DE102021004711A1 - Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components - Google Patents

Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components Download PDF

Info

Publication number
DE102021004711A1
DE102021004711A1 DE102021004711.7A DE102021004711A DE102021004711A1 DE 102021004711 A1 DE102021004711 A1 DE 102021004711A1 DE 102021004711 A DE102021004711 A DE 102021004711A DE 102021004711 A1 DE102021004711 A1 DE 102021004711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
quick
tubular sleeve
eccentric lever
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021004711.7A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuteritz Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Leuteritz Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuteritz Anlagenbau GmbH filed Critical Leuteritz Anlagenbau GmbH
Publication of DE102021004711A1 publication Critical patent/DE102021004711A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnellspannbolzen für eine temporäre Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, die jeweils mindestens eine Durchgangsbohrung oder ein Langloch aufweisen, durch die bzw. das der Schnellspannbolzen geführt wird, wobei der Schnellspannbolzen einen Grundkörper und einen Exzenterhebel aufweist, wobei der Außendurchmesser des Grundkörpers geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der in Funktionslage zugeordneten Durchgangsbohrung bzw. des in Funktionslage zugeordneten Langlochs und wobei der Exzenterhebel mit einer Nockenkontur auf einem Abschnitt des Grundkörpers derart verlagerbar ist, dass durch diese Bewegung eine Hubbewegung der die Verspannung bewirkenden Baugruppen ausgelöst wird. Aufgabe der Erfindung ist es, einen diesbezüglichen Schnellspannbolzen zu schaffen, der zumindest teilweise neben einer kraftschlüssigen auch eine formschlüssige Verspannung gewährleistet. Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Grundkörper als eine Rohrhülse (5) ausgestaltet ist, die an ihrem mit dem Exzenterhebel (4) in Wirkverbindung stehenden Endabschnitt eine rechtwinklig zur Längsachse der Rohrhülse (5) angeordnete Auflagescheibe (6) sowie oberhalb der Auflagescheibe (6) einen T-förmigen Konturabschnitt (51) aufweist und die an ihrem dem Exzenterhebel (4) gegenüberliegenden Endabschnitt eine Öffnung (52) in der Mantelfläche und eine Abschrägung (53) an der Mantelfläche aufweist, wobei für die wesentlichen Bauteile konkrete Ausgestaltungen und deren Wirkverbindung beschrieben werden.The invention relates to a quick-action clamping bolt for a temporary connection of at least two components, each of which has at least one through hole or an elongated hole through which the quick-action clamping bolt is guided, the quick-action clamping bolt having a base body and an eccentric lever, the outer diameter of the base body being slightly smaller is smaller than the inner diameter of the through-hole assigned in the functional position or of the oblong hole assigned in the functional position, and the eccentric lever with a cam contour can be displaced on a section of the base body in such a way that this movement triggers a lifting movement of the assemblies causing the tension. The object of the invention is to create a quick-action clamping bolt in this regard, which at least partially ensures positive locking as well as non-positive locking. This object is achieved in that the base body is designed as a tubular sleeve (5) which, on its end section which is in operative connection with the eccentric lever (4), has a support disc (6) arranged at right angles to the longitudinal axis of the tubular sleeve (5) and above the support disc (6 ) has a T-shaped contour section (51) and has an opening (52) in the lateral surface and a bevel (53) on the lateral surface at its end section opposite the eccentric lever (4), with specific configurations and their operative connection for the essential components to be discribed.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnellspannbolzen für eine temporäre Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, die jeweils mindestens eine Durchgangsbohrung oder ein Langloch aufweisen, durch die bzw. das der Schnellspannbolzen geführt wird, wobei der Schnellspannbolzen einen Grundkörper und einen Exzenterhebel aufweist, wobei der Außendurchmesser des Grundkörpers geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der in Funktionslage zugeordneten Durchgangsbohrung bzw. des in Funktionslage zugeordneten Langlochs und wobei der Exzenterhebel mit einer Nockenkontur auf einem Abschnitt des Grundkörpers derart verlagerbar ist, dass durch diese Bewegung eine Hubbewegung der die Verspannung bewirkenden Baugruppen ausgelöst wird,The invention relates to a quick-action clamping bolt for a temporary connection of at least two components, each of which has at least one through hole or an elongated hole through which the quick-action clamping bolt is guided, the quick-action clamping bolt having a base body and an eccentric lever, the outer diameter of the base body being slightly smaller is smaller than the inner diameter of the through-hole assigned in the functional position or of the oblong hole assigned in the functional position, and the eccentric lever can be displaced with a cam contour on a section of the base body in such a way that this movement triggers a lifting movement of the assemblies causing the tension,

Für zahlreiche technische Anwendungen müssen Bauteile temporär mit einer anderen Baugruppe verspannt werden, um verschiedene Bearbeitungsvorgänge durchführen zu können. Unabhängig von den jeweils konkreten Arbeitsverfahren, Anwendungsgebieten und Anforderungen muss dabei primär ein zu bearbeitendes Bauteil als Werkstück aufgenommen und auf der zugeordneten Baugruppe in einer reproduzierbaren Position lagefixiert werden.For numerous technical applications, components must be temporarily clamped to another assembly in order to be able to carry out various machining processes. Regardless of the specific work process, area of application and requirements, a component to be processed must primarily be picked up as a workpiece and fixed in a reproducible position on the assigned assembly group.

Eine diesbezüglich typische Anwendung sind Schweißarbeiten, bei denen auf einer als Lochrasterplatte ausgestalteten Baugruppe das zu bearbeitende Bauteil angeordnet und mit Winkeln, Anschlägen oder ähnlichen Hilfsmitteln lagefixiert wird. Für eine Arretierung der Hilfsmittel bzw. für die direkte Arretierung des Bauteils werden vorzugsweise Spannbolzen verwendet, die bereits in verschiedenartigen Ausführungen bekannt sind.A typical application in this regard is welding work, in which the component to be processed is arranged on an assembly designed as a perforated grid plate and fixed in position with brackets, stops or similar aids. Clamping bolts, which are already known in various designs, are preferably used for locking the aids or for the direct locking of the component.

So beschreibt EP 2 333 357 B1 einen Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile, die jeweils Öffnungen aufweisen. Für das Verspannen werden zunächst die Öffnungen der mindestens zwei Teile kongruent zueinander ausgerichtet und der Spannbolzen wird in diese Lochkontur eingeführt. Der Spannbolzen weist einen Grundkörper auf, in den von einem Endabschnitt eine Gewindespindel einschraubbar ist. Weiterhin ist an diesem Endabschnitt eine Schiebehülse angeordnet, die den Grundkörper radial überragt und in Längsrichtung axial verschiebbar ist. Der Grundkörper weist am gegenüberliegenden Endabschnitt radiale Öffnungen auf, in denen Kugeln als Spannelement derart nach außen bewegbar sind, dass sie den Außenumfang des Grundkörpers überragen. Diese Bewegung wird ausgehend von der Gewindespindel über eine in Längsrichtung verlagerbare und an den Kugeln anliegende kegelstumpfförmige Kontur ausgelöst. Im Ergebnis wird eine feste Verspannung der beiden aneinander liegenden Teile erreicht.So describes EP 2 333 357 B1 a bolt for bracing adjacent parts, each having openings. For clamping, the openings of the at least two parts are initially aligned congruently with one another and the clamping bolt is inserted into this hole contour. The clamping bolt has a base body into which a threaded spindle can be screwed from one end section. Furthermore, a sliding sleeve is arranged on this end section, which protrudes radially beyond the base body and is axially displaceable in the longitudinal direction. The base body has radial openings on the opposite end section, in which balls can be moved outwards as a clamping element in such a way that they protrude beyond the outer circumference of the base body. This movement is triggered by the threaded spindle via a longitudinally displaceable contour which is in the form of a truncated cone and rests against the balls. As a result, a firm bracing of the two parts lying against one another is achieved.

Ähnliche Konstruktionen sind auch aus DE 20 2013 010 334 U1 , DE 10 2018 128 252 A1 und EP 3 177 839 B1 bekannt. Unabhängig von jeweils konkreten Details wird mit diesem Grundprinzip in einfacher Weise eine stabile temporäre Verbindung von mindestens zwei aneinander liegenden Teilen realisiert. Dies hat dazu geführt, dass derartige Spannbolzen beispielsweise umfangreich für Schweißtische eingesetzt werden, mit denen sich Bauteile aufspannen und verschweißen oder auf andere Weise bearbeiten lassen und die zum Beispiel aus EP 0 541 904 A1 bekannt sind.Similar constructions are also made DE 20 2013 010 334 U1 , DE 10 2018 128 252 A1 and EP 3 177 839 B1 famous. Irrespective of the specific details in each case, a stable temporary connection of at least two parts lying one on top of the other is realized in a simple manner with this basic principle. This has led to such clamping bolts being used extensively for welding tables, for example, with which components can be clamped and welded or processed in some other way and which, for example, EP 0 541 904 A1 are known.

Allerdings erfordert die Nutzung derartiger Spannbolzen einen gewissen Zeitaufwand, um ausgehend von einer ungespannten Position durch Drehbewegungen der Gewindespindel in eine Spannposition zu gelangen. Dies ist insbesondere nachteilig, sofern eine Vielzahl von Spannbolzen benötigt wird, um größere Bauteile auf einem Schweißtisch aufzuspannen. Außerdem sind beim Aufbringen der Spannkraft eine ausreichende Erfahrung und Sorgfalt notwendig, um die Gewindespindel in die hierfür optimale Position zu bringen. Bei einem zu geringen Anziehen ist keine stabile Verspannung der in Wirkverbindung stehenden Bauteile gewährleistet und bei einem zu starken Anziehen können Beschädigungen an dem zu bearbeitenden Bauteil auftreten. Diese Aspekte haben dazu geführt, dass für Schweißtische zunehmend Schnellspannbolzen eingesetzt werden.However, the use of such clamping bolts requires a certain amount of time in order to move from an unclamped position to a clamping position by rotating the threaded spindle. This is particularly disadvantageous if a large number of clamping bolts are required in order to clamp larger components on a welding table. In addition, sufficient experience and care are required when applying the clamping force in order to bring the threaded spindle into the optimum position for this. If the tightening is too low, no stable tensioning of the components that are operatively connected is guaranteed, and if the tightening is too strong, damage can occur to the component to be machined. These aspects have led to the fact that quick-action clamping bolts are increasingly being used for welding tables.

Aus DE 20 2019 005 282 U1 ist ein solcher Spannbolzen für Schweißtische mit Lochraster bekannt. Dieser Spannbolzen weist einen Exzenterhebel auf, der mit einer Gewindestange axial schwenkbar verbunden ist und eine Hubbewegung dieser Gewindestange auslöst. Hierfür drückt eine Kontur am Exzenterhebel auf eine Druckplatte und löst bei Lageänderung eine Zugbewegung auf die Gewindestange aus, die eine Hubbewegung derselben bewirkt. Durch diese Bewegung werden verschiedene kleine Bauteile aus Elastomer in ihrer Position verlagert bzw. zusammengequetscht. Durch diese Querschnittveränderung stoßen die Elastomerteile an der Innenfläche der zugeordneten Durchgangsbohrung an und bewirken zunächst eine gewisse Vorspannung des Bolzens gegenüber dem Schweißtisch. Mit weiter zunehmender Verlagerung des Exzenterhebels wird die aufgebrachte Spannkraft stetig größer, so dass der Spannbolzen letztlich unverrückbar fest in der Durchgangsbohrung des Schweißtisches arretiert ist.the end DE 20 2019 005 282 U1 such a clamping bolt for welding tables with a hole pattern is known. This clamping bolt has an eccentric lever which is axially pivotably connected to a threaded rod and triggers a lifting movement of this threaded rod. For this purpose, a contour on the eccentric lever presses on a pressure plate and triggers a pulling movement on the threaded rod when the position changes, which causes a lifting movement of the same. This movement displaces or squeezes various small elastomeric components in place. As a result of this change in cross section, the elastomer parts abut against the inner surface of the associated through hole and initially cause a certain prestressing of the bolt relative to the welding table. With further increasing displacement of the eccentric lever, the clamping force applied increases steadily, so that the clamping bolt is ultimately locked immovably in the through hole of the welding table.

Diese technische Lösung hat sich für Schnellspannbolzen an Schweißtischen grundsätzlich bewährt. Dennoch ist die Akzeptanz beim Fachmann nur bedingt vorhanden, weil bei diesem Prinzip eine Lagefixierung von temporär zu verspannenden Bauteilen ausschließlich durch einen Kraftschluss realisiert wird.This technical solution has basically proven itself for quick-action clamping bolts on welding tables. Nevertheless, the acceptance of the subject This is only available to a limited extent, because with this principle, the position of components that are to be temporarily clamped is fixed exclusively by means of a frictional connection.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schnellspannbolzen zu schaffen, der zumindest teilweise neben einer kraftschlüssigen auch eine formschlüssige Verspannung gewährleistet.The object of the invention is therefore to create a quick-action clamping bolt which at least partially ensures positive locking as well as non-positive locking.

Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Grundkörper als eine Rohrhülse ausgestaltet ist, die an ihrem mit dem Exzenterhebel in Wirkverbindung stehenden Endabschnitt eine rechtwinklig zur Längsachse der Rohrhülse angeordnete Auflagescheibe sowie oberhalb der Auflagescheibe einen T-förmigen Konturabschnitt aufweist und die an ihrem dem Exzenterhebel gegenüberliegenden Endabschnitt eine Öffnung in der Mantelfläche und eine Abschrägung an der Mantelfläche aufweist, wobei die Abschrägung ausgehend von einem Punkt unterhalb der Öffnung beidseitig zur Öffnung symmetrisch nach oben verläuft. Der Außendurchmesser der Auflagescheibe ist größer als der Außendurchmesser der Rohrhülse. Die obere Seite der Auflagescheibe ist als Abstützfläche für die Nockenkontur des Exzenterhebels ausgestaltet. Die untere Seite der Auflagescheibe ist als Abstützfläche der Rohrhülse auf einem die zugeordnete Durchgangsbohrung oder das zugeordnete Langloch umgebenden Flächenabschnitt ausgestaltet. Die unteren Stegflächen am T-förmigen Konturabschnitt sind als Anschlagflächen für den Exzenterhebel ausgestaltet. Der Exzenterhebel ist an seinem der Rohrhülse zugeordneten Abschnitt mit zwei zueinander beabstandeten, parallel verlaufenden und kongruenten Segmenten ausgestaltet, die mit ihren äußeren Stirnflächen die Nockenkontur und mit ihren inneren Stirnflächen die Anschlagflächen des Exzenterhebels am T-förmigen Konturabschnitt ausbilden. In beiden Segmenten ist jeweils eine Öffnung zur beidseitigen Abstützung eines Halteelementes ausgestaltet, das mit seiner Längsachse durch eine Öffnung an einem oberen Abschnitt eines Spannhakens verlaufend angeordnet ist. Der Spannhaken weist ausgehend von der Abstützung am Halteelement einen innerhalb der Rohrhülse verlaufenden mittleren Abschnitt auf, der im Bereich der in der Mantelfläche der Rohrhülse ausgestalteten Öffnung in einen unteren Abschnitt übergeht. Der Übergang vom mittleren Abschnitt zum unteren Abschnitt des Spannhakens ist an der zur Öffnung der Mantelfläche ausgerichteten Kontur als eine zur Längsachse der Rohrhülse rechtwinklig nach außen verlaufende Kante ausgestaltet, die an ihrer äußeren Stirnseite in eine schräg nach unten und innen verlaufende Kante übergeht. Der Übergang vom mittleren Abschnitt zum unteren Abschnitt des Spannhakens ist an der zur Öffnung der Mantelfläche gegenüberliegenden Kontur als eine schräg nach außen und unten verlaufende Kante ausgestaltet, die an der abgeschrägten Mantelfläche der Rohrhülse anliegt. Die jeweils schräg nach unten verlaufenden Kanten sind an ihrem unteren Ende durch eine weitere und gerade verlaufende Kante verbunden.This object is achieved in that the base body is configured as a tubular sleeve which, on its end section which is in operative connection with the eccentric lever, has a support disk arranged at right angles to the longitudinal axis of the tubular sleeve and, above the support disk, has a T-shaped contour section and which, on its end section opposite the eccentric lever has an opening in the lateral surface and a bevel on the lateral surface, the bevel running upwards symmetrically on both sides of the opening, starting from a point below the opening. The outside diameter of the support washer is larger than the outside diameter of the pipe sleeve. The upper side of the support disk is designed as a support surface for the cam contour of the eccentric lever. The lower side of the support disk is designed as a support surface for the tubular sleeve on a surface section surrounding the associated through-bore or the associated elongated hole. The lower web surfaces on the T-shaped contour section are designed as stop surfaces for the eccentric lever. The section of the eccentric lever associated with the tubular sleeve is configured with two mutually spaced, parallel and congruent segments which form the cam contour with their outer end faces and the stop surfaces of the eccentric lever on the T-shaped contour section with their inner end faces. In each of the two segments there is an opening for supporting a holding element on both sides, which is arranged with its longitudinal axis running through an opening in an upper section of a clamping hook. Starting from the support on the holding element, the clamping hook has a middle section running inside the tubular sleeve, which transitions into a lower section in the area of the opening configured in the lateral surface of the tubular sleeve. The transition from the middle section to the lower section of the clamping hook is designed on the contour aligned with the opening of the lateral surface as an edge running outwards at right angles to the longitudinal axis of the tubular sleeve, which on its outer end face merges into an edge running obliquely downwards and inwards. The transition from the central section to the lower section of the clamping hook is designed on the opposite contour to the opening of the lateral surface as an edge running obliquely outwards and downwards, which bears against the beveled lateral surface of the tubular sleeve. The edges running obliquely downwards are connected at their lower end by a further edge running straight.

Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen und werden in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.Further refinements are the subject of dependent claims and are explained in more detail in an exemplary embodiment.

Der erfindungsgemäße Schnellspannbolzen ist für zahlreiche Anwendungen geeignet, bei denen zwei Bauteile temporär zueinander lagefixiert werden müssen. Als eine bevorzugte Anwendung sind Schweißtische mit einer als Lochraster ausgeführten Grundplatte zu nennen. Unabhängig von der konkreten Anwendung ist es mit dem Schnellspannbolzen beispielsweise möglich, gelochte Platten miteinander zu verbinden, eine Platte mit Langloch an einer Platte mit einem oder mehreren Löchern mit definiertem Durchmesser zu befestigen, Spannmittel (Winkel, Anschläge usw.) auf einem Schweißtisch mit Lochsystem zu befestigen und die Position von Grundplatte und aufgespannter Platte zueinander genau zu definieren. Sofern dabei lediglich ein Schnellspannbolzen verwendet wird, verbleibt ein Freiheitsgrad durch eine Rotation um die Achse der Durchgangsbohrung oder des Langloches. Werden hingegen mehrere Schnellspannbolzen verwendet, sind alle Freiheitsgrade gebunden.The quick-release bolt according to the invention is suitable for numerous applications in which two components must be temporarily fixed in position relative to one another. A preferred application is welding tables with a base plate designed as a grid of holes. Irrespective of the specific application, it is possible with the quick-action clamping bolt, for example, to connect perforated plates to one another, to fasten a plate with an elongated hole to a plate with one or more holes with a defined diameter, to clamp (angles, stops, etc.) on a welding table with a hole system to be fastened and to precisely define the position of the base plate and the clamped plate in relation to one another. If only a quick-release bolt is used, one degree of freedom remains due to rotation around the axis of the through hole or the slot. If, on the other hand, several quick-release bolts are used, all degrees of freedom are bound.

Der erfindungsgemäße Schnellspannbolzen ermöglicht bei der bevorzugten Anwendung für Schweißtische eine sehr gute Handhabung, indem er mit einer einhändigen und fließenden Bewegung durch das zu befestigende Teil und das Befestigungsloch in der Grundplatte gesteckt und direkt danach gespannt werden kann. Beim Spannen wird durch die Exzentermechanik mit einer lediglich kleinen Betätigungskraft eine relativ große Haltekraft erzeugt. Der Werker kann mit einer ebenso fließenden Bewegung den Schnellspannbolzen auch wieder entspannen und aus dem Zusammenbau herausziehen. Weiterhin ist dieser Schnellspannbolzen durch die Auswahl der Materialien - vorzugsweise ausschließlich Stahl als Laserteil und größtenteils nitriert - hitzebeständig und somit besonders vorteilhaft für schweißtechnische Anwendungen geeignet.In the preferred application for welding tables, the quick-action clamping bolt according to the invention enables very good handling in that it can be inserted through the part to be fastened and the fastening hole in the base plate with one hand and in a flowing movement and can be tightened directly afterwards. When clamping, a relatively large holding force is generated by the eccentric mechanism with only a small actuating force. With a movement that is just as fluid, the worker can relax the quick-release bolt again and pull it out of the assembly. Furthermore, this quick-release bolt is heat-resistant due to the choice of materials - preferably only steel as a laser part and mostly nitrided - and is therefore particularly suitable for welding applications.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:

  • 1 den Grundaufbau des Schnellspannbolzens in perspektivischer Ansicht
  • 2 den Schnellspannbolzen im entspannten Zustand in Schnittdarstellung
  • 3 den Schnellspannbolzen im gespannten Zustand in Schnittdarstellung
An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it:
  • 1 the basic structure of the quick-release bolt in a perspective view
  • 2 the quick-release bolt in the relaxed state in a sectional view
  • 3 the quick-action clamping bolt in the clamped state in a sectional view

Der in der Zeichnung dargestellte Schnellspannbolzen 1 ist für eine temporäre Verbindung von mindestens zwei Bauteilen 2 und 3 konzipiert. Diese Bauteile 2 und 3 weisen jeweils mindestens eine Durchgangsbohrung oder ein Langloch auf. Durch die Durchgangsbohrung oder das Langloch kann ein Schnellspannbolzen 1 geführt werden. Mit dem Bezugszeichen 2 ist beispielhaft eine als Lochraster ausgeführte Grundplatte eines Schweißtisches bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 3 ein Bauteil, an dem Schweißarbeiten durchgeführt werden sollen.The quick-release bolt 1 shown in the drawing is designed for a temporary connection of at least two components 2 and 3. These components 2 and 3 each have at least one through hole or a slot. A quick-release bolt 1 can be guided through the through hole or the slot. By way of example, reference number 2 designates a base plate of a welding table designed as a grid of holes, and reference number 3 designates a component on which welding work is to be carried out.

Der Schnellspannbolzen 1 weist einen Exzenterhebel 4 und einen Grundkörper 5 auf. Dabei ist der Außendurchmesser des Grundkörpers 5 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der in Funktionslage zugeordneten Durchgangsbohrungen oder Langlöcher im Lochraster der Grundplatte 2 eines Schweißtisches und in dem durch Schweißen zu bearbeitenden Bauteil 3. Der Exzenterhebel 4 ist mit einer Nockenkontur auf einem Abschnitt des Grundkörpers 5 derart verlagerbar, dass damit eine Hubbewegung der die Verspannung bewirkenden Baugruppen ausgelöst wird.The quick-release bolt 1 has an eccentric lever 4 and a base body 5 . The outer diameter of the base body 5 is slightly smaller than the inner diameter of the through-holes or elongated holes in the hole grid of the base plate 2 of a welding table and in the component 3 to be processed by welding. The eccentric lever 4 has a cam contour on a section of the base body 5 relocatable so that a lifting movement of the assemblies causing the tension is triggered.

Ein derartiger Aufbau eines Schnellspannbolzens 1 ist grundsätzlich bekannt, so dass auf diesbezüglich nähere Erläuterungen verzichtet werden kann. Wesentlich im vorliegenden Sachverhalt ist jedoch die konkrete konstruktive Ausgestaltung.Such a structure of a quick-action clamping bolt 1 is known in principle, so that there is no need for any more detailed explanations in this regard. What is essential in the present situation, however, is the specific structural design.

Gemäß 1 ist der Grundkörper als eine Rohrhülse 5 ausgestaltet, die vorzugsweise als ein mittels Laser gefertigtes Bauteil ausgeführt ist. Diese Rohrhülse 5 weist an ihrem mit dem Exzenterhebel 4 in Wirkverbindung stehenden Endabschnitt eine rechtwinklig zur Längsachse der Rohrhülse 5 angeordnete Auflagescheibe 6 auf. Diese Auflagescheibe 6 ist vorzugsweise als ein mittels Laser gefertigtes Bauteil ausgeführt und an der Rohrhülse 5 angeschweißt.According to 1 the base body is designed as a tubular sleeve 5, which is preferably designed as a component manufactured by means of a laser. This tubular sleeve 5 has a support disk 6 arranged at right angles to the longitudinal axis of the tubular sleeve 5 on its end section which is in operative connection with the eccentric lever 4 . This support disk 6 is preferably designed as a component manufactured by means of a laser and is welded to the tubular sleeve 5 .

Die Rohrhülse 5 weist oberhalb der Auflagescheibe 6 einen T-förmigen Konturabschnitt 51 auf. Die unteren Stegflächen am T-förmigen Konturabschnitt 51 sind als Anschlagflächen für den Exzenterhebel 4 ausgestaltet,The tubular sleeve 5 has a T-shaped contour section 51 above the support disk 6 . The lower web surfaces on the T-shaped contour section 51 are designed as stop surfaces for the eccentric lever 4,

Die Rohrhülse 5 weist an ihrem dem Exzenterhebel 4 gegenüberliegenden Endabschnitt eine Öffnung 52 in der Mantelfläche und eine Abschrägung 53 an der Mantelfläche auf. Die Abschrägung 53 verläuft ausgehend von einem Punkt unterhalb der Öffnung 52 beidseitig zur Öffnung 52 symmetrisch nach oben.At its end section opposite the eccentric lever 4, the tubular sleeve 5 has an opening 52 in the lateral surface and a bevel 53 on the lateral surface. The bevel 53 runs symmetrically upwards, starting from a point below the opening 52 on both sides of the opening 52 .

Der Außendurchmesser der Auflagescheibe 6 ist größer als der Außendurchmesser der Rohrhülse 5. Somit ergibt die untere Seite der Auflagescheibe 6 eine Abstützfläche der Rohrhülse 5 auf einem Flächenabschnitt, der die zugeordnete Durchgangsbohrung oder das zugeordnete Langloch des Bauteils 3 umgibt. Diese Abstützung ist aus 2 und 3 ersichtlich.The outside diameter of the support disk 6 is larger than the outside diameter of the tubular sleeve 5. The lower side of the support disk 6 thus results in a support surface for the tubular sleeve 5 on a surface section which surrounds the associated through-hole or the associated oblong hole of the component 3. This support is off 2 and 3 apparent.

Die obere Seite der Auflagescheibe 6 ist als Abstützfläche für die Nockenkontur 41 des Exzenterhebels 4 ausgestaltet. Aus 2 und 3 ist ersichtlich, dass sowohl im entspannten als auch im gespannten Zustand eine solche Abstützung vorhanden ist.The upper side of the support disk 6 is designed as a support surface for the cam contour 41 of the eccentric lever 4 . the end 2 and 3 it can be seen that such a support is present both in the relaxed and in the tensioned state.

Der Exzenterhebel 4 ist an seinem der Rohrhülse 5 zugeordneten Abschnitt mit zwei zueinander beabstandeten, parallel verlaufenden und kongruenten Segmenten 43 ausgestaltet, die mit ihren äußeren Stirnflächen die Nockenkontur 41 und mit ihren inneren Stirnflächen die Anschlagflächen 42 des Exzenterhebels 4 am T-förmigen Konturabschnitt 51 ausbilden.The section of the eccentric lever 4 assigned to the tubular sleeve 5 is configured with two spaced apart, parallel and congruent segments 43, which form the cam contour 41 with their outer end faces and the stop surfaces 42 of the eccentric lever 4 on the T-shaped contour section 51 with their inner end faces .

In den beiden Segmenten 43 des Exzenterhebels ist jeweils eine Öffnung für eine beidseitige Abstützung eines Halteelementes 7 ausgestaltet. Das Halteelement 7 ist vorzugsweise ein Niet. Alternativ können auch eine Schraube oder ein andersartiger Bolzen verwendet werden. Das Halteelement 7 verläuft mit seiner Längsachse durch eine Öffnung an einem oberen Abschnitt 81 eines Spannhakens 8.In each of the two segments 43 of the eccentric lever there is an opening for supporting a holding element 7 on both sides. The holding element 7 is preferably a rivet. Alternatively, a screw or other type of bolt can also be used. The holding element 7 runs with its longitudinal axis through an opening in an upper section 81 of a clamping hook 8.

Dieser Spannhaken 8 weist ausgehend von seiner Abstützung am Halteelement 7 unterhalb des oberen Abschnitts 81 einen innerhalb der Rohrhülse 5 verlaufenden mittleren Abschnitt 82 auf. Der mittlere Abschnitt 82 des Spannhakens 8 geht im Bereich der in der Mantelfläche der Rohrhülse 5 ausgestalteten Öffnung 52 in einen unteren Abschnitt 83 über.Starting from its support on the holding element 7 , this clamping hook 8 has a middle section 82 running inside the tubular sleeve 5 below the upper section 81 . The middle section 82 of the clamping hook 8 transitions into a lower section 83 in the area of the opening 52 configured in the lateral surface of the tubular sleeve 5 .

Der Übergang vom mittleren Abschnitt 82 zum unteren Abschnitt 83 des Spannhakens 8 ist an der zur Öffnung 52 der Mantelfläche ausgerichteten Kontur als eine zur Längsachse der Rohrhülse 5 rechtwinklig nach außen verlaufende Kante 84 ausgestaltet. Diese Kante 84 geht an ihrer äußeren Stirnseite in eine schräg nach unten und innen verlaufende Kante 85 über.The transition from the central section 82 to the lower section 83 of the clamping hook 8 is designed as an edge 84 running outwards at right angles to the longitudinal axis of the tubular sleeve 5 on the contour aligned with the opening 52 of the lateral surface. On its outer face, this edge 84 transitions into an edge 85 which runs obliquely downwards and inwards.

An der zur Öffnung 52 der Mantelfläche gegenüberliegenden Kontur verläuft der Übergang vom mittleren Abschnitt 82 zum unteren Abschnitt 83 des Spannhakens 8 als eine schräg nach außen und unten verlaufende Kante 86. Diese Kante 86 liegt an der Abschrägung 53 der Rohrhülse 5 an. Die jeweils schräg nach unten verlaufenden Kanten 85 und 86 sind am unteren Ende durch eine weitere und gerade verlaufende Kante 87 verbunden.On the contour opposite the opening 52 of the lateral surface, the transition from the middle section 82 to the lower section 83 of the clamping hook 8 runs as an edge 86 running obliquely outwards and downwards. The edges 85 and 86 running obliquely downwards are connected at the lower end by a further edge 87 running straight.

Die oben beschriebenen Einzelteile des Schnellspannbolzens 1 sind vorzugsweise aus Stahl bestehende Laserteile und größtenteils nitriert.The individual parts of the quick-release bolt 1 described above are preferably made of steel laser parts and mostly nitrided.

Der als Rohrhülse 5 ausgeführte Grundkörper besteht dabei aus einem Laserteil mit einer definierten Durchmesserpassung, welche mit einer ebenso mit einer Passung versehenen Durchgangsbohrung bzw. mit einem entsprechend ausgeführten Langloch im zugehörigen Bauteil 2 oder 3 eine Positionsgenauigkeit erzeugt.The basic body designed as a tubular sleeve 5 consists of a laser part with a defined diameter fit, which generates a positional accuracy with a through hole that is also provided with a fit or with a correspondingly designed oblong hole in the associated component 2 or 3 .

Um ein problemloses Herausziehen aus dem Spannverbund zu ermöglichen, ist an der Rohrhülse 5 der T-förmige Konturabschnitt 51 angeformt, in den sich der Exzenterhebel 4 beim Lösen einhängen kann. Der Exzenterhebel 4 dient funktionell als ein Griff, um den Schnellspannbolzen 1 einzustecken und herauszuziehen sowie zu spannen und zu entspannen. Seine Nockenkontur 41 liegt dabei auf der Auflagescheibe 6 auf und stützt sich beim Spannen auf deren Oberfläche ab.In order to enable problem-free removal from the clamping assembly, the T-shaped contour section 51 is formed on the tubular sleeve 5, in which the eccentric lever 4 can hang when loosening. The eccentric lever 4 serves functionally as a handle to insert and pull out the quick-action clamping bolt 1 and to tighten and relax it. Its cam contour 41 rests on the support disk 6 and is supported on its surface during clamping.

Die auf die Rohrhülse 5 geschweißte Auflagescheibe 6 bildet das Bindeglied zwischen der Oberfläche des aufgespannten Bauteils 3 und der Nockenkontur 41 des Exzenterhebels 4 und führt außerdem den Spannhaken 8 während seiner Auf- und Abwärtsbewegung beim Spannen bzw. Entspannen des Schnellspannbolzens 1.The support disc 6 welded onto the tubular sleeve 5 forms the link between the surface of the clamped component 3 and the cam contour 41 of the eccentric lever 4 and also guides the clamping hook 8 during its up and down movement when clamping or relaxing the quick-release bolt 1.

Mit dem Spannhaken 8 wird eine Spannkraft auf die temporär zu verbindenden Bauteile 2 und 3 aufgebracht. Sobald der Spannhaken 8 ausgehend von der entspannten Stellung in 2 durch Bewegung des Exzenterhebels 4 über das Halteelement 7 nach oben gezogen wird, gleitet die Kante 86 entlang der Abschrägung 53 und verlagert dabei den Spannhaken 8 zunehmend in die entgegengesetzte Richtung - bei der Darstellung gemäß 2 und 3 nach rechts in Richtung der Öffnung 52. Dadurch tritt der Abschnitt des Spannhakens 8 mit der Kante 84 zunehmend aus der Öffnung 52 der Rohrhülse 5 heraus und bewirkt beim Anlegen an das Bauteil 2 eine Spannwirkung. Die Kante 84 des Spannhakens 8 wird somit gemäß 3 am unteren Rand der Durchgangsbohrung oder des Langlochs auf einer Fläche am Bauteil 2 lagefixiert. Dieses Bauteil 2 ist z.B. eine untere Platte, ein Schweißtisch oder eine Grundplatte einer sonstigen Bearbeitungsvorrichtung.With the clamping hook 8, a clamping force is applied to the components 2 and 3 to be temporarily connected. As soon as the clamping hook 8, starting from the relaxed position in 2 is pulled upwards via the holding element 7 by moving the eccentric lever 4, the edge 86 slides along the bevel 53 and in the process shifts the clamping hook 8 increasingly in the opposite direction—in the representation according to FIG 2 and 3 to the right in the direction of the opening 52. As a result, the section of the clamping hook 8 with the edge 84 increasingly emerges from the opening 52 of the tubular sleeve 5 and causes a clamping effect when applied to the component 2. The edge 84 of the clamping hook 8 is thus in accordance with 3 fixed in position on a surface of component 2 at the bottom of the through hole or slot. This component 2 is, for example, a lower plate, a welding table or a base plate of some other processing device.

Ausgehend von der gespannten Stellung in 3 ergibt sich beim Entspannen durch die Bewegung des Exzenterhebels 4 über das Halteelement 7 eine Abwärtsbewegung des Spannhakens 8. Dabei gleitet der Spannhaken 8 mit seiner als Abschrägung ausgeführten Kante 85 an der unteren Kante der Öffnung 52 entlang und gelangt dabei wieder in die Innenkontur der Rohrhülse 5 zurück. Somit wird es möglich, den Schnellspannbolzen 1 wieder aus der Durchgangsbohrung oder dem Langloch zu ziehen, da jetzt keine die Bewegung beeinträchtigende Kontur über den Durchmesser von Durchgangsbohrung oder Langloch herausragt.Starting from the cocked position in 3 When the tension is released, the movement of the eccentric lever 4 via the holding element 7 results in a downward movement of the clamping hook 8. The clamping hook 8 slides with its edge 85 designed as a bevel along the lower edge of the opening 52 and thereby returns to the inner contour of the tubular sleeve 5 back. It is thus possible to pull the quick-action clamping bolt 1 out of the through hole or the slot again, since no contour impairing the movement now protrudes beyond the diameter of the through hole or slot.

BezugszeichenlisteReference List

11
Schnellspannbolzenquick release bolt
22
erstes Bauteil / Schweißtischfirst component / welding table
33
zweites Bauteil / Schweißteilsecond component / welded part
44
Exzenterhebeleccentric lever
4141
Nockenkonturcam contour
4242
Anschlagflächestop surface
4343
Segmentsegment
55
Grundkörper / RohrhülseBasic body / tubular sleeve
5151
T-förmiger KonturabschnittT-shaped contour section
5252
Öffnung in der Mantelflächeopening in the lateral surface
5353
Abschrägung in der MantelflächeBevel in the lateral surface
66
Auflagescheibesupport disc
77
Halteelement / NietRetaining element / rivet
88th
Spannhakentension hook
8181
oberer Abschnittupper section
8282
mittlerer Abschnittmiddle section
8383
unterer Abschnittlower section
8484
obere gerade Kante, nach außenupper straight edge, outwards
8585
schräge Kante, von Öffnung weg führendsloping edge leading away from opening
8686
schräge Kante, zur Abschrägung hin führendsloping edge, leading to the bevel
8787
untere gerade Kantelower straight edge

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2333357 B1 [0004]EP 2333357 B1 [0004]
  • DE 202013010334 U1 [0005]DE 202013010334 U1 [0005]
  • DE 102018128252 A1 [0005]DE 102018128252 A1 [0005]
  • EP 3177839 B1 [0005]EP 3177839 B1 [0005]
  • EP 0541904 A1 [0005]EP 0541904 A1 [0005]
  • DE 202019005282 U1 [0007]DE 202019005282 U1 [0007]

Claims (6)

Schnellspannbolzen für eine temporäre Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, die jeweils mindestens eine Durchgangsbohrung oder ein Langloch aufweisen, durch die bzw. das der Schnellspannbolzen geführt wird, wobei der Schnellspannbolzen einen Grundkörper und einen Exzenterhebel aufweist, wobei der Außendurchmesser des Grundkörpers geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der in Funktionslage zugeordneten Durchgangsbohrung bzw. des in Funktionslage zugeordneten Langlochs und wobei der Exzenterhebel mit einer Nockenkontur auf einem Abschnitt des Grundkörpers derart verlagerbar ist, dass durch diese Bewegung eine Hubbewegung der die Verspannung bewirkenden Baugruppen ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper als eine Rohrhülse (5) ausgestaltet ist, die an ihrem mit dem Exzenterhebel (4) in Wirkverbindung stehenden Endabschnitt eine rechtwinklig zur Längsachse der Rohrhülse (5) angeordnete Auflagescheibe (6) sowie oberhalb der Auflagescheibe (6) einen T-förmigen Konturabschnitt (51) aufweist und die an ihrem dem Exzenterhebel (4) gegenüberliegenden Endabschnitt eine Öffnung (52) in der Mantelfläche und eine Abschrägung (53) an der Mantelfläche aufweist, wobei die Abschrägung (53) ausgehend von einem Punkt unterhalb der Öffnung (52) beidseitig zur Öffnung (52) symmetrisch nach oben verläuft, wobei der Außendurchmesser der Auflagescheibe (6) größer ist als der Außendurchmesser der Rohrhülse (5), wobei die obere Seite der Auflagescheibe (6) als Abstützfläche für die Nockenkontur (41) des Exzenterhebels (4) und die untere Seite der Auflagescheibe (6) als Abstützfläche der Rohrhülse (5) auf einem die zugeordnete Durchgangsbohrung oder das zugeordnete Langloch umgebenden Flächenabschnitt ausgestaltet ist, wobei die unteren Stegflächen am T-förmigen Konturabschnitt (51) als Anschlagflächen für den Exzenterhebel (4) ausgestaltet sind, wobei der Exzenterhebel (4) an seinem der Rohrhülse (5) zugeordneten Abschnitt mit zwei zueinander beabstandeten, parallel verlaufenden und kongruenten Segmenten (43) ausgestaltet ist, die mit ihren äußeren Stirnflächen die Nockenkontur (41) und mit ihren inneren Stirnflächen die Anschlagflächen (42) des Exzenterhebels (4) am T-förmigen Konturabschnitt (51) ausbilden, wobei in beiden Segmenten (43) jeweils eine Öffnung zur beidseitigen Abstützung eines Halteelementes (7) ausgestaltet ist, das mit seiner Längsachse durch eine Öffnung an einem oberen Abschnitt (81) eines Spannhakens (8) verlaufend angeordnet ist, wobei der Spannhaken (8) ausgehend von der Abstützung am Halteelement (7) einen innerhalb der Rohrhülse (5) verlaufenden mittleren Abschnitt (82) aufweist, der im Bereich der in der Mantelfläche der Rohrhülse (5) ausgestalteten Öffnung (52) in einen unteren Abschnitt (83) übergeht, wobei der Übergang vom mittleren Abschnitt (82) zum unteren Abschnitt (83) des Spannhakens (8) an der zur Öffnung (52) der Mantelfläche ausgerichteten Kontur als eine zur Längsachse der Rohrhülse (5) rechtwinklig nach außen verlaufende Kante (84) ausgestaltet ist, die an ihrer äußeren Stirnseite in eine schräg nach unten und innen verlaufende Kante (85) übergeht, wobei der Übergang vom mittleren Abschnitt (82) zum unteren Abschnitt (83) des Spannhakens (8) an der zur Öffnung (52) der Mantelfläche gegenüberliegenden Kontur als eine schräg nach außen und unten verlaufende Kante (86) ausgestaltet ist, die an der Abschrägung (53) der Mantelfläche der Rohrhülse (5) anliegt und wobei die jeweils schräg nach unten verlaufenden Kanten (85: 86) an ihrem unteren Ende durch eine weitere und gerade verlaufende Kante (87) verbunden sind.Quick-action clamping bolt for a temporary connection of at least two components, each of which has at least one through hole or an elongated hole, through which the quick-action clamping bolt is guided, the quick-action clamping bolt having a base body and an eccentric lever, the outer diameter of the base body being slightly smaller than the Inner diameter of the through hole assigned in the functional position or of the elongated hole assigned in the functional position and wherein the eccentric lever with a cam contour can be displaced on a section of the base body in such a way that this movement triggers a lifting movement of the assemblies causing the clamping, characterized in that the base body as a a tubular sleeve (5) which, on its end section which is in operative connection with the eccentric lever (4), has a support disc (6) arranged at right angles to the longitudinal axis of the tubular sleeve (5) and above the support disc (6) a T-shaped gene contour section (51) and which, at its end section opposite the eccentric lever (4), has an opening (52) in the lateral surface and a chamfer (53) on the lateral surface, the chamfer (53) starting from a point below the opening ( 52) runs symmetrically upwards on both sides of the opening (52), the outer diameter of the support disc (6) being larger than the outer diameter of the tubular sleeve (5), the upper side of the support disc (6) serving as a support surface for the cam contour (41) of the eccentric lever (4) and the lower side of the support disc (6) is designed as a support surface for the tubular sleeve (5) on a surface section surrounding the associated through hole or the associated elongated hole, with the lower web surfaces on the T-shaped contour section (51) serving as stop surfaces for the Eccentric lever (4) are designed, wherein the eccentric lever (4) associated with the pipe sleeve (5) section with two spaced, parallel and congruent segments (43), which form the cam contour (41) with their outer end faces and the stop surfaces (42) of the eccentric lever (4) on the T-shaped contour section (51) with their inner end faces, with both segments (43) in each case an opening is designed for supporting a holding element (7) on both sides, which is arranged with its longitudinal axis running through an opening in an upper section (81) of a clamping hook (8), the clamping hook (8) starting from the support on the holding element (7) has a middle section (82) running inside the tubular sleeve (5), which transitions into a lower section (83) in the area of the opening (52) in the lateral surface of the tubular sleeve (5), the transition from middle section (82) to the lower section (83) of the clamping hook (8) on the opening (52) of the lateral surface aligned contour as a to the longitudinal axis of the tubular sleeve (5) at right angles edge (84) running outwards, which on its outer face merges into an edge (85) running obliquely downwards and inwards, the transition from the middle section (82) to the lower section (83) of the clamping hook (8). the contour opposite the opening (52) of the lateral surface is configured as an edge (86) running obliquely outwards and downwards, which bears against the bevel (53) of the lateral surface of the tubular sleeve (5), and the edges ( 85: 86) are connected at their lower end by a further, straight edge (87). Schnellspannbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhülse (5) als ein mittels Laser gefertigtes Bauteil ausgeführt ist.quick release bolts claim 1 , characterized in that the tubular sleeve (5) is designed as a component manufactured by means of a laser. Schnellspannbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagescheibe (6) als ein mittels Laser gefertigtes Bauteil ausgeführt und an der Rohrhülse (5) angeschweißt ist.quick release bolts claim 1 , characterized in that the support disc (6) is designed as a component manufactured by means of a laser and is welded to the tubular sleeve (5). Schnellspannbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) für den Spannhaken (8) als ein Niet oder als eine Schraube oder als ein Bolzen ausgestaltet ist.quick release bolts claim 1 , characterized in that the holding element (7) for the clamping hook (8) is designed as a rivet or as a screw or as a bolt. Schnellspannbolzen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellspannbolzen (1) insbesondere für Schweißtische mit einer als Lochraster ausgeführten Grundplatte verwendbar ist.Quick release bolts after at least one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the quick-release bolt (1) can be used in particular for welding tables with a base plate designed as a perforated grid. Schnellspannbolzen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dass die Einzelteile des Schnellspannbolzen (1) zumindest überwiegend aus Stahl als Laserteil bestehen und größtenteils nitriert sind.Quick release bolts after at least one of the Claims 1 until 5 that the individual parts of the quick-release bolt (1) consist at least predominantly of steel as a laser part and are largely nitrated.
DE102021004711.7A 2020-09-11 2021-09-03 Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components Withdrawn DE102021004711A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003922.5U DE202020003922U1 (en) 2020-09-11 2020-09-11 Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components
DE202020003922.5 2020-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004711A1 true DE102021004711A1 (en) 2022-03-17

Family

ID=74093141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003922.5U Expired - Lifetime DE202020003922U1 (en) 2020-09-11 2020-09-11 Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components
DE102021004711.7A Withdrawn DE102021004711A1 (en) 2020-09-11 2021-09-03 Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003922.5U Expired - Lifetime DE202020003922U1 (en) 2020-09-11 2020-09-11 Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020003922U1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541904A1 (en) 1991-11-15 1993-05-19 DEMMELER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Table used for welding and preparation
EP2333357B1 (en) 2009-11-30 2012-11-07 Bernd Siegmund Bolt for tensioning sections bordering each other
DE202013010334U1 (en) 2013-11-15 2014-03-06 Joachim Müller Clamping bolt with balls and spring clamping straps
EP3177839B1 (en) 2014-08-04 2018-08-29 Bernd Siegmund Bolt for bracing parts lying on one another
DE202019005282U1 (en) 2019-12-24 2020-01-27 Gerhard Dolp Clamping bolts for perforated or welding tables with various locking options compared to the welding table, which are carried out by an integrated double-acting eccentric lever
DE102018128252A1 (en) 2018-11-12 2020-05-14 Christoph Grebl Clamping bolts for the detachable connection of components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541904A1 (en) 1991-11-15 1993-05-19 DEMMELER MASCHINENBAU GmbH & Co. KG Table used for welding and preparation
EP2333357B1 (en) 2009-11-30 2012-11-07 Bernd Siegmund Bolt for tensioning sections bordering each other
DE202013010334U1 (en) 2013-11-15 2014-03-06 Joachim Müller Clamping bolt with balls and spring clamping straps
EP3177839B1 (en) 2014-08-04 2018-08-29 Bernd Siegmund Bolt for bracing parts lying on one another
DE102018128252A1 (en) 2018-11-12 2020-05-14 Christoph Grebl Clamping bolts for the detachable connection of components
DE202019005282U1 (en) 2019-12-24 2020-01-27 Gerhard Dolp Clamping bolts for perforated or welding tables with various locking options compared to the welding table, which are carried out by an integrated double-acting eccentric lever

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020003922U1 (en) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444241C2 (en) Jig
EP0647496A2 (en) Studs
EP2595778B1 (en) Zero point clamping device
DE4020981A1 (en) Clamping workpiece from one side - involves serrated bush segments expanded into workpiece clamping hole by hydraulically actuated drawbar
EP3308066B1 (en) Clamp having a clamp band and a pre-positioner
EP2747922B1 (en) Apparatus and method for clamping a component on a rotating machine part
DE2744410A1 (en) 4-JAW CHUCK FOR ONE WORKPIECE
DE2342207A1 (en) SUPPORTING DEVICE FOR WORKPIECES
EP1396644A1 (en) Device for connecting assembly rails
DE102004006213B3 (en) Spring return quick release fastener e.g. for stretching of workpieces, has clamping sleeve which has bent inner surfaces and expandable with clamping sleeve designed as narrow slit locking collar expandable over capsule-shaped cone element
DE102015122699A1 (en) Chuck jaw
DE3232496C2 (en) Device for the pivotable and lockable mounting of a machine vice on a tool machine table
WO2009074273A2 (en) Apparatus for chucking a work carrier on a chuck which can be fixed to a machine tool
DE19716805A1 (en) Positioning quick release cylinder
DE102021004711A1 (en) Quick-release bolts for a temporary connection of at least two components
DE102018119980A1 (en) Clamping or gripping device
DE19805165A1 (en) Clamping system with clamping cylinder and clamping part
EP3623088B1 (en) Device for clamping workpieces
DE102020101429A1 (en) Device and method for clamping and machining a rotationally symmetrical workpiece
CH669346A5 (en)
DE4231959A1 (en) Clamping system for hollow taper shank tools in machine tool spindle - has V-section clamping segments pivoted in track behind drawbar head and expanded outwards by movement of drawbar to abut against internal shoulder of shank
EP3366417B1 (en) Pull bolt of a zero point clamping system
DE19617642A1 (en) CNC machine tool holder
DE1950245A1 (en) Centering device with tool carrier
DE328255C (en) Clamping device for work pieces with irregular thickness and cross-section

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee