DE102021003739A1 - Schröpfkopf mit vertikalem Pumpeffekt - Google Patents

Schröpfkopf mit vertikalem Pumpeffekt Download PDF

Info

Publication number
DE102021003739A1
DE102021003739A1 DE102021003739.1A DE102021003739A DE102021003739A1 DE 102021003739 A1 DE102021003739 A1 DE 102021003739A1 DE 102021003739 A DE102021003739 A DE 102021003739A DE 102021003739 A1 DE102021003739 A1 DE 102021003739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cupping
applicator
applicator according
skin
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003739.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003739.1A priority Critical patent/DE102021003739A1/de
Publication of DE102021003739A1 publication Critical patent/DE102021003739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/08Cupping glasses, i.e. for enhancing blood circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H2009/0064Pneumatic massage suction by releasing a flexible cup after deformation, i.e. without further vacuum source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Der handbetätigte Schröpfapplikator (1) hat die Form eines Hohlkörpers mit zumindest einer behandlungsseitigen Öffnung (2). Er besteht aus federelastischem Material, dessen Rückstellkraft so dimensioniert ist, dass er durch die Kraft einer menschlichen Hand komprimiert werden kann und nach Ende der manuellen Kompression wieder vollständig zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt.Seine Schröpf- und Saugwellenfunktion entfaltet sich, wenn er im zusammengedrückten Zustand auf die Oberfläche der Haut (5) unter leichtem Druck aufgesetzt und dann losgelassen wird.Kern der Erfindung ist eine zirkuläre Schwächung der Seitenwand 1b des Schröpfapplikators 1, beispielsweise durch zwei im Inneren des Schröpfapplikators (1) eingetiefte Rundnuten 1c. Durch axiale Kompression, die durch diese Wandschwächung erleichtert wird, vermindert sich das Binnenvolumen des Schröpfapplikators. Beim Loslassen entsteht ein Vakuum, wenn der Applikator zuvor mit seiner behandlungsseitigen Öffnung (2) auf die Oberfläche der Haut (5) aufgesetzt wurde.Das Vakuum saugt, je nach seiner Stärke, eine mehr oder weniger hohe Hautfalte (6) in den Binnenraum des Schröpfapplikators (1) hinein.Der Anwender/Therapeut kann den Schröpfapplikator (1) wie ein herkömmliches Schröpfglas für längere Zeit am Ort lassen und trocken oder (nach vorheriger Skarifizierung der Haut) blutig schröpfen.Er kann ihn auch im Sinne einer Translation tangential über die Haut ziehen, wobei die eingesaugte Hautfalte (6) mitwandert. Dies entspricht der klassischen Saugwellenmassage.Kombinierbar mit dem Schröpfapplikator 1 sind Innenteile (3) zur Aufnahme von Wirkelementen (4), beispielsweise Wärme abgebenden und Wärme aufnehmenden Elementen, aber auch näherungsweise sackförmige Reservoire für Medien in der Art von Salben, Lotionen oder Ölen.Über einen Adapter (10) kann der Schröpfapplikator 1 auch als Ansatzteil eines handelsüblichen Massagegerätes (11) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schröpfapplikator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schröpfapplikatoren dienen entweder dem unblutigen oder blutigen (nach Einritzung = Skarifizierung der Hautoberfläche) Schröpfen an Ort und Stelle, bei dem die Position des Schröpfapplikators während des Schröpfvorganges nicht verändert wird oder der Saugwellenmassage, bei welcher der Schröpfapplikator im angesaugten Zustand idealer Weise von herzfern nach herznah tangential über die Haut gezogen wird.
  • Schröpfapplikatoren aus hartem Material wie zum Beispiel Metall oder Glas sind seit der Antike bekannt.
    Erst in den letzten Jahren werden vermehrt auch Schröpfapplikatoren aus weicherem, hautfreundlicherem Material, etwa Weich-PVC oder EVA, eingesetzt.
  • Die 20 2013 003 613 beschreibt beispielsweise einen handbetätigten Schröpfapplikator in Form eines Hohlkörpers mit einer behandlungsseitigen Öffnung, der aus federelastischem Material besteht, dessen Rückstellkraft so dimensioniert ist, dass er durch die Kraft einer menschlichen Hand auf mindestens die Hälfte seines Durchmessers komprimiert werden kann und dass er nach Ende der manuellen Kompression wieder vollständig zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt.
    Durch das Zusammendrücken wird sein Innenvolumen vermindert. Die darin befindliche Luft wird herausgedrückt. Beim Loslassen entsteht ein Vakuum, wenn der Applikator zuvor mit seiner behandlungsseitigen Öffnung auf die Hautoberfläche aufgesetzt war. Dieses Vakuum saugt, je nach seiner Stärke, eine Hautfalte in den Binnenraum des Schröpfapplikators hinein.
    Einmal angesaugt, bleibt das Vakuum in einem solchen Schröpfapplikator mehr oder weniger konstant, gleichgültig, ob dieser an Ort und Stelle verbleibt oder im Sinne einer Saugwellenmassage nach seitlich über die Hautoberfläche gezogen wird. Das im Innern des Schröpfapplikators herrschende Vakuum kann also nicht im Sinne eines An- und Abschwellens variiert werden ohne Gefahr zu laufen, dass er von der Haut abfällt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Schröpfapplikators in der Weise, dass sein Innenvolumen durch Beaufschlagung mit mechanischem Druck in axialer Richtung auf einfache Weise und in rascher Folge vermindert und wieder auf das Ursprungsvolumen vergrößert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs dazu angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Der Schröpfapplikator hat die Form eines Hohlkörpers mit zumindest einer behandlungsseitigen Öffnung und besteht gemäß der Erfindung aus federelastischem Material, dessen Rückstellkraft so dimensioniert ist, dass er von seitlich oder in axialer Richtung, beispielsweise durch die Kraft einer menschlichen Hand oder ein Massagegerät mit vertikal arbeitender Stößelbewegung, soweit komprimiert werden kann, dass sich nach Aufsetzen der Öffnung auf die Hautoberfläche und Loslassen in seinem Inneren ein Unterdruck aufbaut.
    Gemäß der Erfindung wird das axiale Komprimieren des Schröpfapplikators dadurch erleichtert, dass dessen Wandung durch zumindest eine, vorzugsweise zwei zirkuläre Rundnuten in der Weise geschwächt ist, dass er sich bei axialer Krafteinwirkung näherungsweise in der Art einer Ziehharmonika verformt und dadurch simultan das zur Hautoberfläche hin eingeschlossene Luftvolumen vermindert.
    Geschieht dies in rascher Folge von Kompression und Entspannung im auf die Haut aufgesetzten Zustand, ergibt sich ein Wechsel von starkem und schwachem Sog, der in derselben Frequenz auf die Hautoberfläche wirkt und diese abwechselnd in Form einer niedrigen und hohen Hautfalte ansaugt.
    Im behandelten Hautabschnitt ergibt sich somit ein beachtlicher Pumpeffekt mit starkem und schwachem Ansaugen von Blut und Lymphe.
    In der korrekten Frequenz durchgeführt, können gezielt Stoffwechselschlacken mobilisiert und ausgeschwemmt bzw. Entstauungsvorgänge eingeleitet werden.
  • Der Schröpfapplikator kann bei vertikaler Pump-Anwendung bis zu einer gewissen Frequenz und einem maximalen Kraftaufwand von Hand betätigt werden, kann aber auch quasi als Ansatzteil für ein handelsübliches Perkussions-Massagegerät zum Einsatz kommen, wodurch Frequenz und Kraftentfaltung, falls therapeutisch angezeigt, deutlich gesteigert werden können.
    Zu diesem Zweck kann im der Behandlungsseite abgewandten Ansatzstück des Schröpfapplikators ein Permanentmagnet untergebracht sein, der zusammen mit dem ferritisch-metallischen Gegenstück des beispielsweise Perkussion-Massagegerätes eine sichere, kraftschlüssige Verbindung herstellt, die sich auch bei rascher Pumpbewegung nicht löst.
    Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung sieht einen Adapter als Zwischenstück zwischen Schröpfapplikator und dem Massagegerät vor.
  • Außer für die vertikale Pumpbewegung kann der Schröpfapplikator für das stationäre Schröpfen oder die Saugwellenmassage eingesetzt werden. Er ist so konstruiert, dass er beispielsweise auch zwischen Daumen und Zeigefinger ohne übermäßige Kraftanstrengung zusammengedrückt werden kann.
    Seine Schröpf- und Saugwellenfunktion entfaltet sich in diesem Fall so, dass er im zusammengedrückten Zustand auf die Hautoberfläche unter leichtem Druck aufgesetzt und dann losgelassen wird.
    Durch das initiale Zusammendrücken wird das Binnenvolumen des Schröpfapplikators ebenfalls vermindert. Die darin befindliche Luft wird im gleichen Maße herausgedrückt. Beim Loslassen entsteht ein Vakuum, wenn der Applikator zuvor mit seiner behandlungsseitigen Öffnung auf die Hautoberfläche aufgesetzt war.
    Dieses Vakuum saugt, je nach seiner Stärke, eine mehr oder weniger hohe Hautfalte in den Binnenraum des Schröpfapplikators hinein.
  • Der Anwender/Therapeut kann den Applikator dann wie ein herkömmliches Schröpfglas für längere Zeit am Ort lassen und sich resp. den Patienten trocken oder (nach vorheriger Skarifizierung der Haut) blutig schröpfen.
    Er kann den Applikator jedoch auch im Sinne einer Translation tangential über die Haut ziehen, wobei die eingesaugte Hautfalte mitwandert. Dies entspricht der klassischen Saugwellenmassage.
    Erleichtert wird dieser Vorgang durch vorherige Applikation eines Gleitmittels, das gleichzeitig in die Haut einmassiert wird.
  • Der Schröpfapplikator besteht aus Silikon, beispielsweise mit einer Shorehärte von 40 bis 80, bevorzugt 60 +/- 5.
  • Es können jedoch auch andere Shorehärten zum Einsatz kommen, etwa in der Weise, dass mehrere Schröpfapplikatoren unterschiedlicher Shorehärte in einem Therapieset zusammengefasst sind. In diesem Fall ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Shorehärten/Weichheitsgrade der Applikatoren durch einen jeweils zugeordneten farblichen Aufdruck oder eine Durchfärbung des Materials rasch erkennbar zu kennzeichnen, so dass der Arbeitsablauf des Therapeuten beschleunigt wird.
    Auch unterschiedlich scharfe innere Kanten der behandlungsseitigen Öffnung (s.u.) können durch die oben beschriebene Farbcodierung oder auch entsprechende Aufdrucke eindeutig gekennzeichnet sein.
  • Anstelle einer Durchfärbung kann auch transparentes oder sogar glasklares Material zum Einsatz kommen, so dass der Anwender/Therapeut genau sieht, wie sich das Vakuum auf die Hautoberfläche auswirkt, also beispielsweise die Höhe der o.e. Hautfalte oder aber die Farbe der Haut (Abblassung? Rötung? Bläuliche Verfärbung? Blutergüsse? Blutaustritt? Eröffnung von eitrigen Furunkeln?).
  • Der Schröpfapplikator ist bevorzugt näherungsweise drehrund und wird einstückig beispielsweise im Spritzgießverfahren oder durch Vulkanisieren hergestellt.
  • Die behandlungsseitige Öffnung soll innen vorzugsweise einen scharfkantigen Rand ohne Radius besitzen, der einen Winkel von höchstens 100° einschließt.
    Dadurch wird bei der oben beschriebenen Saugwellenmassage ein gleichzeitiges Peeling mit Abtragung der obersten abgestorbenen Hornschicht der Haut ermöglicht, besonders dann, wenn bewusst auf ein Gleitmittel verzichtet wird.
  • Stattdessen sind selbstverständlich auch Ausführungsarten mit in unterschiedlichen Radien abgerundeter innerer Kante vorstellbar. So lassen sich der Peelingeffekt, aber auch der Behandlungskomfort (bei abgerundeter Kante weniger schmerzhaft) in feinen Schritten steuern.
  • Der Schröpfapplikator besitzt vorzugsweise folgende Dimensionierungen:
    • Die behandlungsseitige Öffnung soll einen Durchmesser zwischen 5 mm und 200 mm aufweisen; die Gesamtlänge soll zwischen 15 mm und 300 mm betragen, die Stärke der Seitenwand 1 bis 8 mm.
  • Die Stärke seiner Seitenwand beträgt im Bereich der Rundnuten = Wandungsschwächung vorzugsweise 1 bis 3 mm.
  • An gut sichtbarer Stelle seiner Außenfläche kann auf dem Schröpfapplikator zumindest eine der folgenden Informationen eingearbeitet oder aufgebracht sein: Nummerierung, therapeutische Hinweise, Werbeaufdrucke, Firmenlogos und weitere, hier nicht aufgezählte Informationen.
    Bei den therapeutischen Hinweisen wären Angaben zu den Körperregionen vorstellbar, für die sich der jeweilige Applikator eignet, aber auch vorgeschriebene Behandlungszeiten, Zuggeschwindigkeiten bei der Saugwellenmassage oder die genauen Anbringungsorte für die Applikatoren, beispielsweise im Falle einer Behandlung von Triggerpoints oder Akupressurpunkten.
  • Das weiter oben erwähnte Ansatzstück des Schröpfapplikators kann innen hohl mit beispielsweise einem Hinterschnitt ausgebildet sein, sodass es Innenteile mit passendem Anschluss aufnimmt, die dann während der Behandlung im Hohlraum des Schröpfapplikators angeordnet sind.
    Diese Innenteile können entweder als Halteteil für Wirkelemente, beispielsweise Permanentmagnete, Heilsteine, Wärme abgebende oder Wärme aufnehmende Elemente in der Weise gestaltet sein, dass die Wirkelemente mindestens bei Kompression des Schröpfapplikators, gleichgültig ob in tangentialer oder vertikaler Richtung zu Haut, mit deren Oberfläche in Wechselwirkung treten können.
    Beim oben beschriebenen Pumpvorgang mit Kompression und Entspannung des Schröpfapplikators kommt das Wirkelement also jeweils in der Kompressionsphase mit der Haut in Kontakt und wird in der Entspannungsphase wieder von der Hautoberfläche wegbewegt, ein zusätzlicher, quasi undulierender Reiz.
    Um die zu erhitzenden oder zu kühlenden Elemente vor der Anwendung zu konditionieren, kann der diese Elemente tragende Schröpfapplikator vor der Anwendung der Einfachheit halber in Gänze gekühlt oder erhitzt werden.
  • Statt zur Aufnahme von Wirkelementen kann das Innenteil aber auch als kompressibles, näherungsweise sackförmiges Reservoir ausgestaltet sein, das vor der Behandlung ausgewählte Medien, zum Beispiel Salben, Cremes, Lotionen, Öle und dergleichen aufnehmen kann.
    Analog zum oben beschriebenen Pumpeffekt wird bei jeder vertikalen Kompression das zuvor eingefüllte Medium in kleinen Portionen auf die Haut abgegeben und dort verteilt, sodass die mechanische Stimulation auch mit einem fein dosierbaren chemischen Reiz oder kosmetischen Anwendungen kombinierbar ist.
    Da der Rand des Schröpfapplikators im angesaugten Zustand einen gewissen Druck auf die Haut ausübt, wird das Medium insbesondere bei der Translation = Saugwellenmassage intensiv in die Haut einmassiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Ansatzstück einen Durchbruch aufweisen, der einen Hohlstutzen aufnimmt. Letzterer ist so geformt, dass an ihn ein Schlauch zu einem Vakuumerzeuger angeschlossen werden kann. Mit dieser Anordnung kann, zusätzlich oder anstelle der manuellen Kompression, das Vakuum im Binnenraum des Schröpfapplikators auch durch ein separates Bauelement, beispielsweise eine elektrische Vakuumpumpe, erzeugt werden.
  • Die Einsatzgebiete des Schröpfapplikators sind folgende:
    • • Massage der Rücken-, Nacken- und Schultermuskulatur einschließlich Faszien
    • • Schröpfung über großen Gelenken
    • • Behandlung von Insertionstendopathien, z.B.Tennisellenbogen
    • • Beschleunigung der Regeneration nach Aktivität
    • • Beschleunigung der Heilung nach z.B. Muskelverletzungen
    • • Reflexzonenmassage bei Krankheiten innerer Organe
    • • Fußreflexzonenmassage
    • • Kopf- und Nackenmassage bei Kopfschmerzen, Migräne u.dgl.
    • • Gezieltes Schröpfen an Akupressur- und Triggerpunkten
    • • Behandlung von schlecht heilenden Wunden
    • • Lymphdrainage, beispielsweise zur Entstauung des Karpaltunnels
    • • „Facelifting“ durch Straffung des Hautgewebes im Gesicht
    • • Straffung der Bauchdecken
    • • Cellulitebehandlung
    • • Peeling
    • • Weitere kosmetische Aufgabenstellungen wie z.B. Narben
    • • Psychische Entspannung
  • Ein erfindungsgemäßer Schröpfapplikator verfügt über folgende Vorteile:
    • • Der Schröpfapplikator kann in derselben Sitzung als stationärer, klassischer Schröpfkopf zum unblutigen oder blutigen Schröpfen, zur Saugwellenmassage mit seitlicher Translation über die Hautoberfläche und durch die zirkuläre Schwächung seiner Wandung auch zur, je nach Frequenz, langsam oder rasch wechselnden Druck-Saugmassage mit Entschlackung des Gewebes verwendet werden.
    • • Er kann auch als Ansatzteil für handelsübliche Perkussions-Massagegeräte eingesetzt werden, was die für die alternierende axiale Pumpaktion erforderliche Kraftentfaltung erheblich vermindert.
    • • Das Innere des Schröpfapplikators kann ebenfalls therapeutisch genutzt werden, beispielsweise durch die Aufnahme von wärmenden/kühlenden Wirkelementen oder durch Einbringung eines mit Medium (Creme, Lotion o. ä.) gefüllten Reservoirs, das beim Pumpvorgang das zuvor eingefügte Medium auf der Hautoberfläche freisetzt und verteilt.
    • • Sehr leichte Anwendung, was wiederum den multiplen simultanen Einsatz mehrerer Applikatoren in der gleichen oder in verschiedenen Körperregionen eröffnet. Dadurch ergeben sich idealerweise überadditive medizinische Effekte.
    • • Das Teil kann in einem Arbeitsgang einstückig und daher kostengünstig hergestellt werden.
    • • Es eignet sich nicht nur für die oben beschriebenen therapeutischen Zwecke, sondern auch als Werbegeschenk respektive Werbeträger, denn die vergleichsweise große äußere Oberfläche bietet sich für eingravierte, eingefärbte, aufgedruckte oder auf sonstige Weise aufgebrachte Informationen jeglicher Art an.
  • Abschließend soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden:
  • Es zeigen:
    • 1 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schröpfapplikator und
    • 2 die Art der Anwendung auf der Haut (von links nach rechts):
      • • Der Applikator in Ruhe
      • • Beginn der axialen Kompression
      • • Maximale axiale Kompression
      • • Der Applikator wird losgelassen, entspannt sich und saugt sich an der Haut fest.
    • 3 und 4 illustrieren die Kombination eines Schröpfapplikators mit einem vielseitig verwendbaren Innenteil, das entweder ein Wirkelement aufnehmen oder als sackförmiges Reservoir ausgestaltet sein kann.
    • 5 zeigt den Adapter 12.
  • In 1 erkennt man anhand eines Längsschnittes den Aufbau des Schröpfapplikators 1, beispielsweise in Form einer Glocke, mit behandlungsseitiger Öffnung 2, scharfkantigem inneren Rand 1d und Seitenwand 1b. Der obere Abschluss des Schröpfapplikators ist in diesem Beispiel als Ansatzstück 1a für handelsübliche Massagegeräte ausgeführt. Erfindungswesentlich ist die Schwächung der Seitenwand 1b durch die beiden beispielhaft eingezeichneten zirkulären inneren Ringnuten 1c, wodurch die axiale Kompression erst ermöglicht wird.
  • 2 zeigt von links nach rechts, wie der Schröpfapplikator 1 mit seiner behandlungsseitigen Öffnung 2 in Ruhe auf der Oberfläche der Haut 5 aufliegt.
  • In der nächsten Abbildung beginnt die mit 7 „Zusammendrücken-Spannen“ bezeichnete vertikale bzw. axiale Kompression des Schröpfapplikators 1, der sich dadurch erkennbar für eine kurze Zeit in die Haut 5 eindrückt.
  • In der dritten Abbildung ist die Kompression voll ausgeprägt, sodass sich die Hautoberfläche in Form einer konkaven Hautfalte 6 kurz eindrückt, bis die Luft unter dem Rand des Schröpfapplikators entwichen ist. Zu beachten ist, dass bei diesem Vorgang das Innenvolumen des Schröpfapplikators 1 in zwei Stufen deutlich abnimmt. Die dort eingeschlossene Luft entweicht teilweise über den Rand der behandlungsseitigen Öffnung 2. Danach liegt dieser Rand jedoch wieder ringsum abgedichtet auf der Oberfläche der Haut 5.
  • Wird nun der Druck auf den zusammengedrückten Schröpfapplikator 1 reduziert („Loslassen-Entspannen“ 8), nimmt er aufgrund des federelastischen Materials, aus dem er besteht, wie in der rechten Abbildung gezeigt, seine ursprüngliche Form wieder an. Da der Rand des Schröpfapplikators dicht auf der Haut 5 aufliegt, bildet sich ein Vakuum, das die Haut in Form einer deutlich konvexen Hautfalte 6 ins Innere des Schröpfapplikators 1 zieht.
  • 3 und 4 illustrieren die Kombination eines Schröpfapplikators 1 mit einem vielseitig verwendbaren Innenteil 3, dessen Kupplungsstück 3a von der inneren Kontur des Ansatzstückes 1a gehalten wird und entweder ein Wirkelement 4 aufnehmen oder als sackförmiges Reservoir ausgestaltet sein kann. Im letzteren Fall enthält das Innenteil 3 in seinem Hohlraum 3b ein Medium 9, das bei (seitlichem) Druck auf den Schröpfapplikator an der Auslassdüse 3c austritt und sich auf der Haut (nicht dargestellt) verteilt.
  • In 5 ist der Adapter 10 dargestellt, der am in der Zeichnung oberen Ende den Massagekopf 11a eines handelsüblichen Massagegerätes 11 aufnimmt, während er am unteren Ende auf das Ansatzstück 1a des angeschnittenen Schröpfapplikators 1 aufgesetzt ist. Die Permanentmagnete 4a und 10a sind - gegensinnig gepolt - in Ansatzstück 1a bzw. Adapter 10 eingesetzt, sodass sie eine feste Verbindung zwischen diesen beiden Teilen gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schröpfapplikator
    1a
    Ansatzstück
    1b
    Seitenwand
    1c
    Rundnute - Wandschwächung
    1d
    Scharfkantiger Rand
    2
    Behandlungsseitige Öffnung
    3
    Innenteil
    3a
    Kupplungsstück
    3b
    Hohlraum
    3c
    Auslassdüse
    4
    Wirkelement
    4a
    Permanentmagnet
    5
    Haut
    6
    Hautfalte
    7
    „Zusammendrücken - Spannen“
    8
    „Loslassen - Entspannen“
    9
    Medium
    10
    Adapter
    10a
    Permanentmagnet II
    11
    Massagegerät
    11a
    Massagekopf

Claims (23)

  1. Schröpfapplikator in Form eines Hohlkörpers mit einer behandlungsseitigen Öffnung, bestehend aus federelastischem Material, dessen Rückstellkraft so dimensioniert ist, dass er durch die Kraft einer menschlichen Hand auf mindestens die Hälfte seines Durchmessers komprimiert werden kann und dass er nach Ende der manuellen Kompression wieder vollständig zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Wandung durch zumindest eine zirkuläre Rundnute (1c) in der Weise geschwächt ist, dass der Schröpfapplikator (1) sich bei axialer Krafteinwirkung (7) näherungsweise in der Art einer Ziehharmonika verformt und dadurch das zur Haut (5) hin eingeschlossene Luftvolumen vermindert.
  2. Schröpfapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Seitenwand (1b) zwei zirkuläre Rundnuten (1c) aufweist.
  3. Schröpfapplikator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundnuten (1c) in seine innere Oberfläche eingetieft sind.
  4. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundnuten (1c) einen Radius von 5-15 mm aufweisen.
  5. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass seine Seitenwand (1b) eine Stärke von 1 bis 8 mm aufweist.
  6. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Seitenwand (1b) im Bereich der tiefsten Stelle der Rundnuten (1c) 1 bis 3 mm beträgt.
  7. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, • dass er näherungsweise drehrund ausgeführt ist, • dass er einstückig hergestellt ist.
  8. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die behandlungsseitige Öffnung (2) zumindest innen einen scharfkantigen Rand (1d) ohne Radius besitzt, der einen Winkel von höchstens 100° einschließt.
  9. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, • dass die behandlungsseitige Öffnung (2) einen Durchmesser zwischen 5 mm und 200 mm aufweist, • dass seine Gesamtlänge zwischen 15 mm und 300 mm beträgt.
  10. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Silikon mit einer Shorehärte von 40 bis 80 besteht.
  11. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass außen an gegenüberliegenden Stellen der Seitenwand (1b) Griffregionen für die Finger der Hand eingearbeitet sind.
  12. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffregionen nach Anspruch 7 als Griffmulden ausgestaltet sind.
  13. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Shorehärten durch verschiedene Einfärbungen des Materials gekennzeichnet sind.
  14. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass an gut sichtbarer Stelle seiner Außenfläche zumindest eine der folgenden Informationen eingearbeitet oder aufgebracht ist: • Eine Nummerierung • Therapeutische Hinweise • Werbeaufdrucke • Firmenlogos
  15. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass er aus durchscheinendem bis glasklarem Material besteht.
  16. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass sein der Behandlungsseite abgewandtes Ende als Ansatzstück (1a) zur Verbindung mit bzw. Aufnahme von anderen Geräten ausgebildet ist.
  17. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass ins Ansatzstück (1a) ein Permanentmagnet eingearbeitet ist, der eine kraftschlüssige Verbindung zu im Anspruch 16 genannten anderen Geräten herstellt.
  18. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (1a) in seinem Inneren einen Hohlraum zur Aufnahme von Innenteilen (3) aufweist.
  19. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (1a) an seiner äußeren Kontur einen Adapter (10) kraftschlüssig, aber lösbar aufnimmt, der seinerseits den Massagekopf (11a) eines handelsüblichen Massagegerätes (11) kraftschlüssig, aber lösbar umschließt.
  20. Schröpfapplikator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Ansatzstück (1a) als auch im dem Ansatzstück (1a) zugewandten Ende des Adapters (10) Permanentmagnete (4a) bzw. (10a) vorgesehen sind, die zueinander so gepolt sind, dass sie sich anziehen und auf diese Weise die kraftschlüssige Verbindung zwischen Schröpfapplikator (1) und Adapter (10) gewährleisten.
  21. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-20 dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (3) als Halteteil für Wirkelemente (4), beispielsweise Permanentmagnete, Heilsteine, Wärme abgebende oder Wärme aufnehmende Elemente dergestalt ausgebildet ist, dass die Wirkelemente zumindest bei Kompression des Schröpfapplikators (1) mit der Oberfläche der Haut (5) in Wechselwirkung treten.
  22. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-20 dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (3) als kompressibles Reservoir für Medien (9), beispielsweise Cremes, Lotionen, Kräuterextrakte etc. ausgebildet ist, welches der inneren Oberfläche des Schröpfapplikators (1) eng anliegt und sich bei Kompression von seitwärts oder von oben in kleinen Portionen auf die Oberfläche der behandelten Haut (5) entleeren lässt.
  23. Schröpfapplikator nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (1a) einen Durchbruch aufweist, der einen Hohlstutzen in der Weise aufnimmt, dass dieser eine offene Verbindung vom Außenraum zum Binnenraum des Schröpfapplikators herstellt.
DE102021003739.1A 2021-07-21 2021-07-21 Schröpfkopf mit vertikalem Pumpeffekt Pending DE102021003739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003739.1A DE102021003739A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Schröpfkopf mit vertikalem Pumpeffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003739.1A DE102021003739A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Schröpfkopf mit vertikalem Pumpeffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003739A1 true DE102021003739A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003739.1A Pending DE102021003739A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Schröpfkopf mit vertikalem Pumpeffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003739A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013003613U1 (de) Handbetätigter Schröpf- und Saugwellenapplikator
EP1208802A1 (de) Ultraschallgerät zur Behandlung septischer Wunden
DE4314362A1 (de) Massagegerät
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
DE202010008034U1 (de) Handgeführtes Massagegerät
DE2259897C3 (de) Massagegerät
DE102021003739A1 (de) Schröpfkopf mit vertikalem Pumpeffekt
DE102021003738A1 (de) Schröpfkopf mit Innenteilen
DE19732282C1 (de) Vakuum-Muskelwalkglocke
EP3040059B1 (de) Einrichtung zur behandlung von gelenkseinsteifungen der hand
GB2261603A (en) Suction massage apparatus for treating sub-cutaneous fat
DE20112384U1 (de) Massage-Saugglocke für Schwing-Massagegeräte
DE202008001573U1 (de) Einrichtung zur äußerlichen Massage der menschlichen Körperoberfläche
DE2218370A1 (de) Handbetaetigtes massagegeraet
DE212007000093U1 (de) Akupressurartiges Fußmassagegerät
DE3739722C2 (de) Pneumatisches Massagegerät
DE102011009344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lockerung bzw. Entspannung der menschlichen Muskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur
DE102011102480A1 (de) Schröpf- und Saugwellenapplikator mit mehreren Kammern
DE9309994U1 (de) Massagegerät
DE102004034625B4 (de) Vorrichtung zum Entstauen von Körperteilen
EP1428490A1 (de) Körperpflegegerät mit einer Saugpipette
AT389637B (de) Geraet zur koerperpflege
DE102020131983A1 (de) Therapiegerät zur äußeren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
EP0551282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung des haarwuchses.
DE4331045C2 (de) In einen Vibrator einsetzbarer Behandlungsstift, insbesondere für Akupunkturbehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication