DE102021103381A1 - Bedieneinheit für einen Stecker, und Stecker einer Steckverbindung - Google Patents

Bedieneinheit für einen Stecker, und Stecker einer Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103381A1
DE102021103381A1 DE102021103381.0A DE102021103381A DE102021103381A1 DE 102021103381 A1 DE102021103381 A1 DE 102021103381A1 DE 102021103381 A DE102021103381 A DE 102021103381A DE 102021103381 A1 DE102021103381 A1 DE 102021103381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
operating unit
section
connection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103381.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Scheer
Sascha Nolte
Marvin Krecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2021/086341 priority Critical patent/WO2022136133A1/de
Priority to EP21840549.6A priority patent/EP4188744A1/de
Publication of DE102021103381A1 publication Critical patent/DE102021103381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Bedieneinheit (1) für einen Stecker (2) einer Steckverbindungseinheit, umfasst ein Gehäuse mit einem Griffabschnitt (3), einem Anschlussabschnitt (6) und einem Befestigungsabschnitt (9). Die Bedieneinheit (1) weist einen durchgehenden Innenraum (12) auf, welcher von dem Anschlussabschnitt (6) zu dem Befestigungsabschnitt (9) verläuft und eine integrierte Kabel-/Leitungsführung bildet. Ein Stecker (2) einer Steckverbindungseinheit ist mit der Bedieneinheit (1) ausgerüstet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedieneinheit für einen Stecker einer Steckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Steckverbinder bilden in industriellen Produktionsanlagen die elektrische Verbindungskomponente zwischen unterschiedlichen Modulen. Als Beispiel soll hier die so genannte „Smart Factory“ genannt werden. Smart Factory steht im Zentrum der so genannten Industrie 4.0. In einer solchen Arbeitsumgebung, z.B. in Fertigungsstra-ßen, sind beispielsweise unterschiedliche Maschinen, Roboter, selbständige Montage- und Transportgeräte insbesondere in Modulform vorhanden. Diese Module können einfach und schnell ausgetauscht und installiert werden.
  • Einfache und schnelle Austauschbarkeit von Fertigungsmodulen und Ermöglichung der Installation von komplexen und ggf. vermaschten Infrastrukturen werden durch Steckverbinder erheblich unterstützt. Steckverbinder übertragen nicht nur Energie und Signale, sondern bilden auch Schnittstellen für Datenübertragung. Die Infrastrukturen betreffen nicht nur die elektrische Versorgung mit Wechselspannungen und Gleichspannungen, sondern auch die informationstechnische bzw. andere Hilfsmedien wie Steuerspannungen von z.B. 24V oder Druckluft. Aber auch optische Übertragungsmittel, wie z.B. Glasfaserleiter, können in den Steckverbindern vorhanden sein.
  • Unter diesen Voraussetzungen wird auch nicht fachkundiges Personal Änderungen der Fertigungsmodulzusammenstellungen bzw. Änderungen an den dezentralen Infrastrukturzugängen vornehmen. Dementsprechend sind einfache und sichere Handhabung und Bedienbarkeit der Steckverbinder einschließlich eindeutiger Zuordnung zu den unterschiedlichen Geräten und Maschinen von erheblicher Bedeutung. Ein Trennen und Zusammenstecken von Steckverbindungen ist in großem Maße von den zugehörigen Maschinen und Prozessen abhängig. Diese Infrastrukturen benötigen Steckverbinder, deren Betätigung von einer Steuerebene der Infrastruktur freigegeben werden muss. Hier kann der Steckverbinder als Sicherheitselement dienen, um Gefahr für Leib und Leben der Bediener auszuschließen.
  • Insbesondere in diesem Bereich findet man eine Anzahl an Anwendungen für automatisierte Verriegelungsmechanismen, welche das Gehäuse des Steckers in den Funktionsmechanismus einbeziehen. Als ein Beispiel hierzu illustriert das Dokument DE 10 2016 105 975 A1 eine Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder.
  • Es ist bekannt, dass voluminöse und/oder schwere Industriesteckverbinder wie auch beispielsweise Ladestecker für Elektrofahrzeuge mit Handhabungshilfen wie z.B. Bügeln, Griffen, Griffabschnitten ausgerüstet sind.
  • Eine Zustandsanzeige des korrekten Sitzes und des Verriegelungszustandes eines Steckers können beispielsweise mit mechanischen Anzeigen und/oder elektronischen Anzeigemitteln am Stecker oder/und an der Buchse der Steckverbindung realisiert sein.
  • Einige Beispiele hierfür zeigen die Dokumente EP 2 629 593 B1 , DE 43 43 209 C2 , DE 195 44 942 C2 , EP 1 984 988 B1 .
  • Die bekannten Lösungen haben sich an sich bewährt. Es besteht aber ein ständiger Bedarf an Weiterentwicklung, wobei eine größere Funktionalität bei erhöhter Sicherheit, kompaktem Aufbau und geringerer Bauteilezahl geschaffen wird.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird auch durch den Gegenstand des Anspruchs 10 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bedieneinheit für einen Stecker einer Steckverbindungseinheit, umfasst ein Gehäuse mit einem Griffabschnitt, einem Anschlussabschnitt und einem Befestigungsabschnitt. Die Bedieneinheit weist einen durchgehenden Innenraum auf, welcher von dem Anschlussabschnitt zu dem Befestigungsabschnitt verläuft und eine integrierte Kabel-/Leitungsführung bildet.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die integrierte Kabel-/Leitungsführung, da die Bedieneinheit anstelle einer üblichen Kabelverschraubung mit dem Stecker verbunden werden kann und das Anschlusskabel in sich aufnimmt und führt.
  • Ein erfindungsgemäßer Stecker einer Steckverbindungseinheit weist ein Gehäuse und eine Bedieneinheit auf. Die Bedieneinheit ist die oben beschriebene Bedieneinheit, die mit dem Gehäuse des Steckers verbunden ist und eine Steck-Ziehhilfe des Steckers bildet.
  • Damit wird eine Handhabung des Steckers erheblich verbessert, denn häufig wird das aus dem Stecker herausführende Kabel oder eine übliche Kabelverschraubung an dem Steckergehäuse benutzt, um den Stecker aus der Steckverbindung herauszuziehen. Die dadurch entstandenen Beschädigungen von Kabel und Kabelverschraubung können durch die Steck-Ziehhilfe mittels der Bedieneinheit vorteilhaft vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In einer Ausführung verläuft der Innenraum durch den Griffabschnitt oder/und durch einen Stützabschnitt der Bedieneinheit. Auf diese Weise kann ein Anschlusskabel des Steckers einfach und schnell in der Bedieneinheit angeordnet werden.
  • Das Anschlusskabel bzw. die Anschlussleitung kann nicht nur elektrische Verbindungsleitungen, sondern auch optische oder/und pneumatische Verbindungsleitungen aufweisen.
  • Wenn der Befestigungsabschnitt der Bedieneinheit eine Verbindungsschnittstelle zu dem zuzuordnenden Stecker aufweist, ist eine vorteilhaft einfache und schnelle Verbindung ermöglicht. Dazu kann die Verbindungsschnittstelle als ein Gewinde ausgebildet sein, durch welches die Bedieneinheit an dem zuzuordnenden Stecker befestigt ist. Das Gewinde bildet eine Verbindung zweier Bauteile durch Keilwirkung des Gewindes. So kann das Gewinde beispielsweise ein Außengewinde sein. Dies ist leicht herzustellen. Zudem können derartige Gewinde als Einlegteile, z.B. in Kunststoffspritzgussteile, vorgesehen sein, was eine Vereinfachung der Herstellung eines solchen Spritzgussteiles ermöglichen kann. Auch eine Herstellung mit additiver Fertigung kann möglich sein.
  • In einer alternativen Ausführung weist die Verbindungsschnittstelle eine Konterplatte auf, welche innerhalb des Gehäuses des Steckers an einer Innenseite einer Rückwand des Gehäuses angeordnet ist, und mittels welcher die Bedieneinheit an der Rückwand des Gehäuses des Steckers befestigt ist. Auf diese Weise kann eine einfache und stabile Befestigung zwischen Stecker und Bedienteil ermöglicht werden, wobei gleichzeitig die Rückwand des Gehäuses durch die Konterplatte versteift wird.
  • Alternativ kann die Verbindungsschnittstelle mit einer Renk- oder Bajonettverbindung ausgebildet sein, durch welche die Bedieneinheit an dem zuzuordnenden Stecker befestigt ist. Dies ist eine vorteilhaft leicht zu handhabende Verbindung.
  • In weiterer Ausführung weist der Anschlussabschnitt eine Kabelverschraubung auf. Damit wird eine vorteilhafte Kabelfestlegung an der Bedieneinheit ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Kabelverschraubung einer üblichen Kabelverschraubung entspricht, die als solche an dem Gehäuse des Steckers verwendet wird.
  • Eine andere Ausführung sieht vor, dass die Bedieneinheit Bedienungselemente und Anzeigeelemente aufweist, welche eine Bedienhilfe für Steckvorgänge und Zustandsanzeigen in Zusammenwirkung mit dem zuzuordnenden Stecker bilden. Dies ist vorteilhaft, da so einerseits eine Einhandbetätigung und andererseits eine Bedienerführung bei Steck- und Ziehvorgängen ermöglicht werden kann, was ein eindeutiges und korrektes Stecken von Verbindungen unterstützt.
  • Wenn die Bedieneinheit mindestens einen Sensor aufweist, welcher in Zusammenwirkung mit dem zuzuordnenden Stecker Steckvorgänge und Zustände erfasst, können sichere und eindeutige Verbindungen einschließlich der zugehörigen Betriebszustände erfasst und mögliche Fehler nicht nur schnell erkannt, sondern auch schnell behoben werden.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Bedieneinheit in Form eines Zapfpistolengriffes ausgebildet ist und im Wesentlichen ein Parallelogramm mit abgerundeten Ecken bildet. Damit ergibt sich der Vorteil einer ergonomischen Handhabung.
  • Wenn das Gehäuse der Bedieneinheit ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, können vorteilhafte Fertigungsvorgänge angewandt werden. Auch eine Halbschalenform ist denkbar. Zudem kann es möglich sein, ein Kabel/eine Leitung in der Bedieneinheit vor Verschließen derselben einzulegen und evtl. mit zu vergießen, falls dies in besonderen Fällen erforderlich ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung bildet die Bedieneinheit ein Nachrüstbauteil des Steckers.
  • In einer weiteren Ausführung des Steckers dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gehäuse des Steckers eine Verbindungsschnittstelle aufweist, welche sowohl für eine Verbindung mit der Bedieneinheit als auch mit einer üblichen Kabelverschraubung gleich ausgelegt ist, da auf diese Weise keine zusätzlichen Bauteile mit unterschiedlichen Verbindungen erforderlich sind. Die übliche Kabelverschraubung des Gehäuses kann auch vorteilhaft als Kabelverschraubung für den Anschlussabschnitt der Bedieneinheit verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Bedienhilfe Bedienelemente und Anzeigeelemente für eine Einhandbedienung des Steckers bildet, denn auf diese Weise kann z.B. eine Verriegelung des Steckers bzw. eine Anforderung dafür nach einem Steckvorgang mittels der Bedieneinheit ausgelöst werden. Ebenso kann eine Anforderung für eine Entriegelung auf diese Weise erfolgen. Die Bedienelemente können z.B. in Reichweite des Daumens einer Hand eines Benutzers der Bedieneinheit sein und somit eine besonders vorteilhafte Einhandbedienung ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Gehäuse des Steckers ein Standard-HDC-Gehäuse.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel dient lediglich der Veranschaulichung der Erfindung anhand bevorzugter Konstruktionen, welche aber die Erfindung nicht abschließend darstellen. Es sind insofern im Rahmen der Ansprüche auch andere Ausführungsbeispiele sowie Modifikationen und Äquivalente der dargestellten Ausführungsbeispiele realisierbar.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit mit einem Stecker;
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Bedieneinheit nach 1;
    • 3 eine schematische Teilschnittansicht der Bedieneinheit nach 1,
    • 4-5 weitere Schnittansichten der Bedieneinheit nach 1 und 3; und
    • 6 eine Frontansicht des geöffneten Steckers mit der Bedieneinheit nach 4 und 5.
  • Die Begriffe „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ beziehen sich auf die jeweilige Anordnung der Bauteile in den Figuren.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1 mit einem Stecker 2. In 2 ist eine schematische Seitenansicht der Bedieneinheit nach 1 gezeigt. 3 stellt eine schematische Teilschnittansicht der Bedieneinheit nach 1 dar.
  • Die Bedieneinheit 1 ist als ein Griff, ähnlich wie ein Zapfpistolengriff, ausgebildet und mit dem Stecker 2 einer nicht gezeigten Steckverbindungseinheit verbunden. Die Bedieneinheit 1 dient einerseits als Steck- und Ziehhilfe beim Stecken und Ziehen des Steckers 2. Andererseits weist die Bedieneinheit 1 Bedienungselemente und Anzeigeelemente für den Stecker 2 auf, was weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Der Stecker 2 weist ein so genanntes HDC-Gehäuse 2a auf. In dem Gehäuse 2a ist ein nicht gezeigter Steckeinsatz befestigt, dessen Steckkontakte in einer offenen Steckseite 2b des Gehäuses 2a angeordnet sind. Der Stecker 2 wird mit seiner Steckseite 2b voran in eine Steckaufnahme bzw. Buchse der nicht gezeigten Steckverbindung eingesteckt.
  • Auf der der Steckseite 2b des Gehäuses 2a gegenüberliegenden Anschlussseite 2c ist der Stecker 2 mit der Bedieneinheit 1 verbunden. Anschlüsse der Steckkontakte des nicht gezeigten Steckeinsatzes in dem Gehäuse 2a weisen zu der Anschlussseite 2c des Gehäuses 2a.
  • Die Bedieneinheit 1 umfasst ein Gehäuse mit einem Griffabschnitt 3, einem Stützabschnitt 4, einem Basisabschnitt 5 mit einem Anschlussabschnitt 6 und einem Brückenabschnitt 8 mit einem Befestigungsabschnitt 9.
  • Der Griffabschnitt 3, der Stützabschnitt 4, der Basisabschnitt 5 und der Brückenabschnitt 8 bilden im Wesentlichen ein Parallelogramm mit abgerundeten Ecken.
  • So verläuft der Griffabschnitt 3 parallel zum Stützabschnitt 4, beide bilden die langen Seiten des Parallelogramms. Die kurzen Seiten des Parallelogramms sind der Brückenabschnitt 8, der parallel zu einem Teil des Basisabschnitts 5, nämlich ein Zwischenabschnitt 5c, verläuft.
  • Der Griffabschnitt 3 ist mit einem Ende, das in der 1 oben angeordnet ist, über eine Bogenverbindung 3a mit dem Brückenabschnitt 8 verbunden, welcher seinerseits über eine Bogenverbindung 4a an einem oberen Ende des Stützabschnitts 4 angebracht ist.
  • Die unteren Enden des Griffabschnitts 3 und des Stützabschnitts 4 sind jeweils über Bogenverbindungen 5a, 5b mit dem Basisabschnitt 5 verbunden, dessen Bogenabschnitte 5a, 5b mit dem geraden Zwischenabschnitt 5c verbunden sind.
  • In gerader Verlängerung des Griffabschnitts 3 durch den Bogenabschnitt 5a ist der Anschlussabschnitt 6 an den Bogenabschnitt 5a des Basisabschnitts 5 angeformt.
  • Ein offenes Ende des Anschlussabschnitts 6 kann mit einer üblichen Kabelverschraubung 7 versehen sein. Die Kabelverschraubung 7 kann auch zusätzlich einen Kabelknickschutz besitzen und als Zugentlastung eines angeschlossenen Kabels dienen.
  • In gerader Verlängerung des Brückenabschnitts 4 durch den Bogenabschnitt 4a ist der Befestigungsabschnitt 9 angebracht. Das freie Ende des Befestigungsabschnitts 9 bildet eine Verbindungsschnittstelle VS zu dem Stecker 2. Diese Verbindungsschnittstelle VS ist hier als ein Gewinde 10 ausgebildet, das ein Außengewinde ist (siehe 2). Die Bedieneinheit 1 ist über das Gewinde 10 des Befestigungsabschnitts 9 in der Anschlussseite 2c des Gehäuses 2a des Steckers 2 in einem nicht gezeigten Innengewinde festgeschraubt. Diese Verschraubung ist in geeigneter Weise gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in einer passenden IP-Schutzart ausgeführt und bspw. mit einer zusätzlichen Dichtung versehen. Gleiches gilt für die Kabelverschraubung 7, welche zwischen dem Anschlussabschnitt 6 und einem nicht gezeigten, sich durch die Kabelverschraubung 7 erstreckenden Kabel abdichtet.
  • Das Innengewinde in der Anschlussseite 2c des Gehäuses 2a des Steckers 2 kann das gleiche sein, in welchem eine übliche Kabelverschraubung des Steckers 2 befestigt ist. So ist die Bedieneinheit 1 auch für den Stecker 2 nachrüstbar, indem sie anstelle der üblichen Kabelverschraubung eingesetzt werden kann.
  • Es ist zudem möglich, dass eine Kontermutter in dem Gehäuse 2a des Steckers 2 vorgesehen ist. Hierbei ist das Gewinde 10 des Befestigungsabschnitts 9 verlängert ausgeführt und steht in das Gehäuse 2a hervor. Auf diesen Gewindeabschnitt kann die Kontermutter aufgeschraubt werden. Hierbei wird beispielsweise das Innengewinde in dem Gehäuse 2a nicht benötigt. Dies ist nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar.
  • Die Verbindungsschnittstelle VS ist in einer anderen Ausführung mit einer Konterplatte 18 versehen. Dies wird unten noch ausführlich im Zusammenhang mit 4 bis 6 beschrieben.
  • In einer nicht gezeigten Ausführung kann die Verbindungsschnittstelle VS auch eine Renk- oder Bajonettverbindung aufweisen, die ein einfaches und schnelles Zusammenbauen und Lösen ermöglicht.
  • Die Innenseiten des Griffstücks 3, des Stützabschnitts 4, des Basisabschnitts 5 und des Brückenabschnitts 8 legen eine Grifföffnung 11 fest, durch welche Finger einer Hand eines Benutzers das Griffstück 3 umgreifen können. Hierzu kann eine Innenseite 11a am Griffstück 3 für die Finger ergonomisch geformt sein, ähnlich dem Griffstück eines Werkzeugs, z.B. Schraubendreher.
  • Der Stützabschnitt 4 weist eine Schutzfunktion als Begrenzung der Grifföffnung 11 auf, indem der Stützabschnitt 4 die den Griffabschnitt 3 umgreifenden Finger eines Benutzers, insbesondere beim Stecken des Stecker 2, gegen Verletzungen schützen.
  • Die Bedieneinheit 1 kann mit Bedienungselementen ausgestattet sein, die zwar nicht gezeigt, aber z.B. als Taster und/oder Schalter leicht vorstellbar sind. Derartige Bedienungselemente sind hier beispielsweise auf der Außenseite in einem Bedienungsabschnitt 3b der Bogenverbindung 3a angeordnet. An dieser Stelle sind sie einfach und leicht mit dem Daumen der Hand eines Benutzers erreichbar und können leicht betätigt werden. Damit ist eine vorteilhafte Einhandbetätigung ermöglicht.
  • Es ist auch denkbar, dass ein Bedienungselement in Form eines beweglichen Hebels in der Grifföffnung 11 unter der Innenseite 11a des Griffabschnitts 3 vorgesehen ist. Die Bedienungselemente können folgende Funktion aufweisen: Anforderung zum Stecken des Steckers 2 in die Buchse einer Steckverbindung, Öffnen der Verriegelung der Buchse/des Steckers 2 bei Akzeptanz des Steckers 2 durch die Buchse, Schließen der Verriegelung der Buchse/des Steckers 2 u.dgl.
  • Auf der Außenseite des Brückenabschnitts 8 ist hier ein Anzeigeabschnitt 8a angeordnet. In oder/und auf diesem Anzeigeabschnitt 8a können Meldeleuchten, kleine Displays und dergleichen angeordnet sein, welche z.B. den Betriebszustand des Steckers 2 allein und in Steckposition mit der Buchse der zuzuordnenden Steckverbindung anzeigen. Derartige Zustände sind beispielsweise: Stecker 2 nicht gesteckt, Stecker 2 nähert sich der Buchse an, Stecker 2 wird von der Buchse akzeptiert/nicht akzeptiert, Stecker 2 gesteckt, Stecker 2 gesteckt und mit der Buchse verriegelt, u.dgl.
  • Der Anzeigeabschnitt 8a weist die Funktion einer Bedienerführung mittels Display und/oder entsprechenden Meldeleuchten auf.
  • Eine Steuerungselektronik der Bedienungs- und Anzeigeelemente kann sich innerhalb des Innenraums 12 der Bedieneinheit 1 an geeigneter Stelle, z.B. in der Bogenverbindung 4a, befinden. Die Steuerungselektronik kann aber auch z.B. als flexible Leiterplatte mit SMD-Bauteilen einschließlich Folientastatur mit Bedienelementen und Anzeigeelementen auf der Außenseite in den zugehörigen Abschnitten 3b, 8a angeordnet sein.
  • Die Steuerungselektronik der Bedienungs- und Anzeigeelemente steht mit geeigneten Sensoren in Verbindung, die in der Bedieneinheit 1 an geeigneter Stelle integriert angeordnet sind und mit korrespondierenden Sensoren der Buchse der Steckverbindung bzw. der Steckverbindung kommunizieren. Derartige Sensoren können beispielsweise Mikroschalter, RFID-Bausteine, magnetempfindliche Kontakte oder Hall-Elemente/Sensoren u.dgl. sein.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Bedieneinheit 1 einen Zähler für Steck- und Ziehvorgänge aufweist. Dies kann z.B. mit den oben genannten Sensoren erfolgen.
  • Der Stützabschnitt 4 und dessen Verbindung über die Bogenverbindung 5a und Teile des Basisabschnitts 5 sind hier mit Versteifungen 13 und Aussparungen 14 versehen, um eine bestimmte Steifigkeit und Festigkeit zu erreichen.
  • Ein durchgehender Innenraum 12 verläuft in dem gezeigten Beispiel von dem Anschlussabschnitt 6 durch die Bogenverbindung 5a des Basisabschnitts 5, den Griffabschnitt 3, dessen Bogenverbindung 3a zum Brückenabschnitt 8, durch diesen hindurch in den Befestigungsabschnitt 9 und das Gewinde 10. So können der Anschlussabschnitt 6, die Bogenverbindung 5a des Basisabschnitts 5, der Griffabschnitt 3, dessen Bogenverbindung 3a zum Brückenabschnitt 8 zusammen mit dem Brückenabschnitt 8, der Befestigungsabschnitt 9 und das Gewinde 10 rohrförmig ausgebildet sein.
  • Es ist auch denkbar, dass der Innenraum 12 durch den Stützabschnitt 4 anstelle des Griffabschnitts 3 oder durch den Griffabschnitt 3 und den Stützabschnitt 4 verläuft.
  • Ein Innenquerschnitt des Innenraums 12 ist hier kreisförmig, ein Außenquerschnitt ebenfalls. Es sind natürlich auch andere Ausführungen denkbar.
  • Beispielsweise ist es auch möglich, dass die Bedieneinheit 1 ein- oder mehrteilig ausgeführt ist. Auch eine halbschalenförmige Gestaltung wie hier gezeigt ist möglich, wobei eine Trennebene in einer Ebene der gedachten Mittellinie des Innenraumes 12 liegt. Dabei ist die Kabelverschraubung 7 ein separates Teil. Auch das Gewinde 10 kann ein separates Bauteil sein. Dies ist in 3 dargestellt. Derartige Halbschalen der Bedieneinheit 1 werden in der Trennebene zusammengefügt, z. B. durch einen Ultraschallschweißvorgang. Genauso sind andere form- oder/und kraft- oder/und stoffschlüssige Verbindungen denkbar.
  • 4 zeigt eine weitere Schnittansicht der Bedieneinheit 1 nach 1. 5 stellt eine vergrößerte Schnittansicht der Verbindungsschnittstelle VS nach 4 dar. In 6 ist eine Frontansicht des geöffneten Steckers 2 mit der Bedieneinheit 1 nach 4 und 5 dargestellt.
  • Die Bedieneinheit 1 unterscheidet sich in diesem Beispiel von der Bedieneinheit 1 nach 1 in der Gestaltung der Verbindungsschnittstelle VS.
  • Die Verbindungsschnittstelle VS weist eine Konterplatte 18 auf. Die Konterplatte 18 ist innerhalb des Gehäuses 2a des Steckers 2 an einer Innenseite 21 einer Rückwand 20 des Gehäuses 2a angeordnet. Mittels der Konterplatte 18 ist die Bedieneinheit 1 an dem Gehäuse 2a des Steckers 2 befestigt.
  • Das freie Ende des Befestigungsabschnitts 9 der Bedienungseinheit 1 ist mit einem Halteabschnitt 15 versehen. Der Halteabschnitt 15 weist eine Durchgangsöffnung 15a, die mit dem Innenraum 12 der Bedieneinheit 1 verbunden ist, und ein freies Ende mit einer Stirnseite 17 auf.
  • Auf dem Halteabschnitt 15 ist in Richtung auf die Stirnseite 17 hin ein Absatz 16 eingeformt, dessen Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Halteabschnitts 15 und des Befestigungsabschnitts 9 ist. Der Absatz 16 erstreckt sich etwa über die halbe Länge des Halteabschnitts 15 bis zu der Stirnseite 17.
  • Der Absatz 16 ist mit dem daneben liegenden Teil des Halteabschnitts 15 durch eine Schulter 16a getrennt.
  • Die Bedieneinheit 1 ist über den Absatz 16 des Halteabschnitts 15 des Befestigungsabschnitts 9 in der Anschlussseite 2c des Gehäuses 2a des Steckers 2 in einer Durchgangsöffnung 2d in einer Rückwand 20 des Gehäuses 2a des Steckers 2 aufgenommen und mit der Konterplatte 18, welche in dem Gehäuse 2a angeordnet ist, an der Rückwand 20 befestigt.
  • Der Außendurchmesser des Absatzes 16 und der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 2d korrespondieren in ihren Maßen.
  • Im zusammengebauten Zustand liegt ein um die Durchgangsöffnung 2d angeordneter Bereich der Anschlussseite 2c der Rückwand 20 des Gehäuses 2a an der Schulter 16a des Halteabschnitts 15 an und ist axial durch die Konterplatte 18 zwischen dieser und der Schulter 16a fixiert.
  • Die Konterplatte 18 ist in dem Inneren des Gehäuses 2a des Steckers 2 derart an der Innenseite 21 der Rückwand 20 angeordnet, dass sich die Durchgangsöffnung 15a des Halteabschnitts 15 und eine Durchgangsöffnung 18a der Konterplatte 18 decken. Dabei liegt die Konterplatte 18 mit ihrer zur Rückwand 20 weisenden Anlageseite 18b an der Innenseite 21 der Rückwand 20 an und ist hier über mindestens zwei Befestigungselemente 19 mit dem Halteabschnitt 15 der Bedienungseinheit 1 und somit mit der Bedienungseinheit 1 fest verbunden.
  • Die Befestigungselemente 9 sind hier zwei Schrauben, deren Köpfe von dem Innenraum des Gehäuses 2a zum Verschrauben erreichbar sind. Die Schrauben erstrecken sich in zugehörigen Löchern in der Rückwand 21 durch diese hindurch nach außen in Richtung auf die Bedieneinheit 1. Auf diese Weise ist die Konterplatte 18 an der Rückwand 21 zentriert. Die Befestigungselemente 19 stehen jeweils mit einem Gewindeabschnitt des Halteabschnitts 15 in Eingriff. Dies ist nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar.
  • Die Durchgangsöffnung 18a der Konterplatte 18 ist hier im Bereich der Befestigungselemente 19 etwas verengt, um eine möglichst große Auflagefläche für die Schraubenköpfe zu ermöglichen.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Klemmwirkung ist die Länge des Absatzes 16 etwas kleiner als die Dicke der Rückwand 20 des Gehäuses 2a. Dabei werden durch das Festziehen der Befestigungselemente 19 die Konterplatte 18 und die Schulter 16a des Halteabschnitts 15 zusammengezogen und klemmen den um die Durchlassöffnung 15a befindlichen Abschnitt der Rückwand 20 fest zwischen sich ein.
  • Die Konterplatte 18 ist hier als Platte in ihrer Form rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Ihre Breite korrespondiert zu der Breite der Innenseite 21 der Rückwand 20. Eine Länge der Konterplatte 18 ist mindestens so groß wie ihre Breite. Dabei verläuft die Länge der Konterplatte 18 in Längsrichtung der Rückwand 21. Aufgrund der Form und Dicke der Konterplatte 18 ist die Rückwand 21 im Bereich der Verbindungsschnittstelle VS versteift und stabilisiert.
  • Die Anlageseite 18b der Konterplatte 18 und der Bereich der Innenseite 21 der Rückwand 20 sind aufeinander derart abgestimmt, dass der Bereich der Innenseite 21 eine gleichmäßige Auflage der Anlageseite 18b der Konterplatte bildet.
  • Diese Verbindungsschnittstelle VS ist natürlich auch in geeigneter Weise gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in einer passenden IP-Schutzart ausgeführt und bspw. mit einer zusätzlichen Dichtung versehen.
  • Der Innenraum 12 bildet eine integrierte Kabelführung für die Leitungen, welche an dem (hier nicht gezeigten) Steckeinsatz des Steckers 2 angeschlossen werden. Dabei erstrecken sich die Leitungen durch die Verbindungsschnittstelle VS hindurch, d.h. durch den Befestigungsabschnitt 9 und das Gewinde 10 oder durch die Durchgangsöffnung 15a des Halteabschnitts 15 und die Durchgangsöffnung 18a der Konterplatte 18 in das Innere des Gehäuses 2a des Steckers 2.
  • Die Form der Bedieneinheit 1 ist so gestaltet, dass eine gezielte und effektive Krafteinleitung von der Hand des Benutzers über den Griffabschnitt 3 und den Stützabschnitt 4 in den Brückenabschnitt 8 und somit in den Befestigungsabschnitt 9 und in die Verbindungsabschnittstelle VS erreicht wird.
  • Die Bedieneinheit 1 kann z.B. aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff, einer Kombination aus Kunststoff und Metall oder Metall hergestellt sein.
  • Die Bedieneinheit 1 bietet somit eine vorteilhafte Möglichkeit, die Steuerungselektronik mit Bedienelementen und Anzeigen aufzunehmen, wodurch ein Einbauraum des Steckers 2 reduziert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedieneinheit
    2
    Stecker
    2a
    Gehäuse
    2b
    Steckseite
    2c
    Anschlussseite
    2d
    Durchgangsöffnung
    3
    Griffabschnitt
    3a
    Bogenverbindung
    3b
    Bedienabschnitt
    4
    Stützabschnitt
    4a
    Bogenverbindung
    5
    Basisabschnitt
    5a, 5b
    Bogenverbindung
    5c
    Zwischenabschnitt
    6
    Anschlussabschnitt
    7
    Kabelverschraubung
    8
    Brückenabschnitt
    8a
    Anzeigeabschnitt
    9
    Befestigungsabschnitt
    10
    Gewinde
    11
    Grifföffnung
    11a
    Griffinnenseite
    12
    Innenraum
    13
    Versteifung
    14
    Aussparung
    15
    Halteabschnitt
    15a
    Durchgangsöffnung
    16
    Absatz
    16a
    Schulter
    17
    Stirnseite
    18
    Konterplatte
    18a
    Durchgangsöffnung
    18b
    Anlageseite
    19
    Befestigungselement
    20
    Rückwand
    21
    Innenseite
    VS
    Verbindungsschnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016105975 A1 [0005]
    • EP 2629593 B1 [0008]
    • DE 4343209 C2 [0008]
    • DE 19544942 C2 [0008]
    • EP 1984988 B1 [0008]

Claims (15)

  1. Bedieneinheit (1) für einen Stecker (2) einer Steckverbindungseinheit, aufweisend ein Gehäuse mit einem Griffabschnitt (3), einem Anschlussabschnitt (6) und einem Befestigungsabschnitt (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (1) einen durchgehenden Innenraum (12) aufweist, welcher von dem Anschlussabschnitt (6) zu dem Befestigungsabschnitt (9) verläuft und eine integrierte Kabel-/Leitungsführung bildet.
  2. Bedieneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (12) durch den Griffabschnitt (3) oder/und durch einen Stützabschnitt (4) der Bedieneinheit (1) verläuft.
  3. Bedieneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (9) eine Verbindungsschnittstelle (VS) zu dem zuzuordnenden Stecker (2) aufweist.
  4. Bedieneinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstelle (VS) mit einem Gewinde (10) ausgebildet ist, durch welches die Bedieneinheit (1) an dem zuzuordnenden Stecker befestigt ist.
  5. Bedieneinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstelle (VS) eine Konterplatte (18) aufweist, welche innerhalb des Gehäuses (2a) des Steckers (2) an einer Innenseite (21) einer Rückwand (20) des Gehäuses (2a) angeordnet ist, und mittels welcher die Bedieneinheit (1) an der Rückwand (20) des Gehäuses (2a) des Steckers (2) befestigt ist..
  6. Bedieneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (6) eine Kabelverschraubung (7) aufweist.
  7. Bedieneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (1) Bedienungselemente und Anzeigeelemente aufweist, welche eine Bedienhilfe für Steckvorgänge und Zustandsanzeigen in Zusammenwirkung mit dem zuzuordnenden Stecker (2) bilden.
  8. Bedieneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (1) mindestens einen Sensor aufweist, welcher in Zusammenwirkung mit dem zuzuordnenden Stecker (2) Steckvorgänge und Zustände erfasst.
  9. Bedieneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (1) in Form eines Zapfpistolengriffes ausgebildet ist und im Wesentlichen ein Parallelogramm mit abgerundeten Ecken bildet.
  10. Bedieneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Bedieneinheit (1) ein oder mehrteilig ausgebildet ist.
  11. Stecker (2) einer Steckverbindungseinheit, aufweisend ein Gehäuse (2a) und eine Bedieneinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und dass das Gehäuse (2a) des Steckers (2) mit der Bedieneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist und eine Steck-Ziehhilfe des Steckers (2) bildet.
  12. Stecker (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (1) ein Nachrüstbauteil des Steckers (2) bildet.
  13. Stecker (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2a) des Steckers (2) eine Verbindungsschnittstelle (VS) aufweist, welche sowohl für eine Verbindung mit der Bedieneinheit (1) als auch mit einer üblichen Kabelverschraubung gleich ausgelegt ist.
  14. Stecker (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) Bedienelemente und Anzeigeelemente für eine Einhandbedienung des Steckers (2) bildet.
  15. Stecker (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2a) des Steckers (2) ein Standard-HDC-Gehäuse ist.
DE102021103381.0A 2020-12-23 2021-02-12 Bedieneinheit für einen Stecker, und Stecker einer Steckverbindung Pending DE102021103381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/086341 WO2022136133A1 (de) 2020-12-23 2021-12-16 Stecker einer steckverbindungseinheit mit bedieneinheit
EP21840549.6A EP4188744A1 (de) 2020-12-23 2021-12-16 Stecker einer steckverbindungseinheit mit bedieneinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134846.0 2020-12-23
DE102020134846 2020-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103381A1 true DE102021103381A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103381.0A Pending DE102021103381A1 (de) 2020-12-23 2021-02-12 Bedieneinheit für einen Stecker, und Stecker einer Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103381A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343209C2 (de) 1992-12-18 1997-05-28 Yazaki Corp Elektrischer Steckverbinder
DE19544942C2 (de) 1994-12-01 2001-12-06 Yazaki Corp Verbindungsvorrichtung mit einem Spannungszufuhrsteckverbinder und einem Spannungsaufnahmesteckverbinder und Verfahren zum Verbinden/Trennen einer Spannungszufuhreinrichtung
EP2629593B1 (de) 2012-02-14 2014-03-19 Schneider Electric Industries SAS Herausziehbare Haltevorrichtung für elektrisches Gerät
EP1984988B1 (de) 2006-02-13 2016-02-10 IFM Electronic GmbH Elektrischer steckverbinder
DE102016105975A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Harting Ag & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder
CN108551022A (zh) 2018-04-12 2018-09-18 陆永柱 一种对开接通式新能源汽车充电桩
CN108790898A (zh) 2018-06-24 2018-11-13 费先江 一种电磁吸合锁紧直流式新能源汽车充电桩
CN209249765U (zh) 2018-09-30 2019-08-13 东莞市日新传导科技有限公司 充电枪外壳机构
CN210744379U (zh) 2019-07-13 2020-06-12 华星动力(江苏)有限公司 一种集成控制电路内藏于枪体内部的电动汽车交流充电枪
CN212934953U (zh) 2020-10-29 2021-04-09 潘美娥 一种新能源汽车充电头的防护结构

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343209C2 (de) 1992-12-18 1997-05-28 Yazaki Corp Elektrischer Steckverbinder
DE19544942C2 (de) 1994-12-01 2001-12-06 Yazaki Corp Verbindungsvorrichtung mit einem Spannungszufuhrsteckverbinder und einem Spannungsaufnahmesteckverbinder und Verfahren zum Verbinden/Trennen einer Spannungszufuhreinrichtung
EP1984988B1 (de) 2006-02-13 2016-02-10 IFM Electronic GmbH Elektrischer steckverbinder
EP2629593B1 (de) 2012-02-14 2014-03-19 Schneider Electric Industries SAS Herausziehbare Haltevorrichtung für elektrisches Gerät
DE102016105975A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Harting Ag & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder
CN108551022A (zh) 2018-04-12 2018-09-18 陆永柱 一种对开接通式新能源汽车充电桩
CN108790898A (zh) 2018-06-24 2018-11-13 费先江 一种电磁吸合锁紧直流式新能源汽车充电桩
CN209249765U (zh) 2018-09-30 2019-08-13 东莞市日新传导科技有限公司 充电枪外壳机构
CN210744379U (zh) 2019-07-13 2020-06-12 华星动力(江苏)有限公司 一种集成控制电路内藏于枪体内部的电动汽车交流充电枪
CN212934953U (zh) 2020-10-29 2021-04-09 潘美娥 一种新能源汽车充电头的防护结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1879642B1 (de) Verbinder, verbindersystem und verwendung
DE102018208029B4 (de) Anschlussvorrichtung
DE102015122038B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Abdeckelement
EP0174462B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Industrieroboter
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
EP3565449B1 (de) Medizinische mechatronische männliche sowie weibliche schnittstelleneinrichtung
DE102015104378B4 (de) Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils
EP2905182B1 (de) Leitungsverbindungsanordnung für ein Fahrzeugbauteil
DE202013101929U1 (de) Zugentlastungsgehäuse
DE102021103381A1 (de) Bedieneinheit für einen Stecker, und Stecker einer Steckverbindung
WO2022136133A1 (de) Stecker einer steckverbindungseinheit mit bedieneinheit
DE202019104173U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP1839322A1 (de) Griffverbinder zur kopplung von bedienelementen zweier module und schaltgerät mit griffverbinder
EP3549816B1 (de) Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
WO2021226650A1 (de) Berührschutz für ein prüfkabel, und verwendung davon
DE202005005485U1 (de) Schutztürgriff
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
EP0359939B1 (de) Luftfeder mit einer Vorrichtung zur Leitungsverbindung
EP2854237B1 (de) Schutzvorrichtung für Steckverbinder sowie deren Verwendung
DE10306361B4 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0681420A2 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE10210635B4 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse mit modularem Vorsatzgehäuse
DE102021002336B3 (de) Sensorgehäuse
DE2648618C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zusätzlichen Schalterteiles auf einem Lenkstockschalter
EP3524393B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines akkupacks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified