DE102021102994A1 - Cable duct and processing drawer for a cable duct - Google Patents

Cable duct and processing drawer for a cable duct Download PDF

Info

Publication number
DE102021102994A1
DE102021102994A1 DE102021102994.5A DE102021102994A DE102021102994A1 DE 102021102994 A1 DE102021102994 A1 DE 102021102994A1 DE 102021102994 A DE102021102994 A DE 102021102994A DE 102021102994 A1 DE102021102994 A1 DE 102021102994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable duct
end cap
plug
drawer
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102994.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Sascha Schellenberg
Rainer Gräfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Publication of DE102021102994A1 publication Critical patent/DE102021102994A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/305Mounting by adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungslade für einen Kabelkanal und einen Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist. Die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet. Das Grundelement des Kabelkanals weist an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement auf.The invention relates to a processing drawer for a cable duct and a cable duct which has an elongated base element that can be fastened to a building wall or a building ceiling or a floor and an elongated cover that can be fixed to the base element, in particular in a latching manner. The processing drawer is designed both as a cutting drawer and as a drilling jig. The basic element of the cable duct has a plug-in element at one end and a mating plug-in element at the opposite, other end.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungslade für einen Kabelkanal.The invention relates to a processing drawer for a cable duct.

Die Erfindung betrifft außerdem einen Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist.The invention also relates to a cable duct which has an elongate base element that can be fastened to a building wall or a building ceiling or a floor and an elongate cover that can be secured to the base element, in particular in a latching manner.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Set beinhaltend wenigstens einen Kabelkanal und beinhaltend eine Bearbeitungslade.The invention also relates to a set containing at least one cable duct and containing a processing drawer.

Übliche Kabelkanäle weisen eine u-förmige Wanne auf, die an einer Hauswand oder einer Zimmerdecke montiert und mit einem Deckel verschlossen werden kann. Diese Kabelkanäle werden mittels einer manuellen oder elektrischen Säge auf die jeweils erforderliche Länge gebracht. Zum Verschließen des stirnseitigen Endes eines Kabelkanals gibt es flache Deckel.Usual cable ducts have a U-shaped tub that can be mounted on a house wall or ceiling and closed with a lid. These cable ducts are cut to the required length using a manual or electric saw. There are flat covers for closing the front end of a cable duct.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bearbeitungslade anzugeben, die ein an ganz unterschiedliche Kabelführungen angepasstes Bearbeiten von Kabelkanälen erlaubt.It is an object of the present invention to provide a processing drawer which allows cable ducts to be processed in a manner that is adapted to very different cable guides.

Die Aufgabe wird durch eine Bearbeitungslade gelöst, die sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.The object is achieved by a machining drawer which is designed both as a cutting drawer and as a drilling jig.

Diese Aufgabe wird alternativ durch eine Bearbeitungslade gelöst, die eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt und eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist.This object is alternatively achieved by a processing drawer which has a cable duct receptacle for a cable duct section and an end cap receptacle for an end cap.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kabelkanal anzugeben, der besonders effizient verbaut werden kann.Another object of the present invention is to specify a cable duct which can be installed particularly efficiently.

Diese Aufgabe wird durch einen Kabelkanal der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist.This object is achieved by a cable duct of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the base element has a plug-in element at one end and a mating plug-in element at the opposite, other end.

Diese Aufgabe wird alternativ durch einen Kabelkanal der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, aufweist.This object is alternatively achieved by a cable duct of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the base element has inwardly directed spring-elastic hooks, in particular for partially grasping around a cable.

Die erfindungsgemäße Bearbeitungslade hat den ganz besonderen Vorteil, dass ein Kabelkanal nicht nur einfach und präzise gekürzt werden kann, sondern dass schnell und präzise Löcher in dem Kabelkanal oder einer Endkappe hergestellt werden können, um angepasst an die jeweilige Kabelführungssituation Kabel in den Kabelkanal hinein oder aus dem Kabelkanal hinaus verlegen zu können. Die erfindungsgemäße Bearbeitungslade ermöglicht es insoweit, die Verwendungsmöglichkeit eines Kabelkanals einfach erweitern zu können.The processing drawer according to the invention has the very special advantage that a cable duct can not only be shortened easily and precisely, but that holes can be made quickly and precisely in the cable duct or an end cap in order to adapt cables to the cable duct in or out of the respective cable routing situation to be able to lay out the cable duct. The processing drawer according to the invention makes it possible in this respect to be able to easily expand the possibility of using a cable duct.

Bei einer besonderen Ausführung weist die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt auf. Insbesondere kann die Kabelkanal-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, einen Kabelkanalabschnitt formschlüssig und insbesondere klemmend aufzunehmen. Durch das formschlüssige und passgenaue Einfügen eines Kabelkanalabschnitts eines Kabelkanals in die Kabelkanal-Aufnahme wird vorteilhaft erreicht, dass der Kabelkanal bei einem Schneidvorgang oder bei einem Bohrvorgang nicht versehentlich verrutschen kann. Insoweit ist insbesondere ein Set besonders vorteilhaft, das wenigstens einen Kabelkanal und eine Bearbeitungslade aufweist, wobei der Kabelkanal eine Breite aufweist, die der Breite der Kabelkanal-Aufnahme entspricht. In a special embodiment, the processing drawer has a cable duct holder for a cable duct section. In particular, the cable duct receptacle can be designed and intended to receive a cable duct section in a form-fitting manner and in particular in a clamping manner. The positive and precise insertion of a cable duct section of a cable duct into the cable duct receptacle advantageously means that the cable duct cannot accidentally slip during a cutting process or during a drilling process. In this respect, a set is particularly advantageous which has at least one cable duct and a processing drawer, the cable duct having a width that corresponds to the width of the cable duct receptacle.

Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Bearbeitungslade eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist. Die Endkappen-Aufnahme kann insbesondere dazu ausgebildet und bestimmt sein, eine Endkappe formschlüssig und/oder rastend aufzunehmen.In a particularly advantageous embodiment, the processing drawer has an end cap receptacle for an end cap. The end cap receptacle can in particular be designed and intended to receive an end cap in a form-fitting and / or latching manner.

Vorzugsweise weist die Bearbeitungslade Führungsschlitze für ein Sägeblatt, insbesondere das Sägeblatt einer Handsäge, auf. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung sind erste und zweite Führungsschlitze vorhanden. Die ersten Führungsschlitze sind dazu ausgerichtet, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen und die zweiten Führungsschlitze sind dazu ausgerichtet, einen Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.The processing drawer preferably has guide slots for a saw blade, in particular the saw blade of a hand saw. In particular, it can advantageously be provided that the guide slots are aligned to cut through a cable duct inserted into the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees relative to its direction of longitudinal extent. Alternatively, it can be provided, for example, that the guide slots are aligned to cut through a cable duct inserted into the cable duct receptacle at an angle of 45 degrees relative to its direction of longitudinal extent. In a particularly advantageous embodiment, there are first and second guide slots. The first guide slots are designed to cut through a cable duct inserted in the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees relative to its direction of longitudinal extension and the second guide slots are oriented to cut through a cable duct at an angle of 45 degrees relative to its longitudinal extension direction.

Um als Bohrlehre fungieren zu können, kann die Bearbeitungslade wenigstens einen Führungstunnel für einen Bohrer aufweisen.In order to be able to function as a drilling jig, the processing drawer can have at least one guide tunnel for a drill.

Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann dazu ausgerichtet sein, ein Loch in einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad zur Längserstreckungsrichtung des Kabelkanales zu bohren. Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgerichtet sein, ein Loch in eine in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegte Endkappe zu bohren. Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgerichtet sein, ein Loch in die Seitenwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren. Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgerichtet sein, ein Loch in die Deckelwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.The guide tunnel (or if there are several: one of the guide tunnels) can be designed to drill a hole in a cable duct inserted in the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees to the longitudinal direction of the cable duct. The guide tunnel (or if there are several: one of the guide tunnels) can alternatively or additionally be designed to drill a hole in an end cap inserted in the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner. The guide tunnel (or if there are several: one of the guide tunnels) can alternatively or additionally be designed to drill a hole in the side wall of an end cap that is inserted into the end cap receptacle, in particular with a form-fitting and precise fit. The guide tunnel (or if there are several: one of the guide tunnels) can alternatively or additionally be designed to drill a hole in the top wall of an end cap inserted in the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner.

Der erfindungsgemäße Kabelkanal, dessen Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist, hat den ganz besonderen Vorteil, dass besonders kurze Grundelemente verwendet werden können, was die Verpackung und den Transport der erleichtert. Beispielsweise kann ein Grundelement vorteilhaft eine Länge von 30 cm bis 50 cm aufweisen.The cable duct according to the invention, the basic element of which has a plug-in element at one end and a mating plug-in element at the opposite, other end, has the very special advantage that particularly short basic elements can be used, which makes packaging and transport easier. For example, a base element can advantageously have a length of 30 cm to 50 cm.

Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Grundelement nach innen gerichtete Führungsrippen auf. Die Führungsrippen dienen dazu, das sortierte und ordentliche Einlegen von Kabeln zu erleichtern. Die Führungsrippen können insbesondere plattenförmig ausgebildet sein, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements ausgerichtet ist und/oder dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe in einem rechten Winkel zu einer Befestigungsfläche des Grundelements ausgerichtet ist. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung, die ein besonders einfaches und schnelles Einlegen von Kabeln erlaubt, sind je mindestens zwei, insbesondere genau zwei, Führungsrippen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Führungsrippen können entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes verteilt angeordnet sein. In a particularly advantageous embodiment, the base element has inwardly directed guide ribs. The guide ribs are used to facilitate the sorted and tidy insertion of cables. The guide ribs can in particular be plate-shaped, it being possible in particular that the plate plane of a guide rib is aligned parallel to the direction of longitudinal extension of the base element and / or that the plate plane of a guide rib is oriented at a right angle to a fastening surface of the base element. In a particularly advantageous embodiment, which allows cables to be inserted particularly easily and quickly, at least two, in particular exactly two, guide ribs are aligned parallel to one another. The guide ribs can be arranged distributed along the longitudinal extension direction of the base element.

Insbesondere können die Führungsrippen vorteilhaft in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sein. Vorzugsweise weisen die Führungsrippen (anders als die weiter unten erwähnten federelastischen Haken) keine Haltefunktion für ein einzulegendes Kabel auf.In particular, the guide ribs can advantageously be arranged in groups of at least two in each case along the direction of longitudinal extent of the base element. The guide ribs (unlike the resilient hooks mentioned below) preferably have no holding function for a cable to be inserted.

Bei einer vorteilhaften Ausführung weist das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, auf. Dies ermöglicht es insbesondere bei einer Wand oder Deckenmontage, eines oder mehrere Kabel einzulegen, ohne diese bis zum Verschließen des Kabelkanals festhalten zu müssen.In an advantageous embodiment, the base element has inwardly directed resilient hooks, in particular for partially grasping around a cable. This makes it possible, particularly in the case of a wall or ceiling installation, to insert one or more cables without having to hold them until the cable duct is closed.

Die federelastischen Haken können vorteilhaft entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes verteilt angeordnet sein. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die federelastischen Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes verteilt angeordnet sind.The resilient hooks can advantageously be arranged distributed along the longitudinal direction of extent of the base element. In particular, it can advantageously be provided that the resilient hooks are arranged in groups of at least two in each case, distributed along the direction of longitudinal extension of the base element.

Vorzugsweise sind pro Grundelement mehrere federelastische Haken vorhanden, die gleich ausgebildet und/oder gleich ausgerichtet sind.There are preferably several resilient hooks per base element, which are designed in the same way and / or are aligned in the same way.

Vorzugsweise sind die Führungsrippen und die federelastischen Haken bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelementes voneinander beabstandet angeordnet.The guide ribs and the resilient hooks are preferably arranged at a distance from one another in relation to the direction of longitudinal extent of the base element.

Durch das Vorsehen der Führungsrippen und/oder der federelastischen Haken ist es insbesondere ermöglicht, ein Kabel ordentlich in eine, insbesondere mäanderförmige, Schlaufe zu legen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein eigentlich zu langes Kabel, insbesondere ein Kabel, das endseitig bereits an einen Stecker, eine Buchse oder ein Gerät angeschlossen ist, verwendet werden, ohne dass mehr von dem Kabel außerhalb des Kabelkanals verbleibt als nötig ist. Ein aufwendiges und insbesondere sicherheitsrelevantes Kürzen des Kabels wird hierdurch vermieden. Insbesondere wird ganz besonders vorteilhaft das Problem gelöst, dass die elektrotechnische Sicherheit und ggf. die Gerätegarantie verloren gehen, wenn das werksseitig bereits mit einem Stecker versehene elektrische Anschlusskabel eines Gerätes gekürzt wird; insbesondere wenn die Kürzung durch einen Nichtfachmann vorgenommen wird.The provision of the guide ribs and / or the resilient hooks makes it possible, in particular, to lay a cable properly in a loop, in particular a meander-shaped loop. In this way, for example, a cable that is actually too long, in particular a cable that is already connected at the end to a plug, socket or device, can be used without more of the cable remaining outside the cable duct than is necessary. A complex and, in particular, safety-relevant shortening of the cable is avoided in this way. In particular, the problem is solved in a particularly advantageous manner that the electrotechnical safety and possibly the device guarantee are lost if the electrical connection cable of a device, which is already provided with a plug at the factory, is shortened; especially if the shortening is carried out by a non-specialist.

Beispielsweise kann der Benutzer einen ersten Abschnitt eines Kabels entlang einer ersten Richtung zwischen einer ersten Seitenwand und ersten Führungsrippen, die parallel zur ersten Seitenwand angeordnet sind, verlegen, und einen sich anschließend zweiten Abschnitt entgegengesetzt der ersten Richtung zwischen den ersten Führungsrippen und zweiten Führungsrippen (die ebenfalls parallel zur ersten Seitenwand angeordnet sind), wobei das Kabel beim Übergang von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt um eine der Führungsrippen herum verläuft. Der Benutzer kann dann einen sich an den zweiten Abschnitt anschließenden dritten Abschnitt entlang der ersten Richtung zwischen einer zweiten Seitenwand und den zweiten Führungsrippen verlegen), wobei das Kabel beim Übergang von dem zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt um eine andere der Führungsrippen herum verläuft. Eine analog gleiche Vorgehensweise ist möglich, wenn anstelle von Führungsrippen federelastische Haken vorhanden sind oder wenn, insbesondere abwechselnd oder in Gruppen abwechselnd, eine Mischung von Führungsrippen und federelastische Haken vorhanden ist.For example, the user can route a first section of a cable along a first direction between a first side wall and first guide ribs, which are arranged parallel to the first side wall, and a subsequently second section, opposite to the first direction, between the first guide ribs and second guide ribs (the are also arranged parallel to the first side wall), the cable running around one of the guide ribs at the transition from the first section to the second section. The user can then have a third section adjoining the second section along the first direction between a second side wall and the second guide ribs laying), whereby the cable runs around another of the guide ribs at the transition from the second section to the third section. A similar procedure is possible if, instead of guide ribs, there are spring-elastic hooks or if, in particular alternately or in groups, a mixture of guide ribs and spring-elastic hooks is present.

Beispielsweise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kabel u-förmig um wenigstens eine Führungsrippe oder einen federelastischen Haken herum verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kabel u-förmig um eine erste Führungsrippe oder einen ersten federelastischen Haken herum verläuft und außerdem u-förmig um eine zweite Führungsrippe oder einen zweiten federelastischen Haken herum verläuft.For example, it can advantageously be provided that the cable runs in a U-shape around at least one guide rib or a resilient hook. Alternatively or additionally, it can advantageously be provided that the cable runs in a U-shape around a first guide rib or a first resilient hook and also runs in a U-shape around a second guide rib or a second resilient hook.

Bei einer besonders vorteilhaften Verwendung verläuft das Kabel in dem Kabelkanal mäanderförmig. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kabel durch wenigstens eine Führungsrippe und/oder durch wenigstens einen federelastischen Haken in der Mäanderform fixiert ist.In a particularly advantageous use, the cable runs in a meander shape in the cable duct. In particular, it can advantageously be provided that the cable is fixed in the meandering shape by at least one guide rib and / or by at least one resilient hook.

Es gibt keine grundsätzlichen Beschränkungen hinsichtlich der Befestigung der Abdeckung des Kabelkanals an dem Grundelement (bzw. den Grundelementen). Das Grundelement kann beispielsweise entlang seiner Seitenkanten jeweils ein Rastelement aufweisen, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement der Abdeckung zusammen zu wirken, um die Abdeckung rastend an dem Grundelement festzulegen.There are no fundamental restrictions with regard to the fastening of the cover of the cable duct to the basic element (or the basic elements). The base element can, for example, each have a latching element along its side edges, which is designed and intended to interact with a respective counter-latching element of the cover in order to fix the cover in a latching manner on the base element.

Das Grundelement kann insbesondere ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil, sein. Die Abdeckung kann insbesondere ein Strangpressteil, insbesondere ein Kunststoff- Strangpressteil, sein.The base element can in particular be an injection-molded part, in particular a plastic injection-molded part. The cover can in particular be an extruded part, in particular a plastic extruded part.

Bei einer besonderen Ausführung ist die Abdeckung im Querschnitt u-förmig ausgebildet. Insbesondere kann die Abdeckung abgerundete Übergänge zwischen einer Abdeckungsseitenwandung und einer Abdeckungsdeckelwandung aufweisen.In a particular embodiment, the cover is U-shaped in cross section. In particular, the cover can have rounded transitions between a cover side wall and a cover lid wall.

Von ganz besonderem Vorteil ist ein Kabelkanalsystem, das einen erfindungsgemäßen Kabelkanal sowie wenigstens eine Endkappe aufweist, wobei die Endkappe ein Endkappen-Steckelement aufweist, mittels dem die Endkappe, insbesondere rastend, an einem Ende des Kabelkanals festlegbar ist.A cable duct system that has a cable duct according to the invention and at least one end cap is particularly advantageous, the end cap having an end cap plug-in element by means of which the end cap can be fixed, in particular in a latching manner, to one end of the cable duct.

Das Endkappen-Steckelement kann vorteilhaft insbesondere dazu ausgebildet sein, mit dem Grundelement des Kabelkanals zusammen zu wirken. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Steckelement aufweist, und/oder dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Gegensteckelement aufweist. Es ist insbesondere auch möglich, dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, sowohl mit dem Steckelement als auch mit dem Gegensteckelement zusammen zu wirken. Insbesondere kann das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet mit einem Endkappen-Gegensteckelement des Grundelements zusammen zu wirken.The plug-in end cap element can advantageously in particular be designed to interact with the base element of the cable duct. In particular, it can advantageously be provided that the plug-in end cap element is designed to interact with the end of the base element that has the plug-in element, and / or that the plug-in end cap element is designed to interact with the end of the base element, which has the mating plug element. In particular, it is also possible for the end cap plug-in element to be designed to interact both with the plug-in element and with the mating plug-in element. In particular, the plug-in end cap element can be designed to interact with an end cap mating plug-in element of the base element.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Endkappe einen Aufnahmeraum für den Abschnitt eines Kabels umgibt. Insbesondere hierfür kann die Endkappe eine Deckelwandung und eine halbkreisförmig gebogene Seitenwandung aufweisen. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass ein durch einen Kabelkanal geführtes Kabel von der Endkappe verdeckt im rechten Winkel in eine Gebäudewand oder Gebäudedecke geführt werden kann.In a particularly advantageous embodiment, the end cap surrounds a receiving space for the section of a cable. In particular for this purpose, the end cap can have a cover wall and a semicircular curved side wall. This design has the particular advantage that a cable passed through a cable duct can be passed concealed by the end cap at a right angle into a building wall or building ceiling.

Vorzugsweise ist die Endkappe derart ausgebildet und derart mit dem Kabelkanal verbindbar, dass eine Seitenwandung, insbesondere eine Abdeckungsseitenwandung, des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Seitenwandung der Endkappe übergeht und/oder dass eine Deckelwandung, insbesondere eine Abdeckungsdeckelwandung, der Abdeckung des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Deckelwandung der Endkappe übergeht. Insbesondere hierfür können die Endkappe und der Kabelkanal zumindest jeweils endseitig einen gleichen Querschnitt aufweisen.The end cap is preferably designed and connectable to the cable duct in such a way that a side wall, in particular a cover side wall, of the cable duct, in particular without offset, merges into a side wall of the end cap and / or that a cover wall, in particular a cover cover wall, of the cover of the cable duct, merges into a top wall of the end cap in particular without a jump. In particular for this purpose, the end cap and the cable duct can have the same cross section at least at the end.

Insbesondere ist eine Bearbeitungslade, ein Kabelkanal beziehungsweise ein Set mit den nachfolgend angeführten Aspekten besonders vorteilhaft.

  1. 1. Bearbeitungslade für einen Kabelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.
  2. 2. Bearbeitungslade nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt aufweist.
  3. 3. Bearbeitungslade nach Aspekt 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanal-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, einen Kabelkanalabschnitt formschlüssig aufzunehmen.
  4. 4. Bearbeitungslade nach einem der Aspekte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist.
  5. 5. Bearbeitungslade nach Aspekt 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine Endkappe formschlüssig und/oder rastend aufzunehmen.
  6. 6. Bearbeitungslade nach einem der Aspekte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade Führungsschlitze für ein Sägeblatt, insbesondere das Sägeblatt einer Handsäge, aufweist.
  7. 7. Bearbeitungslade nach Aspekt 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass
    2. b. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass
    3. c. erste der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen und dass zweite der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.
  8. 8. Bearbeitungslade nach einem der Aspekte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade wenigstens einen Führungstunnel für einen Bohrer aufweist.
  9. 9. Bearbeitungslade nach Aspekt 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad zur Längserstreckungsrichtung des Kabelkanales zu bohren.
  10. 10. Bearbeitungslade nach Aspekt 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in eine in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegte Endkappe zu bohren.
  11. 11. Bearbeitungslade nach Aspekt 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Seitenwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  12. 12. Bearbeitungslade nach Aspekt 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Deckelwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  13. 13. Bearbeitungslade für einen Kabelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt und eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist.
  14. 14. Bearbeitungslade nach Aspekt 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.
  15. 15. Bearbeitungslade nach Aspekt 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanal-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, einen Kabelkanalabschnitt formschlüssig aufzunehmen.
  16. 16. Bearbeitungslade nach einem der Aspekte 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine Endkappe formschlüssig und/oder rastend aufzunehmen.
  17. 17. Bearbeitungslade nach einem der Aspekte 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade Führungsschlitze für ein Sägeblatt, insbesondere das Sägeblatt einer Handsäge, aufweist.
  18. 18. Bearbeitungslade nach Aspekt 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass
    2. b. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass
    3. c. erste der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen und dass zweite der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.
  19. 19. Bearbeitungslade nach einem der Aspekte 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade wenigstens einen Führungstunnel für einen Bohrer aufweist.
  20. 20. Bearbeitungslade nach Aspekt 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad zur Längserstreckungsrichtung des Kabelkanales zu bohren.
  21. 21. Bearbeitungslade nach Aspekt 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in eine in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegte Endkappe zu bohren.
  22. 22. Bearbeitungslade nach Aspekt 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Seitenwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  23. 23. Bearbeitungslade nach Aspekt 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Deckelwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  24. 24. Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist.
  25. 25. Kabelkanal nach Aspekt 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Gegensteckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  26. 26. Kabelkanal nach Aspekt 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Steckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  27. 27. Kabelkanal nach einem der Aspekte 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete Führungsrippen aufweist.
  28. 28. Kabelkanal nach Aspekt 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen plattenförmig ausgebildet sind.
  29. 29. Kabelkanal nach Aspekt 28, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements ausgerichtet ist.
  30. 30. Kabelkanal nach Aspekt 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe in einem rechten Winkel zu einer Befestigungsfläche des Grundelements ausgerichtet ist.
  31. 31. Kabelkanal nach einem der Aspekte 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass je mindestens zwei, insbesondere genau zwei, Führungsrippen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  32. 32. Kabelkanal nach einem der Aspekte 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a. die Führungsrippen entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass
    2. b. die Führungsrippen in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  33. 33. Kabelkanal nach einem der Aspekte 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, aufweist.
  34. 34. Kabelkanal nach Aspekt 33, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a. die federelastischen Haken entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass
    2. b. die federelastischen Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  35. 35. Kabelkanal nach Aspekt 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgebildet sind.
  36. 36. Kabelkanal nach einem der Aspekte 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgerichtet sind.
  37. 37. Kabelkanal nach einem der Aspekte 33 bis 36 und nach einem der Aspekte 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen und die federelastischen Haken bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelementes voneinander beabstandet angeordnet sind.
  38. 38. Kabelkanal nach einem der Aspekte 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement entlang seiner Seitenkanten jeweils ein Rastelement aufweist, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement der Abdeckung zusammen zu wirken, um die Abdeckung rastend an dem Grundelement festzulegen.
  39. 39. Kabelkanal nach einem der Aspekte 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil, ist.
  40. 40. Kabelkanal nach einem der Aspekte 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Strangpressteil, insbesondere ein Kunststoff- Strangpressteil, ist.
  41. 41. Kabelkanal nach einem der Aspekte 24 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung im Querschnitt u-förmig ausgebildet ist.
  42. 42. Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, aufweist.
  43. 43. Kabelkanal nach Aspekt 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist.
  44. 44. Kabelkanal nach Aspekt 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Gegensteckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  45. 45. Kabelkanal nach Aspekt 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Steckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  46. 46. Kabelkanal nach einem der Aspekte 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete Führungsrippen aufweist.
  47. 47. Kabelkanal nach Aspekt 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen plattenförmig ausgebildet sind.
  48. 48. Kabelkanal nach Aspekt 47, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements ausgerichtet ist.
  49. 49. Kabelkanal nach Aspekt 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe in einem rechten Winkel zu einer Befestigungsfläche des Grundelements ausgerichtet ist.
  50. 50. Kabelkanal nach einem der Aspekte 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass je mindestens zwei, insbesondere genau zwei, Führungsrippen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  51. 51. Kabelkanal nach einem der Aspekte 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a. die Führungsrippen entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass
    2. b. die Führungsrippen in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  52. 52. Kabelkanal nach einem der Aspekte 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a. die federelastischen Haken entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass
    2. b. die federelastischen Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  53. 53. Kabelkanal nach Aspekt 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgebildet sind.
  54. 54. Kabelkanal nach einem der Aspekte 42 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgerichtet sind.
  55. 55. Kabelkanal nach einem der Aspekte 46 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen und die federelastischen Haken bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelementes voneinander beabstandet angeordnet sind.
  56. 56. Kabelkanal nach einem der Aspekte 46 bis 55 mit einem in dem Kabelkanal angeordneten Kabel, das u-förmig um wenigstens eine Führungsrippe oder einen federelastischen Haken herum verläuft.
  57. 57. Kabelkanal nach einem der Aspekte 46 bis 56 mit einem in dem Kabelkanal angeordneten Kabel, das u-förmig um eine erste Führungsrippe oder einen ersten federelastischen Haken herum verläuft und das u-förmig um eine zweite Führungsrippe oder einen zweiten federelastischen Haken herum verläuft.
  58. 58. Kabelkanal nach einem der Aspekte 46 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel in dem Kabelkanal mäanderförmig verläuft.
  59. 59. Kabelkanal nach Aspekt 58 und einem der Aspekte 46 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel durch wenigstens eine Führungsrippe und/oder durch wenigstens einen federelastischen Haken in der Mäanderform fixiert ist.
  60. 60. Kabelkanal nach einem der Aspekte 42 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement entlang seiner Seitenkanten ein Rastelement aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement der Abdeckung zusammen zu wirken, um die Abdeckung rastend an dem Grundelement festzulegen.
  61. 61. Kabelkanal nach einem der Aspekte 42 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil, ist.
  62. 62. Kabelkanal nach einem der Aspekte 42 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Strangpressteil, insbesondere ein Kunststoff- Strangpressteil, ist.
  63. 63. Kabelkanal nach einem der Aspekte 42 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung im Querschnitt u-förmig ausgebildet ist.
  64. 64. Kabelkanalsystem beinhaltend einem Kabelkanal nach einem der Aspekte 24 bis 63 und wenigstens eine Endkappe.
  65. 65. Kabelkanalsystem nach Aspekt 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe ein Endkappen-Steckelement aufweist, mittels dem die Endkappe, insbesondere rastend, an einem Ende des Kabelkanals festlegbar ist.
  66. 66. Kabelkanalsystem nach Aspekt 65, dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a. das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Grundelement zusammen zu wirken, und/oder dass
    2. b. das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Steckelement aufweist, und/oder dass
    3. c. das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Gegensteckelement aufweist.
  67. 67. Kabelkanalsystem nach Aspekt 65 oder 66, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, sowohl mit dem Steckelement als auch mit dem Gegensteckelement zusammen zu wirken.
  68. 68. Kabelkanalsystem nach einem der Aspekte 65 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet mit einem Endkappen-Gegensteckelement des Grundelements zusammen zu wirken.
  69. 69. Kabelkanalsystem nach einem der Aspekte 64 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe eine Deckelwandung und eine halbkreisförmig gebogene Seitenwandung aufweist.
  70. 70. Kabelkanalsystem nach einem der Aspekte 64 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe einen Aufnahmeraum für den Abschnitt eines Kabels umgibt.
  71. 71. Kabelkanalsystem nach einem der Aspekte 64 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe derart mit dem Kabelkanal verbindbar ist, dass eine Seitenwandung des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Seitenwandung der Endkappe übergeht.
  72. 72. Kabelkanalsystem nach einem der Aspekte 64 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe derart mit dem Kabelkanal verbindbar ist, dass eine Deckelwandung des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Deckelwandung der Endkappe übergeht.
  73. 73. Kabelkanalsystem nach einem der Aspekte 64 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe und der Kabelkanal zumindest jeweils endseitig einen gleichen Querschnitt aufweisen.
  74. 74. Set beinhaltend wenigstens einen Kabelkanal, der eine Breite aufweist und beinhaltend eine Bearbeitungslade, die eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt aufweist, wobei die Kabelkanal-Aufnahme genauso breit ist, wie der Kabelkanal.
  75. 75. Set nach Aspekt 74, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal ein Kabelkanal nach einem der Aspekte 24 bis 63 ist.
  76. 76. Set nach Aspekt 75, dadurch gekennzeichnet, dass das Set ein Kabelkanalsystem nach einem der Aspekte 64 bis 73 aufweist und dass der Kabelkanal Teil des Kabelkanalsystems ist.
  77. 77. Set nach einem der Aspekte 74 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Bearbeitungslade nach einem der Aspekte 1 bis 23 ist.
  78. 78. Set nach Aspekt 76 und 77, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe formschlüssig und passgenau, insbesondere für einen Bohrvorgang oder einen Schneidvorgang, in die Endkappen-Aufnahme einlegbar ist.
In particular, a processing drawer, a cable duct or a set with the aspects listed below is particularly advantageous.
  1. 1. Processing drawer for a cable duct, characterized in that the processing drawer is designed both as a cutting drawer and as a drilling jig.
  2. 2. Processing drawer according to aspect 1, characterized in that the processing drawer has a cable duct receptacle for a cable duct section.
  3. 3. Processing drawer according to aspect 2, characterized in that the cable duct receptacle is designed and intended to receive a cable duct section in a form-fitting manner.
  4. 4. Processing drawer according to one of aspects 1 to 3, characterized in that the processing drawer has an end cap receptacle for an end cap.
  5. 5. Processing drawer according to aspect 4, characterized in that the end cap receptacle is designed and intended to receive an end cap in a form-fitting and / or latching manner.
  6. 6. Processing drawer according to one of aspects 1 to 5, characterized in that the processing drawer has guide slots for a saw blade, in particular the saw blade of a hand saw.
  7. 7. processing drawer according to aspect 6, characterized in that
    1. a. the guide slots are aligned to cut through a cable duct inserted into the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees relative to its direction of longitudinal extent, or that
    2. b. the guide slots are aligned to cut through a cable duct inserted into the cable duct receptacle at an angle of 45 degrees relative to its direction of longitudinal extent, or that
    3. c. the first of the guide slots are designed to cut through a cable duct inserted in the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees relative to its direction of longitudinal extension and that the second of the guide slots are oriented to cut a cable duct at an angle of 45 degrees relative to its longitudinal extension direction .
  8. 8. Processing drawer according to one of aspects 1 to 7, characterized in that the processing drawer has at least one guide tunnel for a drill.
  9. 9. Processing drawer according to aspect 8, characterized in that the guide tunnel is aligned to create a hole in a cable duct inserted into the cable duct receptacle in a To drill an angle of 90 degrees to the longitudinal direction of the cable duct.
  10. 10. Processing drawer according to aspect 8 or 9, characterized in that the guide tunnel is designed to drill a hole in an end cap inserted in the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner.
  11. 11. Processing drawer according to aspect 10, characterized in that the guide tunnel is designed to drill a hole in the side wall of an end cap inserted in the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner.
  12. 12. Processing drawer according to aspect 10, characterized in that the guide tunnel is designed to drill a hole in the cover wall of an end cap inserted in the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner.
  13. 13. Processing drawer for a cable duct, characterized in that the processing drawer has a cable duct receptacle for a cable duct section and an end cap receptacle for an end cap.
  14. 14. Processing drawer according to aspect 13, characterized in that the processing drawer is designed both as a cutting drawer and as a drilling jig.
  15. 15. Processing drawer according to aspect 13 or 14, characterized in that the cable duct receptacle is designed and intended to receive a cable duct section in a form-fitting manner.
  16. 16. Processing drawer according to one of aspects 13 to 15, characterized in that the end cap receptacle is designed and intended to receive an end cap in a form-fitting and / or latching manner.
  17. 17. Processing drawer according to one of aspects 13 to 16, characterized in that the processing drawer has guide slots for a saw blade, in particular the saw blade of a hand saw.
  18. 18. Processing drawer according to aspect 17, characterized in that
    1. a. the guide slots are aligned to cut through a cable duct inserted into the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees relative to its direction of longitudinal extent, or that
    2. b. the guide slots are aligned to cut through a cable duct inserted into the cable duct receptacle at an angle of 45 degrees relative to its direction of longitudinal extent, or that
    3. c. the first of the guide slots are designed to cut through a cable duct inserted in the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees relative to its direction of longitudinal extension and that the second of the guide slots are oriented to cut a cable duct at an angle of 45 degrees relative to its longitudinal extension direction .
  19. 19. Machining drawer according to one of aspects 13 to 18, characterized in that the machining drawer has at least one guide tunnel for a drill.
  20. 20. Processing drawer according to aspect 19, characterized in that the guide tunnel is designed to drill a hole in a cable duct inserted into the cable duct receptacle at an angle of 90 degrees to the longitudinal direction of the cable duct.
  21. 21. Processing drawer according to aspect 19 or 20, characterized in that the guide tunnel is designed to drill a hole in an end cap inserted in the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner.
  22. 22. Processing drawer according to aspect 21, characterized in that the guide tunnel is designed to drill a hole in the side wall of an end cap inserted into the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner.
  23. 23. Processing drawer according to aspect 21, characterized in that the guide tunnel is designed to drill a hole in the cover wall of an end cap inserted into the end cap receptacle, in particular in a form-fitting and precisely fitting manner.
  24. 24. Cable duct, which has an elongated base element which can be fastened to a building wall or a building ceiling or a floor and an elongate cover which can be fixed to the base element, in particular latching, characterized in that the base element has a plug-in element at one end and a plug-in element at the opposite end Has the end of a mating plug element.
  25. 25. Cable duct according to aspect 24, characterized in that the plug-in element is designed and intended for forming a plug-in connection, in particular a snap-in plug-in connection, with the mating plug-in element of a further, identical basic element.
  26. 26. Cable duct according to aspect 24, characterized in that the mating plug-in element is designed and intended for forming a plug-in connection, in particular a snap-in plug-in connection, with the plug-in element of a further, identical basic element.
  27. 27. Cable duct according to one of aspects 23 to 26, characterized in that the base element has inwardly directed guide ribs.
  28. 28. Cable duct according to aspect 27, characterized in that the guide ribs are plate-shaped.
  29. 29. Cable duct according to aspect 28, characterized in that in each case the plate plane of a guide rib is aligned parallel to the direction of longitudinal extension of the base element.
  30. 30. Cable duct according to aspect 28 or 29, characterized in that in each case the plate plane of a guide rib is aligned at a right angle to a fastening surface of the base element.
  31. 31. Cable duct according to one of aspects 27 to 30, characterized in that at least two, in particular exactly two, guide ribs are aligned parallel to one another.
  32. 32. Cable duct according to one of aspects 27 to 31, characterized in that
    1. a. the guide ribs are arranged along the longitudinal extension direction of the base element, or that
    2. b. the guide ribs are arranged in groups of at least two each along the direction of longitudinal extent of the base element.
  33. 33. Cable duct according to one of aspects 24 to 32, characterized in that the base element has inwardly directed resilient hooks, in particular for partially grasping around a cable.
  34. 34. Cable duct according to aspect 33, characterized in that
    1. a. the resilient hooks are arranged along the longitudinal extension direction of the base element, or that
    2. b. the resilient hooks are arranged in groups of at least two each along the direction of longitudinal extent of the base element.
  35. 35. Cable duct according to aspect 33 or 34, characterized in that the resilient hooks are designed in the same way.
  36. 36. Cable duct according to one of the aspects 33 to 35, characterized in that the resilient hooks are aligned in the same way.
  37. 37. Cable duct according to one of the aspects 33 to 36 and according to one of the aspects 27 to 32, characterized in that the guide ribs and the resilient hooks are arranged at a distance from one another in relation to the longitudinal extension direction of the base element.
  38. 38. Cable duct according to one of aspects 24 to 37, characterized in that the base element has a latching element along its side edges which is designed and intended to interact with a counter-latching element of the cover in order to fix the cover in a latching manner on the base element .
  39. 39. Cable duct according to one of aspects 24 to 38, characterized in that the base element is an injection-molded part, in particular an injection-molded plastic part.
  40. 40. Cable duct according to one of aspects 24 to 39, characterized in that the cover is an extruded part, in particular a plastic extruded part.
  41. 41. Cable duct according to one of aspects 24 to 40, characterized in that the cover is U-shaped in cross section.
  42. 42. Cable duct which has an elongated base element that can be fastened to a building wall or a building ceiling or a floor and an elongated cover that can be fixed to the base element, in particular latching, characterized in that the base element is inwardly directed resilient hooks, in particular for partially gripping a Cable.
  43. 43. Cable duct according to aspect 42, characterized in that the base element has a plug-in element at one end and a mating plug-in element at the opposite, other end.
  44. 44. Cable duct according to aspect 43, characterized in that the plug-in element is designed and intended for forming a plug-in connection, in particular a snap-in plug-in connection, with the mating plug-in element of a further, identical basic element.
  45. 45. Cable duct according to aspect 43, characterized in that the mating plug-in element is designed and intended for forming a plug-in connection, in particular a snap-in plug-in connection, with the plug-in element of a further, identical basic element.
  46. 46. Cable duct according to one of aspects 42 to 45, characterized in that the base element has inwardly directed guide ribs.
  47. 47. Cable duct according to aspect 46, characterized in that the guide ribs are plate-shaped.
  48. 48. Cable duct according to aspect 47, characterized in that in each case the plate plane of a guide rib is aligned parallel to the direction of longitudinal extension of the base element.
  49. 49. Cable duct according to aspect 47 or 48, characterized in that in each case the plate plane of a guide rib is aligned at a right angle to a fastening surface of the base element.
  50. 50. Cable duct according to one of aspects 46 to 49, characterized in that at least two, in particular exactly two, guide ribs are aligned parallel to one another.
  51. 51. Cable duct according to one of the aspects 46 to 50, characterized in that
    1. a. the guide ribs are arranged along the longitudinal extension direction of the base element, or that
    2. b. the guide ribs are arranged in groups of at least two each along the direction of longitudinal extent of the base element.
  52. 52. Cable duct according to one of the aspects 42 to 51, characterized in that
    1. a. the resilient hooks are arranged along the longitudinal extension direction of the base element, or that
    2. b. the resilient hooks are arranged in groups of at least two each along the direction of longitudinal extent of the base element.
  53. 53. Cable duct according to aspect 51 or 52, characterized in that the resilient hooks are designed in the same way.
  54. 54. Cable duct according to one of aspects 42 to 53, characterized in that the resilient hooks are aligned in the same way.
  55. 55. Cable duct according to one of aspects 46 to 54, characterized in that the guide ribs and the resilient hooks are arranged at a distance from one another in relation to the direction in which the base element extends.
  56. 56. Cable duct according to one of the aspects 46 to 55, with a cable arranged in the cable duct which runs in a U-shape around at least one guide rib or a resilient hook.
  57. 57. Cable duct according to one of aspects 46 to 56 with a cable arranged in the cable duct, which runs in a U-shape around a first guide rib or a first resilient hook and which runs in a U-shape around a second guide rib or a second resilient hook.
  58. 58. Cable duct according to one of aspects 46 to 57, characterized in that the cable runs in a meandering shape in the cable duct.
  59. 59. Cable duct according to aspect 58 and one of aspects 46 to 57, characterized in that the cable is fixed in the meandering shape by at least one guide rib and / or by at least one resilient hook.
  60. 60. Cable duct according to one of the aspects 42 to 59, characterized in that the base element along its side edges Has latching element which is designed and intended to interact with a respective counter-latching element of the cover in order to fix the cover in a latching manner on the base element.
  61. 61. Cable duct according to one of aspects 42 to 60, characterized in that the base element is an injection-molded part, in particular an injection-molded plastic part.
  62. 62. Cable duct according to one of aspects 42 to 61, characterized in that the cover is an extruded part, in particular an extruded plastic part.
  63. 63. Cable duct according to one of aspects 42 to 62, characterized in that the cover is U-shaped in cross section.
  64. 64. Cable duct system comprising a cable duct according to one of aspects 24 to 63 and at least one end cap.
  65. 65. Cable duct system according to aspect 64, characterized in that the end cap has an end cap plug-in element by means of which the end cap can be fixed, in particular in a latching manner, at one end of the cable duct.
  66. 66. Cable duct system according to aspect 65, characterized in that
    1. a. the end cap plug-in element is designed to interact with the base element, and / or that
    2. b. the end cap plug-in element is designed to interact with the end of the base element which has the plug-in element, and / or that
    3. c. the end cap plug element is designed to interact with the end of the base element which has the mating plug element.
  67. 67. Cable duct system according to aspect 65 or 66, characterized in that the end cap plug-in element is designed to interact both with the plug-in element and with the mating plug-in element.
  68. 68. Cable duct system according to one of aspects 65 to 67, characterized in that the end cap plug-in element is designed to interact with an end cap mating plug-in element of the base element.
  69. 69. Cable duct system according to one of aspects 64 to 68, characterized in that the end cap has a cover wall and a semicircular curved side wall.
  70. 70. Cable duct system according to one of aspects 64 to 69, characterized in that the end cap surrounds a receiving space for the section of a cable.
  71. 71. Cable duct system according to one of aspects 64 to 70, characterized in that the end cap can be connected to the cable duct in such a way that a side wall of the cable duct merges into a side wall of the end cap, in particular without an offset.
  72. 72. Cable duct system according to one of aspects 64 to 71, characterized in that the end cap can be connected to the cable duct in such a way that a cover wall of the cable duct merges into a cover wall of the end cap, in particular without an offset.
  73. 73. Cable duct system according to one of aspects 64 to 72, characterized in that the end cap and the cable duct each have the same cross section at least at the end.
  74. 74. Set containing at least one cable duct which has a width and containing a processing drawer which has a cable duct receptacle for a cable duct section, the cable duct receptacle being just as wide as the cable duct.
  75. 75. Set according to aspect 74, characterized in that the cable duct is a cable duct according to one of aspects 24 to 63.
  76. 76. Set according to aspect 75, characterized in that the set has a cable duct system according to one of aspects 64 to 73 and that the cable duct is part of the cable duct system.
  77. 77. Set according to one of aspects 74 to 76, characterized in that the processing drawer is a processing drawer according to one of aspects 1 to 23.
  78. 78. Set according to aspect 76 and 77, characterized in that the end cap can be inserted into the end cap receptacle in a form-fitting and precisely fitting manner, in particular for a drilling process or a cutting process.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:

  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bearbeitungslade,
  • 2 die Rückseite der Bearbeitungslade,
  • 3 die Rückseite mit eingesetzter Endkappe,
  • 4 die Rückseite mit eingesetzter Endkappe,
  • 5 die Bearbeitungslade mit einem Kabelkanal,
  • 6 das Grundelement eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabelkanals,
  • 7 das Grundelement mit eingefügten Kabeln,
  • 8 die Abdeckung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabelkanals,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel einer Endkappe in einer perspektivischen Ansicht,
  • 10 die Endkappe in einer perspektivischen Ansicht auf die Rückseite,
  • 11 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelkanalsystems mit einer Endkappe und einem eingefügten Kabel,
  • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelkanalsystems mit einer Endkappe und einem eingefügten Kabel,
  • 13 eine Verwendungsmöglichkeit für das weitere Ausführungsbeispiel, und
  • 14 das Grundelement mit einem in eine Schlaufe gelegten Kabel.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown by way of example and schematically and is described below with reference to the figures, elements that are the same or have the same effect, also in different exemplary embodiments, are mostly provided with the same reference numerals. Show:
  • 1 an embodiment of a processing drawer according to the invention,
  • 2 the back of the processing drawer,
  • 3 the back with inserted end cap,
  • 4th the back with inserted end cap,
  • 5 the processing drawer with a cable duct,
  • 6th the basic element of an embodiment of a cable duct according to the invention,
  • 7th the basic element with inserted cables,
  • 8th the cover of the embodiment of a cable duct according to the invention,
  • 9 an embodiment of an end cap in a perspective view,
  • 10 the end cap in a perspective view of the rear,
  • 11 an embodiment of a cable duct system according to the invention with an end cap and an inserted cable,
  • 12th another embodiment of a cable duct system according to the invention with an end cap and an inserted cable,
  • 13th a possible use for the further embodiment, and
  • 14th the basic element with a cable laid in a loop.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bearbeitungslade 1 für einen (in dieser Figur nicht dargestellten) Kabelkanal 2, die sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist. Die Bearbeitungslade 1, die insbesondere als Spritzgussteil oder als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt sein kann, weist eine Kabelkanal-Aufnahme 3 für einen Kabelkanalabschnitt eines Kabelkanals 2 auf. Die Kabelkanalaufnahme 3 ist von einer Grundplatte 4 und zwei Seitenplatten 5 der Bearbeitungslade 1 umgeben. 1 shows an embodiment of a processing drawer according to the invention 1 for a cable duct (not shown in this figure) 2 , which is designed both as a cutting box and as a drilling jig. The edit drawer 1 , which can be manufactured in particular as an injection-molded part or as a plastic injection-molded part, has a cable duct receptacle 3 for a cable duct section of a cable duct 2 on. The cable duct holder 3 is from a base plate 4th and two side plates 5 the processing drawer 1 surround.

In die Kabelkanal-Aufnahme 3 kann ein Kabelkanal 2 formschlüssig, insbesondere klemmend, eingefügt werden, was in 5 dargestellt ist. Durch das formschlüssige und passgenaue Einfügen eines Kabelkanalabschnitts eines Kabelkanals 2 in die Kabelkanal-Aufnahme 3 wird vorteilhaft erreicht, dass der Kabelkanal 2 bei einem Schneidvorgang oder bei einem Bohrvorgang nicht versehentlich verrutschen kann. Ein seitliches Verrutschen wird hierbei durch die Seitenplatten 5 verhindert. Ein Verrutschen in Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals 2 wird wirkungsvoll dadurch verhindert, dass der Abstand der Seitenplatten 5, der die Breite der Kabelkanal-Aufnahme 3 definiert, genauso groß ist, wie die Breite des Kabelkanals 2, so dass der Kabelkanal 2, vorzugsweise klemmend, in die Bearbeitungslade 1 eingefügt werden kann.In the cable duct holder 3 can be a cable duct 2 positively, in particular by clamping, can be inserted, which is in 5 is shown. Through the form-fitting and precisely fitting insertion of a cable duct section of a cable duct 2 into the cable duct holder 3 is advantageously achieved that the cable duct 2 cannot accidentally slip during a cutting or drilling process. Lateral slipping is caused by the side plates 5 prevented. Slipping in the longitudinal direction of the cable duct 2 is effectively prevented by the distance between the side plates 5 that is the width of the cable duct holder 3 defined, is the same as the width of the cable duct 2 so that the cable duct 2 , preferably clamping, in the processing drawer 1 can be inserted.

Die Bearbeitungslade 1 weist erste Führungsschlitze 6 auf. Die ersten Führungsschlitzte 6 sind dazu ausgerichtet, einen in die Kabelkanal-Aufnahme 3 eingelegten Kabelkanal 2 in einem Winkel von 90° relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.The edit drawer 1 has first guide slots 6th on. The first guide slots 6th are designed to hold one in the cable duct 3 inserted cable duct 2 to be severed at an angle of 90 ° relative to its longitudinal direction.

Die Bearbeitungslade 1 weist darüber hinaus zweite Führungsschlitze 7 auf. Die zweiten Führungsschlitze 7 sind dazu ausgerichtet, einen in die Kabelkanal-Aufnahme 3 eingelegten Kabelkanal 3 in einem Winkel von 45° relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.The edit drawer 1 also has second guide slots 7th on. The second guide slots 7th are designed to hold one in the cable duct 3 inserted cable duct 3 to be cut at an angle of 45 ° relative to its longitudinal direction.

Die Bearbeitungslade 1 weist darüber hinaus einen ersten Führungstunnel 8 für einen Bohrer auf. Der erste Führungstunnel 8 ist in der Grundplatte 4 derart angeordnet, dass ein Loch mittig in das Grundelement 13 eines Kabelkanals 2 oder die Abdeckungsdeckelwandung 24 der Abdeckung 17 eines Kabelkanals 2 gebohrt werden kann, je nachdem wie herum der Kabelkanal 2 in die Bearbeitungslade 1 eingelegt wird. Das auf diese Weise hergestellte Loch kann insbesondere dazu dienen, ein Kabel 22 aus dem Kabelkanal 2 heraus oder hinein zu führen.The edit drawer 1 It also has a first guide tunnel 8th for a drill on. The first guidance tunnel 8th is in the base plate 4th arranged in such a way that a hole is centered in the base element 13th a cable duct 2 or the cover lid wall 24 the cover 17th a cable duct 2 can be drilled, depending on how around the cable duct 2 into the processing drawer 1 is inserted. The hole produced in this way can in particular be used for a cable 22nd from the cable duct 2 out or in.

Der erste Führungstunnel 8 kann auch dazu verwendet werden, mittig ein Loch in die Deckelwandung 12 einer in die Endkappenaufnahme 11 eingelegten Endkappe 10 zu bohren, was weiter unten im Detail erläutert ist.The first guidance tunnel 8th can also be used to make a hole in the middle of the top wall 12th one in the end cap holder 11 inserted end cap 10 to drill, which is explained in detail below.

Die Bearbeitungslade 1 weist darüber hinaus mehrere zweite Führungstunnel 9 auf, die dazu dienen, ein Loch (oder mehrere Löcher) in die Seitenwandung einer Endkappe 10 zu bohren, die in einer Endkappenaufnahme 11 der Bearbeitungslade 1 zuvor eingelegt wurde.The edit drawer 1 It also has several second guide tunnels 9 that serve to make a hole (or holes) in the side wall of an end cap 10 to drill that into an end cap mount 11 the processing drawer 1 was previously inserted.

Die Endkappenaufnahme 11 ist in den 2, 3 und 4 zu sehen, die die Bearbeitungslade 1 von der Rückseite zeigen.The end cap holder 11 is in the 2 , 3 and 4th to see the the edit drawer 1 showing from the back.

In die Endkappenaufnahme 11 kann eine Endkappe 10, wie sie beispielhaft in den 9 und 10 dargestellt ist, passgenau und formschlüssig eingelegt werden. Um unter Verwendung eines der zweiten Führungstunnel 9 ein Loch in die Seitenwandung einer Endkappe 10 zu bohren, wird die Endkappe derart in die Endkappenaufnahme 11 eingefügt, dass die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 von der Bearbeitungslade 1 weg ausgerichtet ist, so wie dies in 4 dargestellt ist.In the end cap holder 11 can be an end cap 10 as exemplified in the 9 and 10 is shown, can be inserted with a precise fit and a form fit. To using one of the second guide tunnels 9 a hole in the side wall of an end cap 10 to drill, the end cap is thus inserted into the end cap receptacle 11 inserted that the top wall 12th the end cap 10 from the processing drawer 1 oriented away, like this in 4th is shown.

Um ein mittiges Loch in die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 zu bohren, wird die Endkappe 10 derart in die Endkappenaufnahme 11 eingefügt, dass die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 zu der Bearbeitungslade 1 hin ausgerichtet ist, was in 3 dargestellt ist.Around a central hole in the top wall 12th the end cap 10 to drill will be the end cap 10 like this in the end cap receptacle 11 inserted that the top wall 12th the end cap 10 to the processing drawer 1 is directed towards what is in 3 is shown.

6 zeigt das Grundelement 13 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabelkanals 2. Das Grundelement 13 weist mehrere Langlöcher 14 auf, durch die hindurch (nicht dargestellte) Befestigungsschrauben zum Anbringen des Grundelements 13 an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke geführt werden können. Es ist alternativ auch möglich, das Grundelement 13 an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke festzukleben. 6th shows the basic element 13th an embodiment of an inventive Cable duct 2 . The basic element 13th has several elongated holes 14th through the fastening screws (not shown) for attaching the base element 13th can be guided on a building wall or a building ceiling. Alternatively, it is also possible to use the basic element 13th to stick to a building wall or ceiling.

Das längliche Grundelement 13 weist an einem seiner Enden ein Steckelement 15 und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement 16 auf. Das Steckelement 15 ist zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit einem Gegensteckelement 16 eines weiteren, gleichen Grundelements (hier nicht dargestellt) ausgebildet und bestimmt. Darüber hinaus ist das Gegensteckelement 16 zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Steckelement 15 eines weiteren, gleichen Grundelements (hier nicht dargestellt) ausgebildet und bestimmt. Auf diese Weise ist es ermöglicht, beliebig viele gleiche Grundelemente 13 zusammenzustecken. Hierbei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass mehrere der zusammengesteckten Grundelemente 13 mit einer gemeinsamen Abdeckung 17, wie sie beispielhaft in 8 dargestellt ist (nach dem Einlegen der Kabel) verschlossen werden.The elongated basic element 13th has a plug element at one of its ends 15th and a mating plug element at the opposite, other end 16 on. The plug-in element 15th is for forming a plug connection, in particular a snap-in plug connection, with a mating plug element 16 another, identical basic element (not shown here) is formed and determined. In addition, the mating connector is 16 for forming a plug connection, in particular a snap-in plug connection, with the plug element 15th another, identical basic element (not shown here) is formed and determined. In this way it is possible to have any number of the same basic elements 13th put together. It can be particularly advantageous here that several of the plugged-together basic elements 13th with a common cover 17th as exemplified in 8th is shown (after inserting the cables).

Das Grundelement 13 weist mehrere nach innen gerichtete Führungsrippen 18 auf, die paarweise nebeneinanderliegend und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements 13 angeordnet sind. Darüber hinaus weist das Grundelement 13 nach innen gerichtete elastische Federhaken 19 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils ein Kabel 22 teilweise zu umgreifen, wie dies in den 7 und 13 dargestellt ist. Die federelastischen Haken 19 sind in Gruppen von jeweils drei zueinander parallelen federelastischen Haken 19 entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelements 13 angeordnet. Die federelastischen Haken 19 sind alle gleich ausgebildet und ausgerichtet. The basic element 13th has several inwardly directed guide ribs 18th on, the pairs lying next to each other and parallel to the direction of longitudinal extension of the base element 13th are arranged. It also has the basic element 13th inwardly directed elastic spring hooks 19th which are designed to each have a cable 22nd partially to encompass, like this in the 7th and 13th is shown. The elastic hooks 19th are in groups of three parallel spring-loaded hooks 19th along the longitudinal extension direction of the base element 13th arranged. The elastic hooks 19th are all equally trained and aligned.

Die Führungsrippen 18 und die federelastischen Haken 19 sind bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelements 13 voneinander beabstandet angeordnet. Das Grundelement 13 weist entlang seiner Seitenkanten jeweils ein Rastelement 20 auf, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement 21, nämlich einer Rastnase, der Abdeckung 17 zusammenzuwirken.The guide ribs 18th and the elastic hooks 19th are based on the longitudinal extension direction of the basic element 13th arranged spaced from each other. The basic element 13th has a latching element along each of its side edges 20th on, which is designed and intended, each with a counter-locking element 21 , namely a locking lug, the cover 17th to work together.

7 zeigt das Grundelement 13 nach dem Einlegen von drei Kabeln 22. Die Führungsrippen 18 und die federelastischen Haken 19 erleichtern ein sortiertes und ordentliches Einlegen der Kabel 22. Die Kabel werden durch die federelastischen Haken 19 in Position gehalten. 7th shows the basic element 13th after inserting three cables 22nd . The guide ribs 18th and the elastic hooks 19th make it easier to insert the cables in an orderly and orderly manner 22nd . The cables are held by the resilient hooks 19th held in position.

8 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckung 17. Es ist zu erkennen, dass die Abdeckung 17 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und eine Abdeckungsseitenwandung 23 sowie eine Abdeckungsdeckelwandung 24 aufweist. Die Abdeckung 17 kann beispielsweise genauso lang sein, wie ein Grundelement 13. Es ist allerdings insbesondere auch möglich, dass die Abdeckung 17 länger, insbesondere um ein Vielfaches länger, ausgebildet ist, als ein Grundelement 13. Insbesondere kann die Abdeckung 17 so lang ausgebildet sein, dass gleichzeitig mehrere, insbesondere zusammengesteckte, Grundelemente 13 mit ihr verschlossen werden können. 8th shows schematically an embodiment of a cover 17th . It can be seen that the cover 17th is U-shaped in cross section and has a cover side wall 23 as well as a cover lid wall 24 having. The cover 17th can be as long as a primitive, for example 13th . However, it is also possible, in particular, that the cover 17th is longer, in particular many times longer, than a basic element 13th . In particular, the cover 17th be made so long that at the same time several, in particular plugged together, basic elements 13th can be locked with it.

Die 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Endkappe 10, die ein Endkappen-Steckelement 25 aufweist, mittels dem die Endkappe 10, insbesondere rastend, an einem Ende des Kabelkanals 2 festgelegt werden kann. Die Endkappe 10 kann derart mit einem Kabelkanal 2 verbunden werden, dass die Seitenwandung 23 des Kabelkanals 2 ohne einen Versprung in die Seitenwandung der Endkappe 10 übergeht. Die mit einem Kabelkanal 2 verbundene Endkappe 10 ist darüber hinaus derart ausgebildet, dass auch die Abdeckungsdeckelwandung 24 des Kabelkanals 2 ohne einen Versprung in die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 übergeht. Eine solche Ausführung ist optisch besonders ansprechend.the 9 and 10 show an embodiment of an end cap 10 who have favourited an end cap male element 25th has, by means of which the end cap 10 , in particular latching, at one end of the cable duct 2 can be set. The end cap 10 can be so with a cable duct 2 be connected that the side wall 23 of the cable duct 2 without a jump in the side wall of the end cap 10 transforms. The one with a cable duct 2 connected end cap 10 is also designed in such a way that the cover wall 24 of the cable duct 2 without a jump in the top wall 12th the end cap 10 transforms. Such a design is particularly visually appealing.

Die Endkappe 10 weist einen Aufnahmeraum 26 für den Abschnitt eines Kabels 22 auf. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass ein durch einen Kabelkanal 2 geführtes Kabel 22 von der Endkappe 10 verdeckt im rechten Winkel in eine Gebäudewand oder Gebäudedecke geführt werden kann, wie dies in dargestellt ist.The end cap 10 has a recording room 26th for the section of a cable 22nd on. This design has the particular advantage that a cable duct 2 guided cable 22nd from the end cap 10 can be guided concealed at right angles into a building wall or building ceiling, as shown in is shown.

12 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kabelkanalsystems mit einem Kabelkanal 2 und einer Endkappe 10, bei der in die Deckelwandung 12 ein Loch mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bearbeitungslade 1 gebohrt wurde. Das Loch dient als Auslass für ein Kabel 22. 12th shows an embodiment of a cable duct system with a cable duct 2 and an end cap 10 , in the case of the cover wall 12th a hole using the machining drawer according to the invention 1 was drilled. The hole serves as an outlet for a cable 22nd .

13 zeigt eine Verwendungsmöglichkeit für das in 12 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel eines Kabelkanalsystems. Das Kabelkanalsystem kann an einer (nicht dargestellten) Wand befestigt sein und in der Nähe einer in die Wand eingelassenen Wandsteckdose 27 enden. Das durch das Loch in der Endkappe 10 verlaufende Kabel 22 weist an einem Ende einen Schuko-Stecker auf, der in die Wandsteckdose 27 eingesteckt werden kann. 13th shows one possible use of the in 12th illustrated further embodiment of a cable duct system. The cable duct system can be attached to a wall (not shown) and in the vicinity of a wall socket which is recessed into the wall 27 end up. That through the hole in the end cap 10 running cables 22nd has a Schuko plug at one end that plugs into the wall socket 27 can be plugged in.

14 zeigt eine besondere Anwendungsmöglichkeit des Grundelements 13, bei der ein Kabel 22 geordnet in einer mäanderförmigen Schlaufe um die Führungsrippen 18 gelegt ist. Auf diese Weise wird vermieden, ein eigentlich zu langes Kabel 22 kürzen zu müssen, was insbesondere von Vorteil ist, wenn das Kabel 22 bereits mit einem Stecker oder einer Buchse versehen ist, die für ein Kürzen zunächst demontiert und dann wieder neu montiert werden müsste. Insbesondere wird ganz besonders vorteilhaft das Problem gelöst, dass die elektrotechnische Sicherheit und ggf. die Gerätegarantie verloren gehen, wenn das werksseitig bereits mit einem Stecker versehene elektrische Kabel 22 eines Gerätes gekürzt wird; insbesondere wenn die Kürzung durch einen Nichtfachmann vorgenommen wird. 14th shows a special application of the basic element 13th with a cable 22nd organized in a meandering loop around the guide ribs 18th is laid. This avoids having a cable that is actually too long 22nd Having to shorten, which is particularly advantageous if the cable 22nd is already provided with a plug or socket, which would first have to be dismantled for shortening and then reassembled. In particular, the problem is solved in a particularly advantageous manner that the electrotechnical safety and possibly the device guarantee are lost if the electrical cable already provided with a plug at the factory 22nd a device is shortened; especially if the shortening is carried out by a non-specialist.

In dem in 14 gezeigten Beispiel ist das Kabel an zwei Stellen u-förmig im jeweils eine Führungsrippe 18 gelegt. Es wäre auch möglich, das Kabel 22 um eine der federelastischen Haken zu legen.In the in 14th In the example shown, the cable is U-shaped at two points, each with a guide rib 18th placed. It would also be possible to use the cable 22nd to put one of the elastic hooks.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
BearbeitungsladeProcessing drawer
22
KabelkanalCabel Canal
33
KabelkanalaufnahmeCable duct holder
44th
GrundplatteBase plate
55
SeitenplattenSide plates
66th
erste Führungsschlitzefirst guide slots
77th
zweite Führungsschlitzesecond guide slots
88th
erster Führungstunnelfirst guidance tunnel
99
zweiter Führungstunnelsecond guide tunnel
1010
EndkappeEnd cap
1111
EndkappenaufnahmeEnd cap holder
1212th
DeckelwandungCover wall
1313th
GrundelementBasic element
1414th
LanglochLong hole
1515th
SteckelementPlug-in element
1616
GegensteckelementMating plug element
1717th
Abdeckungcover
1818th
FührungsrippenGuide ribs
1919th
elastischer Federhakenelastic spring hook
2020th
RastelementLocking element
2121
GegenrastelementCounter-locking element
2222nd
Kabelcable
2323
AbdeckungsseitenwandungCover sidewall
2424
AbdeckungsdeckelwandungCover wall
2525th
Endkappen-SteckelementEnd cap plug-in element
2626th
AufnahmeraumRecording room
2727
WandsteckdoseWall socket
2828
Schuko-SteckerSchuko plug

Claims (10)

Bearbeitungslade für einen Kabelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.Processing drawer for a cable duct, characterized in that the processing drawer is designed both as a cutting drawer and as a drilling jig. Bearbeitungslade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt aufweist oder dass die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt aufweist, wobei die Kabelkanal-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, einen Kabelkanalabschnitt formschlüssig aufzunehmen.Processing load after Claim 1 , characterized in that the processing drawer has a cable duct receptacle for a cable duct section or that the processing drawer has a cable duct receptacle for a cable duct section, the cable duct receptacle being designed and intended to receive a cable duct section in a form-fitting manner. Bearbeitungslade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist oder dass die Bearbeitungslade eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist, wobei die Endkappen-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine Endkappe formschlüssig und/oder rastend aufzunehmen.Processing load after Claim 1 or 2 , characterized in that the processing drawer has an end cap receptacle for an end cap or that the processing drawer has an end cap receptacle for an end cap, the end cap receptacle being designed and intended to receive an end cap in a form-fitting and / or latching manner. Bearbeitungslade für einen Kabelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt und eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist.Processing drawer for a cable duct, characterized in that the processing drawer has a cable duct receptacle for a cable duct section and an end cap receptacle for an end cap. Bearbeitungslade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.Processing load after Claim 4 , characterized in that the machining drawer is designed both as a cutting drawer and as a drilling jig. Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist.Cable duct which has an elongated base element which can be fastened to a building wall or a building ceiling or a floor and an elongate cover which can be fixed to the base element, in particular latching, characterized in that the base element is a plug-in element at one end and a plug-in element at the opposite, other end Has mating plug element. Kabelkanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Gegensteckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist und/oder dass das Gegensteckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Steckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.Cable duct after Claim 6 , characterized in that the plug-in element is designed and intended to form a plug-in connection, in particular a snap-in plug connection, with the mating plug-in element of a further, identical basic element, and / or that the mating plug-in element is designed and intended for forming a plug-in connection, in particular a snap-in plug connection, with the plug-in element of a further, same basic element, is formed and determined. Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, aufweist.Cable duct which has an elongated base element which can be fastened to a building wall or a building ceiling or a floor and an elongate cover which can be fixed to the base element, in particular latching, characterized in that the base element has inwardly directed resilient hooks, in particular for partially grasping a cable, having. Kabelkanalsystem beinhaltend einem Kabelkanal nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und wenigstens eine Endkappe.Cable duct system comprising a cable duct according to one of the Claims 6 until 8th and at least one end cap. Set beinhaltend wenigstens einen Kabelkanal, insbesondere einen Kabelkanal nach einem der Ansprüche 6 bis 8, der eine Breite aufweist und beinhaltend eine Bearbeitungslade, insbesondere eine Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt aufweist, wobei die Kabelkanal-Aufnahme genauso breit ist, wie der Kabelkanal.Set containing at least one cable duct, in particular a cable duct according to one of the Claims 6 until 8th , which has a width and containing a processing drawer, in particular a processing drawer according to one of the Claims 1 until 5 , which has a cable duct receptacle for a cable duct section, the cable duct receptacle being just as wide as the cable duct.
DE102021102994.5A 2020-02-11 2021-02-09 Cable duct and processing drawer for a cable duct Pending DE102021102994A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100716.5U DE202020100716U1 (en) 2020-02-11 2020-02-11 Cable duct and processing drawer for one cable duct
DE202020100716.5 2020-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102994A1 true DE102021102994A1 (en) 2021-08-12

Family

ID=69781361

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100716.5U Expired - Lifetime DE202020100716U1 (en) 2020-02-11 2020-02-11 Cable duct and processing drawer for one cable duct
DE102021102994.5A Pending DE102021102994A1 (en) 2020-02-11 2021-02-09 Cable duct and processing drawer for a cable duct
DE202021100632.3U Active DE202021100632U1 (en) 2020-02-11 2021-02-09 Cable duct and processing drawer for a cable duct

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100716.5U Expired - Lifetime DE202020100716U1 (en) 2020-02-11 2020-02-11 Cable duct and processing drawer for one cable duct

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100632.3U Active DE202021100632U1 (en) 2020-02-11 2021-02-09 Cable duct and processing drawer for a cable duct

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202020100716U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020100716U1 (en) 2020-02-24
DE202021100632U1 (en) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202B4 (en) Cable entry system
DE1640482A1 (en) Electrical distribution system
EP3097611B1 (en) Plug connector device
DE2500189A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
EP0877445B1 (en) Connection device for flat cable
DE3712467A1 (en) COAXIAL CABLE TRANSMISSION SYSTEM
EP0248160B1 (en) Support for bus bars
EP0335890B1 (en) Junction box for cable connections, in particular for cable conduits
EP2367251A2 (en) Holder for electrical installations
DE102021102994A1 (en) Cable duct and processing drawer for a cable duct
EP2806506B1 (en) Cover to be arranged on a multi-pin connector element
EP2583357B1 (en) Terminal block
EP0724104A1 (en) Strain relief and fastening element
DE2106422C3 (en) Feed and / or coupling device for power take-off rails
EP1131859B1 (en) Branching device for cables
DE202014101359U1 (en) End fastening part for cable guide device
DE19949386A1 (en) Equipment connection box has first part with at least one blade terminal element with slot parallel to closing direction, second part with at least one pressure part forming stop for wire
DE3339313A1 (en) Plug for low-current systems
DE2838371B1 (en) Multiple protective contact busbar
DE3890562C2 (en) Terminal block for connecting a cable core from a multiplicity of incoming, isolated cable cores with one cable core each from a multiplicity of outgoing, isolated cable cores
DE202016106541U1 (en) Control box with cable strain relief
DE3618360C1 (en) Connector holder
EP1359652B1 (en) Cable channel
EP3349315A1 (en) Laying tool
DE102019108707A1 (en) Cantilever