DE102021101832A1 - Farbstoffbeleuchtungssystem zum endoskopischen Abbilden - Google Patents

Farbstoffbeleuchtungssystem zum endoskopischen Abbilden Download PDF

Info

Publication number
DE102021101832A1
DE102021101832A1 DE102021101832.3A DE102021101832A DE102021101832A1 DE 102021101832 A1 DE102021101832 A1 DE 102021101832A1 DE 102021101832 A DE102021101832 A DE 102021101832A DE 102021101832 A1 DE102021101832 A1 DE 102021101832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
excitation
excitation light
dye
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021101832.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiko ONOBORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102021101832A1 publication Critical patent/DE102021101832A1/de
Priority to PCT/IB2021/060488 priority Critical patent/WO2022162454A1/en
Priority to CN202180088604.4A priority patent/CN116709964A/zh
Priority to EP21811504.6A priority patent/EP4164468A1/de
Priority to US18/274,273 priority patent/US20240081632A1/en
Priority to JP2023533779A priority patent/JP2023552360A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0653Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with wavelength conversion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endoskop miteiner Farbstoffschicht; undeiner Lichtausgabeschicht; wobeidie Lichtausgabeschicht ein erstes Anregungslicht und ein zweites Anregungslicht emittiert, um einen Objektraum durch die Farbstoffschicht mit erstem und zweitem kombinierten Licht zu beleuchten;eine Intensität des ersten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer ersten Peakwellenlänge hat;eine Intensität des zweiten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer zweiten Peakwellenlänge, die verschieden von der ersten Peakwellenlänge ist, hat;die Farbstoffschicht einen oder mehrere Farbstoffe aufweist;jeder der einen oder mehreren Farbstoffe konfiguriert ist, durch das erste Anregungslicht angeregt zu werden, um erstes angeregtes Licht des jeweiligen Farbstoffs zu erzeugen;jeder der einen oder mehreren Farbstoffe konfiguriert ist, durch das zweite Anregungslicht angeregt zu werden, um zweites angeregtes Licht des jeweiligen Farbstoffs zu erzeugen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem zum endoskopischen Abbilden. Insbesondere weist das Beleuchtungssystem einen Farbstoff auf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um klinische Informationen zu betonen, wird eine spektrale Beleuchtung von Zielmolekülen, die optische Eigenschaften in einem menschlichen Körper haben, wie z. B. Hämoglobin oder Autofluoreszenzmolekülen, wie z. B. Lipofuszin, beim medizinischen Abbilden und insbesondere in der Endoskopie verwendet.
  • Als ein Beispiel zeigt 1 die Absorptionsspektren von mit Sauerstoff versehenem Hämoglobin (HbO2) und Hämoglobin ohne Sauerstoff (Hb), die beide einen jeweiligen ersten Absorptionspeak in dem Wellenlängenbereich zwischen 400 und 450 nm aufweisen. Ein zweiter Absorptionspeak (im grünen Spektrum) ist in dem Bereich von 520 nm bis 590 nm.
  • Die Differenz in der Absorption wird verwendet, um einen Blutungspunkt während einer Behandlungsprozedur zu visualisieren. Wenn z. B. grünes, bernsteinfarbenes und rotes Spektrum verwendet wird, kommt die höchste Absorption vom grünen Spektrum, die zweithöchste Absorption vom bernsteinfarbenen Spektrum und die niedrigste ist vom roten Spektrum. Deswegen wird der Blutungspunkt zusammen mit anderer biomedizinischer Information visualisiert.
  • Es können auch Abbildungsagentien, wie z. B. ICG (Indocyaningrün), AF488 und aus der Infrarotfarbstofffamilie für eine Fluoreszenzabbildung und manchmal für eine Phototherapie, wie z. B. PDT (Photodynamische Therapie) und PIT (Photoimmuntherapie), angewendet werden.
  • Weil die Moleküle und Abbildungsagentien ihre Absorptions-/Anregungs- und Emissionscharakteristiken haben, ist eine geeignete spektrale Beleuchtung wünschenswert für eine Beleuchtungsoptik und eine Lichtquelle. Ferner werden spezielle Objektivoptiken typischerweise verwendet, um Emissionslicht mit einem guten Signal-zu-Rausch-Verhältnis von diesen Molekülen und Abbildungsagentien zu erhalten. Oft weisen sie einen Anregungslichtabschneidefilter oder eine äquivalente Optik auf.
  • Wenn es jedoch zur Endoskopie kommt, wird Abbilden mit weißem Licht typischerweise ebenfalls benötigt, sodass Endoskope typischerweise eine Option für eine Weißlichtbeleuchtung (WLI) aufweisen. Weil der für die Lichtquelle(n) verfügbare Raum in einem Endoskop klein ist, insbesondere wenn die Lichtquelle innerhalb der Endoskopseite eingebettet ist, sind mögliche Anordnungen limitiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird ein fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder ein Kapselendoskop gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Ferner werden ein Endoskop und ein Endoskopsystem mit dem festen Spitzenabschnitt des Anspruchs 1 bereitgestellt, wie sie durch die jeweiligen Ansprüche definiert werden. Ferner wird ein Endoskopsystem, wie es durch den jeweiligen unabhängigen Anspruch definiert wird, bereitgestellt.
  • Der feste Spitzenabschnitt bzw. das Kapselendoskop ermöglichen es, sowohl spektrale Beleuchtung (z. B. zum vaskulären Abbilden) als auch WLI bereitzustellen, während nur ein beschränkter Platz benötigt wird. Ferner ist die Effizienz der Beleuchtung erhöht, weil alle Farbstoffe der Farbstoffschicht sowohl zur spektralen Beleuchtung als auch zum WLI beitragen. In einigen Ausführungsbeispielen kann die spektrale Form der Beleuchtung eingestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt Absorptionsspektren von Hämoglobin mit Sauerstoff und Hämoglobin ohne Sauerstoff;
    • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen festen Spitzenabschnitt 1 eines Endoskops;
    • 3 zeigt Anregungs- und Emissionsspektren von Y3Al5O12:Ce (auch als YAG:Ce bekannt) Farbstoff;
    • 4 illustriert schematisch eine spektrale Beleuchtung zum vaskulären Abbilden und WLI gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 zeigt Aufsichten auf einige feste Spitzenabschnitte;
    • 6 zeigt Querschnitte durch einige Beispielbeleuchtungssysteme;
    • 7 zeigt einige Beispielbeleuchtungssysteme;
    • 8 zeigt einige Beispielbeleuchtungssysteme mit optischen Fasern;
    • 9 zeigt schematisch die elektronische Konfiguration von Beispielendoskopen; und
    • 10 zeigt ein Emissionsspektrum eines roten Farbstoffs.
  • Detaillierte Beschreibung von einigen Ausführungsbeispielen
  • In Weiteren werden einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei die Merkmale der Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden können, sofern es nicht anders beschrieben ist. Jedoch versteht es sich ausdrücklich, dass die Beschreibung von gewissen Ausführungsbeispielen nur als Beispiel dient, und dass es auf keinen Fall beabsichtigt ist, dass sie als die Erfindung auf die offenbarten Details beschränkend zu verstehen sind.
  • In den Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen entsprechende Komponenten, die durch unterschiedliche Buchstaben unterschieden werden. Die Figuren sind nur schematisch. Insbesondere sind die Größen nicht maßstabsgerecht.
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen festen Spitzenabschnitt 1 eines Endoskops. Der feste Spitzenabschnitt 1 kann mehr Bauteile als diejenigen, die schematisch in 2 gezeigt sind, wie z. B. einen Arbeitskanal 22, aufweisen. 2 und ihre Beschreibung ist entsprechend anwendbar auf ein Kapselendoskop, wenn es nicht anders angegeben wird oder aus dem Kontext klargemacht wird.
  • Während das Kapselendoskop alleine verwendet werden kann, ist ein proximales Ende des festen Spitzenabschnitts 1 typischerweise mit einem festen oder flexiblem Schaft verbunden, um das Endoskop zu bilden. Die Verbindung kann direkt oder indirekt über ein Angulationssegment erfolgen.
  • Der feste Spitzenabschnitt 1 weist eine Lichtausgabeschicht 3 und eine Farbstoffschicht 2 auf. Zusätzlich kann der feste Spitzenabschnitt 1 typischerweise ein Abbildungssystem 20 mit einer Objektivlinse 21 zum Abbilden eines Objektraums 100 aufweisen. In 2 ist der Objektraum 100 vor dem distalen Ende des festen Spitzenabschnitts 1 des Endoskops. Jedoch kann in einigen Ausführungsbeispielen der Objektraum 100, der durch das Abbildungssystem 20 abgebildet wird, an einer lateralen Seite des festen Spitzenabschnitts 1 sein. Der Objektraum 100 kann ein Hohlraum sein, z. B. ein Hohlraum in einem menschlichen oder tierischen Körper, oder ein Abschnitt eines solchen Hohlraums.
  • Ferner weist der feste Spitzenabschnitt 1 ein Beleuchtungssystem 23 mit einer Lichtausgabeschicht 3 und einer Farbstoffschicht 2 auf. Das Beleuchtungssystem 23 ist so angebracht, dass es den Objektraum 100, insbesondere zumindest einen Abschnitt des Objektraums 100, der durch das Abbildungssystem 20 abgebildet wird, beleuchtet. In 2 ist das Beleuchtungssystem 23 neben dem Abbildungssystem 20 angebracht. Jedoch kann in einigen Ausführungsbeispielen das Beleuchtungssystem 23 um das Abbildungssystem 20 angebracht sein, sodass es ganz oder teilweise das Abbildungssystem 20 umgibt, wenn es von dem Objektraum 100 gesehen wird (siehe z. B. 5a) und b)).
  • 5 zeigt einige feste Beispielspitzenabschnitte 1, wenn sie in einer Draufsicht von dem Objektraum 100 gesehen werden. Die Farbstoffschicht 2 ist transparent gezeichnet, sodass die Lichtausgabeschicht 3 mit ihren Lichtquellen 4 durch die Farbstoffschicht 2 sichtbar ist. Wie in 5a) gezeigt, kann die Farbstoffschicht kontinuierlich sein, sodass ein einzelner Abschnitt der Farbstoffschicht 2 mehrere Lichtquellen 4 bedeckt. Wie in 5b) bis 5d) gezeigt, kann die Farbstoffschicht 2 in mehrere Abschnitte aufgeteilt sein, die voneinander durch Lücken getrennt sind. Jeder Abschnitt kann eine oder mehrere Lichtquellen 4 bedecken. Das Abbildungssystem 23 kann eine einzelne Lichtquelle 4, die durch eine Farbstoffschicht 2 bedeckt ist, aufweisen (nicht in 5 gezeigt). Die Anordnung des Beleuchtungssystems 23 relativ zu der Objektivlinse 21 ist nicht auf die in 5 gezeigten Anordnungen beschränkt, sondern kann gemäß den Bedürfnissen variiert werden.
  • Die Lichtausgabeschicht 3 ist konfiguriert, entweder erstes Anregungslicht oder zweites Anregungslicht zu einer Zeit zu emittieren. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Lichtausgabeschicht 3 auch sowohl erstes Anregungslicht als auch zweites Anregungslicht zu einer Zeit ausgeben. Das heißt, die Emission des ersten Anregungslichts (die Intensität des ersten Anregungslichts, zumindest, ob das erste Anregungslicht überhaupt emittiert wird oder nicht) ist getrennt steuerbar von der Emission des zweiten Anregungslichts (der Intensität des zweiten Anregungslichts, zumindest, ob das zweite Anregungslicht überhaupt emittiert wird oder nicht). Das Endoskopsystem kann eine entsprechende Steuerungseinrichtung aufweisen.
  • Zumindest in dem sichtbaren Spektrum (400 bis 750 nm) hat eine Intensität des ersten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer ersten Peakwellenlänge. Zumindest in dem sichtbaren Spektrum (400 bis 750 nm) hat eine Intensität des zweiten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer zweiten Peakwellenlänge, die verschieden von der ersten Peakwellenlänge ist. Die Lichtausgabeschicht 3 kann mehr als zwei verschiedene Anregungslichter emittieren, wobei die Intensität von jedem von ihnen ein absolutes Maximum in dem sichtbaren Spektrum an einer jeweiligen Peakwellenlänge hat, die verschieden von den Peakwellenlängen der anderen Anregungslichter ist.
  • Die Farbstoffschicht 2 kann die Lichtausgabeschicht 3 bedecken, wenn sie von dem Objektraum 100 gesehen wird. Die Farbstoffschicht 2 kann in Kontakt mit der Lichtausgabeschicht 3 einschließlich der Lichtquellen 4 sein, wie es in dem Querschnitt der 6b) gezeigt ist, oder sie kann davon getrennt sein, wie es in 2 und in dem Querschnitt der 6a) gezeigt ist. Die Farbstoffschicht 2 weist einen oder mehrere Farbstoffe auf. Die einen oder mehreren Farbstoffe können in einer Matrix eines Materials (wie z. B. eines transparenten Harzes), das transparent in einem Wellenlängenbereich, der relevant für eine Spektrumsbeleuchtung und eine Beleuchtung mit weißem Licht ist, sein (d. h. typischerweise in dem sichtbaren Spektrum), oder die Farbstoffschicht 2 kann nur aus dem (den) Farbstoff(en) bestehen.
  • Typischerweise ist die Zusammensetzung der Farbstoffschicht 2 im Wesentlichen konstant. Das heißt, die Zusammensetzung der Farbstoffschicht 2, die über die Dicke der Farbstoffschicht 2 integriert wird, variiert um nicht mehr als 10 % in der lateralen Richtung. Bevorzugt ist die Variation nicht mehr als 5 %, noch bevorzugter nicht mehr als 2 %. Entsprechend variiert die Zusammensetzung der Farbstoffschicht 2 nicht wesentlich in der Dickenrichtung der Farbstoffschicht 2 (nicht mehr als 10 %, bevorzugt nicht mehr als 5 %, noch bevorzugter nicht mehr als 2 %). Typischerweise ist eine Dicke der Farbstoffschicht 2 im Wesentlichen konstant (± 10 %, bevorzugt ± 5 %). Aufgrund dieser Merkmale wird die Herstellung der Farbstoffschicht 2 vereinfacht.
  • Das Licht (erstes Anregungslicht, zweites Anregungslicht) von der Lichtausgabeschicht 3 fällt auf die Farbstoffschicht 2 und geht durch die Farbstoffschicht 2, um den Objektraum 100 zu beleuchten, wie es durch die Pfeile in 2 angezeigt wird. Wenn das Licht von der Lichtausgabeschicht 3 durch die Farbstoffschicht 2 geht, regt es jeden der Farbstoffe der Farbstoffschicht 2 an, z. B. durch Lumineszenz, wie z. B. Fluoreszenz oder Phosphoreszenz. Das heißt, jeder der Farbstoffe erzeugt sein jeweiliges erstes oder zweites angeregtes Licht, abhängig von dem Anregungslicht. Entsprechend wird der Objektraum 100 durch kombiniertes Licht beleuchtet, das das (die) angeregten Licht(er) von den einen oder mehreren Farbstoffen der Farbstoffschicht 2 und das verbleibende Licht von der Lichtausgabeschicht 3, das durch die Farbstoffschicht 2 gegangen ist, ohne irgendein angeregtes Licht anzuregen, ist. Man bemerke, dass das Licht, das durch die Farbstoffschicht 2 geht, ohne irgendein angeregtes Licht anzuregen, durch den Farbstoff und/oder durch kleine Partikel (einschließlich Luftblasen) gestreut werden kann, wenn sie in der Farbstoffschicht 2 vorhanden sind.
  • Die Anregungslichter von der Lichtausgabeschicht 3 und der/die Farbstoff(e) der Farbstoffschicht 2 sind so konfiguriert, dass jeder der Farbstoffe durch die jeweilige Peakwellenlänge von jedem der Anregungslichter angeregt werden kann, um sein jeweiliges angeregtes Licht zu erzeugen. Zum Beispiel wird der Farbstoff durch jede der Peakwellenlängen λ1 und λ2 angeregt, wenn die Lichtausgabeschicht 3 zwei verschiedene Anregungslichter mit Peakwellenlängen λ1 und λ2 emittiert und die Farbstoffschicht 2 einen Farbstoff aufweist. Entsprechend wird der Farbstoff A durch jede der Peakwellenlängen λ1 und λ2 angeregt und der Farbstoff B durch jede der Peakwellenlängen λ1 und λ2 angeregt, wenn die Lichtausgabeschicht 3 zwei verschiedene Anregungslichter mit Peakwellenlängen λ1 und λ2 emittiert und die Farbstoffschicht 2 zwei Farbstoffe A und B aufweist. Die Farbstoffschicht 2 weist keinen Farbstoff auf, der durch (zumindest) eine der Anregungslichter angeregt wird, um ein jeweiliges angeregtes Licht zu erzeugen, aber nicht durch (zumindest) ein anderes der Anregungslichter angeregt wird. Deswegen wirkt keiner der Farbstoffe als ein bloßer Streuer des Anregungslichts, und eine Beleuchtungseffizienz ist erhöht.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Farbstoffschicht 2 zusätzlich etwas transparentes Material (wie z. B. ein transparentes Harz) aufweisen, das nicht durch irgendeines der Anregungslichter angeregt wird.
  • Für jeden der Farbstoffe in der Farbstoffschicht 2 können die normalisierten Spektren des angeregten Lichts, das durch verschiedene Anregungslichter erzeugt wird, abhängig von der Anregungswellenlänge verschieden sein. Jedoch sind typischerweise die normalisierten Spektren im Wesentlichen identisch, unabhängig von den Anregungslichtern, aber ihre absolute Intensität kann abhängig von dem Anregungslicht variieren. Daher ist die Normalisierung bezogen auf die Intensität. Für jedes der Anregungslichter und jeden der Farbstoffe ist ein Anregungsverhältnis definiert als ein Verhältnis einer Menge an angeregtem Licht, das durch das Anregungslicht erzeugt wird, zu einer Menge an Anregungslicht, das auf die Farbstoffschicht 2 einfällt. Für jeden der Farbstoffe der Farbstoffschicht 2 ist das Anregungsverhältnis für zumindest eines der Anregungslichter verschieden von dem Anregungsverhältnis für ein anderes der Anregungslichter. Daher kann das Verhältnis des angeregten Lichts zu dem jeweiligen Anregungslicht in dem kombinierten Licht abhängig von den relativen Intensitäten der Anregungslichter variieren, wenn die Lichtausgabeschicht 3 mehrere Anregungslichter gleichzeitig emittieren kann, und sich für jedes der Anregungslichter ein im Wesentlichen gleiches normalisiertes Spektrum ergibt. Das heißt, das Spektrum des kombinierten Lichts kann entsprechend den Bedürfnissen geformt werden.
  • Im Gegensatz dazu ist das Verhältnis des angeregten Lichts zu Anregungslicht in dem kombinierten Licht festgelegt, wenn es eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen Farbstoffen und Anregungslichtern gibt.
  • Jetzt werden einige Beispiele von Anregungslichtern und Farbstoffen detaillierter beschrieben. In diesem Abschnitt wird angenommen, dass die Lichtausgabeschicht 3 konfiguriert ist, zwei verschiedene Anregungslichter (erstes Anregungslicht mit einer ersten Peakwellenlänge und zweites Anregungslicht mit einer zweiten Peakwellenlänge) zu emittieren. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf nur zwei Anregungslichter beschränkt, und können drei oder sogar mehr als drei verschiedene Anregungslichter emittieren.
  • Die Peakwellenlänge des ersten Anregungslichts kann in einem Bereich von 400 nm bis 430 nm sein. Die Peakwellenlänge des zweiten Anregungslichts kann in einem Bereich von 440 nm bis 480 nm sein. Der Farbstoff kann zumindest eines aufweisen aus:
    • - Y3Al5O12:Ce
    • - CaSc204:Ce
    • - Y3(Al,Ga)5O12:Ce
    • - Lu3Al5O12:Ce
    • - Lu3(Al,Ga)5O12:Ce
    • - Y3Al5O12:Ce
    • - La3Si6N11:Ce
    • - (La,Y)3Si6N11:Ce.
  • Die Menge an Ce in diesen Farbstoffen kann in dem Bereich von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder 0,5 Mol% bis 5 Mol% sein.
  • Wie in 3 für das Beispiel von Y3Al5O12:Ce (auch als YAG:Ce bekannt) als dem Farbstoff gezeigt, können sowohl violettes Anregungslicht (in dem Bereich von 400 bis 430 nm) als auch blaues Anregungslicht (in dem Bereich von 430 bis 480 nm) das angeregte Licht („Emission“ in 3) mit einem breiten Spektrum um 570 nm anregen. Wie in 4 gezeigt, ist die Intensität des angeregten Lichts (λ3) ziemlich niedrig, wenn das violette Anregungslicht (λ1) den Farbstoff anregt, und das kombinierte Licht ist geeignet für vaskuläres Abbilden (oben links in 4). Andererseits ist die Intensität des angeregten Lichts erhöht, wenn das blaue Anregungslicht (λ2) den Farbstoff anregt, sodass das kombinierte Licht nahezu weiß (nahe dem Weißpunkt gemäß CIE 1931, unten links in 4) erscheint. Wenn sowohl λ1 als auch λ2 den Farbstoff anregen, kann das kombinierte Licht sogar näher bei dem Weißpunkt sein, wie in 4 (rechts) gezeigt.
  • Eine weitere Verbesserung der WLI kann erreicht werden, wenn die Farbstoffschicht 2 zusätzlich einen der folgenden Farbstoffe aufweist, dessen Anregungslicht in dem roten Bereich ist:
    • - CaAlSi(ON)3:Eu
    • - CaAlSiN3:Eu
    • - (SrCa)AlSiN3:Eu
    • - CaAlSi(ON)3:Eu
    • - Li2SiN2: Eu3+
    • - Sr[Mg3SiN4] : Eu2+
    • - CaAlSiN3:Eu2+
    • - Li2Ca2[Mg2Si2N6]:Eu2+
    • - Ca18.70Li10.5[Al39N55]:Eu2+
    • - Ba[Mg3SiN4]:Eu2+
    • - Sr4[LiAl11N14]:Eu2+
    • - Ca[LiAl3N4]:Eu2+
    • - Ba[Li2(Al2Si2)N6]:Eu2+
    • - Sr[LiAl3N4]:Eu2+.
  • Die Menge an Eu in diesen Farbstoffen kann in dem Bereich von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder 0,5 Mol% bis 5 Mol% sein.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, regen sowohl das violette als auch das blaue Anregungslicht beide Farbstoffe (den Farbstoff der ersten Gruppe und den Farbstoff der zweiten Gruppe) an. Tabelle 1: Anregungscharakteristiken von Farbstoffen
    Wellenlänge λ1 (Violett) Wellenlänqe λ2 (Blau)
    Farbstoff 1 (z. B. Y3Al5O12:Ce) Ja Ja
    Farbstoff 2 (z. B. CaAlSi(ON)3:Eu) Ja Ja
  • Jeder der roten Farbstoffe der zweiten Gruppe (d. h. CaAISi(ON)3:Eu, CaAlSiN3:Eu, (SrCa)AlSiN3:Eu, CaAlSi(ON)3:Eu, Li2SiN2:Eu3+ , Sr[Mg3SiN4]:Eu2+, CaAlSiN3:Eu2+, Li2Ca2[Mg2Si2N6]: Eu2+, Ca18.75Li10.5[Al39N55:Eu2+, Ba[Mg3SiN4]:Eu2+, Sr4[LiAl11N14]:Eu2+, Ca[LiAl3N4]:Eu2+, Ba[Li2(Al2Si2)N6]:Eu2+, Sr[LiAl3N4]:Eu2+) oder eine Kombination davon kann nicht nur zusätzlich zu den Farbstoffen der ersten Gruppe verwendet werden, sondern kann auch als der einzige Farbstoff (Farbstoffkombination) in der Farbstoffschicht 2 verwendet werden. Wenn der Farbstoff mit violettem (oder blauem) Anregungslicht (in den Wellenlängenbereichen, wie oben beschrieben) bzw. grünem Anregungslicht (in dem Wellenlängenbereich 520 nm bis 590 nm) kombiniert wird, ist das kombinierte Licht weißes Licht bzw. Spektralbeleuchtung, wie in 10 gezeigt, die ein Emissionsspektrum von einem der roten Farbstoffe der zweiten Gruppe zeigt. Die kleine Menge an blauem Emissionslicht muss nicht für alle diese Farbstoffe auftreten.
  • Die folgenden Bedingungen können zutreffen:
    • • die erste Peakwellenlänge unterscheidet sich von der zweiten Peakwellenlänge um zumindest 5 nm (bevorzugt um zumindest 10 nm, noch bevorzugter um zumindest 15 nm);
    • • eine Halbwertsbreite eines Emissionsspektrums des ersten Anregungslichts um die erste Peakwellenlänge ist nicht größer als 30 nm (bevorzugt nicht größer als 20 nm, noch bevorzugter nicht größer als 10 nm);
    • • eine Halbwertsbreite eines Emissionsspektrums des zweiten Anregungslichts um die zweite Peakwellenlänge ist nicht größer als 30 nm (bevorzugt nicht größer als 20 nm, noch bevorzugter nicht größer als 10 nm).
  • Ferner kann eine der folgenden Bedingungen zutreffen:
    • • das erste Anregungsverhältnis ist größer als das zweite Anregungsverhältnis um zumindest einen Faktor 2 (bevorzugt um zumindest einen Faktor 4, noch bevorzugter um einen Faktor 8); und
    • • das zweite Anregungsverhältnis ist größer als das erste Anregungsverhältnis um zumindest einen Faktor 2 (bevorzugt um zumindest einen Faktor 4, noch bevorzugter um einen Faktor 8).
  • Jetzt werden einige Details der Lichtausgabeschicht 3 erklärt.
  • Die Lichtausgabeschicht 3 kann eine oder mehrere erste Lichtquellen 4 aufweisen. Jede der ersten Lichtquellen 4 ist konfiguriert, das erste Anregungslicht zu emittieren. Jede der einen oder mehreren ersten Lichtquellen 4 kann zumindest eine jeweilige erste lichtemittierende Diode oder eine jeweilige erste Laserdiode aufweisen.
  • Die Lichtausgabeschicht 3 kann eine oder mehrere zweite Lichtquellen 4 aufweisen. Jede der zweiten Lichtquellen 4 ist konfiguriert, das zweite Anregungslicht 4 zu emittieren. Jede der einen oder mehreren zweiten Lichtquellen 4 kann zumindest eine jeweilige zweite lichtemittierende Diode oder eine jeweilige zweite Laserdiode aufweisen.
  • Wenn die Lichtausgabeschicht 3 die ersten und zweiten LEDs oder LDs als die Lichtquellen 4 aufweist, kann das ganze Beleuchtungssystem 23 in dem festen Spitzenabschnitt 1 eingebettet sein. Jedoch kann zumindest eine der ersten Lichtquellen 4 und der zweiten Lichtquellen 4 ein Emissionsende einer optischen Faser sein, die Anregungslicht von einer Lichterzeugungseinrichtung 41 außerhalb des festen Spitzenabschnitts 1 emittiert. Zum Beispiel kann die Lichterzeugungseinrichtung 41 (z. B. LED oder LD) an dem proximalen Ende des Endoskops oder in einer Steuerungsbox des Endoskops angebracht sein, und das durch die Lichterzeugungseinrichtung 41 erzeugte Licht wird von der Lichterzeugungseinrichtung 41 zu der Lichtausgabeschicht 3 durch eine oder mehrere optische Fasern 8 (oder entsprechende Glaszylinder) propagiert.
  • Die Lichtausgabeschicht 3 kann eine Mischung aus LED(s)/LD(s) und einem oder mehreren Emissionsende(n) von optischen Faser(n) 8 aufweisen („Hybridkonfiguration“). Solch eine Mischung kann vorteilhaft sein, wenn ausreichend Raum für eine gewisse Anzahl von LED(s)/LD(s) in dem festen Spitzenabschnitt 1 nicht verfügbar ist. Ein Beispiel ist in 7b) gezeigt. In 7b) ist die rechte Lichtquelle 4 das Emissionsende einer optischen Faser 8, die Licht von der Lichterzeugungseinrichtung 41, die an dem proximalen Ende (oder außerhalb des Endoskops) angebracht ist, emittiert, während die linke Lichtquelle 4 eine LED oder LD ist, die in dem festen Spitzenabschnitt 1 an dem distalen Ende angebracht ist. Wenn das Beleuchtungssystem 21 mehrere Lichtquellen 4, die die erste Wellenlänge (oder die zweite Wellenlänge) emittieren, aufweist, können einige von ihnen Emissionsenden von optischen Fasern 8 sein, und einige von ihnen können LEDs/LDs sein, die in dem festen Spitzenabschnitt 1 angeordnet sind, oder alle die Lichtquellen, die eine Wellenlänge emittieren, können LEDs/LDs, die in dem festen Spitzenabschnitt angeordnet sind, sein, und alle die Lichtquellen 4, die die andere Wellenlänge emittieren, können Emissionsenden von optischen Fasern 8 sein. Während 7b) ein Beispiel zeigt, in dem die Lichterzeugungseinrichtung 41 direkt mit der Lichtquelle 4 in der Lichtausgabeschicht 3 gekoppelt ist, kann das Licht von mehreren Lichterzeugungseinrichtungen 41 kombiniert werden, bevor das Licht von den Lichtquellen 4 in der Lichtausgabeschicht 3 emittiert wird, wie weiter unten mit Bezug auf 8 erklärt wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann zumindest eine der einen oder mehreren optischen Fasern so angebracht sein, dass sie nur eines der Anregungslichter, aber nicht das andere der Anregungslichter emittiert. Zum Beispiel kann das Eingabeende der optischen Fasern direkt mit den entsprechenden Lichterzeugungseinrichtungen, die nur das jeweilige Anregungslicht emittieren, verbunden sein. Dies ist in 7a gezeigt. Hier sind die Lichterzeugungseinrichtungen 41 mit den jeweiligen optischen Fasern 8 durch Faserverbinder 8a verbunden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann zumindest eine der einen oder mehreren optischen Fasern so angebracht sein, dass sie mehrere Anregungslichter emittieren kann. In diesem Fall können die Anregungslichter von den Lichterzeugungseinrichtungen durch einen Strahlkombinierer (gezeigt in 8a und 8b für zwei bzw. drei Wellenlängen) oder einen Faserkoppler (gezeigt in 8c) kombiniert werden, bevor sie in die optische(n) Faser(n) 8 eingegeben werden, die ihr(e) Emissionsende(n) in der Lichtausgabeschicht 3 hat/haben. In 8b) wird das Licht von den drei Lichterzeugungseinrichtungen 41 auf zwei optische Fasern 8 durch einen Faserkoppler/-entkoppler 81 aufgeteilt, sodass es zwei Lichtquellen 4 in der Lichtausgabeschicht 3 in dem festen Spitzenabschnitt 1 gibt. Natürlich ist die Anzahl der optischen Fasern 8 und Lichtquellen 4 nicht auf zwei beschränkt, sondern kann auch drei oder größer sein. Entsprechend kann anstelle eines Strahlkombinierers 80 ein Faserkoppler 81 verwendet werden, um die Lichter von mehreren Lichterzeugungseinrichtungen 41 in eine oder mehrere optische Fasern 8 zu kombinieren, wie in 8c) gezeigt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist die Lichtausgabeschicht 3 in dem festen Spitzenabschnitt 1 keine LED(s)/LD(s) auf, sondern nur Emissionsenden von optischen Fasern. In einem Fall weist die Lichtausgabeschicht 3 keine LED/LD auf, sondern ein einzelnes Emissionsende einer optischen Faser als eine einzelne Lichtquelle, die mehrere Anregungslichter emittieren kann.
  • Es kann einen separaten Abschnitt der Farbstoffschicht 2 für jede der Lichtquellen geben (siehe 5d)), oder gemeinsam für mehrere der Lichtquellen (siehe 5b) und 5c)) oder sogar für alle Lichtquellen (siehe 5a)) der Lichtausgabeschicht 3. Zum Beispiel kann die Farbstoffschicht 2 so angebracht sein, dass das erste Anregungslicht von den ersten Lichtquellen auf einen ersten Abschnitt davon fällt, und dass das zweite Anregungslicht von den zweiten Lichtquellen auf einen zweiten Abschnitt davon fällt. Die ersten und zweiten Abschnitte können durch eine Lücke getrennt sein.
  • Die Lichtquellen der Lichtausgabeschicht 3 können in mehreren Einheitszellen angebracht sein. In jeder der Einheitszellen sind die Lichtquellen auf eine gleiche Weise (z. B. jeweilige Abstände, jeweilige Orientierung, siehe z. B. 5b) und 5c)) angebracht. Die Anregungslichter von jeder der Einheitszellen können auf einen jeweiligen getrennten Abschnitt der Farbstoffschicht 2 einfallen, oder die Anregungslichter von mehreren Einheitszellen können auf einen gemeinsamen Abschnitt der Farbstoffschicht 2 einfallen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen, die (ein) Emissionsende(n) von einer oder mehreren optischen Fasern als Lichtquellen der Lichtausgabeschicht 3 aufweisen, kann die Farbstoffschicht 2 zwischen den Lichterzeugungseinrichtungen 41 und der (den) optischen Faser(n) 8, deren Emissionsenden in der Lichtausgabeschicht 3 angeordnet sind, angeordnet sein. In diesen Ausführungsbeispielen emittieren das (die) Emissionsende(n) der optischen Faser(n) 8 kombiniertes Licht zum Beleuchten des Objektraums 100, ohne durch eine weitere Farbstoffschicht 2 in dem festen Spitzenabschnitt 1 zu gehen. Die gleichen Effekte, wie für einen Fall beschrieben, in dem die Farbstoffschicht 2 in dem proximalen Ende des festen Spitzenabschnitts 1 angeordnet ist, können erreicht werden.
  • 9 zeigt schematisch die elektronische Konfiguration von Beispielendoskopen. In 9 sind LDs/LEDs an Lichtquellen 4 in dem festen Spitzenabschnitt 1 angebracht. Sie werden durch eine Lichtquellensteuerungseinheit in der Prozessoreinheit, die außerhalb des Endoskops angebracht und mit seinem proximalen Ende verbunden ist, gesteuert (d. h. zumindest eingeschaltet und ausgeschaltet). Das Abbildungssystem 20 stellt das erhaltene Bild über einen A/D-Umwandler der Bildverarbeitungseinheit, und von dort der CPU bereit. Typischerweise ist der A/D-Umwandler in dem Endoskop angebracht, aber er kann in einigen Beispielen auch außerhalb angebracht sein. Die CPU steuert die Bildverarbeitungseinheit, die Lichtquellensteuerungseinheit und, wenn verfügbar, den Anzeigemonitor zum Visualisieren des Bildes, das durch das Abbildungssystem 20 erhalten wird.
  • 9b) entspricht 9a), außer dass Lichterzeugungseinrichtungen 41 (LDs/LEDs) in einer Lichtquelleneinheit angebracht sind, die bei (oder nahe bei) dem proximalen Ende des Endoskops angebracht ist, und optische Fasern das Licht, das durch die Lichterzeugungseinrichtungen 41 emittiert wird, zu ihren Emissionsenden (Lichtquellen 4) in der Lichtausgabeschicht 3 führen. In 9b) ist ein Beispiel gezeigt, in dem jede optische Faser 8 einer Lichterzeugungseinrichtung 41 und Lichtquelle 4 entspricht. Optional, wie durch den gestrichelten Kasten in 9b) angezeigt, können die Lichter von den verschiedenen Lichterzeugungseinrichtungen gekoppelt werden, wie z. B. mit Bezug auf 8 erklärt.

Claims (27)

  1. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop mit: einer Farbstoffschicht; und einer Lichtausgabeschicht; wobei die Lichtausgabeschicht konfiguriert ist, ein erstes Anregungslicht zu emittieren, um einen Objektraum durch die Farbstoffschicht mit erstem kombinierten Licht zu beleuchten; die Lichtausgabeschicht konfiguriert ist, ein zweites Anregungslicht zu emittieren, um den Objektraum durch die Farbstoffschicht mit zweitem kombinierten Licht zu beleuchten; eine Intensität des ersten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer ersten Peakwellenlänge aufweist; eine Intensität des zweiten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer zweiten Peakwellenlänge, die verschieden von der ersten Peakwellenlänge ist, aufweist; die Farbstoffschicht einen oder mehrere Farbstoffe aufweist; jeder der einen oder mehreren Farbstoffe konfiguriert ist, durch das erste Anregungslicht angeregt zu werden, um erstes angeregtes Licht des jeweiligen Farbstoffs zu erzeugen; jeder der einen oder mehreren Farbstoffe konfiguriert ist, durch das zweite Anregungslicht angeregt zu werden, um zweites angeregtes Licht des jeweiligen Farbstoffs zu erzeugen; das erste kombinierte Licht die ersten angeregten Lichter der einen oder mehreren Farbstoffe, die durch das erste Anregungslicht erzeugt werden, und verbleibendes erstes Anregungslicht, das von der Lichtausgabeschicht durch die Farbstoffschicht geht, ohne ein angeregtes Licht zu erzeugen, aufweist; das zweite kombinierte Licht die zweiten angeregten Lichter der einen oder mehreren Farbstoffe, die durch das zweite Anregungslicht erzeugt werden, und verbleibendes zweites Anregungslicht, das von der Lichtausgabeschicht durch die Farbstoffschicht geht, ohne irgendein angeregtes Licht zu erzeugen, aufweist.
  2. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach Anspruch 1, wobei die Farbstoffschicht keinen Farbstoff aufweist, der konfiguriert ist, durch eines der ersten und zweiten Anregungslichter angeregt zu werden, um jeweiliges angeregtes Licht zu erzeugen, und so konfiguriert ist, dass er nicht das jeweilige angeregte Licht erzeugt, wenn er durch das andere der ersten und zweiten Anregungslichter angeregt wird.
  3. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei für jeden der einen oder mehreren Farbstoffe gilt: • ein Verhältnis einer Menge des jeweiligen ersten angeregten Lichts, das durch das erste Anregungslicht erzeugt wird, zu einer Menge des ersten Anregungslichts, das auf die Farbstoffschicht fällt, ist ein erstes Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffs; • ein Verhältnis einer Menge des jeweiligen zweiten angeregten Lichts, das durch das zweite Anregungslicht erzeugt wird, zu einer Menge des zweiten Anregungslichts, das auf die Farbstoffschicht fällt, ist ein zweites Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffs; • das erste Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffs ist verschieden von dem zweiten Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffs.
  4. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtausgabeschicht eine oder mehrere erste Lichtquellen aufweist, die jeweils konfiguriert sind, das erste Anregungslicht zu emittieren; jede der einen oder mehreren ersten Lichtquellen zumindest eine aus einer jeweiligen ersten lichtemittierenden Diode und einer jeweiligen ersten Laserdiode aufweist.
  5. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtausgabeschicht eine oder mehrere zweite Lichtquellen, die jeweils konfiguriert sind, das zweite Anregungslicht zu emittieren, aufweist; jede der einen oder mehreren zweiten Lichtquellen zumindest eine aus einer jeweiligen zweiten lichtemittierenden Diode und einer jeweiligen zweiten Laserdiode aufweist.
  6. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest eines gilt aus: die erste Peakwellenlänge unterscheidet sich von der zweiten Peakwellenlänge um zumindest 5 nm; eine Halbwertsbreite eines Emissionsspektrums des ersten Anregungslichts um die erste Peakwellenlänge ist nicht größer als 15 nm; und eine Halbwertsbreite eines Emissionsspektrums des zweiten Anregungslichts um die zweite Peakwellenlänge ist nicht größer als 10 nm.
  7. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei entweder das erste Anregungsverhältnis größer als das zweite Anregungsverhältnis um zumindest einen Faktor 2 ist; oder das zweite Anregungsverhältnis größer als das erste Anregungsverhältnis um zumindest einen Faktor 2 ist.
  8. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest eines gilt aus: die erste Peakwellenlänge ist in einem Bereich von 400 nm bis 430 nm; und die zweite Peakwellenlänge ist in einem Bereich von 430 nm bis 480 nm.
  9. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Farbstoff zumindest einen aufweist aus: - Y3Al5O12:Ce - CaSc2O4:Ce - Y3(Al,Ga)5O12:Ce - Lu3A15O12:Ce - Lu3(Al,Ga)5O12:Ce - Y3Al5O12:Ce - La3Si6N11:Ce - (La,Y)3Si6N11:Ce.
  10. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Farbstoff zumindest einen aufweist aus: - CaAlSi(ON)3:Eu - CaAlSiN3:Eu - (SrCa)AlSiN3:Eu - CaAlSi(ON)3:Eu - Li2SiN2:Eu3+ - Sr[Mg3SiN4]:Eu2+ - CaAlSiN3:Eu2+ - Li2Ca2[Mg2Si2N6]:Eu2+ - Ca18.75Li10.5[Al39N55]:Eu2+ - Ba[Mg3SiN4]:Eu2+ - Sr4[LiAl11N14]:Eu2+ - Ca[LiAl3N4]:Eu2+ - Ba[Li2(Al2Si2)N6]:Eu2+ - Sr[LiAl3N4]:Eu2+.
  11. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach Anspruch 10, wobei eine der ersten Wellenlänge und der zweiten Wellenlänge in einem Bereich von 520 nm bis 590 nm ist.
  12. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Lichtausgabeschicht mehrere erste Lichtquellen, die jeweils konfiguriert sind, das erste Anregungslicht zu emittieren, und mehrere zweite Lichtquellen, die jeweils konfiguriert sind, das zweite Anregungslicht zu emittieren, aufweist; die Farbstoffschicht einen ersten Abschnitt, der so angebracht ist, dass das erste Anregungslicht von den ersten Lichtquellen auf den ersten Abschnitt fällt, aufweist; die Farbstoffschicht einen zweiten Abschnitt, der so angebracht ist, dass das zweite Anregungslicht von den zweiten Lichtquellen auf den zweiten Abschnitt fällt, aufweist; der erste Abschnitt von dem zweiten Abschnitt durch eine Lücke getrennt ist.
  13. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Lichtausgabeschicht mehrere erste Lichtquellen, die jeweils konfiguriert sind, das erste Anregungslicht zu emittieren, und mehrere zweite Lichtquellen, die jeweils konfiguriert sind, das zweite Anregungslicht zu emittieren, aufweist; zumindest einige der ersten Lichtquellen und der zweiten Lichtquellen in mehreren Einheitszellen angebracht sind; in jeder der Einheitszellen die jeweilige zweite Lichtquelle relativ zu der jeweiligen ersten Lichtquelle auf eine gleiche Weise angebracht ist.
  14. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach Anspruch 13, wobei die Farbstoffschicht einen dritten Abschnitt, der so angebracht ist, dass die ersten und zweiten Anregungslichter von den ersten und zweiten Lichtquellen von zumindest einer der Einheitszellen auf den dritten Abschnitt einfallen, aufweist; der dritte Abschnitt von einem Rest der Farbstoffschicht durch eine Lücke getrennt ist.
  15. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Farbstoffschicht kontinuierlich ist.
  16. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei entweder die Farbschicht in Kontakt mit der Lichtausgabeschicht ist und die Lichtausgabeschicht bedeckt; oder die Farbschicht von der Lichtausgabeschicht beabstandet ist.
  17. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner mit einer Objektivlinse, die konfiguriert ist, zumindest einen Abschnitt des Objektraums abzubilden.
  18. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Intensität des ersten Anregungslichts getrennt von der Intensität des zweiten Anregungslichts steuerbar ist.
  19. Fester Spitzenabschnitt eines Endoskops oder Kapselendoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein normalisiertes Spektrum des ersten angeregten Lichts das gleiche wie ein normalisiertes Spektrum des zweiten angeregten Lichts ist.
  20. Endoskop mit dem festen Spitzenabschnitt des Endoskops nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einem flexiblen oder festen Schaft, der direkt oder indirekt mit einem proximalen Ende des festen Spitzenabschnitts verbunden ist.
  21. Endoskopsystem mit dem Endoskop nach Anspruch 20 und ferner mit: einer Lichterzeugungseinrichtung, die konfiguriert ist, das erste Anregungslicht oder das zweite Anregungslicht zu emittieren; einer oder mehreren optischen Fasern; wobei die Lichtausgabeschicht ein jeweiliges Emissionsende von jeder der einen oder mehreren optischen Fasern aufweist; jede der einen oder mehreren optischen Fasern konfiguriert ist, das eine von dem ersten Anregungslicht und dem zweiten Anregungslicht, das durch die Lichterzeugungseinrichtung emittiert wird, zu dem jeweiligen Emissionsende zu propagieren; jedes der Emissionsenden konfiguriert ist, den Objektraum durch die Farbstoffschicht mit dem ersten kombinierten Licht bzw. dem zweiten kombinierten Licht zu beleuchten.
  22. Endoskopsystem nach Anspruch 21, wobei die Lichterzeugungseinrichtung konfiguriert ist, das andere von dem ersten Anregungslicht und dem zweiten Anregungslicht zu emittieren.
  23. Endoskopsystem nach Anspruch 22, das mehr als eine optische Faser aufweist, wobei zumindest eine der optischen Fasern konfiguriert ist, ein jeweiliges des ersten Anregungslichts und des zweiten Anregungslichts, das durch die Lichterzeugungseinrichtung emittiert wird, zu dem jeweiligen Emissionsende zu propagieren und nicht konfiguriert ist, ein jeweiliges anderes von dem ersten Anregungslicht und dem zweiten Anregungslicht, das durch die Lichterzeugungseinrichtung emittiert wird, zu dem jeweiligen Emissionsende zu propagieren.
  24. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 22 und 23, ferner mit: einer Kombiniereinrichtung, die konfiguriert ist, das erste Anregungslicht und das zweite Anregungslicht, das von der Lichterzeugungseinrichtung emittiert wird, in kombiniertes Anregungslicht zu kombinieren; wobei zumindest eine der einen oder mehreren optischen Fasern konfiguriert ist, das kombinierte Anregungslicht zu dem jeweiligen Emissionsende zu propagieren.
  25. Endoskopsystem mit: einem festen Spitzenabschnitt; einem flexiblen oder festen Schaft, der direkt oder indirekt mit einem proximalen Ende des festen Spitzenabschnitts verbunden ist; einer ersten Lichtquelle, die konfiguriert ist, ein erstes Anregungslicht zu emittieren; einer zweiten Lichtquelle, die konfiguriert ist, ein zweites Anregungslicht zu emittieren; einer Farbstoffschicht, die eine oder mehrere Farbstoffe aufweist; einer oder mehreren optischen Fasern; wobei die erste Lichtquelle so angebracht ist, dass das erste Anregungslicht auf die Farbstoffschicht fällt; die zweite Lichtquelle so angebracht ist, dass das zweite Anregungslicht auf die Farbstoffschicht fällt; eine Intensität des ersten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer ersten Peakwellenlänge aufweist; eine Intensität des zweiten Anregungslichts ein absolutes Maximum an einer zweiten Peakwellenlänge, die verschieden von der ersten Peakwellenlänge ist, aufweist; jeder der einen oder mehreren Farbstoffe konfiguriert ist, durch das erste Anregungslicht angeregt zu werden, um erstes angeregtes Licht des jeweiligen Farbstoffes zu erzeugen; jeder der einen oder mehreren Farbstoffe konfiguriert ist, durch das zweite Anregungslicht angeregt zu werden, um zweites angeregtes Licht des jeweiligen Farbstoffes zu erzeugen; jeder der einen oder mehreren optischen Fasern konfiguriert ist, zumindest eines von einem ersten kombinierten Licht und einem zweiten kombinierten Licht zu einem Emissionsende der jeweiligen optischen Faser zu propagieren; für jede der optischen Fasern das Emissionsende der jeweiligen optischen Faser in dem festen Spitzenabschnitt angebracht ist und konfiguriert ist, einen Objektraum durch das zumindest eine des ersten kombinierten Lichts und des zweiten kombinierten Lichts, das durch die jeweilige optische Faser propagiert wird, zu beleuchten; das erste kombinierte Licht die ersten angeregten Lichter der einen oder mehreren Farbstoffe, die durch das erste Anregungslicht von der ersten Lichtquelle erzeugt werden, und verbleibendes erstes Anregungslicht, das von der Lichtquelle durch die Farbstoffschicht geht, ohne irgendein angeregtes Licht zu erzeugen, aufweist; das zweite kombinierte Licht die zweiten angeregten Lichter der einen oder mehreren Farbstoffe, die durch das zweite Anregungslicht von der Lichtquelle erzeugt werden, und verbleibendes zweites Anregungslicht, das von der Lichtquelle durch die Farbstoffschicht geht, ohne irgendein angeregtes Licht zu erzeugen, aufweist.
  26. Endoskopsystem nach Anspruch 25, wobei für jeden der einen oder mehreren Farbstoffe gilt: • ein Verhältnis einer Menge des jeweiligen ersten angeregten Lichts, das durch das erste Anregungslicht erzeugt wird, zu einer Menge des ersten Anregungslichts, das auf die Farbstoffschicht einfällt, ist ein erstes Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffes; • ein Verhältnis einer Menge des jeweiligen ersten angeregten Lichts, das durch das zweite Anregungslicht erzeugt wird, zu einer Menge des zweiten Anregungslichts, das auf die Farbstoffschicht fällt, ist ein zweites Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffes; • das erste Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffes ist verschieden von dem zweiten Anregungsverhältnis des jeweiligen Farbstoffes.
  27. Endoskopsystem nach einem der Ansprüche 25 und 26, wobei ein normalisiertes Spektrum des ersten angeregten Lichts dasselbe wie ein normalisiertes Spektrum des zweiten angeregten Lichts ist.
DE102021101832.3A 2020-01-27 2021-01-27 Farbstoffbeleuchtungssystem zum endoskopischen Abbilden Withdrawn DE102021101832A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2021/060488 WO2022162454A1 (en) 2021-01-27 2021-11-12 Phosphor illumination system for endoscopic imaging
CN202180088604.4A CN116709964A (zh) 2021-01-27 2021-11-12 用于内窥镜成像的荧光体照明系统
EP21811504.6A EP4164468A1 (de) 2021-01-27 2021-11-12 Phosphorbeleuchtungssystem für endoskopische bildgebung
US18/274,273 US20240081632A1 (en) 2021-01-27 2021-11-12 Phosphor illumination system for endoscopic imaging
JP2023533779A JP2023552360A (ja) 2021-01-27 2021-11-12 内視鏡撮像のための蛍光体照明システム

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101853 2020-01-27
DE102020101853.3 2020-01-27
DE102020117580.9 2020-07-03
DE102020117580 2020-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101832A1 true DE102021101832A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101832.3A Withdrawn DE102021101832A1 (de) 2020-01-27 2021-01-27 Farbstoffbeleuchtungssystem zum endoskopischen Abbilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021101832A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640700C2 (de) Einrichtung zur photodynamischen endoskopischen Diagnose von Tumorgewebe
EP3752044B1 (de) Medizinisch-endoskopisches instrument
DE10202050A1 (de) Optisches Bildgebungsverfahren und Vorrichtung zur optischen Bildgebung
DE102008034008A1 (de) Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
DE102020203506A1 (de) Wellenlängenumwandlungselement, lichtquellenvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE112018003134T5 (de) Endoskoplichtquellenvorrichtung und Endoskopsystem
EP0930916B1 (de) Vorrichtung zur prüfung und/oder justierung eines pdd- oder pdt-systems und/oder zur schulung an einem derartigen system
DE112017005511T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102019115276A1 (de) Lichtquelle und System für die und Verfahren zur Fluoreszenzdiagnose
EP1447043A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Diagnose von Gewebe
DE102020117579A1 (de) Endoskopisches Beleuchtungssystem für ein Fluoreszenzmittel
DE102021101832A1 (de) Farbstoffbeleuchtungssystem zum endoskopischen Abbilden
DE112020000083T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006011749B4 (de) Verfahren zur fotodynamischen Diagnose von biologischem Gewebe
EP2863209A1 (de) Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102007034936A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung schwach fluoreszierender Areale mit maximalem Kontrast
US20240081632A1 (en) Phosphor illumination system for endoscopic imaging
DE102019101773B4 (de) Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
DE20018213U1 (de) Endoskop mit LED-Beleuchtung
EP1201179B1 (de) Weisslichtquelle mit Leuchtdioden (LED) für Endoskop
DE102020122282A1 (de) Beleuchtungssystem
WO2024133105A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur bereitstellung von beleuchtungslicht für ein bildgebungsinstrument, bildgebungsvorrichtung, verfahren zum einstellen einer beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur erzeugung von beleuchtungslicht
DE102022117580A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung, medizinisches Bildgebungssystem und Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102022112922A1 (de) Weißlichtquelle und intraokulare Beleuchtungseinrichtung
DE102019135839A1 (de) Lichtquellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0025075000

Ipc: A61M0001000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee