DE102020214936A1 - Faserverbundwerkstofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faserverbundwerkstofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020214936A1
DE102020214936A1 DE102020214936.4A DE102020214936A DE102020214936A1 DE 102020214936 A1 DE102020214936 A1 DE 102020214936A1 DE 102020214936 A DE102020214936 A DE 102020214936A DE 102020214936 A1 DE102020214936 A1 DE 102020214936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
fiber
layer
matrix
middle layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214936.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Italiano
Alberto Girelli Consolaro
Aleksandar Bach
Jürgen Wesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102020214936.4A priority Critical patent/DE102020214936A1/de
Priority to CN202111407915.0A priority patent/CN114559716A/zh
Publication of DE102020214936A1 publication Critical patent/DE102020214936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • B32B17/04Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/50Particles characterised by their position or distribution in a layer
    • B32B2264/503Particles characterised by their position or distribution in a layer distributed in a predetermined pattern in a thickness direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Faserverbundwerkstofflaminat 1 angegeben, das eine Mittelschicht 2, eine Zwischenschicht 3, 3a, 3b und eine auf der der Mittelschicht 2 gegenüberliegenden Seite der Zwischenschicht 3, 3a, 3b angeordnete Außenschicht 4, 4a, 4b aufweist. Die Mittelschicht 2 weist einen Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern 5 und einer Kunststoffmatrix 6 auf, die Zwischenschicht 3, 3a, 3b weist einen Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern 5 und/oder Glasfasern 7 und eine Graphennanopartikeln 8 aufweisende Kunststoffmatrix 6 auf und die Außenschicht 4, 4a, 4b weist einen Verbundwerkstoff mit Glasfasern 7 und einer Kunststoffmatrix 6 auf.Daneben werden eine Blattfeder 10 sowie eine Schraubenfeder mit einem solchen Faserverbundwerkstofflaminat 1 sowie ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung des Faserverbundwerkstofflaminats 1 angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserverbundwerkstofflaminat ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie eine Blattfeder, eine Schraubenfeder und ein Fahrzeug.
  • Blattfedern aus faserverstärkten Kunststoffen zeichnen sich durch ein geringes Gewicht sowie sehr gute Ermüdungs- und Korrosionseigenschaften aus. Sie haben daher das Potential, konventionelle Blattfedern aus Stahl, z. B. in Fahrzeugen, ersetzen zu können. Für die Fertigung von Blattfedern aus faserverstärkten Kunststoffen sind glasfaserverstärkte Kunststoffe besonders geeignet, da sie im Vergleich zu Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen eine höhere Dehnungsfähigkeit aufweisen und zudem kostengünstiger sind.
  • Ein Nachteil von faserverstärkten Kunststoffen im Vergleich zu Stahl ist jedoch die geringere Steifigkeit, so dass häufig geometrische Anpassungen von Bauteilen erfolgen müssen, z. B. in Form von Querschnittsänderungen, um Anforderungen an die Steifigkeit des Bauteils erfüllen zu können.
  • Eine breitere Ausführung von Blattfedern aus faserverstärkten Kunststoffen ist eine Möglichkeit, laterale Steifigkeitsverringerungen auszugleichen. Allerdings kommt es häufig vor, dass aufgrund eines begrenzten Bauraums im Einsatzgebiet der Blattfeder abweichende Abmessungen der Blattfeder nicht möglich sind.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung verschiedener Fasern mit unterschiedlichen Eigenschaften. So können Fasern mit höherer Steifigkeit, z. B. Kohlenstofffasern, mit Fasern geringerer Steifigkeit, z. B. Glasfasern kombiniert werden, indem beispielsweise verschiedene Fasern aufeinander abgelegt werden, um einen Schicht- oder Lagenaufbau zu erhalten. Dadurch kann ein Kompromiss bezüglich Kosten und mechanischen Eigenschaften gefunden werden. Beispielsweise sind aus der DE 101 39 780 A1 Blattfedern mit Glasfasern und Kohlenstofffasern bekannt.
  • Ein aus Design- und Kostengründen geeigneter Schichtaufbau, mit dem die laterale Steifigkeit erhöht werden kann und der die vertikale Steifigkeit nur minimal beeinflusst, sieht Lagen steiferer Kohlenstofffasern in einer mittleren Ebene und Glasfasern in den äußeren Ebenen vor, so dass sich ein Aufbau Glasfasern - Kohlenstofffasern - Glasfasern ergibt, wie er z. B. aus der DE 10 2009 058 170 A1 bekannt ist.
  • Bei einem solchen Schichtaufbau können jedoch Versagenserscheinungen an den Grenzflächen der verschiedenen Fasern auftreten. Diese können durch interlaminare Scherkräfte verursacht werden, die sich aufgrund der unterschiedlichen Steifigkeit in Längsrichtung der Glas- und Kohlenstofffaserlagen unterschiedlich auswirken.
  • Bei Belastung der Blattfedern werden diese Biegemomenten ausgesetzt, welche Dehnungen und Stauchungen in Längsrichtung verursachen. Die auftretenden Spannungen in den verschiedenen Schichten sind im Wesentlichen direkt proportional zur Steifigkeit der betreffenden Schicht.
  • Wird die Blattfeder als idealer Strahl angesehen, der ausschließlich einer Biegebelastung ausgesetzt wird, ändern sich Dehnung und Spannung linear über die gesamte Dicke der Blattfeder, falls diese durchgängig aus dem gleichen Material gefertigt ist. Diese Situation ist in 1 dargestellt.
  • Wird hingegen der vorstehend beschriebene Aufbau Glasfasern - Kohlenstofffasern - Glasfasern gewählt, treten bei gleichen Bedingungen interlaminare Scherspannungen an den Grenzflächen auf, die durch die unterschiedliche Steifigkeit der Fasern verursacht werden. Diese Situation ist in 2 dargestellt.
  • Bei fortwährender Beanspruchung der Blattfeder können diese interlaminaren Scherspannungen zur Delamination der einzelnen Lagen und einem Versagen des Bauteils führen. Eine eingeschränkte Lebensdauer der Blattfeder im Vergleich zu herkömmlichen Blattfedern aus Stahl kann die Folge sein.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2015 122 621 A1 ein Werkstoff bekannt, der zwei oder mehr in Schichten angeordnete Materialien enthält, wobei die Schichten unterschiedliche Module aufweisen und diese derart geordnet sind, dass ausgehend von einer neutralen Faser diese abfallende Module aufweisen. Beispielsweise kann eine Kohlenstofffaserlage mittig angeordnet und von Glasfaserlagen umgeben werden.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2017 122 564 A1 ein Laminat bekannt, das als elektrisch leitende Schicht eine Graphenschicht aufweisen kann.
  • Zudem wird in der Publikation SUN, J., JI, J., CHEN Z., LIU, S., ZHAO, J. Epoxy resin composites with commercially available graphene: toward high toughness and rigidity. RSC Adv., 2019, 9, 33147-33154 die Verwendung von Graphen als Füllmaterial in Epoxidharzen offenbart. Aus dieser Veröffentlichung geht zudem hervor, dass eine mit Graphennanopartikeln verstärkte Matrix im Vergleich zu einer nicht Graphennanopartikel-verstärkten Matrix eine höhere Zugfestigkeit aufweisen kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, Materialien für Blattfedern anzugeben, mit denen die vorstehend beschriebenen Nachteile verringert oder sogar vermieden werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen spezielle Ausgestaltungen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Faserverbundwerkstofflaminat, also ein Material aus mehreren flächig miteinander verbundenen Schichten aus einem Faserverbundwerkstoff.
  • Das erfindungsgemäße Faserverbundwerkstofflaminat weist eine Mittelschicht, eine Zwischenschicht und eine auf der der Mittelschicht gegenüberliegenden Seite der Zwischenschichte angeordnete Außenschicht auf.
  • Optional kann ein symmetrischer Aufbau vorgesehen sein, bei dem das Faserverbundwerkstofflaminat eine Mittelschicht, beidseits der Mittelschicht angeordnete Zwischenschichten und auf den der Mittelschicht gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschichten angeordnete Außenschichten aufweist.
  • Hierbei bedeutet „auf den der Mittelschicht gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschichten angeordnete Außenschichten“, dass jede Außenschicht an eine der Zwischenschichten auf der der Mittelschicht gegenüberliegenden Seite der Zwischenschicht angrenzt, unabhängig von der konkreten räumlichen Anordnung. Mit anderen Worten bedeutet „auf“ nicht zwingend eine Anordnung „oberhalb“, sondern lediglich benachbart. Folglich ergibt sich folgender Aufbau des Faserverbundwerkstofflaminats: Außenschicht - Zwischenschicht - Mittelschicht - Zwischenschicht - Außenschicht.
  • Optional kann das Faserverbundwerkstofflaminat weitere Schichten aufweisen, die zwischen den bereits genannten Schichten angeordnet sein können oder als weitere Schichten auf der Außenschicht angeordnet sind. In einer Ausführungsform weist das Faserverbundwerkstofflaminat lediglich die explizit genannten Schichten gemäß vorstehend angegebenen Aufbau auf.
  • Jede Schicht des Faserverbundwerkstofflaminats weist zumindest ein Verstärkungsmaterial in Form von Fasern auf, die in eine Matrix, insbesondere eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Die verschiedenen Schichten unterscheiden sich durch die Verwendung unterschiedlicher Verstärkungsfasern und/oder unterschiedlicher Matrices.
  • Jede Schicht kann eine oder mehrere Lagen aufweisen. Die Anzahl der Lagen kann von der vorgesehenen maximalen Belastung des Faserverbundwerkstofflaminats abhängen. Die Fasern innerhalb einer Lage können vorzugsweise Endlosfasern sein und unidirektional innerhalb der Lage ausgerichtet sein oder in Form eines Gewebes oder Geleges vorliegen. U. a. durch die Abmessungen der Fasern, ihre Anordnung innerhalb der Lage, den Faservolumenanteil und die Anzahl der Lagen innerhalb einer Schicht können die Eigenschaften des Faserverbundwerkstofflaminats bedarfsgerecht variiert werden. Der Faservolumenanteil kann beispielsweise zwischen 40 und 60 % liegen.
  • Erfindungsgemäß weist die Mittelschicht einen Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern und einer Kunststoffmatrix auf. Beispielsweise kann der Verbundwerkstoff der Mittelschicht aus in eine Kunststoffmatrix eingebetteten Kohlenstofffasern bestehen.
  • Die Zwischenschichten weisen einen Verbundwerkstoff mit Kohlenstoff- und/oder Glasfasern und eine Graphennanopartikeln aufweisende Kunststoffmatrix auf. Beispielsweise kann der Verbundwerkstoff der Zwischenschichten aus in eine Graphennanopartikeln aufweisende Kunststoffmatrix eingebetteten Kohlenstoff- und/oder Glasfasern bestehen.
  • Die Außenschichten weisen einen Verbundwerkstoff mit Glasfasern und einer Kunststoffmatrix auf. Beispielsweise kann der Verbundwerkstoff der Außenschichten aus in eine Kunststoffmatrix eingebetteten Glasfasern bestehen.
  • Der Begriff „Glasfaser“ bezeichnet vorliegend ein Material aus Glasfilamenten. Als Glas kann beispielsweise E-Glas, S-Glas oder R-Glas genutzt werden.
  • Der Begriff „Kohlenstofffaser“ bezeichnet vorliegend ein Material aus Kohlenstofffilamenten. Kohlenstoffasern können beispielsweise ausgehend von Polyacrylnitril oder Pech erzeugt werden.
  • Mehrere Glasfilamente bzw. Kohlenstofffilamente können dabei einen Roving bilden, in dem eine Vielzahl von Glasfilamenten parallel zueinander angeordnet ist. Bei dem Roving kann es sich um einen Direktroving handeln, der unmittelbar nach dem Spinnen und einem Schlichteauftrag auf die Einzelfilamente gebildet wird. Alternativ kann es sich um einen assemblierten Roving handeln, der durch Fachen aus mehreren Direktrovings oder Multifilamentgarnen gebildet wird.
  • Der Begriff „Kunststoffmatrix“ bezeichnet vorliegend ein Kunststoffmaterial, in das die Fasern des Faserverbundwerkstofflaminats eingebettet sind bzw. werden. Vorzugsweise ist die Kunststoffmatrix eine duroplastische Matrix. Die Kunststoffmatrix kann beispielsweise ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend Epoxidharzmatrices, Vinylestermatrices, Aminoharzmatrices, Phenol-Formaldehydharzmatrices, ungesättigte Polyesterharzmatrices und Polyurethanmatrices. Bevorzugt ist die Kunststoffmatrix eine Epoxidharzmatrix oder eine Polyurethanmatrix. Vorzugsweise wird für alle Schichten die gleiche Kunststoffmatrix verwendet. Der Begriff „Kunststoffmatrix“ wird vorliegend je nach konkretem Zusammenhang sowohl für die Matrix im vollständig ausgehärteten Zustand, teilweise ausgehärteten Zustand sowie noch nicht ausgehärteten Zustand gebraucht.
  • Der Begriff „Graphen“ bezeichnet vorliegend eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler, d. h. einlagiger, Struktur. In dieser Struktur ist jedes Kohlenstoffatom von drei weiteren Kohlenstoffatomen in einem Winkel von 120 ° umgeben ist, so dass eine bienenwabenartige Struktur ausgebildet ist.
  • Der Begriff „Graphennanopartikeln“ bezeichnet vorliegend ein Material aus ungebundenen, aggregierten und/oder agglomerierten Graphenpartikeln, bei dem mindestens 50 % der Partikel, Aggregate bzw. Agglomerate in der Anzahlgrößenverteilung ein oder mehrere Außenmaße im Bereich zwischen 1 nm und 100 nm aufweisen. Vorzugsweise können die Graphennanopartikel in Form von Nanoplättchen (engl. nanoplatelets) vorliegen, die durch eine geringe Anzahl, d. h. weniger als 10, gestapelter Grapheneinzellagen gebildet werden. Die Abmessungen der Grapheneinzellagen, d. h. die Längenausdehnung der zweidimensionalen Grapheneinzellagen, können beispielsweise zwischen 5 und 40 µm betragen.
  • Graphennanopartikel zeichnen sich zum einen durch eine große spezifische Oberfläche, z. B. im Bereich zwischen 50 m2/g und 1000 m2/g, aus und zum anderen durch eine im Vergleich zu anderen Kohlenstoffnanopartikeln, wie z. B. Kohlenstoffnanoröhren, höhere Oberflächenenergie aus. Beide Eigenschaften wirken sich positiv auf die mechanischen Eigenschaften des vorgeschlagenen Faserverbundwerkstofflaminats aus. Zudem lassen sich die Eigenschaften des Faserverbundwerkstofflaminats bereits durch Zugabe geringer Mengen an Graphennanopartikeln und somit kostengünstig beeinflussen. Beispielsweise kann der Anteil der Graphennanopartikel in der Graphennanopartikel aufweisenden Kunststoffmatrix zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-% betragen.
  • Optional kann die Oberfläche der Graphennanopartikel modifiziert sein, um z. B. die Verteilung und/oder Stabilisierung innerhalb der Kunststoffmatrix zu verbessern. Eine Oberflächenmodifizierung kann beispielsweise durch Säurebehandlung und Dispergierung in Polyvinylpyrrolidon erfolgen, wie in der Publikation SUN, J., JI, J., CHEN Z., LIU, S., ZHAO, J. Epoxy resin composites with commercially available graphene: toward high toughness and rigidity. RSC Adv., 2019, 9, 33147-33154 beschrieben.
  • Geeignete Graphennanopartikel können aus Graphit gewonnen werden und sind durch unterschiedliche Verfahren herstellbar, z. B. durch chemisches Exfolieren, Gasphasenabscheidung, Oxidierung und/oder Ultraschallbehandlung.
  • Durch die Verstärkung der Kunststoffmatrix mittels Graphennanopartikeln kann die Fähigkeit des Laminats, Energie aufzunehmen, erhöht werden, so dass das Laminat einem möglichen Zwischenschichtbruch besser standhalten kann.
  • Mit anderen Worten wird die Bruchenergie, d. h. die maximale Energie, die das Materialsystem bzw. Laminat bis zu einer progressiven und feststellbaren Degradierung der mechanischen Eigenschaften oder sogar zur Erreichung eines katastrophalen Bruches aufnehmen kann, durch die Verwendung von Graphennanopartikeln erhöht. Diese Aussage wird durch die Tatsache gestützt, dass der Graphen-verstärkte Verbund eine höhere Bruchdehnung bzw. Zugfestigkeit erreicht.
  • Die Verwendung von Zwischenschichten mit einer Graphennanopartikel aufweisenden Kunststoffmatrix führt also zu verbesserten Eigenschaften des Faserverbundwerkstofflaminats im Vergleich zu Faserverbundwerkstofflaminaten ohne Zwischenschichten, d. h. mit dem in der einleitenden Beschreibung erläuterten Aufbau.
  • Eine mögliche, nicht einschränkende Erklärung der Erfinder für die vorteilhaften Eigenschaften geht davon aus, dass die Graphennanopartikel aufgrund der großen spezifischen Oberfläche auf der Mikroebene als Verstärkung der ansonsten weichen Matrix wirken und dadurch zu einer relevanten Erhöhung der notwendigen Bruchenergie beitragen. Die Graphennanopartikel ermöglichen dabei eine verbesserte „Abstützung“ der Fasern in der Matrix.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Blattfeder mit einem Faserverbundwerkstofflaminat gemäß vorstehender Beschreibung. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstofflaminats lassen sich analog auf die vorgeschlagene Blattfeder übertragen. Mit der Blattfeder sind die Vorteile des Faserverbundwerkstofflaminats entsprechend verbunden.
  • Bei einer Blattfeder treten die höchsten Spannungen in Längsrichtung auf, wenn die Blattfeder der maximal erlaubten Einfederung ausgesetzt wird. Um zu vermeiden, dass solche Spannungen die Lebensdauer des Materials negativ beeinflussen, wird eine mit Graphennanopartikeln verstärkte Zwischenschicht vorgesehen, die bewirkt, dass das Faserverbundwerkstofflaminat der Blattfeder eine höhere Energie aufnehmen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Schraubenfeder mit einem Faserverbundwerkstofflaminat gemäß vorstehender Beschreibung. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstofflaminats lassen sich analog auf die vorgeschlagene Schraubenfeder übertragen. Mit der Schraubenfeder sind die Vorteile des Faserverbundwerkstofflaminats entsprechend verbunden.
  • Bei Einfederung werden Schraubenfedern hohen Torsionsbelastungen ausgesetzt, die für hohe Scherspannungen verantwortlich sind. Eine mit Graphennanopartikeln verstärkte Zwischenschicht kann auch in diesem Fall an den Stellen vorgesehen, an denen die höchsten Scherspannungen ansonsten zu einer wesentlichen Reduzierung der Lebensdauer des Bauteils führen würden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Blattfeder oder einer Schraubenfeder gemäß vorstehender Beschreibung. Sämtliche Ausführungen bezüglich der erfindungsgemäßen Blattfeder bzw. Schraubenfeder lassen sich analog auf das vorgeschlagene Fahrzeug übertragen. Mit dem Fahrzeug sind die Vorteile der Blattfeder bzw. Schraubenfeder entsprechend verbunden.
  • Unter einem Fahrzeug kann jedes mobile Verkehrsmittel, d. h. sowohl ein Landfahrzeug, z. B. ein Personenkraftwagen, als auch ein Wasser- oder Luftfahrzeug verstanden werden.
  • In einem Fahrzeug wirkt sich die vorgeschlagene Blatt- bzw. Schraubenfeder aufgrund ihres geringeren Gewichts im Vergleich zu einer Stahlfeder besonders vorteilhaft aus, da dadurch das Fahrzeuggewicht reduziert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstofflaminats gemäß vorstehender Beschreibung. Ein solches Faserverbundwerkstofflaminat kann mittels der folgenden Verfahrensschritte hergestellt werden: Herstellen von die Mittelschicht, die Zwischenschicht und die Außenschicht bildenden Faser-Matrix-Halbzeugen, Anordnen des die Zwischenschicht bildenden Faser-Matrix-Halbzeugs auf dem die Mittelschicht bildenden Faser-Matrix-Halbzeug und Anordnen des die Außenschicht bildenden Faser-Matrix-Halbzeugs auf der der Mittelschicht gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschicht und Aushärten der Faser-Matrix-Halbzeuge.
  • Bei einem symmetrischen Aufbau des herzustellenden Faserverbundwerkstofflaminats werden Zwischenschichten bildende Faser-Matrix-Halbzeuge beidseits des die Mittelschicht bildenden Faser-Matrix-Halbzeugs angeordnet und Außenschichten bildende Faser-Matrix-Halbzeuge werden auf den der Mittelschicht gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschichten angeordnet.
  • Folglich weist das Verfahren bei einem symmetrischen Aufbau des herzustellenden Faserverbundwerkstofflaminats die folgenden Verfahrensschritte auf: Herstellen von die Mittelschicht, die Zwischenschichten und die Außenschichten bildenden Faser-Matrix-Halbzeugen, Anordnen der die Zwischenschichten bildenden Faser-Matrix-Halbzeuge beidseits des die Mittelschicht bildenden Faser-Matrix-Halbzeugs und Anordnen der die Außenschichten bildenden Faser-Matrix-Halbzeuge auf den der Mittelschicht gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschichten und Aushärten der Faser-Matrix-Halbzeuge.
  • Der Begriff „Faser-Matrix-Halbzeug“ bezeichnet ein Halbfabrikat aus den Verstärkungsfasern, d. h. Glas- bzw. Kohlenstofffasern, die mit der Kunststoffmatrix getränkt sind. Das Faser-Matrix-Halbzeug kann beispielsweise ein sog. Prepreg sein.
  • Das die Mittelschicht bildende Faser-Matrix-Halbzeug weist mit einer Kunststoffmatrix getränkte Kohlenstofffasern auf. Das die Zwischenschichten bildende Faser-Matrix-Halbzeug weist mit einer Graphennanopartikeln aufweisenden Kunststoffmatrix getränkte Kohlenstoff- und/oder Glasfasern auf. Das die Außenschichten bildende Faser-Matrix-Halbzeug weist mit einer Kunststoffmatrix getränkte Glasfasern auf.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die separate und ggf. maschinelle Fertigung der die einzelnen Schichten bildenden Halbzeuge, so dass diese vorgefertigt und zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht miteinander kombiniert werden können. Dadurch kann die Herstellung des Faserverbundwerkstofflaminats kostengünstig und zügig erfolgen.
  • Das Herstellen der die Zwischenschichten bildende Faser-Matrix-Halbzeuge kann ein Imprägnieren von Kohlenstoff- und/oder Glasfasern mit einer Graphennanopartikel aufweisenden Kunststoffmatrix aufweisen.
  • Mit anderen Worten können zunächst Graphennanopartikel und der Kunststoff der Kunststoffmatrix miteinander vermischt werden, bevor die sich daraus ergebende Graphennanopartikel aufweisende Kunststoffmatrix auf die Kohlenstoff- und/oder Glasfasern aufgebracht wird. Das Aufbringen der Graphennanopartikel aufweisende Kunststoffmatrix auf die Kohlenstoff- und/oder Glasfasern kann beispielsweise mittels eines Tauchverfahrens oder eines Sprühverfahrens erfolgen. Diese Verfahrensvariante zeichnet sich durch eine besonders gute Verteilung der Graphennanopartikel innerhalb der Kunststoffmatrix aus. Die Reproduzierbarkeit kann gegenüber der nachfolgend beschriebenen Verfahrensvariante verbessert sein, so dass Faserverbundwerkstofflaminate mit gleichbleibender Qualität verlässlich hergestellt werden können.
  • Alternativ kann das Herstellen der die Zwischenschichten bildenden Faser-Matrix-Halbzeuge ein Imprägnieren von Kohlenstoff- oder Glasfasern mit einer Kunststoffmatrix und ein nachfolgendes Aufsprühen von Graphennanopartikeln aufweisen.
  • Mit anderen Worten kann zunächst die Kunststoffmatrix auf die Kohlenstoff- und/oder Glasfasern aufgebracht werden, z. B. mittels eines Tauchverfahrens oder eines Sprühverfahrens. Nachfolgend werden Graphennanopartikel mittels eines Sprühverfahrens auf die bereits mit der Kunststoffmatrix getränkten Fasern aufgebracht. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, dass die Graphennanopartikel vorrangig an der Oberfläche angelagert werden und beim Anordnen der die einzelnen Schichten bildenden Faser-Matrix-Halbzeuge folglich vorrangig an den Grenzflächen zu den benachbarten Schichten lokalisiert sind. Dies kann sich vorteilhaft auf die Grenzflächeneigenschaften auswirken. Zudem kann der Verbrauch an Graphennanopartikeln gegenüber der vorstehend beschriebenen Verfahrensvariante reduziert sein.
  • Anschließend können bei beiden Verfahrensvarianten die erhaltenen imprägnierten Fasern abgelegt und ausgerichtet werden, um die gewünschten Faser-Matrix-Halbzeuge zu erhalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung zur Spannung in x-Richtung in einem Glasfaserlaminat gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine Darstellung zur Spannung in x-Richtung in einem Laminat aus Glasfaserschichten und Kohlenstofffaserschichten gemäß dem Stand der Technik;
    • 3 eine Darstellung zur Spannung in x-Richtung in einem beispielhaften Faserverbundwerkstofflaminats aus Glasfaserschichten und Kohlenstofffaserschichten mit Graphennanopartikel verstärkten Zwischenschichten;
    • 4 eine schematische Darstellung der Herstellung eines beispielhaften Faser-Matrix-Halbzeugs zur Bildung einer Zwischenschicht;
    • 5 eine schematische Darstellung einer alternativen Herstellung eines beispielhaften Faser-Matrix-Halbzeugs zur Bildung einer Zwischenschicht;
    • 6 eine schematische Darstellung zur Herstellung eines beispielhaften Faser-Matrix-Halbzeugs zur Bildung einer Mittelschicht;
    • 7 eine schematische Darstellung zur Herstellung eines beispielhaften Faser-Matrix-Halbzeugs zur Bildung einer Außenschicht;
    • 8 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Faserverbundwerkstofflaminats;
    • 9 eine Darstellung zur Änderung der Bruchenergie;
    • 10 ein Ablaufschema eines beispielhaften Verfahrens; und
    • 11 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Blattfeder und der darin auftretenden Spannungsverteilung.
  • 1 zeigt eine Abbildung zu Spannungen, die bei Biegebelastung in einem einschichtigen Glasfaserlaminat gemäß dem Stand der Technik auftreten. Eine solche Biegebelastung kann beispielsweise auftreten, falls das einschichtige Glasfaserlaminat als Blattfeder 10 genutzt wird. In der Mitte des Laminats, d. h. bei Ausdehnung in z-Richtung bezüglich der mittleren Ebene des Laminats von 0 m, beträgt die Spannung 0 Pa. Im Bereich positiver Abweichung der Ausdehnung in z-Richtung bezüglich der mittleren Ebene des Laminats kommt es zur Dehnung, während im Bereich negativer Abweichung der Ausdehnung in z-Richtung bezüglich der mittleren Ebene des Laminats eine Stauchung auftritt. Für das untersuchte einschichtige Glasfaserlaminat ergibt sich ein linearer Verlauf der Spannung über die Dicke des Laminats (z-Richtung).
  • Ein solcher linearer Verlauf ist prinzipiell wünschenswert. Allerdings sind einschichtige Glasfaserlaminate aus den eingangs erläuterten Gründen für die Nutzung als Blattfeder 10 zumeist ungeeignet.
  • 2 zeigt daher eine mit 1 vergleichbare Abbildung für ein dreischichtiges Laminat aus einer Mittelschicht 2 mit einer kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmatrix 6 und Außenschichten 4a, 4b mit einer glasfaserverstärkten Kunststoffmatrix gemäß dem Stand der Technik. Im Vergleich zu 1 zeigt sich ein linearer Verlauf der Spannung über die Dicke des Laminats lediglich innerhalb der einzelnen Schichten 2, 4a, 4b. Demgegenüber kommt es an der Grenzfläche der Schichten 2, 4a, 4b jeweils zu einer sprunghaften Änderung. Dies führt zu interlaminaren Scherspannungen, die ein Versagen des Laminats nach sich ziehen können.
  • Das vorgeschlagene Faserverbundwerkstofflaminat 1 verringert dieses Problem, indem Zwischenschichten 3, 3a, 3b vorgesehen werden. 8 zeigt den Aufbau eines solchen beispielhaften Faserverbundwerkstofflaminat 1 schematisch.
  • Das beispielhafte Faserverbundwerkstofflaminat 1 gemäß 8 weist eine Mittelschicht 2, eine auf der Mittelschicht 2 angeordnete Zwischenschicht 3 und eine auf der Zwischenschicht 3 angeordnete Außenschicht 4 auf. Die Mittelschicht 2 und die Außenschicht 4 sind jeweils zweilagig aufgebaut, d. h. sie umfassen die Mittelschichtlagen 21 und 22 bzw. die Außenschichtlagen 41 und 42. Die Anzahl der Lagen ist jedoch nicht beschränkend und es kann eine abweichende Anzahl der Lagen vorhanden sein. Ebenso kann auch die Zwischenschicht 3 mehrere Lagen aufweisen.
  • Die Mittelschicht 2 weist einen Verbundwerkstoff aus Kohlenstofffasern 5 und einer Kunststoffmatrix 6 auf, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um eine Epoxidharzmatrix handelt. Alternativ könnte beispielsweise eine Polyurethanmatrix verwendet sein. Die Kohlenstofffasern 5 liegen als Endlosfasern vor, wobei Einzelfilamente zu einem Roving zusammengefasst sind. Die Ausrichtung der Kohlenstofffasern 5 ist unidirektional.
  • Die Zwischenschicht 3 weist einen Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern 5 und eine Graphennanopartikel 8 aufweisende Kunststoffmatrix 6 auf, bei der es sich ebenfalls um eine Epoxidharzmatrix handelt. Alternativ oder zusätzlich zu den Kohlenstofffasern 5 kann die Zwischenschicht auch Glasfasern 7 aufweisen.
  • Die Außenschicht 4 weist einen Verbundwerkstoff aus Glasfasern 7 und einer Kunststoffmatrix 6 auf, bei der es sich ebenfalls um eine Epoxidharzmatrix handelt. Die Glasfasern 7 liegen als Endlosfasern vor, wobei Einzelfilamente zu einem Roving zusammengefasst sind. Die Ausrichtung der Glasfasern 7 ist unidirektional und parallel zu den Kohlenstofffasern in der Mittelschicht 2 und der Zwischenschicht 3.
  • Optional kann das Faserverbundwerkstofflaminat 1 symmetrisch aufgebaut sein, wobei sich beidseits der Mittelschicht 2 Zwischenschichten 3a, 3b und Außenschichten 4a, 4b anschließen, wie in 3 gezeigt. Die Erläuterungen zu 8 sind auf eine solche Ausführung entsprechend übertragbar.
  • 3 zeigt eine mit den 1 und 2 vergleichbare Abbildung für ein symmetrisch aufgebautes Faserverbundwerkstofflaminat 1 mit einer Mittelschicht 2 aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern 5 und einer Kunststoffmatrix 6, zwei Zwischenschichten 3a, 3b aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern 5 oder Glasfasern 7 und einer Graphennanopartikel 8 aufweisenden Kunststoffmatrix 6 und Außenschichten 4a, 4b aus einem Verbundwerkstoff mit Glasfasern 7 und einer Kunststoffmatrix 6. Die in 3 gezeigte Legende gilt auch für die weiteren Figuren.
  • Die Graphennanopartikel 8 in den Zwischenschichten 3a, 3b bewirken, wie in 9 gezeigt, eine Erhöhung der Bruchenergie, so dass die Lebensdauer des Faserverbundwerkstofflaminats 1 bei Belastung erhöht wird. Wenn die Mischungsregel zur Berechnung der zu erwartenden Zugfestigkeit und Bruchdehnung vom gesamten Verbund herangezogen wird, kann geschlussfolgert werden, dass die gesamte Energie eines mit Graphennanopartikeln verstärkten Verbundes, die als Fläche unter den Geraden in 9 dargestellt wird, größer wird.
  • Die Herstellung des Faserverbundwerkstofflaminats 1 kann gemäß dem in 10 gezeigten Ablaufschema erfolgen. In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden Faser-Matrix-Halbzeuge 9 hergestellt, die im fertigen Faserverbundwerkstofflaminat 1 die Mittelschicht 2, die Zwischenschicht(en) 3, 3a, 3b und die Außenschicht(en) 4, 4a, 4b bilden.
  • Das die Zwischenschicht(en) 3, 3a, 3b bildende Faser-Matrix-Halbzeug 9 kann dabei entweder durch Imprägnieren von Kohlenstofffasern 5 und/oder Glasfasern 7 mit einer Graphennanopartikel 8 aufweisenden Kunststoffmatrix 6 oder durch Imprägnieren von Kohlenstofffasern 5 oder Glasfasern 7 mit einer Kunststoffmatrix 6 und ein nachfolgendes Aufsprühen von Graphennanopartikeln 8 hergestellt werden.
  • Im Verfahrensschritt S2 werden die Faser-Matrix-Halbzeuge 9 in der gewünschten Reihenfolge aufeinander angeordnet, d. h. das die Zwischenschicht(en) 3, 3a, 3b bildende Faser-Matrix-Halbzeug 9 wird auf dem die Mittelschicht 2 bildenden Faser-Matrix-Halbzeug 9 abgelegt und das die Außenschicht(en) 4, 4a, 4b bildende Faser-Matrix-Halbzeug 9 wird auf dem die Zwischenschicht(en) 3, 3a, 3b bildenden Faser-Matrix-Halbzeug 9 abgelegt.
  • Im Verfahrensschritte S3 erfolgt ein Aushärten der Faser-Matrix-Halbzeuge, z. B. durch Einwirken von erhöhtem Druck und/oder hoher Temperatur.
  • Die 4 bis 7 zeigen die Herstellung der einzelnen Faser-Matrix-Halbzeuge 9 schematisch.
  • In den 4 und 5 sind zwei alternative Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs 9 gezeigt, aus dem nachfolgend eine Zwischenschicht 3, 3a, 3b aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern 5 und einer Graphennanopartikel 8 aufweisenden Kunststoffmatrix 6 gebildet werden kann. Alternativ oder zusätzlich zu den Kohlenstofffasern 5 können Glasfasern 7 genutzt werden.
  • Bei dem in 4 gezeigten Verfahren handelt es sich um einen einstufigen Imprägnierungsprozess, bei dem zunächst eine Graphennanopartikel 8 aufweisende Kunststoffmatrix 6 aus Graphennanopartikeln 8 und der Kunststoffmatrix 6, z. B. einem Epoxidharz, gebildet wird. Hierfür können die Graphennanopartikel 8 in der Kunststoffmatrix 6 mit üblichen Verfahren dispergiert werden. Optional kann eine Vorbehandlung, z. B. eine Oberflächenmodifizierung, der Graphennanopartikel 8 erfolgen, um die Verteilung in der Kunststoffmatrix 6 zu verbessern und/oder die Stabilität der Dispersion zu erhöhen.
  • Nachfolgend wird die Graphennanopartikel 8 enthaltende Kunststoffmatrix 6 auf die in Form von Rovings vorliegenden Kohlenstofffasern 5 aufgebracht, z. B. mittels Aufsprühens. Anschließend werden die mit der Graphennanopartikel 8 enthaltenden Kunststoffmatrix 6 getränkten Kohlenstofffasern 5 in der gewünschten Anordnung abgelegt durch Teilvernetzung der Kunststoffmatrix 6 kann ein Prepreg als Faser-Matrix-Halbzeug 9, z. B. in Plattenform, erhalten werden.
  • 5 zeigt ein alternatives Verfahren mit einem zweistufigen Imprägnierungsprozess. In einem ersten Imprägnierungsschritt werden die in Form von Rovings vorliegenden Kohlenstofffasern 5 mit der Kunststoffmatrix 6 getränkt. Die derart imprägnierten Fasern werden nachfolgend mit Graphennanopartikel 8 besprüht. Anschließend wird wie bei dem einstufigen Imprägnierungsprozess ein Prepreg ausgebildet.
  • 6 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs 9, aus dem nachfolgend eine Mittelschicht 2 aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern 5 und einer Kunststoffmatrix 6 gebildet werden kann. Hierfür werden die in Form von Rovings vorliegenden Kohlenstofffasern 5 mit der Kunststoffmatrix 6 getränkt. Nach Ablage der mit der Kunststoffmatrix 6 getränkten Kohlenstofffasern 5 in der gewünschten Anordnung kann durch Teilvernetzung der Kunststoffmatrix 6 ein Prepreg als Faser-Matrix-Halbzeug 9 erhalten werden.
  • 7 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Matrix-Halbzeugs 9, aus dem nachfolgend eine Außenschicht 4, 4a, 4b aus einem Verbundwerkstoff mit Glasfasern 7 und einer Kunststoffmatrix 6 gebildet werden kann. Hierfür werden die in Form von Rovings vorliegenden Glasfasern 7 mit der Kunststoffmatrix 6 getränkt. Nach Ablage der mit der Kunststoffmatrix 6 getränkten Glasfasern 7 in der gewünschten Anordnung kann durch Teilvernetzung der Kunststoffmatrix 6 ein Prepreg als Faser-Matrix-Halbzeug 9 erhalten werden.
  • 11 zeigt eine beispielhafte Blattfeder 10 in einer schematischen Darstellung mit vergrößertem Bereich A. Die Blattfeder 10 weist ein Faserverbundwerkstofflaminat 1 mit symmetrischem Aufbau auf, wobei sich beidseits der Mittelschicht 2 Zwischenschichten 3a, 3b und Außenschichten 4a, 4b anschließen. Sowohl die Mittelschicht 2 als auch die Außenschichten 4a, 4b weisen im Ausführungsbeispiel jeweils drei Lagen 21, 22, 23, 41, 42, 43, 44, 45, 46, auf, wobei die Anzahl der Lagen auch davon abweichen kann. Zur genaueren Erläuterung wird auf die Ausführungen zu 3 verwiesen, die ein ähnlich aufgebautes Faserverbundwerkstofflaminat 1 zeigt.
  • Neben dem Aufbau des Faserverbundwerkstofflaminats 1 ist in 11 auch die Spannungsverteilung im Faserverbundwerkstofflaminat 1 bei Belastung der Blattfeder 10 in Pfeilrichtung dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die mit Graphennanopartikeln verstärkten Zwischenschichten 3a, 3b eine hohe Energie aufnehmen können, so dass die Bruchenergie insgesamt erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserverbundwerkstofflaminat
    2
    Mittelschicht
    21, 22, ... 2n
    Mittelschichtlage
    3, 3a, 3b
    Zwischenschicht
    4, 4a, 4b
    Außenschicht
    41, 42, ... 4n
    Außenschichtlage
    5
    Kohlenstofffaser
    6
    Kunststoffmatrix
    7
    Glasfaser
    8
    Graphennanopartikel
    9
    Faser-Matrix-Halbzeug
    10
    Blattfeder
    S1 bis S3
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10139780 A1 [0005]
    • DE 102009058170 A1 [0006]
    • DE 102015122621 A1 [0012]
    • DE 102017122564 A1 [0013]

Claims (11)

  1. Faserverbundwerkstofflaminat (1), aufweisend eine Mittelschicht (2), eine Zwischenschicht (3, 3a, 3b) und eine auf der der Mittelschicht (2) gegenüberliegenden Seite der Zwischenschicht (3, 3a, 3b) angeordnete Außenschicht (4, 4a, 4b), wobei - die Mittelschicht (2) einen Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern (5) und einer Kunststoffmatrix (6) aufweist, - die Zwischenschicht (3, 3a, 3b) einen Verbundwerkstoff mit Kohlenstofffasern (5) und/oder Glasfasern (7) und eine Graphennanopartikeln (8) aufweisende Kunststoffmatrix (6) aufweist, und - die Außenschicht (4, 4a, 4b) einen Verbundwerkstoff mit Glasfasern (7) und einer Kunststoffmatrix (6) aufweist.
  2. Faserverbundwerkstofflaminat (1) nach Anspruch 1, wobei beidseits der Mittelschicht (2) Zwischenschichten (3a, 3b) angeordnet sind und auf den der Mittelschicht (2) gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschichten (3a, 3b) Außenschichten (4a, 4b) angeordnet sind.
  3. Faserverbundwerkstofflaminat (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil der Graphennanopartikel (8) in der Graphennanopartikel (8) aufweisenden Kunststoffmatrix (6) zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-% beträgt.
  4. Faserverbundwerkstofflaminat (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststoffmatrix (6) ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Epoxidharzmatrices, Vinylestermatrices, Aminoharzmatrices, Phenol-Formaldehydharzmatrices, ungesättige Polyesterharzmatrices und Polyurethanmatrices.
  5. Blattfeder (10) mit einem Faserverbundwerkstofflaminat (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  6. Schraubenfeder mit einem Faserverbundwerkstofflaminat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Fahrzeug mit einer Blattfeder (10) oder einer Schraubenfeder nach Anspruch 5 oder 6.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstofflaminats (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend: - S1: Herstellen von die Mittelschicht (2), die Zwischenschicht (3, 3a, 3b) und die Außenschicht (4, 4a, 4b) bildenden Faser-Matrix-Halbzeugen (9), - S2: Anordnen des die Zwischenschicht (3, 3a, 3b) bildenden Faser-Matrix-Halbzeugs (9) auf dem die Mittelschicht (2) bildenden Faser-Matrix-Halbzeug (9) und Anordnen des die Außenschicht (4, 4a, 4b) bildenden Faser-Matrix-Halbzeugs (9) auf der der Mittelschicht (2) gegenüberliegenden Seite der Zwischenschicht (3, 3a, 3b) und - S3: Aushärten der Faser-Matrix-Halbzeuge (9).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Zwischenschichten (3a, 3b) bildende Faser-Matrix-Halbzeuge (9) beidseits des die Mittelschicht (2) bildenden Faser-Matrix-Halbzeugs (9) angeordnet werden und Außenschichten (4a, 4b) bildende Faser-Matrix-Halbzeuge (9) auf den der Mittelschicht (2) gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschichten (3a, 3b) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Herstellen der die Zwischenschichten (3, 3a, 3b) bildenden Faser-Matrix-Halbzeuge (9) ein Imprägnieren von Kohlenstofffasern (5) und/oder Glasfasern (7) mit einer Graphennanopartikel (8) aufweisenden Kunststoffmatrix (6) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Herstellen der die Zwischenschichten (3, 3a, 3b) bildenden Faser-Matrix-Halbzeuge (9) ein Imprägnieren von Kohlenstofffasern (5) oder Glasfasern (7) mit einer Kunststoffmatrix (6) und ein nachfolgendes Aufsprühen von Graphennanopartikeln (8) aufweist.
DE102020214936.4A 2020-11-27 2020-11-27 Faserverbundwerkstofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102020214936A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214936.4A DE102020214936A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Faserverbundwerkstofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
CN202111407915.0A CN114559716A (zh) 2020-11-27 2021-11-24 纤维复合层压材料及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214936.4A DE102020214936A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Faserverbundwerkstofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214936A1 true DE102020214936A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214936.4A Pending DE102020214936A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Faserverbundwerkstofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114559716A (de)
DE (1) DE102020214936A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139780A1 (de) 2000-08-22 2002-05-23 Visteon Global Tech Inc Verbundstoffblattfeder mit verbesserter lateraler Steifheit
DE102009058170A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 Benteler SGL GmbH & Co. KG, 33102 Blattfederanordnung
DE102015122621A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Einstellung der Elastizität eines Werkstoffs und mit diesem Verfahren hergestelltes Werkstück
DE102017122564A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Ummantelung von strukturbatterien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139780A1 (de) 2000-08-22 2002-05-23 Visteon Global Tech Inc Verbundstoffblattfeder mit verbesserter lateraler Steifheit
DE102009058170A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 Benteler SGL GmbH & Co. KG, 33102 Blattfederanordnung
DE102015122621A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Einstellung der Elastizität eines Werkstoffs und mit diesem Verfahren hergestelltes Werkstück
DE102017122564A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Ummantelung von strukturbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
CN114559716A (zh) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798428B1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
EP3155287B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
DE102017218553B4 (de) Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP2650108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils aus einem Metallträger und einer Beschichtung aus faserverstärktem Kunststoff, Halbzeug oder Bauteil hierfür und Verwendung zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE102011104071A1 (de) Blattfeder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017011461A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Faserstruktur und Bauteil aus einer Faserstruktur
DE102011087194A1 (de) Large-Tow-Kohlenstofffaser-Verbundmaterial mit verbesserten Biegeeigenschaften und verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE102017222579A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements und Bauelement
EP3132155B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil und verfahren zu dessen gestaltung
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE102020214936A1 (de) Faserverbundwerkstofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
WO2015091674A1 (de) Akustik-kabinenpaneel und verfahren zur herstellung eines akustik-kabinenpaneels
EP2873518B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102015122621A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Elastizität eines Werkstoffs und mit diesem Verfahren hergestelltes Werkstück
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
DE102018008836A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Profilbauteils und faserverstärktes Profilbauteil
DE102019104427A1 (de) Rohrförmiges Faserhalbzeug, faserverstärktes Kunststoffhohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102022104348A1 (de) Additiv gefertigte verbundbauteile mit hohlräumen zur gewichtsreduzierung
DE102022124091A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102019135794A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraubenfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial für Kraftfahrzeugaufhängungen mit progressiver Federkennlinie und Schraubenfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE