DE102020214368A1 - Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM) - Google Patents

Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM) Download PDF

Info

Publication number
DE102020214368A1
DE102020214368A1 DE102020214368.4A DE102020214368A DE102020214368A1 DE 102020214368 A1 DE102020214368 A1 DE 102020214368A1 DE 102020214368 A DE102020214368 A DE 102020214368A DE 102020214368 A1 DE102020214368 A1 DE 102020214368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
switching unit
pwm signal
safety
pwm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214368.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Faehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214368.4A priority Critical patent/DE102020214368A1/de
Publication of DE102020214368A1 publication Critical patent/DE102020214368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/22Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying the duration of individual pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer sicherheitsrelevanten Last in einem Fahrzeug, insbesondere in einem batteriebetriebenen Fahrzeug mittels Pulsweitenmodulation (PWM).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM).
  • Stand der Technik
  • Ansteuerungen von E-Maschinen mittels Pulsweitenmodulation (PWM) sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese können fehlerhaft verarbeitet werden, beispielsweise durch zufällige Hardware Fehler. Das somit generierte Signal kann keine sicherheitskritischen Lasten steuern und besitzt keine Sicherheitsintegrität.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer sicherheitsrelevanten Last in einem Fahrzeug, insbesondere in einem batteriebetriebenen Fahrzeug wie einem batteriebetriebenen LKW, mittels Pulsweitenmodulation (PWM). Typische Lasten sind beispielsweise Lüfter, Pumpen oder E-Maschinen jeglicher Art.
  • Bei einem Bremsvorgang eines E-Fahrzeugs wird die Bremsenergie in die Fahrzeugbatterie zurück gespeist. Bei einem elektrisch fahrenden LKW kann die Bremsenergie so hoch werden, dass die Fahrzeugbatterie recht schnell den Ladezustand erreicht. Hält der Bremsvorgang bei vollgeladener Fahrzeugbatterie an, muss die Bremsenergie anderweitig abgebaut werden. Dafür kommen Heizelemente mit aktiver Kühlung (Lüfter) zum Einsatz, diese Lüfter werden mittels PWM angesteuert werden.
  • Ein Basissoftwaremodul ist mit wenigstens einem Timer-Modul und das Timer-Modul mit einer Schalteinheit verbunden. Dabei wird das PWM Signal im Timer-Modul mit Hilfe von Zählern generiert, die in einem ungeschützten Speicherbereich liegen, wodurch eine Sicherheitsintegrität oftmals nicht gewährleistet werden kann.
  • Somit ist es notwendig, eine PWM-Ansteuerung in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignetem System zu ermöglichen, das eine sichere Ansteuerung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls zulässt und eine Störung eindeutig erkennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Hiernach erzeugt das Basissoftwaremodul ein PWM-Signal, wobei die Periodendauer des PWM-Signals als Sollwert vorgegeben ist. Im Timeroutput-modul wird die High-und die Lowtime des Signals berechnet, die der Periodendauer des PWM-Signals entspricht. Im Hightime Modus wird ein Schaltelement geöffnet und im Lowtime Modus wird das Schaltelement geschlossen.
  • Um Fehler zu erkennen, wird das PWM-Signal vor einem Ausgangspin, der zur Last führt, abgegriffen und über eine Rückleseleitung zurückgeführt. Dieses rückgelesene PWM Signal wird als Ist-Wert zur Plausibilisierung mit einem vorgegebenen Soll-Wert verglichen. Dabei wird in einem Timeback-Modul berechnet, ob die Periodendauer des übertragenen PWM-Signals mit der ursprünglich vorgegebenen Periodendauer übereinstimmt. Für das Zurücklesen des Signals werden andere Zähler verwendet als für die Erzeugung des Signals.
  • Bei fehlender Übereinstimmung wird das übertragene PWM-Signal nicht übernommen. Dadurch kann eine gestörte Übertragung des Signals eindeutig identifiziert werden.
    • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 2 zeigt beispielhaft ein PWM Signal.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Funkionsüberachungsmodul 12 ist mit einem Timeout-Modul 14 verbunden. Das Funkionsüberachungsmodul 12 errechnet ein für die Ansteuerung einer externen Last 24 notwendiges PWM-Signal und sendet diese Information an das Timeout-Modul 14. Das Funktionsüberwachungsmodul 12 wird in einem geschützten Bereich ausgeführt nach ISO26262. Beispielhaft ist ein PWM-Signal in 2 gezeigt, wobei die Hightime tHigh des Signals 50% beträgt und demzufolge die Lowtime tLow des PWM Signals ebenfalls 50% beträgt.
  • Im Timeout-Modul 14 wird das Signal mithilfe eines Zählers 16 generiert, indem der Zähler 16 ständig herauf und herunterzählt. Je nachdem, ob der Zähler 16 herauf oder herunterzählt, wird an den Ausgang 18 des Timeroutput-Moduls 14 eine logische 1 bzw. eine logische 0 gegeben. Der Ausgang 18 des Timeroutput-Moduls 14 ist gleichzeitig der Eingang einer elektronischen Schalteinheit 20. Das Timeroutput-Modul 14 ist mit der elektronischen Schalteinheit 20 verbunden. Liegt eine logische 1 am Eingang 18 der elektronischen Schalteinheit 20, wird die elektronische Schalteinheit 20 geschlossen. Liegt eine logische 0 am Eingang 18 der elektronischen Schalteinheit 20, wird die elektronische Schalteinheit 20 geöffnet. Das somit generierte PWM Signal wird vor einem externen Pin 22 abgegriffen und einem Timerlnput-Modul 26 zugeführt.
  • Dies kann auch invertiert realisiert werden je nach Beschaltung der Schalteinheit
  • Dabei wird im Timerinput-Modul 26 berechnet, ob die Periodendauer des übertragenen PWM-Signals mit der ursprünglich vorgegebenen Periodendauer übereinstimmt. Für das Zurücklesen des Signals werden andere Zähler verwendet als für die Erzeugung des Signals.
  • Die plausibiltäts Prüfung erfolgt nicht im Timerinput Modul, dies passiert erst wieder im Funktionsüberwachungsmodul in einem geschützten Bereich. Im Timerinput Modul wird lediglich der zurückgelesene Wert wieder in High time Low Time und Periodendauer interpretiert mit Hilfe anderer Zähler
  • Wird ein Fehler erkannt, gibt es folgende Optionen:
    • • Das Signal wird nachgeregelt
    • • Die elektronische Schalteinheit 20 wird abgeschaltet

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung einer sicherheitsrelevanten Last in einem Fahrzeug, insbesondere in einem batteriebetriebenen Fahrzeug mittels Pulsweitenmodulation (PWM), umfassend mindestens ein Basissoftwaremodul (12), wobei das Basissoftwaremodul (12) mit wenigstens einem Timeout-Modul (14) und das Timeout-Modul (14) mit einer elektronischen Schalteinheit (20) verbunden ist, gekennzeichnet durch mindestens folgende Schritte: • Berechnung eines PWM Signal durch das Funktionsüberwachungsmodul (12), • Senden der Information bzgl. Des PWM Signals an das Timeroutput-Modul (14), • Generierung des PWM Signals mithilfe mindestens eines Zählers (16) im Timerouput-Modul (14), • Legen einer logischen 1 bzw. einer logischen 0 an einen Ausgang (18) des Timeroutput-Moduls (14), in Abhängigkeit davon, ob der Zähler (16) herauf oder heruntergezählt hat, • Liegt eine logische 1 am Eingang 18 der elektronischen Schalteinheit 20, wird die elektronische Schalteinheit 20 geschlossen. • Liegt eine logische 0 am Eingang 18 der elektronischen Schalteinheit 20, wird die elektronische Schalteinheit 20 geöffnet. • Dies ist grundsätzlich auch invertiert möglich bei invertierter Beschaltung der Schalteinheit • Abgreifen des generierten PWM Signals vor einem externen Pin 22, • Ermittlung der Periodendauer als Istwert des übertragenen PWM-Signals, • Vergleich des Istwertes mit dem Sollwert.
DE102020214368.4A 2020-11-16 2020-11-16 Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM) Pending DE102020214368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214368.4A DE102020214368A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214368.4A DE102020214368A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214368A1 true DE102020214368A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214368.4A Pending DE102020214368A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214368A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316148A1 (de) 2002-04-29 2003-11-27 Zagro Bahn Und Baumaschinen Gm Waggonbremsanlage in einem Zweiwegefahrzeug
DE102009022330A1 (de) 2008-05-23 2009-12-31 Denso Corporation, Kariya-City Mikrocomputer mit einer zentralen Verarbeitungseinheit und einem Pulsbreitenmodulations-Zeitgeber
EP2761753B1 (de) 2011-09-29 2015-08-12 Microchip Technology Incorporated Erzeugung von repetitiver einzyklus-pulsweitenmodulation
DE102016124524A1 (de) 2016-05-16 2017-11-16 Stmicroelectronics S.R.L. Fehlerdetektionsschaltung für einen PWM-Treiber, ein in Beziehung dazu stehendes System und integrierte Schaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316148A1 (de) 2002-04-29 2003-11-27 Zagro Bahn Und Baumaschinen Gm Waggonbremsanlage in einem Zweiwegefahrzeug
DE102009022330A1 (de) 2008-05-23 2009-12-31 Denso Corporation, Kariya-City Mikrocomputer mit einer zentralen Verarbeitungseinheit und einem Pulsbreitenmodulations-Zeitgeber
EP2761753B1 (de) 2011-09-29 2015-08-12 Microchip Technology Incorporated Erzeugung von repetitiver einzyklus-pulsweitenmodulation
DE102016124524A1 (de) 2016-05-16 2017-11-16 Stmicroelectronics S.R.L. Fehlerdetektionsschaltung für einen PWM-Treiber, ein in Beziehung dazu stehendes System und integrierte Schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549882B4 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Servolenkung
DE102012202412A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102008000904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebs bei erhöhter Verfügbarkeit
DE112012001148B4 (de) Stromsteuervorrichtung
DE102019118804A1 (de) Anomalitätsbestimmungssystem
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102006037619A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung von Raddrehzahlsensoren in einem Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102015225294A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Entmagnetisierung eines Motors eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
WO2019170351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebssystems und antriebssystem für ein fahrzeug
EP3152096A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung und/oder überwachung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE112015003140T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102008022497A1 (de) Laststeuervorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Verarbeitung eines Diagnosesignals
DE102012216806A1 (de) Pulsweitenmodulations-Steuerung
DE102020214368A1 (de) Sicherheitskonzept zum Betreiben einer sicherheitsrelevanten Last mittels Pulsweitenmodulation (PWM)
DE102016216434B4 (de) Elektronische Steuereinheit und Computerprogramm
EP3295574B1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer elektrischen schnittstelle
DE202014100980U1 (de) Antriebssystem mit einer Gleichstrommotorbremse
DE102019128199A1 (de) Verfahren für einen Überlastschutz zumindest eines elektrischen Bauteils in einem elektrischen Schaltkreis eines Kraftfahrzeugs sowie Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Speichermedium
DE102020133210A1 (de) Überstromschutzvorrichtung und Überstromschutzverfahren eines Kupplungssteuerungssystems
DE112017006315T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hochspannungsschaltung
DE10251590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines batterielosen Fahrzeugbetriebs
DE102011003013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergerätes
DE102017222797B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Spannungswandlers
EP3208619B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines drehzahlsystems einer motorbetriebenen vorrichtung
DE102012020298B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified