DE102021103107A1 - Einrichtung zur Aerosolgenerierung und Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung - Google Patents

Einrichtung zur Aerosolgenerierung und Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103107A1
DE102021103107A1 DE102021103107.9A DE102021103107A DE102021103107A1 DE 102021103107 A1 DE102021103107 A1 DE 102021103107A1 DE 102021103107 A DE102021103107 A DE 102021103107A DE 102021103107 A1 DE102021103107 A1 DE 102021103107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
jet pump
container
aerosol generator
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103107.9A
Other languages
English (en)
Inventor
René Adam
Franziska Nowak
Andreas Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topas Tech Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH
Topas Technologieorientierte Partikel- Analysen- und Sensortechnik GmbH
Original Assignee
Topas Tech Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH
Topas Technologieorientierte Partikel- Analysen- und Sensortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topas Tech Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH, Topas Technologieorientierte Partikel- Analysen- und Sensortechnik GmbH filed Critical Topas Tech Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH
Priority to DE102021103107.9A priority Critical patent/DE102021103107A1/de
Priority to PCT/EP2021/087730 priority patent/WO2022171352A1/de
Priority to US18/264,388 priority patent/US20240042409A1/en
Publication of DE102021103107A1 publication Critical patent/DE102021103107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0095Preparation of aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Aerosolgenerierung mit einem Behälter mit einer Flüssigkeit, einem Aerosolgenerator mit einem Vorratsbehälter mit der Flüssigkeit und einer Vorrichtung zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators mit einem Auffangbehälter von Flüssigkeit und einem Auslass des Aerosols, in einer Reihenschaltung und wobei der Aerosolgenerator mit einem Druckgaserzeuger verbunden ist, und Verwendungen derartiger Einrichtungen. Diese zeichnen sich insbesondere durch einen unterbrechungsfreien Betrieb aus. Dazu ist der Auffangbehälter über ein erstes Rückschlagventil in Durchlassrichtung und eine erste Strahlpumpe mit dem Aerosolgenerator verbunden, wobei der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils kleiner als der durch die erste Strahlpumpe erreichbare Druck ist. Weiterhin ist der Behälter über ein zweites Rückschlagventil in Durchlassrichtung und eine zweite Strahlpumpe mit dem Aerosolgenerator verbunden, wobei der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils größer als die Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbehälter des Aerosolgenerators und der Umgebung der Einrichtung zur Aerosolgenerierung und kleiner als der durch die zweite Strahlpumpe erreichbare Druck ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Aerosolgenerierung mit einem Behälter mit einer Flüssigkeit, einem Aerosolgenerator mit einem Vorratsbehälter mit der Flüssigkeit und einer Vorrichtung zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators mit einem Auffangbehälter von Flüssigkeit und einem Auslass des Aerosols, in einer Reihenschaltung und wobei der Aerosolgenerator mit einem Druckgaserzeuger verbunden ist, und Verwendungen einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung.
  • Mit bekannten Aerosolgeneratoren wird beispielsweise Flüssigkeit mittels Druckgas versprüht. Durch die Druckschrift DE 10 2017 219 370 B3 ist ein Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus festen Partikeln aus einer flüssigen Vorlage mittels Kaltvernebelung bekannt. Diese weist eine Zerstäubungsdüse mit einem nachgeordneten Prallabscheider auf, der weiterhin über eine flüssige Vorlage und einer Pumpe mit der Zerstäubungsdüse verbunden ist. Zur Rückführung wird die Flüssigkeitspumpe verwendet. Nachteilig sind die Materialverträglichkeit und der nicht unerhebliche Aufwand. Weiterhin sind der mengenmäßige Anfall an zurückzuführender Flüssigkeit unbekannt und zeitlich nicht konstant. Problematisch ist darüber hinaus insbesondere das intermittierende Fördern von Flüssigkeit und Gas, da das nominale Fördervermögen der Flüssigkeitspumpe größer sein muss, als der maximale mengenmäßige Anfall an abzuführender Flüssigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unterbrechungsfreie betreibbare Einrichtung zur Aerosolgenerierung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtungen zur Aerosolgenerierung mit einem Behälter mit einer Flüssigkeit, einem Aerosolgenerator mit einem Vorratsbehälter mit der Flüssigkeit und einer Vorrichtung zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators mit einem Auffangbehälter von Flüssigkeit und einem Auslass des Aerosols, in einer Reihenschaltung und wobei der Aerosolgenerator mit einem Druckgaserzeuger verbunden ist, und deren Verwendungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese unterbrechungsfrei betreibbar sind.
  • Dazu ist der Auffangbehälter über ein erstes Rückschlagventil in Durchlassrichtung und eine erste Strahlpumpe mit dem Aerosolgenerator verbunden, wobei der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils kleiner als der durch die erste Strahlpumpe erreichbare Druck ist. Weiterhin ist der Behälter über ein zweites Rückschlagventil in Durchlassrichtung und eine zweite Strahlpumpe mit dem Aerosolgenerator verbunden, wobei der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils größer als die Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbehälter des Aerosolgenerators und der Umgebung der Einrichtung zur Aerosolgenerierung und kleiner als der durch die zweite Strahlpumpe erreichbare Druck ist. Damit ist keine Strömung in oder aus dem Behälter bei dessen Öffnen vorhanden, auch wenn die Zufuhr von Treibgas für die zweite Strahlpumpe abgesperrt ist.
  • Zur industriellen Qualitätssicherung werden auch Systeme zur Erzeugung von Aerosolen mit Partikeln in einem Gasstrom beispielsweise für eine Filterprüfung eingesetzt. Aufgrund des häufig partikelgrößenselektiven Abscheideverhaltens zu prüfender Filter werden spezielle Anforderungen an das Prüfaerosol hinsichtlich Partikelgrößenverteilung und Partikelkonzentration gestellt. Vergleichbare Forderungen ergeben sich auch durch das partikelgrößenselektive Verhalten der für die Filterprüfung unerlässlichen Partikelmesstechnik.
  • Einrichtungen zur Aerosolgenerierung können einen Aerosolgenerator und eine nachgeschaltete Vorrichtung zur Konditionierung des Aerosols hinsichtlich der Partikelgrößenverteilung und Partikelkonzentration des Aerosols aufweisen.
  • Mit bekannten Aerosolgeneratoren wird beispielsweise Flüssigkeit mittels Druckgas versprüht. Dazu kann sich das Material für die Partikel im Aerosolgenerator in einem Vorratsbehälter befinden, so dass der Vorratsbehälter ein Bestandteil des Aerosolgenerators ist. Damit können bereits beim Prozess des Generierens auftretende zu große Tropfen abgeschieden werden und die dabei anfallende Flüssigkeit durch Gravitation in den Vorratsbehälter zurückgelangen.
  • Das Funktionsprinzip der nachgeschalteten Vorrichtung der Konditionierung des Aerosols besteht stets aus einer größenselektiven Abscheidung von Partikeln aus dem vom Aerosolgenerator erzeugten Aerosolstrom.
    Einrichtungen zur Aerosolgenerierung werden häufig im Dauerbetrieb eingesetzt. Demzufolge werden in der Konditionierung bevorzugt Abscheidemechanismen eingesetzt, bei denen die abgeschiedenen Partikel nicht dauerhaft eingelagert werden. So ist der Dauerbetrieb gesichert, ohne ein verbrauchtes Abscheideelement wechseln zu müssen. Im Ergebnis dieses Abscheideprozesses liegt das Material der abgeschiedenen Partikel in Form einer Flüssigkeit in dem Auffangbehälter vor. Eine Spezifik solcher Abscheider ist stets ein Differenzdruck zwischen dem Ausgang mit einem niedrigen Druck und dem Eingang mit einem höheren Druck. Diese Druckdifferenz ist ein Ausdruck für die für die Abscheidung erforderliche Energie.
  • Damit ist es ohne weiteres nicht möglich, diese Flüssigkeit, welche stofflich identisch mit der Flüssigkeit im Vorratsbehälter des Aerosolgenerators ist, in diesen zurückzuführen. Vorteilhafterweise ist das durch die Einrichtung zur Aerosolgenerierung gegeben, so dass ein übermäßiger Verbrauch aus dem Vorratsbehälter des Aerosolgenerators vermeidbar ist. Gleichzeitig muss in der Vorrichtung zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators anfallende Flüssigkeit nicht verworfen werden.
  • Zur Rückführung könnte eine bekannte Flüssigkeitspumpe verwendet werden. Nachteilig sind die Materialverträglichkeit und der nicht unerhebliche Aufwand. Weiterhin sind der mengenmäßige Anfall an zurückzuführender Flüssigkeit unbekannt und zeitlich nicht konstant. Problematisch ist darüber hinaus insbesondere das intermittierende Fördern von Flüssigkeit und Gas, da das nominale Fördervermögen der Flüssigkeitspumpe größer sein muss, als der maximale mengenmäßige Anfall an abzuführender Flüssigkeit. Vorteilhafterweise wird deshalb bei der Einrichtung zur Aerosolgenerierung die Rückführung mit der ersten Strahlpumpe realisiert. Diese enthält keine mechanisch bewegten Teile und ist besonders störunanfällig. Der beim Pumpvorgang anfallende Treibgasstrom wird dem Aerosol beigemischt und reduziert die Konzentration des Aerosols.
  • Die Rückführung der Flüssigkeit, die in der Vorrichtung zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators abgeschieden wird, führt dazu, dass keine übermäßige Entnahme aus dem Vorratsbehälter des Aerosolgenerators erfolgt. Jedoch wird durch die Abgabe des konditionierten Aerosols der Füllstand im Vorratsbehälter des Aerosolgenerators mit der Betriebszeit kontinuierlich abnehmen. Ein unterbrechungsfreier Betrieb ist nur durch Nachfüllen von Flüssigkeit möglich.
  • Dieses Nachfüllen ist durch einfaches und händisches Einfüllen in den Vorratsbehälter des Aerosolgenerators während des Betriebes nicht möglich. Das liegt an der in der Praxis stets auftretenden Druckdifferenz des Anschlusses der Aerosolabgabe und dem atmosphärischen Druck der Umgebung der Einrichtung zur Aerosolgenerierung. Dies führt zur Forderung der Hermetisierung sowohl der Aerosolgenerierung als auch der Konditionierung während des Betriebes. Wird während des Betriebes enthermetisiert, so tritt aber unerwünscht entweder Aerosol in die Umgebung aus oder Umgebungsluft dringt ein. Hermetisch steht hier für luftdicht, so dass das Hermetisieren der Vorgang des Abdichtens ist, um einen Stoffaustausch zu verhindern. Zum Nachfüllen des Aerosolgenerators aus dem Behälter wird deshalb die zweite Strahlpumpe verwendet.
  • Dem besonderen Vorteil der Störunanfälligkeit der Strahlpumpen steht der Nachteil des ungehinderten fluidischen Durchganges zwischen Eingang und Ausgang entgegen, wenn das Treibgas abgestellt ist. Dies würde im Falle des Nachfüllens zu einer Enthermetisierung der Einrichtung zur Aerosolgenerierung und im Falle der Rückführung zur Strömung von unkonditioniertem Aerosol an den Auslass für das konditionierte Aerosol führen. Deshalb sind die in Durchlassrichtung in Reihe zu den Strahlpumpen geschalteten Rückschlagventile vorhanden. Auf diese Weise ist gleichfalls ein Intervallbetrieb der Strahlpumpen möglich, der den mittleren Volumenstrom an Treibgas minimiert. So wird die geringst mögliche Verdünnung des Aerosols erreicht. Einrichtungen zur Druckgasversorgung sind mit den Strahlpumpen verbunden, so dass dadurch das Treibgas für die Strahlpumpen zuführbar ist.
  • Der Öffnungsdruck der Rückschlagventils ist jeweils so bemessen, dass die erreichbare Druckdifferenz an den Strahlpumpen darüber und die insgesamt wirksame Druckdifferenz darunter liegt. Damit ist die fluidische Verbindung im Falle des Abschaltens des Druckgases der Strahlpumpen abgesperrt. Im Falle des Zuschaltens des Druckgases wird Flüssigkeit gefördert.
  • Die damit einfach realisierte Einrichtung zur Aerosolgenerierung zeichnet sich damit dadurch aus, dass zum einen entgegen der herrschenden Druckdifferenz die Flüssigkeit aus dem Auffangbehälter der Vorrichtung zur Konditionierung in den Vorratsbehälter des dazugehörigen Aerosolgenerators zurückbefördert wird und dass zum anderen das Nachfüllen von Flüssigkeit in den Vorratsbehälter des Aerosolgenerators aus dem Behälter mit Flüssigkeit auch während des laufenden Betriebs einfach händisch erfolgen kann. Damit ist die Einrichtung zur Aerosolgenerierung unterbrechungsfrei betreibbar und verwendbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • In Ausführungsformen der Erfindung weist der Aerosolgenerator eine selbstansaugende Zweistoffdüse auf. Dabei wird Flüssigkeit mit Druckgas versprüht, wobei die gasgetragenen Tröpfchen als Partikel eine Kugelform besitzen. Weiterhin zeichnet sich die selbstansaugende Zweistoffdüse durch eine einfache Realisierung aus.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die selbstansaugende Zweistoffdüse in einem Raum angeordnet sein, wobei der Vorratsbehälter ein Bestandteil des Raumes ist. Beim Prozess des Generierens des Aerosols auftretende zu große Tropfen werden abgeschieden und die dabei anfallende Flüssigkeit kann durch Gravitation in den Vorratsbehälter zurückgelangen. Der Vorratsbehälter ist vorteilhafterweise so ein Bestandteil des Aerosolgenerators.
  • In Ausführungsformen der Erfindung weist die Vorrichtung zur Konditionierung des Aerosols vorteilhafterweise einen Abscheider zur Größenselektion von Partikeln aus dem vom Aerosolgenerator erzeugten Aerosolstrom auf.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist der Abscheider insbesondere ein abgeschiedene Partikel nicht dauerhaft einlagernder Abscheider.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist der Abscheider mit einer nicht dauerhaften Einlagerung von abgeschiedenen Partikeln ein Zyklonabscheider oder ein koaleszierender Faserabscheider.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind der Abscheider und der Auffangbehälter optional die Bestandteile eines Raumes, so dass aus den abgeschiedenen Partikeln resultierende anfallende Flüssigkeit durch Gravitation in den Auffangbehälter gelangt.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die erste Strahlpumpe eine erste Injektorpumpe und die zweite Strahlpumpe eine zweite Injektorpumpe. Vorteilhafterweise sind das druckgasbetriebene Injektorpumpen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb des Aerosolgenerators, eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb der ersten Strahlpumpe und eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb der zweiten Strahlpumpe mit einer Steuereinrichtung verbunden.
  • In Ausführungsformen der Erfindung weist oder weisen der Vorratsbehälter, der Auffangbehälter und/oder der Behälter einen Füllstandssensor oder Füllstandssensoren auf, welcher oder welche mit einer Steuereinrichtung verbunden ist oder sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Betätigungseinrichtung der Vorrichtung zum Betrieb des Aerosolgenerators, die Betätigungseinrichtung der Vorrichtung zum Betrieb der ersten Strahlpumpe, die Betätigungseinrichtung der Vorrichtung zum Betrieb der zweiten Strahlpumpe und der Füllstandssensor oder die Füllstandssensoren mit einer Steuereinrichtung verbunden. Damit ist ein sicherer kontinuierlicher Betrieb der Einrichtung zur Aerosolgenerierung auch über einen längeren Zeitraum gegeben. Die Steuereinrichtung kann so für den Fall des Nachfüllens mit dem im Vorratsbehälter angeordneten Füllstandssensor für die Flüssigkeit gekoppelt sein. So lässt sich die Strahlpumpe für das Nachfüllen bei Unterschreiten eines bestimmten Füllstandes in Betrieb nehmen und bei Überschreiten eines bestimmten Füllstandes außer Betrieb nehmen. Auf diese Weise kann während des dauerhaften Betriebes ein Füllstand des Aersosolgenerators in bestimmten Grenzen sichergestellt werden. In Verbindung mit dem Füllstandssensor im Behälter ist das auch über einen längeren Zeitrum gewährleistbar. Zur Signalisierung eines notwendigen händischen Nachfüllens von Flüssigkeit in den Behälter kann die Steuereinrichtung mit einer bekannten Signaleinrichtung verbunden sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Aerosolgenerierung zur unterbrechungsfreien Generierung von Aerosolen, beispielsweise für die industriellen Qualitätssicherung und für Filterprüfungen.
  • Zur Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche zu kombinieren.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Figur eingehender erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel soll dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Einrichtung zur Aerosolgenerierung.
  • Eine Einrichtung zur Aerosolgenerierung besteht im Wesentlichen aus einem Behälter 15 mit einer Flüssigkeit, einem Aerosolgenerator 1 mit einem Vorratsbehälter 3 mit der Flüssigkeit, einer Vorrichtung 6 zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators 1 mit einem Auffangbehälter 7 von Flüssigkeit und einem Auslass des Aerosols, einem ersten Rückschlagventil 12, einer erste Strahlpumpe 10, einer zweiten Strahlpumpe 13 und ehem zweiten Rückschlagventils 14.
  • Der Aerosolgenerator 1 zum Versprühen der wenig flüchtigen Flüssigkeit mittels Druckgas besitzt eine selbstansaugende Zweistoffdüse 4, die über einen Schlauch mit der Flüssigkeit des Vorratsbehälters 3 als weiterer Bestandteil des Aerosolgenerators 1 verbunden ist. Zum Versprühen von Flüssigkeit ist die Zweistoffdüse 4 mit einer ersten Einrichtung 2 zur Druckgasversorgung verbunden.
  • Der Aerosolgenerator 1 ist über eine aerosolführende Verbindung 5 mit der Vorrichtung 6 zur Konditionierung des Aerosols verbunden, welches am Auslass 9 der Vorrichtung 6 zur Konditionierung bereitgestellt ist. Diese besitzt einen größenselektiven Abscheider 8 von Partikeln aus dem vom Aerosolgenerator 1 erzeugten Aerosolstrom. Beispielsweise kann der Abscheider 8 ein Zyklonabscheider 8 oder ein koaleszierender Faserabscheider 8 sein. Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung 6 zur Konditionierung ist der Auffangbehälter 7 zur Aufnahme der als Flüssigkeit abgeschiedenen Partikel. Der Auffangbehälter 7, hier am tiefsten Punkt, und der Vorratsbehälter 3 des Aerosolgenerators 1 sind über eine fluidführende Verbindung miteinander verbunden, in die in Reihenfolge vom Auffangbehälter 7 aus gesehen, ein erstes Rückschlagventil 12 in Durchlassrichtung und eine erste Strahlpumpe 10 in Form einer druckgasbetriebenen Injektorpumpe 10 angeordnet sind. Der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils 12 ist dabei kleiner, als der durch die erste Injektorpumpe 10 erreichbare Unterdruck. Damit wird entgegen der herrschenden Druckdifferenz die Flüssigkeit aus dem Auffangbehälter der Vorrichtung 6 zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators 1 zurückbefördert. Dazu ist die erste druckgasbetriebene Injektorpumpe 10 mit einer zweiten Einrichtung 11 zur Druckgasversorgung verbunden.
  • Weiterhin besteht eine fluidführende Verbindung zwischen dem Behälter 15 mit Flüssigkeit und dem Vorratsbehälter 3. In dieser Verbindung befindet sich in Reihenfolge vom Behälter 15 aus gesehen, ein zweites Rückschlagventil 14 in Durchlassrichtung und eine zweite Strahlpumpe 13 als druckgasbetriebene Injektorpumpe 13. Der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils 14 ist größer, als die Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbehälter 3 des Aerosolgenerators 1 und der Umgebung der Einrichtung zur Aerosolgenerierung und kleiner, als der durch die zweite Injektorpumpe 13 erreichbare Unterdruck. Sind diese Bedingungen erfüllt, erfolgt keine Strömung in oder aus dem Behälter 15 bei dessen Öffnen, auch wenn die Zufuhr von Druckgas für die zweite Injektorpumpe 13 abgesperrt ist. Damit ist das Nachfüllen von Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 3 des Aerosolgenerators 1 aus dem Behälter 15 einfach händisch möglich. Dieser kann so auch während des laufenden Betriebes aufgefüllt werden. Dazu ist die zweite druckgasbetriebene Injektorpumpe 13 mit einer dritten Einrichtung 16 zur Druckgasversorgung verbunden.
  • Eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb des Aerosolgenerators 1, eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb der ersten Strahlpumpe 10 und eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb der zweiten Strahlpumpe 13 können mit einer Steuereinrichtung verbunden sein. Weiterhin kann oder können der Vorratsbehälter 3, der Auffangbehälter 7 und/oder der Behälter 15 einen Füllstandssensor 17 oder Füllstandssensoren 17 aufweisen, der oder die mit einer oder der Steuereinrichtung verbunden ist oder sind. Die 1 zeigt beispielhaft einen Füllstandssensor 17 im Vorratsbehälter 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aerosolgenerator
    2
    erste Einrichtung zur Druckgasversorgung
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Zweistoffdüse
    5
    aerosolführende Verbindung
    6
    Vorrichtung zur Konditionierung
    7
    Auffangbehälter
    8
    Abscheider, Zyklonabscheider oder koaleszierender Faserabscheider
    9
    Auslass
    10
    erste Strahlpumpe, erste Injektorpumpe
    11
    zweite Einrichtung zur Druckgasversorgung
    12
    erstes Rückschlagventil
    13
    zweite Strahlpumpe, zweite Injektorpumpe
    14
    zweites Rückschlagventil
    15
    Behälter
    16
    dritte Einrichtung zur Druckgasversorgung
    17
    Füllstandssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017219370 B3 [0002]

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Aerosolgenerierung mit einem Behälter (15) mit einer Flüssigkeit, einem Aerosolgenerator (1) mit einem Vorratsbehälter (3) mit der Flüssigkeit und einer Vorrichtung (6) zur Konditionierung des Aerosols des Aerosolgenerators (1) mit einem Auffangbehälter (7) von Flüssigkeit und einem Auslass des Aerosols, in einer Reihenschaltung und wobei der Aerosolgenerator (1) mit einem Druckgaserzeuger (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (7) über ein erstes Rückschlagventil (12) in Durchlassrichtung und eine erste Strahlpumpe (10) mit dem Aerosolgenerator (1) verbunden ist, wobei der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils (12) kleiner als der durch die erste Strahlpumpe (10) erreichbare Druck ist, und dass der Behälter (15) über ein zweites Rückschlagventil (14) in Durchlassrichtung und eine zweite Strahlpumpe (13) mit dem Aerosolgenerator (1) verbunden ist, wobei der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils (14) größer als die Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbehälter (3) des Aerosolgenerators (1) und der Umgebung der Einrichtung zur Aerosolgenerierung und kleiner als der durch die zweite Strahlpumpe (13) erreichbare Druck ist, so dass keine Strömung in oder aus dem Behälter (15) bei dessen Öffnen vorhanden ist, auch wenn die Zufuhr von Treibmedium für die zweite Strahlpumpe (13) abgesperrt ist.
  2. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolgenerator (1) eine selbstansaugende Zweistoffdüse (4) aufweist.
  3. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstansaugende Zweistoffdüse (4) in einem Raum angeordnet ist und dass der Vorratsbehälter (3) ein Bestandteil des Raumes ist, so dass beim Prozess des Generierens des Aerosols auftretende zu große Tropfen abgeschieden werden und die dabei anfallende Flüssigkeit durch Gravitation in den Vorratsbehälter (3) zurückgelangt.
  4. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) zur Konditionierung des Aerosols einen Abscheider (8) zur Größenselektion von Partikeln aus dem vom Aerosolgenerator (1) erzeugten Aerosolstrom besitzt.
  5. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) ein abgeschiedene Partikel nicht dauerhaft einlagernder Abscheider (8) ist.
  6. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) mit einer nicht dauerhaften Einlagerung von abgeschiedenen Partikeln ein Zyklonabscheider oder ein koaleszierender Faserabscheider ist.
  7. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) und der Auffangbehälter (7) die Bestandteile eines Raumes sind, so dass aus den abgeschiedenen Partikeln resultierende anfallende Flüssigkeit durch Gravitation in den Auffangbehälter (7) gelangt.
  8. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strahlpumpe (10) eine erste Injektorpumpe und die zweite Strahlpumpe (13) eine zweite Injektorpumpe sind.
  9. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb des Aerosolgenerators (1), eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb der ersten Strahlpumpe (10) und eine Betätigungseinrichtung einer Vorrichtung zum Betrieb der zweiten Strahlpumpe (13) mit einer Steuereinrichtung verbunden sind.
  10. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3), der Auffangbehälter (7) und/oder der Behälter (15) einen Füllstandssensor (17) aufweist oder Füllstandssensoren (17) aufweisen und dass der Füllstandssensor (17) oder die Füllstandssensoren (17) mit einer Steuereinrichtung verbunden ist oder sind.
  11. Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach den Patentansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung der Vorrichtung zum Betrieb des Aerosolgenerators (1), die Betätigungseinrichtung der Vorrichtung zum Betrieb der ersten Strahlpumpe (10), die Betätigungseinrichtung der Vorrichtung zum Betrieb der zweiten Strahlpumpe (13) und der Füllstandssensor (17) oder die Füllstandssensoren (17) mit einer Steuereinrichtung verbunden sind.
  12. Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 zur unterbrechungsfreien Aersosolgernerierung.
DE102021103107.9A 2021-02-10 2021-02-10 Einrichtung zur Aerosolgenerierung und Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung Pending DE102021103107A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103107.9A DE102021103107A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Einrichtung zur Aerosolgenerierung und Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung
PCT/EP2021/087730 WO2022171352A1 (de) 2021-02-10 2021-12-28 Einrichtung zur aerosolgenerierung und verwendung einer einrichtung zur aerosolgenerierung
US18/264,388 US20240042409A1 (en) 2021-02-10 2021-12-28 Device for aerosol generation and use of a device for aerosol generation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103107.9A DE102021103107A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Einrichtung zur Aerosolgenerierung und Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103107A1 true DE102021103107A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=79730204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103107.9A Pending DE102021103107A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Einrichtung zur Aerosolgenerierung und Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240042409A1 (de)
DE (1) DE102021103107A1 (de)
WO (1) WO2022171352A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040227A1 (de) 1990-12-15 1992-06-17 Hans Georg Platsch Pudernebelgenerator
US5320108A (en) 1989-05-31 1994-06-14 Irsst Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail Du Quebec Device for specific inhalation challenge, method of use and improved generator of particles
DE102017219370B3 (de) 2017-10-27 2018-12-20 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus festen Partikeln aus einer flüssigen Vorlage mittels Kaltvernebelung
WO2020180236A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 3Nine Ab Method and apparatus for cleaning an air flow from particles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU713925B2 (en) * 1994-01-04 1999-12-16 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg A filling device for a refillable distributing container and process for filling the distributing container
US20150313275A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Altria Client Services, Inc. Liquid aerosol formulation of an electronic smoking article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320108A (en) 1989-05-31 1994-06-14 Irsst Institut De Recherche En Sante Et En Securite Du Travail Du Quebec Device for specific inhalation challenge, method of use and improved generator of particles
DE4040227A1 (de) 1990-12-15 1992-06-17 Hans Georg Platsch Pudernebelgenerator
DE102017219370B3 (de) 2017-10-27 2018-12-20 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus festen Partikeln aus einer flüssigen Vorlage mittels Kaltvernebelung
WO2020180236A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 3Nine Ab Method and apparatus for cleaning an air flow from particles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022171352A1 (de) 2022-08-18
US20240042409A1 (en) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104172B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
EP0637987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von über flüssigkeiten entstehenden gasgemischen
DE102017010254A1 (de) Reinigungsvorrichtung, Druckluftsystem, Reinigungsverfahren
DE202010012578U1 (de) Service-Gerät für Fahrzeugklimaanlagen
DE112010000666T5 (de) Reduktionsmitteldosierungssystem mit eineranti-belüftungsvorrichtung
DE102015112827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckluftversorgung
DE102019132349A1 (de) Verfahren zur intermittierenden Abreinigung eines Filters sowie Filtereinrichtung für eine Metall-Druckeinrichtung
DE212012000076U1 (de) Vorrichtung zum Messen von Partikeln
DE102020121016A1 (de) Reinigungsvorrichtung, Sensorreinigungsmodul, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung
DE102021103107A1 (de) Einrichtung zur Aerosolgenerierung und Verwendung einer Einrichtung zur Aerosolgenerierung
DE3219023A1 (de) Anlage, in der ein kaeltemittel im kreislauf gefuehrt wird
DE102016225384A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE102015010505A1 (de) Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden
EP3960555A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser und kraftfahrzeug umfassend eine vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser
DE102018117990A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus einer flüssigen Vorlage mit einer Klassierung der Partikel
DE102011014762A1 (de) Dentalstrahlgerätevorrichtung mit einer Filterpatrone
DE3209251C2 (de) Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011009035A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3712551C2 (de) Durch Druckgas aktivierbare Batterie
DE102017202434A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102017222422B4 (de) Sauerstoffnotversorgung für Passagiere in einem Flugzeug bzw. Flugzeug mit einer solchen Sauerstoffnotversorgung für Passagiere
DE102014111523A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit Luftaufbereitungsanlage
DE1403999A1 (de) Verfahren zur OElrueckgewinnung und OElabscheider
DE102014209257A1 (de) Vorrichtung zum Verdünnen von aus einem Fahrzeug-Tank abgeblasenem Brennstoff
DE102009020502A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Nebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication