DE102020214980A1 - Beduftungssystem mit Filterfunktionalität - Google Patents

Beduftungssystem mit Filterfunktionalität Download PDF

Info

Publication number
DE102020214980A1
DE102020214980A1 DE102020214980.1A DE102020214980A DE102020214980A1 DE 102020214980 A1 DE102020214980 A1 DE 102020214980A1 DE 102020214980 A DE102020214980 A DE 102020214980A DE 102020214980 A1 DE102020214980 A1 DE 102020214980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
scenting
container
filter
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214980.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fahmi Ben Ahmed
Daniel Eberle
Markus Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020214980.1A priority Critical patent/DE102020214980A1/de
Publication of DE102020214980A1 publication Critical patent/DE102020214980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20707Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0675Photocatalytic filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beduftungssystem (1) mit Filterfunktionalität. Das Beduftungssystem (1) umfasst einen von Luft (L) durchströmbaren Luftpfad (2), in welchem eine Beduftungseinrichtung (3) zum Versetzen der Luft (L) mit Duftstoff (D) angeordnet ist. Ferner ist im Luftpfad (2 zum Reinigen der Luft (L) wenigstens eine photokatalytische Filtereinrichtung (4a, 4b), die photokatalytisches Material (M) umfasst, angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beduftungssystem mit Filterfunktionalität sowie eine Anordnung mit einer Klimatisierungsanlage und einem solchen Beduftungssystem. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung.
  • In modernen Kraftfahrzeugen wird die für den Fahrzeuginnenraum zu temperierende Luft oftmals mithilfe von geeigneten Filtern gereinigt. Bekannt ist die Verwendung von sogenannten Hybridfiltern. Solche Hybridfilter umfassen zum einen ein Partikelfilter zum Filtrieren von in der Luft enthaltenen Schmutzpartikeln sowie zum anderen ein weiteres Filter - typischerweise in Form einer Aktivkohlefilters - zur Abreinigung der in der Luft enthaltenen Schadgase sowie von Substanzen, die Gerüche hervorrufen, welche beim Einatmen der Luft als unangenehm empfunden werden.
  • Als nachteilig an solchen Hybridfiltern erweist sich, dass sie - gerade bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug - nur eine relativ geringe Filterleistung erzielen können; denn der im Kraftfahrzeug nur in sehr begrenztem Maße für solche Filter zur Verfügung stehende Bauraum bedingt, dass dichtgepackte Filtermedien nur begrenzt eingesetzt werden, weil diese in Verbindung mit dem limitierten Bauraum mit einem zu hohen Druckverlust in der zu filternden Luft einhergehen würden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, mittels welchem einem unangenehmen Geruch, mit welchem Luft behaftet ist, entgegengewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, wenigstens eine photokatalytische Filtereinrichtung, mittels welcher geruchserzeugende Stoffe bzw. Schadstoffe durch Reaktion mit photokatalytischem Material der Filtereinrichtung aus der Luft entfernt werden können, mit einer Beduftungseinrichtung zu kombinieren, welche es erlaubt, die Luft mit einem beim Einatmen derselben als angenehm wahrgenommenen Duftstoff zu versetzen.
  • Ein solches System wird im Folgenden als „Beduftungssystem mit Filterfunktionalität“ bezeichnet.
  • Auf diese Weise werden einerseits in der Luft enthaltene Substanzen, insbesondere Schadstoffe, die einen unangenehmen Geruch erzeugen, zumindest weitgehend aus der Luft entfernt. Da die Luft zusätzlich mit einem einen angenehmen Geruch erzeugenden Duftstoff versetzt wird oder im Bedarfsfall zumindest versetzt werden kann, kann bei Wahl eines geeigneten, als angenehm wahrgenommenen Duftstoffs erreicht werden, dass die derart behandelte Luft beim Einatmen als mit einem angenehmen Geruch behaftet wahrgenommen wird. Dies gilt - insbesondere bei geeigneter Dosierung des Duftstoffs - auch dann, wenn nach katalytischer Filtrierung der Luft in dieser Rückstände an Substanzen verblieben sind, die einen unangenehmen Geruch erzeugen. Als Duftstoff kann ein geeignetes Duftöl verwendet werden.
  • Die genannten zentralen Komponenten des hier vorgestellten Beduftungssystems, also die wenigstens eine Filtereinrichtung, und die Beduftungseinrichtung können aufeinander folgend in einem gemeinsamen Luftpfad angeordnet sein. Im Ergebnis wird mittels eines solchen erfindungsgemäßen Systems mit wenigstens einer photokatalytischen Filtereinrichtung und mit einer Beduftungseinrichtung wie voranstehend erläutert unangenehmen Gerüchen in Luft entgegengewirkt.
  • Bei der Photokatalyse wird mittels Lichte im photokatalytischen Material eine chemische Reaktion ausgelöst, die an der Oberfläche eine Substanz, insbesondere Radikale erzeugt, die auf besagte Schadstoffe bzw. Schadgase etc. in der Luft zersetzend wirkt.
  • Zweckmäßig kann das photokatalytische Material der Beschichtung Titandioxid TiO2 umfassen oder sein. Titandioxid ist ein Halbleiter. Das auf Titandioxid treffende Licht erzeugt darin Elektron-Loch-Paare, wenn die Energie der Photonen des Lichts größer als die Bandlücke von Titandioxid ist. Die erzeugten Elektronen oder Löcher können im Titandioxid an die Oberfläche diffundieren und dort Radikale erzeugen, die zur Zersetzung von in der zu reinigenden Luft enthaltenen organischen Substanzen führen können.
  • Ein erfindungsgemäßes Beduftungssystem mit Filterfunktionalität umfasst wenigstens einen von Luft durchströmbaren Luftpfad. In dem Luftpfad ist eine Beduftungseinrichtung zum Versetzen der Luft mit einem Duftstoff angeordnet ist. Außerdem ist zum Reinigen der durch den Luftpfad geführten Luft wenigstens eine photokatalytische Filtereinrichtung, die photokatalytisches Material umfasst, angeordnet. Das photokatalytische Material folgt dabei dem Wirkprinzip eines photokatalytischen Reaktors. Auf diese Weise kann die Luft von Geruchsstoffen, also von Substanzen, gereinigt werden, die einen unangenehmen Geruch hervorrufen, wenn die Luft eingeatmet wird. Zu diesen Substanzen zählen etwa Ammoniak, Trimethylamin oder Schwefelwasserstoff. Ebenso ist die photokatalytische Filtereinrichtung geeignet, die Luft zumindest teilweise von Schadgasen wie Kohlenwasserstoffen oder Stickoxiden sowie von Feinstaub zu befreien.
  • Zweckmäßig kann das photokatalytische Material der Beschichtung Titandioxid TiO2 umfassen oder sein. Titandioxid ist ein Halbleiter. Das auf Titandioxid treffende Licht erzeugt darin Elektron-Loch-Paare, wenn die Energie der Photonen des Lichts größer als die Bandlücke von Titandioxid ist. Die erzeugten Elektronen oder Löcher können im Titandioxid an die Oberfläche diffundieren und dort Radikale erzeugen, die zur Zersetzung von in der zu reinigenden Luft enthaltenen organischen Substanzen führen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Beduftungssystem genau eine photokatalytische Filtereinrichtung, die stromauf der Beduftungseinrichtung im Luftpfad angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Luft schon vor dem Versetzten mit Duftstoff von Geruchsstoffen gereinigt werden.
  • Gemäß einer dazu alternativen Ausführungsform umfasst das Beduftungssystem genau eine photokatalytische Filtereinrichtung, die stromab der Beduftungseinrichtung im Luftpfad angeordnet ist. Diese Variante erlaubt es, die bereits mit Duftstoff versetzte Luft von Substanzen zu reinigen, die einen unangenehmen Geruch hervorrufen.
  • Gemäß einer weiteren, zu den beiden voranstehend erläuterten alternativen bevorzugten Ausführungsform weist das Beduftungssystem eine erste und eine zweite photokatalytische Filtereinrichtung, also zwei photokatalytische Filtereinrichtungen auf. Bei dieser Ausführungsform ist die erste photokatalytische Filtereinrichtung stromauf der Beduftungseinrichtung im Luftpfad angeordnet, wohingegen die zweite photokatalytische Filtereinrichtung stromab der Beduftungseinrichtung im Luftpfad angeordnet ist. Die Verwendung gleich zweier photokatalytischer Filtereinrichtungen, also sowohl stromauf der Beduftungseinrichtung als auch stromab derselben wird die erzielte Filterwirkung - insbesondere gegenüber Systemen mit nur einer einzigen Filtereinrichtung - maximiert und somit der Ausbildung unangenehmer Gerüche besonders wirksam entgegengewirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die wenigstens eine photokatalytische Filtereinrichtung mittels wenigstens einer steuerbaren Lichtquelle aktivierbar ausgebildet. Diese Weiterbildung ist insbesondere in Kombination mit jeder der drei voranstehend vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen kombinierbar. Diese Variante erlaubt eine präzise Steuerung des Filterungsvorgangs der Luft mithilfe von photokatalytischen Reaktionen.
  • Besonders bevorzugt ist die Beduftungseinrichtung steuerbar ausgebildet, und zwar derart, dass durch entsprechende Ansteuerung der Beduftungseinrichtung eingestellt werden kann, ob Duftstoff, insbesondere welche Menge an Duftstoff, in den Luftpfad eingebracht wird oder nicht. Auf diese Weise kann die Dosierung des Duftstoffs in der Luft flexibel variiert und situationsspezifisch angepasst werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Beduftungseinrichtung ein mit wenigstens einem Duftstoff befüllbares oder befülltes Duftstoffbehältnis. Ein vom Duftstoffbehältnis teilweise begrenzter Behältnis-Innenraum kommuniziert bei dieser Weiterbildung über eine im Duftstoffbehältnis ausgebildete Behältnisöffnung fluidisch mit dem Luftpfad des Systems. Bei dieser Weiterbildung umfasst das Duftstoffbehältnis außerdem einen Behältnisverschluss, der verstellbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher er die Behältnisöffnung fluiddicht verschließt, und einer Offenstellung, in welcher er die Behältnisöffnung freigibt, so dass im Duftstoffbehältnis vorhandener Duftstoff vom Duftstoffbehältnis in den Luftpfad strömen kann. Auf diese Weise kann die durch die Beduftungseinrichtung geführte Luft flexibel - insbesondere zeitlich variabel - und präzise mit Duftstoff aus dem Duftstoffbehältnis versetzt werden. Insbesondere ist eine sehr präzise Dosierung des Duftstoffs möglich.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Beduftungssystem eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung. Mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung kann der steuerbar ausgebildete Behältnisverschluss zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt werden. Bei dieser Ausführungsform kann außerdem mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung wenigstens eine Lichtquelle zumindest zwischen einem Aktivzustand, in welchem sie Licht emittiert, und einem Inaktivzustand, in welchem sie kein Licht emittiert, verstellt werden. Außerdem kann sowohl die Versetzung der Luft mit einem Duftstoff als auch das Entfernen von Substanzen aus der Luft, die einen unangenehme Geruch beim Einatmen der Luft herrufen, flexibel gesteuert und zeitlich variiert werden. Es versteht sich dabei, dass die Steuerung der Filtereinrichtung(en) und der Beduftungseinrichtung unabhängig voneinander, aber auch aufeinander abgestimmt erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung mit einer Klimatisierungsanlage zum Temperieren von Luft und mit einem voranstehend vorgestellten erfindungsgemäßen Beduftungssystem. Das Beduftungssystem kommuniziert über einen Verbindungsluftpfad fluidisch mit der Klimatisierungsanlage, wobei die Klimatisierungsanlage vorzugsweise stromauf des Beduftungssystems angeordnet ist, so dass aus der Klimatisierungsanlage ausgetretene Luft in das Beduftungssystem einströmen kann. Im Luftpfad der Klimatisierungsanlage bzw. des Beduftungssystems kann ein Gebläse zum Antreiben der Luft angeordnet sein.
  • Der genaue technische Aufbau der Klimatisierungsanlage zum Temperieren der Luft ist dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so dass auf detailliertere Erläuterungen diesbezüglich verzichtet werden kann. Gleiches gilt für den konstruktiven Aufbau der Beduftungseinrichtung, die im Kontext der vorliegenden Anmeldung nur in stark vereinfachter Form diskutiert wird.
  • Die Klimatisierungsanlage kann weitere hier nicht näher erläuterte, dem Fachmann gleichwohl bekannte, zur Temperierung der Luft erforderliche Komponenten wie etwa Wärmeübertrager, Verdampfer, Kondensator, Verdichter, Expansionseinheit und dergleichen umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung weist die Klimatisierungsanlage ein Hybridfilter auf. Dieses Hybridfilter umfasst ein Partikelfilter zum Filtern von Schmutzpartikeln aus der Luft. Auf diese Weise kann die Luft vor oder/und nach dem Versetzen mit Duftstoff zumindest teilweise von Schmutzpartikeln gereinigt werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Hybridfilter ein Aktivkohlefilter zum Entfernen von Schadgasen und Gerüchen aus der Luft auf. Auf diese Weise kann die Luft vor oder/und nach dem Versetzen mit dem Duftstoff von Schadstoffen befreit werden. Zudem können Stoffe zumindest teilweise aus der Luft entfernt werden, die einen unangenehmen Geruch erzeugen und somit in unerwünschter Weise der positiven Wirkung des Duftstoffs entgegenwirken würden.
  • Das Aktivkohlefilter kann durch eine Schicht aus oder mit Aktivkohle gebildet sein, die auf einer das Partikelfilter bildenden Filterschicht, beispielsweise aus oder mit einem Vlies, angeordnet sein kann.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum und mit einer voranstehend vorgestellten erfindungsgemäßen Anordnung. Die voranstehend vorgestellten Vorteile des erfindungsgemäßen Beduftungssystems bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Beduftungssystem im Fahrzeuginnenraum und die Klimatisierungsanlage außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet. Somit lässt sich die Anordnung bauraumsparend im Kraftfahrzeug anordnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug einen Lufteinlass auf, über welchen dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft aus der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs in die Klimatisierungsanlage eingeleitet werden kann. Bei dieser Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug ferner einen Luftauslass auf, über welchen aus dem Beduftungssystem austretende Luft in den Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs eingeleitet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist ein Umluftpfad vorgesehen, über welchen durch das Beduftungssystem geströmte Luft als Umluft wieder in die Klimatisierungsanlage eingeleitet werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Beduftungssystems in grobschematischer Darstellung,
    • 2 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Klimatisierungsanlage und dem Beduftungssystem der 1 in grobschematischer Darstellung,
    • 3 ein Beispiel einer Beduftungseinrichtung des Beduftungssystems der 1 in schematischer Darstellung,
    • 4 eine Weiterbildung der Beduftungseinrichtung der 3 in perspektivischer Darstellung.
  • Die 1 illustriert in schematischer Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Beduftungssystems 1 mit Filterfunktionalität. Dieses Beduftungssystem 1 umfasst einen von Luft L durchströmbaren Luftpfad 2, in welchem eine Beduftungseinrichtung 3 zum Versetzen der Luft L mit einem Duftstoff D angeordnet ist. Ferner sind in dem Luftpfad 2 eine erste und eine zweite photokatalytische Filtereinrichtung 4a, 4b zum Reinigen der Luft L angeordnet, die beide photokatalytisches Material M umfassen. Das photokatalytische Material M der beiden Filtereinrichtungen 4a, 4b kann identisch oder voneinander verschieden sein.
  • Im Beispiel der 1 ist die erste photokatalytische Filtereinrichtung 4a stromauf der Beduftungseinrichtung im Luftpfad 2 angeordnet. Die zweite photokatalytische Filtereinrichtung 4b ist stromab der Beduftungseinrichtung 3 im Luftpfad 2 angeordnet.
  • Im Beispiel der 1 umfasst die Beduftungseinrichtung 3 ein mit dem Duftstoff D befüllbares Duftstoffbehältnis 5, welches einen Behältnis-Innenraum 6 teilweise begrenzt. Der Behältnis-Innenraum 6 kommuniziert über eine im Duftstoffbehältnis 5 ausgebildete Behältnisöffnung 7 fluidisch mit dem Luftpfad 2. Entsprechend 1 umfasst das Duftstoffbehältnis 5 einen Behältnisverschluss 8, der verstellbar ist zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung. In der Schließstellung verschließt der Behältnisverschluss 8 die Behältnisöffnung 7 fluiddicht. In der Offenstellung gibt der Behältnisverschluss 8 die Behältnisöffnung 7 frei, so dass der im Duftstoffbehältnis 5 vorhandener Duftstoff D von Duftstoffbehältnis 5 in den Luftpfad 2 strömen kann.
  • Im Beispielszenario ist der verstellbare Behältnisverschluss 8 der Beduftungseinrichtung 3 mittels einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 steuerbar ausgebildet. Die Steuerbarkeit der Beduftungseinrichtung 3 ist also technisch derart umgesetzt, dass mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 - durch Ansteuerung und damit einhergehender Verstellung des Behältnisverschlusses 8 zwischen Offen- und Schließstellung - eingestellt werden kann, ob Duftstoff D in den Luftpfad 2 eingebracht wird, um dort die durch den Luftpfad 2 strömenden Luft L zu versetzen, oder ob eine solche Durchmischung von Duftstoff D aus dem Duftstoffbehältnis 5 und durch den Luftpfad 2 geführter Luft L verhindert wird.
  • Im Folgenden werden Aufbau und Funktionsweise der beiden photokatalytischen Filtereinrichtungen 4a, 4b erläutert. Die beiden photokatalytischen Filtereinrichtungen 4a, 4b besitzen gemäß 1 jeweils mehrere aktivierbare Lichtquellen 35, beispielsweise in Form von Licht emittierenden Dioden (LED) 36. Die Lichtquellen 35 bzw. LED 36 können mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 zwischen einem eingeschalteten, also aktiven Zustand, in welchem sie Licht emittieren, und einem ausgeschalteten, also inaktiven Zustand, in welchem sie kein Licht emittieren, umgeschaltet werden. Im eingeschalteten bzw. aktiven Zustand dient das emittierte Licht zum Aktivieren des photokatalytischen Materials M, so dass durch Wechselwirkung des photokatalytischen Materials M mit der durch den Luftpfad 2 geführten Luft L diese gereinigt, insbesondere von Schadstoffen befreit, wird. Die Lichtquellen 35 dienen also zum schaltbaren Aktivieren des photokatalytischen Materials M als photokatalytische Reaktoren.
  • In zwei vereinfachten und somit besonders kostengünstigen Varianten des Beispiels der 1 kann entweder auf die erste photokatalytische Filtereinrichtung 4a oder auf die zweite photokatalytische Filtereinrichtung 4b verzichtet sein, so dass das Beduftungssystem 1 nur eine einzige Filtereinrichtung 4a oder 4b umfasst.
  • Die 3 und 4 zeigen beispielhaft den Aufbau der ersten Filtereinrichtung 4a, wobei die 3 eine grobschematische Darstellung und die 4 eine perspektivische Darstellung der ersten Filtereinrichtung 4a ist. Die zweite Filtereinrichtung 4b kann - muss aber nicht - identisch zur ersten Filtereinrichtung 4a aufgebaut sein.
  • Die Filtereinrichtung 4a umfasst ein offen ausgebildetes Gehäuse 20, welches einen Gehäuseinnenraum 21 teilweise begrenzt. Die erste Filtereinrichtung 4a umfasst ferner mehrere Träger 22, die im Gehäuseinnenraum 21 entlang einer Stapelrichtung S im Abstand zueinander angeordnet sind, so dass jeder zwischen zwei in Stapelrichtung S benachbarten Trägern 22 gebildete Zwischenraum 23 jeweils den sich entlang einer Erstreckungsrichtung E erstreckenden und in Erstreckungsrichtung E einen Luftpfadabschnitt 24 des von der Luft L durchströmbaren Luftpfads 2 des Beduftungssystems 1 bildet. In 1 sind rein exemplarisch vier Träger 22 dargestellt, die entsprechend drei Zwischenräume 23 bzw. Luftpfadabschnitte 24 begrenzen. Jeder dieser Luftpfadabschnitt 24 wird also in der Stapelrichtung S von zwei Trägern 22 begrenzt, die sich jeweils entlang der Erstreckungsrichtung E erstrecken und einander in der Stapelrichtung S gegenüberliegen. Außerdem kann je ein weiterer Luftpfadabschnitt 24 durch einen Zwischenraum 23, der zwischen je einem der bezüglich der Stapelrichtung S äußersten Träger 22 und dem Gehäuse 20 vorhanden ist, ausgebildet sein.
  • Die 3 zeigt die erste Filtereinrichtung 4a in einem Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung E. Jeder der Träger 22 ist als Trägerplatte 25 aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material ausgebildet. Jede Trägerplatte 25 weist gemäß 1 eine Oberseite 26 und eine Unterseite 27 sowie einen Plattenrand 28 auf, welcher die Oberseite 26 mit der Unterseite 27 verbindet und dabei die Oberseite 26 und auch die Unterseite 27 jeweils vollständig umlaufend einfasst.
  • Jede Trägerplatte 25 ist dabei so ausgebildet, dass durch den Plattenrand 28 in die Trägerplatte 25 eingetretenes Licht im Material der Trägerplatte 25 mehrfach gestreut und danach durch die Oberseite 26 oder Unterseite 27 wieder aus der Trägerplatte 25 austreten kann. Die Träger 22 bzw. die Trägerplatten 25 sind jeweils als optische Diffusorplatte 29 realisiert. Die Diffusorplatten 29 sind dabei jeweils derart ausgebildet, dass, dass über den Plattenrand 28 in die jeweilige optische Diffusorplatte 29 eingetretenes Licht vom Material der optischen Diffusorplatte 29 mehrfach gestreut wird, so dass es als diffuses Licht durch die Oberseite 26 oder Unterseite 27 der Trägerplatte 25 wieder aus dieser austritt. Das Material der Träger 22 bzw. der Trägerplatten 25 bzw. der optischen Diffusorplatte 29 kann beispielsweise Acrylglas (PMMA) sein, wie ein solches dem Fachmann unter der Bezeichnung „Plexiglas“ geläufig ist.
  • Wie 3 außerdem veranschaulicht, ist im Beispielszenario sowohl auf der Oberseite 26 als auch auf der Unterseite 27 einer jeden Trägerplatte 25 jeweils eine photokatalytische Beschichtung 26a bzw. 27a aus dem photokatalytischen Material M angeordnet, die mit der durch den jeweiligen Luftpfadabschnitt 24 geführten Luft L wechselwirken und dort vorhandene Schadgase etc. zersetzen kann. Hierzu wird das photokatalytische Material M durch das aus den Trägern 22 bzw. Trägerplatten 25 ausgetretene und in die jeweilige Beschichtung 26a bzw. 27a eingetretene Licht aktiviert, so dass das photokatalytische Material M als photokatalytischer Reaktor wirkt. Auf diese Weise wird die Luft L wie gewünscht gereinigt.
  • Das photokatalytische Material der Beschichtung 26a, 27a kann beispielsweise TiO2 sein oder umfassen.
  • Wie die perspektivische Darstellung der 4 illustriert, kann das Gehäuse 20 der ersten Filtereinrichtung 4a entlang der Erstreckungsrichtung E offen ausgebildet sein, so dass die Trägerplatten 25 entlang der Erstreckungsrichtung E in innenseitig am Gehäuse 20 ausgebildete Aufnahmenuten (nicht gezeigt) eingeschoben werden können, die sich ebenfalls entlang der Erstreckungsrichtung E erstrecken. Das Gehäuse 20 besitzt somit die geometrische Formgebung eines Rahmens 20a. In der 4 erkennbare, am Gehäuse 20 optional ausgeformte Anschläge 33 stellen eine korrekte Ausrichtung der in das Gehäuse 20 eingeschobenen Trägerplatten 25 in der Erstreckungsrichtung E sicher.
  • Wie die grobschematische Darstellung der 3 veranschaulicht, kann die Luftfiltereinrichtung 1 eine Leiterplatte 34 umfassen, auf welcher mehrere Lichtquellen 35 in Form der LED 36 angeordnet sind. Jede der LED 36 emittiert UV-Licht, bevorzugt mit einer Wellenlänge von höchstens 400 nm. Die Leiterplatte 34 erstreckt sich entlang der Stapelrichtung S und ist am Gehäuse 20, beispielsweise mittels wenigstens einer Rast- oder Clipverbindung, lösbar befestigt. Die Lichtquellen 35 bzw. LED 36 sind so auf der Leiterplatte 34 angeordnet, dass für jeden vorhandenen Träger 22 bzw. für jede vorhandene Trägerplatte 25 wenigstens eine Lichtquelle 35 bzw. LED 36 zum Einleiten von Licht in den jeweiligen Träger 25 bzw. in die jeweilige Trägerplatte 25 über deren Plattenrand 28 vorhanden ist. Jede der Lichtquellen 35 bzw. LED 36 ist also so am Plattenrand 28 der jeweiligen Trägerplatte 25 angeordnet und optisch mit dem Plattenrand 28 verbunden, dass das von der betreffenden Lichtquelle 35 bzw. LED 36 emittierte (UV-)Licht über den Plattenrand 8 in das Material der Trägerplatte 25 eintritt.
  • Die 2 zeigt in grobschematischer Darstellung beispielhaft eine erfindungsgemäße Anordnung 10 mit einer Klimatisierungsanlage 11 zum Temperieren der Luft L sowie mit einem erfindungsgemäßen Beduftungssystem 1. Der technische Aufbau der Klimatisierungsanlage 11 zum Temperieren der Luft L ist dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so dass auf detailliertere Erläuterungen diesbezüglich verzichtet werden kann. Gleiches gilt für den Aufbau der Beduftungseinrichtung 3, die im Kontext der vorliegenden Anmeldung nur in stark vereinfachter Form diskutiert wird.
  • Das Beduftungssystem 1 kommuniziert gemäß 2 über einen Verbindungsluftpfad 12 fluidisch mit der Klimatisierungsanlage 11. Zweckmäßig ist die Klimatisierungsanlage 11 stromauf des Beduftungssystems 1 angeordnet, so dass die aus der Klimatisierungsanlage 11 ausgetretene Luft L in das Beduftungssystem 1 eingeleitet wird. Die Anordnung 10 kann in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug verbaut sein.
  • Die Klimatisierungsanlage 11 weist ein in 2 nur grobschematisch angedeutetes Hybridfilter 30 auf. Dieses Hybridfilter 30 umfasst ein Partikelfilter 31 zum Filtern von Schmutzpartikeln aus der Luft L. Dadurch kann die Luft L vor bzw. nach dem Versetzen mit dem Duftstoff D von Schmutzpartikeln gereinigt werden. Außerdem umfasst das Hybridfilter 30 ein Aktivkohlefilter 32 zum Entfernen von Schadgasen und Gerüchen aus der Luft L. Es können also Substanzen aus der Luft entfernt L werden, die einen unangenehmen Geruch erzeugen und somit in unerwünschter Weise der Wirkung des D Duftstoffs entgegenwirken. Das Aktivkohlefilter 32 kann durch eine Schicht aus oder mit Aktivkohle gebildet sein, die auf einer das Partikelfilter 31 ausbildenden Filterschicht, beispielsweise aus oder mit einem Vlies, angeordnet ist. Die Klimatisierungsanlage 11 kann weitere hier nicht näher erläuterte, dem Fachmann gleichwohl bekannte, zur Temperierung der Luft L erforderliche Komponenten wie etwa Wärmeübertrager, Verdampfer, Kondensator, Verdichter, Expansionseinheit und dergleichen umfassen.
  • Bevorzugt ist das Beduftungssystem 1 in einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet, die Klimatisierungsanlage hingegen außerhalb des Fahrzeuginnenraums, beispielsweise im Bereich des Motorraums des Kraftfahrzeugs.
  • Das in den Figuren nicht dargestellte Kraftfahrzeug weist einen Lufteinlass 13 auf, über welchen dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft L aus der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs in die Klimatisierungsanlage 11 eingeleitet werden kann. Somit ist der Lufteinass 13 außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet. Das Kraftfahrzeug weist außerdem einen Luftauslass 14 auf, über welchen aus dem Beduftungssystem 1 austretende und mit Duftstoff D versetzte Luft L(D) in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet werden kann. Zweckmäßig ist der Luftauslass 14 folglich im Fahrzeuginnenraum vorgesehen.
  • Des Weiteren ist der Lufteinlass 13 stromauf der Klimatisierungsanlage 11 angeordnet, wohingegen der Luftauslass 14 stromab des Beduftungssystems 1 angeordnet ist. Schließlich kann im Kraftfahrzeug ein Umluftpfad vorgesehen sein, über welchen im Beduftungssystem 1 mit Duftstoff D versetzte Luft L(D) nicht über den Luftauslass 14 in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet wird, sondern als Umluft U erneut in die Klimatisierungsanlage 2 zurückgeführt werden kann, wo sie erneut gefiltert und temperiert werden kann.
  • Im Luftpfad 2 kann ein in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes Gebläse zum Antreiben der Luft L angeordnet sein.

Claims (14)

  1. Beduftungssystem (1) mit Filterfunktionalität, mit einem von Luft (L) durchströmbaren Luftpfad (2), in welchem eine Beduftungseinrichtung (3) zum Versetzen der Luft (L) mit Duftstoff (D) angeordnet ist und in welchem zum Reinigen der Luft (L) wenigstens eine photokatalytische Filtereinrichtung (4a, 4b), die photokatalytisches Material (M) umfasst, angeordnet ist.
  2. Beduftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - genau eine photokatalytische Filtereinrichtung (4a) vorgesehen ist, die stromauf der Beduftungseinrichtung (3) im Luftpfad (L) angeordnet ist; oder dass - genau eine photokatalytische Filtereinrichtung (4b) vorgesehen ist, die stromab der Beduftungseinrichtung (3) im Luftpfad (L) angeordnet ist.
  3. Beduftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Beduftungssystem (1) eine erste und eine zweite photokatalytische Filtereinrichtung (4a, 4b) umfasst, - die erste photokatalytische Filtereinrichtung (4a) stromauf der Beduftungseinrichtung (1) im Luftpfad (L) angeordnet ist und die zweite photokatalytische Filtereinrichtung (4b) stromab der Beduftungseinrichtung (3) im Luftpfad (L) angeordnet ist.
  4. Beduftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine photokatalytische Filtereinrichtung (4a, 4b) mittels wenigstens einer steuerbaren Lichtquelle (35) photokatalytisch aktivierbar ausgebildet ist.
  5. Beduftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beduftungseinrichtung (3) steuerbar ausgebildet ist, derart, dass eingestellt werden kann, ob Duftstoff (D), insbesondere welche Menge an Duftstoff (D), in den Luftpfad (L) eingebracht wird oder nicht, wenn dieser von der Luft (L) durchströmt ist.
  6. Beduftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Beduftungseinrichtung (3) ein mit dem Duftstoff (D) befüllbares oder befülltes Duftstoffbehältnis (5) umfasst, welches über eine im Duftstoffbehältnis ausgebildete Behältnisöffnung (7) fluidisch mit dem Luftpfad (L) kommuniziert, - das Duftstoffbehältnis (5) einen Behältnisverschluss (8) umfasst, der steuerbar verstellbar ist zwischen einer Schließstellung, in welcher er die Behältnisöffnung (7) fluiddicht verschließt, so dass kein Duftstoff (D) durch die Behältnisöffnung (7) hindurchströmen kann, und einer Offenstellung, in welcher er die Behältnisöffnung (7) freigibt, so dass im Duftstoffbehältnis (5) vorhandener Duftstoff (D) von diesem durch die Behältnisöffnung (6) in den Luftpfad (L) strömen kann.
  7. Beduftungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungssystem (1) eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) umfasst, - mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) der steuerbar ausgebildete Behältnisverschluss (8) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt werden kann; - mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) die steuerbar ausgebildete wenigstens eine Lichtquelle (35) zumindest zwischen einem Aktivzustand, in welchem sie Licht emittiert, und einem Inaktivzustand, in welchem sie kein Licht emittiert, umgeschaltet werden kann.
  8. Anordnung (10), - mit einer Klimatisierungsanlage (11) zum Temperieren oder/und Reinigen von Luft (L); - mit einem Beduftungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches über einen Verbindungsluftpfad (12) fluidisch mit der Klimatisierungsanlage (11) kommuniziert; - wobei vorzugsweise die Klimatisierungsanlage (11) stromauf des Beduftungssystems (1) angeordnet ist, so dass aus der Klimatisierungsanlage (11) ausgetretene Luft (L) in das Beduftungssystem (1) eintreten kann.
  9. Anordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsanlage (11) ein Hybridfilter (30) aufweist, wobei das Hybridfilter (30 ein Partikelfilter (31) zum Filtern von Schmutzpartikeln aus der Luft (L) umfasst.
  10. Anordnung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridfilter (30) ein Aktivkohlefilter (32) zum Entfernen von Schadgasen und Gerüchen aus der Luft (L)umfasst.
  11. Kraftfahrzeug, - mit einem Fahrzeuginnenraum, - mit einer Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zum Einleiten der Luft (L) in den Fahrzeuginnenraum.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beduftungssystem (11) der Anordnung im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist und die Klimatisierungsanlage (11) der Anordnung (10) außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kraftfahrzeug einen Lufteinlass (13) aufweist, über welchen dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft (L) aus der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs in die Klimatisierungsanlage (11) eingeleitet werden kann, - das Kraftfahrzeug einen Luftauslass (14) aufweist, über welchen aus dem Beduftungssystem (1) austretende Luft (L) erneut in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet werden kann.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umluftpfad (15) vorgesehen ist, über welchen durch das Beduftungssystem geführte Luft (L) als Umluft (U) wieder in die Klimatisierungsanlage (11) einleitbar ist.
DE102020214980.1A 2020-11-27 2020-11-27 Beduftungssystem mit Filterfunktionalität Pending DE102020214980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214980.1A DE102020214980A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Beduftungssystem mit Filterfunktionalität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214980.1A DE102020214980A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Beduftungssystem mit Filterfunktionalität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214980A1 true DE102020214980A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214980.1A Pending DE102020214980A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Beduftungssystem mit Filterfunktionalität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214980A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948355A (en) 1996-08-30 1999-09-07 Akira Fujishima Air-purifying filter and air-purifier for automobile
DE102008032883A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
DE102011084701A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Behr Gmbh & Co. Kg Luftreinigungsvorrichtung
US20170217284A1 (en) 2014-04-29 2017-08-03 Daechang Co., Ltd. Air cleaner for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948355A (en) 1996-08-30 1999-09-07 Akira Fujishima Air-purifying filter and air-purifier for automobile
DE102008032883A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
DE102011084701A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Behr Gmbh & Co. Kg Luftreinigungsvorrichtung
US20170217284A1 (en) 2014-04-29 2017-08-03 Daechang Co., Ltd. Air cleaner for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3493891B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102019001371A1 (de) UV-Luftbehandlungsvorrichtung
EP2344353B1 (de) Luftreinigungssystem für fahrzeuge
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
DE112015000098T5 (de) Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
DE60113438T2 (de) Filtermedium und verfahren zur herstellung desselben
WO2003080375A1 (de) Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
DE102015116199A1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
DE202019101883U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
EP2583846A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
EP3431164A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102020214980A1 (de) Beduftungssystem mit Filterfunktionalität
DE69205752T2 (de) Katalytische Zusammensetzung zum Deodorieren von Gasen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102019001372A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
DE60306128T2 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit einer abtrennbaren konstruktion
DE102006032477A1 (de) Dunstabzugshaube
EP4255610A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
DE102010017614A1 (de) Reinigung von Abluft
DE102020130827B4 (de) Fluidreinigungsmodul und Fluidreinigungssystem
DE102020214982A1 (de) Luftfiltereinrichtung für eine Klimatisierungsanlage
DE102021211381A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102021211112A1 (de) Filtersystem für eine Klimatisierungsanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE202013012016U1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102020214983A1 (de) Luftreinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified