DE102020214593A1 - Filtereinrichtung, Brennstoffzellensystem und Brennkraftmaschine - Google Patents

Filtereinrichtung, Brennstoffzellensystem und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020214593A1
DE102020214593A1 DE102020214593.8A DE102020214593A DE102020214593A1 DE 102020214593 A1 DE102020214593 A1 DE 102020214593A1 DE 102020214593 A DE102020214593 A DE 102020214593A DE 102020214593 A1 DE102020214593 A1 DE 102020214593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ion exchanger
filter device
particle filter
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214593.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Geskes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020214593.8A priority Critical patent/DE102020214593A1/de
Priority to KR1020210159160A priority patent/KR20220068938A/ko
Publication of DE102020214593A1 publication Critical patent/DE102020214593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (1) zum Reinigen einer Flüssigkeit (L), aufweisend einen von der Flüssigkeit (L) durchströmbaren Partikelfilter (2) zum Entfernen von Partikeln aus der Flüssigkeit (L), einen von der Flüssigkeit (L) durchströmbaren lonentauscher (3) zum Entfernen von Ionen aus der Flüssigkeit (L), ein sich entlang einer Erstreckungsrichtung (E) erstreckendes Gehäuse (4), in welchem der Partikelfilter (2) und der lonentauscher (3) eingehaust sind, wobei der Partikelfilter (2) und der lonentauscher (3) fluidisch parallel zueinander geschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung sowie ein Brennstoffzellensystem und eine Brennkraftmaschine.
  • Seit geraumer Zeit werden Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Wassereinspritzung ausgestattet, mittels welcher Wasser zur Kühlung eines Brennraums einer solchen Brennkraftmaschine in ihren Brennraum eingespritzt werden kann. Ebenfalls seit längerer Zeit werden eine Brennstoffzelle umfassende Brennstoffzellensysteme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Kühlkreisläufen ausgestattet, welche zur Kühlung der Brennstoffzelle von einer Flüssigkeit durchströmt werden können. In beiden der voranstehend genannten Anwendungsfälle stellen sich hohe Anforderungen an die Reinheit des Wassers bzw. der Flüssigkeit, die mit dem Ziel zu erfüllen sind, Ablagerungen etwaiger von der Flüssigkeit bzw. dem Wasser mitgeführter Fremdstoffe in der Brennkraftmaschine bzw. im Brennstoffzellensystem zu vermeiden oder zumindest zu vermindern. Solche Ablagerungen können zu einer Funktionsbeeinträchtigung der Brennkraftmaschine bzw. des Brennstoffzellensystems und im Extremfall sogar zum Totalausfall führen. Außerdem erhöhen von der Flüssigkeit bzw. dem Wasser mitgeführte Partikel und Ionen in unerwünschter Weise eine elektrische Leitfähigkeit des Wassers und wirken korrosionsfördernd.
  • Vor diesem Hintergrund werden oftmals Filtereinrichtungen zum Reinigen der Flüssigkeit bzw. des Wassers eingesetzt, die fluidisch hintereinander geschaltet einen Ionentauscher und einen Partikelfilter sowie manchmal einen Aktivkohlefilter umfassen, mittels welcher sowohl in der Flüssigkeit bzw. dem Wasser gelöste Fremdstoffe in Form von Ionen als auch nicht in der Flüssigkeit bzw. dem Wasser gelöste Fremdstoffe in Form von Partikeln aus der Flüssigkeit bzw. dem Wasser entfernt werden können. Solche Filtereinrichtungen, bei welchen ein gesamter Volumenstrom an Flüssigkeit bzw. Wasser sowohl durch den lonentauscher als auch den Partikelfilter gezwungen wird, bedingen aber in nachteiliger Weise einen hohen Druckverlust von stromauf nach stromab der Filtereinrichtung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung für Filtereinrichtungen sowie für Brennstoffzellensysteme mit einer solchen Filtereinrichtung und für Brennkraftmaschinen mit einer derartigen Filtereinrichtung - insbesondere der voranstehend dargelegten Problematik Rechnung tragend - neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, einen Partikelfilter und einen lonentauscher einer Filtereinrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen und dabei fluidisch parallel zueinander zu schalten. Mit anderen Worten kann also der Partikelfilter einen Bypass für den lonentauscher bilden und umgekehrt.
  • Dies erlaubt es vorteilhaft, einen Druckverlust in der zu reinigenden Flüssigkeit von stromauf nach stromab der Filtereinrichtung gegenüber herkömmlichen Filtereinrichtungen mit lonentauscher und Partikelfilter zu reduzieren. Dabei wird zwar nicht der gesamte Volumenstrom sowohl durch den lonentauscher als auch den Partikelfilter geführt; dies ist aber bei der vorliegenden Filtereinrichtung auch nicht zwingend erforderlich, da es sich gezeigt hat, dass schon ein teilweises Entfernen der Ionen und der Partikel aus der Flüssigkeit zu einer starken Verminderung unerwünschter Ablagerungen in einem Brennstoffzellensystem bzw. in einer Brennkraftmaschine mit einer solchen Filtereinrichtung führt. Ferner kann die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit und seine korrosive Wirkung in ausreichendem Maße verringert werden. Unter Partikeln können in diesem Zusammenhang, insbesondere mehrmolekulare, Agglomerationen in der Flüssigkeit nicht gelöster, insbesondere wenigstens teilweise in der Flüssigkeit unlöslicher, Fremdstoffe verstanden werden. Ein Partikel kann also sowohl ein Fremdfestkörper als auch ein Fremdflüssigkeitströpfchen oder eine Kombination aus beidem sein. Demgegenüber befinden sich die Ionen stromauf des lonentauschers in der Flüssigkeit in Lösung.
  • Eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit umfasst einen von der Flüssigkeit durchströmbaren Partikelfilter zum Entfernen von Partikeln aus der Flüssigkeit. Die Filtereinrichtung umfasst außerdem einen von der Flüssigkeit durchströmbaren lonentauscher zum Entfernen von Ionen aus der Flüssigkeit. Darüber hinaus umfasst die Filtereinrichtung ein sich entlang einer Erstreckungsrichtung erstreckendes Gehäuse, in welchem der Partikelfilter und der lonentauscher eingehaust sind. Dabei sind der Partikelfilter und der lonentauscher fluidisch parallel zueinander geschaltet. Die Filtereinrichtung erlaubt es vorteilhaft, einen ausreichend großen Anteil an von der Flüssigkeit stromauf der Filtereinrichtung mitgeführter Partikel und Ionen zu entfernen und zugleich einen an der Filtereinrichtung anfallenden Druckverlust in der Flüssigkeit gering zu halten. Damit einhergehend besticht die Filtereinrichtung bauraumbezogen mit einer hohen Durchflussrate.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung sind der Partikelfilter von einem ersten Rohrkörper des Gehäuses und der lonentauscher von einem zweiten Rohrkörper des Gehäuses jeweils quer zur Erstreckungsrichtung begrenzt, wobei sich vorzugsweise beide Rohrkörper entlang der Erstreckungsrichtung erstrecken. Eine solche Filtereinrichtung ist besonders kostengünstig herstellbar, da in die Rohrkörper jeweils eine vorgefertigte lonentauscher-Kartusche bzw. Partikelfilter-Kartusche eingeschoben werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung sind die beiden Rohrkörper quer zur Erstreckungsrichtung mittels wenigstens einer Versteifung oder/und mittels einer entlang der Erstreckungsrichtung verlaufenden Längsnaht miteinander verbunden. Eine derartige Filtereinrichtung erweist sich als mechanisch besonders stabil.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung sind der Partikelfilter und der lonentauscher in einem Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung nebeneinander angeordnet. Dabei ist der Partikelfilter in dem Schnitt mittels einer Trennwand quer zur Erstreckungsrichtung fluidisch vom Ionentauscher getrennt, die vorzugsweise integral vom Gehäuse umfasst ist. Damit lässt sich ein besonders großer Anteil des durch die Außenmaße des Gehäuses festgelegten Bauraums für den lonentauscher und für den Partikelfilter nutzen. Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Filtereinrichtung ist vorgesehen, dass der Partikelfilter den lonentauscher in einem Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung vollständig umgibt bzw. einfasst, oder umgekehrt. Dies erlaubt vorteilhaft eine besonders gleichmäßige Durchströmung des lonentauschers und des Partikelfilters und damit einhergehend eine besonders gleichmäßige Verteilung der bei der Durchströmung auf den lonentauscher, den Partikelfilter und das Gehäuse lastenden druckabfallsbedingten Belastungen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung umfasst diese einen Flüssigkeitsverteiler, der zum jeweils anteiligen Einleiten der Flüssigkeit in den Partikelfilter und in den fluidisch parallel zum Partikelfilter geschalteten lonentauscher sowohl mit dem Partikelfilter als auch mit dem lonentauscher fluidisch kommuniziert. Ferner umfasst die Filtereinrichtung einen Flüssigkeitssammler, der zum Sammeln der Flüssigkeit nach dem jeweils anteiligen Durchströmen des Partikelfilters und des fluidisch parallel zum Partikelfilter geschalteten Ionentauschers sowohl mit dem Partikelfilter als auch mit dem lonentauscher fluidisch kommuniziert. Dabei sind der Partikelfilter und der fluidisch parallel zu diesem geschaltete lonentauscher zwischen dem Flüssigkeitsverteiler und dem Flüssigkeitssammler angeordnet. Somit lässt sich die erfindungswesentliche fluidisch Parallelschaltung des lonentauschers und des Partikelfilters besonders kompakt bauend realisieren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung sind der Flüssigkeitssammler und der Flüssigkeitsverteiler an zwei einander entlang der Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses fluidisch an den Partikelfilter und den lonentauscher angeschlossen. Dies erweist sich strömungstechnisch als besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Filtereinrichtung weisen der Partikelfilter und der lonentauscher quer zur Erstreckungsrichtung geschnitten jeweils eine elliptische, insbesondere kreisförmige, Geometrie auf. Dies sorgt für eine gleichmäßige Durchströmung des lonentauschers bzw. des Partikelfilters jeweils für sich genommen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung weist das Gehäuse quer zur Erstreckungsrichtung geschnitten eine Vollellipsen-Geometrie, insbesondere eine Vollkreis-Geometrie, auf. Ein solches Gehäuse erweist sich als mechanisch besonders stabil.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Filtereinrichtung sieht vor, dassder Ionentauscher und der Partikelfilter quer zur Erstreckungsrichtung geschnitten jeweils eine Ellipsensegment-Geometrie, insbesondere eine Kreissegment-Geometrie, aufweisen, wobei die Ellipsensegment-Geometrien des lonentauschers und des Partikelfilters einander zu einer Vollellipsen-Geometrie, insbesondere einer Vollkreis-Geometrie, komplettieren. Somit lässt sich ein besonders großer Anteil des durch die Außenmaße des Gehäuses festgelegten Bauraums für den Ionentauscher und den Partikelfilter nutzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Filtereinrichtung umfasst das Gehäuse zwei einander entlang der Erstreckungsrichtung gegenüberliegende Stirnplatten, an welchen die Stirnseiten vorhanden sind. Es versteht sich, dass die Stirnplatten jeweils fluidisch geöffnet sein können, sodass der lonentauscher und der Partikelfilter stirnseitig mit der zu reinigenden Flüssigkeit versorgt werden können und die Flüssigkeit nach dem Durchströmen des lonentauschers und des Partikelfilters stirnseitig abgeleitet werden kann. Solche Stirnplatten wirken vorteilhaft mechanisch aussteifend auf die Filtereinrichtung und erlauben ferner einen einfach umzusetzende fluidisch Anschluss des Pflichtverteidigers und des Fluidsammlers an den lonentauscher und an den Partikelfilter.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung umfasst der lonentauscher eine flüssigkeitsdurchlässige Schüttung sowie eine flüssigkeitsdurchlässige Vlieseinlage und eine flüssigkeitsdurchlässige Druckplatte, wobei die Schüttung mittels der Vielseinlage und der Druckplatte entlang der Erstreckungsrichtung vorgespannt ist. Ein solcher lonentauscher erweist sich als besonders wirksam.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung ist/sind der Flüssigkeitsverteiler oder/und der Flüssigkeitssammler lösbar am Gehäuse befestigt. Dabei umfassen der Flüssigkeitsverteiler oder/und der Flüssigkeitssammler oder/und das Gehäuse ein Kunststoffmaterial oder bestehen aus einem Kunststoffmaterial. Der Flüssigkeitssammler oder/und der Flüssigkeitsverteiler oder/und das Gehäuse können spritzgegossen sein. Eine solche Filtereinrichtung ist besonders einfach montierbar und, insbesondere bei großen Stückzahlen, kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Filtereinrichtung ist vorgesehen, dass der Partikelfilter und der lonentauscher so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass ein Volumenstromanteil eines den Partikelfilter und den Ionentauscher parallel durchströmenden Volumenstroms an zu reinigender Flüssigkeit im Partikelfilter zwischen dreimal und zehnmal, insbesondere viermal, so groß ist wie der komplementäre Volumenstromanteil im Ionentauscher. Damit lässt sich eine ausreichende Reinigung der Flüssigkeit bei geringem an der Reinigungseinrichtung anfallenden Druckabfall erreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Filtereinrichtung umfasst der lonentauscher einen lonentauschabschnitt mit einem lonentauschmittel und einen Partikelfiltrationsabschnitt mit einem Partikelfiltrationsmittel, die im lonentauscher fluidisch zueinander in Reihe geschaltet sind. Somit lässt sich ein besonders großer Anteil der stromauf der Filtereinrichtung von der Flüssigkeit mitgeführter Partikel beim Durchströmen der Filtereinrichtung aus der Flüssigkeit entfernen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Das Brennstoffzellensystem umfasst wenigstens eine Brennstoffzelle. Ferner weist das Brennstoffzellensystem einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Kühlkreislauf auf. Außerdem umfasst das Brennstoffzellensystem eine im Kühlkreislauf angeordnete und der Erfindung entsprechende Filtereinrichtung gemäß der voranstehenden Beschreibung, wobei mittels der Filtereinrichtung die Flüssigkeit reinigbar ist. Die voranstehend aufgezeigten Vorteile der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung übertragen sich folglich auch auf das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem mit einer solchen Filtereinrichtung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die einen Brennraum umfasst, in welchen eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zur Kühlung des Brennraums einspritzbar ist. Außerdem umfasst die Brennkraftmaschine eine erfindungsgemäße und der obigen Beschreibung entsprechende Filtereinrichtung, mittels welcher die Flüssigkeit vor ihrem Einspritzen in den Brennraum reinigbar ist. Die oben dargelegten Vorteile der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung übertragen sich entsprechend auch auf die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einer solchen Filtereinrichtung.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 perspektivisch dargestellt, ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung,
    • 2 das Beispiel der 1 in einer Draufsicht entgegen einer Erstreckungsrichtung der Filtereinrichtung,
    • 3 perspektivisch dargestellt, ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung,
    • 4 das Beispiel der 3 in einer Draufsicht entgegen der Erstreckungsrichtung,
    • 5 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung in einem Schnitt entlang der Erstreckungsrichtung.
  • In der 1 ist grobschematisch ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung 1 veranschaulicht, die zum Reinigen einer Flüssigkeit L dient. Die Filtereinrichtung 1 umfasst einen Partikelfilter 2, der zum Entfernen von Partikeln aus der Flüssigkeit L von der Flüssigkeit L durchströmt werden kann. Darüber hinaus umfasst die Filtereinrichtung 1 einen lonentauscher 3, welcher zum Entfernen von Ionen aus der Flüssigkeit von der Flüssigkeit L durchströmt werden kann. Unter Partikeln können in diesem Zusammenhang Agglomerationen in der Flüssigkeit L nicht gelöster Fremdstoffe, also Fremdfestkörper sowie Fremdflüssigkeitströpfchen, verstanden werden. Demgegenüber befinden sich die mittels des lonentauschers 3 aus der Flüssigkeit L entfernbaren Ionen in Lösung in der Flüssigkeit L.
  • Die Filtereinrichtung 1 umfasst außerdem ein Gehäuse 4, welches sich entlang einer Erstreckungsrichtung E erstreckt. Im Gehäuse 4 sind sowohl der Partikelfilter 2 als auch der lonentauscher 3 eingehaust. Das Gehäuse 4 kann für den Partikelfilter 2 und den lonentauscher 3 ein gemeinsames Gehäuse 4 sein. Dabei sind der Partikelfilter 2 und der lonentauscher 3 fluidisch parallel zueinander geschaltet. Der Partikelfilter 2 kann eine Vielfilterlage, ein Vlies, ein Metallgitter, ein Sieb, ein sonstiges Offenporiges oder eine Kombination darauf umfassen bzw. sein.
  • Die 2 zeigt das Beispiel der 1 in einer Draufsicht entgegen der Erstreckungsrichtung E. Gemäß den 1 und 2 umfasst das Gehäuse 4 einen ersten Rohrkörper 5 und einen zweiten Rohrkörper 6, die sich beispielsweise beide entlang der Erstreckungsrichtung E erstrecken. Dabei sind der Partikelfilter 2 von dem ersten Rohrkörper 5 des Gehäuses 4 und der lonentauscher 3 von dem zweiten Rohrkörper 6 des Gehäuses 4 jeweils quer zur Erstreckungsrichtung E begrenzt. Es ist ferner erkennbar, dass die beiden Rohrkörper 5, 6 quer zur Erstreckungsrichtung E mittels wenigstens einer Versteifung 7 - in der 1 sind mehrere solche Versteifungen 7 veranschaulicht - miteinander verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich können die Rohrkörper 5, 6 mittels einer entlang der Erstreckungsrichtung E verlaufenden Längsnaht miteinander verbunden sein, was in den Figuren nicht gezeigt ist.
  • Die 3 illustriert ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das Beispiel der 3 ist außerdem in 4 in einer Draufsicht entgegen der Erstreckungsrichtung E gezeigt. Den Beispielen der 1 bis 4 entsprechend sind der Partikelfilter 2 und der lonentauscher 3 in einem Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung E nebeneinander angeordnet.
  • Gemäß den 3 und 4 ist der Partikelfilter 2 im Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung E mittels einer Trennwand 8 quer zur Erstreckungsrichtung E fluidisch vom Ionentauscher 3 getrennt. Beispielsweise ist die Trennwand 8 integral vom Gehäuse 4 umfasst.
  • In der 5 ist ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung 1 entlang der Erstreckungsrichtung E geschnitten gezeigt. Gegensätzlich zu den Beispielen der 1 bis 4 umgibt beim Beispiel der 5 der Partikelfilter 2 in einem Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung E den lonentauscher 3 vollständig. Mit anderen Worten fasst der Partikelfilter 2 den lonentauscher 3 in diesem Schnitt vollständig ein. In umgekehrter Weise kann auch der lonentauscher 3 den Partikelfilter 2 vollständig umgeben bzw. einfassen. Partikelfilter 2 und Ionentauscher 3 können koaxial zueinander angeordnet sein.
  • Die 1, 3 und 5 zeigen darüber hinaus, dass die Filtereinrichtung 1 beispielsweise einen Flüssigkeitsverteiler 9 umfassen kann. Der Flüssigkeitsverteiler 9 kommuniziert zum jeweils anteiligen Einleiten der Flüssigkeit L in den Partikelfilter 2 und in den fluidisch parallel zum Partikelfilter 2 geschalteten lonentauscher 3 sowohl mit dem Partikelfilter 2 als auch mit dem lonentauscher 3 fluidisch. Die Filtereinrichtung 1 umfasst beispielsweise einen Flüssigkeitssammler 10. Der Flüssigkeitssammler 10 kommuniziert zum Sammeln der Flüssigkeit L nach dem jeweils anteiligen Durchströmen des Partikelfilters 2 und des fluidisch parallel zum Partikelfilter 2 geschalteten lonentauschers 3 sowohl mit dem Partikelfilter 2 als auch mit den lonentauscher 3 fluidisch. Dabei sind der Partikelfilter 2 und der fluidisch parallel zu diesem geschaltete lonentauscher 3 zwischen dem Flüssigkeitsverteiler 9 und dem Flüssigkeitssammler 10 angeordnet. Beispielsweise sind der Flüssigkeitssammler 10 und der Flüssigkeitsverteiler 9 an zwei einander entlang der Erstreckungsrichtung E gegenüberliegenden Stirnseiten 11 des Gehäuses 4 fluidisch an den Partikelfilter 2 und den lonentauscher 3 angeschlossen.
  • Gemäß den 1 und 2 weisen der Partikelfilter 2 und der lonentauscher 3 quer zur Erstreckungsrichtung E geschnitten jeweils eine elliptische Geometrie 12 auf, die kreisförmig sein kann. Das Gehäuse 4 umfasst beispielsweise zwei einander entlang der Erstreckungsrichtung E gegenüberliegende Stirnplatten, an welchen die Stirnseiten 11 vorhanden sind. Es versteht sich, dass die Stirnplatten 15 fluidisch geöffnet sind, sodass der Partikelfilter 2 und der lonentauscher 3 mit der Flüssigkeit L stirnseitig versorgt bzw. die Flüssigkeit L nach dem Durchströmen des Partikelfilter 2 und des lonentauschers 3 von diesen stirnseitig abgeleitet werden kann.
  • Dem Beispiel der 2 und 4 entsprechend weist das Gehäuse 4 quer zur Erstreckungsrichtung E geschnitten eine Vollellipsen-Geometrie 12 auf, die insbesondere eine Vollkreis-Geometrie sein kann. Der lonentauscher 3 und der Partikelfilter 2 weisen quer zur Erstreckungsrichtung E geschnitten jeweils eine Ellipsensegment-Geometrie 13 auf, die insbesondere eine Kreissegment-Geometrie sein kann. Dabei komplettieren die Ellipsensegment-Geometrien 13 des Ionentauschers 3 und des Partikelfilters 2 einander zu einer Vollellipsen-Geometrie 14, die eine Vollkreis-Geometrie sein kann und die der Vollellipsen-Geometrie 14 des Gehäuses 4 im Wesentlichen - also abzüglich etwaiger Wandstärken - entsprechen kann.
  • Bei den Beispielen der 1 bis 5 umfasst der lonentauscher 3 eine flüssigkeitsdurchlässige Schüttung sowie eine flüssigkeitsdurchlässige Vlieseinlage und eine flüssigkeitsdurchlässige Druckplatte, wobei die Schüttung mittels der Vlieseinlage und der Druckplatte entlang der Erstreckungsrichtung E vorgespannt ist. Die Schüttung des lonentauschers 3 kann ein Kunstharz umfassen, welches ein Gelharz sein kann. Die Schüttung kann ein Kunstharz mit oder aus wenigstens einem (wasser-)unlöslichen Polymer umfassen bzw. sein. Das Kunstharz kann quervernetztes Polystyrol sein oder umfassen. Das Kunstharz kann Polyacrylat umfassen oder sein. Das Kunstharz kann funktionalisiert sein. Das Kunstharz kann einen Wassergehalt zwischen 30 Massen- oder Volumenprozent und 70 Massen- oder Volumenprozent, insbesondere ca. 50 Massen- oder Volumenprozent, aufweisen. Das Kunstharz kann porös oder gelförmig sein. Der Flüssigkeitsverteiler 9 sowie - alternativ oder zusätzlich - der Flüssigkeitssammler 10 sind beispielsweise lösbar am Gehäuse 4 befestigt. Dabei können der Flüssigkeitsverteiler 9 sowie - jeweils alternativ oder zusätzlich - der Flüssigkeitssammler 10 und das Gehäuse 4 ein Kunststoffmaterial umfassen oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Der Flüssigkeitsverteiler 9 sowie - jeweils alternativ oder zusätzlich - der Flüssigkeitssammler 10 und das Gehäuse 4 können spritzgegossen sein. Der Partikelfilter 2 und der lonentauscher 3 sind beispielsweise so ausgebildeten auf einander abgestimmt, dass ein Volumenstromanteil eines den Partikelfilter 2 und den lonentauscher 3 parallel durchströmenden Volumenstroms an zu reinigender Flüssigkeit L im Partikelfilter 2 zwischen dreimal und zehnmal - in den gezeigten Beispielen viermal - so groß ist wie der komplementäre Volumenstromanteil im lonentauscher 3.
  • Gemäß 5 umfasst der lonentauscher 3 einen lonentauschabschnitt 15 mit einem lonentauschmittel 16 und einen Partikelfiltrationsabschnitt 17 mit Partikelfiltrationsmittel 18. Der lonentauschabschnitt 15 und der Partikelfilterabschnitt 17 des lonentauschers 3 sind im lonentauscher 3 fluidisch zueinander in Reihe geschaltet.
  • Die Beispiele erfindungsgemäßer Filtereinrichtungen 1 gemäß den 1 bis 5 sind in einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem einsetzbar. Ein solches Brennstoffzellensystem kann beispielsweise Teil eines Kraftfahrzeugs sein. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelle sowie einen Kühlkreislauf, der von einer Flüssigkeit L durchströmbar ist. Das Brennstoffzellensystem umfasst ferner eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung 1, die jener der 1 bis 5 entsprechen kann. Dabei ist die Filtereinrichtung 1 im Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems angeordnet, sodass mittels der Filtereinrichtung 1 die Flüssigkeit L gereinigt werden kann.
  • Die Beispiele erfindungsgemäßer Filtereinrichtungen 1 der 1 bis 5 sind in einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine einsetzbar. Eine solche Brennkraftmaschine kann beispielsweise Teil eines Kraftfahrzeugs sein. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Brennraum, in welchen eine Flüssigkeit L - beispielsweise Wasser- zur Kühlung des Brennraums einspritzbar ist. Darüber hinaus umfasst die Brennkraftmaschine eine Filtereinrichtung 1, die jener der 1 bis 5 entsprechen kann. Mittels der Filtereinrichtung 1 ist die Flüssigkeit L vor ihrem Einspritzen in den Brennraum reinigbar.

Claims (17)

  1. Filtereinrichtung (1) zum Reinigen einer Flüssigkeit (L), - mit einem von der Flüssigkeit (L) durchströmbaren Partikelfilter (2) zum Entfernen von Partikeln aus der Flüssigkeit (L), - mit einem von der Flüssigkeit (L) durchströmbaren lonentauscher (3) zum Entfernen von Ionen aus der Flüssigkeit (L), - mit einem sich entlang einer Erstreckungsrichtung (E) erstreckenden Gehäuse (4), in welchem der Partikelfilter (2) und der lonentauscher (3) eingehaust sind, - wobei der Partikelfilter (2) und der lonentauscher (3) fluidisch parallel zueinander geschaltet sind.
  2. Filtereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (2) von einem ersten Rohrkörper (5) des Gehäuses (4) und der lonentauscher (3) von einem zweiten Rohrkörper (6) des Gehäuses (4) jeweils quer zur Erstreckungsrichtung (E) begrenzt sind, wobei sich vorzugsweise beide Rohrkörper (5, 6) entlang der Erstreckungsrichtung (E) erstrecken.
  3. Filtereinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die beiden Rohrkörper (5, 6) quer zur Erstreckungsrichtung (E) mittels wenigstens einer Versteifung (7) oder/und mittels einer entlang der Erstreckungsrichtung (E) verlaufenden Längsnaht miteinander verbunden sind.
  4. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Partikelfilter (2) und der lonentauscher (3) in einem Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung (E) nebeneinander angeordnet sind, - der Partikelfilter (2) in dem Schnitt mittels einer Trennwand (8) quer zur Erstreckungsrichtung (E) fluidisch vom lonentauscher (3) getrennt ist, die vorzugsweise integral vom Gehäuse (4) umfasst ist.
  5. Filtereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (2) den lonentauscher (3) in einem Schnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung (E) vollständig umgibt bzw. einfasst, oder umgekehrt.
  6. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) ferner umfasst: - einen Flüssigkeitsverteiler (9), der zum jeweils anteiligen Einleiten der Flüssigkeit (L) in den Partikelfilter (2) und in den fluidisch parallel zum Partikelfilter (2) geschalteten lonentauscher (3) sowohl mit dem Partikelfilter (2) als auch mit dem lonentauscher (3) fluidisch kommuniziert; - einen Flüssigkeitssammler (10), der zum Sammeln der Flüssigkeit (L) nach dem jeweils anteiligen Durchströmen des Partikelfilters (2) und des fluidisch parallel zum Partikelfilter (2) geschalteten lonentauschers (3) sowohl mit dem Partikelfilter (2) als auch mit dem lonentauscher (3) fluidisch kommuniziert; - der Partikelfilter (2) und der fluidisch parallel zu diesem geschaltete lonentauscher (3) zwischen dem Flüssigkeitsverteiler (9) und dem Flüssigkeitssammler (10) angeordnet sind.
  7. Filtereinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler (10) und der Flüssigkeitsverteiler (9) an zwei einander entlang der Erstreckungsrichtung (E) gegenüberliegenden Stirnseiten (11) des Gehäuses (4) fluidisch an den Partikelfilter (2) und den lonentauscher (3) angeschlossen sind.
  8. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Partikelfilter (2) und der lonentauscher (3) quer zur Erstreckungsrichtung (E) geschnitten jeweils eine elliptische, insbesondere kreisförmige, Geometrie (12) aufweisen.
  9. Filtereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) quer zur Erstreckungsrichtung (E) geschnitten eine Vollellipsen-Geometrie (12), insbesondere Vollkreis-Geometrie, aufweist.
  10. Filtereinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der lonentauscher (3) und der Partikelfilter (2) quer zur Erstreckungsrichtung (E) geschnitten jeweils eine Ellipsensegment-Geometrie (13), insbesondere eine Kreissegment-Geometrie, aufweisen, wobei die Ellipsensegment-Geometrien (13) des lonentauschers (3) und des Partikelfilters (2) einander zu einer Vollellipsen-Geometrie (14), insbesondere eine Vollkreis-Geometrie, komplettieren.
  11. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zwei einander entlang der Erstreckungsrichtung (E) gegenüberliegende Stirnplatten (15) umfasst, an welchen die Stirnseiten (11) vorhanden sind.
  12. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lonentauscher (3) eine flüssigkeitsdurchlässige Schüttung sowie eine flüssigkeitsdurchlässige Vlieseinlage und eine flüssigkeitsdurchlässige Druckplatte umfasst, wobei die Schüttung mittels der Vlieseinlage und der Druckplatte entlang der Erstreckungsrichtung (E) vorgespannt ist.
  13. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei Rückbezug auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - der Flüssigkeitsverteiler (9) oder/und der Flüssigkeitssammler (10) lösbar am Gehäuse (4) befestigt ist/sind, - wobei vorzugsweise der Flüssigkeitsverteiler (9) oder/und der Flüssigkeitssammler (10) oder/und das Gehäuse (4) ein Kunststoffmaterial umfassen oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen.
  14. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (2) und der lonentauscher (3) so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass ein Volumenstromanteil eines den Partikelfilter (2) und den lonentauscher (3) parallel durchströmenden Volumenstroms an zu reinigender Flüssigkeit (L) im Partikelfilter (2) zwischen dreimal und zehnmal, insbesondere viermal, so groß ist wie der komplementäre Volumenstromanteil im lonentauscher (3).
  15. Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lonentauscher (3) einen lonentauschabschnitt (15) mit einem Ionentauschmittel (16) und einen Partikelfiltrationsabschnitt (17) mit einem Partikelfiltrationsmittel (18) umfasst, die im lonentauscher (3) fluidisch zueinander in Reihe geschaltet sind.
  16. Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, - mit wenigstens einer Brennstoffzelle, - mit einem von einer Flüssigkeit (L) durchströmbaren Kühlkreislauf, - mit einer im Kühlkreislauf angeordneten Filtereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mittels welcher die Flüssigkeit (L) reinigbar ist.
  17. Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, - mit einem Brennraum, in welchen eine Flüssigkeit (L), insbesondere Wasser, zur Kühlung des Brennraums einspritzbar ist, - mit einer Filtereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mittels welcher die Flüssigkeit (L) vor ihrem Einspritzen in den Brennraum reinigbar ist.
DE102020214593.8A 2020-11-19 2020-11-19 Filtereinrichtung, Brennstoffzellensystem und Brennkraftmaschine Pending DE102020214593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214593.8A DE102020214593A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Filtereinrichtung, Brennstoffzellensystem und Brennkraftmaschine
KR1020210159160A KR20220068938A (ko) 2020-11-19 2021-11-18 필터 수단, 연료 전지 시스템, 및 내연기관

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214593.8A DE102020214593A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Filtereinrichtung, Brennstoffzellensystem und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214593A1 true DE102020214593A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214593.8A Pending DE102020214593A1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Filtereinrichtung, Brennstoffzellensystem und Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20220068938A (de)
DE (1) DE102020214593A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024991A1 (de) 2004-06-10 2006-02-23 Ford Motor Co., Dearborn Deionisierungsfilter für ein Kühlmittel in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug
JP2009219954A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Honda Motor Co Ltd イオン交換器
US20140248550A1 (en) 2011-10-14 2014-09-04 Roki Co., Ltd Ion exchanger and cooler having ion exchanger
DE102017114947A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Ionenaustauscher
DE102018204265A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zum Reinigen von Kühlwasser für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024991A1 (de) 2004-06-10 2006-02-23 Ford Motor Co., Dearborn Deionisierungsfilter für ein Kühlmittel in einem brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug
JP2009219954A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Honda Motor Co Ltd イオン交換器
US20140248550A1 (en) 2011-10-14 2014-09-04 Roki Co., Ltd Ion exchanger and cooler having ion exchanger
DE102017114947A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Ionenaustauscher
DE102018204265A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zum Reinigen von Kühlwasser für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220068938A (ko) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313639B1 (de) Kraftstofffilter
EP0268009B1 (de) Filterpatrone
DE102017001970A1 (de) Filtervorrichtung
EP4094819A1 (de) Filterelement
DE112017003222T5 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregate wie Schiffsmotoren
EP2133130A1 (de) Filtermedium für einen Ölfilter
WO2016087385A1 (de) Filterelement
DE102020214593A1 (de) Filtereinrichtung, Brennstoffzellensystem und Brennkraftmaschine
WO2019020442A1 (de) Flüssigkeitsfilter und tankfiltersystem mit einem flüssigkeitsfilter
WO2015124306A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze
EP3459618A1 (de) Filtervorrichtung mit strömungseinbau
DE112008003607B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration gasförmiger Fluide
DE19911068A1 (de) Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
EP0581153B1 (de) Spaltfilter
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
WO2019072547A1 (de) Fluidfilter
DD283795A5 (de) Zweistufige einrichtung zur wasserreinigung von erdoel
DE102022211833A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022116000A1 (de) Batteriemodul mit zwischen den Batteriezellen angeordneten Kühlkanälen
DE102022204446A1 (de) Filtervorrichtung
DE2909047A1 (de) Kuehleinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer deren schmier-, arbeits- oder sonstiges druckoel
DE102018117995A1 (de) Filtereinsatz zum austauschbaren Einbau in ein Filtergehäuse eines Filters für Fluid und Filter
DE102021003089A1 (de) lonentauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified