitung System 3 des Versorgungssystems erzeugt.
  • 2 zeigt ein Versorgungssystem 12, bei dem in einem 40-Fuß-ISO-Container 14 die Elektrolyseanlage 4 angeordnet ist. Eine Photovoltaik-Großanlage 15 versorgt über die Stromleitung 5 die Elektrolyseanlage mit elektrischer Energie. In das Wasserstoffleitungsnetz 3 mit seinen Wasserstoffleitungen 7 ist ein Wasserstoff-Großspeicher 16 eingebunden. Beim Betrieb der Elektrolyseanlage 4 anfallende Wärme wird über eine Wärmeträgerleitung 10 zu einem ersten Verbraucher 1 des Versorgungssystems 12 geführt und dient zu dessen Wärme-Grundlastversorgung. Aus Übersichtlichkeit ist nicht dargestellt, dass dieser erste Verbraucher 1 auch über eine Wasserstoffleitung an die Elektrolyseanlage 4 angeschlossen ist.
  • Ein zweiter Verbraucher 1 ist ebenfalls an das Wasserstoffleitungsnetz 3 angeschlossen. Er weist eine Photovoltaikanlage 2 zur lokalen Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen Energien auf, und seine Elektrolyse-Kleinanlage 11 sowie seine Brennstoffzelle 8 sind über Wasserstoffleitungen 7 an das Wasserstoffleitungsnetz 3 angebunden. Dementsprechend kann beim Verbraucher 1 erzeugter Wasserstoff in das Wasserstoffleitungsnetz 3 eingespeist werden. Wärmeträgerleitungen 10 machen die Wärme, die in der Elektrolyse-Kleinanlage und in der Brennstoffzelle 8 anfällt, für entsprechende Wärme-Abnahmestellen des Verbrauchers 1 verfügbar. Stromleitungen 5 dienen einerseits zur Versorgung der Elektrolyse-Kleinanlage 11 durch die Photovoltaikanlage 2 und andererseits dazu, von der Brennstoffzelle 8 erzeugte elektrische Energie an Elektro-Abnahmestellen des Verbrauchers 1 zu liefern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbraucher
    2
    Photovoltaikanlage
    3
    Wasserstoffleitungsnetz
    4
    Elektrolyseanlage
    5
    Stromleitung
    6
    Wasserleitung
    7
    Wasserstoffleitung
    8
    Brennstoffzelle
    9
    Spitzenlastkessel
    10
    Wärmeträgerleitung
    11
    Elektrolyse-Kleinanlage
    12
    Versorgungssystem
    14
    ISO-Container
    15
    Fotovoltaik-Großanlage
    16
    Wasserstoff-Großspeicher

Claims (7)

  1. Versorgungssystem (12) zur Bereitstellung von elektrischer Energie und Wärmeenergie, mit einem Gasleitungsnetz, das von einer Gasquelle gespeist ist und mehrere Verbraucher (1) miteinander verbindet, wobei mehrere Verbraucher (1) jeweils eine Anlage zur dezentralen, lokalen Erzeugung elektrischer Energie aus regenerativen Energieträgern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasleitungsnetz als Wasserstoffleitungsnetz (3) ausgestaltet ist, dass die Gasquelle als eine Elektrolyseanlage (4) ausgestaltet ist, die dazu bestimmt ist, mittels elektrischer Energie aus Wasser gasförmigen Wasserstoff zu erzeugen, dass die Verbraucher (1) jeweils eine Brennstoffzelle (8) aufweisen, die dazu bestimmt ist, aus Wasserstoff elektrische Energie und Wärmeenergie zu erzeugen, wobei die Brennstoffzelle (8) über eine Stromleitung (5) und eine Wärmeträgerleitung (10) mit einer oder mehreren Abnahmestellen des Verbrauchers (1) verbunden ist, die dazu bestimmt sind, elektrische Energie oder Wärmeenergie zu verbrauchen, und dass die Verbraucher (1) jeweils eine Elektrolyse-Kleinanlage (11) aufweisen, die dazu bestimmt ist, mittels bei dem Verbraucher (1) lokal erzeugter elektrischer Energie gasförmigen Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen und in das Wasserstoffleitungsnetz (3) einzuspeisen.
  2. Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbraucher (1) einen Spitzenlastkessel (9) aufweist, der dazu bestimmt ist, Wasserstoff als Brenngas zu nutzen und daraus Wärmeenergie zu erzeugen, wobei der Spitzenlastkessel (9) über eine Wärmeträgerleitung (10) mit einer oder mehreren Wärme-Abnahmestellen des Verbrauchers (1) wärmeübertragungswirksam verbunden ist.
  3. Versorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbraucher (1) ein Blockheizkraftwerk aufweist, das dazu bestimmt ist, Wasserstoff als Brenngas zu nutzen und daraus elektrische Energie und Wärmeenergie zu erzeugen, wobei das BHKW über eine Stromleitung (5) und eine Wärmeträgerleitung (10) mit einer oder mehreren Abnahmestellen des Verbrauchers (1) verbunden ist, die dazu bestimmt sind, elektrische Energie oder Wärmeenergie zu verbrauchen.
  4. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbraucher (1) einen Wasserstoffspeicher aufweist, der dazu bestimmt ist, lokal mittels der Elektrolyse-Kleinanlage (11) erzeugten Wasserstoff zwischenzuspeichern, wobei der Wasserstoffspeicher mit einer oder mehreren Wasserstoff-Abnahmestellen des Verbrauchers (1) verbunden ist.
  5. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gasquelle ausgestaltete Elektrolyseanlage (1) zur elektrischen Energieversorgung an eine Anlage zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie angeschlossen ist.
  6. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Wasserstoffleitungsnetz (3) ein Wasserstoff-Großspeicher (16) eingebunden ist, der dazu bestimmt ist, Wasserstoff zu speichern, und dessen Speichervolumen größer ist als das eines gegebenenfalls bei einem Verbraucher (1) angeordneten, lokalen Wasserstoffspeichers.
  7. Versorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbraucher (1) einen elektrischen Energiespeicher aufweist, der dazu bestimmt ist, lokal erzeugte elektrische Energie zwischenzuspeichern, wobei der elektrische Energiespeicher mit einer oder mehreren Elektro-Abnahmestellen des Verbrauchers (1) verbunden ist.
DE102021104041.8A 2021-02-19 2021-02-19 Versorgungssystem für Strom und Wärme Pending DE102021104041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104041.8A DE102021104041A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Versorgungssystem für Strom und Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104041.8A DE102021104041A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Versorgungssystem für Strom und Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104041A1 true DE102021104041A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104041.8A Pending DE102021104041A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Versorgungssystem für Strom und Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104041A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102171U1 (de) 2012-06-13 2012-07-11 Eulektra Gmbh Photovoltaikanlage
DE102012203334A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerks bzw. Kombikraftwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203334A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerks bzw. Kombikraftwerk
DE202012102171U1 (de) 2012-06-13 2012-07-11 Eulektra Gmbh Photovoltaikanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
EP2296247A2 (de) Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
DE102007016281A1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE102009007567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
WO2018197229A1 (de) Multifunktionale tankanlage
DE102007016280A1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE102017006509A1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
EP4108742A1 (de) Kombiniertes energienetzwerk
DE102011013922A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE102015209875A1 (de) Haus-Energie-System mit elektrolysebasierter Wasserstoffverbrennung
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102021104041A1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE202005011017U1 (de) Regelbare Energiestation in Gebäuden
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2685590B1 (de) Pufferspeicher einer Gleichstromenergieerzeugungsanlage
DE102007018952A1 (de) Integriertes Netzinformations- und Steuerungssystem (INIS)
WO2016045738A1 (de) Kraftwerksanlage
DE10207791B4 (de) Verfahren zur Nutzung der in einem Wärmekraftwerk zur Anpassung an Netzschwankungen vorgehaltenen Primärregelleistung
EP2998385B1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE102017213116A1 (de) Energiebereitstellvorrichtung und Energiebereitstellungsverfahren
DE102015121257A1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102022121828A1 (de) System zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes, verfahren zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes und steuereinheit zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes sowie computerprogrammprodukt
WO2023227728A1 (de) Energieversorgungssystem, verfahren zum aufbau eines energieversorgungssystems sowie verwendung des energieversorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE