DE102021004765A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021004765A1
DE102021004765A1 DE102021004765.6A DE102021004765A DE102021004765A1 DE 102021004765 A1 DE102021004765 A1 DE 102021004765A1 DE 102021004765 A DE102021004765 A DE 102021004765A DE 102021004765 A1 DE102021004765 A1 DE 102021004765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
temperature
voltage battery
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004765.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Jeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021004765.6A priority Critical patent/DE102021004765A1/de
Publication of DE102021004765A1 publication Critical patent/DE102021004765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/034Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from an electric heating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einer an eine elektrische Maschine gekoppelten Hochvolt-Batterie und einer Brennkraftmaschine, bei welchem ein Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine mit einem Heizkreislauf einer Innenraumheizung und/oder einem Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie fluidisch gekoppelt ist, wobei beim Start des Hybridfahrzeugs, abhängig von einer Außentemperatur und/oder einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, und/oder einer Batterietemperatur, und/oder einer Anforderung einer Innenraumheizung, die Brennkraftmaschine in einem Generatorbetrieb betrieben wird, bei dem die Brennkraftmaschine zusätzlich elektrischen Strom und Wärme erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einer an eine elektrische Maschine gekoppelten Hochvolt-Batterie und einer Brennkraftmaschine.
  • Die DE 10 2011 116 423 A1 offenbart eine Vorrichtung zur indirekten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug. Bei der Vorrichtung sind die Kühlkreisläufe als ein Hochtemperaturkreislauf und ein Niedertemperaturkreislauf ausgebildet und jeweils mittels zumindest eines Wärmetauschers mit einem Kältekreislauf thermisch gekoppelt. Dadurch kann mittels des Kältekreislaufs eine thermische Energie sowohl vom Hochtemperaturkreislauf an den Niedertemperaturkreislauf als auch vom Niedertemperaturkreislauf an den Hochtemperaturkreislauf übertragen werden. Die Kühlkreisläufe können als Motorkühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine, als Kühlkreislauf eines Ladeluftkühlers, eines Abgasrückführungskühlers, einer elektrochemischen Zelle, einer Klimaanlage, eines Hydrauliköls, elektrischer Antriebskomponenten, eines Getriebes und/oder einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Nach der DE 10 2011 116 423 A1 kann bei Hybridfahrzeugen die Fahrzeugkomponente im Niedertemperaturkreislauf zumindest als Hochvolt-Batterie ausgebildet sein und derart temperiert werden. Dabei erfolgt diese Temperierung der Hochvolt-Batterie bevorzugt bei einem Kaltstart und/oder sehr kalten Außentemperaturen und ist zeitlich beschränkt. Bei einer solchen Temperierung oder Aufheizung der kalten Hochvolt-Batterie wird thermische Energie der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine vom Hochtemperaturkreislauf an den Niedertemperaturkreislauf übertragen. Ein Innenraum des Hybridfahrzeuges wird in herkömmlicher Weise mittels des Hochtemperaturkreislaufs und der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine beheizt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Betriebsverfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einer an eine elektrische Maschine gekoppelten Hochvolt-Batterie und einer Brennkraftmaschine anzugeben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einer an eine elektrische Maschine gekoppelten Hochvolt-Batterie und einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei welchem ein Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine mit einem Heizkreislauf einer Innenraumheizung und/oder einem Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie fluidisch gekoppelt ist, wobei beim Start des Hybridfahrzeugs, abhängig von einer Außentemperatur und/oder einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, und/oder einer Batterietemperatur, und/oder einer Anforderung einer Innenraumheizung, die Brennkraftmaschine in einem Generatorbetrieb betrieben wird, bei dem die Brennkraftmaschine zusätzlich elektrischen Strom und Wärme erzeugt.
  • Wenn ein Hybridfahrzeug bei Start zunächst elektrisch gefahren wird und erst bei niedriger Batterieladung auf die Brennkraftmaschine gewechselt wird, beispielsweise erst kurz vor dem Ziel, kann die thermische Energie der Brennkraftmaschine nicht effizient genutzt werden. Effizienter für den Betrieb der Hochvolt-Batterie wäre eine so kurz wie möglich gehaltene Nutzung der Brennkraftmaschine beim Start des Fahrzeugs und dann, wenn eine hinreichende Temperierung von Innenraum und/oder Hochvolt-Batterie erfolgt ist, ein möglichst früher Wechsel auf den elektrischen Antrieb.
  • Der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine kann mit dem Heizkreislauf der Innenraumheizung fluidisch gekoppelt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Kühlkreislauf mit einem Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie fluidisch gekoppelt sein.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren erfolgt eine Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine, um den Innenraum und die Hochvolt-Batterie zu temperieren, sowie gegebenenfalls von überschüssiger mechanischer Energie zur Stromerzeugung, für den Fall, dass die Brennkraftmaschine primär zur Temperierung betrieben wird, und nicht oder nur zu einem geringen Teil als Fahrzeugantrieb benötigt wird.
  • Vorteilhaft kann so eine energieeffiziente, schnelle Temperierung des Innenraums des Hybridfahrzeugs und/oder der Hochvolt-Batterie erfolgen.
  • Vorteile des Verfahrens bestehen darin, dass eine günstige Nutzung des Energieinhalts des Verbrennungskraftstoffes erfolgt. Mechanische Energie der Brennkraftmaschine kann dabei zum Vortrieb des Fahrzeugs genutzt werden. Weiter kann mechanische Energie der Brennkraftmaschine in elektrische Energie umgewandelt und in der Hochvolt-Batterie gespeichert werden. Die Abwärme der Brennkraftmaschine kann zur Beheizung des Innenraums und/oder der Hochvolt-Batterie genutzt werden. Durch den Betrieb einer elektrischen Zusatzheizung zum Beheizen des Innenraums und/oder der Hochvolt-Batterie kann der Innenraum und/oder die Hochvolt-Batterie erwärmt werden.
  • Der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine kann dabei vorteilhaft von ca. 30% auf bis zu 65% gesteigert werden.
  • Im Fahrbetrieb resultiert daraus ein höherer Komfort durch schnelles Aufheizen des Innenraums und schnelles Ansprechen der Innenraumheizung. Es tritt keine Reduzierung der Reichweite für elektrisches Fahren bei tiefen Außentemperaturen auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Energie der im Generatorbetrieb betriebenen Brennkraftmaschine zu einem Vortrieb des Hybridfahrzeugs, und/oder zum Aufladen der Hochvolt-Batterie, und/oder zum Heizen des Innenraums des Hybridfahrzeugs, und/oder zum Anwärmen der Hochvolt-Batterie genutzt werden. Vorteilhaft kann so eine effiziente Nutzung des Hybridfahrzeugs durch Steigerung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine bei gleichzeitigem Betrieb der Hochvolt-Batterie unter günstigen Bedingungen erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann, abhängig von der Außentemperatur und/oder der Batterietemperatur, zusätzlich der Innenraum des Hybridfahrzeugs und/oder der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie mittels wenigstens einer elektrischen Heizeinrichtung geheizt werden. So wird der Energieinhalt der Hochvolt-Batterie geschont und es kann trotzdem ein schnelles Aufheizen des Innenraums erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die wenigstens eine elektrische Heizeinrichtung aus dem Generatorbetrieb der Brennkraftmaschine elektrisch versorgt werden. So wird der Energieinhalt der Hochvolt-Batterie geschont und es kann trotzdem ein schnelles Aufheizen des Innenraums erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann beim Erreichen vorgegebener Schwellenwerte für die Außentemperatur und/oder die Kühlwassertemperatur, und/oder die Batterietemperatur, und/oder die Anforderung einer Innenraumheizung das Hybridfahrzeug auf einen elektrischen oder hybridischen Betrieb umgeschaltet werden. Vorteilhaft kann so eine effiziente Nutzung des Hybridfahrzeugs durch Steigerung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine bei gleichzeitigem Betrieb der Hochvolt-Batterie unter günstigen Bedingungen erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfassen: Im Fall, dass keine Anforderung der Innenraumheizung, insbesondere an das Klimasteuergerät, besteht, Starten des elektrischen bzw. Hybrid-Betriebs; Sonst, im Fall, dass die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine einen Temperaturschwellwert überschreitet, Starten des elektrischen bzw. Hybrid-Betriebs; Sonst, Starten der Brennkraftmaschine im Generatorbetrieb, Einschalten der wenigstens einen elektrischen Heizeinrichtung der Innenraumheizung und/oder des Niedertemperaturkreislaufs der Hochvolt-Batterie, Laden der Hochvolt-Batterie. Der Temperaturschwellwert der Kühlwassertemperatur kann beispielsweise 50° C betragen.
  • Vorteilhaft kann so, wenn Innenraumheizbedarf besteht und das Kühlwasser der Brennkraftmaschine eine niedrige Temperatur aufweist, dann nicht der elektrische Antrieb gestartet werden, sondern gezielt die Brennkraftmaschine gestartet werden und diese zumindest teilweise im Lade-Modus für die Hochvolt-Batterie betrieben werden, bei zusätzlicher Nutzung der Abwärme der Brennkraftmaschine zur Innenraumheizung. Eine elektrische Zusatzheizung für den Innenraum und/oder die Hochvolt-Batterie soll erst dann angeschaltet werden, wenn dies mit durch die Brennkraftmaschine erzeugtem Strom erfolgen kann. So wird die Batterieladung geschont und es erfolgt trotzdem eine schnellere Aufheizung des Innenraums.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann ein Laden der Hochvolt-Batterie durch die Brennkraftmaschine mit höherer Priorität erfolgen als ein Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung. Auf diese Weise kann die Energie der Hochvolt-Batterie bevorzugt für den Fahrbetrieb bereitgestellt und reserviert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann das Anwärmen der Hochvolt-Batterie über einen vorgegebenen Zeitraum erfolgen. Dadurch kann ein möglichst früher Wechsel auf einen Betrieb mit dem elektrischen Antrieb erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine und der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie über einen Wärmetauscher, insbesondere über einen Wasser/Wasser-Wärmetauscher fluidisch gekoppelt sein. Dadurch kann ein effizientes Anwärmen der Hochvolt-Batterie über die Abwärme der Brennkraftmaschine erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine und der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie mittels Magnetventilen gesteuert werden. Auf diese Weise kann eine effektive Steuerung des Aufheizverhaltens von Innenraum und/oder Hochvolt-Batterie ermöglicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einer an eine elektrische Maschine gekoppelten Hochvolt-Batterie und einer Brennkraftmaschine nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figur zeigt lediglich ein Beispiel und ist nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einer an eine elektrische Maschine gekoppelten Hochvolt-Batterie und einer Brennkraftmaschine nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei dem Hybridfahrzeug ist ein Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine mit einem Heizkreislauf einer Innenraumheizung und/oder einem Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie fluidisch gekoppelt. Der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine und/oder der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie können beispielsweise über einen Wärmetauscher, insbesondere über einen Wasser/Wasser-Wärmetauscher fluidisch gekoppelt sein und mittels Magnetventilen gesteuert werden. Ein Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie kann optional vorhanden sein.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren wird beim Start des Hybridfahrzeugs, abhängig von einer Außentemperatur und/oder einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, und/oder einer Batterietemperatur, und/oder einer Anforderung einer Innenraumheizung, die Brennkraftmaschine in einem Generatorbetrieb betrieben, bei dem die Brennkraftmaschine zusätzlich elektrischen Strom und Wärme erzeugt.
  • Dabei kann die Energie der im Generatorbetrieb betriebenen Brennkraftmaschine zu einem Vortrieb des Hybridfahrzeugs, und/oder zum Aufladen der Hochvolt-Batterie, und/oder zum Heizen des Innenraums des Hybridfahrzeugs, und/oder zum Anwärmen der Hochvolt-Batterie genutzt werden.
  • Beim Erreichen vorgegebener Schwellenwerte für die Außentemperatur und/oder die Kühlwassertemperatur, und/oder die Batterietemperatur, und/oder die Anforderung einer Innenraumheizung das Hybridfahrzeug kann dann auf einen elektrischen oder hybridischen Betrieb umgeschaltet werden.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ablaufdiagramm wird das Fahrzeug in Schritt S100 gestartet.
  • Dann wird in Schritt S102 im Klimasteuergerät geprüft, ob eine Anforderung der Innenraumheizung vorliegt. Im Fall, dass keine Anforderung der Innenraumheizung, besteht S102 kann in Schritt S110 der elektrische bzw. Hybrid-Betrieb des Fahrzeugs gestartet werden.
  • Besteht eine Anforderung auf Innenraumheizung, dann wird in Schritt S104 in der Motorkühlung der Brennkraftmaschine geprüft, wie hoch die Temperatur des Kühlwassers ist. Beträgt die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine beispielsweise größer oder gleich 50° C als Temperaturschwellwert kann in Schritt S110 ebenfalls der elektrische bzw. Hybrid-Betrieb des Fahrzeugs gestartet werden. Der Temperaturschwellwert der Kühlwassertemperatur kann natürlich auch auf einen anderen geeigneten Wert eingestellt sein.
  • Liegt die Kühlwassertemperatur unter dem Temperaturschwellwert, dann wird in Schritt S106 die Brennkraftmaschine im Generatorbetrieb gestartet.
  • Bedarfsweise können auch eine elektrische Zusatzheizung für die Erwärmung des Innenraums und/oder der Hochvolt-Batterie eingeschaltet werden. Abhängig von der Außentemperatur und/oder der Batterietemperatur, kann so zusätzlich der Innenraum des Hybridfahrzeugs und/oder der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie mittels wenigstens einer elektrischen Heizeinrichtung geheizt werden. Bevorzugt kann dabei die wenigstens eine elektrische Heizeinrichtung aus dem Generatorbetrieb der Brennkraftmaschine elektrisch versorgt werden.
  • Die Brennkraftmaschine im Generatorbetrieb wird zum Laden der Batterie verwendet. Ein Laden der Hochvolt-Batterie durch die Brennkraftmaschine kann dabei vorteilhaft mit höherer Priorität erfolgen als ein Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung.
  • Das Anwärmen der Hochvolt-Batterie kann über einen vorgegebenen Zeitraum erfolgen und so zeitlich begrenzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011116423 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit einer an eine elektrische Maschine gekoppelten Hochvolt-Batterie und einer Brennkraftmaschine, bei welchem ein Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine mit einem Heizkreislauf einer Innenraumheizung und/oder einem Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie fluidisch gekoppelt ist, wobei beim Start des Hybridfahrzeugs, abhängig von einer Außentemperatur und/oder einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, und/oder einer Batterietemperatur, und/oder einer Anforderung einer Innenraumheizung, die Brennkraftmaschine in einem Generatorbetrieb betrieben wird, bei dem die Brennkraftmaschine zusätzlich elektrischen Strom und Wärme erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Energie der im Generatorbetrieb betriebenen Brennkraftmaschine zu einem Vortrieb des Hybridfahrzeugs, und/oder zum Aufladen der Hochvolt-Batterie, und/oder zum Heizen des Innenraums des Hybridfahrzeugs, und/oder zum Anwärmen der Hochvolt-Batterie genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, abhängig von der Außentemperatur und/oder der Batterietemperatur, zusätzlich der Innenraum des Hybridfahrzeugs und/oder der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie mittels wenigstens einer elektrischen Heizeinrichtung geheizt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine elektrische Heizeinrichtung aus dem Generatorbetrieb der Brennkraftmaschine elektrisch versorgt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Erreichen vorgegebener Schwellenwerte für die Außentemperatur und/oder die Kühlwassertemperatur, und/oder die Batterietemperatur, und/oder die Anforderung einer Innenraumheizung das Hybridfahrzeug auf einen elektrischen oder hybridischen Betrieb umgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens umfassend die Schritte - Im Fall, dass keine Anforderung der Innenraumheizung, insbesondere an das Klimasteuergerät, besteht (S102), Starten des elektrischen bzw. Hybrid-Betriebs (S110), - Sonst, im Fall, dass die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine einen Temperaturschwellwert überschreitet (S104), Starten des elektrischen bzw. Hybrid-Betriebs (S110), - Sonst, Starten der Brennkraftmaschine im Generatorbetrieb, Einschalten der wenigstens einen elektrischen Heizeinrichtung der Innenraumheizung und/oder des Niedertemperaturkreislaufs der Hochvolt-Batterie, Laden der Hochvolt-Batterie (S106).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Laden der Hochvolt-Batterie durch die Brennkraftmaschine mit höherer Priorität erfolgt als ein Betrieb der elektrischen Heizeinrichtung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anwärmen der Hochvolt-Batterie über einen vorgegebenen Zeitraum erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine und der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie über einen Wärmetauscher, insbesondere über einen Wasser/Wasser-Wärmetauscher fluidisch gekoppelt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine und der Niedertemperaturkreislauf der Hochvolt-Batterie mittels Magnetventilen gesteuert werden.
DE102021004765.6A 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs Pending DE102021004765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004765.6A DE102021004765A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004765.6A DE102021004765A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004765A1 true DE102021004765A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004765.6A Pending DE102021004765A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004765A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116423A1 (de) 2011-10-19 2012-05-03 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur indirekten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116423A1 (de) 2011-10-19 2012-05-03 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur indirekten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102016208429A1 (de) System und Verfahren zum Enteisen einer Wärmepumpe
DE102015200897A1 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugklimaregelung
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102011017764A1 (de) Wärmespeichersystem für ein Kraftfahrzeug
EP1203697A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsverbrennungsmotor
DE102017210747A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Ladevorrichtung
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102008037238A1 (de) Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015014875A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102009028330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Fahrzeuginnenraumes
DE102021004765A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016000983A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102018112108A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers
EP3470287A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE102020128052A1 (de) Verfahren zur thermischen Konditionierung von Traktionsbatterien
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102018008242A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
WO2012139686A1 (de) Klimabox