DE102021103911A1 - Method and control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device - Google Patents

Method and control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device Download PDF

Info

Publication number
DE102021103911A1
DE102021103911A1 DE102021103911.8A DE102021103911A DE102021103911A1 DE 102021103911 A1 DE102021103911 A1 DE 102021103911A1 DE 102021103911 A DE102021103911 A DE 102021103911A DE 102021103911 A1 DE102021103911 A1 DE 102021103911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water treatment
water
operating mode
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103911.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Johanna Roßbauer
Robert Jaumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE102021103911.8A priority Critical patent/DE102021103911A1/en
Publication of DE102021103911A1 publication Critical patent/DE102021103911A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/75Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of water softeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/80Automatic regeneration
    • B01J49/85Controlling or regulating devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage mit einer Wasserbehandlungseinrichtung (4), einem Eingang (1), einem Ausgang (2) und einem Abfluss (3), wobei die Wasserbehandlungseinrichtung (4) regenerierbare Wasserbehandlungsmittel (5) enthält und die Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserbehandlungsanlage in mindestens einem ersten Betriebsmodus, in dem Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungsanlage (1) zum Ausgang (2) geleitet und das Wasser dabei in der Wasserbehandlungsanlage (1) behandelt wird, und einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Wasserbehandlungsmittel (5) regeneriert werden, eingerichtet ist, wobei am Ende des zweiten Betriebsmodus eine Spülung erfolgt, in der Wasser durch die Wasserbehandlungseinrichtung (4) zum Abfluss (3) geleitet wird. Ein keim- und geruchsreduzierter Betrieb der Wasserbehandlungsanlage wird dabei dadurch ermöglicht, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserbehandlungsanlage in einem dritten Betriebsmodus eingerichtet ist, in dem ohne eine vorangehende Regeneration der Wasserbehandlungsmittel (5) Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungseinrichtung (4) zum Abfluss (3) geleitet wird.

Figure DE102021103911A1_0000
The invention relates to a control device for controlling a water treatment system with a water treatment device (4), an inlet (1), an outlet (2) and a drain (3), the water treatment device (4) containing regenerable water treatment means (5) and the control device for Control of the water treatment plant in at least a first operating mode, in which water is conducted from the inlet (1) through the water treatment plant (1) to the outlet (2) and the water is treated in the water treatment plant (1), and a second operating mode in which the Water treatment means (5) are regenerated, is set up, wherein at the end of the second operating mode there is a flush, in which water is passed through the water treatment device (4) to the drain (3). Operation of the water treatment plant with fewer germs and odors is made possible by setting up the control device for controlling the water treatment plant in a third operating mode, in which, without prior regeneration of the water treatment means (5), water flows from the inlet (1) through the water treatment device (4) to drain (3).
Figure DE102021103911A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Wasserbehandlungsanlage mit einer solchen Steuereinrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage.The invention relates to a control device for controlling a water treatment plant according to the preamble of claim 1, a water treatment plant with such a control device and a method for controlling a water treatment plant.

Wasserbehandlungsanlagen werden für die Wasseraufbereitung eingesetzt, um beispielsweise Stoffe aus dem Wasser zu entfernen, insbesondere zur Reinigung, Entkeimung bzw. Sterilisation, sowie zur Enthärtung oder Entsalzung von Wasser. Hierfür können die Wasserbehandlungsanlagen beispielsweise Wasserbehandlungsmittel wie Filter oder Ionenaustauscher enthalten.Water treatment systems are used for water treatment, for example to remove substances from the water, in particular for cleaning, disinfection or sterilization, and for softening or desalination of water. For this purpose, the water treatment plants can contain, for example, water treatment agents such as filters or ion exchangers.

Ein Beispiel für eine Wasserbehandlungsanlage ist eine Wasserenthärtungsanlage, in der die im Wasser gelösten, härtebildenden Erdalkali-Kationen des Kalzium und des Magnesium zumindest teilweise aus dem Wasser beseitigt werden. Hierfür können beispielsweise Ionenaustauscher eingesetzt werden. Wasserenthärtungsanlagen enthalten einen Behälter, der mit einem Ionenaustauscher gefüllt ist und durch den das zu enthärtende Rohwasser geleitet wird, wobei die härtebildenden Kalzium-und Magnesium-Ionen gegen eine äquivalente Menge von Natrium-Ionen getauscht werden. In dem enthärteten Wasser sind die Kalzium- und Magnesium-Ionen weitgehend durch Natrium-Ionen ersetzt. Für technische Zwecke kann auf diese Weise vollständig enthärtetes Wasser hergestellt werden. Für Haushaltsanwendungen wird dagegen wegen des besseren Geschmacks und aus Gesundheitsgründen teilenthärtetes Wasser bevorzugt. In Haushalts-Wasserenthärtungsanlagen erfolgt deshalb in der Regel eine Vermischung von Rohwasser und voll enthärtetem Wasser. Hierfür kann die Wasserenthärtungsanlage eine stromabwärts des Ionenaustauschers angeordnete Verschneidevorrrichtung enthalten, in der dem mittels des Ionenaustauschers (voll) enthärteten Wasser eine bestimmte Menge Rohwasser zugemischt wird.An example of a water treatment system is a water softening system in which the alkaline earth metal cations of calcium and magnesium that are dissolved in the water and cause hardness are at least partially removed from the water. For example, ion exchangers can be used for this. Water softening systems contain a tank that is filled with an ion exchanger and through which the raw water to be softened is passed, with the hardness-forming calcium and magnesium ions being exchanged for an equivalent amount of sodium ions. In the softened water, the calcium and magnesium ions are largely replaced by sodium ions. In this way, completely softened water can be produced for technical purposes. For household applications, on the other hand, partially softened water is preferred because of the better taste and for health reasons. In domestic water softening systems, therefore, raw water and fully softened water are usually mixed. For this purpose, the water softening system can contain a blending device arranged downstream of the ion exchanger, in which a specific quantity of raw water is mixed with the water that has been (fully) softened by means of the ion exchanger.

Beim Enthärtungsvorgang in einer Wasserenthärtungsanlage wird der Ionenaustauscher verbraucht. Nach einer gewissen Betriebsdauer ist der Ionenaustauscher einer Wasserenthärtungsanlage daher erschöpft. Der Ionenaustauscher kann durch eine Salzlösung, insbesondere eine 8- bis 12-prozentige Natriumchlorid-Lösung regeneriert werden. Bei der Regeneration werden die vom Ionenaustauscher während des Enthärtungsvorgangs aufgenommenen Kalzium-und Magnesiumsionen gegen andere Ionen, insbesondere durch Natriumionen der Natriumchlorid-Lösung, ausgetauscht. Hierfür wird in der Wasserenthärtungsanlage ein Regenerationsbehälter mit einer Regenerierlösung, insbesondere einer wässrigen Natriumchlorid-Lösung, erzeugt und die Regenerierlösung wird in einem Regeneriermodus in den Behälter mit dem Ionenaustauscher geleitet, um den Ionenaustauscher zu regenerieren. Nach Beendigung des Regeneriermodus, der üblicherweise zwischen 15 Minuten und 120 Minuten dauert, wird die Regenerierlösung durch Einleitung von Rohwasser aus dem Ionenaustauscherbehälter verdrängt und die dabei entstehende Spüllösung wird zur Entsorgung in einen Abwasserkanal geleitet.The ion exchanger is consumed during the softening process in a water softening system. After a certain period of operation, the ion exchanger of a water softening system is therefore exhausted. The ion exchanger can be regenerated with a salt solution, in particular an 8 to 12 percent sodium chloride solution. During regeneration, the calcium and magnesium ions taken up by the ion exchanger during the softening process are exchanged for other ions, in particular sodium ions from the sodium chloride solution. For this purpose, a regeneration tank with a regeneration solution, in particular an aqueous sodium chloride solution, is produced in the water softening system and the regeneration solution is conducted into the tank with the ion exchanger in a regeneration mode in order to regenerate the ion exchanger. After completion of the regeneration mode, which usually lasts between 15 minutes and 120 minutes, the regeneration solution is displaced from the ion exchange tank by introducing raw water and the resulting rinsing solution is fed into a sewer for disposal.

Da während einer Regeneration bei einer Einzelanlage, die nur einen Ionenaustauscherbehälter enthält, kein enthärtetes Wasser erzeugt und zur Verfügung gestellt werden kann, sind zur kontinuierlichen Versorgung mit enthärtetem Wasser Doppel- oder Mehrfachanlagen bekannt, die zwei oder mehr Behälter enthalten, die mit einem Ionenaustauscher gefüllt sind. Die mehreren Ionenaustauscherbehälter werden dabei so betrieben, dass mindestens ein Behälter in einem Enthärtungsmodus betrieben wird, in dem dieser enthärtetes Wasser liefert, während ein weiterer Behälter im Regeneriermodus betrieben wird, in dem der Ionenaustauscher regeneriert wird.Since no softened water can be produced and made available during a regeneration in a single system that only contains one ion exchanger tank, double or multiple systems are known for the continuous supply of softened water, which contain two or more tanks filled with an ion exchanger are. The multiple ion exchanger tanks are operated in such a way that at least one tank is operated in a softening mode in which it supplies softened water, while another tank is operated in the regeneration mode in which the ion exchanger is regenerated.

Eine solche Doppelanlage ist aus der DE 28 26 702-A bekannt. Darin ist eine Vorrichtung zum Enthärten von Trinkwasser mit zwei Enthärtersäulen beschrieben, in denen Ionenaustauscherharz enthalten ist, das nach Erschöpfung mittels einer wässrigen Kochsalzlösung regeneriert wird, wobei die beiden Enthärtersäulen durch Ventile abwechselnd in einem Enthärtungsmodus und in einem Regeneriermodus umgeschaltet werden können. Während eine der beiden Enthärtersäulen im Enthärtungsmodus betrieben wird, wird die andere Enthärtersäule im Regeneriermodus regeneriert. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine den Enthärtersäulen nachgeschaltete Verschneidevorrichtung zum Zumischen von Rohwasser, um teilenthärtetes Wasser mit einem einstellbaren Härtegrad bereitstellen zu können. Da die in Wasserenthärtungsanlagen eingesetzten Ionenaustauscherharze eine große Oberfläche aufweisen, kann es insbesondere bei längeren Stillstandszeiten dazu kommen, dass sich Keime festsetzen und vermehren. Deshalb ist in der bekannten Vorrichtung zur Vermeidung einer Verkeimung ein weiterer Betriebsmodus vorgesehen, in dem die für die Regeneration der Ionenaustauscherhharze verwendete Regenerierlösung (Kochsalzlösung) nach Beendigung eines Enthärtungsmodus im Ionenaustauscherbehälter verbleibt und erst unmittelbar vor der nächsten Inbetriebnahme der Enthärtersäule in einem Enthärtungsmodus ausgespült wird. Diese Betriebsweise der bekannten Wasserenthärtungsanlage erzeugt jedoch einen hohen Salzverbrauch für die Herstellung der Regenerierlösung.Such a double system is from the DE 28 26 702-A known. It describes a device for softening drinking water with two softening columns, in which ion exchange resin is contained, which is regenerated by means of an aqueous common salt solution after exhaustion, the two softening columns being able to be switched alternately in a softening mode and in a regeneration mode by valves. While one of the two softener columns is operated in softening mode, the other softener column is regenerated in regeneration mode. The device also includes a blending device downstream of the softening columns for admixing raw water in order to be able to provide partially softened water with an adjustable degree of hardness. Since the ion exchange resins used in water softening systems have a large surface area, germs can become established and multiply, especially during longer downtimes. Therefore, in the known device to prevent contamination, another operating mode is provided in which the regeneration solution (saline solution) used for the regeneration of the ion exchange resins remains in the ion exchange tank after the end of a softening mode and is flushed out in a softening mode only immediately before the next start-up of the softening column. However, this mode of operation of the known water softening system generates a high salt consumption for the production of the regeneration solution.

Zur Verhinderung einer Verkeimung der Ionenaustauscher werden in Wasserenthärtungsanlagen auch keimtötende Chemikalien eingesetzt, insbesondere chlorhaltige Substanzen, wie z.B. Chlordioxod-Tabletten. Oftmals enthält das einer Wasserenthärtungsanlage zugeführte Rohwasser zur Desinfizierung bereits einen gewissen Chlorgehalt. Um auch bei der Zuführung von ungechlortem Rohwasser eine Verkeimung der Ionenaustauscher zuverlässig vermeiden zu können, sind aus dem Stand der Technik Wasserenthärtungsanlagen mit einer integrierten Desinfektionseinrichtung bekannt, in denen den Ionenaustauschern automatisch während eines Regeneriermodus beispielsweise elektrolytisch in einer Elektrolysezelle erzeugtes Chlor zugeführt werden.To prevent contamination of the ion exchanger, germicidal chemicals are also used in water softening systems, in particular substances containing chlorine, such as chlorine dioxide tablets. The raw water fed into a water softening system for disinfection often already contains a certain chlorine content. In order to be able to reliably avoid contamination of the ion exchanger even when unchlorinated raw water is supplied, water softening systems with an integrated disinfection device are known from the prior art, in which the ion exchangers are automatically supplied with chlorine, for example generated electrolytically in an electrolysis cell, during a regeneration mode.

Bei einer längeren Stagnation von Wasser über einen längeren Zeitraum von mehreren Stunden bspw. mehr als vier Stunden, oder sogar Tagen, kann es zu Verunreinigungen oder einer unerwünschten Geruchsbildung kommen. Weiterhin kann es auch bei einer längeren Stagnation von Trinkwasser zu einer Geschmacksverschlechterung des Wassers kommen.In the case of prolonged stagnation of water over a longer period of several hours, for example more than four hours, or even days, contamination or undesirable odors can occur. Furthermore, prolonged stagnation of drinking water can also lead to a deterioration in the taste of the water.

Zu einer entsprechenden Geruchsbildung und einer Geschmacksverschlechterung des behandelten Wassers kann es auch in Wasserbehandlungsanlagen kommen, beispielsweise in Filteranlagen, wenn das darin zu behandelnde Wasser in Behältern der Wasserbehandlungsanlage über längere Zeit steht, ohne dass es zu einem Wasserdurchfluss kommt.A corresponding odor formation and a deterioration in the taste of the treated water can also occur in water treatment systems, for example in filter systems, if the water to be treated therein stands in tanks of the water treatment system for a long period of time without any water flowing through.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Wasserbehandlungsanlage und eine Steuereinrichtung dafür sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage bereit zu stellen, welche einen möglichst keimarmen und geruchsfreien Betrieb der Wasserbehandlungsanlage ohne eine Verschlechterung des Geschmacks des behandelten Wassers auch bei einem längerem Stillstand der Anlage ermöglichen.Proceeding from this, the invention is based on the object of providing a water treatment system and a control device for it, as well as a method for controlling a water treatment system, which allows the water treatment system to be operated with as few germs and as little odor as possible without impairing the taste of the treated water, even if the enable installation.

Diese Aufgabe wird mit einer Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Wasserbehandlungsanlage mit einer solchen Steuereinrichtung sowie mit einem Verfahren zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Steuereinrichtung, der Wasserbehandlungsanlage und des Steuerverfahrens sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.This object is achieved with a control device having the features of claim 1, a water treatment plant with such a control device, and with a method for controlling a water treatment plant with the features of claim 16. Preferred embodiments of the control device, the water treatment plant and the control method can be found in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung dient zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage mit wenigstens einer Wasserbehandlungseinrichtung, einem Eingang, einem Ausgang und einem Abfluss, wobei die Wasserbehandlungseinrichtung regenerierbare Wasserbehandlungsmittel enthält und die Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserbehandlungsanlage in mindestens drei Betriebsmodi eingerichtet ist, nämlich in einem ersten Betriebsmodus, in dem Wasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungsanlage zum Ausgang geleitet und das Wasser dabei in der Wasserbehandlungseinrichtung behandelt wird, einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Wasserbehandlungsmittel regeneriert werden, wobei am Ende des zweiten Betriebsmodus eine Spülung erfolgt, in der Wasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungseinrichtung zum Abfluss geleitet wird, sowie ein dritter Betriebsmodus, in dem ohne eine vorangehende Regeneration der Wasserbehandlungsmittel Wasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungseinrichtung zum Abfluss geleitet wird.The control device according to the invention is used to control a water treatment system with at least one water treatment device, an inlet, an outlet and a drain, with the water treatment device containing regenerable water treatment agents and the control device being set up to control the water treatment system in at least three operating modes, namely in a first operating mode in which Water is conducted from the inlet through the water treatment plant to the outlet and the water is thereby treated in the water treatment facility, a second operating mode in which the water treatment means are regenerated, with a flush taking place at the end of the second operating mode in which water from the inlet through the water treatment facility to the outlet is conducted, and a third mode of operation in which gel without a previous regeneration of the water treatment means water from the input through the water treatment device to the drain will be served.

Der dritte Betriebsmodus ermöglicht dabei eine Spülung der Wasserbehandlungseinrichtung und insbesondere der regenerierbaren Wasserbehandlungsmittel mit Rohwasser, welches in dem dritten Betriebsmodus vom Eingang durch die Wasserbehandlungseinrichtung zum Abfluss geleitet wird. Der dritte Betriebsmodus stellt also einen zusätzlichen Spülmodus dar, der bevorzugt unabhängig vom ersten und zweiten Betriebsmodus und insbesondere nach einer längeren Nichtnutzungsdauer der Wasserbehandlungsanlage von der Steuereinrichtung eingeleitet werden kann, um Wasser, das über eine längere Zeit in der Wasserbehandlungsanlage stagniert hat und daher verkeimt oder verunreinigt sein kann, auszuspülen. Eine Nichtnutzungsdauer wird dabei als ein Zeitraum verstanden, in dem sich die Wasserbehandlungsanlage nicht in Betrieb befindet oder kein behandeltes Wasser am Ausgang bereitgestellt hat.The third operating mode enables the water treatment device and in particular the regenerable water treatment agent to be flushed with raw water, which in the third operating mode is routed from the inlet through the water treatment device to the drain. The third operating mode thus represents an additional rinsing mode that can be initiated by the control device, preferably independently of the first and second operating modes and in particular after the water treatment system has not been used for a longer period of time, in order to remove water that has stagnated in the water treatment system for a long time and is therefore contaminated or may be contaminated, rinse out. A non-use period is understood as a period of time during which the water treatment plant is not in operation or has not provided treated water at the outlet.

Zur Vermeidung einer Verkeimung und einer Geruchsbildung während einer längeren Stagnationsphase kann durch die Einleitung des dritten Betriebsmodus (Spülmodus) mittels der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung die Wasserbehandlungseinrichtung mit Rohwasser gespült werden, um Mikroorganismen wie Keime, Viren und Bakterien, die sich während der Stagnationsphase des Wassers in der Wasserbehandlungsanlage und insbesondere in der Wasserbehandlungseinrichtung oder deren Wasserzulauf, insbesondere bereits im Gebäudezulauf, gebildet bzw. vermehrt haben, aus der Wasserbehandlungsanlage auszuspülen. Dadurch wird einerseits einer weiteren Verkeimung durch Vermehrung der Keimzahl vorgebeugt und es wird auch eine Geruchsbildung verhindert, die bei einer längeren Stagnation von Wasser in der Wasserbehandlungsanlage auftreten kann. Auf diese Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Steuereinrichtung einen keimarmen Betrieb der Wasserbehandlungsanlage.To avoid contamination and odor formation during a longer stagnation phase, the water treatment device can be flushed with raw water by initiating the third operating mode (flushing mode) using the control device according to the invention in order to eliminate microorganisms such as germs, viruses and bacteria that accumulate during the stagnation phase of the water in the Water treatment system and in particular in the water treatment facility or its water supply, in particular already in the building supply, have formed or increased to flush out of the water treatment system. On the one hand, this prevents further contamination by increasing the number of germs and also prevents the formation of odors, which can occur if the water has been stagnant in the water treatment system for a long time. In this way, the control device according to the invention enables low-germ operation of the water treatment system.

Der dritte Betriebsmodus ermöglicht es darüber hinaus, dass auch stagnierendes Wasser aus den Zuleitungen und den Ableitungen, die mit dem Eingang und dem Ausgang der Wasserbehandlungsanlage verbunden sind, aus der Anlage abzuleiten, bevor eine Verkeimung des in den Zu- und Ableitungen stagnierenden Wassers stattfindet.The third operating mode also makes it possible for stagnant water to be drained from the inlet and outlet pipes, which are connected to the inlet and outlet of the water treatment plant, before the water stagnating in the inlet and outlet pipes becomes contaminated with germs.

Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ermöglicht dabei insbesondere den keimreduzierten Betrieb der Wasserbehandlungsanlage ohne konstruktive Änderungen an der Wasserbehandlungseinrichtung. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung greift dabei nämlich auf die ohnehin in bekannten Wasserbehandlungseinrichtungen bereits vorhandenen Einrichtungen zur Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel zurück. Bekannte Wasserbehandlungsanlagen mit regenerierbaren Wasserbehandlungsmitteln umfassen nämlich regelmäßig eine Regeneriereinrichtung, mit der die Wasserwasserbehandlungsmittel in einem Regeneriermodus regeneriert werden können, wobei am Ende des Regeneriermodus eine abschließende Spülphase vorgesehen ist, in der die regenerierten Wasserbehandlungsmittel mit Rohwasser gespült werden, um beispielsweise Reinigungsmittel oder Regenerierlösungen, die bei der Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel eingesetzt worden sind, aus den Wasserbehandlungsmitteln auszuspülen. Der in bekannten Wasserbehandlungseinrichtungen vorgesehene Regeneriermodus enthält daher am Ende des Regeneriermodus regelmäßig eine Spülphase, in der Rohwasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungseinrichtung zum Abfluss geleitet wird. Der dritte Betriebsmodus, der mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung eingestellt werden kann, entspricht dabei der Spülphase am Ende des Regeneriermodus (zweiter Betriebsmodus).The control device according to the invention enables in particular the germ-reduced operation of the water treatment system without structural changes to the water treatment device. The control device according to the invention uses the devices for regenerating the water treatment agents that are already present in known water treatment devices. Known water treatment systems with regenerable water treatment agents regularly include a regeneration device with which the water water treatment agents can be regenerated in a regeneration mode, with a final rinsing phase being provided at the end of the regeneration mode, in which the regenerated water treatment agents are rinsed with raw water, for example cleaning agents or regenerating solutions that have been used in the regeneration of the water treatment agents to be rinsed out of the water treatment agents. The regeneration mode provided in known water treatment devices therefore regularly contains a rinsing phase at the end of the regeneration mode, in which raw water is routed from the inlet through the water treatment device to the drain. The third operating mode, which can be set using the control device according to the invention, corresponds to the rinsing phase at the end of the regeneration mode (second operating mode).

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Steuereinrichtung wenigstens ein Steuerventil zur Steuerung von Volumenströmen in der Wasserbehandlungseinrichtung, wobei das Steuerventil zweckmäßig zwei gegeneinander bewegliche Steuerelemente aufweist, die im ersten Betriebsmodus (beispielsweise einem Enthärtungsmodus bei einer Wasserenthärtungsanlage) und im zweiten Betriebsmodus (beispielsweise einem Regeneriermodus, in dem die Ionenaustauscher einer Wasserenthärtungsanlage mittels einer Regenerierlösung regeneriert werden) sowie im dritten Betriebsmodus, in dem eine Spülung der Wasserbehandlungsanlage durch Rohwasser erfolgt, in vorgegebenen Betriebspositionen relativ zueinander bewegt werden können. Diese Ausgestaltung der Steuereinrichtung ermöglicht ein schnelles Umschalten der Betriebsmodi der Wasserbehandlungsanlage, wobei insbesondere der dritte Betriebsmodus unabhängig davon eingestellt werden kann, ob zuvor der erste oder der zweite Betriebsmodus oder ggf. weitere vorhandene Betriebsmodi aktiv waren.In a preferred embodiment, the control device according to the invention contains at least one control valve for controlling volume flows in the water treatment device, with the control valve expediently having two control elements which can be moved relative to one another and which operate in the first operating mode (e.g. a softening mode in a water softening system) and in the second operating mode (e.g. a regeneration mode, in which the ion exchangers of a water softening system are regenerated by means of a regeneration solution) and in the third operating mode, in which the water treatment system is flushed with raw water, can be moved relative to one another in predetermined operating positions. This configuration of the control device enables the operating modes of the water treatment system to be switched quickly, with the third operating mode in particular being able to be set independently of whether the first or the second operating mode or possibly other operating modes were active beforehand.

Der zweite Betriebsmodus (Regeneriermodus) umfasst zweckmäßig mehrere Phasen, die nacheinander ablaufen, nämlich eine erste Phase, in der ein Regeneriermittel im Gegenstrom (beispielsweise eine Salzlösung und insbesondere eine Kochsalzlösung bei einer Wasserenthärtungsanlage) in einen Behälter der Wasserbehandlungseinrichtung geleitet wird, eine zweite Phase, in der das Regeneriermittel die Wasserbehandlungsmittel in dem Behälter regeneriert, indem die Regenierlösung ebenfalls im Gegenstrom durch die Wasserbehandlungsmittel fließt, eine dritte Phase, in der das Regeneriermittel im Gegenstrom aus dem Behälter ausgeleitet wird, sowie eine vierte Phase, in der der Behälter mit Rohwasser im Gleichstrom gespült wird, um Reste des Regeneriermittels aus dem Behälter zu entfernen, wobei das dabei durch den Behälter geleitete Rohwasser zum Abfluss und von dort in einen Abwasserkanal geleitet wird. Der zweite Betriebsmodus (Regeneriermodus) kann weiterhin auch eine der ersten Phase vorangehende Phase umfassen, in der eine wässrige Regenerierlösung aus einem Regeneriermittel erzeugt wird, indem bspw. Natriumchlorid-Tabletten in einem Solebehälter in Wasser gelöst werden, um z.B. eine 8 bis 12 prozentige Kochsalzlösung herzustellen, mit der die Ionenaustauscher einer Wasserenthärtungsanlage regeneriert werden können. Diese Phase des zweiten Betriebsmodus kann entweder als einleitende Phase eines Regeneriermodus zu Beginn des zweiten Betriebsmodus durchgeführt werden, oder zu einem anderen Zeitpunkt, bspw. wenn die Menge der Regenerierlösung in dem Solebehälter unter ein vorgegebenes Mindestniveau absinkt.The second operating mode (regeneration mode) expediently comprises several phases that take place one after the other, namely a first phase in which a regenerating agent (for example a saline solution and in particular a saline solution in a water softening system) is fed into a container of the water treatment device in countercurrent, a second phase in which the regenerating agent regenerates the water treatment agent in the tank by the regenerating solution also flowing countercurrently through the water treatment agent, a third phase in which the regenerating agent is discharged from the tank in countercurrent, and a fourth phase in which the tank is filled with raw water in Direct current is rinsed in order to remove residues of the regenerant from the container, with the case conducted through the container raw water to the drain and from there is directed into a sewer. The second operating mode (regeneration mode) can also include a phase preceding the first phase, in which an aqueous regeneration solution is produced from a regeneration agent, for example by dissolving sodium chloride tablets in water in a brine tank, for example to create an 8 to 12 percent saline solution to produce, with which the ion exchanger of a water softening system can be regenerated. This phase of the second operating mode can either be carried out as an introductory phase of a regeneration mode at the beginning of the second operating mode, or at another point in time, for example when the amount of regeneration solution in the brine tank falls below a predetermined minimum level.

Als Gegenstrom wird dabei eine Strömungsrichtung verstanden, die entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Wassers im ersten Betriebsmodus ist. Gleichstrom ist entsprechend eine Strömungsrichtung in der Strömungsrichtung des Wassers im ersten Betriebsmodus.Countercurrent is understood to mean a direction of flow which is opposite to the direction of flow of the water in the first operating mode. Correspondingly, cocurrent is a flow direction in the flow direction of the water in the first operating mode.

Die hintereinander folgenden Phasen des zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) können dabei mittels der gegeneinander beweglichen Steuerelemente eingestellt werden, wobei am Ende des zweiten Betriebsmodus die Steuerelemente so zueinander eingestellt werden, dass Rohwasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungseinrichtung zum Abfluss geleitet wird.The successive phases of the second operating mode (regeneration mode) can be adjusted by means of the mutually movable control elements, with the control elements being adjusted to one another at the end of the second operating mode in such a way that raw water is routed from the inlet through the water treatment device to the outlet.

Zur Einstellung des dritten Betriebsmodus können die Steuerelemente bevorzugt unabhängig von einer vorangehenden Stellung in die letzte Betriebsposition des zweiten Betriebsmodus (also in die vierte Phase (Spülphase) des Regeneriermodus) bewegt werden. Hierfür umfasst das Steuerventil bevorzugt einen Antrieb, bspw. einen Elektromotor, der eines der beiden Steuerelemente relativ zum anderen Steuerelement bewegt und dadurch die verschiedenen Betriebspositionen der Steuerelemente in Bezug zueinander einstellen kann. Zweckmäßig ist die Steuereinrichtung dabei so eingerichtet, dass der Antrieb das eine, bewegliche Steuerelement gegenüber dem anderen, feststehenden Steuerelement zur Umstellung vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus in einer vorgegebenen ersten Bewegungsrichtung bewegt und dass die Einstellung des dritten Betriebsmodus durch eine Bewegung des beweglichen Steuerelements relativ zum feststehenden Steuerelement in einer zweiten Bewegungsrichtung erfolgen kann, die entgegengesetzt zur ersten Bewegungsrichtung ist. Dies ermöglicht die Einstellung des dritten Betriebsmodus unabhängig vom vorangehenden Betriebsmodus (erster oder zweiter Betriebsmodus). Dadurch kann zu jeder Zeit der dritte Betriebsmodus eingestellt werden, um insbesondere nach einer längeren Nichtnutzungsdauer der Wasserbehandlungsanlage, in der Wasser in der Wasserbehandlungseinrichtung über einen längeren Zeitraum von bspw. mehr als 24 Stunden stagniert, eine Verkeimung und eine Geruchsbildung zu unterdrücken, indem die Wasserbehandlungseinrichtung mit Rohwassser gespült wird.In order to set the third operating mode, the control elements can preferably be moved into the last operating position of the second operating mode (that is to say into the fourth phase (flushing phase) of the regeneration mode) independently of a previous position. For this purpose, the Steuerven includes til prefers a drive, for example an electric motor, which moves one of the two control elements relative to the other control element and can thereby set the various operating positions of the control elements in relation to one another. The control device is expediently set up in such a way that the drive moves one, movable control element in relation to the other, stationary control element in a predetermined first direction of movement in order to switch from the first operating mode to the second operating mode, and that the third operating mode is set by moving the movable control element can take place relative to the fixed control element in a second direction of movement, which is opposite to the first direction of movement. This allows the third mode of operation to be set independently of the previous mode of operation (first or second mode of operation). As a result, the third operating mode can be set at any time in order to suppress contamination and odor formation, especially after the water treatment system has not been used for a longer period of time, in which water in the water treatment device has stagnated for a longer period of more than 24 hours, for example rinsed with raw water.

Um die beiden Steuerelemente des Steuerventils bei diesem Ausführungsbeispiel in vordefinierte Betriebspositionen zu bringen, ist es für eine schnelle und genaue Umschaltung der einzelnen Betriebsmodi vorteilhaft, wenn das Steuerventil eine Einrichtung zur Erfassung einer Referenzposition zwischen den beiden Steuerelementen enthält. Die Einrichtung zur Erfassung einer Referenzposition kann dabei beispielsweise einen mechanischen Anschlag des einen, beweglichen Steuerelements in Bezug auf das andere, feststehende Steuerelement umfassen. Anstelle eines mechanischen Anschlags kann auch ein Positionssensor vorgesehen sein, insbesondere ein optischer, ein kapazitiver oder ein induktiver Sensor, der die Relativposition des beweglichen Steuerelements zum feststehenden Steuerelement erfasst. Durch eine Einrichtung zur Erfassung einer Referenzposition können Hystereseeffekte und mechanisches Spiel bei der Bewegung der beiden Steuerelemente gegeneinander ausgeglichen werden und es wird sichergestellt, dass die Stellung der beiden Steuerelemente zueinander genau einem bestimmten Betriebsmodus bzw. einer bestimmten Betriebsphase eines Betriebsmodus entspricht. Ein mechanischer Anschlag weist dabei gegenüber einem Positionssensor den Vorteil einer kostengünstigeren Herstellung und eines wartungsarmen und wenig fehleranfälligen Betriebs auf.In order to bring the two control elements of the control valve into predefined operating positions in this exemplary embodiment, it is advantageous for rapid and precise switching of the individual operating modes if the control valve contains a device for detecting a reference position between the two control elements. The device for detecting a reference position can include, for example, a mechanical stop of one movable control element in relation to the other, fixed control element. Instead of a mechanical stop, a position sensor can also be provided, in particular an optical, a capacitive or an inductive sensor, which detects the position of the movable control element relative to the stationary control element. A device for detecting a reference position can be used to compensate for hysteresis effects and mechanical play when the two control elements are moved relative to one another, and it is ensured that the position of the two control elements relative to one another corresponds exactly to a specific operating mode or a specific operating phase of an operating mode. Compared to a position sensor, a mechanical stop has the advantage of being more cost-effective to manufacture and of low-maintenance and less error-prone operation.

Zweckmäßig ist die Steuereinrichtung so eingerichtet, dass der dritte Betriebsmodus entweder zu vorgebbaren Zeiten oder nach einer vorgebbaren Betriebsdauer oder Nichtnutzungsdauer der Wasserbehandlungsanlage eingeleitet werden kann. So ist es beispielsweise möglich, die Steuereinrichtung so zu programmieren, dass der dritte Betriebsmodus (Spülmodus) zu festen Zeiten, bspw. kurz vor einer Inbetriebnahme der Wasserbehandlungsanlage im ersten Betriebsmodus, in dem diese am Ausgang behandeltes Wasser bereitstellt, eingeleitet wird. Vorteilhaft ist es beispielsweise, die Steuereinrichtung so zu programmieren, dass der dritte Betriebsmodus zu festen Zeiten, zum Beispiel am Morgen, bspw. um 6 Uhr, noch bevor die Wasserbehandlungsanlage erstmalig behandeltes Wasser bereitstellen soll, in den dritten Betriebsmodus gebracht wird und dass nach Beendigung des dritten Betriebsmodus unmittelbar der erste Betriebsmodus zur Bereitstellung von behandeltem Wasser eingeleitet wird.The control device is expediently set up in such a way that the third operating mode can be initiated either at predefinable times or after a predefinable period of operation or non-use of the water treatment system. For example, it is possible to program the control device in such a way that the third operating mode (rinsing mode) is initiated at fixed times, e.g. shortly before the water treatment system is started up in the first operating mode, in which it provides treated water at the outlet. It is advantageous, for example, to program the control device in such a way that the third operating mode is switched to the third operating mode at fixed times, for example in the morning, for example at 6 a.m., even before the water treatment system is to provide treated water for the first time, and that after termination of the third mode of operation the first mode of operation for providing treated water is immediately initiated.

Es ist jedoch auch möglich, die Steuereinrichtung so zu programmieren, dass der dritte Betriebsmodus nach einer vorgebbaren Betriebsdauer oder insbesondere nach einer vorgegebenen Nichtnutzungsdauer der Wasserbehandlungsanlage eingeleitet wird, um verkeimtes oder verunreinigtes Wasser, das sich während der Nichtnutzungsdauer in der Wasserbehandlungseinrichtung oder in der Zuleitung gebildet hat, aus der Wasserbehandlungsanlage auszuspülen und um evtl. vorhandene geruchsbildende Stoffe aus dem in der Anlage stagnierenden Wasser zu entfernen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die vorgebbare Betriebsdauer, nach welcher der dritte Betriebsmodus eingestellt wird, oder eine vorgebbare Nichtnutzungsdauer der Anlage über eine Programmierung in die Steuereinrichtung eingegeben und dort in einem Datenspeicher hinterlegt werden kann.However, it is also possible to program the control device in such a way that the third operating mode is initiated after a specified period of operation or, in particular, after a specified period of non-use of the water treatment system, in order to remove contaminated or polluted water that has formed in the water treatment device or in the supply line during the period of non-use has to be flushed out of the water treatment system and to remove any odor-forming substances from the stagnant water in the system. It is advantageous here if the predefinable operating time after which the third operating mode is set or a predefinable non-usage time of the system can be entered into the control device via programming and stored there in a data memory.

Dabei kann zweckmäßig auch vorgesehen sein, dass die im dritten Betriebsmodus zur Spülung der Wasserbehandlungseinrichtung verwendete Menge des Rohwassers und/oder die Dauer des dritten Betriebsmodus variabel ausgewählt und eingestellt wird, bspw. in Abhängigkeit des vorangegangenen Betriebsmodus oder der vorangegangenen Betriebsdauer oder Nichtnutzungsdauer der Anlage. Die Dauer des dritten Betriebsmodus liegt dabei bevorzugt im Bereich von 3 bis 10 Minuten. Der dritte Betriebsmodus kann auch nach der Wassermenge programmiert werden, die während des dritten Betriebsmodus (Spülmodus) durch die Wasserbehandlungsmittel geleitet wird, wobei zweckmäßig eine Wassermenge durchgeleitet wird, die dem ein- bis dreifachen Volumen des Behälters (Ionenaustauscherbehälter) entspricht.It can also be expediently provided that the quantity of raw water used in the third operating mode for flushing the water treatment device and/or the duration of the third operating mode is variably selected and adjusted, e.g. depending on the previous operating mode or the previous operating time or non-use time of the system. The duration of the third operating mode is preferably in the range from 3 to 10 minutes. The third operating mode can also be programmed according to the amount of water that is passed through the water treatment means during the third operating mode (rinsing mode), with suitably an amount of water being passed through which corresponds to one to three times the volume of the container (ion exchange container).

Im zweiten Betriebsmodus kann eine Desinfizierung des Wassers vorzugsweise durch Einleitung von Chlor erfolgen, wobei das Chlor bevorzugt elektrolytisch in der Wasserbehandlungsanlage erzeugt und während des zweiten Betriebsmodus, insbesondere in der ersten und/oder der zweiten Phase, in die Wasserbehandlungsmittel eingeleitet wird. Hierfür umfasst die Wasserbehandlungsanlage vorteilhaft eine Desinfizierungseinrichtung zur Desinfizierung des Wassers durch Einleitung von Chlor, wobei die Desinfizierungseinrichtung bevorzugt eine Elektrolysezelle zur elektrolytischen Erzeugung des Chlors enthält. Die Steuereinrichtung ist dabei zweckmäßig zur Einleitung des Chlors in die Wasserbehandlungsmittel im zweiten Betriebsmodus, insbesondere in der ersten und/oder der zweiten Phase des zweiten Betriebsmodus, eingerichtet.In the second operating mode, the water can preferably be disinfected by introducing chlorine, the chlorine preferably being generated electrolytically in the water treatment system and being introduced into the water treatment agent during the second operating mode, in particular in the first and/or second phase. For this purpose, the water treatment system advantageously includes a disinfection device for disinfecting the water by introducing chlorine, the disinfection device preferably containing an electrolytic cell for electrolytically generating the chlorine. The control device is expediently set up to introduce the chlorine into the water treatment agent in the second operating mode, in particular in the first and/or the second phase of the second operating mode.

Gegenstand der Erfindung ist auch eine Wasserbehandlungsanlage mit einer Wasserbehandlungseinrichtung, einem Eingang, über den zu behandelndes Rohwasser zugeführt wird, einem Ausgang, über den das behandelte Wasser einer vorgesehenen Verwendung zugeführt werden kann sowie einem Abfluss, über den Spül- oder Abwasser zu einem Kanal geleitet werden kann, wobei die Wasserbehandlungseinrichtung regenerierbare Wasserbehandlungsmittel enthält und die Wasserbehandlungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ausgestattet ist.The subject matter of the invention is also a water treatment plant with a water treatment device, an inlet through which the raw water to be treated is fed in, an outlet through which the treated water can be fed to an intended use, and an outlet through which the flushing water or waste water is conducted to a sewer can be, wherein the water treatment device contains regenerable water treatment agent and the water treatment system is equipped with a control device according to the invention.

Bei der Wasserbehandlungsanlage kann es sich insbesondere um eine Wasserenthärtungsanlage handeln, wobei es sich dann bei den regenerierbaren Wasserbehandlungsmitteln um Ionenaustauscher, insbesondere um einen stark sauren Kationenaustauscher, handelt, die mittels einer Regenerier-lösung, insbesondere einer Kochsalzlösung, in dem zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) regeneriert werden können.The water treatment system can in particular be a water softening system, in which case the regenerable water treatment agents are ion exchangers, in particular a strongly acidic cation exchanger, which are regenerated by means of a regenerating solution, in particular a common salt solution, in the second operating mode (regenerating mode). can be regenerated.

Die Wasserenthärtungsanlage enthält dabei zweckmäßig mindestens einen, mit einem Ionenaustauscher gefüllten Behälter sowie eine Regeneriereinrichtung zur Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel (Ionenaustauscher), wobei die Regeneireinrichtung einen Regeneriermittelbehälter umfasst, der mit der Salzlösung, insbesondere einer Kochsalzlösung, befüllbar ist.The water softening system expediently contains at least one container filled with an ion exchanger and a regenerating device for regenerating the water treatment agent (ion exchanger), the regenerating device comprising a regenerant container that can be filled with the salt solution, in particular a common salt solution.

Zur Entkeimung ist bei Wasserenthärtungsanlagen vorgesehen, dass der Ionenaustauscher bei jeder Regeneration desinfiziert wird und dass spätestens alle vier Tage eine Regeneration mit einer Desinfizierung durchgeführt wird, auch wenn kein Produktwasser benötigt wird. Am Ende der Regeneration erfolgt dabei eine Spülphase, in der eine zur Regenerierung verwendete Regeneriermittellösung aus dem Ionenaustauscher ausgespült oder durch Rohwasser verdrängt wird. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung stellt nun sicher, dass auch bei längeren Nichtnutzungsdauern zwischen zwei aufeinanderfolgenden Regenerationen (insb. nach 0,5 bis weniger als vier Tage), in denen das sich in der Wasserenthärtungsanlage befindliche Wasser stagniert (Stagnationsphasen), eine Aufkeimung durch Wachstum oder Vermehrung von Mikroorganismen und die Ausbildung von Geruchsstoffen durch eine Einleitung des dritten Betriebsmodus verhindert wird. Vorteilhaft ist dabei, dass der dritte Betriebsmodus der letzten Phase (Spülphase) des zweiten Betriebsmodus entspricht und daher zur Einleitung des dritten Betriebsmodus die für die Durchführung des zweiten Betriebsmodus verwendete Regeneriereinrichtung lediglich in die Betriebsposition gebracht werden muss, die der letzten Phase (Spülphase) des zweiten Betriebsmodus entspricht. Daher erfordert die Umsetzung der Erfindung in einer Wasserenthärtungsanlage keinen apparativen Aufwand und kann auch problemlos an bereits installierten Wasserenthärtungsanlagen nachgerüstet werden, indem eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung eingebaut wird oder ein softwareupdate durchgeführt wird.For disinfection, water softening systems provide for the ion exchanger to be disinfected with each regeneration and for regeneration with disinfection to be carried out at least every four days, even if no product water is required. At the end of the regeneration there is a rinsing phase in which a regenerant solution used for regeneration is rinsed out of the ion exchanger or displaced by raw water. The control device according to the invention now ensures that even with longer periods of non-use between two consecutive regenerations (especially after 0.5 to less than four days), in which the water in the water softener stagnates (stagnation phases), germination through growth or multiplication of microorganisms and the formation of odorous substances is prevented by initiating the third operating mode. The advantage here is that the third operating mode corresponds to the last phase (rinsing phase) of the second operating mode and therefore, to initiate the third operating mode, the regeneration device used to carry out the second operating mode only has to be brought into the operating position that corresponds to the last phase (rinsing phase) of the corresponds to the second operating mode. Therefore, the implementation of the invention in a water softening system does not require any expenditure on equipment and can also be easily retrofitted to water softening systems already installed by installing a control device according to the invention or by carrying out a software update.

Die Wasserenthärtungsanlage kann dabei ergänzend zu dem wenigstens einen Ionenaustauscherbehälter einen oder mehrere zusätzliche Filtereinrichtungen enthalten. Insbesondere können Filtereinrichtungen mit einem elektroaktiven Filtermaterial vorgesehen sein, welche Mikroorganismen, die sich im Wasser befinden, durch Elektroadsorption an dem elektroaktiven Filtermaterial adsorbieren und dadurch das Wasser desinfizieren.In addition to the at least one ion exchanger tank, the water softening system can contain one or more additional filter devices. In particular, filter devices can be provided with an electroactive filter material, which adsorb microorganisms that are in the water by electro-adsorption on the electroactive filter material and thereby disinfect the water.

Bei der Wasserbehandlungsanlage kann es sich auch um eine Filteranlage handeln, wobei es sich dann bei den regenerierbaren Wasserbehandlungsmitteln um ein Filtermaterial handelt, das mittels einer Spül- oder Reinigungslösung in dem zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) regeneriert werden kann. Zur Regenerierung des regenerierbaren Filtermaterials ist dabei zweckmäßig eine Regeneriereinrichtung vorgesehen, die ein Regeneriermittel, beispielsweise eine Reinigungslösung, in dem zweiten Betriebsmodus durch das regenerierbare Filtermaterial leitet. Die Regeneriereinrichtung kann dabei auch so ausgestaltet sein, dass eine Reinigungslösung durch das Filtermaterial geleitet wird, um dieses zu reinigen und auf diese Weise zu regenerieren. Beispielsweise kann die Regeneriereinrichtung Rohwasser oder eine andere Spüllösung während des zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) entgegengesetzt zur Filtrierrichtung durch das Filtermaterial leiten, um beispielsweise einen Filterkuchen zu beseitigen.The water treatment system can also be a filter system, in which case the regenerable water treatment means is a filter material that can be regenerated using a rinsing or cleaning solution in the second operating mode (regeneration mode). In order to regenerate the regenerable filter material, a regenerating device is expediently provided which directs a regenerating agent, for example a cleaning solution, through the regenerable filter material in the second operating mode. The regeneration device can also be designed in such a way that a cleaning solution is passed through the filter material in order to clean it and regenerate it in this way. For example, during the second operating mode (regeneration mode), the regeneration device can conduct raw water or another flushing solution through the filter material in the opposite direction to the direction of filtration, in order to eliminate a filter cake, for example.

Dabei ist auch in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung am Ende des zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) bevorzugt eine Spülphase vorgesehen, in der Rohwasser durch oder über die regenerierbaren Wasserbehandlungsmittel (Filtermaterial) geleitet wird und das Spülwasser über den Abfluss in einen Abwasserkanal abgeführt wird.In this exemplary embodiment of the invention, too, rinsing is preferred at the end of the second operating mode (regeneration mode). phase provided in which raw water is passed through or over the regenerable water treatment agent (filter material) and the flushing water is discharged via the drain into a sewer.

Insbesondere kann es sich bei den regenerierbaren Wasserbehandlungsmitteln um ein Filtermaterial mit einem in wässriger Umgebung, insbesondere im Bereich pH 3 bis pH 8, von Null verschiedenen ZETA-Potential (elektroaktives Filtermaterial) handeln. Ein solches Filtermaterial ist in der Lage Mikroorganismen, die sich im Wasser befinden, durch Elektroadsorption an dem elektroaktiven Filtermaterial zu adsorbieren und dadurch das Wasser zu desinfizieren. Ein solches elektroaktives Filtermaterial kann mit einer Salzlösung, insbesondere einer Kochsalzlösung, regeneriert und/oder mit elektrolytisch erzeugtem Chlor desinfiziert werden.In particular, the regenerable water treatment agents can be a filter material with a non-zero ZETA potential (electroactive filter material) in an aqueous environment, in particular in the range of pH 3 to pH 8. Such a filter material is capable of adsorbing microorganisms that are in the water by electro-adsorption on the electro-active filter material and thereby disinfecting the water. Such an electroactive filter material can be regenerated with a saline solution, in particular a saline solution, and/or disinfected with electrolytically generated chlorine.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage mit einer Wasserbehandlungseinrichtung, einem Eingang, einem Ausgang und einem Abfluss, wobei die Wasserbehandlungseinrichtung regenerierbare Wasserbehandlungsmittel enthält und die Wasserbehandlungsanlage durch eine Steuereinrichtung in mindestens drei Betriebsmodi angesteuert wird, nämlich einem ersten Betriebsmodus, in dem Wasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungsanlage zum Ausgang geleitet und das Wasser dabei in der Wasserbehandlungsanlage behandelt wird, einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Wasserbehandlungsmittel regeneriert werden, wobei am Ende des zweiten Betriebsmodus eine Spülung erfolgt, indem Wasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungseinrichtung zum Abschluss geleitet wird, und einem dritten Betriebsmodus, in dem ohne eine vorangehende Regeneration der Wasserbehandlungseinrichtung Wasser vom Eingang durch die Wasserbehandlungseinrichtung zum Abfluss geleitet wird.The subject matter of the invention is also a method for controlling a water treatment system with a water treatment device, an inlet, an outlet and a drain, the water treatment device containing regenerable water treatment agents and the water treatment system being controlled by a control device in at least three operating modes, namely a first operating mode in which water is passed from the inlet through the water treatment facility to the outlet and the water is thereby treated in the water treatment facility, a second mode of operation in which the water treatment means are regenerated, at the end of the second mode of operation a flushing takes place by water from the inlet being conducted through the water treatment facility to the outlet and a third mode of operation in which, without prior regeneration of the water treatment device, water is directed from the inlet through the water treatment device to the drain.

Dabei kann der dritte Betriebsmodus bevorzugt unabhängig vom ersten und zweiten Betriebsmodus eingeleitet werden, d. h. der dritte Betriebsmodus kann sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Betriebsmodus durchgeführt werden.The third mode of operation can preferably be initiated independently of the first and second modes of operation, i. H. the third operating mode can be carried out both after the first and after the second operating mode.

Die Einleitung des dritten Betriebsmodus kann dabei entweder von einem Benutzer der Wasserbehandlungsanlage, beispielsweise per Knopfdruck oder über ein mit der Steuereinrichtung gekoppeltes Steuergerät, wie z.B. ein smartphone, eingeleitet werden, oder auch automatisch von der Steuereinrichtung initiiert werden. Für eine automatische Einleitung des dritten Betriebsmodus durch die Steuereinrichtung ist diese zweckmäßig programmierbar, um beispielsweise vorgegebene Zeiten, in denen der dritte Betriebsmodus eingeleitet wird, oder vorgegebene Betriebs oder Nichtnutzungsdauern der Anlage einstellen zu können, nach denen der dritte Betriebsmodus eingeleitet wird.The initiation of the third operating mode can either be initiated by a user of the water treatment system, for example by pressing a button or via a control device coupled to the control device, such as a smartphone, or also be initiated automatically by the control device. For automatic initiation of the third operating mode by the control device, it is expediently programmable in order, for example, to be able to set predetermined times in which the third operating mode is initiated, or predetermined operating or non-use periods of the system, after which the third operating mode is initiated.

Bevorzugt enthält die Steuereinrichtung hierfür ein elektronisches Steuergerät mit einem Datenspeicher, wobei in dem Datenspeicher vorgebbare Betriebs- und Steuerdaten wie z.B. feste Uhrzeiten zur Einleitung des dritten Betriebsmodus bzw. Betriebs- oder Nichtnutzungsdauern der Anlage hinterlegt werden können und die Steuereinrichtung die Einleitung des dritten Betriebsmodus in Abhängigkeit der in dem Datenspeicher hinterlegten Betriebs- und Steuerdaten einleitet.For this purpose, the control device preferably contains an electronic control device with a data memory, in which case operating and control data that can be specified, such as fixed times for initiating the third operating mode or periods of operation or non-use of the system, can be stored in the data memory and the control device can initiate the third operating mode in Initiates dependency of the operating and control data stored in the data memory.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das elektronische Steuergerät der Steuereinrichtung automatisch Betriebszeiten erfasst, in denen in der Wasserbehandlungseinrichtung behandeltes Wasser am Ausgang entnommen wird, und/oder Nichtnutzungsdauern (d.h. Stillstandszeiten) erfasst, in denen kein behandeltes Wasser am Ausgang entnommen wird. Die Steuereinrichtung kann damit den dritten Betriebsmodus in Abhängigkeit der erfassten Betriebszeiten und /oder der erfassten Nichtnutzungsdauern automatisch einleiten, ohne dass ein Benutzer auf die Steuerung zugreifen muss.It is particularly advantageous if the electronic control unit of the control device automatically records operating times in which treated water is removed from the outlet in the water treatment device and/or non-use periods (i.e. downtimes) in which no treated water is removed from the outlet. The control device can thus automatically initiate the third operating mode as a function of the recorded operating times and/or the recorded periods of non-use without a user having to access the control.

Dabei kann beispielsweise der dritte Betriebsmodus automatisch von der Steuereinrichtung eingeleitet werden, sobald die Steuereinrichtung nach einer erfassten Nichtnutzungsdauer (Stillstandszeit), die größer als ein in dem Datenspeicher hinterlegter Grenzwert ist, eine Entnahmeanforderung zur Entnahme von behandelten Wasser am Ausgang der Wasserbehandlungseinrichtung erzeugt, wobei die Umstellung in den ersten Betriebsmodus, in dem behandeltes Wasser am Ausgang bereitgestellt wird, erst nach Beendigung des dritten Betriebsmodus und bevorzugt unmittelbar nach dessen Beendigung erfolgt. Der Grenzwert der Nichtnutzungsdauer (Stillstandszeit) liegt dabei zweckmäßig im Bereich von 4 bis 36 Stunden, bevorzugt zwischen 6 und 24 Stunden. Dies gewährleistet mit ausreichender Sicherheit, dass eine Verkeimung der Wasserbehandlungseinrichtung und eine Geruchsbildung bei längeren Stagnationsphasen verhindert wird, indem in dem dritten Betriebsmodus mit Mikroorganismen belastetes oder verunreinigtes Wasser sowie Geruchsstoffe ausgespült werden. Dabei wird kein Regenerationsmittel (wie z.B. eine Kochsalzlösung) verbraucht, wodurch der Verbrauch an Regenerationsmittel niedrig gehalten werden kann.For example, the third operating mode can be initiated automatically by the control device as soon as the control device generates a removal request for the removal of treated water at the outlet of the water treatment device after a recorded period of non-use (downtime) that is greater than a limit value stored in the data memory, wherein the Switching to the first operating mode, in which treated water is made available at the outlet, takes place only after the end of the third operating mode and preferably immediately after its end. The limit value of the period of non-use (downtime) is expediently in the range from 4 to 36 hours, preferably between 6 and 24 hours. This ensures with sufficient certainty that contamination of the water treatment device and odor formation during longer stagnation phases is prevented by flushing out water contaminated or contaminated with microorganisms and odorous substances in the third operating mode. No regenerant (e.g. a saline solution) is used, which means that the consumption of regenerant can be kept low.

Diese und weitere Vorteile sowie Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei die Zeichnungen zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer als Wasserenthärtungsanlage ausgeführten Wasserbehandlungsanlage gemäß der Erfindung in einem ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus);
  • 2 eine schematische Darstellung der Wasserenthärtungsanlage von 1 in einem dritten Betriebsmodus (Spülmodus);
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserenthärtungsanlage von 1;
  • 4 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 im ersten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, aus die Steuerelemente im Uhrzeigersinn in den zweiten Betriebsmodus bewegt werden;
  • 5 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 in einer einleitenden Phase eines zweiten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, in der eine wässrige Regenerierlösung erzeugt wird, wobei die Steuerelemente danach im Uhrzeigersinn in eine erste Phase des zweiten Betriebsmodus bewegt werden;
  • 6 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 in einer ersten Phase des zweiten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, in der die wässrige Regenerierlösung in einen Ionenaustauscherbehälter der Wasserenthärtungsanlage eingeleitet wird, um den Ionenaustauscher zu regenerieren, wobei die Steuerelemente danach im Uhrzeigersinn in eine zweite Phase des zweiten Betriebsmodus bewegt werden, in der die Ionenaustauscher mittels der Regenerierlösung regeneriert werden;
  • 7 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 in einer dritten Phase des zweiten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, in der die wässrige Regenerierlösung aus dem Ionenaustauscherbehälter der Wasserenthärtungsanlage durch Einleitung von Rohwasser ausgeleitet wird, wobei die Steuerelemente danach im Uhrzeigersinn in eine vierte Phase des zweiten Betriebsmodus bewegt werden;
  • 8 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 in einer vierten Phase des zweiten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, in der der Ionenaustauscherbehälter der Wasserenthärtungsanlage durch Einleitung einer Spülflüssigkeit entgegen der Durchlaufrichtung des Wasers im ersten Betriebsmodus rückgespült wird, um Reste der Regenerierlösung aus dem Ionenaustauscherbehälter zu entfernen, wobei die Spülflüssigkeit zur Entsorgung in einen Abwasserkanal geleitet wird und die Steuerelemente danach im Uhrzeigersinn in eine Umkehrposition bewegt werden;
  • 9 Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 nach der vierten Phase des zweiten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, wobei das bewegliche Steuerelement entgegen dem Uhrzeigersinn zunächst in eine Umkehrposition gebracht und dann in entgegengesetzter Richtung zurück in eine definierte Referenzposition gedreht wird, wobei in den 9a und 9b die Steuerelemente jeweils in einer perspektivischen Ansicht, in 9c das feststehende Steuerelement in einer perspektivischen Seitenansicht und in 9d eine Detaildarstellung des feststehende Steuerelements im Bereich eines Anschlags gezeigt sind;
  • 10 Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 nach Erreichen der Referenzposition, wobei die Steuerelemente in den 9a und 9b jeweils in einer perspektivischen Ansicht, in 9c das feststehende Steuerelement in einer perspektivischen Seitenansicht und in 9d eine Detaildarstellung des feststehenden Steuerelements im Bereich eines die Referenzposition definierenden Anschlags gezeigt sind;
  • 11 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 in der letzten Phase des zweiten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, in welcher der Ionenaustauscherbehälter mit Rohwasser gespült wird, wobei das bewegliche Steuerelement danach im Uhrzeigersinn in den ersten Betriebsmodus von 4 bewegt wird;
  • 12 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 im ersten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, von dem aus das bewegliche Steuerelement entgegen dem Uhrzeigersinn in einen dritten Betriebsmodus bewegt wird;
  • 13 perspektivische Ansichten der Steuerelemente der Steuereinrichtung von 3 im dritten Betriebsmodus der Wasserenthärtungsanlage, von dem aus das bewegliche Steuerelement im Uhrzeigersinn zurück in den ersten Betriebsmodus bewegt wird.
These and other advantages and features of the invention result from the exemplary embodiment described in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which the drawings show:
  • 1 a schematic representation of a water treatment system designed as a water softening system according to the invention in a first operating mode (softener mode);
  • 2 a schematic representation of the water softening system from 1 in a third operating mode (rinse mode);
  • 3 a perspective view of an embodiment of a control device according to the invention for controlling the water softening system of 1 ;
  • 4 perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in the first mode of operation of the water softener, from which the controls are moved clockwise to the second mode of operation;
  • 5 perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in an introductory phase of a second mode of operation of the water softener in which an aqueous regeneration solution is produced, the controls thereafter being moved clockwise into a first phase of the second mode of operation;
  • 6 perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in a first phase of the second mode of operation of the water softener, in which the aqueous regeneration solution is introduced into an ion exchanger tank of the water softener to regenerate the ion exchanger, the control elements then being moved clockwise to a second phase of the second mode of operation, in which the ion exchangers are the regenerating solution to be regenerated;
  • 7 perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in a third phase of the second mode of operation of the water softener, in which the aqueous regeneration solution is discharged from the ion exchange tank of the water softener by introducing raw water, the control elements then being moved clockwise in a fourth phase of the second mode of operation;
  • 8th perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in a fourth phase of the second operating mode of the water softening system, in which the ion exchanger tank of the water softening system is backwashed by introducing a rinsing liquid against the flow direction of the water in the first operating mode in order to remove residues of the regeneration solution from the ion exchanger tank, the rinsing liquid being routed into a sewer for disposal and the controls are then moved clockwise to a reverse position;
  • 9 Views of the controls of the controller from 3 after the fourth phase of the second operating mode of the water softening system, the movable control element being brought counterclockwise into a reverse position and then rotated in the opposite direction back into a defined reference position, wherein in the 9a and 9b the controls each in a perspective view, in 9c the fixed control in a perspective side view and in 9d a detailed view of the fixed control element in the area of a stop are shown;
  • 10 Views of the controls of the controller from 3 after reaching the reference position, with the controls in the 9a and 9b each in a perspective view, in 9c the fixed control in a perspective side view and in 9d a detailed view of the stationary control element in the area of a stop that defines the reference position is shown;
  • 11 perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in the last phase of the second operating mode of the water softening system, in which the ion exchanger tank is rinsed with raw water, the movable control element then being moved clockwise to the first operating mode of 4 is moved;
  • 12 perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in the first mode of operation of the water softener, from which the movable control element is moved counterclockwise into a third mode of operation;
  • 13 perspective views of the controls of the controller of FIG 3 in the third operating mode of the water softener, from which the movable control element is moved clockwise back to the first operating mode.

In den 1 und 2 ist eine als Wasserenthärtungsanlage 20 ausgeführte Wasserbehandlungsanlage gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, wobei 1 die Wasserenthärtungsanlage in einem ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) zeigt, in dem die Wasserenthärtungsanlage enthärtetes Wasser erzeugt, und 2 die Wasserenthärtungsanlage in einem dritten Betriebsmodus (Spülmodus) gemäß der Erfindung zeigt.In the 1 and 2 a water treatment system designed as a water softening system 20 according to the invention is shown schematically, wherein 1 shows the water softener in a first operating mode (softener mode), in which the water softener produces softened water, and 2 shows the water softener in a third operating mode (flushing mode) according to the invention.

Die als Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wasserbehandlungsanlage in den 1 und 2 gezeigte Wasserenthärtungsanlage 20 umfasst einen an eine Wasserzuführung anschließbaren Eingang 1, einen Ausgang 2, an dem das enthärtete Wasser bereitgestellt wird, einen mit einem Abwasserkanal verbindbaren Abfluss 3 sowie eine Wasserbehandlungseinrichtung 4 mit regenerierbaren Wasserbehandlungsmitteln 5, sowie eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung S zur Steuerung der Wasserenthärtungsanlage. Der Ausgang 2 ist an ein Wasserleitungsnetz anschließbar, über welches das am Ausgang 2 bereitgestellte enthärtete Wasser zu Verbrauchern oder Zapfstellen geleitet werden kann. Die Steuereinrichtung S enthält ein elektronisches Steuergerät, über welches verschiedene Betriebsmodi der Wasserenthärtungsanlage angesteuert werden können.The as an embodiment of a water treatment system according to the invention in the 1 and 2 The water softening system 20 shown comprises an inlet 1 that can be connected to a water supply, an outlet 2 at which the softened water is made available, an outlet 3 that can be connected to a sewer, and a water treatment device 4 with regenerable water treatment agents 5, as well as a control device S according to the invention for controlling the water softening system. Output 2 can be connected to a water supply network, via which the softened water provided at output 2 can be routed to consumers or taps. The control device S contains an electronic control unit, via which various operating modes of the water softening system can be controlled.

Die Wasserenthärtungsanlage umfasst weiterhin eine hier nicht dargestellte Regeneriereinrichtung mit einem Regeneriermittelbehälter, in dem eine wässrige Regenerierlösung, insbesondere eine 8- bis 12-prozentige Kochsalzlösung erzeugt wird. Die Regenerierlösung dient zur Regenerierung der regenerierbaren Wasserbehandlungsmittel 5. Bei einer Wasserenthärtungsanlage werden als regenerierbare Wasserbehandlungsmittel 5 Ionenaustauscher, insbesondere in Form von Ionenaustauscherharzen, eingesetzt, welche sich in einem Behälter 22 befinden. Wenn das regenerierbare Wasserbehandlungsmittel 5, insbesondere der Ionenaustauscher 21, erschöpft ist, erfolgt in einem Regeneriermodus eine Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel 5 durch Einleiten der Regenerierlösung in den Behälter 22. Zur Erzeugung der wässrigen Regenerierlösung umfasst die Regeneriereinrichtung einen Regenerierbehälter, in dem beispielsweise tabletten- oder granulatförmiges Natriumchlorid zur Herstellung der Regenerierlösung in Wasser gelöst wird. Zur Zuführung der Regenerierlösung in den Behälter 22 der Wasserbehandlungseinrichtung 4 umfasst die Regeneriereinrichtung Ventile, Durchflussregler und Pumpmittel, über welche die Regenerierlösung in dem Regeneriermodus in den Behälter 22 dosiert eingeleitet werden kann.The water softening system also includes a regenerating device, not shown here, with a regenerant container in which an aqueous regenerating solution, in particular an 8 to 12 percent sodium chloride solution, is produced. The regeneration solution is used to regenerate the regenerable water treatment agent 5. In a water softening system, ion exchangers, in particular in the form of ion exchange resins, are used as the regenerable water treatment agent 5 and are located in a container 22. When the regenerable water treatment agent 5, in particular the ion exchanger 21, is exhausted, the water treatment agent 5 is regenerated in a regenerating mode by introducing the regenerating solution into the container 22. To generate the aqueous regenerating solution, the regenerating device includes a regenerating container in which, for example, Sodium chloride is dissolved in water to prepare the regeneration solution. In order to feed the regeneration solution into the container 22 of the water treatment device 4, the regeneration device comprises valves, flow regulators and pumping means, via which the regeneration solution can be metered into the container 22 in the regeneration mode.

In dem zylindrischen Behälter 22 ist ein zentral angeordnetes Steigrohr 23 vorgesehen. Das regenerierbare Wasserbehandlungsmitte 5, also insbesondere das Ionenaustauscherharz 21, ist um das Steigrohr 23 in dem Behälter 22 eingefüllt.In the cylindrical container 22 a centrally arranged riser pipe 23 is provided. The regenerable water treatment agent 5, ie in particular the ion exchange resin 21, is filled into the container 22 around the riser pipe 23.

In dem in 1 gezeigten ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) wird Rohwasser vom Eingang 1 in den Behälter 22 geleitet und das Rohwasser fließt von oben nach unten durch das Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21). Dabei werden die im Wasser enthaltenen härtebildenden Kalzium- und Magnesiumionen durch Natrium-Ionen des Ionenaustauschers 21 ausgetauscht, wodurch das eingeleitete Rohwasser enthärtet wird. Das enthärtete Rohwasser strömt bodenseitig in dem Behälter 22 in das untere Ende des Steigrohrs 23 und von dort nach oben zum Ausgang 2, an dem das enthärtete Wasser zur Entnahme bereitgestellt wird.in the in 1 First operating mode shown (softener mode) raw water is passed from the input 1 into the container 22 and the raw water flows from top to bottom through the water treatment agent 5 (ion exchanger 21). The hardness-forming calcium and magnesium ions contained in the water are exchanged for sodium ions from the ion exchanger 21, as a result of which the raw water introduced is softened. The softened raw water flows on the bottom side in the container 22 into the lower end of the riser pipe 23 and from there upwards to the outlet 2, where the softened water is made available for removal.

Die Steuereinrichtung überwacht während des ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) den Erschöpfungsgrad der regenerierbaren Wasserbehandlungsmittel 5. Wenn das Wasserbehandlungsmittel, also insbesondere der Ionenaustauscher 21, erschöpft ist, erfolgt in einem (hier nicht zeichnerisch dargestellten) zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) eine Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21), indem die in der Regeneriereinrichtung erzeugte Regenerierlösung in den Behälter 22 eingeleitet wird und durch die Wasserbehandlungsmittel 5 strömt. Dabei strömt die Regenerierlösung im Gegenstrom, also von oben in das Steigrohr 23 nach unten und dann von unten nach oben in die Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21). Dabei werden die Wasserbehandlungsmittel 5 regeneriert, indem die beim Enthärtungsvorgang (erster Betriebsmodus) eingelagerten Kalzium- und Magnesium-Ionen durch Natrium-Ionen der Regenerierlösung ausgetauscht werden. Der Behälter 22 wird dabei soweit mit der Regenerierlösung befüllt, bis die Wasserbehandlungsmittel 5 vollständig mit der Regenerierlösung durchtränkt sind. Die Regenerierlösung verbleibt zweckmäßig so lange in dem Behälter 22 oder wird mit einer entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit solange durch das Wasserbehandlungsmittel 5 geleitet, bis das Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) regeneriert ist. Dies dauert typischerweise zwischen 15 und 60 Minuten.During the first operating mode (softener mode), the control device monitors the degree of exhaustion of the regenerable water treatment means 5. When the water treatment means, ie in particular the ion exchanger 21, is exhausted, the water treatment means 5 (not shown here in the drawing) are regenerated in a second operating mode (regenerating mode). Ion exchanger 21) by the regeneration solution generated in the regeneration device is introduced into the container 22 and flows through the water treatment means 5. The regenerating solution flows in countercurrent, ie downwards from above into the riser pipe 23 and then upwards into the water treatment means 5 (ion exchanger 21). The water treatment means 5 are regenerated in that the calcium and magnesium ions stored during the softening process (first operating mode) are exchanged for sodium ions in the regenerating solution. The container 22 is filled with the regenerating solution until the water treatment means 5 are completely saturated with the regenerating solution. The regenerating solution expediently remains in the container 22 or is passed through the water treatment agent 5 at a corresponding flow rate until the water treatment agent 5 (ion exchanger 21) is regenerated. This typically takes between 15 and 60 minutes.

Nach einer Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) wird die Regenerierlösung aus dem Behälter 22 ausgeleitet. Hierfür wird weiterhin Rohwasser vom Eingang 1 oben in das Steigrohr 23 eingeleitet, wodurch das Rohwasser die Regenerierlösung im Gegenstrom verdrängt. Die verdrängte Regenerierlösung strömt durch die Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) nach oben zum Abfluss 3, durch den die verbrauchte Regenerierlösung in einen Abwasserkanal entsorgt wird. Anschließend wird der Behälter 22 mit Rohwasser im Gleichstrom gespült, um Reste der Regenerierlösung von oben nach unten aus dem Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) zu entfernen. Beim Spülen wird Rohwasser mit derselben Durchlaufrichtung wie im ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) durch das Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) geleitet, also von oben nachunten. Das beim Spülen durch die Wasserbehandlungsmittel 5 geleitete Rohwasser wird danach zum Abfluss 3 geleitet und über den mit dem Abfluss 3 verbundenen Abwasserkanal entsorgt.After regeneration of the water treatment means 5 (ion exchanger 21), the regeneration solution is discharged from the container 22. For this purpose, raw water continues to be introduced from input 1 into the riser pipe 23 at the top, as a result of which the raw water displaces the regenerating solution in countercurrent. The displaced regenerating solution flows through the water treatment means 5 (ion exchanger 21) upwards to the drain 3, through which the spent regenerating solution is disposed of into a sewer. The container 22 is then flushed with raw water in cocurrent in order to remove residues of the regeneration solution from the top to the bottom of the water treatment agent 5 (ion exchanger 21). When rinsing, raw water is passed through the water treatment agent 5 (ion exchanger 21) in the same flow direction as in the first operating mode (softener mode), ie from top to bottom. The raw water conducted during rinsing through the water treatment agent 5 is then conducted to the drain 3 and over the disposed of with the drain 3 connected sewer.

Um insbesondere nach einer längeren Nichtnutzungsdauer bzw. einem Stillstand der Wasserenthärtungsanlage, in dem kein enthärtetes Wasser am Ausgang 2 entnommen worden ist, verkeimtes oder verunreinigtes Wasser, welches während der Nichtnutzungsdauer über eine längere Zeit in dem Behälter 22 stagniert hat, und um geruchsbildende Stoffe aus der Wasserenthärtungsanlage zu entfernen, ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung zur Einleitung eines dritten Betriebsmodus eingerichtet, in dem ohne eine vorangehende Regeneration der Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) Rohwasser vom Eingang 1 durch die Wasserbehandlungseinrichtung 4 und insbesondere durch den Behälter 22 zum Abfluss 3 geleitet wird. Das durch die Stagnation ggf. verkeimte oder verunreinigte Wasser und/oder Geruchsstoffe, die sich während der Stagnation des Wassers in dem Behälter 22 gebildet haben, werden dadurch aus den Wasserbehandlungsmitteln 5 und aus dem Behälter 22 sowie den Leitungen der Wasserenthärtungsanlage entfernt und in den mit dem Abfluss 3 verbundenen Abwasserkanal geleitet und dadurch entsorgt.In order to remove contaminated or contaminated water, which has stagnated in the container 22 for a longer period of time during the period of non-use, and odor-forming substances, especially after a longer period of non-use or a standstill of the water softening system in which no softened water has been removed at outlet 2 to remove the water softening system, the control device according to the invention is set up to initiate a third operating mode, in which raw water is routed from the inlet 1 through the water treatment device 4 and in particular through the container 22 to the drain 3 without prior regeneration of the water treatment means 5 (ion exchanger 21). The water and/or odorous substances that may have been contaminated or polluted by the stagnation and that have formed in the container 22 during the stagnation of the water are thereby removed from the water treatment means 5 and from the container 22 and the lines of the water softening system and into the with the outflow 3 associated sewer passed and thereby disposed of.

In 3 ist eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung S gezeigt, mit der die in den 1 und 2 gezeigte Wasserenthärtungsanlage automatisch gesteuert werden kann. Die Steuereinrichtung S umfasst ein Steuerventil 6 zur Steuerung der Volumenströme des Wassers und der Regenerierlösung durch die Wasserbehandlungseinrichtung 4 und insbesondere durch den Behälter 22. Das Steuerventil 6 enthält zwei gegeneinander bewegliche Steuerelemente 7,8, die in den 4 bis 13 in verschiedenen Betriebspositionen gezeigt sind. Die in den 4 bis 13 gezeigten Steuerelemente 7,8 sind dabei als Steuerscheiben ausgebildet, die dichtend aufeinander liegen und um eine gemeinsame zentrale Achse gegeneinander verdreht werden können. Anstelle von Steuerscheiben können auch anders geformte Steuerelemente zum Einsatz kommen, die dann bspw. linear in zwei entgegengesetzte Richtungen relativ zueinander bewegt werden können. Zur Bewegung des einen, beweglichen Steuerelements 7 gegenüber dem anderen, feststehenden Steuerelement 8, ist ein Antrieb 9, insbesondere ein Elektromotor vorgesehen. Der Antrieb 9 kann dabei das bewegliche Steuerelement 7 relativ zu dem feststehenden Steuerelement 8 in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Antrieb 9 die beiden als Scheiben ausgebildeten Steuerelemente 7,8 gegeneinander verdrehen, wobei der Antrieb 9 das bewegliche Steuerelement 7 einerseits im Uhrzeigersinn und andererseits im Gegenuhrzeigersinn relativ zum feststehenden Steuerelement 8 bewegen kann.In 3 is shown a control device S according to the invention, with the in the 1 and 2 shown water softening system can be controlled automatically. The control device S includes a control valve 6 for controlling the volume flows of the water and the regeneration solution through the water treatment device 4 and in particular through the container 22. The control valve 6 contains two mutually movable controls 7.8 in the 4 until 13 are shown in different operating positions. The in the 4 until 13 Controls shown 7.8 are designed as control discs that are sealed to each other and can be rotated about a common central axis against each other. Instead of control discs, differently shaped control elements can also be used, which can then, for example, be moved linearly in two opposite directions relative to one another. A drive 9, in particular an electric motor, is provided for moving one movable control element 7 relative to the other, fixed control element 8. The drive 9 can move the movable control element 7 relative to the stationary control element 8 in two opposite directions. In the exemplary embodiment shown here, the drive 9 can rotate the two control elements 7, 8 designed as discs in relation to one another, with the drive 9 being able to move the movable control element 7 clockwise on the one hand and counterclockwise on the other hand relative to the fixed control element 8.

Die Steuereinrichtung umfasst weiterhin ein hier nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät mit einem Datenspeicher, in dem Betriebs- und Steuerparameter der Wasserenthärtungsanlage gespeichert sind. Das elektronische Steuergerät steuert dabei den Antrieb 9 und die Ventile, welche hierfür zweckmäßig als elektrisch betätigbare Sperrventile ausgebildet sind, sowie Durchflussregler und Pumporgane der Abwasserbehandlungsanlage. Über das elektronische Steuergerät kann ein Bediener der Anlage Betriebs- und Steuerparameter eingeben, auf deren Grundlage die Komponenten der Anlage in verschiedenen Betriebsmodi angesteuert werden.The control device also includes an electronic control unit, not shown here, with a data memory in which the operating and control parameters of the water softening system are stored. The electronic control unit controls the drive 9 and the valves, which for this purpose are expediently designed as electrically actuatable shut-off valves, as well as flow controllers and pump elements of the waste water treatment plant. An operator of the system can enter operating and control parameters via the electronic control unit, on the basis of which the components of the system are controlled in various operating modes.

Die in 3 gezeigte Steuereinrichtung S enthält weiterhin einen Eingangsstutzen 1', der mit dem Eingang 1 der Wasserenthärtungsanlage gekoppelt ist, sowie einen Ausgangsstutzen 2', der mit dem Ausgang 2 der Anlage gekoppelt ist. Der Eingangsstutzen 1' und der Ausgangsstutzen 2' sind durch Membranventile 11,12 verschließbar. Weiterhin enthält die Steuereinrichtung S einen Abflussstutzen 3', der mit dem Abfluss 3 der Wasserenthärtungsanlage 20 gekoppelt ist.In the 3 The control device S shown also contains an inlet socket 1', which is coupled to the inlet 1 of the water softening system, and an outlet socket 2', which is coupled to the outlet 2 of the plant. The inlet connection 1' and the outlet connection 2' can be closed by diaphragm valves 11,12. Furthermore, the control device S contains a drain connector 3 ′, which is coupled to the drain 3 of the water softening system 20 .

In den 4 bis 13 sind die beiden Steuerelemente 7,8 des Steuerventils 6 jeweils in perspektivischen Ansichten in unterschiedlichen Perspektiven gezeigt (z.B. 4a und 4b). In 4 sind die beiden Steuerelemente 7,8 in einer Betriebsposition des ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) der Wasserenthärtungsanlage dargestellt. Das in 4 gezeigte obere Steuerelement 7 ist dabei mit dem Antrieb 9 gekoppelt und kann von diesem relativ zu dem unteren Steuerelement 8, welches im Gehäuse des Steuerventils 6 fixiert ist, gedreht werden. Durch den Antrieb 9 kann das bewegliche Steuerelement 7 gegenüber dem feststehenden Steuerelement 8 in verschiedene Betriebspositionen versetzt werden. Die beiden als Scheiben ausgebildeten Steuerelemente 7,8 enthalten jeweils eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 17,18, wobei in den einzelnen Betriebspositionen der Steuerelemente 7,8 bestimmte Durchgangsbohrungen 17 des beweglichen Steuerelements 7 mit korrespondierenden Durchgangsbohrungen 18 des feststehenden Steuerelements 8 fluchten. Dadurch wird der Durchfluss von Wasser oder einer Regenerierlösung oder auch einer Spülflüssigkeit ermöglicht, wodurch die Volumenströme in der Wasserbehandlungseinrichtung 4 mittels des Steuerventils 6 gesteuert werden können.In the 4 until 13 the two control elements 7, 8 of the control valve 6 are each shown in perspective views from different perspectives (e.g 4a and 4b) . In 4 the two controls 7.8 are shown in an operating position of the first operating mode (softener mode) of the water softening system. This in 4 The upper control element 7 shown is coupled to the drive 9 and can be rotated by it relative to the lower control element 8, which is fixed in the housing of the control valve 6. By means of the drive 9, the movable control element 7 can be placed in different operating positions in relation to the fixed control element 8. The two control elements 7 , 8 designed as discs each contain a plurality of through holes 17 , 18 , certain through holes 17 of the movable control element 7 being aligned with corresponding through holes 18 of the fixed control element 8 in the individual operating positions of the control elements 7 .8 . This allows water or a regeneration solution or a rinsing liquid to flow through, as a result of which the volume flows in the water treatment device 4 can be controlled by means of the control valve 6 .

In den 4 bis 13 sind verschiedene Betriebspositionen der beiden Steuerelemente 7,8 relativ zueinander dargestellt, wobei jeweils die miteinander fluchtenden Durchgangsbohrungen des beweglichen Steuerelements 7 und des feststehenden Steuerelements 8 mit den Bezugszeichen 17 und 18 gekennzeichnet sind. Die miteinander fluchtenden Durchgangsbohrungen 17, 18 sind dabei zusätzlich auch durch schraffierte Flächen gekennzeichnet, welche die betreffenden Durchgangsbohrungen 17, 18 umschließen. Weiterhin sind in den 4 bis 13 jeweils oben rechts mit Pfeilen die Bewegungsrichtungen angezeigt, in denen das bewegliche Steuerelement 7 in einem der jeweils dargestellten Betriebsposition nachfolgenden Schritt bewegt wird.In the 4 until 13 various operating positions of the two control elements 7, 8 are shown relative to each other, with the aligned through bores of the movable control element 7 and the stationary control element 8 being given the reference numerals 17 and 18 are marked. The through-holes 17, 18 which are aligned with one another are additionally characterized by hatched areas which enclose the through-holes 17, 18 in question. Furthermore, in the 4 until 13 the directions of movement in which the movable control element 7 is moved in a step following the respective operating position shown are indicated at the top right with arrows.

Um eine genaue Positionierung der beiden Steuerelemente 7,8 in ihren jeweiligen Betriebspositionen sicher zu stellen und mechanisches Spiel bei der Bewegung der Steuerelemente 7,8 relativ zueinander auszugleichen, umfasst das Steuerventil 6 eine Einrichtung 10 zur Erfassung einer Referenzposition RR (diese ist in 10d gezeigt). Die Einrichtung 10 zur Erfassung der Referenzposition RR zwischen den beiden Steuerelementen 7,8 ist in dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Bolzen 13 gebildet, der durch eine Feder 15 vorgespannt und in einem hohlzylindrischen Gehäuseteil 16 des beweglichen Steuerelements 7 angeordnet ist. Die beiden Steuerelemente 7,8, welche zur besseren Darstellung in den 4-13 in einer auseinandergezogenen Stellung gezeigt sind, liegen in dem Gehäuse des Steuerventils 6 dichtend aufeinander, wobei der Bolzen 13 durch die Feder 15 auf das darunter angeordnete, feststehende Steuerelement 8 gedrückt wird. Am Außenumfang des feststehenden Steuerelements 8 sind an bestimmten Umfangspositionen rampen- bzw. dreieckförmige Einkerbungen 14,14' vorgesehen. Wenn das bewegliche Steuerelement 7 in Bezug auf das feststehende Steuerelement 8 in eine Relativposition bewegt wird, in der sich der Bolzen 13 über einer Einkerbung 14,14' befindet, presst die Feder 15 den Bolzen 13 in die Einkerbung 14, bzw. 14' hinein. Dies wird von der Steuereinrichtung erfasst und als Erreichen einer Umkehrposition erkannt, woraufhin die Steuereinrichtung die Bewegungsrichtung des beweglichen Steuerelements 7 umkehrt und dieses in die Referenzposition RR bringt, was nachfolgend noch erläutert wird. Anstelle einer mechanischen Einrichtung 10 zur Erfassung der Referenzposition RR kann auch ein Sensor, insbesondere ein optischer, kapazitiver oder induktiver Sensor, zur Referenzpositionserfassung eingesetzt werden.In order to ensure precise positioning of the two control elements 7.8 in their respective operating positions and to compensate for mechanical play in the movement of the control elements 7.8 relative to one another, the control valve 6 includes a device 10 for detecting a reference position RR (this is shown in 10d shown). The device 10 for detecting the reference position RR between the two control elements 7 , 8 is formed in the illustrated embodiment by a bolt 13 which is preloaded by a spring 15 and arranged in a hollow-cylindrical housing part 16 of the movable control element 7 . The two controls 7.8, which for better representation in the 4-13 shown in an extended position, lie sealingly on top of each other in the housing of the control valve 6, the bolt 13 being pressed by the spring 15 onto the fixed control element 8 arranged underneath. On the outer circumference of the stationary control element 8, ramped or triangular notches 14, 14' are provided at certain circumferential positions. When the movable control element 7 is moved with respect to the fixed control element 8 to a relative position in which the bolt 13 is over a notch 14,14', the spring 15 presses the bolt 13 into the notch 14,14' respectively . This is detected by the control device and recognized as reaching a reversing position, whereupon the control device reverses the direction of movement of the movable control element 7 and brings it into the reference position RR, which will be explained below. Instead of a mechanical device 10 for detecting the reference position RR, a sensor, in particular an optical, capacitive or inductive sensor, can also be used for detecting the reference position.

Zur Einstellung der verschiedenen Betriebsmodi, also des ersten, des zweiten und des dritten Betriebsmodus, wird der Antrieb 9 von der Steuereinrichtung angesteuert und bewegt das bewegliche Steuerelement 7 in die gewünschte Betriebsposition. Ausgehend von der in 4 gezeigten Betriebsposition der beiden Steuerelemente 7,8, in der sich die Wasserenthärtungsanlage im ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) befindet, um enthärtetes Wasser am Ausgang 2 bereitzustellen, wird bei einer Erschöpfung der Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) die Wasserenthärtungsanlage in den zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) umgestellt, indem das bewegliche Steuerelement 7 aus der in 4 gezeigten Betriebsposition im Uhrzeigersinn in die in 5 gezeigte Betriebsposition gebracht wird. Der zweite Betriebsmodus (Regeneriermodus) umfasst dabei mehrere Phasen, die nacheinander von der Steuereinrichtung angesteuert werden.To set the different operating modes, ie the first, the second and the third operating mode, the drive 9 is controlled by the control device and moves the movable control element 7 into the desired operating position. Starting from the in 4 shown operating position of the two controls 7.8, in which the water softening system is in the first operating mode (softener mode) to provide softened water at the outlet 2, when the water treatment means 5 (ion exchanger 21) is exhausted, the water softening system goes into the second operating mode (regenerating mode) converted by moving the movable control element 7 from the in 4 shown operating position clockwise to the in 5 shown operating position is brought. The second operating mode (regeneration mode) includes a number of phases that are activated in succession by the control device.

In der Betriebsposition von 5 wird eine einleitende Phase des zweiten Betriebsmodus initiiert, in der in der Regeneriereinrichtung eine wässrige Regenerierlösung erzeugt wird. Dabei wird tabletten- oder granulatförmiges Natriumchlorid in einem Regenerierbehälter in Wasser gelöst, indem in den Regenerierbehälter eine bestimmte Menge von Natriumchlorid gefüllt und Rohwasser in den Regenerierbehälter eingeleitet wird.In the operating position of 5 an introductory phase of the second operating mode is initiated, in which an aqueous regeneration solution is produced in the regeneration device. Sodium chloride in the form of tablets or granules is dissolved in water in a regenerating tank by filling a certain amount of sodium chloride into the regenerating tank and introducing raw water into the regenerating tank.

Nach Beendigung dieser einleitenden Phase des zweiten Betriebsmodus wird die in 6 gezeigte Betriebsposition der Steuerelemente 7,8 angefahren, indem das bewegliche Steuerelement 7 im Uhrzeigersinn in die in 6 gezeigte Stellung gedreht wird. In dieser Stellung der beiden Steuerelemente 7,8 fluchten die in 6 mit Bezugszeichen 17 bezeichneten Durchgangsöffnungen des beweglichen Steuerelements 7 mit den darin mit Bezugszeichen 18 bezeichneten Durchgangsöffnungen des feststehenden Steuerelements 8. Dabei wird, bei einer entsprechenden Ansteuerung der Sperrventile, Durchflussregler und Pumporgane der Regeneriereinrichtung, die im Regenerierbehälter erzeugte Regenerierlösung in den Behälter 22 der Wasserbehandlungseinrichtung 4 eingeleitet. Das sich in den Wasserbehandlungsmitteln 5 (Ionenaustauscher 21) befindliche Wasser wird dabei zum Abfluss 3 geleitet. Die Einleitung der Regenerierlösung in den Behälter 22 wird so lange durchgeführt, bis der Behälter 22 vollständig mit der Regenerierlösung gefüllt ist. Dabei werden die Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) regeneriert.Upon completion of this introductory phase of the second mode of operation, the in 6 shown operating position of the controls 7.8 approached by the movable control 7 clockwise in the 6 position shown is rotated. In this position, the two controls 7.8 are aligned in 6 through openings of the movable control element 7 designated with reference number 17 with the through openings of the stationary control element 8 designated with reference symbol 18. In this case, with a corresponding activation of the shut-off valves, flow regulators and pump elements of the regeneration device, the regeneration solution produced in the regeneration container is pumped into the container 22 of the water treatment device 4 initiated. The water located in the water treatment means 5 (ion exchanger 21) is routed to the drain 3 in the process. The introduction of the regenerating solution into the container 22 is carried out until the container 22 is completely filled with the regenerating solution. The water treatment means 5 (ion exchanger 21) are regenerated.

Nach Beendigung der Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) wird das bewegliche Steuerelement 7 im Uhrzeigersinn in die in 7 gezeigte Position gedreht. In dieser Betriebsposition der Steuerelemente 7,8 fluchten die in 7 mit den Bezugszeichen 17 und 18 bezeichneten Durchgangsbohrungen der beiden Steuerelemente 7,8 miteinander und die Ventile der Regeneriereinrichtung werden so eingestellt, dass Rohwasser vom Eingang 2 in den Behälter 22 und durch die Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21) zum Abfluss 3 geleitet wird. Dabei verdrängt das eingeleitete Rohwasser die sich im Behälter 22 befindliche Regenerierlösung. Dadurch wird die Regenerierlösung durch Verdrängung aus den Wasserbehandlungsmitteln 5 (Ionenaustauscher 21) und zum Abfluss 3 geleitet.After the regeneration of the water treatment means 5 (ion exchanger 21) has been completed, the movable control element 7 is turned clockwise into the in 7 position shown rotated. In this operating position of the controls 7.8 are aligned in 7 17 and 18 designated through holes of the two control elements 7.8 with each other and the valves of the regeneration device are adjusted so that raw water from the inlet 2 into the container 22 and through the water treatment means 5 (ion exchanger 21) to the drain 3 is routed. The introduced raw water displaces the regenerating solution located in the container 22 . This will the regeneration solution by displacement from the water treatment means 5 (ion exchanger 21) and passed to the drain 3.

Anschließend erfolgt ein Rückspülen der Wasserbehandlungsmittel 5 (Ionenaustauscher 21), indem Wasser in entgegengesetzter Richtung, also entgegengesetzt zur Durchströmungsrichtung des Rohwasser im 1 ersten Betriebsmodus (gemäß den 1 und 4), durch die Wasserbehandlungsmittel 5 geleitet wird. Dabei befinden sich die Steuerelemente 7,8 in der in 8 gezeigten Betriebsposition.The water treatment means 5 (ion exchanger 21) is then backwashed by water flowing in the opposite direction, i.e. opposite to the flow direction of the raw water in the first operating mode (according to the 1 and 4 ), is passed through the water treatment agent 5. The controls are 7.8 in the in 8th shown operating position.

Nach Beendigung des Rückspülvorgangs wird das bewegliche Steuerelement 7 im Uhrzeigersinn von der in 8 gezeigten Betriebsposition in die Betriebsposition der 9 gedreht. Dabei kommt der Bolzen 13 über einer Einkerbung 14' mit einem Anschlag 14" zu liegen und der Bolzen 13 wird durch seine Vorspannung in die Einkerbung 14' gedrückt. Diese Stellung des Bolzens 13 in der Einkerbung 14' wird von der Steuereinrichtung als Erreichen einer Umkehrposition erfasst (9) und die Steuereinrichtung leitet daraufhin eine Bewegungsumkehr des beweglichen Steuerelements 7 ein, und dreht dieses aus der in 9 gezeigten Position (Umkehrposition) entgegen dem Uhrzeigersinn in die in 10 gezeigte Position. In dieser Position kommt der Bolzen 13 an dem Anschlag 14" der Einkerbung 14' zu liegen. Diese Position des beweglichen Steuerelements 7 in Bezug auf das feststehende Steuerelement 8 stellt die Referenzposition RR dar. Der Anschlag des Bolzens 13 an dem Anschlag 14" der Einkerbung 14' ist in der Detaildarstellung der 10d ersichtlich.After completion of the backwashing process, the movable control element 7 is moved clockwise from the in 8th shown operating position to the operating position of 9 turned. The bolt 13 comes to rest over a notch 14' with a stop 14" and the bolt 13 is pressed into the notch 14' by its prestress. This position of the bolt 13 in the notch 14' is recognized by the control device as a reverse position detected ( 9 ) and the control device then initiates a reversal of movement of the movable control element 7 and rotates it from the in 9 shown position (reverse position) counterclockwise to the in 10 position shown. In this position, the pin 13 comes to rest against the stop 14" of the notch 14'. This position of the movable control element 7 with respect to the fixed control element 8 represents the reference position RR. The stop of the pin 13 against the stop 14" of the notch 14 'is in the detailed view 10d evident.

Aus der Referenzposition RR der 10 wird eine letzte Phase des zweiten Betriebsmodus angesteuert, indem das bewegliche Steuerelement 7 im Uhrzeigersinn in die in 11 gezeigte Betriebsposition gedreht wird. In dieser Stellung der beiden Steuerelemente 7,8 fluchten die in 11 mit den Bezugszeichen 17 und 18 bezeichneten Durchgangsöffnungen der Steuerelemente 7 und 8 miteinander. In dieser Position der Steuerelemente 7,8 wird Rohwasser vom Eingang 1 durch die Wasserbehandlungsmittel 5 in den Behälter 22 zum Abfluss 3 geleitet. Dadurch können Restbestände der Regenerierlösung aus den Wasserbehandlungsmitteln 5 ausgewaschen und durch den Abfluss 3 in einen Abwasserkanal abgeführt werden. Damit ist der zweite Betriebsmodus (Regeneriermodus) abgeschlossen und die Wasserenthärtungsanlage kann zurück in den ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) gebracht werden. Hierfür steuert die Steuereinrichtung den Antrieb 9 so an, dass dieser das bewegliche Steuerelement 7 im Uhrzeigersinn in die Betriebsposition der 12 dreht, welche der Betriebsposition der 4 entspricht. Die Wasserenthärtungsanlage befindet sich damit wieder im ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus).From the reference position RR of 10 a last phase of the second operating mode is controlled by moving the movable control element 7 clockwise into the in 11 operating position shown is rotated. In this position, the two controls 7.8 are aligned in 11 with the reference numerals 17 and 18 designated passage openings of the control elements 7 and 8 with each other. In this position of the controls 7.8, raw water is passed from the input 1 through the water treatment means 5 into the container 22 to the drain 3. As a result, residues of the regeneration solution can be washed out of the water treatment agents 5 and discharged through the drain 3 into a sewer. This completes the second operating mode (regeneration mode) and the water softener can be brought back into the first operating mode (softener mode). For this purpose, the control device controls the drive 9 so that it moves the movable control element 7 clockwise into the operating position 12 rotates which of the operating position of 4 is equivalent to. The water softener is then back in the first operating mode (softener mode).

Bei einem längeren Stillstand der Wasserenthärtungsanlage, beispielsweise bei einer Abwesenheit der Personen des Haushalts, für den die Wasserenthärtungsanlage enthärtetes Wasser bereitstellt, wird zur Vermeidung einer Verkeimung und einer Geruchsbildung zu bestimmten, vorgegebenen Zeiten oder nach einer von der Steuereinrichtung erfassten Nichtnutzungsdauer der Anlage der dritte Betriebsmodus eingeleitet. In dem dritten Betriebsmodus befinden sich die Steuerelemente 7,8 in der Betriebsposition der letzten Phase des zweiten Betriebsmodus, die in 11 dargestellt ist.If the water softening system is idle for a longer period of time, for example if the people in the household for which the water softening system provides softened water are absent, the third operating mode is activated at certain, predetermined times or after a period of non-use of the system recorded by the control device in order to avoid contamination and odor formation initiated. In the third mode of operation, the controls are 7.8 in the operating position of the last phase of the second mode of operation in 11 is shown.

Um von der Betriebsposition der Steuerelemente 7,8 des ersten Betriebsmodus (gemäß 12) in die Betriebsposition der Steuerelemente 7,8 der 11 zu gelangen, wird das bewegliche Steuerelement 7 im Gegenuhrzeigersinn relativ zum feststehenden Steuerelement 8 in die in 13 gezeigte Position gedreht. Die Position der Steuerelemente 7,8 aus 13 entspricht dabei der Betriebsposition aus 11. Dabei wird, wie in der Betriebsposition von 11, Rohwasser vom Eingang 1 durch die Wasserbehandlungsmittel 5 in den Behälter 22 zum Abfluss 3 geleitet. Dabei wird das im Behälter 22 bei einer längeren Nichtnutzungsdauer der Anlage stagnierende Wasser aus dem Behälter 22 zum Abfluss 3 und von dort in einen Abwasserkanal ausgeleitet. Dadurch wird einer Verkeimung und einer Geruchsbildung vorgebeugt.To move from the operating position of the controls 7.8 of the first operating mode (according to 12 ) to the operating position of the controls 7.8 of 11 to arrive, the movable control element 7 is rotated counterclockwise relative to the fixed control element 8 in the in 13 position shown rotated. The position of the controls 7.8 out 13 corresponds to the operating position 11 . Here, as in the operating position of 11 , Raw water from the input 1 passed through the water treatment means 5 in the container 22 to the drain 3. The water that has stagnated in the container 22 if the system is not used for a longer period of time is discharged from the container 22 to the drain 3 and from there into a sewer. This prevents contamination and odor formation.

Nach Beendigung des dritten Betriebsmodus kann die Anlage jederzeit wieder in den ersten Betriebsmodus zurückgestellt werden, indem das bewegliche Steuerelement 7 im Uhrzeigersinn wieder zurück in die Betriebsposition von 12 gedreht wird. In dieser Stellung der Steuerelemente 7,8 wird - wie in der Betriebsposition von 4 - Rohwasser vom Eingang 1 durch die Wasserbehandlungsmittel 5 zum Ausgang 2 der Anlage geleitet, so dass am Ausgang 2 enthärtetes Wasser bereitgestellt werden kann. Weiterhin kann nach einer Beendigung des dritten Betriebsmodus die Anlage jederzeit auch in den zweiten Betriebsmodus (Regeneriermodus) gebracht werden, wenn dies der Erschöpfungsgrad der Wasserbehandlungsmittel 5 erfordert. In entsprechender Weise kann der dritte Betriebsmodus auch jederzeit nach Beendigung des zweiten Betriebsmodus eingeleitet werden, ohne dass die Wasserenthärtungsanlage im ersten Betriebsmodus (Enthärtermodus) gearbeitet hat.After completion of the third mode of operation, the system can be returned to the first mode of operation at any time by moving the movable control element 7 clockwise back to the operating position of 12 is rotated. In this position, the controls 7.8 - as in the operating position of 4 - Untreated water passed from input 1 through water treatment means 5 to output 2 of the system, so that softened water can be provided at output 2. Furthermore, after the end of the third operating mode, the system can also be brought into the second operating mode (regeneration mode) at any time if the degree of exhaustion of the water treatment means 5 requires this. In a corresponding manner, the third operating mode can also be initiated at any time after the end of the second operating mode, without the water softening system having worked in the first operating mode (softener mode).

Die Erfindung ist nicht auf die zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So kann die Wasserenthärtungsanlage beispielsweise auch als Doppel- oder als Mehrfachanlage mit mehreren Ionenaustauscherbehältern ausgebildet sein, wobei die Steuerung der Anlage dabei zweckmäßig so erfolgt, dass mindestens ein Ionenaustauscherbehälter im Enthärtermodus läuft, während ein anderer Ionenaustauscherbehälter im Regeneriermodus betrieben wird.The invention is not limited to the embodiments shown in the drawing. For example, the water softening system can also be designed as a double or multiple system with several ion exchange tanks, wherein the control of the plant expediently takes place in such a way that at least one ion exchange tank runs in the softening mode while another ion exchange tank is operated in the regeneration mode.

Weiterhin ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung und die Durchführung des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens nicht auf Wasserenthärtungsanlagen beschränkt. Die Steuereinrichtung und das Steuerverfahren der Erfindung können in entsprechender Weise z.B. auch in Filtrieranlagen mit regenerierbaren Wasserfiltern eingesetzt werden. Insbesondere können dabei Filter mit einem elektroaktiven Filtermaterial eingesetzt werden, welche Mikroorganismen durch Elektroadsorption binden und dadurch zur Desinfizierung aus dem zugeführten Rohwasser entfernen können. Solche elektroaktiven Filtermaterialien können ebenso wie Ionenaustauscher mittels einer Salzlösung, insbesondere einer Kochsalzlösung, regeneriert werden.Furthermore, the use of the control device according to the invention and the implementation of the control method according to the invention are not limited to water softening systems. The control device and the control method of the invention can be used in a corresponding manner, e.g. in filtration systems with regenerable water filters. In particular, filters with an electroactive filter material can be used, which bind microorganisms by electroadsorption and can thereby remove them from the raw water supplied for disinfection. Like ion exchangers, such electroactive filter materials can be regenerated by means of a saline solution, in particular a saline solution.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 2826702 A [0006]DE 2826702 A [0006]

Claims (24)

Steuereinrichtung zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage mit einer Wasserbehandlungseinrichtung (4), einem Eingang (1), einem Ausgang (2) und einem Abfluss (3), wobei die Wasserbehandlungseinrichtung (4) regenerierbare Wasserbehandlungsmittel (5) enthält und die Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserbehandlungsanlage in mindestens einem ersten Betriebsmodus, in dem Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungsanlage (1) zum Ausgang (2) geleitet und das Wasser dabei in der Wasserbehandlungsanlage (1) behandelt wird, und einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Wasserbehandlungsmittel (5) regeneriert werden, eingerichtet ist, wobei am Ende des zweiten Betriebsmodus eine Spülung erfolgt, in der Wasser durch die Wasserbehandlungseinrichtung (4) zum Abfluss (3) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung der Wasserbehandlungsanlage in einem dritten Betriebsmodus eingerichtet ist, in dem ohne eine vorangehende Regeneration der Wasserbehandlungsmittel (5) Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungseinrichtung (4) zum Abfluss (3) geleitet wird.Control device for controlling a water treatment plant with a water treatment device (4), an inlet (1), an outlet (2) and a drain (3), wherein the water treatment device (4) contains regenerable water treatment means (5) and the control device for controlling the water treatment plant in at least a first operating mode in which water is conducted from the inlet (1) through the water treatment plant (1) to the outlet (2) and the water is treated in the water treatment plant (1), and a second operating mode in which the water treatment means (5) are regenerated, is set up, wherein at the end of the second operating mode a flushing takes place, in which water is conducted through the water treatment device (4) to the drain (3), characterized in that the control device for controlling the water treatment system is set up in a third operating mode, in which without a previous regeneration of the water treatment gmittel (5) water is passed from the inlet (1) through the water treatment device (4) to the outlet (3). Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Steuerventil (6) zur Steuerung von Volumenströmen in der Wasserbehandlungseinrichtung (4) enthält, wobei das Steuerventil (6) zwei gegeneinander bewegliche Steuerelemente (7, 8) aufweist, die im ersten und im zweiten Betriebsmodus sowie im dritten Betriebsmodus in vorgegebene Betriebspositionen relativ zueinander bewegbar sind.control device claim 1 , characterized in that the control device contains a control valve (6) for controlling volume flows in the water treatment device (4), the control valve (6) having two control elements (7, 8) which can be moved in relation to one another and which are active in the first and in the second operating mode and in the third operating mode are movable relative to each other in predetermined operating positions. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebsmodus mehrere hintereinander folgende Phasen mit vorgegebenen Betriebspositionen der Steuerelemente (7, 8) umfasst, die von der Steuereinrichtung nacheinander einstellbar sind, wobei die letzte Betriebsposition am Ende des zweiten Betriebsmodus eine Spülung ist, in der Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungseinrichtung (4) zum Abfluss (3) geleitet wird.control device claim 2 , characterized in that the second operating mode comprises several successive phases with predetermined operating positions of the control elements (7, 8) which can be set one after the other by the control device, the last operating position at the end of the second operating mode being a rinse in which water from the inlet (1) is passed through the water treatment device (4) to the drain (3). Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in dem dritten Betriebsmodus die Steuerelemente (7, 8) in die letzte Betriebsposition des zweiten Betriebsmodus bewegt.control device claim 3 , characterized in that in the third operating mode the control device moves the control elements (7, 8) to the last operating position of the second operating mode. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) einen Antrieb (9), insbesondere einen Motor, zur Bewegung eines der beiden Steuerelemente (7) relativ zum anderen Steuerelement (8) enthält, wobei der Antrieb (9) zur Umstellung vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus das eine Steuerelement (7) in einer vorgegebenen ersten Bewegungsrichtung bewegt.Control device according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the control valve (6) contains a drive (9), in particular a motor, for moving one of the two control elements (7) relative to the other control element (8), the drive (9) for switching from the first operating mode to the second operating mode which moves a control element (7) in a predetermined first direction of movement. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Einstellung des dritten Betriebsmodus das eine Steuerelement (7) relativ zum anderen Steuerelement (8) in einer zweiten Bewegungsrichtung bewegt, die entgegengesetzt zur ersten Bewegungsrichtung ist.control device claim 5 , characterized in that the control device for setting the third operating mode moves the one control element (7) relative to the other control element (8) in a second direction of movement, which is opposite to the first direction of movement. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) eine Einrichtung (10) zur Erfassung einer Referenzposition (RR) zwischen den beiden Steuerelementen (7, 8) enthält.Control device according to one of claims 2 until 6 , characterized in that the control valve (6) contains a device (10) for detecting a reference position (RR) between the two control elements (7, 8). Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zur Erfassung einer Referenzposition (RR) einen mechanischen Anschlag des einen Steuerelements (7) in Bezug auf das andere Steuerelement (8) oder einen Positionssensor, insbesondere einen optischen, kapazitiven oder induktiven Sensor umfasst.control device claim 7 , characterized in that the device (10) for detecting a reference position (RR) comprises a mechanical stop of a control element (7) in relation to the other control element (8) or a position sensor, in particular an optical, capacitive or inductive sensor. Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Einleitung des dritten Betriebsmodus unabhängig vom ersten und zweiten Betriebsmodus eingerichtet ist.Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device is set up to initiate the third operating mode independently of the first and second operating mode. Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Einleitung des dritten Betriebsmodus zu vorgebbaren Zeiten und/oder nach einer vorgebbaren Betriebsdauer oder Nichtnutzungsdauer der Wasserbehandlungsanlage eingerichtet ist.Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device is set up to initiate the third operating mode at predefinable times and/or after a predefinable period of operation or non-use of the water treatment plant. Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Datenspeicher umfasst, in dem die vorgebbaren Zeiten, in denen der dritte Betriebsmodus eingeleitet wird, und/oder die vorgebbare Betriebsdauer oder die Nichtnutzungsdauer, nach der der dritte Betriebsmodus eingeleitet wird, und/oder das Volumen des im dritten Betriebsmodus durch die Wasserbehandlungsmittel (5) geleitete Spülwassers, insb. das ein- bis dreifache Volumen des Behälters (22), gespeichert sind.Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device comprises a data memory in which the predefinable times in which the third operating mode is initiated and/or the predefinable operating period or the non-use period after which the third operating mode is initiated and /or the volume of the flushing water conducted through the water treatment means (5) in the third operating mode, in particular one to three times the volume of the container (22), is stored. Wasserbehandlungsanlage, insbesondere Wasserenthärtungsanlage (20), mit einer Wasserbehandlungseinrichtung (4), einem Eingang (1), einem Ausgang (2) und einem Abfluss (3), wobei die Wasserbehandlungseinrichtung (4) regenerierbare Wasserbehandlungsmittel (5), enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungsanlage eine Steuereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche umfasst.Water treatment plant, in particular water softening plant (20), with a water treatment device (4), an inlet (1), an outlet (2) and a drain (3), wherein the water treatment device (4) contains regenerable water treatment means (5), characterized in that that the water treatment plant a Control device according to one of the preceding claims. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungseinrichtung (4) mindestens einen mit einem Ionenaustauscher (21) befüllten Behälter (22) enthält und dass die Wasserbehandlungsanlage eine Regenerierungseinrichtung zur Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel (5) umfasst, welche einen Regeneriermittelbehälter umfasst, der mit einer Salzlösung und insbesondere einer Kochsalzlösung befüllbar ist.water treatment plant claim 12 , characterized in that the water treatment device (4) contains at least one container (22) filled with an ion exchanger (21) and that the water treatment system comprises a regeneration device for regenerating the water treatment agent (5), which comprises a regenerant container which is filled with a salt solution and in particular can be filled with a saline solution. Wasserbehandlungsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungsanlage eine Regenerierungseinrichtung zur Regenerierung der Wasserbehandlungsmittel (5) umfasst, wobei die Steuereinrichtung zur Regenerierung des Ionenaustauschers im zweiten Betriebsmodus die Regenerierungseinrichtung zur Einleitung eines Regeneriermittels, insbesondere einer Salzlösung und bevorzugt einer Kochsalzlösung, in die Wasserbehandlungseinrichtung (4) veranlasst.water treatment plant claim 12 or 13 , characterized in that the water treatment system comprises a regeneration device for regenerating the water treatment agent (5), the control device for regenerating the ion exchanger in the second operating mode causing the regeneration device to introduce a regeneration agent, in particular a saline solution and preferably a saline solution, into the water treatment device (4). . Wasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Regenerierung des Ionenaustauschers am Ende des zweiten Betriebsmodus zur Einleitung von Wasser in den Behälter (22) eingerichtet ist, um das zur Regenerierung verwendete Regeneriermittel aus dem Behälter (22) auszuspülen und in den Abfluss (3) zu leiten.Water treatment plant according to one of Claims 12 until 14 , characterized in that the control device for regenerating the ion exchanger is set up at the end of the second operating mode for introducing water into the container (22) in order to flush the regenerating agent used for regeneration out of the container (22) and into the drain (3). conduct. Verfahren zur Steuerung einer Wasserbehandlungsanlage mit einer Wasserbehandlungseinrichtung (4), einem Eingang (1), einem Ausgang (2) und einem Abfluss (3), wobei die Wasserbehandlungseinrichtung (4) regenerierbare Wasserbehandlungsmittel (5) enthält und die Wasserbehandlungsanlage durch eine Steuereinrichtung mindestens in folgenden Betriebsmodi angesteuert wird: - ein erster Betriebsmodus, in dem Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungsanlage (1) zum Ausgang (2) geleitet und das Wasser dabei in der Wasserbehandlungsanlage (1) behandelt wird, - ein zweiter Betriebsmodus, in dem die Wasserbehandlungsmittel (5) regeneriert werden, wobei am Ende des zweiten Betriebsmodus eine Spülung erfolgt, indem Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungseinrichtung (4) zum Abfluss (3) geleitet wird, - ein dritter Betriebsmodus, in dem ohne eine vorangehende Regeneration der Wasserbehandlungseinrichtung (4) Wasser vom Eingang (1) durch die Wasserbehandlungseinrichtung (4) zum Abfluss (3) geleitet wird.Method for controlling a water treatment plant with a water treatment device (4), an inlet (1), an outlet (2) and a drain (3), wherein the water treatment device (4) contains regenerable water treatment means (5) and the water treatment plant is controlled by a control device at least in following operating modes: - a first operating mode, in which water is conducted from the inlet (1) through the water treatment plant (1) to the outlet (2) and the water is treated in the water treatment plant (1), - a second operating mode in which the water treatment means (5) are regenerated, with rinsing taking place at the end of the second operating mode by water being conducted from the inlet (1) through the water treatment device (4) to the drain (3), - A third operating mode, in which without a previous regeneration of the water treatment device (4) water from the inlet (1) is passed through the water treatment device (4) to the drain (3). Verfahren nach Anspruch 16, wobei der dritte Betriebsmodus unabhängig vom ersten und zweiten Betriebsmodus durchgeführt wird.procedure after Claim 16 , wherein the third mode of operation is performed independently of the first and second modes of operation. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei der dritte Betriebsmodus von einem Benutzer oder automatisch von der Steuereinrichtung eingeleitet wird.procedure after Claim 16 or 17 , wherein the third mode of operation is initiated by a user or automatically by the controller. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Steuereinrichtung ein elektronisches Steuergerät mit einem Datenspeicher umfasst, welche den dritten Betriebsmodus automatisiert in Abhängigkeit von in dem Datenspeicher hinterlegten Betriebs- und Steuerdaten einleitet.Procedure according to one of Claims 16 until 18 , wherein the control device comprises an electronic control device with a data memory, which automatically initiates the third operating mode as a function of operating and control data stored in the data memory. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der dritte Betriebsmodus von der Steuereinrichtung zu vorgegebenen Zeiten, die in dem Datenspeicher hinterlegt sind, eingeleitet wird.procedure after claim 19 , wherein the third operating mode is initiated by the control device at predetermined times that are stored in the data memory. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das elektronische Steuergerät Betriebszeiten, in denen in der Wasserbehandlungseinrichtung (4) behandeltes Wasser am Ausgang (2) entnommen wird, und/oder Stillstandszeiten, in denen kein behandeltes Wasser am Ausgang (2) entnommen wird, erfasst und die Steuereinrichtung den dritten Betriebsmodus in Abhängigkeit der erfassten Betriebszeiten und/oder Stillstandszeiten einleitet.procedure after claim 19 , wherein the electronic control unit records operating times in which treated water is removed from the outlet (2) in the water treatment device (4) and/or downtimes in which no treated water is removed from the outlet (2), and the control device detects the third operating mode depending on the recorded operating times and/or downtimes. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der dritte Betriebsmodus von der Steuereinrichtung eingeleitet wird, sobald die Steuereinrichtung nach einer erfassten Stillstandszeit, welche größer als ein in dem Datenspeicher hinterlegter Grenzwert ist, eine Entnahmeanforderung zur Entnahme von in der Wasserbehandlungseinrichtung (4) behandeltem Wasser am Ausgang (2) erzeugt, wobei die Umstellung in den ersten Betriebsmodus, in dem behandeltes Wasser am Ausgang (2) bereitgestellt wird, erst nach Beendigung des dritten Betriebsmodus erfolgt.procedure after Claim 21 , wherein the third operating mode is initiated by the control device as soon as the control device generates a removal request for removal of water treated in the water treatment device (4) at the outlet (2) after a recorded idle time which is greater than a limit value stored in the data memory, wherein the changeover to the first operating mode, in which treated water is made available at the outlet (2), takes place only after the end of the third operating mode. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei der zweite Betriebsmodus umfasst: - eine erste Phase, in der ein Regeneriermittel, insbesondere eine Salzlösung und bevorzugt eine Kochsalzlösung, in den Behälter (22) der Wasserbehandlungseinrichtung (4) geleitet wird, - eine zweite Phase, in der das Regeneriermittel die Wasserbehandlungsmittel (5) in dem Behälter (22) regeneriert, - eine dritte Phase, in der das Regeneriermittel aus dem Behälter (22) ausgeleitet wird, und - eine vierte Phase, in der der Behälter (22) mit Wasser gespült wird, um Reste des Regeneriermittels zu entfernen, wobei das dabei durch den Behälter (22) geleitete Spülwasser zum Abfluss (3) und von dort in einen Abwasserkanal geleitet wird.Procedure according to one of Claims 16 until 22 , the second operating mode comprising: - a first phase in which a regenerating agent, in particular a saline solution and preferably a saline solution, is fed into the container (22) of the water treatment device (4), - a second phase in which the regenerating agent absorbs the water treatment agent (5) regenerated in the tank (22), - a third phase in which the regenerating agent is drained from the tank (22), and - a fourth phase in which the tank (22) is rinsed with water to remove residues of the To remove regenerating agent, the case through the container (22) conducted flushing water to the drain (3) and from there is passed into a sewer. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei der zweite Betriebsmodus eine Desinfizierung des Wassers durch Einleitung von Chlor umfasst, wobei die Steuereinrichtung Chlor, welches bevorzugt in einer Desinfizierungseinrichtung mit einer Elektrolysezelle erzeugt worden ist, in die Wasserbehandlungsmittel (5) leitet.Procedure according to one of Claims 16 until 23 , wherein the second operating mode comprises a disinfection of the water by introducing chlorine, wherein the control device directs chlorine, which has preferably been produced in a disinfection device with an electrolytic cell, into the water treatment means (5).
DE102021103911.8A 2021-02-18 2021-02-18 Method and control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device Pending DE102021103911A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103911.8A DE102021103911A1 (en) 2021-02-18 2021-02-18 Method and control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103911.8A DE102021103911A1 (en) 2021-02-18 2021-02-18 Method and control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103911A1 true DE102021103911A1 (en) 2022-08-18

Family

ID=78725346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103911.8A Pending DE102021103911A1 (en) 2021-02-18 2021-02-18 Method and control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103911A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611149A1 (en) 1976-03-17 1977-09-29 Viktor Dulger Water softening plant - using water jet ejector for regenerating agent suction through ion exchangers
DE2826702A1 (en) 1978-06-19 1979-12-20 Judo Wasseraufbereitung DEVICE FOR DRINKING WATERS
DE3445351A1 (en) 1984-12-12 1986-06-12 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt WATER SOFTENING SYSTEM
DE102006008715A1 (en) 2006-02-24 2007-09-06 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Regeneration procedure for an exchange container of water softening plant, comprises passing the exchange container with regeneration solution of inlet to outlet of the same, and pumping of the regeneration solution resulting at the outlet
DE102015219619A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Use of a brine for preserving an ion exchange resin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611149A1 (en) 1976-03-17 1977-09-29 Viktor Dulger Water softening plant - using water jet ejector for regenerating agent suction through ion exchangers
DE2826702A1 (en) 1978-06-19 1979-12-20 Judo Wasseraufbereitung DEVICE FOR DRINKING WATERS
DE3445351A1 (en) 1984-12-12 1986-06-12 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt WATER SOFTENING SYSTEM
DE102006008715A1 (en) 2006-02-24 2007-09-06 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Regeneration procedure for an exchange container of water softening plant, comprises passing the exchange container with regeneration solution of inlet to outlet of the same, and pumping of the regeneration solution resulting at the outlet
DE102015219619A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Use of a brine for preserving an ion exchange resin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030697A1 (en) Counter-current process for the treatment of liquids with ion-exchange materials and ion-exchange filter for carrying out the process
DE102021103911A1 (en) Method and control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device
DE202021100808U1 (en) Control device for controlling a water treatment plant and water treatment plant with a control device
DE102008029923B4 (en) Process and device for water treatment
DE1642449A1 (en) Method and device for the regeneration of ion exchange material from exhausted demineralization devices
EP1294647A1 (en) Method and device for purifying and treating waste water in order to obtain drinking water
EP0184773B1 (en) Water-softening plant
DE60035193T2 (en) CONTAINER FOR THE DEHYDRATION OF WATER
EP1804971A1 (en) Method for the hygienic operation of an ion exchanger and ion exchange unit
EP3118163B1 (en) Device for water treatment and method for regenerating a water treatment device
DE19934409C2 (en) Process for the removal of ammonium
DE2419387A1 (en) Continuous automatic water-softening system - with alternative exchanger when one is being regenerated
EP0621239A2 (en) Small water treatment unit based on ion exchangers with possibility to regeneration and thermal desinfection
DE10352480A1 (en) Water treatment plant
DE3000503C2 (en)
DE202015103695U1 (en) Apparatus for water treatment
EP1790413A1 (en) Water treatment device
DE2419031A1 (en) Liq. ion exchange treatment appts - with automatic regeneration when resin contracts on exhaustion
DE2821384B2 (en) Membrane filter apparatus with at least one tubular membrane
DE1642913A1 (en) Device for controlling the entry and exit of fluids into and out of the tanks of a treatment plant
DE2848178A1 (en) Water purification system using ozone - with redox potential meter controlling pump for purified water extraction from closed circuit
CH717808B1 (en) Process and apparatus for purifying liquids.
DE1692960A1 (en) Device for controlling water softeners
DE4237831C2 (en) Device for regulating a flow of flushing agent in milking lines of pipe milking systems
EP0616976A1 (en) Water softening apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication