DE102021003163A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021003163A1
DE102021003163A1 DE102021003163.6A DE102021003163A DE102021003163A1 DE 102021003163 A1 DE102021003163 A1 DE 102021003163A1 DE 102021003163 A DE102021003163 A DE 102021003163A DE 102021003163 A1 DE102021003163 A1 DE 102021003163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ion exchanger
container
containers
exchange resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021003163.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Koppi
Maria Kraut
Wolfgang Zupanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021003163.6A priority Critical patent/DE102021003163A1/de
Publication of DE102021003163A1 publication Critical patent/DE102021003163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/026Column or bed processes using columns or beds of different ion exchange materials in series
    • B01J47/028Column or bed processes using columns or beds of different ion exchange materials in series with alternately arranged cationic and anionic exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen lonentauscher für ein Kühlmittelsystem einer Brennstoffzelle aufweisend einen in das Volumen des Gehäuses eingesetzten Behälter aufweisend ein Anionen- oder ein Kationentauscherharz und mindestens einen weiteren in das Volumen des Gehäuses eingesetzten Behälter aufweisend ein weiteres Adsorptionsmittel, wobei mindestens einer der Behälter eine flexible fluiddurchlässige Hülle, insbesondere eine Membran, aufweist. Hiermit ist es erstmalig möglich einen lonentauscher mit standardisierten lonentauscherharzbehältern zu befüllen und im Servicefall nur die verbrauchten lonentauscherharzbehälter für eine Regeneration auszutauschen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen lonentauscher für ein Kühlmittelsystem einer Brennstoffzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 10 2011 009 917 A1 offenbart einen Ausgleichsbehälter für ein flüssiges Fluid, insbesondere einer Kühlvorrichtung eines Brennstoffzellensystems mit einem granulatartigen lonentauscherharz zur Aufbereitung des Fluids, wobei das lonentauscherharz in einem lonentauscherbehälter mit einer flexiblen Hülle angeordnet ist. Nachteilig bei dieser Art von lonentauscher ist, dass nur ein lonentauscherbehälter im Ausgleichsbehälter vorgesehen ist, womit der lonentauscherbehälter im System vorgespannt werden muss. Des Weiteren können die für die Aufbereitung eines Kühlfluids für ein Brennstoffzellensystem vorliegenden lonentauschharze, nämlich die Anionen - und Kationentauschharze, nur gemeinsam über den einen lonentauscherbehälter aus dem System entnommen werden, womit im Servicefall immer das gesamte lonentauscherharz ausgetauscht werden muss und eine Regeneration des lonentauscherharzes eine nachträgliche aufwendige Trennung des Anionentauscherharzes vom Kationentauscherharzes erfordert oder nicht möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Ionentauscher für ein Kühlmittelsystem einer Brennstoffzelle der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, insbesondere einen lonentauscher mit mindestens zwei separaten Behältern für das lonentauscherharz bereitzustellen, welche sich zudem an die Form des Gehäuses des lonentauschers anpasst und im Servicefall einzeln aus dem Gehäuse des Ionentauschers entnehmbar und regenerierbar sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen lonentauscher für ein Kühlmittelsystem einer Brennstoffzelle mit mindestens zwei Behältern auszustatten, wovon mindestens ein Behälter eine flexible, fluiddurchlässige Hülle, insbesondere eine Membran aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Behälter mit einer flexiblen, fluiddurchlässigen Hülle und in einer besonders bevorzugten Ausführung alle verwendeten Behälter mit einer flexiblen, fluiddurchlässigen Hülle ausgestattet. Die Hülle besteht aus einem kühlmittelbeständigen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyamid. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Hülle als Membran ausgestaltet und hat eine zusätzliche Partikelfiltrationswirkung und besteht aus einem Kunststoff. Durch die Partikelfiltrationswirkung der Membran kann ein im Behälter angeordnetes Adsorptionsmittel eine längere Standzeit erzielen, da mögliche Verunreinigungen vom Adsorptionsmittel ferngehalten werden.
  • Hierfür weist der lonentauscher ein Gehäuse, welches in einen Gehäusetopf und einen Gehäusedeckel aufgeteilt ist, auf. Der Gehäusetopf besteht aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium. In einer alternativen Ausführungsform kann der Gehäusetopf aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid bestehen. Der Gehäusedeckel besteht aus einem Kunstsoff, insbesondere aus einem Polyamid. Der Gehäusedeckel wird für einen ordnungsgemäßen Betrieb mit dem Gehäusetopf gekoppelt, insbesondere mit diesem verschraubt oder über eine Bayonettverbindung miteinander verbunden. Der gekoppelte Gehäusedeckel und der Gehäusetopf bilden ein Volumen. Das Volumen des lonentauschers dient zur Aufnahme von mindestens zwei Behältern. Die Behälter weisen eine fluiddurchlässige Hülle auf, die derart gestaltet ist, dass ein darin eingeschlossenes Adsorptionsmittel im Betrieb des lonentauschers eingeschlossen bleibt. Das Adsorptionsmittel ist ein lonentauscher, insbesondere ein Anionen- oder Kationentauscher, ein Zeolith oder Aktivkohle. Mindestens ein Behälter weist eine flexible Hülle auf, womit es möglich ist, dass der mindestens eine Behälter sich an die Kontur des Gehäuses anpasst. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind beide Behälter mit einer flexiblen Hülle ausgestaltet, womit sich der erste Behälter an die Kontur des Gehäuses anpasst und der weitere Behälter sich an die Kontur des ersten Behälters und an die Kontur des Gehäuses anpasst. Hiermit ist es erstmals möglich den zweiten oder weiteren Behälter auch als Verspannung für den ersten Behälter zu nutzen. Durch die Verspannung des ersten Behälters im Gehäuse wird das Adsorptionsmittel im Behälter in Form gehalten, so dass sich keine unerwünschten Strömungswege durch das Adsorptionsmittel ergibt und das Adsorptionsmittel nicht gleichmäßig durchströmt wird. Durch die Verspannung im Gehäuse wird daher die Wirksamkeit des Adsorptionsmittels erhöht.
  • Das Adsorptionsmittel ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Anionentauscherharz oder ein Kationentauscherharz. Für eine spätere Regeneration der Harze ist es dabei wichtig, dass die Behälter nicht mit einer Mischung aus einem Anionen- und einem Kationentauscherharz befüllt sind, sondern entweder mit Anionentauscherharz oder mit Kationentauscherharz.
  • Sofern eine Regeneration des Adsorptionsmittels angedacht ist, muss die Hülle der Behälter beständig gegen das Regenerationsmittel, insbesondere gegenüber einer Starken Säure, insbesondere einer Säure mit einem pKs-Wert von maximal 9, bei einem Anionentauscherharz und einer starken Lauge, insbesondere einer Lauge mit einem pKb-Wert von maximal 10, bei einem Kationentauscherharz sein. Der lonentauscher weist des Weiteren mindestens einen Zulauf und mindestens einen Ablauf auf. In einer bevorzugten Ausführung ist der Zulauf am Gehäusetopf und der Ablauf am Gehäusedeckel angeordnet.
  • Der pKs-Wert ist eine spezifische Stoffgröße und wird unter anderem auch als Säurekonstante bezeichnet. Jede Säure hat einen für die jeweilige Säure spezifischen pKs-Wert, welche die Stärke der Säure beschreibt. Je kleiner der pKs-Wert ist, desto stärker ist die Säure. Der pKb-Wert ist eine spezifische Stoffgröße für Laugen. Jede Lauge weist einen für die jeweilige Lauge spezifischen pKb-Wert auf, welcher die Stärke der Lauge beschreibt. Je kleiner der pKb-Wert ist, desto stärker ist die Lauge.
  • Durch die Ausgestaltung der Behältnisse in gleichen geometrischen Abmessungen kann ein in den Maßen standardisiertes Produkt bereitgestellt werden, womit es möglich ist, die Behältnisse auf einfache Weise in Massenproduktion herzustellen. Zudem ist es hiermit erstmalig möglich, dass das Volumen des Gehäuses eines lonentauschers mit mehreren gleichen Behältern befüllt wird anstelle eines extra für dieses System angepassten Behälters. Dies erleichtert die Adaptierung auf neue Systeme, da die Adsorptionsmittelbehältnisse für verschiedene Anwendungsfälle nicht modifiziert werden müssen.
  • Sofern unterschiedlich chemische Adsorber benötigt werden, können für die verschiedenen Anwendungsfälle die Adsorbtionsmittelbehältnisse markiert werden, insbesondere mit einer Farbe, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit einer roten Farbe, markiert werden. Hiermit ist es möglich die einzelnen Behälter der Adsorbtionsmittel zu unterscheiden, was insbesondere für die Regeneration wichtig ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigt, jeweils schematisch
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen lonentauschers
  • Entsprechend der 1, weist der erfindungsgemäße lonentauscher 1 ein Gehäuse umfassend einen Gehäusetopf 2 und einen Gehäusedeckel 3 auf. Der Gehäusedeckel 3 wird für einen ordnungsgemäßen Betrieb mit dem Gehäusetopf 2 gekoppelt, insbesondere mit diesem verschraubt. Der gekoppelte Gehäusedeckel 3 und der Gehäusetopf 2 bilden ein Volumen 4. Das Volumen 4 des lonentauschers 1 dient zur Aufnahme von mindestens zwei Behältern 5, 6. Die Behälter 5, 6 weisen eine fluiddurchlässige Hülle 5.1, 6.1 auf, die derart gestaltet ist, dass ein darin eingeschlossenes Adsorptionsmittel 7 im Betrieb des lonentauschers eingeschlossen bleibt. Zumindest ein Behälter 5, 6 weist eine flexible Hülle auf womit es möglich ist, dass der zumindest eine Behälter 5, 6 sich an die Kontur des Gehäuses anpasst. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind beide Behälter 5, 6 mit einer flexiblen Hülle 5.1, 6.1 ausgestaltet, womit sich der erste Behälter 5 an die Kontur des Gehäuses anpasst und der weitere Behälter 5, 6 sich an die Kontur des ersten Behälters 5 und an die Kontur des Gehäuses anpasst. Hiermit ist es erstmals möglich den zweiten Behälter 6 auch zur Verspannung für den ersten Behälter 5 zu nutzen.
  • Das Adsorptionsmittel 7 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Anionentauscherharz oder ein Kationentauscherharz. Für eine spätere Regeneration der Harze ist es dabei wichtig, dass die Behälter 5, 6 nicht mit einer Mischung aus einem Anionen- und einem Kationentauscherharz befüllt sind, sondern entweder mit Anionentauscherharz oder mit Kationentauscherharz.
  • Sofern eine Regeneration des Adsorptionsmittels angedacht ist, muss die Hülle 5.1, 6.1 der Behälter 5, 6 beständig gegen das Regenerationsmittel, insbesondere gegenüber einer Starken Säure, insbesondere einer Säure mit einem pKs-Wert von maximal 9, bei einem Anionentauscherharz und einer starken Lauge, insbesondere einer Lauge mit einem pKb-Wert von maximal 10, bei einem Kationentauscherharz sein.
  • Der lonentauscher 1 weist des Weiteren einen Zulauf 8 am Gehäusetopf 2 und einen Ablauf 9 am Gehäusedeckel auf. Der Pfeil 10 zeigt exemplarisch die Zulaufströmung über den Zulauf 8 in den lonentauscher 1 und der Pfeil 11 zeigt exemplarisch die Ablaufströmung aus dem lonentauscher 1 über den Ablauf 9, der am Gehäusedeckel 3 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    lonentauscher
    2
    Gehäusetopf
    3
    Gehäusedeckel
    4
    Volumen des Gehäuses
    5
    Erster Behälter
    5.1
    Hülle des ersten Behälters
    6
    Weiterer Behälter
    6.1
    Hülle des weiteren Behälters
    7
    Adsorptionsmittel
    8
    Zulauf
    9
    Ablauf
    10
    Pfeil zur exemplarischen Darstellung der Zulaufströmung
    11
    Pfeil zur exemplarischen Darstellung der Ablaufströmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011009917 A1 [0002]

Claims (12)

  1. lonentauscher (1) für ein Kühlmittelsystem einer Brennstoffzelle aufweisend ein Gehäuse umfassend einen Gehäusetopf (2) und einen koppelbaren Gehäusedeckel (3), wobei der Gehäusetopf (2) mit dem gekoppelten Gehäusedeckel (3) ein Volumen (4) bildet, mindestens einen Zulauf (8) für ein aufzubereitendes Fluid und mindestens einen Ablauf (9) für aufbereitetes Fluid, welche fluidleitend das Volumen (4) mit dem Kühlsystem einer Brennstoffzelle verbinden, einen ersten in das Volumen (4) des Gehäuses eingesetzten Behälter (5) aufweisend ein Anionen- oder ein Kationentauscherharz (7) und mindestens einen weiteren in das Volumen (4) des Gehäuses eingesetzten Behälter (6) aufweisend ein weiteres oder das gleiche Adsorptionsmittel (7), wie im ersten Behälter, wobei mindestens einer der Behälter (5,6) eine flexible fluiddurchlässige Hülle (5.1,6.1), insbesondere eine Membran, aufweist.
  2. lonentauscher (1) nach Anspruch 1, wobei der mindestens einen Zulauf (8) und der mindestens einen Ablauf (9) auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses des lonentauschers (1) angeordnet sind.
  3. lonentauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens zwei Behälter (5,6) eine flexible fluiddurchlässige Hülle (5.1,6.1) aufweisen.
  4. lonentauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Hülle (5.1) des ersten Behälters (5) an die Kontur des Gehäuses anlegt.
  5. lonentauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Adsorptionsmittel (7) im weiteren Behälter (6) ein Anionentauscherharz ist.
  6. lonentauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülle (6.1) des weiteren Behälters (6) sich an die Kontur des ersten Behälters (5) und an die Kontur des Gehäuses anpasst.
  7. lonentauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der weitere Behälter (6) den ersten Behälter (1) bei gekoppelten Gehäusedeckel (3) am Gehäusetopf (2) im Gehäuse verspannt.
  8. lonentauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülle des ersten und/oder des mindestens eines weiteren Behälters derart ausgestaltet sind, dass diese gegenüber einer Behandlung mit einer Säure mit einem pKs Wert von maximal 9 und/oder gegenüber einer Lauge mit einem pKb Wert von maximal 10 beständig ist.
  9. Brennstoffzelle aufweisend ein Kühlmittelsystem umfassend einen lonentauscher (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1-8.
  10. Gruppe von Adsorptionsmittelbehältnissen (5,6) für einen lonentauscher (1) eines Kühlmittelsystems einer Brennstoffzelle aufweisend eine flexible, fluiddurchlässige Hülle (5.1,6.1), insbesondere eine Membran, wobei das Adsorptionsmittel (7) ein Anionen- oder ein Kationentauscherharz ist.
  11. Gruppe von Adsorptionsmittelbehältnissen (5,6) nach Anspruch 10, wobei mindestens zwei der Behältnisse (5,6) gleiche geometrische Abmessungen aufweisen.
  12. Gruppe von Adsorptionsmittelbehältnissen (5,6) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Behältnisse (5,6), welche mit einem Anionentauscherharz oder mit einem Kationentauscherharz befüllt sind, mit einer Farbe, insbesondere mit einer roten Farbe, markiert sind.
DE102021003163.6A 2021-06-18 2021-06-18 Befestigungssystem Ceased DE102021003163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003163.6A DE102021003163A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Befestigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003163.6A DE102021003163A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003163A1 true DE102021003163A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003163.6A Ceased DE102021003163A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003163A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009917A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Mann + Hummel Gmbh Ausgleichsbehälter für flüssiges Fluid und Ionentauscher eines Ausgleichsbehälters
DE202015007200U1 (de) 2014-04-10 2016-01-13 Unger Marketing International, Llc Reinwassersysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009917A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Mann + Hummel Gmbh Ausgleichsbehälter für flüssiges Fluid und Ionentauscher eines Ausgleichsbehälters
DE202015007200U1 (de) 2014-04-10 2016-01-13 Unger Marketing International, Llc Reinwassersysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327988B4 (de) Filtermodul zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE102007056675A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2737039A1 (de) Vorrichtung zur verteilung und zum sammeln von fliessmittel in entgegengesetzten richtungen mit unterschiedlichen fliessgeschwindigkeiten
DE2155454A1 (de) Verfahren zum Überziehen einer Filterkerze mit einem körnigen Filterhilfsmittel und Filterkerze zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007033339A1 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
DE102021003163A1 (de) Befestigungssystem
EP1551588B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von prozessgas einer reflowlötanlage
EP0063236B1 (de) Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher
DE102007003925A1 (de) Filteranlage
DE102021003089A1 (de) lonentauscher
DE102020117493A1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE102018004096A1 (de) Phasentrennvorrichtung
DE102021002121A1 (de) Ionentauscher
DE10212250B4 (de) Vorrichtung zur Wasserenthärtung, insbesondere einer Haushaltsmaschine zum Reinigen von Gegenständen
DE202019100869U1 (de) Kraftstofffilter
DE4131792C1 (en) Ion exchanger regeneration for dishwasher softener - by removing water from ion exchanger, introducing brine into container, and regenerating in part of programme, for improved effect
DE3040240C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von metallischem Kupfer aus kupferhaltigen Lösungen, die bei der Verkupferung von Kunststoffbauteilen anfallen
DE102018214709A1 (de) Ionentauschervorrichtung, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben und Aufbereiten einer Ionentauschervorrichtung
EP1614543B1 (de) Feuchtmittel-Filteranlage für den Feuchtmittelkreislauf einer Offset-Druckmaschine
EP4140958A1 (de) Abscheidervorrichtung zur behandlung eines öl-wasser-gemischs
DE202021002322U1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern und nachgeschalteter Membranentsalzung und Regeneration im Kreislaufverfahren
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE102021006073A1 (de) Ionentauschersystem
DE1915913A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Mischbett-lonenaustauschharzen
DE102010034966B4 (de) Ionentauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final