DE102020214880A1 - Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020214880A1
DE102020214880A1 DE102020214880.5A DE102020214880A DE102020214880A1 DE 102020214880 A1 DE102020214880 A1 DE 102020214880A1 DE 102020214880 A DE102020214880 A DE 102020214880A DE 102020214880 A1 DE102020214880 A1 DE 102020214880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump element
inlet valve
control device
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214880.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Lamm
Francesco Lucarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214880.5A priority Critical patent/DE102020214880A1/de
Publication of DE102020214880A1 publication Critical patent/DE102020214880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic

Abstract

Es wird eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, vorgeschlagen mit wenigstens zwei Pumpenelementen (30, 32), die jeweils einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (34, 36) aufweisen, der jeweils einen Pumpenarbeitsraum (42, 44) begrenzt, der über ein Einlassventil (54) mit Medium befüllbar ist, wobei das Einlassventil (54) wenigstens eines ersten Pumpenelements (30) als elektrisch betätigtes Ventil ausgebildet ist, das durch eine elektronische Steuereinrichtung (20) zur Variation der Hochdruckfördermenge des ersten Pumpenelements (30) geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Wenigstens einem zweiten Pumpenelement (32) ist eine Zumesseinrichtung (75) zugeordnet, die von der Steuereinrichtung (20) angesteuert wird und durch die zur Variation der Hochdruckfördermenge des zweiten Pumpenelements (32) ein variabler Durchflussquerschnitt im Zulauf zum Einlassventil (56) des zweiten Pumpenelements (32) einstellbar ist. Abhängig vom Betriebszustand der Pumpe erfolgt eine Einstellung der Förderung durch Ansteuerung des elektrisch betätigten Einlassventils (54) des ersten Pumpenelements (30) und/oder durch Ansteuerung der Zumesseinrichtung (75) des zweiten Pumpenelements (32) durch die Steuereinrichtung (20).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Pumpe.
  • Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die DE 10 2013 212 302 A1 bekannt. Diese Pumpe weist zwei Pumpenelemente auf, die jeweils einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweisen, der jeweils einen Pumpenarbeitsraum begrenzt, der über ein Einlassventil mit Kraftstoff befüllbar ist. Die Einlassventile der beiden Pumpenelemente sind als elektrisch betätigte Ventile ausgebildet, die durch eine elektronische Steuereinrichtung zur Variation der Hochdruckfördermenge der beiden Pumpenelemente geöffnet und/oder geschlossen werden können. Die Einlassventile weisen jeweils einen elektromagnetischen Aktor auf, wobei die Einlassventile bei stromlosem Aktor geöffnet sein können und durch Bestromung des Aktors geschlossen werden können. Durch die elektrisch betätigten Einlassventile ist eine schnelle Variation und eine genaue Einstellung der Fördermenge der Pumpenelemente möglich. Außerdem kann auf einfache Weise eine Förderung einzelner Pumpenelemente abgeschaltet werden. Für die Ansteuerung des Aktors ist jedoch eine hohe elektrische Energie erforderlich und dieser erfordert einen relativ großen Bauraum. Dadurch ist der Aktor auch teuer in der Herstellung, wobei für jedes Einlassventil ein solcher Aktor erforderlich ist, was insgesamt zu hohen Kosten führt.
  • Durch die DE 102 44 551 A1 ist eine Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe bekannt, die zwei Pumpenelemente aufweist, wobei zur Variation der Hochdruckfördermenge der beiden Pumpenelemente in deren Zulauf eine gemeinsame Zumesseinrichtung angeordnet ist, durch die ein variabler Durchflussquerschnitt einstellbar ist und die durch eine elektronische Steuereinrichtung angesteuert wird. Da für beide Pumpenelemente nur eine Zumesseinrichtung erforderlich ist und diese als weitgehend standartisiertes Bauteile ausgeführt werden kann, ist dies eine kostengünstige Lösung. Jedoch kann eine exakte Einstellung der Fördermenge der Pumpe dabei erschwert sein, da es zu gegenseitigen Beeinflussungen der Einlassventile kommen kann und es dadurch zu Abweichungen der Fördermengen der beiden Pumpenelemente kommen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass diese die Vorteile der beiden bekannten Lösungen einerseits mit elektrisch betätigtem Einlassventil und andererseits mit Zumesseinrichtung kombiniert und die Nachteile der jeweiligen Lösung vermieden oder zumindest reduziert sind. Da nur ein elektrisch betätigtes Einlassventil erforderlich ist können die Kosten gering gehalten werden und da durch die Zumesseinrichtung der Zulauf zu nur einem Pumpenelement variiert wird ist eine Beeinflussung der Pumpenelemente untereinander vermieden. Die Kosten für die Zumesseinrichtung können dabei geringer sein als die Kosten für ein elektrisch betätigtes Einlassventil.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe sowie Verfahren zum Betrieb der Pumpe angegeben. Das Verfahren gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine flexible Nutzung der beiden Pumpenelemente zur Förderung. Das Verfahren gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine flexible Steuerung der Fördermenge der Pumpe. Das Verfahren gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine Nutzung nur des zweiten Pumpenelements zur Förderung und damit eine Reduzierung der Belastung des Antriebsbereichs der Pumpe. Das Verfahren gemäß Anspruch 7 ermöglicht die Nutzung nur des ersten Pumpenelements zur Förderung und damit ebenfalls eine Reduzierung der Belastung des Antriebsbereichs der Pumpe.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 in vereinfachter Darstellung eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe, 2 in vergrößerter Darstellung ein elektrisch betätigtes Einlassventil eines ersten Pumpenelements der Kraftstoffhochdruckpumpe und 3 in vergrößerter Darstellung eine Zumesseinrichtung eines zweiten Pumpenelements der Kraftstoffhochdruckpumpe.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff aus einem Vorratstank 12 angesaugt und zu einer Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Durch die Hochdruckpumpe 14 wird Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher 16 gefördert, mit dem wiederum Injektoren 18 verbunden sind, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird durch eine elektronische Steuereinrichtung 20 gesteuert, die auch die Kraftstoffförderung durch die Hochdruckpumpe 14 steuert.
  • Die Hochdruckpumpe 14 weist zwei Pumpenelemente 30, 32 auf, die jeweils einen Pumpenkolben 34, 36 umfassen, der jeweils in einer Zylinderbohrung 38, 40 dicht geführt ist und in dieser jeweils einen Pumpenarbeitsraum 42, 44 begrenzt. Die Hochdruckpumpe 14 weist eine Antriebswelle 46 auf, die als Exzenter- oder Nockenwelle ausgebildet ist und beispielsweise wenigstens einen Nocken 48 aufweist. Die Antriebswelle 46 wird beispielsweise durch die Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben und rotiert im Betrieb der Pumpe 14 um eine Drehachse 47. Die beiden Pumpenelemente 30, 32 sind um etwa 90° zueinander um die Drehachse 47 verdreht angeordnet. Der Nocken 48 ist als 180°-Doppelnocken ausgebildet. Alternativ können die beiden Pumpenelemente 30, 32 auch in Richtung der Drehachse 47 nebeneinander angeordnet sein, wobei dann für jedes Pumpenelement 30, 32 ein separater Nocken 48 an der Antriebswelle 46 angeordnet ist.
  • Die Pumpenkolben 34, 36 der beiden Pumpenelemente 30, 32 stützen sich über jeweils einen Stößel 50, 52 am Nocken 48 ab, wobei die Stößel 50, 52 beispielsweise als Rollenstößel ausgebildet sind, in denen jeweils eine auf dem Nocken 48 abrollende Rolle drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 46 und die Stößel 50, 52 bilden den Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 und diese werden durch von der Förderpumpe 10 zugeführten Kraftstoff geschmiert. Die beiden Pumpenarbeitsräume 42, 44 sind über jeweils ein Einlassventil 54, 56 mit der Druckseite der Förderpumpe 10 verbindbar und über jeweils ein Auslassventil 58, 60 mit dem Hochdruckspeicher 16 verbindbar. Es kann vorgesehen sein, dass der von der Förderpumpe 10 geförderte Kraftstoff zunächst durch den Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 geführt wird und von dort zu den Einlassventilen 54, 56 weitergeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Einlassventil 54 des ersten Pumpenelements 30 als elektrisch betätigtes Ventil ausgebildet. Gemäß 2 weist das Einlassventil 54 ein Ventilglied 62 auf, das mit einem Ventilsitz 64 zusammenwirkt und das durch eine Ventilfeder 66 in einer Schließrichtung beaufschlagt ist, in der das Ventilglied 62 am Ventilsitz 64 anliegt. Das Einlassventil 54 weist einen elektromagnetischen Aktor 68 auf, der eine feststehende Magnetspule 69 und einen beweglichen Magnetanker 70 umfasst. Der Magnetanker 70 wird durch eine Ankerfeder 71 zum Ventilglied 62 hin beaufschlagt, wobei die Kraft der Ankerfeder 71 größer ist als die Kraft der Ventilfeder 66. Bei nicht bestromter Magnetspule 69 ist das Einlassventil 54 offen, da das Ventilglied 62 mit dem Magnetanker 70 durch die Ankerfeder 71 geöffnet ist. Bei Bestromung der Magnetspule 69 wird der Magnetanker 70 gegen die Kraft der Ankerfeder 71 vom Ventilglied 62 weggezogen, so dass das Ventilglied 62 durch die Kraft der Ventilfeder 66 bewirkt schließen kann.
  • Die Bestromung der Magnetspule 69 wird durch die Steuereinrichtung 20 gesteuert. Während des zur Drehachse 47 hin gerichteten Saughubs des Pumpenkolbens 34 ist die Magnetspule 69 nicht bestromt, so dass das Einlassventil 54 offen ist und Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 42 angesaugt wird. Wenn beim von der Drehachse 47 weggerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 34 Kraftstoff in den Hochdruckspeicher 16 gefördert werden soll, so wird durch die Steuereinrichtung 20 die Magnetspule 69 bestromt, so dass das Einlassventil 54 schließt und Kraftstoff im Pumpenarbeitsraum 42 verdichtet und durch das Auslassventil 58 in den Hochdruckspeicher 16 gefördert wird. Durch Variation der Schließdauer des Einlassventils 54 während des Förderhubs des Pumpenkolbens 34 kann die Fördermenge des ersten Pumpenelements 30 variiert werden.
  • Das Einlassventil 56 des zweiten Pumpenelements 32 ist als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet. In der Verbindung zwischen der Förderpumpe 10 und dem Einlassventil 56 ist eine in 3 dargestellte Zumesseinrichtung 75 angeordnet, die als Proportionalventil ausgebildet ist. Durch die Zumesseinrichtung 75 kann in der Verbindung zwischen der Förderpumpe 10 und dem Einlassventil 56 ein variabler Durchflussquerschnitt eingestellt werden. Die Zumesseinrichtung 75 weist beispielsweise einen elektromagnetischen Aktor 76 auf, der durch die Steuereinrichtung 20 angesteuert wird und durch den ein Ventilkolben 78 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 79 bewegbar ist, durch den der Durchflussquerschnitt eingestellt wird. Es kann vorgesehen sein, dass bei nicht bestromtem Aktor 76 der maximale Durchflussquerschnitt eingestellt ist und durch Bestromung des Aktors 76 mittels der Steuereinrichtung 20 der Durchflussquerschnitt verringert wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass bei nicht bestromtem Aktor 76 die Zumesseinrichtung 75 geschlossen ist und durch Bestromung mittels der Steuereinrichtung 20 der Durchflussquerschnitt vergrößert wird. Durch Variation des Durchflussquerschnitts mittels der Zumesseinrichtung 75 kann die Fördermenge des zweiten Pumpenelements 32 variiert werden.
  • Die Ansteuerung des elektrisch betätigten Einlassventils 54 des ersten Pumpenelements 30 und der Zumesseinrichtung 75 des zweiten Pumpenelements 32 erfolgt durch die Steuereinrichtung abhängig vom Betriebszustand der Hochdruckpumpe 14 beziehungsweise der Brennkraftmaschine.
  • Beim Start der Hochdruckpumpe 14 bzw. der Brennkraftmaschine wird die Zumesseinrichtung 75 durch die Steuereinrichtung 20 geschlossen, so dass keine Förderung durch das zweite Pumpenelement 32 erfolgt. Das Einlassventil 54 des ersten Pumpenelements 30 kann durch die Steuereinrichtung 20 in unterschiedlicher Weise angesteuert werden, abhängig unter welchen Bedingungen der Start erfolgt. Beispielsweise kann bei einem Start bei niedriger oder sehr hoher Kraftstofftemperatur das Einlassventil 54 durch die Steuereinrichtung 20 zunächst geöffnet gehalten werden, so dass auch durch das erste Pumpenelement 30 keine Förderung erfolgt. Hierdurch wird der Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 entlastet, indem diesem zunächst ausreichend Kraftstoff von der Förderpumpe 10 zu dessen Schmierung oder Kühlung zugeführt wird. Außerdem kann hierbei eine sichere Entlüftung erreicht werden. Nach einer bestimmten Zeit, wenn eine ausreichende Schmierung oder Kühlung erreicht ist, wird das Einlassventil 54 durch die Steuereinrichtung 20 so angesteuert, dass dieses beim Förderhub des Pumpenkolbens 34 geschlossen ist und somit eine Förderung durch das erste Pumpenelement 30 erfolgt.
  • Bei geringem Fördermengenbedarf, also Leerlauf oder Teillast der Brennkraftmaschine, kann eine Förderung durch nur eines der Pumpenelemente 30, 32 erfolgen. Hierbei kann beispielsweise durch die Steuereinrichtung 20 das Einlassventil 54 des ersten Pumpenelements 30 geöffnet gehalten werden, so dass das erste Pumpenelement 30 keinen Kraftstoff fördert. Die Steuerung der von der Hochdruckpumpe 14 geförderten Kraftstoffmenge erfolgt dann durch entsprechende Ansteuerung der Zumesseinrichtung 75 und Förderung durch das zweite Pumpenelement 32. Alternativ kann durch die Steuereinrichtung 20 auch die Zumesseinrichtung 75 geschlossen gehalten werden, so dass das zweite Pumpenelement 32 keinen Kraftstoff fördert. Die Steuerung der von der Hochdruckpumpe 14 geförderten Kraftstoffmenge erfolgt dann durch entsprechende Ansteuerung des Einlassventils 54 des ersten Pumpenelements 30 und Förderung durch das erste Pumpenelement 30.
  • Wenn der Fördermengenbedarf so hoch ist, dass für diesen die Fördermenge nur eines der Pumpenelemente 30, 32 nicht ausreicht, so werden beide Pumpenelemente 30, 32 für die Förderung genutzt und das Einlassventil 54 des ersten Pumpenelements 30 sowie die Zumesseinrichtung 75 des zweiten Pumpenelements 32 werden durch die Steuereinrichtung 20 zur Erreichung der erforderlichen Fördermenge angesteuert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013212302 A1 [0002]
    • DE 10244551 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens zwei Pumpenelementen (30, 32, die jeweils einen in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (34, 36) aufweisen, der jeweils einen Pumpenarbeitsraum (42, 44) begrenzt, der jeweils über ein Einlassventil (54, 56) mit Medium befüllbar ist, wobei das Einlassventil (54) wenigstens eines ersten Pumpenelements (30) als elektrisch betätigtes Ventil ausgebildet ist, das durch eine elektronische Steuereinrichtung (20) zur Variation der Hochdruckfördermenge des ersten Pumpenelements (30) geöffnet und/oder geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem zweiten Pumpenelement (32) eine Zumesseinrichtung (75) zugeordnet ist, die von der Steuereinrichtung (75) angesteuert wird und durch die zur Variation der Hochdruckfördermenge des zweiten Pumpenelements (32) ein variabler Durchflussquerschnitt im Zulauf zum Einlassventil (56) des zweiten Pumpenelements (32) einstellbar ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (56) des zweiten Pumpenelements (32) als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinrichtung (75) als Proportionalventil ausgebildet ist.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Pumpe gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektronische Steuereinrichtung (20) abhängig vom Betriebszustand der Pumpe nur das elektrisch betätigte Einlassventil (54) des ersten Pumpenelements (30) oder nur die Zumesseinrichtung (75) des zweiten Pumpenelements (32) oder sowohl das elektrisch betätigte Einlassventil (54) als auch die Zumesseinrichtung (75) angesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des elektrisch betätigten Einlassventils (54) und der Zumesseinrichtung (75) durch die Steuereinrichtung (20) abhängig vom Fördermengenbedarf der Pumpe erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringem Fördermengenbedarf das elektrisch betätigte Einlassventil (54) des ersten Pumpenelements (30) durch die Steuereinrichtung (20) geöffnet oder geöffnet gehalten wird, so dass durch das erste Pumpenelement (30) keine Förderung erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringem Fördermengenbedarf die Zumesseinrichtung (75) des zweiten Pumpenelements (32) durch die Steuereinrichtung (20) geschlossen wird, so dass durch das zweite Pumpenelement (32) keine Förderung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start der Pumpe die Zumesseinrichtung (75) des zweiten Pumpenelements (32) durch die Steuereinrichtung (20) geschlossen wird, so dass durch das zweite Pumpenelement (32) keine Förderung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Start der Pumpe das elektrisch betätigte Einlassventil (54) des ersten Pumpenelements (30) zunächst geöffnet wird oder geöffnet gehalten wird und erst später zur Ermöglichung einer Förderung durch das erste Pumpenelement (30) geschlossen wird.
DE102020214880.5A 2020-11-26 2020-11-26 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe Pending DE102020214880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214880.5A DE102020214880A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214880.5A DE102020214880A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214880A1 true DE102020214880A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214880.5A Pending DE102020214880A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214880A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244551A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013212302A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244551A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013212302A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE102008041383A1 (de) Steckpumpe
DE102005012940A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1861617B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE19756087A1 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
EP1357283A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1321663A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2004018867A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10062896B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020214880A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe
EP0346607A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102012210087A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102021212771A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102021209819A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe
DE102014221660A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fördermenge einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE2016044A1 (de) Kraftstoffzuführungsvorrichtung für Verbrennungsmot oren
DE102020210293A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE102022201334A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102020209574A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102021209214A1 (de) Pumpengruppe mit einer Hochdruckpumpe und einer Niederdruckpumpe
DE10201470A1 (de) Doppeltschaltendes Ventil für Kraftstoffeinspritzanlagen