DE102021004105A1 - Rotoranordnung für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotoranordnung für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021004105A1
DE102021004105A1 DE102021004105.4A DE102021004105A DE102021004105A1 DE 102021004105 A1 DE102021004105 A1 DE 102021004105A1 DE 102021004105 A DE102021004105 A DE 102021004105A DE 102021004105 A1 DE102021004105 A1 DE 102021004105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial bore
insert
rotor shaft
cooling medium
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004105.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021004105.4A priority Critical patent/DE102021004105A1/de
Publication of DE102021004105A1 publication Critical patent/DE102021004105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, umfassend eine Rotorwelle (1), die als eine zumindest einseitig offene Hohlwelle mit einer Axialbohrung (2) ausgebildet ist, durch die ein Kühlmedium einströmbar ist, wobei ein Insert (4) in die Axialbohrung (2) der Rotorwelle (1) eingebracht ist, das eine Anzahl von in Axialrichtung der Rotorwelle (1) verlaufenden, und an einer Innenseite der Axialbohrung (2) anliegenden Stegen (5) umfasst, so dass jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen (5) eine Kammer (6) entsteht, wobei das Insert (4) an einem offenen Ende (2.1) der Axialbohrung (2) eine Nabe (7) aufweist, an der die Stege (5) befestigt sind, wobei der Axialbohrung (2) ausgehend in einer Mantelfläche der Rotorwelle (1) eine Anzahl von Radialbohrungen (3) vorgesehen ist, durch die das Kühlmedium radial aus der Rotorwelle (1) ausströmbar ist, wobei die Radialbohrungen (3) über den Umfang der Axialbohrung (2) jeweils im Bereich von deren Enden (2.1, 2.2) verteilt sind, wobei die Kammern (6) so angeordnet sind, dass aus je einer Kammer (6) jeweils eine der Radialbohrungen (3) mit dem Kühlmedium versorgbar ist, wobei das Insert (4) aus einem Material gebildet ist, welches gegen das Kühlmedium beständig ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zudem betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine und ein Kraftfahrzeug.
  • Die Kühlung von Wicklungen elektrischer Maschinen, insbesondere Antriebsmaschinen für Fahrzeuge, stellt speziell bei hohen Momenten und/oder hohen Strömen eine Herausforderung dar. Um Derating zu verhindern, müssen thermisch hochbelastete Zonen gut gekühlt werden.
  • DE 10 2011 078 784 A1 beschreibt, dass der Motorwirkungsgrad durch Herabsetzen der Rotortemperatur erhöht werden soll. Daher wird eine elektrische Maschine mit einem Stator, einem Rotor, der mit dem Stator magnetisch zusammenwirkt, einem Gehäuse, das den Stator und den Rotor umgibt, und einer Hohlwelle, auf der der Rotor angeordnet ist und die an dem Gehäuse gelagert ist, vorgeschlagen. An der Belüftungsseite ist auf der Hohlwelle drehfest ein Radiallüfter vorgesehen. Ein Abschnitt eines Lüfterflügels des Radiallüfters erstreckt sich weiter axial von dem Gehäuse weg als die Hohlwelle. In der Hohlwelle ist ein Führungselement mit einem sich radial erstreckenden Teller angeordnet, wobei der Teller axial weiter von dem Gehäuse weg angeordnet ist als die Stirnseite der Hohlwelle an der Belüftungsseite. Damit ist ein innerer Kühlmittelstrom von dem Abschnitt des Lüfterflügels des Radiallüfters aus der Hohlwelle durch einen Durchgang zwischen der Stirnseite der Hohlwelle an der Belüftungsseite und dem Teller radial nach außen förderbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine gemäß Anspruch 1, durch eine elektrische Maschine gemäß Anspruch 7 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine umfasst eine Rotorwelle, die als eine zumindest einseitig offene Hohlwelle mit einer Axialbohrung ausgebildet ist, durch die ein Kühlmedium einströmbar ist, wobei ein Insert in die Axialbohrung der Rotorwelle eingebracht ist, das eine Anzahl von in Axialrichtung der Rotorwelle verlaufenden, und an einer Innenseite der Axialbohrung anliegenden Stegen umfasst, so dass jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen eine Kammer entsteht, wobei das Insert an einem offenen Ende der Axialbohrung eine Nabe aufweist, an der die Stege befestigt sind. Erfindungsgemäß ist von der Axialbohrung ausgehend in einer Mantelfläche der Rotorwelle eine Anzahl von Radialbohrungen vorgesehen, durch die das Kühlmedium radial aus der Rotorwelle ausströmbar ist, wobei die Radialbohrungen über den Umfang der Axialbohrung jeweils im Bereich von deren Enden verteilt sind, wobei die Kammern so angeordnet sind, dass aus je einer Kammer jeweils eine der Radialbohrungen mit dem Kühlmedium versorgbar ist, wobei das Insert aus einem Material gebildet ist, welches gegen das Kühlmedium beständig ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Rotoranordnung wird eine gute Kühlung thermisch hochbelasteter Zonen der Rotorwelle erzielt, indem mittels der Kammern eine definierte Verteilung von Volumenströmen des Kühlmediums in der Rotorwelle weitgehend unabhängig von deren Drehzahl und vom Volumenstrom des Kühlmediums erfolgt. Insbesondere werden durch die erfindungsgemäße Rotoranordnung die beiden Wickelköpfe in der elektrischen Maschine mit einer ähnlichen Ölmenge versorgt und somit auch ähnlich stark gekühlt.
  • Durch die Rotation der Rotorwelle und somit auch des Inserts und wegen der nicht oder mit anderer Drehzahl rotierenden Zuströmung des Kühlmediums werden die Kammern nach und nach gefüllt. Über die Ausdehnung der Kammern in Umfangsrichtung der Axialbohrung ergibt sich aufgrund der Rotation für jede Kammer eine definierte Befüllungszeit, weshalb die Verteilung des Öls gezielt gesteuert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Rotorwelle für eine elektrische Maschine.
  • Die einzige 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Rotorwelle 1 für eine elektrische Maschine, insbesondere einer Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug. Die Rotorwelle 1 ist als eine zumindest einseitig offene Hohlwelle mit einer Axialbohrung 2 ausgebildet, durch die ein Kühlmedium, insbesondere Öl, einströmen kann. Von der Axialbohrung 2 ausgehend sind in einer Mantelfläche der Hohlwelle 1 eine Anzahl von Radialbohrungen 3 vorgesehen, durch die das Kühlmedium in Richtung eines nicht dargestellten, auf der Rotorwelle 1 angeordneten Rotor-Blechpakets und in Richtung eines nicht dargestellten Stators austreten kann. Dabei sind die Radialbohrungen 3 insbesondere über den Umfang der Axialbohrung 2 jeweils im Bereich von deren Enden 2.1, 2.2 verteilt.
  • Um eine gute Kühlung thermisch hochbelasteter Zonen der Rotorwelle 1 zu erzielen, wird eine definierte Verteilung von Volumenströmen des Kühlmediums in der elektrischen Maschine bei stark einseitiger Zuströmung des Kühlmediums in die Rotorwelle 1 angestrebt.
  • Um die Versorgung mit Kühlmedium an beiden Enden der Rotorwelle 1 möglichst unabhängig von deren Drehzahl und vom Volumenstrom des Kühlmediums sicherzustellen, wird vorgeschlagen, ein Insert 4 in die Axialbohrung 2 der Rotorwelle 1 einzubringen, das so konfiguriert ist, dass es die Axialbohrung 2 in Kammern 6 aufteilt, die über den Umfang der Axialbohrung 2 einzelnen Radialbohrungen 3 zugewiesen sind. Das Insert 4 umfasst dazu beispielsweise eine Anzahl von in Axialrichtung der Rotorwelle 1 verlaufenden Stegen 5, die an einer Innenseite der Axialbohrung 2 anliegen und radial nach innen ragen, beispielsweise etwa 20 % des Durchmessers der Axialbohrung 2. Am offenen Ende 2.1 der Rotorwelle 1 kann das Insert 4 eine Nabe 7 aufweisen, an der die Stege 5 befestigt sind. Zwischen zwei benachbarten Stegen 5 ist jeweils eine Kammer 6 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Radialbohrungen 3 gleichförmig über den Umfang der Axialbohrung 2 verteilt am offenen Ende 2.1 der Axialbohrung 2 und vier Radialbohrungen 3 gleichförmig über den Umfang der Axialbohrung 2 verteilt an einem weiteren, beispielsweise geschlossenen oder offenen, Ende 2.2 der Axialbohrung 2 vorgesehen. Dabei sind die Radialbohrungen 3 am weiteren Ende 2.2 um einen Winkel von beispielsweise 45° versetzt zu den Radialbohrungen 3 am offenen Ende 2.1 angeordnet, so dass jede Radialbohrung 3 genau einer Kammer 6 zugeordnet ist. Durch die Rotation der Rotorwelle 1 und somit auch des Inserts 4 und wegen der nicht oder mit anderer Drehzahl rotierenden Zuströmung des Kühlmediums werden die Kammern 6 nach und nach gefüllt. Über die Ausdehnung der Kammern 6 in Umfangsrichtung der Axialbohrung 2 ergibt sich aufgrund der Rotation für jede Kammer 6 eine definierte Befüllungszeit, weshalb die Verteilung des Öls gezielt gesteuert werden kann.
  • Damit kann eine bedarfsgerechte Kühlung beider Enden der elektrischen Maschine in verschiedenen Einsatzszenarien sichergestellt werden.
  • Das Insert 4 ist aus einem Material gebildet, welches gegen das Kühlmedium beständig ist.
  • In einer Ausführungsform weist dieses Material eine höhere Dichte auf als das Kühlmedium. Aufgrund der bei der Rotation der Rotorwelle 1 wirkenden Zentrifugalkraft dichten die Stege 5 die Kammern 6 somit selbst gegen die Innenwand der Axialbohrung 2 und gegeneinander ab. Hierzu weisen die Stege 5 auf ihrer radial außen liegenden Seite eine zur Axialbohrung 2 komplementäre Kontur auf. Beispielsweise weist die Axialbohrung 2 über ihre Länge einen gleichförmigen Durchmesser auf und die Stege 5 sind dementsprechend auf ihrer radial außen liegenden Seite gerade. Das Insert 4 bildet für jede Radialbohrung 3 eine eigene Kammer 6 aus, die aufgrund der Rotation der Rotorwelle 1 nacheinander befüllt werden. Über die Wahl der Größe der Kammern 6 kann die Verteilung des Volumenstroms des Kühlmediums nahezu drehzahl- und volumenstromunabhängig eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Insert 4 als ein separates Einlegeteil ausgebildet sein. Zusätzlich kann das Insert 4 in die Rotorwelle 1 eingeklebt werden. In diesem Fall ist die Dichte des Materials des Inserts 4 unwesentlich. In einer weiteren Ausführungsform kann das Insert 4 direkt in die Rotorwelle 1 eingespritzt sein. Auch in diesem Fall ist die Dichte des Materials des Inserts 4 unwesentlich.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Rotorwelle 1 am weiteren Ende 2.2 offen. Das Kühlmedium, beispielsweise Öl, kann beispielsweise innerhalb des rechts gezeigten Sechskants zugeführt werden. Zwischen dem nicht rotierenden Sechskant und der Rotorwelle 1 kann ein kleiner Spalt vorgesehen sein.
  • Die Rotorwelle 1 kann auf beiden Seiten oder nur einer Seite offen sein. An dem jeweiligen Ende 2.1, 2.2 soll die Axialbohrung 2 der Rotorwelle 1 in beiden Fällen einen geringeren Radius als im Bereich der Kammern 6 aufweisen. Ohne die so gebildete „Stufe“ an den Enden 2.1, 2.2 würde eine erhebliche Ölmenge nicht durch die Radialbohrungen 3 sondern in axialer Richtung aus der Rotorwelle 1 fließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorwelle
    2
    Axialbohrung
    2.1
    Ende, offenes Ende
    2.2
    Ende, geschlossenes Ende
    3
    Radialbohrung
    4
    Insert
    5
    Steg
    6
    Kammer
    7
    Nabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078784 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, umfassend eine Rotorwelle (1), die als eine zumindest einseitig offene Hohlwelle mit einer Axialbohrung (2) ausgebildet ist, durch die ein Kühlmedium einströmbar ist, wobei ein Insert (4) in die Axialbohrung (2) der Rotorwelle (1) eingebracht ist, das eine Anzahl von in Axialrichtung der Rotorwelle (1) verlaufenden, und an einer Innenseite der Axialbohrung (2) anliegenden Stegen (5) umfasst, so dass jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen (5) eine Kammer (6) entsteht, wobei das Insert (4) an einem offenen Ende (2.1) der Axialbohrung (2) eine Nabe (7) aufweist, an der die Stege (5) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass von der Axialbohrung (2) ausgehend in einer Mantelfläche der Rotorwelle (1) eine Anzahl von Radialbohrungen (3) vorgesehen ist, durch die das Kühlmedium radial aus der Rotorwelle (1) ausströmbar ist, wobei die Radialbohrungen (3) über den Umfang der Axialbohrung (2) jeweils im Bereich von deren Enden (2.1, 2.2) verteilt sind, wobei die Kammern (6) so angeordnet sind, dass aus je einer Kammer (6) jeweils eine der Radialbohrungen (3) mit dem Kühlmedium versorgbar ist, wobei das Insert (4) aus einem Material gebildet ist, welches gegen das Kühlmedium beständig ist.
  2. Rotoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass acht Stege (5) zur Ausbildung von acht Kammern (6) vorgesehen sind, wobei vier Radialbohrungen (3) gleichförmig über den Umfang der Axialbohrung (2) verteilt am offenen Ende (2.1) der Axialbohrung (2) und vier Radialbohrungen (3) gleichförmig über den Umfang der Axialbohrung (2) verteilt an einem weiteren Ende (2.2) der Axialbohrung (2) vorgesehen sind, wobei die Radialbohrungen (3) am weiteren Ende (2.2) um einen Winkel von 45° versetzt zu den Radialbohrungen (3) am offenen Ende (2.1) angeordnet sind, so dass jede Radialbohrung (3) genau einer Kammer (6) zugeordnet ist.
  3. Rotoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Inserts (4) eine höhere Dichte aufweist als das Kühlmedium.
  4. Rotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Insert (4) als ein separates Einlegeteil ausgebildet ist.
  5. Rotoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Insert (4) in die Rotorwelle (1) eingeklebt ist.
  6. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Insert (4) in die Rotorwelle (1) eingespritzt ausgebildet ist.
  7. Elektrische Maschine, umfassend eine Rotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine nach Anspruch 7, die als Antriebsmaschine für das Kraftfahrzeug konfiguriert ist.
DE102021004105.4A 2021-08-10 2021-08-10 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine Pending DE102021004105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004105.4A DE102021004105A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004105.4A DE102021004105A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004105A1 true DE102021004105A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85039880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004105.4A Pending DE102021004105A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Rotoranordnung für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004105A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078784A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Rotorinnenbelüftung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078784A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Rotorinnenbelüftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP4102684B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine, kraftfahrzeug
WO2015150055A1 (de) Reluktanzrotor mit mechanischer stabilisierung
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102021107454B4 (de) Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung
WO2009024485A2 (de) Läufer eines traktionsmotors
DE102017208564A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017208546A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102017208556A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017210778A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016210930A1 (de) Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine
DE102020117267B4 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE102021111321A1 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine
WO2022023363A1 (de) Elektrische maschine
DE102020109282A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine
DE102021004105A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102022134482A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018213558A1 (de) Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine
DE102019204681A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021131448A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Stator mit Kühlmantel außerhalb eines Innengehäuseteils
DE102020007754A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE