DE102020216315A1 - Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung - Google Patents

Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020216315A1
DE102020216315A1 DE102020216315.4A DE102020216315A DE102020216315A1 DE 102020216315 A1 DE102020216315 A1 DE 102020216315A1 DE 102020216315 A DE102020216315 A DE 102020216315A DE 102020216315 A1 DE102020216315 A1 DE 102020216315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
power module
insulating substrate
contact wires
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216315.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fügl
Torsten Scheller
Michael Lorenz
Sigrid Zischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020216315.4A priority Critical patent/DE102020216315A1/de
Priority to PCT/EP2021/084787 priority patent/WO2022128682A1/de
Priority to US18/257,795 priority patent/US20240105468A1/en
Priority to CN202180084590.9A priority patent/CN116601759A/zh
Publication of DE102020216315A1 publication Critical patent/DE102020216315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2746Plating
    • H01L2224/27462Electroplating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/2747Manufacturing methods using a lift-off mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29075Plural core members
    • H01L2224/29076Plural core members being mutually engaged together, e.g. through inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3201Structure
    • H01L2224/32012Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad
    • H01L2224/32013Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad the layer connector being larger than the bonding area, e.g. bond pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/32227Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the layer connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85007Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving a permanent auxiliary member being left in the finished device, e.g. aids for holding or protecting the wire connector during or after the bonding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls, umfassend Bereitstellen eines Isoliersubstrats (12), das eine erste Metalllage (14), eine zweite Metalllage (18) und eine zwischen der ersten Metalllage (14) und der zweiten Metalllage (18) angeordnete Isolierlage (16) umfasst; Ausbilden einer Mehrzahl von Kontaktdrähtchen (20), die auf einer von der zweiten Metalllage abgewandten ersten Seite und auf einer von der ersten Metalllage abgewandten zweiten Seite des Isoliersubstrats (12) angeordnet sind; Anbringen einer elektrisch leitenden Schicht (22) zum Kontaktieren mehrerer Leistungsschalter (34) auf die erste Seite und eines Kühlkörpers (24) auf die zweite Seite.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Leistungsmodule zum Betreiben eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Leistungsmodule, insbesondere integrierte Leistungsmodule, finden bei Kraftfahrzeugen zunehmend Anwendungen. Derartige Leistungsmodule werden bspw. in DC/AC-Wechselrichtern (Invertern) eingesetzt, die dazu dienen, elektrische Maschinen wie Elektromotoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Weitere Einsatzgebiete sind DC/DC-Wandler und AC/DC-Gleichrichter (Converter). Die Leistungsmodule basieren auf Leistungshalbleitern, insbesondere Transistoren wie IGBTs, MOSFETs und HEMTs.
  • In Anwendungsfällen mit hohen Strömen, etwa 400V- oder 800V-Anwendungen, wird eine entsprechend große Menge an Wärme in den Leistungsmodulen erzeugt. Diese Wärme muss abgeführt werden, um eine Überhitzung der Leistungsschalter zu verhindern, die die Funktionalität der Leistungsmodule bzw. des Wechselrichters beeinträchtigen kann. Für diesen Zweck wird ein Kühlkörper im Leistungsmodul verwendet, mit dem sich die Leistungsschalter in thermischer Kopplung befinden.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, sogenannte diskrete Halbleiterpackages einzusetzen, die eine elektrisch nichtleitende Rückseite aufweisen. Derartige Halbleiterpackages müssen elektrisch isoliert auf den Kühlkörper aufgebracht werden. Oft ist das Aufbringen eines zusätzlichen thermischen Zwischenschichtmaterials (Engl.: Thermal Interface Material) erforderlich. Die thermische Leitfähigkeit des Leistungsmoduls zwischen den elektronischen Bauteilen und dem Kühlkörper ist hierdurch stark limitiert, was hohe thermische Widerstände zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die thermischen Widerstände im Leistungsmodul und zugleich den Herstellungsaufwand des Leistungsmoduls zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls sowie ein solches Leistungsmodul und dessen Verwendung in einem Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Das Leistungsmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Leistungsmodul wird vorzugsweise in einem DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) eingesetzt. Weitere Einsatzformen sind DC/DC-Wandler und AC/DC-Gleichrichter (Converter). Insbesondere dient das Leistungsmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter wird dazu verwendet, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu generieren.
  • Zum Einspeisen eines Eingangsstroms (Gleichstroms) weist das Leistungsmodul vorzugsweise einen Eingangskontakt mit einem Positivpol und einem Negativpol auf. Im Betrieb des Leistungsmoduls ist der Positivpol mit einem Positivanschluss der Batterie elektrisch leitend verbunden, wobei der Negativpol mit einem Negativanschluss der Batterie elektrisch leitend verbunden ist.
  • Das Leistungsmodul weist ferner eine Mehrzahl von Leistungsschaltern auf, die zum Dämpferkondensator parallelgeschaltet sind. Diese halbleiterbasierten Leistungsschalter dienen dazu, um basierend auf dem eingespeisten Eingangsstrom einen Ausgangsstrom mittels Ansteuerung der einzelnen Leistungsschalter zu erzeugen.
  • Die Ansteuerung der Leistungsschalter kann auf einer sogenannten Pulsbreitenmodulation beruhen. Der Ausgangsstrom kann an einem Ausgangskontakt des Leistungsmoduls an einen Verbraucher, etwa eine anzusteuernde E-Maschine, ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise wird aus den Leistungsschaltern eine Brückenschaltungsanordnung gebildet. Die Brückenschaltungsanordnung kann eine oder mehrere Brückenschaltungen umfassen, die etwa als Halbbrücken gebildet sind. Jede Halbbrücke umfasst einen Highside-Schalter (HS-Schalter) und einen zum Highside-Schalter reihengeschalteten Lowside-Schalter (LS-Schalter). Jede Halbbrücke ist einer Stromphase eines mehrphasigen Wechselstroms (Ausgangsstrom) zugeordnet. Der HS-Schalter und/oder der LS-Schalter umfasst einen oder mehrere Leistungshalbleiterbauteile wie IGBT, MOSFET oder HEMT. Das dem HS-Schalter bzw. LS-Schalter zugrunde liegende Halbleitermaterial umfasst vorzugsweise ein sogenanntes Wide-Bandgap-Semiconductor (Halbleiter mit einer großen Bandlücke) wie Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN).
  • Das Leistungsmodul weist außerdem ein Isoliersubstrat auf, das eine erste Metalllage, eine zweite Metalllage und eine zwischen der ersten und zweiten Mealllage angeordnete Isolierlage umfasst. Die erste und/oder zweite Metalllage kann Kupfer oder eine Kupferlegierung enthalten. Die Isolierlage enthält ein Isolationsmaterial, z.B. Polyimid. Die erste und/oder Metalllage ist vorzugsweise auf die Isolierlage bedampft. Das Isoliersubstrat weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf, die von der ersten Seite in der Schichtaufbaurichtung abgewandt ist. Die erste Seite ist vorzugsweise eine Oberseite der ersten Metalllage, wobei die zweite Seite vorzugsweise eine Unterseite der zweiten Metalllage ist. Auf der ersten Seite ist eine elektrisch leitende Schicht zum Kontaktieren der mehreren Leistungsschalter aufgebracht. Auf der zweiten Seite ist ein Kühlkörper zur Abfuhr der durch die Leistungsschalter und weitere elektrische und elektronische Komponenten im Leistungsmodul erzeugten Wärme aufgebracht.
  • Erfindungsgemäß sind eine Mehrzahl von Kontaktdrähtchen ausgebildet, die auf der ersten Seite und der zweiten Seite des Isoliersubstrats angeordnet sind. Die Kontaktdrähtchen sind aus einem elektrisch leitenden Material wie Metall, Halbmetall oder Halbleiter gebildet. Die Kontaktdrähtchen sind vorzugsweise mittels eines Lithografieprozesses gebildet. Die Kontaktdrähtchen sind vorzugsweise als Nanodrähtchen gebildet, die sich senkrecht zur ersten bzw. zweiten Seite des Isoliersubstrats erstrecken. Die Kontaktdrähtchen weisen vorzugsweise eine Länge auf, die im Bereich der Dicke der ersten oder zweiten Metalllage liegt.
  • Vorteilhafterweise verringert sich durch Einsatz der Kontaktdrähtchen der Abstand zwischen den elektrsichen Bauteilen (z. B. Leistungsschaltern) und dem Kühlkörper. Es kann auf das thermische Grenzschichtsmaterial (Engl.: Thermal Interface Material) verzichtet werden. Der thermische Widerstand des Leistungsmodul ist dadurch reduziert, was eine verbesserte Wärmeabfuhr und Kühlung des Leistungsmoduls ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1-4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines Leistungsmoduls.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. In den einzelnen Figuren sind die jeweils relevanten Bezugsteile gekennzeichnet.
  • 1-4 zeigen eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen eines Leistungsmoduls. Zunächst wird ein Isoliersubstrat 12 bereitgestellt, welches eine erste Metalllage 14, eine zweite Metalllage 18 und eine daziwschen angeordnete Isolierlage 16 umfasst. Die erste und/oder zweite Metalllage 14, 18 sind vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet. Die Isolierlage 16 ist vorzugsweise aus einem Isolationsmaterial wie Polyimid gebildet. Wie 1 zeigt, umfasst das Isoliersubstrat 12 eine erste Seite (Oberseite) und eine zweite Seite (Unterseite). Auf der ersten und zweiten Seite werden eine Vielzahl von Kontaktdrähtchen 20 aufgebracht. Die Kontaktdrähtchen 20 sind aus einem elektrisch leitenden Material, etwa einem Metall, einem Halbmetall und/oder einem Halbleiter (z.B. Verbindungshalbleiter) gebildet. Die Kontaktdrähtchen 20 sind als Nanodrähtchen ausgebildet, die sich im Wesentlichen senkrecht zur ersten bzw. zweiten Seite nach Außen erstrecken. Die Länge der Nanodrähtchen liegt im Bereich der Dicke der ersten bzw. zweiten Metalllage 14, 18.
  • Die Nanodrähtchen 20 sind vorzugsweise mittels eines Lithografieprozesses gebildet. Eine Photomaske wird eingesetzt, um gezielt bestimmte Bereiche eines Vorlagematerials freizulegen und dadurch die Positionen der Nanodrähtchen 20 festzulegen. Wie in 2 gezeigt, werden zwecks elektrischer Isolierung zwischen verschiedenen Bereichen der Nanodrähtchen 20 größere Bereiche 28, 30 freigelegt. Anschließend kann ein Galvanikprozess durchgeführt werden.
  • Nach Ausbilden der Kontaktdrähtchen 20 wird eine elektrisch leitende Schicht 22 auf die erste Seite (Oberseite) des Isoliersubstrats 12 aufgebracht. Außerdem wird ein Kühlkörper 24 umfassend eine Pin-Fin-Struktur 26 auf die zweite Seite (Unterseite) des Isoliersubstrats 12 aufgebracht. Statt der Pin-Fin-Struktur 26 kann der Kühlkörper 24 eine andere Kühlstruktur aufweisen, etwa Kühlkanäle, Kühlgräben, etc.. Zwecks besserer thermischer Kopplung wird eine Oxidschicht, die eine dem Isoliersubstrat 12 zugewandte Kontaktfläche des Kühlkörpers 24 vor dem Verbinden mit dem Isoliersubstrat 12 entfernt.
  • Wie in 2-3 gezeigt, werden bestimmte Bereiche in der elektrisch leitenden Schicht 22, die zur Kontaktierung von Leistungsschaltern 34 (z.B. IGBT), Drahbonden 32 (Engl.: Wire Bonding) und Leadframes 36 dienen, entsprechend den freigelegten Bereichen der Kontaktdrähtchen 20 zumindest teilweise freigelegt, um eine elektrische Isolierung auch zwischen verschiedenen Kontaktanschlüssen für die kontaktierten Komponenten 32, 34, 36 zu realisieren und einen Kurzschluss zu vermeiden. Das fertig hergestellte Leistungsmodul ist in 4 schematisch gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Isoliersubstrat
    14
    erste Metalllage
    16
    Isolierlage
    18
    zweite Metalllage
    20
    Kontaktdrähtchen
    22
    elektrisch leitende Schicht
    24
    Kühlkörper
    26
    Pin-Fin-Struktur
    28, 30
    freigelegte Bereiche
    32
    Drahbonden
    34
    Leistungsschalter
    36
    Leadframe

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls, umfassend: - Bereitstellen eines Isoliersubstrats (12), das eine erste Metalllage (14), eine zweite Metalllage (18) und eine zwischen der ersten Metalllage (14) und der zweiten Metalllage (18) angeordnete Isolierlage (16) umfasst; - Ausbilden einer Mehrzahl von Kontaktdrähtchen (20), die auf einer von der zweiten Metalllage abgewandten ersten Seite und auf einer von der ersten Metalllage abgewandten zweiten Seite des Isoliersubstrats (12) angeordnet sind; - Anbringen einer elektrisch leitenden Schicht (22) zum Kontaktieren mehrerer Leistungsschalter (34) auf die erste Seite und eines Kühlkörpers (24) auf die zweite Seite.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kontaktdrähtchen (20) Nanodrähtchen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kontaktdrähtchen (20) mittels eines Lithographieprozesses gebildet sind, bei dem eine Photomaske zur Festlegung der Kontaktdrähtchen (20) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Anbringen der elektrisch leitenden Schicht (22) und des Kühlkörpers (24) mittels eines Diffusionsprozesses erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kontaktdrähtchen (20) auf der ersten Seite anders angeordnet sind als auf der zweiten Seite.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste und/oder zweite Seite freigelegte Bereiche (28, 30) aufweist, in denen kein Kontaktdrähtchen (20) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die freigelegten Bereiche (28, 30) mittels eines mechanischen, chemischen und/oder Laserverfahrens erzeugt werden.
  8. Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, umfassend: - ein Isoliersubstrat (12), das eine erste Metalllage (14), eine zweite Metalllage (18) und eine zwischen der ersten Metalllage (14) und der zweiten Metalllage (18) angeordnete Isolierlage (16) umfasst; - eine Mehrzahl von Kontaktdrähtchen (20), die auf einer von der zweiten Metalllage abgewandten ersten Seite und auf einer von der ersten Metalllage abgewandten zweiten Seite des Isoliersubstrats (12) angeordnet sind; - eine elektrisch leitende Schicht (22) zum Kontaktieren mehrerer Leistungsschalter, die auf der ersten Seite des Isoliersubstrats (12) angebracht ist; und - einen Kühlkörper (24), der auf der zweiten Seite des Isoliersubstrats (12) angebracht ist.
  9. Leistungsmodul nach Anspruch 8, wobei die Kontaktdrähtchen (20) Nanodrähtchen sind.
DE102020216315.4A 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung Pending DE102020216315A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216315.4A DE102020216315A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung
PCT/EP2021/084787 WO2022128682A1 (de) 2020-12-18 2021-12-08 Leistungsmodul zum betreiben eines elektrofahrzeugantriebs mit optimierter kühlung und kontaktierung
US18/257,795 US20240105468A1 (en) 2020-12-18 2021-12-08 Power module for operating an electric vehicle drive having optimized cooling and contacting
CN202180084590.9A CN116601759A (zh) 2020-12-18 2021-12-08 具有优化的冷却和接触的用于运行电动车驱动装置的功率模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216315.4A DE102020216315A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216315A1 true DE102020216315A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79165021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216315.4A Pending DE102020216315A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240105468A1 (de)
CN (1) CN116601759A (de)
DE (1) DE102020216315A1 (de)
WO (1) WO2022128682A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103340A1 (de) 2001-01-25 2002-08-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Wachsen von Kohlenstoff-Nanoröhren oberhalb einer elektrisch zu kontaktierenden Unterlage sowie Bauelement
DE10248644A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul
JP2009130113A (ja) 2007-11-22 2009-06-11 Fujitsu Ltd カーボンナノチューブを用いたパッケージ及び電子デバイス

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3948377B2 (ja) * 2002-09-12 2007-07-25 株式会社豊田中央研究所 圧接型半導体装置
US8890312B2 (en) * 2006-05-26 2014-11-18 The Hong Kong University Of Science And Technology Heat dissipation structure with aligned carbon nanotube arrays and methods for manufacturing and use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103340A1 (de) 2001-01-25 2002-08-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Wachsen von Kohlenstoff-Nanoröhren oberhalb einer elektrisch zu kontaktierenden Unterlage sowie Bauelement
DE10248644A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul
JP2009130113A (ja) 2007-11-22 2009-06-11 Fujitsu Ltd カーボンナノチューブを用いたパッケージ及び電子デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
CN116601759A (zh) 2023-08-15
WO2022128682A1 (de) 2022-06-23
US20240105468A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002815B4 (de) Leistungsmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE102016120778B4 (de) Baugruppe mit vertikal beabstandeten, teilweise verkapselten Kontaktstrukturen
DE102017213872B4 (de) Einseitige Leistungsvorrichtungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
DE102017217593B4 (de) Mehrphasenleistungsvorrichtung, Verfahren zum Konstruieren eines Leistungselektronikvorrichtung-Packages und derartige Vorrichtung
DE112015000660T5 (de) Leistungsmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE102012217905B3 (de) 3-Level-Stromrichterhalbbrücke
DE102017214248A1 (de) An ein induktives Element angebrachte Leistungsstufe
DE102017214236A1 (de) Leistungswandler mit wenigstens fünf elektrischen Verbindungen auf einer Seite
DE112017007960B4 (de) Halbleitermodul und Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102020207708A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Erfassung der Chip-Temperatur
DE102020214045A1 (de) Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102017217612A1 (de) Gemeinsamer-Kontakt-Leiterrahmen für Mehrphasenanwendungen
DE102020216315A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung
DE112019006795T5 (de) Halbleiterbauelement und leistungswandlervorrichtung
DE102015115312B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Halbleitermoduls
DE102018132425B4 (de) Leistungseinrichtungs-Baugruppenstruktur
DE102020207401A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Wärmeleitung für eine Ansteuerelektronik
DE102020216318A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs
DE102020207698A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung
DE102021208770A1 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102021208767A1 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102021208772B4 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102020207686A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlung und Kontaktierung
DE102020212748A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einem Zwischenkreiskondensator
DE102020207703A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines deratigen Leistungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified