DE102020216390A1 - Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor - Google Patents

Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020216390A1
DE102020216390A1 DE102020216390.1A DE102020216390A DE102020216390A1 DE 102020216390 A1 DE102020216390 A1 DE 102020216390A1 DE 102020216390 A DE102020216390 A DE 102020216390A DE 102020216390 A1 DE102020216390 A1 DE 102020216390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
housing
electronics
control module
transmission control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216390.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wenk
Peter Schroll
Karl Maron
Simon Kim
Yvonne Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102020216390.1A priority Critical patent/DE102020216390A1/de
Priority to PCT/EP2021/084842 priority patent/WO2022135939A1/de
Priority to CN202180086347.0A priority patent/CN116671265A/zh
Publication of DE102020216390A1 publication Critical patent/DE102020216390A1/de
Priority to US18/337,644 priority patent/US20230337403A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0034Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having an overmolded housing covering the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0037Housings with compartments containing a PCB, e.g. partitioning walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei das Steuermodul ein Gehäuse (11, 12) zur Aufnahme einer Getriebesteuerelektronik (5) und einer Umrichterelektronik (1) zur Steuerung eines Elektromotors, und einen Kühlkörper (3) aufweist, wobei das Gehäuse (11, 12) ein Gehäuseoberteil (11) und ein Gehäuseunterteil (12) umfasst, wobei der Kühlkörper (3) zwischen dem Gehäuseoberteil (11) und dem Gehäuseunterteil (12) derart angeordnet ist, dass der Kühlkörper (3) ein Teil des Gehäuses (11, 3, 12) bildet, dass die Getriebesteuerelektronik (5) von einer Kunststoffumhüllung (16) umgeben ist, und die Getriebesteuerelektronik (5) und die Kunststoffumhüllung (16) das Gehäuseoberteil (11) bilden, dass der Kühlkörper (3) einen er-höhten umlaufenden Rand (3.1) aufweist, wobei auf dem Rand (3.1) des Kühl-körpers (3) das Gehäuseoberteil (11) mit einem erhöhten umlaufenden Rand (16.1) der Kunststoffumhüllung (16) derart angeordnet ist, dass das Gehäuse-oberteil (11) und der Kühlkörper (3) einen mediendichten Hohlraum (9) zur Aufnahme der Umrichterelektronik (1) bilden, wobei die Umrichterelektronik (1) thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, und wobei das Gehäuseoberteil (11) derart thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, dass ein Wärmetransport (10) von der Getriebesteuerelektronik (5) an den Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Elektromobilität bedeutet insbesondere die Nutzung von Elektroautos. Diese werden ganz oder teilweise elektrisch angetrieben, führen einen Energiespeicher mit sich und beziehen ihre Energie überwiegend aus dem Stromnetz.
  • Hybrid-Fahrzeuge kombinieren zwei Antriebstechniken. Kürzere Strecken können in der Regel elektrisch zurückgelegt werden, mit ihrem Verbrennungsmotor schaffen sie aber auch Langstrecken problemlos. Hybrid-Autos, die auch an der Steckdose geladen werden können, bezeichnet man als Plug-in-Hybride. Hybrid-Fahrzeuge gelten als Brückentechnologie, bis Autos vollständig mit Strom angetrieben werden.
  • Die Fahrzeuge sind in der Regel mit einem Getriebe versehen, welches dazu ausgelegt ist, mittels Drehmomentübertragungskupplungen Drehmoment zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Getriebes zu übertragen.
  • Der Betrieb des Getriebes wird durch ein Getriebesteuergerät gesteuert. Eine weitere zentrale Komponente des elektrischen Antriebsstrangs in Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Leistungselektronik. Ihr obliegt insbesondere die Ansteuerung der elektrischen Maschine, die Kommunikation mit der Fahrzeugsteuerung sowie die Diagnose des Antriebs.
  • Die Leistungselektronik umfasst in der Regel ein elektronisches Steuergerät, einen Inverter und einen DC/DC-Wandler. Das Steuergerät stellt die Schaltzentrale der Leistungselektronik dar. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler oder Inverter wandeln den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Antrieb des elektrischen Motors um. Der Elektromotor wandelt elektrische schließlich in mechanische Energie um. Zum Aufladen der Batterie wird dieser Vorgang umgekehrt. Zu den weiteren zentralen Komponenten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs gehört der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, auch Konverter oder auch Umrichter genannt. Er wandelt die hohe Batteriespannung, von 100-400 Volt oder darüber, in die deutlich niedrigere Betriebsspannung, von 12 oder 48 Volt, für elektronische Bauteile um.
  • Die DE 10 2013 222 599 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, wobei ein Getriebesteuermodul neben dem Getriebe auch den Elektromotor, den Inverter und den DC-DC-Wandler steuert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kompaktes Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe zu schaffen, wodurch die Anzahl der einzelnen Teile des Steuermoduls gering gehalten werden kann und wobei durch den effizienten Abtransport der durch die Elektronik entstehenden Wärme auf teure, verlustärmere Bauelemente verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Steuermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steuermodul umfasst ein Gehäuse ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil, wobei ein Kühlkörper zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil derart angeordnet ist, dass der Kühlkörper einen Teil des Gehäuses bildet.
  • Die Getriebesteuerelektronik ist von einer Kunststoffumhüllung umgeben, wobei die Getriebesteuerelektronik und die Kunststoffumhüllung das Gehäuseoberteil bilden. In der Regel weist die Getriebesteuerelektronik eine Leiterplatte mit darauf angeordneten elektronischen Bauteilen auf, wobei die Kunststoffumhüllung insbesondere die elektronischen Bauteile vor äußeren Einflüssen wie beispielsweis aggressiven Dämpfen oder Getriebeöl schützt.
  • Der Kühlkörper, beispielsweise aus Aluminium, weist einen erhöhten umlaufenden Rand auf, wobei auf diesem Rand des Kühlkörpers das Gehäuseoberteil mit einem erhöhten umlaufenden Rand der Kunststoffumhüllung derart angeordnet ist, dass das Gehäuseoberteil und der Kühlkörper einen mediendichten Hohlraum zur Aufnahme der Umrichterelektronik bilden, wobei die Umrichterelektronik wiederum thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper verbunden ist.
  • Das Gehäuseoberteil aus Getriebesteuerelektronik und Kunststoffumhüllung ist derart thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper verbunden, dass ein Wärmetransport von der Getriebesteuerelektronik an den Rand des Kühlkörpers und damit an den Kühlkörper selbst stattfindet.
  • Dadurch ist ein kompaktes Steuermodul für einen Inverter und ein Getriebe mit einer gemeinsamen, effizienten Kühlvorrichtung geschaffen, das sowohl als attached-to als auch als standalone Steuermodul in einem Fahrzeug einsetzbar ist.
  • In einer Ausführungsform sind das Gehäuseoberteil und der Kühlkörper mittels mindestens eines, beispielsweise kraftschlüssig wirkenden Verbindungsmittels mechanisch und thermisch leitend miteinander verbunden, wobei das Verbindungsmittel jeweils mit einer entsprechenden Aufnahme im Rand des Kühlkörpers in Eingriff ist. Ein Verbindungsmittel kann insbesondere ein stiftartiges Verbindungsmittel sein, beispielweise ein Niet oder eine Schraube.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist jedes Verbindungsmittel durch eine im Rand der Kunststoffumhüllung derart angeordnete, thermisch leitfähige Verbindungsbuchse geführt, dass der Wärmetransport von der Getriebesteuerelektronik an den Rand des Kühlkörpers zumindest über die Verbindungsbuchsen stattfindet. Das Material einer Verbindungsbuchse kann zum Beispiel Aluminium sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsbuchse durch eine entsprechende Bohrung im Gehäuseoberteil aus Getriebesteuerelektronik und Kunststoffumhüllung unter Ausbildung eines thermisch leitenden Kontakts mit der Getriebesteuerelektronik geführt. Für den Fall, dass die Bohrung nur in der Kunststoffumhüllung angeordnet ist, findet der Wärmetransport von der Getriebesteuerelektronik indirekt über die Kunststoffumhüllung und der darin angeordneten Verbindungsbuchse zum Rand des Kühlkörpers statt. Ein besserer Wärmetransport ist dann gegeben, wenn die Bohrung sowohl durch die Getriebe-steuerelektronik als auch durch die Kunststoffumhüllung ragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Getriebesteuerelektronik eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen. Dabei sind die elektronischen Bauteile entweder auf der der Umrichterelektronik abgewandten Seite der Leiterplatte, oder auf der der Umrichterelektronik zugewandten Seite der Leiterplatte, oder auf beiden Seiten der Leiterplatte angeordnet. In allen genannten Fällen ist hauptsächlich lediglich die der Umrichterelektronik abgewandte Seite der Getriebesteuerelektronik, quasi einen Gehäusedeckel bildend, mit der Kunststoffumhüllung umhüllt, wobei auch insbesondere zumindest der seitliche Rand der Getriebesteuerelektronik , insbesondere vom Rand der Kunststoffumhüllung, umhüllt sein kann, was zur besseren Haftung der Kunststoffumhüllung auf der Getriebesteuerelektronik führt. Es könnte aber auch die der Umrichterelektronik zugewandten Seite der Leiterplatte zumindest teilweise zusätzlich mit einer Kunststoffumhüllung umhüllt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist im erhöhten Rand der Kunststoffumhüllung des Gehäuseoberteils, insbesondere zwischen der Getriebesteuerelektronik und der Umrichterelektronik, eine flächige Abschirmung angeordnet. Diese Abschirmung dient vor allem dazu, eine gegenseitige schädliche elektromagnetische Wechselwirkung zwischen der Umrichterelektronik und der Getriebesteuerelektronik zu reduzieren beziehungsweise zu vermeiden. Zusätzlich zur Reduzierung der EMI zwischen der Umrichterelektronik und der Getriebesteuerelektronik dient die Abschirmung insbesondere auch zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung der thermischen Wechselwirkung, insbesondere gegenseitigen Erwärmung, zwischen der Umrichterelektronik und der Getriebesteuerelektronik. Dabei wird die von den Elektroniken abgestrahlte Wärme über die Abschirmung an das Gehäuseoberteil, aus Getriebesteuerelektronik und Kunststoffumhüllung, und vom Gehäuseoberteil an den Rand des Kühlkörpers geleitet. Beispielsweise kann dabei eine flächige Abschirmung, insbesondere ein Stahlblech oder ein anderes metallisches Blech zumindest an zwei gegenüberliegenden Kantenlängen der Abschirmung das Gehäuseoberteil kontaktierend, angeordnet sein. Die mechanische Verbindung der Abschirmung mit dem Gehäuseoberteil kann im Wesentlichen kraft- oder formschlüssig ausgeführt sein.
  • Die Abschirmung könnte auch aus einem Verbundaufbau aus Kunststoff und einer speziellen EMI Schutzfolie bestehen. Alternativ könnte die Abschirmung auch am Kühlkörper angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kunststoffumhüllung aus Duroplast oder aus Thermoplast, wobei die Kunststoffumhüllung insbesondere zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit mit wenigstens einem anorganischen Füllstoff, wie beispielsweise Aluminiumoxid, versehen sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die thermisch leitfähige Verbindung zwischen der Umrichterelektronik und dem Kühlkörper mittels eines Wärmeleitmaterials bewerkstelligt.
  • Je nach Menge der abzuführenden Wärme und insbesondere je nach Größe der Kontaktfläche der am Wärmeübertrag beteiligten Teile können zum Beispiel standardmäßige, silikonbasierte Wärmeleitpasten oder Hochleistungs-Wärmeleitpasten oder auch Wärmeleitkleber mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit zur Anwendung kommen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Steuermoduls,
    • 2 eine weitere Schnittansicht eines Steuermoduls,
    • 3 eine alternative Schnittansicht eines Steuermoduls,
    • 4 ein Steuermodulgehäuse in 3D-Darstellung.
  • 1 zeigt ein Steuermodul für ein Fahrzeug, das mindestens einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist, beispielsweise ein Elektroauto oder ein Hybrid-Fahrzeug. Das Steuermodul weist ein Gehäuse 11, 12 zur Aufnahme einer Getriebesteuerelektronik 5 zur Steuerung des Getriebes und einer Umrichterelektronik 1 zur Steuerung eines Elektromotors auf. Zusätzlich weist das Steuermodul einen Kühlkörper 3 auf, um die von den Elektroniken 1, 5 erzeugte Wärme über eine Kühlflüssigkeit abzutransportieren. Das Gehäuse 11, 12 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuseoberteil 11 und ein Gehäuseunterteil 12, wobei die Getriebesteuerelektronik 5 von einer Kunststoffumhüllung 16 mit einem erhöhten umlaufenden Rand 16.1 umgeben ist, und die Getriebesteuerelektronik 5 und die Kunststoffumhüllung 16 das Gehäuseoberteil 11 bilden.
  • Der Kühlkörper 3 ist so zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Gehäuseunterteil 12 angeordnet, dass der Kühlkörper 3 ein Teil des Gehäuses 3, 11, 12 bildet.
  • Der Kühlkörper 3 weist einen erhöhten umlaufenden Rand 3.1 auf, wobei auf dem Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 das Gehäuseoberteil 11 mit einem erhöhten umlaufenden Rand 16.1 der Kunststoffumhüllung 16 derart angeordnet ist, dass das Gehäuseoberteil 11 und der Kühlkörper 3 einen mediendichten Hohlraum 9 zur Aufnahme der Umrichterelektronik 1 bilden, und wodurch die Umrichterelektronik 1 thermisch leitfähig, insbesondere mittels eines Wärmeleitmaterials 2 mit dem Kühlkörper 3 verbunden ist.
  • Die Umrichterelektronik 1 umfasst eine Leiterplatte und darauf angeordnete elektronische Bauelemente 1.1. Die elektronischen Bauelemente 1.1 sind hier sowohl auf der dem Gehäuseoberteil 11 zugewandten Oberseite der Leiterplatte der Umrichterelektronik 1 als auch auf deren Unterseite angebracht, wobei hier an der Unterseite die elektronischen Bauelemente 1.1 im Mittenbereich der Leiterplatte, in der Nähe eines Kühlflüssigkeitskanals 4 des Kühlkörpers, angeordnet sind. Dadurch, dass die Leiterplatte der Umrichterelektronik 1 beidseitig bestückt ist, weist der Kühlkörper 3 in Richtung seines Randes 3.1 umlaufend eine Stufe 3.2 auf, auf der der bauelementfreie Teil der Unterseite der Umrichterelektronik 1 aufliegt. Ein Wärmeleitmaterial 2 zwischen der Stufe 3.2 des Kühlkörpers 3 und der Umrichterelektronik 1 sorgt für einen guten Wärmetransport 10 von der Umrichterelektronik 1 zum Kühlkörper 3. Bei der Verwendung eines Wärmeleitklebers 2 kann eine extra mechanische Verbindung zwischen der Umrichterelektronik 1 zum Kühlkörper 3 entfallen.
  • In 1 ist die Höhe der Stufe 3.2 insbesondere der Höhe der an der Unterseite der Umrichterelektronik 1 angeordnete elektronischen Bauelemente 1.1 angepasst, sodass hier die Bauelemente 1.1 mittels des Wärmeleitmaterials 2 thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper 3 direkt verbunden sind.
    Bei diesen an der Unterseite der Umrichterlektronik 1 angeordneten elektronischen Bauelementen 1.1 findet somit der Wärmetransport 10 zum Kühlkörper 3 sowohl indirekt über die Leiterplatte der Umrichterlektronik 1 als auch von den Bauelementen 1.1 direkt statt. Insbesondere können hier an der Leiterplatte daher elektronische Bauelemente 1.1, die besonders viel Wärme erzeugen, bestückt sein. Zusätzlich kann zu einer weiteren Erhöhung des Wärmetransports 10 an den Kühlkörper 3 statt eines standardmäßigen Wärmeleitmaterials 2 ein zwar teureres , aber besseres Hochleistung-Wärmeleitmaterial Anwendung finden.
  • Das Gehäuseoberteil 11 und der Kühlkörper 3 sind mittels mindestens eines Verbindungsmittels 8 thermisch leitend und mechanisch, insbesondere kraftschlüssig, miteinander verbunden, wobei das Verbindungsmittel 8 jeweils mit einer entsprechenden Aufnahme 3.3 im Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 in Eingriff ist. In 1 ist hier eine Schraube 8 in ein entsprechendes Gewinde 3.3 im Kühlkörper 3 gedreht. An Stelle einer Schraube könnte beispielsweise auch ein Niet verwendet werden.
  • Zwischen Gehäuseoberteil 11 und Kühlkörper 3 ist hier zur Erhöhung der Dichtwirkung eine umlaufende Dichtung 7 angeordnet. Diese Dichtung 7 kann beispielsweise als Einlegedichtung oder auch Klebedichtung ausgeführt sein.
  • Das Verbindungsmittel 8 ist hier durch eine im Rand 16.1 der Kunststoffumhüllung 16 angeordnete, thermisch leitfähige Verbindungsbuchse 6 geführt, sodass der Wärmetransport 10 von der Getriebesteuerelektronik 5 an den Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 im Wesentlichen über die Verbindungsbuchse 6 stattfindet. In der Regel ist die Verbindungsbuchse 6 beim Umhüllprozess, insbesondere einem Spritzgussverfahren, der Getriebesteuerelektronik 5 mit Kunststoff, beispielsweise einem Duroplast oder einem Thermoplast, in einem entsprechenden Werkzeug eingelegt und wird mit umspritzt. Der Wärmetransport 10 kann so von der Getriebesteuerelektronik 5 indirekt über die Kunststoffumhüllung 16 und der darin angeordneten Verbindungsbuchse 6 zum Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 stattfinden.
  • Die Getriebesteuerelektronik 5 weist eine Leiterplatte mit darauf angeordneten elektronischen Bauteilen 5.1 auf. Um einen verbesserten Wärmeabtransport 10 von der Leiterplatte der Getriebesteuerelektronik 5 zum Kühlkörper 3 zu erreichen, ist hier die Verbindungsbuchse 6 durch eine entsprechende Bohrung in der Leiterplatte der Getriebesteuerelektronik 5 geführt, wobei die Verbindungsbuchse 6 mit der Bohrung in der Leiterplatte in wärmeleitendem Kontakt steht.
  • Die elektronischen Bauteile 5.1 sind hier in 1 auf der der Umrichterelektronik 1 abgewandten Seite der Leiterplatte Getriebesteuerelektronik 5 angeordnet.
  • Das Gehäuseunterteil 12 kann an der dem Gehäuseoberteil 11 gegenüberliegenden Seite des Kühlkörpers 3 kraftschlüssig, beispielsweise, hier nicht gezeigt, mittels einer Schraube, oder stoffschlüssig mittels Schweißung oder Klebung befestigt sein und bildet insbesondere die Schnittstelle des Steuermoduls an ein nicht gezeigtes Getriebe.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Steuereinheit wie in 1, jedoch ist im erhöhten Rand 16.1 der Kunststoffumhüllung 16 des Gehäuseoberteils 11 zwischen der Getriebesteuerelektronik 5 und der Umrichterelektronik 1 eine Abschirmung 13 angeordnet. Alternativ könnte die Abschirmung 13 auch am Kühlkörper 3 angeordnet sein. Diese Abschirmung 13 dient zum einen dazu, eine gegenseitige, schädliche elektromagnetische Wechselwirkung (EMI = electromagnetic interference) zwischen der Umrichterelektronik 1 und der Getriebesteuerelektronik 5 zu reduzieren beziehungsweise zu vermeiden. Zusätzlich zur Reduzierung der EMI zwischen der Umrichterelektronik 1 und der Getriebesteuerelektronik 5 dient die Abschirmung 13 insbesondere auch zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung der thermischen Wechselwirkung, insbesondere gegenseitigen Erwärmung, zwischen der Umrichterelektronik 1 und der Getriebesteuerelektronik 5.
  • Dabei wird die Wärme von der Umrichterelektronik 1 beziehungsweise von der Getriebesteuerelektronik 5 über die Abschirmung 13 an den Rand 16.1 der Kunststoffumhüllung 16 und vom Rand 16.1 an den Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 geleitet. Die flächige Abschirmung 13 kann als ein Stahlblech oder ein anderes metallisches Blech ausgeführt sein. Die Abschirmung 13 könnte aber auch aus einem Verbundaufbau aus Kunststoff und einer speziellen EMI Schutzfolie bestehen.
  • Diese Beschreibung zur Anordnung und zur Funktion der Abschirmung 13 trifft selbstverständlich auch auf die Alternative zu, dass die Abschirmung 13 anstatt am Gehäuseoberteil 11 am Kühlkörper 3 angeordnet ist.
    3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Steuereinheit wie in 1, jedoch sind hier die elektronischen Bauteilen 5.1 auf der der Umrichterelektronik 1 zugewandten Seite der Getriebesteuerelektronik 5 angeordnet. Dies ermöglicht eine extrem flache Bauweise des Steuermoduls.
  • Es wäre auch möglich, dass die der Umrichterelektronik 1 zugewandte Seite der Getriebesteuerelektronik 5 zumindest teilweise mit einer Kunststoffumhüllung 16 umhüllt ist, was in 3 nicht dargestellt ist.
  • Es wäre auch denkbar, dass die elektronischen Bauteile 5.1 auf beiden Seiten der Getriebesteuerelektronik 5 angeordnet sind. Dies ermöglicht dann eine sehr kompakte Bauweise des Steuermoduls.
  • 4 zeigt eine Außenansicht eines Steuermodulgehäuses mit einem Gehäuseoberteil 11 mit Kunststoffumhüllung 16, einem Kühlkörper 3 und einem Gehäuseunterteil 12, wobei der Kühlkörper 3 zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Gehäuseunterteil 12 angeordnet ist.
  • Das Gehäuseoberteil 11 und der Kühlkörper 3 sind mittels der Verbindungsmittel 8 miteinander verbunden, wobei ein Verbindungsmittel 8 jeweils durch eine Verbindungsbuchse 6 im erhöhten umlaufenden Rand 16.1 der Kunststoffumhüllung 16 geführt ist.
    Der Wärmetransport findet so von der Getriebesteuerelektronik über die Kunststoffumhüllung 16 und der darin angeordneten Verbindungsbuchse 6 zum Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 statt.
  • Die elektrischen Anschlüsse 17 der Getriebesteuerelektronik 5, insbesondere zum Austausch von Signalen und Versorgungsspannungen mit einer nicht gezeigten Umgebungselektronik, befinden sich hier auf der Oberseite des Gehäuseoberteils 11, könnten aber auch seitlich am Gehäuseoberteil 11 platziert sein.
  • Der elektrische Anschluss 14 für die Umrichterelektronik 1 ist hier am Gehäuseunterteil 12 angeordnet.
  • Der Kühlkörper 3 weist hier an seinen Längsseiten jeweils einen Kühlanschluss 15 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umrichterelektronik
    1.1
    Elektronisches Bauelement der Umrichterelektronik
    2
    Wärmeleitmaterial
    3
    Kühlkörper
    3.1
    Rand des Kühlkörpers
    3.2
    Stufe des Kühlkörpers
    3.3
    Aufnahme für Verbindungsmittel
    4
    Kühlflüssigkeitskanal
    5
    Getriebesteuerelektronik
    5.1
    Elektronisches Bauelement der Getriebesteuerelektronik
    6
    Verbindungsbuchse
    7
    Dichtung
    8
    Verbindungsmittel
    9
    Hohlraum
    10
    Wärmetransport
    11
    Gehäuseoberteil
    12
    Gehäuseunterteil
    13
    Abschirmung
    14
    Elektrischer Anschluss Inverter
    15
    Kühlanschluss
    16
    Kunststoffumhüllung
    16.1
    Rand der Kunststoffumhüllung
    17
    Elektrischer Anschluss Getriebesteuerelektronik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013222599 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei das Steuermodul ein Gehäuse (11, 12) zur Aufnahme einer Getriebesteuerelektronik (5) und einer Umrichterelektronik (1) zur Steuerung eines Elektromotors, und einen Kühlkörper (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11, 12) ein Gehäuseoberteil (11) und ein Gehäuseunterteil (12) umfasst, wobei der Kühlkörper (3) zwischen dem Gehäuseoberteil (11) und dem Gehäuseunterteil (12) derart angeordnet ist, dass der Kühlkörper (3) ein Teil des Gehäuses (11, 3, 12) bildet, dass die Getriebesteuerelektronik (5) von einer Kunststoffumhüllung (16) umgeben ist, und die Getriebesteuerelektronik (5) und die Kunststoffumhüllung (16) das Gehäuseoberteil (11) bilden, dass der Kühlkörper (3) einen erhöhten umlaufenden Rand (3.1) aufweist, wobei auf dem Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) das Gehäuseoberteil (11) mit einem erhöhten umlaufenden Rand (16.1) der Kunststoffumhüllung (16) derart angeordnet ist, dass das Gehäuseoberteil (11) und der Kühlkörper (3) einen mediendichten Hohlraum (9) zur Aufnahme der Umrichterelektronik (1) bilden, wobei die Umrichterelektronik (1) thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, und wobei das Gehäuseoberteil (11) derart thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, dass ein Wärmetransport (10) von der Getriebesteuerelektronik (5) an den Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) stattfindet.
  2. Steuermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (11) und der Kühlkörper (3) mittels mindestens eines Verbindungsmittels (8) thermisch leitend und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel (8) jeweils mit einer entsprechenden Aufnahme (3.3) im Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) in Eingriff ist.
  3. Steuermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsmittels (8) eine Schraube oder ein Niet ist.
  4. Steuermodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsmittel (8) durch eine im Rand (16.1) der Kunststoffumhüllung (16) derart angeordnete, thermisch leitfähige Verbindungsbuchse (6) geführt ist, dass der Wärmetransport (10) von der Getriebesteuerelektronik (5) an den Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) zumindest über die Verbindungsbuchse (6) stattfindet.
  5. Steuermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbuchse (6) durch eine entsprechende Bohrung im Gehäuseoberteil (11) aus Getriebesteuerelektronik (5) und Kunststoffumhüllung (16) unter Ausbildung eines thermisch leitenden Kontakts geführt ist.
  6. Steuermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuerelektronik (5) eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen (5.1) umfasst, und die elektronischen Bauteile (5.1) entweder auf der der Umrichterelektronik (1) abgewandten Seite der Leiterplatte der Getriebesteuerelektronik (5), oder auf der der Umrichterelektronik (1) zugewandten Seite der Leiterplatte, oder auf beiden Seiten der Leiterplatte angeordnet sind.
  7. Steuermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im erhöhten Rand (16.1) der Kunststoffumhüllung (16) des Gehäuseoberteils (11), zwischen der Getriebesteuerelektronik (5) und der Umrichterelektronik (1), eine flächige Abschirmung (13) angeordnet ist.
  8. Steuermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung (16) aus Duroplast oder aus Thermoplast ist.
  9. Steuermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung (16) zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit mit wenigstens einem anorganischen Füllstoff versehen ist.
  10. Steuermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitfähige Verbindung zwischen der Umrichterelektronik (1) und dem Kühlkörper (3) mittels eines Wärmeleitmaterials (2) bewerkstelligt ist.
DE102020216390.1A 2020-12-21 2020-12-21 Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor Pending DE102020216390A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216390.1A DE102020216390A1 (de) 2020-12-21 2020-12-21 Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor
PCT/EP2021/084842 WO2022135939A1 (de) 2020-12-21 2021-12-08 Steuermodul für ein fahrzeug mit mindestens einem elektromotor und einem getriebe
CN202180086347.0A CN116671265A (zh) 2020-12-21 2021-12-08 用于具有至少一个电动马达和变速器的车辆的控制模块
US18/337,644 US20230337403A1 (en) 2020-12-21 2023-06-20 Control Module for a Vehicle with at Least One Electric Motor and a Transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216390.1A DE102020216390A1 (de) 2020-12-21 2020-12-21 Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216390A1 true DE102020216390A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79171057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216390.1A Pending DE102020216390A1 (de) 2020-12-21 2020-12-21 Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230337403A1 (de)
CN (1) CN116671265A (de)
DE (1) DE102020216390A1 (de)
WO (1) WO2022135939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787551B1 (en) 2022-10-06 2023-10-17 Archer Aviation, Inc. Vertical takeoff and landing aircraft electric engine configuration

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959023A1 (de) 1999-12-08 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für ein elektrisches Gerät
US6362964B1 (en) 1999-11-17 2002-03-26 International Rectifier Corp. Flexible power assembly
JP2009106073A (ja) 2007-10-23 2009-05-14 Aisin Aw Co Ltd インバータ装置
US8547699B1 (en) 2010-11-09 2013-10-01 Adtran, Inc. Enclosure for outside plant equipment with interconnect for mating printed circuit boards, printed circuit board device and method of repairing outside plant equipment
DE102013222599A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Integrierte Drosselspulenanordnung
US8797742B2 (en) 2010-03-17 2014-08-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electronic controller for vehicle
DE102014112330A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Infineon Technologies Ag Überspritzte Substrat-Chip-Anordnung mit Wärmesenke
DE102014012202A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Basler Aktiengesellschaft Optisches Modul mit Objektivträger und wärmeleitend kontaktierter Leiterplatte
DE102017202440A1 (de) 2016-03-25 2017-09-28 Denso Corporation Elektronische Steuereinheit
DE102018217456B4 (de) 2018-10-11 2020-07-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10772242B2 (en) * 2018-04-17 2020-09-08 Chongqing Jinkang New Energy Vehicle Co., Ltd. Inverter module of an electric vehicle
DE102018217457A1 (de) * 2018-10-11 2020-03-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronikmodul eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362964B1 (en) 1999-11-17 2002-03-26 International Rectifier Corp. Flexible power assembly
DE19959023A1 (de) 1999-12-08 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für ein elektrisches Gerät
JP2009106073A (ja) 2007-10-23 2009-05-14 Aisin Aw Co Ltd インバータ装置
US8797742B2 (en) 2010-03-17 2014-08-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electronic controller for vehicle
US8547699B1 (en) 2010-11-09 2013-10-01 Adtran, Inc. Enclosure for outside plant equipment with interconnect for mating printed circuit boards, printed circuit board device and method of repairing outside plant equipment
DE102013222599A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Integrierte Drosselspulenanordnung
DE102014112330A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Infineon Technologies Ag Überspritzte Substrat-Chip-Anordnung mit Wärmesenke
DE102014012202A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Basler Aktiengesellschaft Optisches Modul mit Objektivträger und wärmeleitend kontaktierter Leiterplatte
DE102017202440A1 (de) 2016-03-25 2017-09-28 Denso Corporation Elektronische Steuereinheit
DE102018217456B4 (de) 2018-10-11 2020-07-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022135939A1 (de) 2022-06-30
CN116671265A (zh) 2023-08-29
US20230337403A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3386077B1 (de) Motoranschlusskasten und umrichtermotor
EP2327286B1 (de) Schaltungsgehäuse mit wärmekopplungselement
DE102013205014A1 (de) Kühlplatte zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV)
WO2022135941A1 (de) Fahrzeugsteuermodul mit kunststoffumhüllung
DE102020212803B4 (de) Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe
DE202009016531U1 (de) Leistungselektronische Baugruppe und Wechselrichteranordnung
DE102017214486A1 (de) Stapelbares Kühlkörpermodul
EP1010582A2 (de) Elektronische Einrichtung
WO2022135939A1 (de) Steuermodul für ein fahrzeug mit mindestens einem elektromotor und einem getriebe
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102013222148A1 (de) Kälteplatte für die Verwendung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2022074137A1 (de) Kompaktes steuermodul für ein fahrzeug mit mindestens einem elektromotor und einem getriebe
DE102010028927A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE102021201249A1 (de) Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102021201248A1 (de) Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe
DE202021106518U1 (de) Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe
DE19807718C2 (de) Elektronikbaugruppe
DE10153173A1 (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere Scheibenwischer-Antrieb
DE102020212804B4 (de) Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit
DE102021210597B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
LU500868B1 (de) Kreiselpumpe
DE102021129591A1 (de) Leistungselektronische Komponente
DE102021132048B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrovorrichtung für Kraftfahrzeuge in mehreren Varianten und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE