DE102021006332A1 - Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021006332A1
DE102021006332A1 DE102021006332.5A DE102021006332A DE102021006332A1 DE 102021006332 A1 DE102021006332 A1 DE 102021006332A1 DE 102021006332 A DE102021006332 A DE 102021006332A DE 102021006332 A1 DE102021006332 A1 DE 102021006332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cab
driver
fuel cell
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006332.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiko Haase
Thomas Schuhmacher
Daniel Nullmeier
Reinhard Blanke
Jenny Kremser
Andrea Jäschke
Chethana Kumar Belaguli Rajanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102021006332.5A priority Critical patent/DE102021006332A1/de
Publication of DE102021006332A1 publication Critical patent/DE102021006332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lastkraftwagen (1) mit einem Führerhaus (3) und einem Brennstoffzellensystem sowie mit wenigstens einem Kühlmedienwärmetauscher (8) für das Brennstoffzellensystem, wobei in Fahrtrichtung (F) hinter dem Führerhaus (3) ein Kühlturm (4) angeordnet ist, welcher den wenigstens einen Kühlmedienwärmetauscher (8) umfasst.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlturm (4) eine größere Höhe als das Führerhaus (3) aufweist, wobei wenigstens ein Kühllufteinlass (7) im Bereich oberhalb des Führerhauses (3) angeordnet und über ein in sich geschlossenes Volumen mit dem wenigstens einen Kühlmedienwärmetauscher (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Der Einsatz von Brennstoffzellensystemen, um Lastkraftwagen zumindest teilweise elektrisch anzutreiben, ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Die Offenlegung US 2021/0155224 A1 beschreibt einen solchen Lastkraftwagen, bei welchem im Bereich hinter dem Führerhaus im sogenannten Heckturm ein Brennstoffzellensystem samt Wasserstoffspeicher und Leistungselektronik angeordnet ist. Zur Kühlung des Brennstoffzellensystems sind seitlich am Fahrzeug Kühlmodule angebracht, welche über Lüfter für eine Zwangskonvektion von Kühlluft sorgen, um so die Abwärme des Brennstoffzellensystems abzuführen.
  • In der Praxis ist es dabei so, dass das Brennstoffzellensystem der genannten US-Offenlegung als sogenannter Range Extender ausgebildet ist, also nicht zur alleinigen Bereitstellung der gesamten Antriebsleistung für den Lastkraftwagen ausgelegt sein muss. Ist dies jedoch der Fall, kommt es zu zwei unterschiedlichen Problemen, welche im Prinzip des Brennstoffzellensystems bedingt sind. Brennstoffzellensysteme für mobile und insbesondere automobile Anwendungen verwenden häufig einen oder mehrere Brennstoffzellenstapel in PEM-Bauweise. Diese Brennstoffzellenstapel haben Betriebstemperaturen in der Größenordnung von typischerweise weniger als 95°C, in seltenen Fällen auch knapp darüber. Das Problem im Vergleich zu Verbrennungsmotoren ist es nun, dass durch die geringere Temperatur des Brennstoffzellensystems im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor auch das die Abwärme abführende Kühlmedium eine sehr viel geringere Temperatur aufweist. Die Temperaturspreizung zwischen der Temperatur der Umgebungsluft, welche zur Abkühlung des Kühlmediums in einem Kühler bzw. Kühlmedienwärmetauscher genutzt wird und der Abwärme der Brennstoffzelle ist damit sehr viel kleiner als im Vergleich dazu die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und der Abwärme eines Verbrennungsmotors. Alleine dadurch sinkt die zur Verfügung stehende Kühlleistung bezogen auf eine Flächeneinheit des Kühlers bei der Kühlung eines Brennstoffzellensystems ab. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, werden dabei häufig andere Kühlstrategien wie eine indirekte Kühlung über eine Klimaanlage oder dergleichen eingesetzt oder es müssen sehr viel größere von der Umgebungsluft durchströmte Kühlflächen zur Verfügung gestellt werden, was häufig im Rahmen der gegebenen Form und des gegebenen Designs nicht oder nur schwer umsetzbar ist.
  • Daneben sind bei Anwendungen in Lastkraftwagen auch Hecktürme als Kühltürme bekannt, bei denen die einströmende Kühlluft Kühlmedienwärmetauscher von Brennstoffzellensystemen kühlt. Um den benötigen Volumenstrom an Kühlluft bereitzustellen ist es dabei aber in der Praxis immer notwendig einen Gebläse mit zum Teil hoher Leistung mitlaufen zu lassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen verbesserten Lastkraftwagen mit einem Brennstoffzellensystem anzugeben, welcher eine effiziente Kühlung auch bei großer Nennleistung des Brennstoffzellensystems ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Lastkraftwagen mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lastkraftwagen ist es vorgesehen, dass in Fahrtrichtung hinter einem Führerhaus des Lastkraftwagens ein Kühlturm angeordnet ist, welcher eine größere Höhe als das Führerhaus aufweist. Der wenigstens eine Kühleinlass dieses Kühlturms befindet sich dabei im Bereich oberhalb des Führerhauses. Der Kühlturm überragt das Führerhaus, sodass sich im Bereich oberhalb des Führerhauses bzw. oberhalb des Führerhausdachs ein Staudruck ergibt, welcher dafür sorgt, dass eine ausreichende Menge an Kühlluft über den oder die Kühllufteinlässe in den Kühlturm gelangt. Dabei ist der Kühllufteinlass über ein in sich geschlossenes Volumen mit dem wenigstens einen Kühlmedienwärmetauscher verbunden ist. Dieser kann insbesondere abgedichtet mit dem Volumen verbunden sein. Dieses in sich geschlossene und abgedichtete Volumen stellt also sicher, dass der gesamte über den Kühllufteinlass einströmende Luftstrom den Kühlmedienwärmetauscher anströmt. Durch die Kombination von erzeugten Staudruck und verlustfreier Zuleitung der Kühlluft zum dem Kühlmedienwärmetauscher in dem Kühlturm lässt sich der maximal verfügbare Kühlluftstrom verlustfrei zur Kühlung nutzen. Dadurch kann der zusätzliche Einsatz von elektrischen Gebläsen etc. vermieden oder zumindest sehr lange hinausgezögert werden. Dies steigert die Energieeffizienz.
  • Damit ist ein einfacher und effizienter Aufbau gegeben, welcher in den allermeisten Betriebssituationen alleine durch den Staudruck oberhalb des Führerhauses und die Verlustfreie Zuleitung der Kühlluft zu dem Kühlmedienwärmetauscher eine ausreichende Durchströmung des Kühlmedienwärmetauschers in dem Kühlturms mit Luft ermöglicht. Damit ist eine effiziente Abfuhr der Abwärme des Brennstoffzellensystems möglich. Die Abwärme des Brennstoffzellensystems kann dabei sowohl die Abwärme des Brennstoffzellenstapels oder der Brennstoffzellenstapel umfassen als auch von Komponenten der Leistungselektronik, welche in dem Kühlkreislauf parallel oder in Reihe zu dem oder den Brennstoffzellenstapeln entsprechend gekühlt werden.
  • Eine außerordentlich günstige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens sieht es dabei vor, dass der Kühlturm wenigstens einen seitlichen Kühlluftauslass aufweist. Die Kühlluft kann also vorzugsweise auf einer oder insbesondere auch auf beiden Seiten des Kühlturms nach dem Durchströmen der entsprechenden Kühlmedienwärmetauscher für die Kühlflüssigkeit der Brennstoffzelle wieder in die Umgebung abströmen. Ein seitliches Abströmen im Bereich des Kühlturms, also zwischen dem Führerhaus und dem Aufbau des Fahrzeugs in Fahrtrichtung des Lastkraftwagens gesehen, ist dabei außerordentlich effizient, da die Aerodynamik des Fahrzeugs durch die dort ausströmende Kühlluft nur sehr wenig beeinflusst bzw. gestört wird.
  • Eine außerordentlich günstige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens kann es außerdem vorsehen, dass der Kühlturm an dem Chassis fixiert ist. Eine solche Fixierung an dem Fahrzeugchassis, der Kühlturm ist also fest mit dem Fahrzeugchassis verbunden, ist besonders effizient im Aufbau. Das eigentliche Führerhaus kann dementsprechend vorgelagert sein und muss hinsichtlich der Konstruktion nicht weiter verändert werden, da lediglich der Kühlturm an die Stelle des sonst üblichen Heckturms auf dem Fahrzeugchassis, unabhängig vom Führerhaus montiert werden kann.
  • Wie bereits erwähnt kann der Kühlturm dabei Kühlmedienwärmetauscher für die Kühlflüssigkeit des Brennstoffzellensystems aufweisen. Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens umfasst der Kühlturm dabei wenigstens zwei Kühlmedienwärmetauscher für die Kühlflüssigkeit des Brennstoffzellensystems. Diese können über einen oder getrennte Kühlmitteleinlässe im Bereich oberhalb des Führerhauses in dem Kühlturm ihre Kühlluft erhalten, welche dann seitlich durch jeweils einen der Kühlmedienwärmetauscher hindurch wieder aus dem Kühlturm und damit aus dem Fahrzeug abströmt. Eine solche Aufteilung maximiert dabei die zur Verfügung stehende Kühlfläche in einem symmetrischen Aufbau außerordentlich effizient und kann beispielsweise ein Brennstoffzellensystem mit zwei getrennten Brennstoffzellenstapeln, wie es in Lastkraftwagen häufig üblich ist, ideal kühlen.
  • Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens kann es ferner vorgesehen sein, dass der Kühlturm Kühlluftfördereinrichtungen zur Unterstützung der Durchströmung des Kühlturms mit Kühlluft aufweist. Solche an sich bekannten Kühlluftfördereinrichtungen in Form von Gebläsen können hier ebenfalls verbaut werden. Aufgrund des relativ hohen anliegenden Staudrucks im Bereich der Kühllufteinlässe oberhalb des Führerhauses ist ihr Betrieb jedoch nur in einzelnen Betriebssituationen notwendig, beispielsweise bei entsprechend hoher Umgebungstemperatur oder einer besonders großen abfallenden Abwärme und geringer Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise bei einer Bergauffahrt. Die Kühlluftfördereinrichtungen können vorzugsweise elektromotorisch betrieben werden, sodass diese in Abhängigkeit eines Temperaturwerts, beispielsweise der Abluft, oder in Abhängigkeit eines ohnehin gemessenen Temperaturwerts des Kühlmediums bei Bedarf eingeschaltet werden. Ansonsten werden sie nicht betrieben, um so ein möglichst energieeffizientes Brennstoffzellensystem zu gewährleisten.
  • Der Aufbau erlaubt dabei eine ideale Kühlung des Brennstoffzellensystems bzw. seiner Brennstoffzellen in dem Lastkraftwagen, sodass eine entsprechend geringe Vorlauftemperatur von beispielsweise ca. 60°C trotz der relativ niedrigen Temperaturdifferenz zu den üblicherweise auftretenden Umgebungstemperaturen bereitgestellt werden kann. Damit lassen sich hohe Lebensdauern der einzelnen Brennstoffzellen realisieren. Gleichzeitig kann bei dem erfindungsgemäßen Lastkraftwagen eine hohe Kühlleistung bereitgestellt werden, welche nur in Sonderfällen durch Kühlluftfördereinrichtungen unterstützt werden muss, sodass insgesamt ein sehr energieeffizienter Betrieb mit entsprechend hoher Reichweite des Lastkraftwagens möglich wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Lastkraftwagens in einer möglichen Ausgestaltung gemäß der Erfindung; und
    • 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Aufbaus gemäß 1.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Lastkraftwagen 1 beispielhaft angedeutet. Bei dem hier angedeuteten Lastkraftwagen 1 handelt es sich um eine sogenannte Zugmaschine, welche in der Lage ist, einen Auflieger zu ziehen. Umgangssprachlich wird dieser Aufbau auch als Sattelzug oder Sattelschlepper bezeichnet. Der Lastkraftwagen 1 kann aber selbstverständlich auch in anderer Art und Weise aufgebaut sein. Zur Erläuterung der hier vorliegenden Erfindung sind dabei lediglich ein Chassis 2 des Lastkraftwagens 1 sowie ein typischerweise flexibel auf dem Chassis 2 gelagertes und hier mit 3 bezeichnetes Führerhaus relevant. Dieses Führerhaus 3, welches auch als Kabine bezeichnet wird, liegt in Fahrtrichtung F des Lastkraftwagens 1 vorne. Entgegen der Fahrtrichtung folgt auf dieses Führerhaus 3 ein mit 4 bezeichneter Kühlturm, welcher im Bereich eines ansonsten bei vielen Aufbauten üblichen Heckturms liegt. Er ist fest mit dem Chassis 2 verbunden und kann damit unabhängig vom Aufbau des Führerhauses 3 hinter diesem platziert werden. Entscheidend für diesen Kühlturm ist es nun, dass er eine größere Höhe aufweist als das Führerhaus 3. Oberhalb eines Kabinendachs 5 des Führerhauses 3 bildet sich so ein mit gestrichelten Linien angedeuteter Staudruckbereich 6 aus. In diesem Bereich befindet sich ein Kühllufteinlass 7 des Kühlturms 4, welcher beispielsweise aus mehreren parallelen Öffnungen besteht, durch welche die sich in dem Staudruckbereich sammelnde Luft als Kühlluft in den Kühlturm 4 einströmen kann. Über das Kabinendach 5 ragende Leitelemente im Bereich des Kühllufteintritts. Können den Effekt noch zusätzlich verstärken und noch mehr Luft „einsammeln“.
  • In der Darstellung der 2 ist eine Draufsicht auf diesen Aufbau zu erkennen. Dabei ist ein Teil des Kabinendachs 5 sowie der Kühlturm 4 von oben gezeigt. Vergleichbar wie in der Darstellung der 1 ist mit fetter durchgezogener Linie die Strömung der Kühlluft angedeutet, welche aus dem Staudruckbereich 6 oberhalb des Kabinendachs 5 durch die Kühllufteinlässe 7 in den Kühlturm 4 einströmt. Innerhalb des Kühlturms 4 wird sie dann jeweils seitlich abgeleitet und strömt über zwei Kühlmedienwärmetauscher 8, in welchen sie ein Kühlmedium des hier nicht dargestellten Brennstoffzellensystems, welches den Lastkraftwagen 1 mit zumindest einem Teil seiner elektrischen Antriebsleistung versorgt, durchströmt. Das Kühlmedium des Brennstoffzellensystems wird in den Kühlmedienwärmetauschern 8 abgekühlt, die Abwärme des Brennstoffzellensystems also an die Kühlluft abgegeben. Nach dem Durchströmen der beiden Kühlmedienwärmetauscher 8 strömt die Kühlluft dann über seitliche Kühlluftauslässe 9, welche als gitterförmiger Kühlluftauslass insbesondere in der Darstellung der 2 auf einer Seite des Kühlturms 4 zu erkennen sind, wieder aus dem Kühlturm 4 ab. Dieses Abströmen der Kühlluft in die Umgebung seitlich zwischen dem Führerhaus 3 und einem hier nicht gezeigten Aufbau oder Auflieger des Lastkraftwagens 1 ist dabei ideal, da hierdurch die Aerodynamik des Lastkraftwagens 1 nicht oder nur minimal gestört wird.
  • Es kann jedoch auch Anwendungen geben, bei denen ein Austritt nach hinten zu bevorzugen wäre, z.B. im Bereich kommunaler Fahrzeuge. Dort kann dies aus Gründen des Lärmschutzes und/oder der Sicherheit von Passanten die zu bevorzugende Lösung sein.
  • Durch den Staudruck oberhalb des Kabinendachs 5 kann für eine ausreichende Durchströmung der Kühlmedienwärmetauscher 8 in dem Kühlturm 4 gesorgt werden. Zusätzliche Ventilatoren bzw. Gebläse, welche elektromotorisch angetrieben werden können, sind in dem Kühlturm 4 ebenfalls denkbar und können insbesondere in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur bei Bedarf zugeschaltet werden, wie dies auch bei herkömmlichen Kühlanlagen für Verbrennungsmotoren allgemein bekannt und üblich ist. Auf eine Darstellung der Gebläse wurde hier zur Vereinfachung verzichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2021/0155224 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Lastkraftwagen (1) mit einem Führerhaus (3) und einem Brennstoffzellensystem sowie mit wenigstens einem Kühlmedienwärmetauscher (8) für das Brennstoffzellensystem, wobei in Fahrtrichtung (F) hinter dem Führerhaus (3) ein Kühlturm (4) angeordnet ist, welcher den wenigstens einen Kühlmedienwärmetauscher (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlturm (4) eine größere Höhe als das Führerhaus (3) aufweist, wobei wenigstens ein Kühllufteinlass (7) im Bereich oberhalb des Führerhauses (3) angeordnet und über ein in sich geschlossenes Volumen mit dem wenigstens einen Kühlmedienwärmetauscher (8) verbunden ist.
  2. Lastkraftwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlturm (4) wenigstens einen seitlichen Kühlluftauslass (9) aufweist.
  3. Lastkraftwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlturm (4) am Chassis (2) fixiert ist.
  4. Lastkraftwagen (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlturm (4) wenigstens zwei Kühlmedienwärmetauscher (8) für eine Kühlflüssigkeit des Brennstoffzellensystems aufweist.
  5. Lastkraftwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlturm (4) Kühlluftfördereinrichtungen zur Unterstützung der Durchströmung des Kühlturms (4) mit Kühlluft aufweist.
DE102021006332.5A 2021-12-23 2021-12-23 Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem Pending DE102021006332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006332.5A DE102021006332A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006332.5A DE102021006332A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006332A1 true DE102021006332A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006332.5A Pending DE102021006332A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021006332A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210155224A1 (en) 2019-11-26 2021-05-27 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric vehicle power distribution and drive control modules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210155224A1 (en) 2019-11-26 2021-05-27 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Electric vehicle power distribution and drive control modules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE102009056508A1 (de) Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
EP2799272A1 (de) Fahrerhaus mit rückseitigem Flächenkühler
DE102010013381A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011114354B3 (de) Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102013201109A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP3522256B1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102021006332A1 (de) Lastkraftwagen mit einem Führerhaus und einem Brennstoffzellensystem
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
EP3503249A2 (de) Energiespeicheranordnung mit deckelverschraubung
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102020212790A1 (de) Fahrzeugkühlanlage
DE102020214486A1 (de) Gaszuführvorrichtung
DE102020110272A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem zum Abführen von beim Laden einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs auftretender Verlustwärme
DE102019211266A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication