DE102021002829A1 - Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer DMS-Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Sensor-Messstellen - Google Patents

Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer DMS-Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Sensor-Messstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102021002829A1
DE102021002829A1 DE102021002829.5A DE102021002829A DE102021002829A1 DE 102021002829 A1 DE102021002829 A1 DE 102021002829A1 DE 102021002829 A DE102021002829 A DE 102021002829A DE 102021002829 A1 DE102021002829 A1 DE 102021002829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
dms
strain gauge
data
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002829.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco M. Schäck
Michael Dörfel
Sandro Di Natale
Gianmarco Sironi
Dmitri Tcherniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Bruel and Kjaer GmbH filed Critical Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Priority to DE102021002829.5A priority Critical patent/DE102021002829A1/de
Publication of DE102021002829A1 publication Critical patent/DE102021002829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/161Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance
    • G01L5/1627Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in ohmic resistance of strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0008Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings of bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer Messanordnung mit einer Vielzahl von DMS-Messstellen, die räumlich weit verteilt sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Befestigen der DMS an dem Messobjekt, Anschließen von Messkabeln an die DMS, Anschließen je eines Messkabels an je einen Messverstärker-Kanal wenigstens eines Messverstärkers, Überprüfen, ob alle Messkabel an je einem Messverstärker-Kanal angeschlossen sind, prüfen, ob jeder DMS ein plausibles Messsignal abgibt, Scannen eines Datenpakets von einem zum jeweiligen DMS gehörenden Papier-Datenblatts, das vorzugsweise an der Messstelle angeordnet ist. Einspeisen eines Datenpakets in den DMS oder in die Messleitung in unmittelbarer Lagebeziehung des DMS, empfang eines Bestätigungssignals, welches der Messverstärker sendet, wenn die Parametrierung des jeweiligen Messverstärkerkanals erfolgreich abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer Messanordnung mit einer Vielzahl von DMS-Sensor-Messstellen, die räumlich weit verteilt sind.
  • Flugzeuge, Brücken, Kräne oder Bauwerke werden mit einer Vielzahl von DMS-Sensoren bestückt, um komplexe Belastungen zu erfassen.
  • Die dabei verwendeten Dehnungsmessstreifen werden an den Bauteilstellen, an denen eine Dehnung gemessen werden soll, befestigt. Die DMS-Sensoren werden nach ihrer Befestigung am Messobjekt mit Messkabeln verbunden, die zum Messverstärker führen. Jede Messstelle muss an einen separaten Messkanal eines Messgeräts angeschlossen werden. Wenn z. B. eine Eisenbahnbrücke mehrere hundert oder sogar über tausend Messstellen aufweist, ist der Gesamtaufwand für die Installation sehr hoch. Nach der Installation der DMS muss jedes Messkabel dem richtigen Messkanal des Messverstärkers zugeordnet werden. Das ist sehr einfach bei wenigen Messstellen und kurzen Messkabeln, denn hier überblickt der Messtechniker den Verlauf des Messkabels von der Messstelle bis zum Eingang des Messverstärkerkanals. Wenn allerdings die Messkabel an einer Eisenbahnbrücke mehrere hundert Meter lang sind, müssen mittels aufwändiger elektrischer Durchgangsprüfungen oder Markierungen die jeweils zugehörigen Kabelenden-Paare ermittelt werden. Schon hierbei können Verwechslungen entstehen, d.h. ein Messkabel kann versehentlich an einen falschen Messkanal angeschlossen werden.
  • Solche Messungen werden in der Regel nur einmalig oder in großen Zeitabständen durchgeführt. Nach jeder Messung werden die Messelemente meist wieder entfernt. Daher besteht ein hohes Interesse daran, den Aufwand für die Installation der Messanordnung zu senken.
  • Neben der Verwechslung der Messkabel gibt es jedoch noch weitere Fehlerquellen, die bei der Installation solcher Messanlagen zu beachten und zu vermeiden sind.
  • Jeder Dehnungsmessstreifen hat bestimmte elektrische Eigenschaften, die sich von Sensor zu Sensor unterscheiden. Diese Eigenschaften werden Parameter genannt. Wenn z. B. ein Dehnungsmessstreifen 4 Parameter hat, so müssen diese 4 Parameter individuell an dem Messverstärkerkanal eingestellt werden, um die optimale Messgenauigkeit zu erreichen. Bei z.B. 500 Messstellen müsste demnach der Messtechniker 2000 Parametereinstellungen manuell vornehmen. Es liegt somit auf der Hand, dass es bei einer so großen Anzahl von Parametereinstellungen leicht zu Fehleinstellungen kommen kann, die das Messergebnis unverwertbar machen.
  • Dieses allgemeine Problem ist in der Messtechnik schon seit Jahrzehnten bekannt und meist auch gelöst. Es gibt drei prinzipielle Lösungen:
    • Lösung a. Die Sensoren weisen Speicherchips auf, in denen die individuellen Sensor-Parameter abgespeichert worden sind. Diese sogenannten Transducer Electronic Data Sheets (TEDS) enthalten alle erforderlichen Daten. Der Messverstärker ist so ausgebildet, dass er diese Daten auslesen kann und sich danach selbst auf die optimale Messgenauigkeit einstellen kann. Dieser Vorgang der individuellen Anpassung des Messverstärkerkanals an den Sensor wird Parametrierung genannt. Die TEDS sind entweder im Sensorkabel oder im Sensor-Stecker integriert. TEDS basieren auf dem IEEE 1451.4-Standard, der weltweit verbreitet ist. Der Vorteil eines mit einem TEDS bestückten Sensors besteht also darin, dass der Sensor mit seinen individuellen Eigenschaften von einem Messverstärker automatisch erkannt werden kann und somit die manuelle Eingabe der verschiedenen Sensorparameter am Messverstärker entfällt.
    • Lösung b. Es wird versucht, die Technologie zur Herstellung von Sensoren so zu perfektionieren, sodass alle Sensoren näherungsweise die gleichen Parameter aufweisen. Das ist bei einigen Sensoren möglich, bei anderen Sensoren nicht. Meistens ist es dann nicht möglich, wenn besonders hohe Anforderungen an die Messgenauigkeit gestellt werden.
    • Lösung c. Die Sensoren werden nach ihrer Herstellung durch verschiedene Prüfschritte klassifiziert und in Gruppen unterteilt, so dass in jeder Gruppe Sensoren mit näherungsweise gleichen Parametern liegen. Diese Lösung ist jedoch für Sensoren mit mehr als zwei Parametern nicht geeignet.
  • Die Lösungen b und c erfordern somit keine individuelle Anpassung des einzelnen Sensors an den Messverstärker-Kanal.
  • Besonders für genaue Messungen und wenn der Sensor mehrere Parameter aufweist, hat sich der Einsatz von TEDS durchgesetzt.
  • Allerdings gibt es auch sehr spezielle und sehr seltene Messaufgaben, für die noch keine praktikablen Lösungen existieren. Z.B. sind DMS-Sensoren kostengünstige Massenartikel, die aus den folgenden Gründen nicht mit einem TEDS gekoppelt werden: Die Herstellungskosten eines TEDS können höher werden als die Herstellungskosten des DMS-Sensors, denn das Speichern der individuellen Sensorparameter auf dem TEDS ist ebenfalls mit Aufwand verbunden.
  • Da es also unwirtschaftlich ist, DMS mit TEDS zu bestücken, wird nach kostengünstigen Lösungen gesucht.
  • Zum besseren Verständnis der Problematik wird nachfolgend beschrieben, wie solche DMS-Sensoren installiert und verwendet werden.
  • Der DMS-Sensor ist ein kleines Blättchen von ca. 10 mm x 10 mm Kantenlänge und einem Gewicht von wenigen Milligramm, das auf ein Messobjekt geklebt wird, z. B. auf eine Blattfeder aus Stahl. Wenn die Blattfeder deformiert wird, verändert sich auch die Materialdehnung an der Oberfläche der Blattfeder. Diese Dehnung wird auf den DMS-Sensor übertragen, der dadurch seinen ohmschen Widerstand ändert. Diese Widerstandsänderung ist proportional der Dehnung. Der ohmsche Widerstand wird mit einem Messverstärker gemessen. Dazu wird der DMS-Sensor mit dem Messverstärker mit einem Messkabel verbunden. Zur Vorbereitung einer genauen Messung muss der DMS-Sensor parametriert werden, was folgendes bedeutet:
    • Jeder DMS-Sensor weist verschiedene Parameter auf. Einer der wichtigsten Parameter eines DMS-Sensors ist seine Dehnungsempfindlichkeit, die zahlenmäßig als Dehnungsfaktor ausgedrückt wird. Der Dehnungsfaktor ist das Verhältnis der Widerstandsänderung zur Längenänderung. Es ist aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich, DMS-Sensoren mit absolut gleichem Dehnungsfaktor herzustellen. Der Dehnungsfaktor und andere Parameter werden vom Hersteller ermittelt und auf einem Datenblatt dokumentiert. Dieses Datenblatt ist meist eine DIN-A4-Liste aus Papier, auf der tabellarisch die einzelnen Parameter aufgelistet sind. Der Messtechniker liest die Parameter visuell von der Liste ab und stellt sie manuell am Messverstärkerkanal ein. Da in vielen Fällen weniger als z.B. 10 DMS-Messstellen vorliegen, ist diese manuelle Eingabe der Parameter seit Jahrzehnten üblich. Außerdem ist es bei so einer geringen Anzahl von Messkabeln möglich, jedes Messkabel an den richtigen Verstärkerkanal anzuschließen, ohne dass eine Verwechslung eintritt.
  • Bei einer Messsituation mit sehr vielen und räumlich weit verteilten Messstellen ergeben sich aber völlig neuartige Probleme, die bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten, mit anderen Worten, es werden immer noch die gleichen Installations-Verfahren wie bei Messungen mit wenigen Messstellen eingesetzt.
  • Ein aussagefähiges Messergebnis kann aber nur erwartet werden, wenn tatsächlich alle Kabel korrekt angeschlossen sind und alle Messkanäle fehlerfrei parametriert sind. Bereits ein einzelnes verwechseltes Kabel oder ein versehentlich falsch vom Datenblatt abgelesener Parameter oder ein falsch eingestellter Parameter kann zu einem unbrauchbaren Gesamt-Messergebnis führen.
  • Bei der hohen Anzahl von Messstellen und der vielfach höheren Anzahl von abzulesenden und am Messverstärker manuell einzustellenden Parametern steigt die Fehlerquote exponentiell an. Demzufolge steigt auch der Aufwand zur Vermeidung dieser Fehler exponentiell.
  • Da aus vorstehend erläuterten Gründen der Einsatz von TEDS nicht infrage kommt, muss bisher mit extremen Kontrollaufwand die Verwechslung von Kabel und die Falscheingabe der Parameter vermieden werden.
  • Insofern besteht die Aufgabe der Erfindung darin eine Messtechnik bereitzustellen, mit der die Installation und das Betreiben einer Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Messstellen absolut fehlerfrei und mit einem geringen wirtschaftlichen Aufwand durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach dem Patentanspruch gelöst.
  • Das Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Messstellen umfasst nachfolgende Verfahrensschritte:
    1. a. Installation der DMS auf die Vielzahl der räumlich weit verteilten Messstellen,
    2. b. Anschließen von Messkabeln an die DMS,
    3. c. Anschließen je eines Messkabels an je einen Messverstärker-Kanal, wobei die Reihenfolge auch unbeachtet bleiben kann,
    4. d. Überprüfen, ob alle Messkabel an je einen Messverstärker-Kanal angeschlossen sind,
    5. e. Prüfen, ob jeder DMS ein plausibles Messsignal abgibt, d.h. an jedem Messverstärkerkanal muss ein plausibles Messsignal anliegen,
    6. f. Scannen eines Datenpakets von einem zum jeweiligen DMS gehörenden Papier-Datenblatts, das vorzugsweise an der Messstelle angeordnet ist,
    7. g. Wenn die Bedingung e erfüllt ist, erfolgt ein Einspeisen des Datenpakets in die Messleitung eines ersten DMS, wobei die Einspeisung so erfolgt, dass nur eine einzige DMS-Messstelle das Datenpaket empfangen kann. Damit ist gemeint, dass die von einer Einspeisevorrichtung abgegebenen Signale nicht gleichzeitig von einer zweiten Messstelle empfangbar sind. Die Einspeisung kann z. B. induktiv oder optisch oder auch mechanisch erfolgen, wobei elektromagnetische Signale oder mechanische Schwingungsmuster auf den DMS oder nahe am DMS auf die DMS-Messleitung übertragen werden. Das Datenpaket enthält vorzugsweise folgende Daten:
      • Spezifische Daten des DMS, die auf dem Papier-Datenblatt des DMS enthalten sind und die der automatischen Parametrierung des Messverstärkerkanals dienen,
      • Ortsbezogene Daten, die eine Zuordnung des DMS zur Lage bzw. Position am Messobjekt ermöglichen.
    8. h. Wenn der Messverstärker, d. h. der jeweilige Messkanal, alle zur Identifizierung und Parametrierung erforderlichen Signale des Datenpakets empfangen hat, generiert der Messverstärker ein Bestätigungssignal, welches von einer Empfangsvorrichtung empfangen werden kann. Das Bestätigungssignal wird über die Messleitung gesendet und an der Einspeisestelle des Datenpakets empfangen, d.h. an der jeweiligen Messstelle. Das Bestätigungssignals wird nur gesendet, wenn die Parametrierung des DMS erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
    9. i. Wiederholung der Schritte g und h, bis alle Messverstärkerkanäle parametriert sind.
  • Mit diesen Verfahrensschritten a bis i werden die gewünschten Ergebnisse erzielt:
    • Somit können die Messkanäle kostengünstige und fehlerfrei parametriert werden, so dass auch bei beliebig großer Anzahl von Messstellen keine Einstell- und Verwechslungsfehler auftreten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben:
    • 1 zeigt eine mit einer Vielzahl von DMS-Sensoren bestückte Brücke als Messobjekt.
    • 2 zeigt einen Teil des Messverstärkers mit einer Vielzahl von Messleitungen.
    • 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht einer Messstelle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messobjekt
    2
    DMS-Sensor
    3
    erste Ausschnittsvergrößerung
    4
    Kabelstränge
    5
    Messverstärker
    6
    Messleitungen
    7
    zweiter Ausschnittvergrößerung
    8
    Einspeisestelle
    9
    Hinweis auf eine Einspeisestelle
  • Die 1 zeigt eine mit einer Vielzahl von DMS-Sensoren 2 bestückte Stahl-Brücke 1, wobei die erste Ausschnittsvergrößerung 3 zeigt, dass jeder DMS-Sensor 2 mit einem separaten Kabel angeschlossen ist und die Kabel zu Kabelsträngen 4 gebündelt sind. Auf Grund der Vielzahl der DMS-Sensoren 2 wird deutlich, dass der Installationsaufwand für die Messanordnung sehr hoch ist. Die zweite Ausschnittsvergrößerung 7 bezieht sich auf 3.
  • 2 zeigt einen Teil des Messverstärkers 5 mit einer Vielzahl von Messleitungen 6. Da die beiden Enden jeder Messleitung 6 weit entfernt voneinander sind, kann es augenscheinlich passieren, dass ein Stecker in eine falsche Buchse des Messverstärkers 5 gesteckt wird, ohne dass die Verwechslung der Messleitung 6 bemerkt wird. Dem Messtechniker ist klar, dass dadurch das Gesamt-Messergebnis unbrauchbar wird.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht einer Messstelle mit dem DMS-Sensor 2. Der Pfeil 9 zeigt auf die Einspeisestelle 8, an der mittels einer Einspeisevorrichtung Datenpakete zur Parametrierung an einen Messverstärkerkanal eingespeist werden.
  • Nachfolgend wird beschrieben, wie das Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer Messanordnung mit räumlich weit verteilten Sensor-Messstellen durchgeführt wird:
    1. a. Zuerst werden die DMS 2 an dem Messobjekt 1 messtechnisch vorschriftsmäßig angebracht. Damit ist gemeint, dass es für jeden DMS-Typ eine vorgeschriebene Art der Befestigung gibt.
    2. b. Anschließen von Messkabeln 6 an die befestigten DMS 2.
    3. c. Anschließen je eines Messkabels 6 an je einen Messverstärker-Kanal, wobei die Reihenfolge unbeachtet bleiben kann. Dieser Schritt ist eine wesentliche Verbesserung, weil damit Fehlanschlüsse vermieden werden.
    4. d. Überprüfen, ob alle Messkabel 6 an je einen Messverstärker-Kanal angeschlossen sind. Da die Anzahl der DMS-Messstellen 2 bekannt ist, ist automatisch auch die Anzahl der Messkabel 6 bekannt.
    5. e. Prüfen, ob jede DMS-Messstelle ein plausibles Messsignal abgibt, d.h. an jedem Messverstärkerkanal muss ein plausibles Messsignal anliegen. Damit ist gemeint, dass ein Messtechniker weiß, welche Größe ein Messsignal im Betriebszustand des DMS aufweist.
    6. f. Scannen eines Datenpakets von einem zum jeweiligen DMS gehörenden Papier-Datenblatts, das vorzugsweise an der Messstelle angeordnet ist,
    7. g. Wenn die Bedingung e erfüllt ist, erfolgt das Einspeisen des zum jeweiligen DMS 2 gehörenden Datenpakets in die Messleitung des DMS 2, wobei die Einspeisung so erfolgt, dass das Datenpaket nur an der jeweiligen Messstelle empfangen werden kann. Damit ist gemeint, dass die von einer Einspeisevorrichtung abgegebenen Signale nicht auch gleichzeitig von einer anderen Messstelle empfangbar sind. Die Einspeisung des Datenpakets kann z. B. induktiv, elektrisch oder mechanisch erfolgen, wobei elektromagnetische oder elektrische Signale oder mechanische Schwingungsmuster auf den DMS 2 oder nahe am DMS 2 auf die Sensor-Messleitung 6 übertragen werden.
    8. h. Wenn der Messverstärker, d. h. der jeweilige Messkanal alle zur Identifizierung und Parametrierung erforderlichen Signale des jeweiligen Datenpakets empfangen hat, generiert der Messverstärker ein Bestätigungssignal, welches von einer Empfangsvorrichtung empfangen werden kann. Das Bestätigungssignal wird über die Messleitung gesendet und an der Einspeisestelle empfangen. Das Bestätigungssignals wird nur gesendet, wenn die Parametrierung und Lokalisierung des DMS erfolgreich abgeschlossen sind.
    9. i. Wiederholung der Schritte g und h, bis alle Messverstärkerkanäle parametriert sind.
  • Um die Daten von dem Papier-Datenblatt zu übertragen und in ein Datenpaket umzuwandeln, wird eine optische Scann-Vorrichtung verwendet. Es ist möglich, dass die Scann-Vorrichtung, die Einspeisevorrichtung und die Empfangsvorrichtung eine Baueinheit bilden. Lese- oder Scann-Vorrichtung generiert somit aus den
  • Das Datenpaket enthält wenigstens folgende Daten:
    • - Spezifische Daten des DMS, die auf dem Papier-Datenblatt des jeweiligen DMS aufgedruckt sind und die der automatischen Parametrierung des Messverstärkerkanals dienen.
    • - Ortsbezogene Daten, die eine Zuordnung des DMS zur Lage bzw. Position am Messobjekt ermöglichen,
  • Mit diesen Verfahrensschritten werden die gewünschten Ergebnisse gemäß der Aufgabe der Erfindung erreicht.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Messstellen, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: a. Befestigen der DMS (2) an dem Messobjekt (1), b. Anschließen von Messkabeln (6) an die DMS (2), c. Anschließen je eines Messkabels (6) an je einen Messverstärker-Kanal, d. Überprüfen, ob alle Messkabel (6) an je einem Messverstärker-Kanal angeschlossen sind, e. Prüfen, ob jede DMS-Messstelle (2) ein plausibles Messsignal abgibt, f. Scannen eines Datenpakets von einem zum jeweiligen DMS (2) gehörenden Papier-Datenblatts, das vorzugsweise an der Messstelle angeordnet ist, g. Wenn Bedingung e erfüllt ist, Einspeisen eines Datenpakets in den DMS (2) oder in die Messleitung in unmittelbarer Lagebeziehung des DMS (2), wobei - die Einspeisung so erfolgt, dass nur eine einzige DMS-Messstelle (2) das Datenpaket empfangen kann und - das Datenpaket folgende Daten enthält: Daten des DMS (2), die auf dem Datenblatt des DMS (2) aufgedruckt sind und die zur automatischen Parametrierung des Messverstärkerkanals auf diesen DMS (2) dienen und ortsbezogene Daten, die eine Lokalisierung des DMS (2) am Messobjekt (1) ermöglichen, h. Empfang eines Bestätigungssignals, welches der Messverstärker sendet, wenn die Parametrierung des jeweiligen Messverstärkerkanals erfolgreich abgeschlossen sind, wobei das Bestätigungssignals an der DMS-Messstelle empfangen wird, i. Wiederholung der Schritte g und h, bis alle Messverstärkerkanäle parametriert sind.
DE102021002829.5A 2021-06-01 2021-06-01 Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer DMS-Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Sensor-Messstellen Pending DE102021002829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002829.5A DE102021002829A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer DMS-Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Sensor-Messstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002829.5A DE102021002829A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer DMS-Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Sensor-Messstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002829A1 true DE102021002829A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002829.5A Pending DE102021002829A1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer DMS-Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Sensor-Messstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002829A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004294382A (ja) 2003-03-28 2004-10-21 Minebea Co Ltd 識別式の歪ゲージユニット
DE102012202789A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Micro-Sensys Gmbh Sensoranordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Schwingungen eines Messobjekts sowie Messobjekt mit zumindest einer derartigen Sensoranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004294382A (ja) 2003-03-28 2004-10-21 Minebea Co Ltd 識別式の歪ゲージユニット
DE102012202789A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Micro-Sensys Gmbh Sensoranordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Schwingungen eines Messobjekts sowie Messobjekt mit zumindest einer derartigen Sensoranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEEE Std 1451.4-2004. IEEE Standard for A Smart Transducer Interface for Sensors and Actuators - Mixed-Mode Communication Protocols and Transducer Electronic Data Sheet (TEDS) Formats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543763B4 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von verschiedenen Sensoren bei Koordinatenmeßgeräten sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1818672B1 (de) Messvorrichtung und Verfahren für den Betrieb der Messvorrichtung
DE102016104549B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines induktiven Leitfähigkeitssensors und diesbezüglicher induktiver Leitfähgikeitssensor
WO2018050768A1 (de) Federkontaktstift, prüfvorrichtung
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
WO2000050847A1 (de) Messumformer
DE4133354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der verkabelung zwischen einem schaltschrank und an diesen angeschlossenen feldgeraeten
EP2035900B1 (de) Verfahren zur bestimmung des bürdenwiderstandes für einen messumformer
DE19507959C1 (de) Vorrichtung zur Strommessung an einer Hauptstromleitung eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE10130215B4 (de) Meßgrößenaufnehmer mit angeschlossenem Datenspeicher
DE102021002829A1 (de) Verfahren zur Installation und zum Betreiben einer DMS-Messanordnung mit räumlich weit verteilten DMS-Sensor-Messstellen
DE2802176C3 (de) Kraftmeßgerät in Dehnungsmeßstreifentechnik, insbesondere für die Untersuchung von Werkstoffprüfmaschinen
DE2541750B2 (de) Schaltungsanordnung zur codierung der empfindlichkeit eines messwertumformers
EP1772707B1 (de) Messvorrichtung
WO2022258092A1 (de) Verfahren zur installation und zum betreiben einer messanordnung mit räumlich weit verteilten sensor-messstellen
DE10120982B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
DE102022000384B3 (de) Parametrierhilfe für Dehnungsmessstreifen
EP0677721A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere für eine Erfassungsstation
DE4233765A1 (de) Elektrisches Meß- und Prüfgerät zur Erfassung von Prüfdaten entsprechend einem Prüfprotokoll, insbesondere nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701
DE19928681A1 (de) Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten
DE102016121105A1 (de) Schnittstelle für einen Messumformer
DE102017123248A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensors
EP3380852A1 (de) Induktiver strommesswandler
DE102007048677A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Sensors an einem Messverstärker und zur selbsttätigen Anpassung eines Sensors an einen Messverstärker
DE4023725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed