DE102021102632A1 - Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021102632A1
DE102021102632A1 DE102021102632.6A DE102021102632A DE102021102632A1 DE 102021102632 A1 DE102021102632 A1 DE 102021102632A1 DE 102021102632 A DE102021102632 A DE 102021102632A DE 102021102632 A1 DE102021102632 A1 DE 102021102632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial truck
coupling factor
charging
charging unit
evaluated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102632.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Petersen
Hannes Bistry
Ralf Wetegrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102021102632.6A priority Critical patent/DE102021102632A1/de
Publication of DE102021102632A1 publication Critical patent/DE102021102632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Flurförderzeug mit einem Ladesystem für ein batteriebetriebenen Antrieb, das mit einer ersten Ladeeinheit ausgestattet ist, die mit einer zweiten Ladeeinheit induktiv zusammenwirkt, um eine in dem Flurförderzeug vorgesehene Batterie zu laden, wobei ein Kopplungsfaktor für die erste Ladeeinheit und die zweite Ladeeinheit ermittelt wird und der Kopplungsfaktor im Hinblick auf Reifenverschleiß ausgewertet wird, wobei wenn der Reifenverschleiß einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet ein Verschleißsignal an eine Fahrzeugsteuerung absetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb. Das Ladesystem ist mit einer ersten fahrzeugfesten Ladeeinheit ausgestattet, die mit einer zweiten raumfesten Ladeeinheit induktiv zusammenwirkt, um eine in dem Flurförderzeug vorgesehene Batterie zu laden.
  • Aus EP 3 421 288 A1 ist ein Ladesystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug bekannt geworden, das mit einer ersten Ladeeinheit ausgestattet ist, die mit einer zweiten Ladeeinheit induktiv zusammenwirkt, um eine in dem Flurförderzeug vorgesehene Batterie zu laden. Die zweite Ladeeinheit weist eine Ladespulensteuereinheit und mindestens zwei Spulen auf, die unabhängig voneinander zur induktiven Übertragung von Leistung an die erste Ladeeinheit ansteuerbar sind. Die Ladespulensteuereinheit überprüft vor einem Leistungsübertrag, welche der mindestens zwei Spulen einen besten Überlapp mit der ersten Ladeeinheit aufweist. Die Leistungsübertragung erfolgt dann über die Spule mit dem besten Überlapp.
  • Aus DE 10 2015 004 701 A1 ist ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem elektrochemischen Akkumulator bekannt geworden, wobei der Akkumulator beim Aufladen nur eine Ladeleistung kleiner als einen vorbestimmten Höchstleistungswert aufnehmen kann. Das Fahrzeug weist auch einen Zusatzspeicher auf, der beim Aufladen eine Ladeleistung größer als der Höchstleistungswert aufnehmen kann. Eine Ladeeinrichtung ist zum Empfang von Energie von einer fahrzeugexternen Ladestation ausgelegt. Die Übertragung der Energie soll in kurzer Zeit im Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, wobei die Ladeeinrichtung einen Leistungspuls an das Fahrzeug überträgt.
  • Aus WO 2018/082867 A1 ist ein Verfahren zum Laden eines Kraftfahrzeuges in einer Ladeposition an einer induktiven Ladestation bekannt geworden. Hierzu werden zwei Ortungseinrichtungen eingesetzt, von denen eine erste bis zu einem vorgegebenen Abstand von der induktiven Ladeposition die Position des Fahrzeugs erfasst und die zweite Ortungseinrichtung ab einem zweiten Abstand die relative Lage des Fahrzeugs zu der Ladeposition abschätzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit eines Flurförderzeugs, das mittels einer induktiven Ladestation geladen werden kann, zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ist mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb ausgestattet. Das Ladesystem weist zwei Ladeeinheiten auf, die induktiv zusammenwirken, wobei zwischen den Ladeeinheiten induktiv elektrische Leistung übertragen wird. Mit Hilfe der induktiven Übertragung wird eine in dem Flurförderzeug vorgesehene Batterie aufgeladen, wobei der Begriff „Batterie“ als ein generischer Oberbegriff zu wieder aufladbaren elektrochemischen Akkumulatoren verstanden wird. Bei dem induktiven Zusammenwirken der ersten und der zweiten Ladeeinheit besteht ein Kopplungsfaktor zwischen den beiden Ladeeinheiten, wobei die beiden Ladeeinheiten als Gesamtsystem einen Kopplungsfaktor besitzen. Der Kopplungsfaktor ist ein Maß für die induktive Kopplung zwischen den beiden Ladeeinheiten für eine Leistungsübertragung. Der Kopplungsfaktor kann auch aus den System- und Betriebsparametern (Induktivitäts- und Stromwerte) des induktiven Ladesystems bestimmt werden. Erfindungsgemäß wird der Kopplungsfaktur im Hinblick auf einen Reifenverschleiß an dem Flurförderzeug ausgewertet. Wenn der Reifenverschleiß einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wird an eine Fahrzeugsteuerung ein Verschleißsignal abgesetzt. Die Fahrzeugsteuerung kann dann entsprechend auf das Verschleißsignal reagieren. Das Erkennen von Reifenverschleiß ist wichtig für einen rechtzeitigen Austausch verschlissener Reifen und Rollen an dem Flurförderzeug. Zu stark abgefahrene Reifen und Rollen bilden ein Sicherheitsrisiko. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, für die induktive Leistungsübertragung einen Kopplungsfaktor zu bestimmen und diesen im Hinblick auf den Reifenverschleiß auszuwerten.
  • Bevorzugt wird der Kopplungsfaktor bestimmt, während elektrische Leistung induktiv zwischen der ersten und der zweiten Ladeeinheit übertragen wird. Der Kopplungsfaktor wird während eines Leistungsflusses bestimmt. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, einen Feldstärkesensor an dem Flurförderzeug vorzusehen, der eine Feldstärke der zweiten Ladeeinheit misst, wobei die gemessene Feldstärke indikativ für den Kopplungsfaktor im Hinblick auf den Reifenverschleiß ausgewertet wird. Der Feldstärkesensor misst vom Fahrzeug aus die Feldstärke der zweiten (ortsfesten) Ladeeinheit. Diese Feldstärke ist ein Maß dafür, wie stark der Reifenverschleiß ist. Der Feldstärkesensor kann bevorzugt auf der Unterseite des Fahrzeugs vorgesehen sein, so dass sich sein Abstand zum Untergrund und zur zweiten Ladeeinheit mit dem Reifenverschleiß ändert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass eine der beiden Ladeeinheiten ein Testsignal erzeugt, das der anderen Ladeeinheit induktiv übertragen und von dieser ausgewertet wird. Aus der Stärke des empfangenen Testsignals kann ebenfalls auf den Kopplungsfaktor zurückgeschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Vielzahl von Kopplungsfaktoren bestimmt wird. Diese können beispielsweise im Laufe der Zeit oder auch räumlich verteilt bestimmt werden. Die Auswertung dieser Vielzahl an Kopplungsfaktoren erfolgt dann statistisch, beispielsweise über Mittelwerte, Schwankungswerte und weitere statistische Kenngrößen. In einer bevorzugten Weiterbildung kann auch eine zeitliche Änderung des Kopplungsfaktors während eines Ladevorgangs erfasst werden. So kann beispielsweise einer Positionierung des Flurförderzeugs relativ zur zweiten Ladeeinheit Rechnung getragen werden. Für die zeitliche Auswertung können Mittel- und/oder Maximalwerte des Kopplungsfaktors ausgewertet werden, um so Rückschlüsse auf den Wert des Kopplungsfaktors zu ziehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben:
    • 1a zeigt den Ausschnitt eines Schubmaststaplers 10, der ein Antriebsteil 12 mit Radarmen 14 besitzt. Ein Hubgerüst 16 kann entlang der Radarme 14 in Richtung des Doppelpfeils V vor und zurück geschoben werden. Das Flurförderzeug 10 besitzt ein hinteres Antriebsrad 18 und zwei vordere Lasträder 20, von denen in der Seitenansicht nur eines zu erkennen ist. Das dargestellte Fahrzeug besitzt eine fahrzeugfeste Ladeeinheit 22, die mit einer in den Boden eingelassenen Ladeeinheit 24 zusammenwirkt. Beide Ladeeinheiten bestehen beispielsweise aus Spulen, die induktiv über die Magnetfelder miteinander gekoppelt sind. Aufgrund der induktiven Kopplung kann elektrische Leistung von der ortsfesten Ladeeinheit 24 an die Ladeeinheit 22 des Fahrzeugs übertragen werden. Bevorzugt steht bei der Leistungsübertragung das Fahrzeug und ist für eine möglichst gute Kopplung der Ladeeinheiten 22, 24 relativ zu der ortsfesten Ladeeinheit 24 ausgerichtet. Es ist aber auch möglich, den Kopplungsfaktor bei der induktiven Ladung des Fahrzeuges während der Fahrt zu bestimmen.
  • Der Kopplungsfaktor kann grundsätzlich zwischen 0 und 1 liegen. Ist er null, besteht keine induktive Kopplung zwischen den Spulen, beispielsweise, wenn das Fahrzeug weit von der Primärspule entfernt ist. Bei konventionellen Transformatoren, bei denen Primär- und Sekundärspule um einen gemeinsamen Eisen- oder Ferritkern gewickelt sind, ist die Kopplung nahe 1. Bei induktiven Ladesystemen liegt der übliche Bereich des Kopplungsfaktors unterhalb von 0,5. Für den Kopplungsfaktor werden grundsätzlich elektrische Größen primär- und sekundärseitig in ein Verhältnis zueinander gesetzt. Bei der induktiven Kopplung der Ladeeinheiten 22 und 24 geht auf jeden Fall der Abstand A zwischen den beiden Ladeeinheiten mit ein. Je größer der Abstand A wird, umso schwächer ist der Kopplungsfaktor zwischen den Ladeeinheiten 22, 24. Ebenso geht ein Versatz zwischen den beiden Spulen umgekehrt proportional in den Kopplungsfaktor ein.
  • 1b zeigt, wie sich der Abstand zwischen den Ladeeinheiten 22 und 24 reduziert, wenn das Antriebsrad 18' und die Lasträder 20' zu a reduziert. Ist der reduzierte Durchmesser d und der ursprüngliche Durchmesser D für die Räder, so gilt folgende Beziehung: D d 2 = A a ,
    Figure DE102021102632A1_0001
    was bedeutet, dass der Verschleiß am Lastrad oder der Lastrolle direkt proportional als vom Abstand A, a der Ladeeinheiten 22 und 24 ist.
  • Das induktive Ladesystem bietet erfindungsgemäß den zusätzlichen Vorteil, über den Kopplungsfaktor auch den Abstand a, A zwischen primärseitiger und sekundärseitiger Ladeeinheit zu erfassen. Dabei ist keine zusätzliche Sensorik erforderlich. Obwohl auch andere Faktoren Einfluss auf den Kopplungsfaktor haben, wie beispielsweise ein Versatz zwischen den Spulen, gibt es eine gewisse Varianz in dem Kopplungsfaktor. Da jedoch der Reifenverschleiß ein über eine längere Zeitspanne auftretendes Phänomen ist, ist für den Kopplungsfaktor auch eine langfristige statistische Analyse möglich. Der Kopplungsfaktor wird bevorzugt bei jedem Ladevorgang gemessen und für die statistische Analyse abgespeichert. Er wird beispielsweise ein gleitender Mittelwert berechnet, der im Laufe der Zeit ansteigt, da der Abstand A, a zwischen den Ladeeinheiten mit der Zeit abnimmt. Ist ein vorbestimmter Grenzwert für den Kopplungsfaktor erreicht, so erhält der Fahrer und/oder eine übergeordnete Steuerung Nachricht über den Reifenverschleiß.
  • Ferner ist es möglich, mit weiteren zur Verfügung stehenden Daten am Flurförderzeug selbst den Rückschluss von dem Kopplungsfaktor auf den Verschleiß zu unterstützen. So können beispielsweise Erfahrungswerte im Hinblick auf zurückgelegte Strecke, Streckenprofil, Lenkvorgänge und transportierte Lasten mit in die Bestimmung des Reifenverschleißes einfließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schubmaststapler
    12
    Antriebsteil
    14
    Radarme
    16
    Hubgerüst
    18
    Antriebsrad
    18`
    Antriebsrad
    20
    Lasträder
    20'
    Lasträder
    22
    Ladeeinheit
    24
    Ladeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3421288 A1 [0002]
    • DE 102015004701 A1 [0003]
    • WO 2018/082867 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Flurförderzeug (10) mit einem Ladesystem für ein batteriebetriebenen Antrieb, das mit einer ersten Ladeeinheit (22) ausgestattet ist, die mit einer zweiten Ladeeinheit (24) induktiv zusammenwirkt, um eine in dem Flurförderzeug (10) vorgesehene Batterie zu laden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungsfaktor für die erste Ladeeinheit (22) und die zweite Ladeeinheit (24) ermittelt wird und der Kopplungsfaktor im Hinblick auf Reifenverschleiß ausgewertet wird, wobei wenn der Reifenverschleiß einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet ein Verschleißsignal an eine Fahrzeugsteuerung absetzt wird.
  2. Flurförderzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsfaktor bestimmt wird, während elektrische Leistung induktiv zwischen der ersten und der zweiten Ladeeinheit (22, 24) übertragen wird.
  3. Flurförderzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsfaktor, abhängig davon ist, wie hoch der Wirkungsgrad einer Energieübertragung ist.
  4. Flurförderzeug (10) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsfaktor mit mindestens einem Testsignal bestimmt wird, dessen induktive Übertragung erfasst wird.
  5. Flurförderzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Feldstärkesensor vorgesehen ist, der eine Feldstärke der zweiten Ladeeinheit (24) misst, wobei die gemessene Feldstärke indikativ für den Kopplungsfaktor im Hinblick auf den Reifenverschleiß ausgewertet wird.
  6. Flurförderzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Kopplungsfaktoren bestimmt und statistisch ausgewertet wird.
  7. Flurförderzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Änderung des Kopplungsfaktors während eines Ladevorgangs erfasst wird.
  8. Flurförderzeug (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Mittel- und/oder Maximalwert des Kopplungsfaktors ausgewertet wird.
DE102021102632.6A 2021-02-04 2021-02-04 Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb Pending DE102021102632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102632.6A DE102021102632A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102632.6A DE102021102632A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102632A1 true DE102021102632A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102632.6A Pending DE102021102632A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102632A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613916A1 (de) 1996-04-06 1997-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reifenüberwachung bei einem Fahrzeug
DE102005017734A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Flurförderfahrzeug
DE102004026426B4 (de) 2004-05-29 2010-05-12 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer kraftfahrzeugspezifischen Information
DE102015004701A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Audi Ag Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
EP3187455A1 (de) 2015-12-29 2017-07-05 STILL GmbH System aus flurförderzeug und batterieladevorrichtung
WO2018082867A1 (de) 2016-11-07 2018-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum leiten eines kraftfahrzeugs in eine ladeposition an einer induktiven ladestation sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
EP3421288A1 (de) 2017-05-16 2019-01-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladesystem für ein batteriebetriebenes flurförderzeug sowie verfahren zum induktiven laden eines batteriebetriebenen flurförderzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613916A1 (de) 1996-04-06 1997-10-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reifenüberwachung bei einem Fahrzeug
DE102004026426B4 (de) 2004-05-29 2010-05-12 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer kraftfahrzeugspezifischen Information
DE102005017734A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Flurförderfahrzeug
DE102015004701A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Audi Ag Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
EP3187455A1 (de) 2015-12-29 2017-07-05 STILL GmbH System aus flurförderzeug und batterieladevorrichtung
WO2018082867A1 (de) 2016-11-07 2018-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum leiten eines kraftfahrzeugs in eine ladeposition an einer induktiven ladestation sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
EP3421288A1 (de) 2017-05-16 2019-01-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladesystem für ein batteriebetriebenes flurförderzeug sowie verfahren zum induktiven laden eines batteriebetriebenen flurförderzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121879A1 (de) Fahrzeugpositionierung zum laden von tpms-batterien
DE102015113624A1 (de) Selbstpositionierendes Mehrfachspulensystem für drahtloses Fahrzeugladen
EP0221522A2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines veränderlichen Luftdruckwertes eines Fahrzeugluftreifens und Anzeigen eines Druckwertes
DE102015113625A1 (de) Automatisch selbstpositionierende Sendespule für drahtloses Fahrzeugladen
DE102018204986B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs auf einem Stellplatz für induktives Laden
DE102013020851A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten und Verfahren zum Betrieb des Transportfahrzeugs
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
EP2909056A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsanordnung
WO2016184787A1 (de) Ladestation für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben einer ladestation
DE102009049082A1 (de) Integriertes Energie- und Parkmanagement für Elektrofahrzeuge
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
EP2918483B1 (de) Verfahren zum Rangieren eines doppelachsigen Anhängers mittels eines Rangierantriebs sowie Rangierantrieb
DE4326976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrzeugreifen
WO2014000910A1 (de) Energieübertragungsanordnung und verfahren zum betreiben der energieübertragungsanordnung
DE102016222554A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Fremdkörpern in einer solchen Vorrichtung
DE102021102632A1 (de) Flurförderzeug mit einem Ladesystem für einen batteriebetriebenen Antrieb
DE112017006441T5 (de) Verfahren zum Erfassen und Voraussagen eines Kugelverlustes in einer Kugel- und Rampenanordnung
DE102020108638A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Satzes von Lagern
DE202013011144U1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den Transport schwerer Lasten auf Lafetten
DE102018005995A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, sowie Ladesystem zur Überwachung eines Ladevorgangs
DE102010027491A1 (de) Überwachungssystem für einen schienengebundenen Waren- oder Personentransport in einem Waggon
EP4367486A1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP3263511B1 (de) Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs
DE102020214518A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen der Last und einer Laständerung eines Fahrzeugs
WO2016189041A1 (de) Überfahrschutz für kabel zu einer induktiven ladespule für elektrische fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified