DE102021003289A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021003289A1
DE102021003289A1 DE102021003289.6A DE102021003289A DE102021003289A1 DE 102021003289 A1 DE102021003289 A1 DE 102021003289A1 DE 102021003289 A DE102021003289 A DE 102021003289A DE 102021003289 A1 DE102021003289 A1 DE 102021003289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor vehicle
movement
optical output
suspension system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003289.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Cytrynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003289.6A priority Critical patent/DE102021003289A1/de
Publication of DE102021003289A1 publication Critical patent/DE102021003289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/34Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/39Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/823Obstacle sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/95Position of vehicle body elements
    • B60G2400/952Position of vehicle body elements of door or bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
    • B60G2401/142Visual Display Camera, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/174Radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Aufbau (12) und ein Fahrwerk (14) mit einer aktiven Federungsanlage (16) aufweisenden Kraftfahrzeugs (10), bei welchem der Aufbau (12) mittels der aktiven Federungsanlage (16) in Fahrzeughochrichtung (18) bewegt wird, wobei auf wenigstens einer in einem Fahrzeuginnenraum (27) des Kraftfahrzeugs (10) angeordneten, optischen Ausgabeeinrichtung (30) eine optische Ausgabe (32) ausgeben wird und wobei die Bewegung des Aufbaus (12) in Abhängigkeit von der Ausgabe (32) der optischen Ausgabeeinrichtung (30) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Aufbau und ein Fahrwerk mit einer aktiven Federungsanlage aufweisenden Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben eines einen Aufbau und ein Fahrwerk mit einer aktiven Federungsanlage aufweisenden Kraftfahrzeugs ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bei dem Verfahren wird der Aufbau mittels der aktiven Federungsanlage in Fahrzeughochrichtung, insbesondere relativ zu einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs, bewegt.
  • Die US 2007/0149284 A1 offenbart ein fahrzeugintegriertes Spielsystem mit einer Vielzahl von Fahrzeugsteuerungen, welche sowohl für die Fahrzeugsteuerung während eines normalen Fahrmodus als auch, bei selektivem Abkoppeln von der Fahrzeugsteuerung während eines Spielmodus, für Spielsteuerungseingaben geeignet sind. Ferner weist das Spielsystem ein Display zum Bereitstellen einer Anzeige einer Spielumgebung in Abhängigkeit von den Spielsteuerungseingaben auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines einen Aufbau und ein Fahrwerk mit einer aktiven Federungsanlage aufweisenden Kraftfahrzeugs zu schaffen, sodass ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs besonders gut unterhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, sodass ein Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs besonders gut unterhalten werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf wenigstens einer in einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten, optischen Ausgabeeinrichtung eine optische Ausgabe für wenigstens einen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs ausgeben beziehungsweise dargestellt wird, wobei die Bewegung des Aufbaus in Abhängigkeit von der Ausgabe beziehungsweise der Darstellung der optischen Ausgabeeinrichtung durchgeführt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird mittels der optischen Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs die optische Ausgabe ausgegeben beziehungsweise erzeugt, wobei die Bewegung des Aufbaus von der Ausgabe der optischen Ausgabeeinrichtung abhängt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt wird der Aufbau in Fahrzeughochrichtung derart bewegt, dass die Bewegung zu der optischen Ausgabe passt, welche auf der optischen Ausgabeeinrichtung dargestellt wird.
  • Beispielsweise wird der Aufbau in Fahrzeughochrichtung synchron zu der optischen Ausgabe der optischen Ausgabeeinrichtung bewegt. Infolge der Bewegungen des Aufbaus passen die Bewegungen und die optische Ausgabe besonders gut zusammen, wodurch die optische Ausgabe beziehungsweise eine von der optischen Ausgabe dargestellte Bewegung von dem Fahrzeuginsassen besonders realistisch wahrgenommen werden kann. Dadurch kann der insbesondere als Insasse bezeichnete Fahrzeuginsasse des Kraftfahrzeugs durch die optische Ausgabe beziehungsweise die optische Ausgabeeinrichtung besonders gut unterhalten werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der optischen Ausgabe um eine Abfolge von bewegten Bildern. Besonders bevorzugt ist die optische Ausgabe eine optische Ausgabe eines Computerspiels. Mit anderen Worten ausgedrückt wird auf der in dem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten optischen Ausgabeeinrichtung die optische Ausgabe des Computerspiels für den Fahrzeuginsassen ausgegeben, wobei die Bewegung des Aufbaus in Abhängigkeit von der Ausgabe des Computerspiels beziehungsweise der optischen Ausgabeeinrichtung durchgeführt wird. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt spielt der wenigstens eine Insasse des Kraftfahrzeugs das Computerspiel, welches beispielsweise auf einer elektronischen Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgeführt wird, wobei die Bewegung des Aufbaus zu dem Computerspiel beziehungsweise zu der optischen Ausgabe des Computerspiels passt. Dadurch kann für den Insassen beim Spielen des Computerspiels ein besonders realistisches Spielerlebnis beziehungsweise Spielgefühl des Computerspiels geschaffen werden. Alternativ kann die optische Ausgabe ein Video sein, beispielsweise ein Film.
  • Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder als Nutzkraftwagen, ausgebildet.
  • Der Aufbau kann insbesondere als Rohbau bezeichnet werden, wobei der Aufbau beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildet sein kann. Unter der aktiven Federungsanlage kann insbesondere ein Federungssystem beziehungsweise ein Dämpfungssystem verstanden werden, welches beispielsweise als aktive Radaufhängung, aktive Federung oder als aktives Fahrwerk bezeichnet beziehungsweise ausgebildet sein kann. Dabei ist vorzugsweise wenigstens ein Aktor vorgesehen, mittels welchem der Aufbau durch die aktive Federungsanlage in Fahrzeughochrichtung bewegt werden kann.
  • Unter dem Bewegen des Aufbaus in Fahrzeughochrichtung kann insbesondere verstanden werden, dass der Aufbau mittels der aktiven Federungsanlage translatorisch in Fahrzeughochrichtung und/oder rotatorisch um eine Nickachse des Kraftfahrzeugs und/oder rotatorisch um eine Wankachse des Kraftfahrzeugs, insbesondere relativ zu einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs beziehungsweise zu einem Boden einer Umgebung des Kraftfahrzeugs, bewegt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird der Aufbau mittels der aktiven Federungsanlage in Hubbewegungen und/oder Nickbewegungen und/oder Wankbewegungen versetzt. Unter der Nickbewegung kann insbesondere eine rotatorische Bewegung des Kraftfahrzeugs um eine Querachse des Kraftfahrzeugs verstanden. Unter der Wankbewegung kann insbesondere eine rotatorische Bewegung des Kraftfahrzeugs um eine Längsachse des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Bei dem Bewegen des Aufbaus in Fahrzeughochrichtung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass Räder des Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn beziehungsweise auf dem Boden, auf welchem sich das Kraftfahrzeug befindet, verbleiben, das heißt, die Räder bewegen sich nicht in Fahrzeughochrichtung.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Aktive Federungs- beziehungsweise Dämpfungssysteme in unterschiedlichen Formen sind Stand der Technik und bieten vielfältige Vorteile gegenüber passiven Systemen in Bezug auf Fahrkomfort und Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs. Allerdings kann bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeug beziehungsweise bei einem herkömmlichen Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs eine Leistungsfähigkeit der aktiven Federungs- beziehungsweise Dämpfungssysteme erst bei einer Testfahrt, insbesondere bei einer besonders langen Testfahrt, beziehungsweise bei geeigneten Teststrecken erlebt werden. Dadurch kann das aktive Federungs- beziehungsweise Dämpfungssystem bei abgestelltem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Showroom bei einem Fahrzeughändler, für den Fahrzeuginsassen beziehungsweise einen potentiellen Kunden des Kraftfahrzeugs, nicht erlebbar sein. Zwar kann es bei einem herkömmlichen Verfahren vorgesehen sein, mittels eines aktiven Federungs- beziehungsweise Dämpfungssystems den Aufbau zu Schwingungen anzuregen, wodurch beispielsweise ein Anfahren des Kraftfahrzeugs auf glattem oder losem Untergrund besonders gut verbessert werden kann, allerdings kann diese Funktion, beispielsweise diese Schwingung, im Showroom lediglich funktional eingeschränkt demonstriert werden, da der Aufbau des Kraftfahrzeugs nur in vertikaler Richtung bewegt werden kann.
  • Demgegenüber kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die aktive Federungsanlage für den Fahrzeuginsassen auch bei abgestelltem Kraftfahrzeug erlebbar gemacht werden, insbesondere in dem Showroom beziehungsweise bei einer insbesondere als Point of Sale bezeichneten Vertriebsstelle des Kraftfahrzeugs. Dadurch kann für den Insassen beziehungsweise für den Kunden des Kraftfahrzeugs ein Unterhaltungswert generiert werden, welcher über den reinen Fahrbetrieb hinausgeht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisches Verfahrensdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, welches mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden kann; und
    • 3 eine schematische Innenansicht eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs, welches mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden kann.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein schematisches Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs 10. 2 zeigt das Kraftfahrzeug 10 in einer schematischen Seitenansicht. Das Kraftfahrzeug 10 ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder als Nutzkraftwagen, ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Aufbau 12 und ein Fahrwerk 14 mit einer aktiven Federungsanlage 16 auf.
  • Bei dem Verfahren wird der Aufbau 12 mittels der aktiven Federungsanlage 16 in Fahrzeughochrichtung 18, insbesondere translatorisch in Fahrzeughochrichtung 18 und/oder rotatorisch um eine Nickachse 20 des Kraftfahrzeugs und/oder rotatorisch um eine Wankachse 22 des Kraftfahrzeugs, relativ zu einer Fahrbahn 24 des Kraftfahrzeugs 10 bewegt. Die Bewegung des Aufbaus 12 ist mittels Pfeilen 25 veranschaulicht. Das Bewegen des Aufbaus 12 kann insbesondere als Aufbaubewegung 25a bezeichnet werden. Unter der Fahrbahn 24 kann beispielsweise eine Straße oder allgemein ein insbesondere als Bodenelement bezeichneter Boden einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 verstanden werden. Das Kraftfahrzeug 10 kann auf dem Boden abgestellt sein, wobei Räder 26 des Kraftfahrzeugs 10 den Boden, insbesondere unmittelbar, berühren.
  • 3 zeigt in einer schematischen Rückansicht einen insbesondere als Innenraum bezeichneten Fahrzeuginnenraum 27 des Kraftfahrzeugs 10, wobei eine Blickrichtung in der 3 in Fahrzeuglängsrichtung 28 nach vorne verläuft. In dem Fahrzeuginnenraum 27 des Kraftfahrzeugs 10 ist wenigstens eine optische Ausgabeeinrichtung 30 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet, auf welcher eine optische Ausgabe 32 für wenigstens einen insbesondere als Insassen des Kraftfahrzeugs 10 bezeichneten Fahrzeuginsassen 29 ausgegeben wird. Dabei wird die Bewegung des Aufbaus 12 in Abhängigkeit von der Ausgabe 32 der optischen Ausgabeeinrichtung 30 durchgeführt. Mit anderen Worten ausgedrückt passt die Bewegung des Aufbaus 12 zu der optischen Ausgabe 32, welche mittels der optischen Ausgabeeinrichtung 30 ausgegeben wird. Beispielsweise sind die optische Ausgabe 32 und die Bewegung des Aufbaus 12 synchron zueinander.
  • Vorzugsweise ist die optische Ausgabeeinrichtung 30 als Display beziehungsweise als Bildschirm ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die optische Ausgabe 32 eines optische Ausgabe eines Computerspiels 34. Der Fahrzeuginsasse 29 des Kraftfahrzeugs 10 kann bei dem Verfahren das Computerspiel 34 spielen, wobei ein Spielerlebnis beziehungsweise ein Spielgefühl des Computerspiels 34 für den Insassen beziehungsweise die Insassen infolge der Bewegung des Aufbaus 12 besonders realistisch ist. Dadurch kann der Fahrzeuginsasse 29 besonders gut unterhalten werden. Alternativ kann die optische Ausgabe 32 ein Video 36, beispielsweise ein Film, sein.
  • Vorzugsweise wird das Computerspiel 34 beziehungsweise das Video 36 auf einer insbesondere als Leitrechner-Infotainment 38 bezeichneten elektronischen Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 ausgeführt. Das Computerspiel 34 beziehungsweise das Video 36 kann bereits ab Werk auf dem Leitrechner-Infotainment 38 installiert beziehungsweise gespeichert sein. Als Alternative kann das Computerspiel 34 beziehungsweise das Video 36 über eine insbesondere als Leitrechner-Telematik 40 bezeichnete elektronische Recheneinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 von dem Fahrzeuginsassen 29 aus einem App-Store 42 bezogen werden und auf dem Leitrechner-Infotainment 38 installiert beziehungsweise gespeichert werden. Vorzugsweise ist die optische Ausgabeeinrichtung 30 als Touchdisplay 30a ausgebildet. Dadurch kann über das Touchdisplay 30a eine Aktivierung beziehungsweise eine Einstellung des Computerspiels 34 beziehungsweise des Videos 36 erfolgen. Darunter kann insbesondere verstanden werden, dass der Fahrzeuginsasse 29 das Touchdisplay 30a bedient beziehungsweise betätigt, was insbesondere als Touchdisplaybetätigung 30b bezeichnet werden kann. Ferner können über die optische Ausgabeeinrichtung 30 etwaige Warnhinweise für einen Betrieb des Computerspiels 34 beziehungsweise für ein Abspielen des Videos 36 eingeblendet und insbesondere von dem Fahrzeuginsassen 29 bestätigt werden. Alternativ kann das Touchdisplay 30a separat von der optischen Ausgabeeinrichtung 30 ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung werden von dem Fahrzeuginsassen 29 mittels einer Lenkhandhabe 44 und/oder eines Fahrpedals 46 und/oder eines Bremspedals 48 des Kraftfahrzeugs 10 Benutzereingaben 50 zum Steuern des Computerspiels 34 durchgeführt. Mit anderen Worten ausgedrückt werden die Lenkhandhabe 44 und/oder das Fahrpedal 46 und/oder das Bremspedal 48 als Eingabegerät zum Steuern des Computerspiels 34 verwendet. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt können über das Bremspedal 48 und/oder das Fahrpedal 46 und/oder die Lenkhandhabe 44 weitere Eingaben für das Computerspiel 34 beziehungsweise das Video 36 getätigt werden. Beispielsweise kann das Computerspiel 34 virtuelles Steuern beziehungsweise virtuelles Fahren eines Fahrzeugs umfassen, wobei das virtuelle Fahrzeug in dem Computerspiel 34 über das Fahrpedal 46 beschleunigt und/oder über das Bremspedal 48 verzögert und/oder über die Lenkhandhabe 44 in seiner Bewegungsrichtung beeinflusst werden kann. Dadurch kann der das Computerspiel 34 spielende Fahrzeuginsasse 29 ein besonders realistisches Spielgefühl des Computerspiels 34 erleben. Das Computerspiel 34 kann insbesondere ein Autorennspiel sein.
  • Beispielsweise kann das Computerspiel 34 virtuelles Skifahren umfassen, insbesondere ein virtuelles Buckelpistenrennen, wobei ein virtueller Skifahrer über das Fahrpedal 46 beschleunigt und/oder über das Bremspedal 48 verzögert werden kann. Mittels der Lenkhandhabe 44 kann beispielsweise reguliert werden, wie weit sich der virtuelle Skifahrer in eine Kurve legt. Dadurch kann die Kurve gefahren beziehungsweise bewirkt werden.
  • Die Lenkhandhabe 44 ist vorzugsweise als Lenkrad ausgebildet. Eine Betätigung der Lenkhandhabe 44 beziehungsweise eine Verdrehung des Lenkrads um eine Drehachse des Lenkrads kann insbesondere als Lenkhandhaben-Betätigung 52 bezeichnet werden. Eine Betätigung des Fahrpedals 46 kann insbesondere als Fahrpedalbetätigung 54 bezeichnet werden. Die Betätigung des Bremspedals 48 kann insbesondere als Bremspedalbetätigung 56 bezeichnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug 10 eine insbesondere als Leitrechner-Fahren 58 bezeichnete elektronische Recheneinrichtung auf. Das Kraftfahrzeug 10 weist ein insbesondere als Steuergerät-Lenkung 60 bezeichnetes Steuergerät und ein insbesondere als Steuergerät-Antrieb 62 bezeichnetes Steuergerät und ein insbesondere als Steuergerät-Bremse 64 bezeichnetes Steuergerät und ein insbesondere als Steuergerät-Federungsanlage 66 bezeichnete Steuergerät auf. Die Steuergeräte 60, 62, 64, 66 können insbesondere als Electronic Control Unit (ECU) bezeichnet werden. Die Steuergeräte 60, 62, 64, 66 können separat voneinander ausgebildet sein oder einstückig ausgebildet sein. Unter einstückig kann insbesondere verstanden werden, dass die Steuergeräte 60, 62, 64, 66 ein gemeinsames Steuergerät bilden. Die Steuergeräte 60, 62, 64, 66 sind datenübertragend mit dem Leitrechner-Fahren 58 verbunden. Alternativ kann der Leitrechner-Fahren 58 die Steuergeräte 60, 62, 64, 66 umfassen.
  • Die Lenkhandhaben-Betätigung 52 durch den Fahrzeuginsassen 29 kann mittels eines Sensorelements erfasst werden, wobei ein mittels des Sensorelements erfasster Lenkwinkel an den Leitrechner-Fahren 58 übertragen werden kann. Die Fahrpedalbetätigung 54 durch den Fahrzeuginsassen 29 kann mittels eines Sensorelements erfasst werden, wobei eine mittels des Sensorelements erfasste Pedalstellung über das Steuergerät-Antrieb 62 an den Leitrechner-Fahren 58 übermittelt werden kann. Die Bremspedalbetätigung 56 durch den Fahrzeuginsassen 29 kann mittels eines Sensorelements erfasst werden, wobei eine mittels des Sensorelements erfasste Pedalstellung des Bremspedals 48 über das Steuergerät-Bremse 64 an den Leitrechner-Fahren 58 übertragen werden kann. Der Leitrechner-Fahren 58 ist mit dem Leitrechner-Infotainment 38 datenübertragend verbunden, wodurch die Benutzereingabe 50, insbesondere die Lenkhandhaben-Betätigung 52 und/oder die Fahrpedalbetätigung 54 und/oder die Bremspedalbetätigung 56, von dem Leitrechner-Fahren 58 an den Leitrechner-Infotainment 38 und somit das Computerspiel 34 übermittelt werden kann. In Abhängigkeit von der optischen Ausgabe des Computerspiels 34 kann der mit dem Leitrechner-Infotainment 38 datenübertragend verbundene Leitrechner-Fahren 58 das Steuergerät-Federungsanlage 66 ansteuern, welches einen Aktuator der aktiven Federungsanlage 16 ansteuern kann, wodurch der insbesondere als Fahrzeugaufbau bezeichnete Aufbau 12 bewegt werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst vorzugsweise eine insbesondere als Soundanlage 68 bezeichnete Audioeinrichtung. Die Soundanlage 68 kann dafür genutzt werden, eine akustische Ausgabe des Computerspiels 34 beziehungsweise des Videos 36 auszugeben. Mit anderen Worten ausgedrückt werden mittels der Soundanlage 68 passende Geräusche für das Computerspiel 34 beziehungsweise das Video 36 ausgegeben. Das Kraftfahrzeug 10 weist vorzugsweise eine Innenraumbeleuchtungseinrichtung 70 auf, welche insbesondere als Interieurbeleuchtung bezeichnet werden kann. Vorzugsweise wird die Innenraumbeleuchtungseinrichtung 70 dafür genutzt, Leucht- beziehungsweise Lichteffekte des Computerspiels 34 beziehungsweise des Videos 36 auszugeben. Die Innenraumbeleuchtungseinrichtung 70 und die Soundanlage 68 sind mit dem Leitrechner-Infotainment 38 datenübertragend verbunden und können zusammenfassend insbesondere als Sound- und Lichtsystem bezeichnet werden.
  • Das Verfahren kann bei abgestelltem Kraftfahrzeug 10, das heißt bei nicht fahrendem Kraftfahrzeug 10, durchgeführt werden. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug 10 beim Bewegen des Aufbaus 12 in Abhängigkeit von der optischen Ausgabe 32, insbesondere des Computerspiels 34 oder des Videos 36, zusätzlich in Fahrzeuglängsrichtung 28 bewegt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird das Kraftfahrzeug 10 in Fahrzeuglängsrichtung 28 relativ zu der Fahrbahn 24 bewegt, während die Aufbaubewegung 25a in Abhängigkeit von der Ausgabe 32 der optischen Ausgabeeinrichtung 30 durchgeführt wird. Dadurch kann eine Verspannung von Achsen und Reifen des Kraftfahrzeugs 10 besonders vermindert werden. Bei stillstehendem Kraftfahrzeug 10 kann es infolge einer Kinematik der Achsen bei einer Niveauänderung beziehungsweise bei dem Bewegen des Aufbaus 12 zu Spuränderungen kommen. Dadurch können sich bei dem stehendem Kraftfahrzeug 10 das Fahrwerk 14 und die Reifen, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung, verspannen, was zu besonders intensiven Geräuschen und erheblichen Bauteilbelastungen führen kann. Dies kann durch das zusätzliche Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeuglängsrichtung 28 verhindert beziehungsweise vermieden werden, wodurch die Geräusche und die Bauteilbelastungen besonders gering gehalten werden können. Mit anderen Worten ausgedrückt ist eine Überlagerung der Aufbaubewegung 25a, insbesondere der Hubbewegung und/oder der Nickbewegung und/oder Wankbewegung des Aufbaus 12, mit der Längsbewegung zur Minimierung der Verspannungen sowie insbesondere zur Überhöhung der von dem Fahrzeuginsassen 29 wahrgenommenen Nickbewegungen vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird das Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in der Fahrzeuglängsrichtung 28 durchgeführt, wenn bei dem Bewegen des Aufbaus 12 in Fahrzeughochrichtung 18 eine Niveauänderung, insbesondere eine Bewegung ausgehend von einer Ruhelage, an einer Achse des Kraftfahrzeugs 10 größer ist als ein vordefinierter Schwellenwert. Der Schwellenwert kann beispielsweise 10 mm betragen. Vorzugsweise wird das Kraftfahrzeug 10 elektrisch in die Fahrzeuglängsrichtung 28 bewegt. Darunter kann insbesondere verstanden werden, dass das Kraftfahrzeug 10 eine elektrische Maschine aufweist, mittels welcher das Kraftfahrzeug 10 angetrieben wird, wodurch das Kraftfahrzeug 10 in Fahrzeuglängsrichtung 28 bewegt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug 10 eine insbesondere als Leitrechner-Fahrerassistenz 72 bezeichnete elektronische Recheneinrichtung auf. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 10 insbesondere als Umfeldsensoren 74 bezeichnete Sensorelemente, welche mit dem Leitrechner-Fahrerassistenz 72 datenübertragend verbunden sind. Vorzugsweise fordert der Leitrechner-Infotainment 38 über den Leitrechner-Fahrerassistenz 72 einen verfügbaren Freiraum um das Kraftfahrzeug 10 an. Dies wird vorzugsweise während und/oder vor der Bewegung des Kraftfahrzeugs 10 in der Fahrzeuglängsrichtung 28 durchgeführt. Der Leitrechner-Fahrerassistenz 72 ermittelt dann mittels der Umfeldsensoren einen Abstand des Kraftfahrzeugs 10 zu Objekten beziehungsweise Gegenständen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10. Die Umfeldsensoren sind beispielsweise als Ultraschallsensor und/oder als Radarsensor und/oder als Kamera ausgebildet. Dadurch kann bei dem Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in der Fahrzeuglängsrichtung 28 eine Kollision mit den Gegenständen beziehungsweise den Objekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 vermieden werden.
  • Zudem können über weitere Sensorelemente 76, welche in dem Kraftfahrzeug 10 angeordnet sind, weitere Bedingungen geprüft werden, beispielsweise geschlossene Türen des Kraftfahrzeugs 10 und/oder eine ausreichende Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs 10. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in der Fahrzeuglängsrichtung 28 lediglich dann durchgeführt wird, wenn die Türen geschlossen sind und/oder die Bordnetzspannung einen vordefinierten Schwellenwert der Bordnetzspannung überschreitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug 10 eine inertiale Messeinheit 78, welche insbesondere als inertiale Messplattform oder als „inertial measurement unit (IMU)“ bezeichnet werden kann. Die inertiale Messeinrichtung 78 ist dazu ausgebildet, einen Neigungswinkel des Kraftfahrzeugs 10 gegenüber einem Schwerefeld der Erde beziehungsweise der Fahrbahn 24 zu erfassen. Über den Leitrechner-Fahren 58 kann der Leitrechner-Infotainment 38 von der inertialen Messeinheit 78 den erfassen beziehungsweise den ermittelten Neigungswinkel des Kraftfahrzeugs 10 anfordern. Dadurch kann erkannt werden, ob das Kraftfahrzeug 10 an einem Hang oder eine Schräge abgestellt ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass bei einem ausreichend ebenen Untergrund, insbesondere der Fahrbahn 24 und vorzugsweise, wenn alle sonstigen Voraussetzungen gegeben sind, der Leitrechner-Infotainment 38 über den Leitrechner-Fahren 58 und das Steuergerät-Bremse 64 Feststellbremsen des Kraftfahrzeugs 10 deaktivieren lassen kann. Dadurch kann anschließend das Kraftfahrzeug 10, insbesondere elektrisch, in Fahrzeuglängsrichtung 28 bewegt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt kann der Leitrechner-Infotainment 38, insbesondere das Computerspiel 34, innerhalb des verfügbaren Freiraums in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 veranlassen, die Niveauänderungen beziehungsweise das Bewegen des Aufbaus 12 in der Fahrzeughochrichtung mittels der aktiven Federungsanlage 16 mit, insbesondere geringen, Längsbewegungen des Kraftfahrzeugs 10 in der Fahrzeuglängsrichtung 28 zu überlagern, indem der Leitrechner-Infotainment 38 über den Leitrechner-Fahren 58 entsprechende, insbesondere elektrische, Antriebsmomente erzeugen lässt, die das Fahrzeug in der Fahrzeuglängsrichtung 28 vor oder zurück bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Bewegen des Aufbaus 12 an einer Vorderachse 82 des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeughochrichtung 18 nach oben und/oder an einer Hinterachse 84 des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeughochrichtung 18 nach unten zeitgleich beginnt wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeuglängsrichtung 28 nach vorne und zeitgleich endet wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeuglängsrichtung 28 nach hinten. Darunter kann insbesondere Folgendes verstanden werden: Längsbewegungen des Kraftfahrzeugs 10 werden derart aufgebracht, dass eine Vorwärtsbewegung 86 in Fahrzeuglängsrichtung 28 in dem Moment einsetzt, in dem der Aufbau 12 an der Vorderachse 82 von der aktiven Federungsanlage 16 angehoben und an der Hinterachse 84 von der aktiven Federungsanlage 16 abgesenkt wird. Dadurch können sich Längsbeschleunigungen, welche durch die Längsbewegung des Kraftfahrzeugs 10 und durch eine Nickbewegung des Kraftfahrzeugs 10 aufgebracht werden, sich, insbesondere auf Kopfhöhe des als Passagier bezeichneten Fahrzeuginsassen 29, addieren, wodurch eine Wahrnehmung der Nickbewegung für den Fahrzeuginsassen 29 überhöht werden kann. Stellkräfte, mittels welchen der Aufbau 12 mittels der Federungsanlage 16 bewegt werden kann, sind üblicherweise begrenzt, wodurch die Wahrnehmung der Nickbewegung für den Fahrzeuginsassen 29 begrenzt sein kann, wobei infolge der Überlagerung der Längsbewegung des Kraftfahrzeugs 10 mit der Bewegung des Aufbaus 12 in Fahrzeughochrichtung 18 die durch die begrenzten Stellkräfte begrenzte Wahrnehmung der Nickbewegung für den Fahrzeuginsassen 29 besonders erhöht werden kann. Das Anheben des Aufbaus 12 an der Vorderachse 82 ist in der 2 mittels eines Pfeils 88 veranschaulicht. Das Absenken des Aufbaus 12 an der Hinterachse 84 ist mittels eines Pfeils 90 veranschaulicht. Alternativ oder zusätzlich wird eine der Vorwärtsbewegung 86 entgegengesetzte Rückwärtsbewegung 92 des Kraftfahrzeugs 10 gestoppt, wenn der Aufbau 12 an der Vorderachse 82 mittels der aktiven Federungsanlage 16 angehoben wird und an der Hinterachse 84 mittels der aktiven Federungsanlage 16 abgesenkt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt ist eine Überlagerung der Aufbaubewegungen 25a, insbesondere der Hubbewegungen und/oder der Nickbewegungen und/oder Wankbewegungen des Aufbaus 12, mit der Längsbewegung zur Überhöhung der von dem Fahrzeuginsassen 29 wahrgenommenen Nickbewegungen vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Bewegen des Aufbaus 12 an der Vorderachse 82 des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeughochrichtung 18 nach unten und an der Hinterachse 84 des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeughochrichtung 18 nach oben zeitgleich beginnt wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeuglängsrichtung 28 nach hinten und/oder zeitgleich endet wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 in Fahrzeuglängsrichtung 28 nach vorne. Darunter kann insbesondere Folgendes verstanden werden: Die Rückwärtsbewegung 92 setzt in dem Moment ein, in dem der Aufbau 12 an der Vorderachse 82 in Fahrzeughochrichtung 18 mittels der Federungsanlage 16 abgesenkt wird und an der Hinterachse 84 in Fahrzeughochrichtung 18 mittels der Federungsanlage 16 angehoben wird. Dadurch kann die Wahrnehmung der Nickbewegung für den Fahrzeuginsassen 29 besonders überhöht beziehungsweise besonders erhöht werden. Das Absenken des Aufbaus 12 an der Vorderachse 82 ist mittels eines Pfeils 94 veranschaulicht. Das Anheben des Aufbaus 12 an der Hinterachse 84 ist mittels eines Pfeils 96 veranschaulicht. Alternativ oder zusätzlich wird die Vorwärtsbewegung 86 gestoppt, wenn der Aufbau 12 an der Vorderachse 82 in Fahrzeughochrichtung 18 mittels der Federungsanlage 16 abgesenkt und an der Hinterachse 84 mittels der Federungsanlage 16 in Fahrzeughochrichtung 18 angehoben wird.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass sich die Vorwärtsbewegung 86 und die Rückwärtsbewegung 92 beziehungsweise Vor- und Rückwärtsbewegungen 86, 92 einander abwechseln. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich das Kraftfahrzeug nicht wesentlich von seinem ursprünglichen Stellplatz entfernt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die mittels der optischen Ausgabeeinrichtung 30 ausgegebene optische Ausgabe 32, insbesondere des Computerspiels 34 und/oder des Videos 36, von einer Eigenfrequenz 98 des Aufbaus 12 abhängt und eine Frequenz 100 der Bewegung des Aufbaus 12 in der Fahrzeughochrichtung 18 zumindest im Wesentlichen der Eigenfrequenz 98 des Aufbaus 12 entspricht. Mit anderen Worten ausgedrückt wird die optische Ausgabe 32, insbesondere das Computerspiel 34 oder das Video 36, mittels der optischen Ausgabeeinrichtung 30 in Abhängigkeit von der Eigenfrequenz 98 ausgegeben, und die Aufbaubewegung 25a wird derart durchgeführt, dass die Frequenz 100 des Aufbaus 12 beim Bewegen der Eigenfrequenz 98 des Aufbaus 12 entspricht. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt werden aktive Kräfte, welche die Bewegung des Aufbaus 12 in der Fahrzeughochrichtung 18 mittels der Federungsanlage 16 bewirken, im Bereich der Eigenfrequenzen 98 des Aufbaus 12 erzeugt. Dadurch können trotz der begrenzten Stellkräfte der Federungsanlage 16 für den Fahrzeuginsassen 29 deutlich beziehungsweise besonders stark spürbare Aufbaubewegungen erzeugt werden.
  • Beispielsweise kann eine Hubeigenfrequenz des Aufbaus 12 ein Hertz betragen. Beispielsweise kann eine Nickeigenfrequenz des Aufbaus 12 zwei Hertz betragen. Beispielsweise kann eine Wankeigenfrequenz des Aufbaus 12 zwei Hertz betragen.
  • Um zu erreichen, dass die Frequenz 100 des Aufbaus 12 bei der Aufbaubewegung 25a der Eigenfrequenz 98 des Aufbaus 12 entspricht, kann es vorgesehen sein, dass ein Spielverlauf in dem Computerspiel 34 auf die Eigenfrequenz 98 des Aufbaus 12 optimiert wird beziehungsweise optimiert worden ist. Darunter kann insbesondere verstanden werden, dass der Spielverlauf des Computerspiels 34 derart gestaltet ist, dass die optische Ausgabe 32 des Computerspiels 34 besonders häufig zu einer Bewegung des Aufbaus 12 in der Fahrzeughochrichtung 18 passt, wobei die Frequenz 100 bei der Bewegung besonders häufig der Eigenfrequenz 98 des Aufbaus 12 entspricht. Wenn das Computerspiel 34 als das virtuelle Buckelpistenrennen ausgebildet ist, kann beispielsweise die virtuelle Buckelpiste derart gestaltet sein, dass vertikale Anregungen in dem Computerspiel 34, beispielsweise vertikale Anregungen beim Überfahren der Buckel durch den virtuellen Skifahrer, im Bereich der Hubeigenfrequenz des Aufbaus 12 liegen.
  • Beispielsweise kann das Computerspiel 34 als virtuelle Rodelbahn beziehungsweise als Rodelspiel ausgebildet sein. Dann können insbesondere als Wechselkurven bezeichnete Kurven der Rodelbahn derart gestaltet sein, dass bei einer virtuellen Fahrgeschwindigkeit in dem Computerspiel 34 beim virtuellen Durchfahren der Wechselkurven genau die Wankeigenfrequenz getroffen wird.
  • Bei dem als virtuelles Autorennen ausgebildeten Computerspiel 34 können Eigenfrequenzen des virtuellen Fahrzeugs genau den Eigenfrequenzen des realen Kraftfahrzeugs 10, insbesondere des Aufbaus 12, entsprechen, in welchem das Computerspiel 34 gespielt wird beziehungsweise gerade läuft. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine solche Anpassung hinsichtlich der Eigenfrequenzen des virtuellen Fahrzeugs entweder bei einer Entwicklung des Computerspiels 34 vorab für verschiedene reale Fahrzeugtypen durchgeführt wird oder, dass während des Betriebs beziehungsweise des Spielens des Computerspiels 34 entsprechende Parameter des Computerspiels 34 an Eigenschaften des realen Fahrzeugs und somit des Kraftfahrzeugs 10 angepasst werden. Dabei kann beispielsweise der Spielverlauf des Computerspiels 34 dynamisch angepasst werden, beispielsweise kann ein Kurvenradius einer virtuell durchfahrenen Kurve und/oder ein Kurvenabstand zwischen virtuell durchfahrenen Kurven an die virtuelle Fahrgeschwindigkeit angepasst werden.
  • Durch die Erzeugung der Bewegung des Aufbaus 12, insbesondere die Hubbewegung und/oder Nickbewegung und/oder Wankbewegung, im Bereich der Eigenfrequenz 98 des realen Fahrzeugs beziehungsweise des Aufbaus 12 können die aktiven Kräfte der Federungsanlage 16 besonders effektiv in die Bewegung des Aufbaus 12 überführt werden. Dadurch kann ein Energiebedarf beziehungsweise ein Leistungsbedarf des Kraftfahrzeugs 10, insbesondere der Federungsanlage 16, besonders vermindert werden. Dadurch kann beispielsweise eine insbesondere als Eigenerwärmung bezeichnete Erwärmung der Federungsanlage 16 besonders gering gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die mittels der Ausgabeeinrichtung 30 ausgegebene optische Ausgabe 32, insbesondere des Computerspiels 34 oder des Videos 36, und die Bewegung des Aufbaus 12 in der Fahrzeughochrichtung 18 von wenigstens einem aktuellen Parameter 102 der Federungsanlage 16 abhängen. Mit anderen Worten ausgedrückt werden die optische Ausgabe 32, insbesondere des Computerspiels 34 oder des Videos 36, mittels der optischen Ausgabeeinrichtung 30 und die Aufbaubewegung 25a in Abhängigkeit von dem wenigstens einen aktuellen Parameter 102 der Federungsanlage 16 durchgeführt. Vorzugsweise ist der aktuelle Parameter 102 eine einen Systemzustand der Federungsanlage 16 wiedergebende Größe. Beispielsweise ist der aktuelle Parameter 102 eine Temperatur der Federungsanlage 16 oder eine die Temperatur der Federungsanlage 16 wiedergebende Größe. Beispielweise wird ein Spielverlauf des Computerspiels 34 auf dem Leitrechner-Infotainment 38 dynamisch an den Parameter 102 beziehungsweise den Systemzustand der Federungsanlage 16 angepasst. Dadurch kann die Erwärmung der Federungsanlage 16, insbesondere infolge der Aufbaubewegung 25a, besonders vorteilhaft begrenzt werden.
  • Bei dem dynamischen Anpassen des Spielverlaufs des Computerspiels 34 an den Parameter 102 beziehungsweise den Systemzustand der Federungsanlage 16 kann es beispielsweise vorgesehen sein, nach einem virtuellen Rennen, insbesondere bei dem als Autorennen ausgebildeten Computerspiel 34 oder bei dem als Buckelpistenrennen ausgebildeten Computerspiel 34, zwangsweise Passagen des Computerspiels 34 beziehungsweise des Spielverlaufs einzubauen, wobei die Passagen nicht mit den Aufbaubewegung 25a verbunden sind, das heißt während er Passagen unterbleibt die Aufbaubewegung 25a. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Siegerehrung oder um eine Zeitlupenwiederholung von Spielsituationen handeln. Alternativ oder zusätzlich können im Vorhinein, das heißt bevor eine nennenswerte Erwärmung der Federungsanlage 16 stattgefunden hat, die Aufbaubewegung 25a so weit reduziert werden, dass die Erwärmung der Federungsanlage 16 auf einem Niveau bleibt, welches über Konvektion beziehungsweise Thermomanagement des Kraftfahrzeugs 10 besonders gering gehalten werden kann.
  • Eine Dynamik der aktiven Federungsanlage 16 ist üblicherweise begrenzt, und der Aufbau 12 des Kraftfahrzeugs 10 hat üblicherweise eine hohe beziehungsweise besonders hohe Trägheit. Damit die Aufbaubewegung 25a dennoch, zumindest weitestgehend synchron zu der Ausgabe beziehungsweise der Darstellung auf der optischen Ausgabeeinrichtung 30 wirkt beziehungsweise ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Leitrechner-Infotainment 38 eine Ansteuerung der aktiven Federungsanlage 16 mit einem Vorlauf berechnet, wodurch eine Latenz zwischen der optischen Ausgabe 32 und der Aufbaubewegung 25a ausgeglichen werden kann beziehungsweise besonders gering gehalten werden kann. Dadurch kann verhindert werden, dass die aktive Federungsanlage 16 nicht schnell genug ist, um einer Bewegung der optischen Ausgabe 32 auf der optischen Ausgabeeinrichtung 30 synchron und vollumfänglich folgen zu können.
  • Dies gelingt beispielsweise besonders gut bei Aufbaubewegungen 25a, welche zwangsläufig aus dem vorgesehenen beziehungsweise vorgegebenen Spielverlauf des Computerspiels 34 resultieren, also beispielsweise einem Höhenprofil der virtuellen Buckelpiste oder einem Kurvenverlauf der virtuellen Rodelbahn. Bei Aufbaubewegungen 25a, welche aus der Betätigung der Lenkhandhabe 44 und/oder des Fahrpedals 46 und/oder des Bremspedals 48 resultieren, kann die Latenz nicht vorausschauend verringert werden. Um die Aufbaubewegung 25a dennoch natürlich erscheinen zu lassen, können je nach Art des Computerspiels 34 folgende Strategien beziehungsweise Maßnahmen durchgeführt werden: Bei dem als Autorennspiel ausgebildeten Computerspiel 34 können beispielsweise dynamische Eigenschaften des virtuellen Fahrzeugs dem realen Fahrzeug beziehungsweise dem Kraftfahrzeug 10 entsprechen, wobei es sich bei den dynamischen Eigenschaften beispielsweise um die Eigenfrequenz 98 handeln kann. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise bei dem als Buckelpistenrennen ausgebildeten Computerspiel 34 die Neigung des Skifahrers bei der virtuellen Kurvenfahrt nicht zu der Wankbewegung des Aufbaus 12 führen, sondern stattdessen wird nur die vorhersehbare vertikale Anregung infolge der Buckelpiste beziehungsweise des Überfahrens der Buckelpiste durch den virtuellen Skifahrer in Hubbewegungen des Aufbaus 12 umgesetzt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist eine Abstimmung virtueller Parameter des Computerspiels 34, beispielsweise dynamische Eigenschaften und/oder Kurvenverläufe und/oder Straßenunebenheiten, an die Eigenschaften des realen Fahrzeugs und somit des Kraftfahrzeugs 10 zur Harmonisierung der optischen Ausgabe 32 und der Aufbaubewegung 25a vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0149284 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines einen Aufbau (12) und ein Fahrwerk (14) mit einer aktiven Federungsanlage (16) aufweisenden Kraftfahrzeugs (10), bei welchem der Aufbau (12) mittels der aktiven Federungsanlage (16) in Fahrzeughochrichtung (18) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer in einem Fahrzeuginnenraum (27) des Kraftfahrzeugs (10) angeordneten, optischen Ausgabeeinrichtung (30) eine optische Ausgabe (32) ausgeben wird, wobei die Bewegung des Aufbaus (12) in Abhängigkeit von der Ausgabe (32) der optischen Ausgabeeinrichtung (30) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Ausgabe (32) eine optische Ausgabe eines Computerspiels (34) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass von einem Fahrzeuginsassen (29) mittels einer Lenkhandhabe (44) und/oder eines Fahrpedals (46) und/oder eines Bremspedals (48) des Kraftfahrzeugs (10) Benutzereingaben (50) zum Steuern des Computerspiels (34) durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) beim Bewegen des Aufbaus (12) zusätzlich in Fahrzeuglängsrichtung (28) bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Aufbaus (12) an einer Vorderachse (82) des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeughochrichtung (18) nach oben und an einer Hinterachse (84) des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeughochrichtung (18) nach unten zeitgleich beginnt wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeuglängsrichtung (28) nach vorne und/oder zeitgleich endet wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeuglängsrichtung (28) nach hinten.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Aufbaus (12) an der Vorderachse (82) des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeughochrichtung (18) nach unten und an der Hinterachse (84) des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeughochrichtung (18) nach oben zeitgleich beginnt wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeuglängsrichtung (28) nach hinten und/oder zeitgleich endet wie das Bewegen des Kraftfahrzeugs (10) in Fahrzeuglängsrichtung (28) nach vorne.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der optischen Ausgabeeinrichtung (30) ausgegebene optische Ausgabe (32) von einer Eigenfrequenz (98) des Aufbaus (12) abhängt und eine Frequenz (100) der Bewegung des Aufbaus (12) der Eigenfrequenz (98) des Aufbaus (12) entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Ausgabeeinrichtung (30) ausgegebene optische Ausgabe (32) und die Bewegung des Aufbaus (12) von wenigstens einem aktuellen Parameter (102) der Federungsanlage (16) abhängen.
DE102021003289.6A 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021003289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003289.6A DE102021003289A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003289.6A DE102021003289A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003289A1 true DE102021003289A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77061074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003289.6A Pending DE102021003289A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003289A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070149284A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Richard Plavetich In-vehicle gaming system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070149284A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Richard Plavetich In-vehicle gaming system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243055B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrsimulators
DE102009060213B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs als Fahrtsimulator und Kraftfahrzeug
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102016117426A1 (de) Rückkopplungssteuerung der Fahrzeug-Aerodynamik
DE102010013178A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamik eines eine Fahrbahn befahrenden Fahrzeugs
WO2019120360A1 (de) System und verfahren zur verringerung von kinetosesymptomen
DE102006022080A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie System zur automatischen Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102017116389A1 (de) Verfahren zum steuern des fahrzeugauftriebs
DE102015002957B4 (de) Fahrwerkskontrolle
DE102016214547A1 (de) Nickbewegungsdämpfung durch elektronische Bremsansteuerung
DE102017213750A1 (de) Verfahren und Einstellsystem zur Einhaltung einer Kursbewegung eines Fahrzeuges bei auftretenden Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaus
DE102017116387A1 (de) Verfahren zur steuerung des anpressdrucks eines fahrzeugs
DE102011107434B4 (de) Verfahren zur Entwicklung eines Fahrzeuges mit mehreren angetriebenen Achsen
DE102018133649A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3887191A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer aktiven fahrwerkkomponente eines kraftfahrzeugs
DE102015212948A1 (de) Antriebsmomentenkompensation bei μ-Split Situationen
DE102021003289A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019216454A1 (de) Modelbasierte prädiktive Regelung einer Antriebsmaschine eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie zumindest einer die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs beeinflussende Fahrzeugkomponente
DE102019111255A1 (de) Drehzahlsteuerung eines superpositionierungs-drehmomentverteilungsdifferenzials
DE102016123135B4 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnung
DE102018112099B4 (de) Verfahren und system zum steuern eines sperrdifferentials
DE102017100980A1 (de) Verfahren zum automatischen Durchführen einer Notbremsung mit einem Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung von fahrzeuginternen und fahrzeugexternen Parametern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018005655A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Beschleunigung einer Kabine eines Fahrzeugs in Z-Richtung
DE102022118637A1 (de) Digitaler Renningenieur
DE102017205709A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Karosseriebewegung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE