DE102020213914A1 - Household refrigeration appliance with a specific sealing concept between two front doors - Google Patents

Household refrigeration appliance with a specific sealing concept between two front doors Download PDF

Info

Publication number
DE102020213914A1
DE102020213914A1 DE102020213914.8A DE102020213914A DE102020213914A1 DE 102020213914 A1 DE102020213914 A1 DE 102020213914A1 DE 102020213914 A DE102020213914 A DE 102020213914A DE 102020213914 A1 DE102020213914 A1 DE 102020213914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
seal
coupling
area
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213914.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Elser
Tim Hardt
Alfred Raab
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102020213914.8A priority Critical patent/DE102020213914A1/en
Priority to CN202122675699.XU priority patent/CN217110126U/en
Publication of DE102020213914A1 publication Critical patent/DE102020213914A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/021French doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem zumindest ein Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel ausgebildet ist, und mit einer erste Tür (11) und einer dazu separaten zweiten Tür (12), und mit zumindest einer ersten Dichtung (19), die an einer Tür (11) angeordnet ist, und mit einer dazu separaten zweiten Dichtung (20), die an der anderen Tür (12) angeordnet ist, wobei die Dichtungen (19, 20) Magnete (25, 38) aufweisen, so dass sie im geschlossenen Zustand der Türen (11, 12) durch Magnetkraft aneinander gehalten sind, wobei zumindest eine Dichtung (19, 20) einen Koppelbereich (21, 39) aufweist, wobei die Dichtung (19, 20) einen Koppelbereich (21) mit mehreren separaten Kammern (24, 26, 27) aufweist und in Richtung der Längsachse (A) betrachtet zwischen dem Koppelbereich (21) und einem Verankerungsbereich (23) ein Anlagebereich (22) der Dichtung (19, 20) ausgebildet ist, wobei der Anlagebereich (22) ein Teilstück (30) aufweist, welches an dem Koppelbereich (21) endet, wobei der Koppelbereich (21) an der Verbindungsstelle (32) mit dem Teilstück (30) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse (A) betrachtet um ein Vielfaches breiter als das Teilstück (30) ist. Ein Aspekt betrifft auch ein Verfahren.One aspect of the invention relates to a household appliance (1) with a housing (2) in which at least one receiving space (3) for food is formed, and with a first door (11) and a second door (12) separate therefrom, and with at least a first seal (19) which is arranged on one door (11) and with a separate second seal (20) which is arranged on the other door (12), the seals (19, 20) having magnets (25 , 38) so that they are held together by magnetic force when the doors (11, 12) are closed, with at least one seal (19, 20) having a coupling area (21, 39), with the seal (19, 20) has a coupling area (21) with several separate chambers (24, 26, 27) and viewed in the direction of the longitudinal axis (A) between the coupling area (21) and an anchoring area (23) a contact area (22) of the seal (19, 20) is formed, wherein the contact area (22) has a portion (30) which on the coupling area (21), wherein the coupling area (21) at the connection point (32) with the section (30) viewed in a direction perpendicular to the longitudinal axis (A) is many times wider than the section (30). One aspect also relates to a method.

Description

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse. In dem Gehäuse ist zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet. Das Haushaltsgerät weist eine erste Tür auf. Es weist eine dazu separate zweite Tür auf. Die beiden Türen sind am Gehäuse angeordnet und relativ dazu bewegbar. Im geschlossenen Zustand der Türen sind diese in einer Ebene angeordnet und nebeneinander angeordnet. Mit den beiden Türen ist ein Aufnahmeraum verschließbar. Das Haushaltsgerät weist zumindest eine erste Dichtung auf, die an einer der beiden Türen angeordnet ist. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus eine zur ersten Dichtung separate zweite Dichtung auf, die an der anderen Tür angeordnet ist. Die beiden Dichtungen sind im geschlossenen Zustand der Türen aneinander anliegend. Durch diese Dichtungen ist im geschlossenen Zustand der Türen ein Spalt zwischen den Türen abgedichtet. Die Dichtungen weisen Magnete auf, sodass sie im geschlossenen Zustand der Türen durch Magnetkraft aneinander gehalten sind. Zumindest eine Dichtung weist einen Koppelbereich auf, der in Richtung einer Längsachse der Dichtung, die in einer Querschnittebene der Dichtung betrachtet ist, einen vorderen Abschluss der Dichtung bildet. Die Dichtung weist darüber hinaus einen Verankerungsbereich auf, mit welchem die Dichtung in der Tür verankert angeordnet ist.One aspect of the invention relates to a household appliance with a housing. At least one receiving space for food is formed in the housing. The household appliance has a first door. It has a second door separate therefrom. The two doors are arranged on the housing and can be moved relative thereto. When the doors are closed, they are arranged in one plane and arranged side by side. A recording space can be closed with the two doors. The household appliance has at least one first seal, which is arranged on one of the two doors. The household appliance also has a second seal that is separate from the first seal and is arranged on the other door. The two seals are in contact with one another when the doors are closed. When the doors are closed, these seals seal a gap between the doors. The seals have magnets so that they are held together by magnetic force when the doors are closed. At least one seal has a coupling area that forms a front end of the seal in the direction of a longitudinal axis of the seal, which is viewed in a cross-sectional plane of the seal. The seal also has an anchoring area with which the seal is anchored in the door.

Haushaltsgeräte, wie Haushaltskältegeräte, sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Diesbezüglich sind auch Geräte bekannt, die eine derartige Doppeltür aufweisen. Diese Türen sind Flügeltüren und können über vertikale Achsen verschwenkt werden. Bei solchen Geräten ist es auch bekannt, dass zentral mittig ein Zentralanschlagholm angeordnet ist, an welchem die Türen im geschlossenen Zustand anliegen. Ein derartiger Türanschlagholm kann an einer der beiden Türen angeordnet sein und relativ schwenkbar sein. Ein derartiger Anschlagholm kann jedoch auch extern zu beiden Türen angeordnet sein und fest verbaut an dem Gehäuse angeordnet sein. Derartige Türanschlagholme sind zusätzliche Bauteile, die individuell verbaut werden müssen. Gerade ein derartiger Türanschlagholm, der als Klappholm an einer der beiden Türen angeordnet ist und sich relativ dazu verschwenken können muss, ist diesbezüglich relativ schwer. Dadurch ist auch das Gewicht der Tür erhöht. Nicht zuletzt sind die mechanische Ausgestaltung und die Schwenkbarkeit dieses Klappholms an der Tür komplex.Household appliances, such as household refrigeration appliances, are known in many different configurations. In this regard, devices are also known which have such a double door. These doors are wing doors and can be pivoted on vertical axes. In the case of such devices, it is also known that a central stop bar is arranged centrally in the middle, against which the doors bear in the closed state. Such a door stop beam can be arranged on one of the two doors and be relatively pivotable. However, such a stop bar can also be arranged externally to both doors and arranged permanently on the housing. Such door stop bars are additional components that have to be installed individually. A door stop bar of this type, which is arranged as a folding bar on one of the two doors and must be able to pivot relative thereto, is relatively heavy in this respect. This also increases the weight of the door. Last but not least, the mechanical design and the ability to pivot this folding beam on the door are complex.

Darüber hinaus sind auch Haushaltskältegeräte bekannt, bei denen ein derartiger Türanschlagholm nicht vorhanden ist. Diesbezüglich darf beispielsweise auf die US 3 942 853 B sowie die EP 2798286 A1 und die WO 2015027019 A1 verwiesen werden.In addition, domestic refrigeration appliances are also known in which such a door stop bar is not present. In this regard, for example, on the U.S. 3,942,853 B as well as the EP 2798286 A1 and the WO 2015027019 A1 to get expelled.

Bei den dortigen Dichtungen, die in jeweiligen Türen angeordnet sind, sind mehrere Nachteile gegeben. Einerseits sind sie mit reduzierter thermischer Dichtfunktionalität einhergehend, andererseits sind sie relativ starr und klobig, sodass beim Schließen der Tür unerwünschte Reibungen aneinander auftreten. Dadurch ist die dauerhafte Funktionsfähigkeit dieser Dichtungen eingeschränkt. Das Betätigen der Tür durch einen Nutzer ist diesbezüglich nachteilig, wenn sich die Dichtungen berühren beziehungsweise berührt haben.There are several disadvantages with the seals there, which are arranged in respective doors. On the one hand they are associated with reduced thermal sealing functionality, on the other hand they are relatively rigid and clumsy, so that unwanted friction occurs when the door is closed. This limits the long-term functionality of these seals. Operating the door by a user is disadvantageous in this respect if the seals touch or have touched.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei welchem ein spezifisches Dichtungskonzept zwischen zwei schwenkbaren Türen des Haushaltsgeräts verbessert ist.It is the object of the present invention to create a household appliance in which a specific sealing concept between two pivoting doors of the household appliance is improved.

Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.This object is achieved by a domestic appliance and a method according to the independent claims.

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse. In dem Gehäuse ist zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet. Das Haushaltsgerät weist eine erste Tür auf. Es weist eine dazu separate zweite Tür auf. Die beiden Türen sind am Gehäuse angeordnet und relativ dazu bewegbar. Im geschlossenen Zustand der Türen sind diese in einer Ebene angeordnet und nebeneinander angeordnet. Mit den beiden Türen ist ein Aufnahmeraum verschließbar. Das Haushaltsgerät weist zumindest eine erste Dichtung auf, die an einer der beiden Türen angeordnet ist. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus eine zur ersten Dichtung separate zweite Dichtung auf, die an der anderen Tür angeordnet ist. Die beiden Dichtungen sind im geschlossenen Zustand der Türen aneinander anliegend. Durch diese Dichtungen ist im geschlossenen Zustand der Türen ein Spalt zwischen den Türen abgedichtet. Die Dichtungen weisen Magnete auf, sodass sie im geschlossenen Zustand der Türen durch Magnetkraft aneinander gehalten sind. Zumindest eine Dichtung weist einen Koppelbereich auf, der in Richtung einer Längsachse der Dichtung, die in einer Querschnittebene der Dichtung betrachtet ist, einen vorderen Abschluss der Dichtung bildet. Die Dichtung weist darüber hinaus einen Verankerungsbereich auf, mit welchem die Dichtung in der Tür verankert angeordnet ist.One aspect of the invention relates to a household appliance with a housing. At least one receiving space for food is formed in the housing. The household appliance has a first door. It has a second door separate therefrom. The two doors are arranged on the housing and can be moved relative thereto. When the doors are closed, they are arranged in one plane and arranged side by side. A recording space can be closed with the two doors. The household appliance has at least one first seal, which is arranged on one of the two doors. The household appliance also has a second seal that is separate from the first seal and is arranged on the other door. The two seals are in contact with one another when the doors are closed. When the doors are closed, these seals seal a gap between the doors. The seals have magnets so that they are held together by magnetic force when the doors are closed. At least one seal has a coupling area that forms a front end of the seal in the direction of a longitudinal axis of the seal, which is viewed in a cross-sectional plane of the seal. The seal also has an anchoring area with which the seal is anchored in the door.

Die genannte Dichtung weist einen Koppelbereich beziehungsweise ein Koppelteil mit mehreren separaten Kammern auf. In Richtung der Längsachse dieser Dichtung betrachtet ist zwischen dem Koppelbereich und dem Verankerungsbereich ein dazu separater Anlagebereich beziehungsweise ein Anlageteil der Dichtung ausgebildet. Dieser Anlagebereich weist zumindest eine Kammer auf. Der Anlagebereich liegt im montierten Zustand der Dichtung direkt an der Tür an. Der Anlagebereich weist ein Teilstück auf, welches an dem Koppelbereich dieser Dichtung endet. Der Koppelbereich ist an dieser Verbindungsstelle zwischen dem Teilstück und dem Koppelbereich in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Dichtung betrachtet um ein Vielfaches breiter als dieses Teilstück. Durch eine derartige Dichtung ist einerseits eine verbesserte thermische Dichtfunktion erreicht. Andererseits ist durch diese geometrische Ausgestaltung mit dem Anlagebereich eine Dichtung geschaffen, die auch bezüglich Verbau einerseits und Verformungsmöglichkeit von einzelnen Dichtungsteilen relativ zueinander andererseits deutlich verbessert ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann somit ein mechanisch stabiler Verbau an der Tür erreicht werden und derjenige Bereich der Dichtung, der sich nicht in die Tür hineinerstreckt, kann durch den Anlagebereich positionsstabiler und großflächiger an der Tür anliegen. Durch die spezifische Geometrie des Anlagebereichs mit diesem Teilstück, welches deutlich schmäler ist als der Koppelbereich, kann auch eine individuell definierte Bewegbarkeit zwischen dem Anlagebereich und dem Koppelbereich erreicht werden. Hiermit lässt sich auch ein verbessertes Öffnen- und Schließkonzept der Türen erreichen. Auch dann, wenn sich die Dichtungen der Tür bereits mechanisch direkt kontaktiert haben, lässt sich durch diese Spezifikation eine verbesserte Bewegungsführung zumindest einer Tür erreichen. Nicht zuletzt ist darüber hinaus auch eine sehr individuelle Konzeptionierung ermöglicht, nämlich dahingehend, dass auch aufgrund der magnetischen Wechselwirkung der Komponenten im noch berührungslosen Zustand der Dichtungen individuellere Bewegungsmöglichkeiten der Dichtungen, insbesondere von Teilbereichen dazu, einstellen lassen.Said seal has a coupling area or a coupling part with a number of separate chambers. Viewed in the direction of the longitudinal axis of this seal, a separate contact area or a contact part of the seal is formed between the coupling area and the anchoring area. This contact area has at least one chamber. The contact area is when the seal is installed right at the door. The contact area has a section which ends at the coupling area of this seal. At this connection point between the section and the coupling area, the coupling area is many times wider than this section, viewed in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the seal. Such a seal achieves an improved thermal sealing function on the one hand. On the other hand, this geometric design with the contact area creates a seal that is also significantly improved with regard to installation on the one hand and the possibility of deformation of individual sealing parts relative to one another on the other hand. A configuration of this type can thus achieve a mechanically stable installation on the door and that area of the seal which does not extend into the door can rest on the door in a more stable position and over a larger area thanks to the contact area. Due to the specific geometry of the contact area with this section, which is significantly narrower than the coupling area, an individually defined mobility between the contact area and the coupling area can also be achieved. An improved opening and closing concept for the doors can also be achieved in this way. Even if the seals of the door have already come into direct mechanical contact, improved movement guidance of at least one door can be achieved with this specification. Last but not least, a very individual conception is also made possible, namely to the effect that, due to the magnetic interaction of the components in the still non-contact state of the seals, more individual movement possibilities of the seals, in particular of partial areas, can be set.

Insbesondere sind die oben genannten Geometrien und Positionen der einzelnen Bereiche relativ zueinander in Richtung dieser Längsachse betrachtet. Die Längsachse erstreckt sich in dem Zusammenhang in einem Querschnitt der Dichtung. Dieser Querschnitt ist senkrecht zu einer Erstreckungsachse der Dichtung orientiert. Die Erstreckungsachse der Dichtung verläuft insbesondere parallel zu einem Seitenrand der Tür, an welcher die Dichtung direkt angeordnet ist.In particular, the above-mentioned geometries and positions of the individual areas are viewed relative to one another in the direction of this longitudinal axis. In this context, the longitudinal axis extends in a cross section of the seal. This cross section is oriented perpendicular to an axis of extension of the seal. The axis of extension of the seal runs in particular parallel to a side edge of the door on which the seal is arranged directly.

Somit erstreckt sich in einem Ausführungsbeispiel die Längsachse der Dichtung, die im Querschnitt dieser Dichtung liegt, senkrecht zu dieser Erstreckungsachse der Dichtung.Thus, in one embodiment, the longitudinal axis of the seal, which lies in the cross section of this seal, extends perpendicularly to this axis of extent of the seal.

In einem Ausführungsbeispiel ist der Anlagebereich, insbesondere in dieser Querschnittebene betrachtet, als T ausgebildet. Dies bedeutet insbesondere, dass ein T-Dach dieser T-Form dem Koppelbereich abgewandt ist und dem Bereich der Tür, an dem die Dichtung angeordnet ist, zugewandt ist. Ein T-Stamm dieser T-Form ist dem Koppelbereich zugewandt und durch das Teilstück gebildet. Durch eine derartige spezifische Formgebung des Anlagebereichs dieser Dichtung sind die oben genannten Vorteile nochmals verbessert.In one exemplary embodiment, the contact area is designed as a T, viewed in particular in this cross-sectional plane. This means in particular that a T-roof of this T-shape faces away from the coupling area and faces the area of the door on which the seal is arranged. A T-stem of this T-shape faces the coupling area and is formed by the section. Such a specific shaping of the contact area of this seal further improves the advantages mentioned above.

In einem Ausführungsbeispiel ist der Anlagebereich als Trägerfuß für den Koppelbereich ausgebildet. Der Anlagebereich weist vorzugsweise einen Anlagesockel auf. Dieser Anlagesockel ist in der Querschnittebene der Dichtung betrachtet und senkrecht zur Längsachse der Dichtung betrachtet breiter als das Teilstück. Das Teilstück schließt direkt an den Anlagesockel an. Es ist daher zwischen dem Anlagesockel und dem Koppelbereich angeordnet. Dieses Teilstück ist somit schmaler als der Anlagesockel. Der Anlagesockel ist insbesondere durch das T-Dach gebildet, wenn dieser Anlagebereich als T ausgebildet ist.In one embodiment, the contact area is designed as a support foot for the coupling area. The contact area preferably has a contact base. Viewed in the cross-sectional plane of the seal and viewed perpendicularly to the longitudinal axis of the seal, this abutment base is wider than the section. The section connects directly to the system base. It is therefore arranged between the system base and the coupling area. This section is therefore narrower than the system base. The abutment base is formed in particular by the T-shaped roof if this abutment area is in the form of a T.

In einem Ausführungsbeispiel weist der Anlagesockel eine Kammer, insbesondere eine einzige Kammer, auf. Damit ist der Anlagesockel für sich betrachtet mit einem Hohlbereich beziehungsweise einer Hohlkammer ausgebildet, in welcher Luft angeordnet ist. Dadurch ist der Anlagesockel im Hinblick auf seine thermische Dichtwirkung und somit seine thermische Isolationswirkung verbessert. Durch die Ausgestaltung mit einer einzigen Kammer ist die Formkomplexität des Anlagesockels reduziert und dennoch ist eine hohe Funktionalität des Anlagesockels erreicht.In one embodiment, the system base has a chamber, in particular a single chamber. The system base is therefore designed with a hollow area or a hollow chamber in which air is arranged. As a result, the system base is improved in terms of its thermal sealing effect and thus its thermal insulation effect. The design with a single chamber reduces the complexity of the form of the system base, and yet a high degree of functionality of the system base is achieved.

Allgemein wird unter einer Kammer ein hohler Bereich der Dichtung verstanden, die in der Querschnittebene jedoch vollständig umrandet beziehungsweise geschlossen ist. Eine Kammer der Dichtung kann hohl ausgebildet sein und somit nur mit Luft gefüllt sein. Eine Kammer kann hohl ausgebildet sein und darüber hinaus mit einem anderen, dazu separaten Bauteil bestückt sein, insbesondere vollständig ausgefüllt sein.A chamber is generally understood to mean a hollow area of the seal which, however, is completely bordered or closed in the cross-sectional plane. A chamber of the seal can be hollow and thus filled only with air. A chamber can be hollow and can also be fitted with another component that is separate therefrom, in particular can be completely filled.

In einem Ausführungsbeispiel verbreitert sich der Anlagesockel in einer Querschnittebene, in der die Längsachse verläuft, senkrecht zur Längsachse betrachtet mit zunehmenden Abstand zur Längsachse. In dieser Querschnittebene betrachtet ist dieser Anlagesockel somit an den Enden, die der Längsachse am weitesten beabstandet sind, am breitesten. Dies bedeutet, dass seine axialen Ausmaße und somit die Ausmaße in Richtung der Längsachse in dieser Querschnittebene an diesen beabstandeten Enden größer sind, als an den der Längsachse näherliegenden Enden. Insbesondere ist in dem Zusammenhang eine kontinuierliche Verbreiterung mit zunehmendem Abstand zur Längsachse realisiert. Auch dadurch wird einerseits eine besonders vorteilhafte Geometrie des Anlagesockels erreicht. Es ist einerseits somit eine verbesserte Anbindung des Teilstücks ermöglicht, andererseits die Relativbewegung des Teilstücks zum Anlagesockel definierter ermöglicht.In one exemplary embodiment, the abutment base widens in a cross-sectional plane in which the longitudinal axis runs, viewed perpendicularly to the longitudinal axis, with increasing distance from the longitudinal axis. Viewed in this cross-sectional plane, this abutment base is thus widest at the ends that are spaced furthest from the longitudinal axis. This means that its axial dimensions and thus the dimensions in the direction of the longitudinal axis in this cross-sectional plane are larger at these spaced ends than at the ends closer to the longitudinal axis. In particular, a continuous broadening with increasing distance from the longitudinal axis is realized in this context. On the one hand, this also results in a particularly advantageous geometry of the system base. On the one hand it is thus an improved Connection of the section allows, on the other hand, allows the relative movement of the section to the investment base defined.

In einem Ausführungsbeispiel ist der Anlagesockel in einer Querschnittebene der Dichtung betrachtet, in der sich die Längsachse erstreckt, beabstandet zum Koppelbereich angeordnet. Es ist somit insbesondere im Grundzustand der Dichtung, in welcher sie noch nicht mit der anderen Dichtung an der anderen Tür direkt gekoppelt ist, ein berührungsloses Positionieren zwischen diesem Anlagesockel und dem Koppelbereich gegeben. Insbesondere ist diese berührungslose Position zwischen dem Anlagesockel und dem Koppelbereich in dieser Querschnittebene bei allen Funktionszuständen der Dichtung von dem geschlossenen Zustand der Türen bis hin zum vollständig geöffneten Zustand der Tür vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung, in welcher somit ein axialer Abstand zwischen dem Koppelbereich und dem Anlagesockel gebildet ist, ist einerseits die Relativbewegbarkeit zwischen dem Koppelbereich und dem Anlagebereich verbessert und definierter möglich. Es können sich somit auch individuelle Kippzustände in dieser Querschnittebene betrachtet zwischen dem Koppelbereich und dem Anlagesockel einstellen. Insbesondere ist dies um eine Schwenkachse zu verstehen, die senkrecht zur Querschnittebene orientiert ist.In one exemplary embodiment, the contact base is arranged at a distance from the coupling region, viewed in a cross-sectional plane of the seal in which the longitudinal axis extends. Thus, particularly in the basic state of the seal, in which it is not yet directly coupled to the other seal on the other door, there is contact-free positioning between this contact base and the coupling area. In particular, this non-contact position between the contact base and the coupling area is provided in this cross-sectional plane in all functional states of the seal from the closed state of the doors to the fully open state of the door. This configuration, in which an axial distance is formed between the coupling area and the contact base, on the one hand improves the relative mobility between the coupling area and the contact area and allows it to be more defined. It is thus also possible for individual tilting states to occur between the coupling area and the abutment base when viewed in this cross-sectional plane. In particular, this is to be understood about a pivot axis that is oriented perpendicular to the cross-sectional plane.

In einem Ausführungsbeispiel weist das Teilstück eine Kammer auf. Insbesondere weist es nur eine einzige Kammer auf. Dadurch ist auch dieses relativ schmale und kleine Teilstück bezüglich seiner thermischen Isolationswirkung verbessert. Eine individuelle Verformungselastizität ist damit erreicht.In one embodiment, the section has a chamber. In particular, it has only a single chamber. As a result, this relatively narrow and small section is also improved in terms of its thermal insulation effect. An individual deformation elasticity is thus achieved.

In einem Ausführungsbeispiel weist dieses Teilstück keine Kammer auf. Es ist insbesondere massiv ausgebildet. Somit ist es bei diesem Ausführungsbeispiel hohlkammerfrei gestaltet. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die mechanische Stabilität des Teilstücks erhöht. Gerade die Anbindung an den Koppelbereich ist dadurch vorteilhaft ermöglicht. Insbesondere kann bei einer derartigen Ausgestaltung des Teilstücks auch die definierte Bewegbarkeit des Koppelbereichs relativ zum Anlagesockel sehr vorteilhaft erreicht werden.In one embodiment, this portion has no chamber. In particular, it is solid. Thus, in this exemplary embodiment, it is designed without any hollow chambers. Such a configuration increases the mechanical stability of the section. The connection to the coupling area in particular is advantageously made possible as a result. In particular, with such a configuration of the section, the defined mobility of the coupling area relative to the contact base can also be achieved very advantageously.

In einem Ausführungsbeispiel sind der Anlagebereich der Dichtung und/oder der Koppelbereich und/oder der Verankerungsbereich dieser Dichtung symmetrisch zur Längsachse ausgebildet. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, denn somit ergeben sich keine unerwünschten Asymmetrien. Dadurch ist die Dichtung einerseits besonders vorteilhaft an der Tür montierbar, andererseits gerade die relative Bewegbarkeit von Einzelbereichen der Dichtung relativ zueinander besonders vorteilhaft um beide Drehrichtungen um eine Schwenkachse, die senkrecht zur Querschnittebene der Dichtung orientiert ist, ermöglicht.In one embodiment, the contact area of the seal and/or the coupling area and/or the anchoring area of this seal are designed symmetrically to the longitudinal axis. This is another very advantageous embodiment, since this does not result in any undesirable asymmetries. As a result, the seal can be mounted particularly advantageously on the door on the one hand, and on the other hand the relative movability of individual areas of the seal relative to one another particularly advantageously around both directions of rotation about a pivot axis oriented perpendicular to the cross-sectional plane of the seal.

In einem Ausführungsbeispiel ist der Anlagebereich definiert beziehungsweise bestimmungsgemäß als Schwenkgelenk für den Koppelbereich ausgebildet. Dadurch ist der Koppelbereich bei magnetischer Wechselwirkung des Magneten dieses Koppelbereichs mit dem Magneten der anderen Dichtung, wenn sich die Dichtungen im ungekoppelten Zustand annähern oder im gekoppelten Zustand getrennt werden, definiert um eine senkrecht zur Längsachse orientierte Schwenkachse schwenkbar. Dadurch können die eingangs genannten Vorteile der Dichtung nochmals verbessert erreicht werden. Denn damit ist es beim aufeinander Zubewegen der ungekoppelten Dichtungen besonders vorteilhaft und definiert ermöglicht, dass sich die Koppelbereiche um ihre definierten Schwenkgelenke erwünscht und gerichtet relativ zum Anlagesockel drehen beziehungsweise verschwenken können. Sie können somit aufgrund der magnetischen Wechselwirkung automatisch ausgelenkt werden, sodass sie sich aufeinander zu richten beziehungsweise verbessert einander zugewandt sind. Durch diese Auslenkung in die Grundstellung können die Koppelbereiche verbessert aneinander angeführt und dann sich berührend angeordnet werden. Eventuell unerwünscht größere Reibungseffekte und sogar ein Verklemmen einer der beiden Dichtungen an der anderen, sodass diese Dichtung dann gegebenenfalls unerwünscht verformt oder abgerissen wird, ist durch dieses Konzept vermieden. Ebenso ist ein entsprechendes Vorgehen vorteilhaft, wenn diese beiden Dichtungen ausgehend von dem geschlossenen Zustand der Türen und somit dem direkt gekoppelten aneinander Anliegen der Koppelbereiche getrennt werden sollen. Dies ist dann der Fall, wenn eine der beiden Türen geöffnet wird. Dadurch wird dann ausgehend von der geschlossenen Stellung der Türen eine der beiden Türen um ihre Schwenkachse verschwenkt, wodurch dann aufgrund der magnetischen Haltekraft der gekoppelten Koppelbereiche beide Türdichtungen, insbesondere die Koppelbereiche, um ihre Schwenkgelenke verschwenkt werden. Bei weiterem Ziehen an der Tür zum Öffnen und einer damit erreichten Überwindung der magnetischen Haltekraft werden diese Koppelbereiche getrennt. In dem Zusammenhang ist aber dann bereits wiederum eine Verschwenkung beziehungsweise Schrägstellung der Koppelbereiche zu den jeweiligen Anlagesockeln erreicht, die dieses voneinander Trennen der Koppelbereiche ebenfalls wieder begünstigt ermöglichen. Dadurch kann somit dann ein unerwünschtes Aneinanderreiben oder ein Verklemmen von einer Dichtung an einer anderen bei diesem Öffnungsvorgang vermieden werden.In one embodiment, the contact area is defined or designed as a swivel joint for the coupling area. As a result, the coupling area can be pivoted in a defined manner about a pivot axis oriented perpendicularly to the longitudinal axis during magnetic interaction of the magnet of this coupling area with the magnet of the other seal when the seals approach each other in the uncoupled state or separate in the coupled state. As a result, the advantages of the seal mentioned at the outset can be achieved even better. This is because when the uncoupled seals move towards one another, it is particularly advantageous and defined that the coupling areas can rotate or pivot about their defined pivot joints in a desired and directed manner relative to the contact base. They can thus be automatically deflected as a result of the magnetic interaction, so that they are directed towards one another or, better yet, are facing one another. As a result of this deflection into the basic position, the coupling areas can be brought together in an improved manner and then arranged so that they touch one another. This concept avoids any undesirably larger friction effects and even jamming of one of the two seals on the other, so that this seal may then be undesirably deformed or torn off. A corresponding procedure is also advantageous if these two seals are to be separated starting from the closed state of the doors and thus the directly coupled contact of the coupling areas. This is the case when one of the two doors is opened. As a result, starting from the closed position of the doors, one of the two doors is pivoted about its pivot axis, which then causes both door seals, in particular the coupling regions, to be pivoted about their pivot joints due to the magnetic holding force of the coupled coupling areas. If the door is pulled further to open it and the magnetic holding force is overcome, these coupling areas are separated. In this context, however, a pivoting or inclined position of the coupling areas relative to the respective installation bases is already achieved, which also facilitates this separation of the coupling areas from one another again. As a result, unwanted rubbing together or jamming of one seal on another during this opening process can be avoided.

In einem Ausführungsbeispiel ist dieses Schwenkgelenk einer Dichtung durch das Teilstück gebildet.In one embodiment, this pivot joint of a seal is formed by the section.

Insbesondere ist in der Querschnittebene und senkrecht zur Längsachse betrachtet der Koppelbereich einer Dichtung an der dem Anlagebereich zugewandten Seite um das zumindest Doppelte, insbesondere das zumindest Dreifache, insbesondere das zumindest Vierfache, insbesondere das zumindest Fünffache, insbesondere das zumindest Sechsfache, insbesondere das zumindest Siebenfache, insbesondere das zumindest Achtfache, insbesondere das zumindest Neunfache des Ausmaßes des Teilstücks größer als das Teilstück an dieser Verbindungsstelle ausgebildet.In particular, in the cross-sectional plane and viewed perpendicularly to the longitudinal axis, the coupling area of a seal on the side facing the contact area is at least double, in particular at least three times, in particular at least four times, in particular at least five times, in particular at least six times, in particular at least seven times, in particular at least eight times, in particular at least nine times the extent of the section larger than the section at this connection point.

In einem Ausführungsbeispiel sind der Anlagebereich und der Koppelbereich in einer Querschnittebene der Dichtung, in welcher sich die Längsachse erstreckt beziehungsweise in welcher die Längsachse verläuft, H-förmig. Auch dies ist eine besonders vorteilhafte Querschnittgeometrie der Dichtung, um die oben genannten Vorteile zu verbessern. Gerade an der Schnittstelle zwischen dem Koppelbereich und dem Anlagebereich wird ein sehr filigraner Teilbereich gestaltet, nämlich durch den quasi Querbalken der H-Form. Bei dennoch sehr vorteilhafter thermischer Isolationswirkung ist somit eine Geometrie geschaffen, die in bestimmungsgemäßer und gewünschter Weise den Koppelbereich relativ zum Anlagesockel individuell bewegen, insbesondere schwenken lässt.In one exemplary embodiment, the contact area and the coupling area are H-shaped in a cross-sectional plane of the seal in which the longitudinal axis extends or in which the longitudinal axis runs. This is also a particularly advantageous cross-sectional geometry of the seal in order to improve the advantages mentioned above. Especially at the interface between the coupling area and the contact area, a very filigree sub-area is designed, namely by the quasi-crossbar of the H-shape. With a nevertheless very advantageous thermal insulation effect, a geometry is thus created which allows the coupling area to be individually moved, in particular pivoted, relative to the system base in the intended and desired manner.

In einem Ausführungsbeispiel weist zumindest einer der Koppelbereiche der Dichtungen eine frontseitige Kammer als Magnettasche für einen Magneten auf. Diese frontseitige Kammer, die somit die in Richtung der Längsachse vorderste Kammer ist, ist bestimmungsgemäß zur Aufnahme eines Magneten vorgesehen. Insbesondere ist nur ein Magnet in dieser einzigen frontseitigen Kammer angeordnet. Der Koppelbereich weist darüber hinaus zwei weitere separate Kammern auf. In der Querschnittebene der Dichtung betrachtet ist die frontseitige Kammer, die die Magnettasche bildet, in diese beiden weiteren separaten Kammern eingebettet ausgebildet. Auf der dem Anlagebereich abgewandten Vorderseite des Koppelbereichs ist somit in der Querschnittebene betrachtet in der Reihenfolge senkrecht zur Längsachse eine der beiden weiteren Kammern, dann die frontseitige Kammer und wiederum darauf folgend die andere weitere separate Kammer ausgebildet. Die Frontflächen dieser Kammern sind insbesondere bündig zueinander angeordnet. Damit entsteht eine relativ ebene Frontfläche des Koppelbereichs. In Richtung der Längsachse betrachtet ist die frontseitige Kammer durch die beiden weiteren Kammern von dem Anlagebereich beabstandet angeordnet. Die beiden weiteren separaten Kammern sind insbesondere symmetrisch zur Längsachse der Dichtung in dieser Querschnittebene angeordnet. Insbesondere ist auch die frontseitige Kammer symmetrisch zu dieser Längsachse ausgebildet. Insbesondere ist eine Begrenzungswand beziehungsweise ein Trennsteg zwischen den beiden weiteren Kammern axial orientiert. Er ist insbesondere koaxial zur Längsachse angeordnet. Dadurch ist die axiale Formstabilität des Koppelbereichs erhalten. Insbesondere auch bei magnetischer Wechselwirkung der Magnete der Dichtungen. Dieser Trennsteg endet einerseits an der Kammer für den Magneten, andererseits an der Rückwand des Koppelbereichs.In one embodiment, at least one of the coupling areas of the seals has a front chamber as a magnet pocket for a magnet. This front chamber, which is thus the foremost chamber in the direction of the longitudinal axis, is intended to accommodate a magnet. In particular, only one magnet is arranged in this single front chamber. The coupling area also has two more separate chambers. Viewed in the cross-sectional plane of the seal, the front chamber, which forms the magnetic pocket, is designed to be embedded in these two further separate chambers. On the front side of the coupling area facing away from the contact area, viewed in the cross-sectional plane, one of the two further chambers, then the front chamber and then the other further separate chamber is formed in the sequence perpendicular to the longitudinal axis. The front surfaces of these chambers are in particular arranged flush with one another. This creates a relatively flat front surface of the coupling area. Viewed in the direction of the longitudinal axis, the front chamber is spaced apart from the contact area by the two further chambers. The two further separate chambers are in particular arranged symmetrically to the longitudinal axis of the seal in this cross-sectional plane. In particular, the front chamber is also designed symmetrically to this longitudinal axis. In particular, a boundary wall or a separating web between the two further chambers is oriented axially. In particular, it is arranged coaxially to the longitudinal axis. As a result, the axial dimensional stability of the coupling area is maintained. Especially with magnetic interaction of the magnets of the seals. This separating web ends on the one hand at the chamber for the magnet and on the other hand at the rear wall of the coupling area.

Dies ist ein weiteres besonders vorteilhaftes Konzept, da somit die Magnettasche federnd beziehungsweise elastisch gelagert in dem Koppelbereich angeordnet ist und diesbezüglich entsprechend gegenüber dem Anlagebereich vorteilhaft positioniert ist.This is another particularly advantageous concept, since the magnet pocket is thus arranged in a resiliently or elastically mounted manner in the coupling area and is correspondingly advantageously positioned in relation to the contact area.

In einem Ausführungsbeispiel endet das Teilstück in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Dichtung in dieser Querschnittebene mittig an dem Koppelbereich. Insbesondere sind das Teilstück und/oder der Anlagesockel symmetrisch zur Längsachse der Dichtung in dieser Querschnittebene ausgebildet.In one embodiment, the section ends in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the seal in this cross-sectional plane in the center of the coupling area. In particular, the section and/or the contact base are designed symmetrically to the longitudinal axis of the seal in this cross-sectional plane.

In einem Ausführungsbeispiel ist der Koppelbereich in einer Querschnittebene der Dichtung, in welcher sich die Längsachse erstreckt beziehungsweise die Längsachse verläuft, als jeweils seitlich zum Koppelbereich abstehende, insbesondere gekrümmte und/oder insbesondere massive (d.h. kammerfreie), Dichtstreifen bzw. Dichtlippen ausgebildet. Diese sehr schmalen und im Querschnitt als Dichtlinien ausgebildeten Dichtstreifen ergeben ein weiteres sehr vorteilhaftes Konzept. Denn somit kann im geschlossenen Zustand der Tür, bei welchem die beiden Koppelbereiche der Dichtungen direkt aneinander anliegen, die diesbezügliche Anlagefläche sogar vergrößert, insbesondere deutlich vergrößert werden. Dies dahingehend, dass die über die Erstreckung der Koppelbereiche hinaus erstreckenden Dichtstreifen weitere Anlagefläche bilden und somit die Anlageflächen der Koppelbereich vergrößert. Damit kann auch die thermische Dichtwirkung der Dichtungen verbessert werden. Durch die Ausgestaltung der in der Querschnittebene senkrecht zur Längsachse freikragenden Dichtstreifen ist auch eine sehr flexible und sehr individuelle Verformbarkeit ermöglicht. Damit sind einerseits das Schließ-Szenario und das Öffnen-Szenario der Türen nicht beeinträchtigt und diesbezüglich nicht schwergängiger. Darüber hinaus ist es durch diese filigrane Ausgestaltung dieser Dichtstreifen auch ermöglicht, dass sich diese sehr einfach und großflächig aneinander anlegen.In one exemplary embodiment, the coupling area is formed in a cross-sectional plane of the seal, in which the longitudinal axis extends or the longitudinal axis runs, as a particularly curved and/or in particular solid (i.e. chamber-free) sealing strip or sealing lip protruding laterally to the coupling area. These very narrow sealing strips, which are designed as sealing lines in cross section, result in another very advantageous concept. This is because in the closed state of the door, in which the two coupling areas of the seals are in direct contact with one another, the relevant contact surface can even be enlarged, in particular significantly enlarged. This is to the effect that the sealing strips extending beyond the extension of the coupling areas form additional contact surfaces and thus enlarge the contact surfaces of the coupling areas. This can also improve the thermal sealing effect of the seals. The configuration of the sealing strips projecting freely in the cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal axis also enables very flexible and very individual deformability. Thus, on the one hand, the closing scenario and the opening scenario of the doors are not impaired and are not more difficult in this regard. In addition, this filigree design of these sealing strips also makes it possible for them to rest against one another very easily and over a large area.

Diese quasi nach hinten zu dem jeweiligen Anlagebereich ausgebildete Rückkrümmung ermöglicht das aneinander Vorbeiführen der Dichtstreifen der beiden Koppelbereiche beim Öffnen und Schließen der Tür in besonders vorteilhafter Weise. Insbesondere ist die Krümmung so vorgesehen, dass im geschlossenen Zustand der Türen und beim dann erfolgten direkten aneinander Anliegen der Koppelbereiche der Dichtungen die äußeren Enden dieser Dichtstreifen beider Dichtungen nicht aneinander anliegen, sondern beabstandet sind.This backcurvature, which is designed so to speak backwards to the respective contact area, enables the sealing strips of the two coupling areas to be guided past one another when the door is opened and closed in a particularly advantageous manner. In particular, the curvature is provided in such a way that when the doors are closed and when the coupling regions of the seals are in direct contact with one another, the outer ends of these sealing strips of both seals are not in contact with one another but are spaced apart.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewegen einer Tür eines Haushaltsgeräts. Das Haushaltsgerät ist insbesondere gemäß dem oben genannten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet. Bei dem Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt:

  • - Schwenken einer der beiden Türen zum Schließen der Tür und dadurch bewirktes Bewegen der Dichtung an dieser Tür hin zur Dichtung der anderen Tür;
  • - Erreichen einer magnetischen Wechselwirkung der Magnete der Türen ab einer erreichten Annäherungsposition der Tür zur anderen Tür beim Schwenken der Tür;
  • - In sich Verformen der jeweiligen Dichtungen der sich noch nicht berührenden Dichtungen, wobei dazu ein Erzeugen eines aufeinander zu Schwenkens der sich noch nicht berührenden Koppelbereiche der Dichtungen um eine jeweilige Schwenkachse, die parallel zur Schwenkachse der Tür orientiert sind, aufgrund der, insbesondere in dem Zustand noch abstoßend wirkende, magnetischen Wechselwirkung automatisch erfolgt,
  • - sowie Erzeugen eines bei weiterem Schwenken der zu schließenden Tür erfolgenden Anziehens der Magnete und einem dadurch automatisch bewirkten Dehnen der Dichtungen in Richtung der Längsachsen mindestens ab dem direkten berührenden Koppeln der Koppelbereiche; und
  • - Abdichten des Spalts zwischen den Türen im geschlossenen Zustand der Türen durch die gekoppelten Dichtungen; oder
  • - Schwenken einer der beiden geschlossenen Türen zum Öffnen der Tür und dadurch bewirktes Bewegen der Dichtung an dieser Tür weg von der Dichtung der anderen Tür;
  • - Erzeugen eines voneinander weg Schwenkens der sich noch berührenden Koppelbereiche der Dichtungen um eine jeweilige Schwenkachse, die parallel zur Schwenkachse der Tür orientiert sind, aufgrund der magnetischen Wechselwirkung der Magnete;
  • - Lösen des gekoppelten Zustands der Koppelbereiche bei weiterem Schwenken der zu öffnenden Tür weg von der noch geschlossenen Tür;
  • - Zurückschwenken der getrennten Koppelbereiche um die jeweiligen Schwenkachsen in die Grundstellung an den Türen mit Erreichen einer geöffneten Schwenkstellung der zu öffnenden Tür, in welcher keine magnetische Wechselwirkung der Magnete mehr auftritt.
A further aspect of the invention relates to a method for moving a door of a household appliance. The domestic appliance is designed in particular in accordance with the above-mentioned aspect or an advantageous configuration thereof. The procedure involves the following steps:
  • - Pivoting one of the two doors to close the door and thereby causing the seal on that door to move towards the seal on the other door;
  • - Achievement of a magnetic interaction of the magnets of the doors from an approaching position of the door to the other door when the door is pivoted;
  • - Deformation of the respective seals of the seals that are not yet in contact, with the result that the coupling areas of the seals that are not yet in contact are pivoted towards one another about a respective pivot axis, which is oriented parallel to the pivot axis of the door, due to the, in particular in the state that the magnetic interaction still has a repulsive effect takes place automatically,
  • - as well as generating a pull-in of the magnets that takes place when the door to be closed is pivoted further and a thereby automatically caused stretching of the seals in the direction of the longitudinal axes at least from the point of the direct contacting coupling of the coupling regions; and
  • - sealing the gap between the doors in the closed state of the doors by the coupled seals; or
  • - pivoting one of the two closed doors to open the door thereby causing the seal on that door to move away from the seal on the other door;
  • - generating a pivoting away from each other of the still touching coupling areas of the seals about a respective pivot axis, which are oriented parallel to the pivot axis of the door, due to the magnetic interaction of the magnets;
  • - Releasing the coupled state of the coupling areas upon further pivoting of the door to be opened away from the still closed door;
  • - Pivoting back the separate coupling areas about the respective pivot axes into the basic position on the doors upon reaching an open pivot position of the door to be opened, in which there is no longer any magnetic interaction of the magnets.

Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein Haushaltskältegerät.
Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Tür bzw. des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
The household appliance is in particular a household refrigeration appliance.
The indications “top”, “bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and intended arrangement of the door or given positions and orientations of the device.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.Further features of the invention result from the claims, the figures and the description of the figures. The features and combinations of features mentioned above in the description, as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and/or shown alone in the figures, can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations, without going beyond the scope of the invention leaving. The invention is therefore also to be considered to include and disclose embodiments that are not explicitly shown and explained in the figures, but that result from the explained embodiments and can be generated by separate combinations of features. Versions and combinations of features are also to be regarded as disclosed which therefore do not have all the features of an originally formulated independent claim. Furthermore, embodiments and combinations of features, in particular through the embodiments presented above, are to be regarded as disclosed which go beyond or deviate from the combinations of features presented in the back references of the claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
  • 2 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Dichtung des Haushaltsgeräts gemäß 1 in einer Querschnittebene betrachtet;
  • 3 die Darstellung der beiden Dichtungen an den jeweiligen Türen in einer Querschnittebene betrachtet, wobei eine Tür geschlossen ist und die andere Tür noch offen ist, sodass die Dichtungen noch berührungslos zueinander angeordnet sind, jedoch eine magnetische Wechselwirkung der Magnete der Dichtungen bereits aufgetreten ist; und
  • 4 eine Darstellung der Dichtungen im geschlossenen Zustand der Türen und in der Querschnittebene der Dichtungen.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with the aid of schematic drawings. Show it:
  • 1 a perspective view of an embodiment of a household appliance according to the invention;
  • 2 a representation of an embodiment of the seal of the household appliance according to 1 viewed in a cross-sectional plane;
  • 3 the representation of the two seals on the respective doors in a cross-sectional plane Considered with one door closed and the other door still open, so that the seals are still arranged without contact with one another, but a magnetic interaction of the magnets of the seals has already occurred; and
  • 4 a representation of the seals in the closed state of the doors and in the cross-sectional plane of the seals.

In der Figur werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figure.

In 1 ist einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 als Beispiel für ein Haushaltsgerät gezeigt, welches ein Gehäuse 2 aufweist. In dem Gehäuse 2 ist ein erster Aufnahmeraum 3 ausgebildet, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 3 ist ein zusammenhängender Aufnahmeraum, der somit ein entsprechendes Volumen aufweist. Der erste Aufnahmeraum 3 ist durch Wände eines Innenbehälters 16 begrenzt. Frontseitig ist eine Aufnahmeöffnung 4 ausgebildet, die in der x-y-Ebene und somit in einer Ebene ist, die durch die Breitenrichtung und die Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 aufgespannt ist. Die Aufnahmeöffnung 4 ist eine zusammenhängende und flächenmäßig unterbrechungsfreie Aufnahmeöffnung 4 beziehungsweise eine Beschickungsöffnung ist. Die Aufnahmeöffnung 4 wird frontseitig durch einen ersten Begrenzungsrand bzw. eine untere erste Begrenzungswand 5 des Innenbehälters 16, eine gegenüberliegende obere zweite Begrenzungswand 6 bzw. einen Begrenzungsrand des Innenbehälters 16 sowie, jeweils daran anmündend, gegenüberliegende vertikale Begrenzungsränder beziehungsweise Begrenzungswände 7 und 8 des Innenbehälters 16 begrenzt. Die Aufnahmeöffnung 4 ist somit umfangsseitig und durch einen Begrenzungsrand begrenzt und ist flächenmäßig ein Viereck beziehungsweise ein Rechteck.In 1 a perspective view of a household refrigeration appliance 1 is shown as an example of a household appliance which has a housing 2 . A first receiving space 3 is formed in the housing 2 and is designed to receive food. The receiving space 3 is a continuous receiving space, which thus has a corresponding volume. The first receiving space 3 is delimited by walls of an inner container 16 . A receiving opening 4 is formed at the front, which is in the xy plane and thus in a plane that is spanned by the width direction and the height direction of the household refrigeration appliance 1 . The receiving opening 4 is a coherent and uninterrupted receiving opening 4 in terms of area or is a loading opening. The receiving opening 4 is defined at the front by a first boundary edge or a lower first boundary wall 5 of the inner container 16, an opposite upper second boundary wall 6 or a boundary edge of the inner container 16 and, each opening thereon, opposite vertical boundary edges or boundary walls 7 and 8 of the inner container 16 limited. The receiving opening 4 is thus delimited on the peripheral side and by a delimiting edge and is a square or a rectangle in terms of area.

Der Aufnahmeraum 3 ist vorzugsweise ein Kühlraum, in den Lebensmittel, insbesondere bei Temperaturen größer dem Gefrierpunkt, insbesondere zwischen +4°C und +10°C gelagert werden können.The receiving space 3 is preferably a refrigerated space in which foodstuffs can be stored, in particular at temperatures above the freezing point, in particular between +4.degree. C. and +10.degree.

Das beispielhafte Haushaltskältegerät 1 gemäß 1 umfasst darüber hinaus einen zweiten Aufnahmeraum 9, der separiert zum Aufnahmeraum 3 ausgebildet ist und in vertikaler Richtung und somit in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 unter dem ersten Aufnahmeraum 3 ausgebildet ist.The exemplary household refrigeration appliance 1 according to 1 also includes a second accommodation space 9, which is formed separately from the accommodation space 3 and is formed below the first accommodation space 3 in the vertical direction and thus in the height direction of the household refrigeration appliance 1.

Der weitere Aufnahmeraum 9 ist durch eine einzige Tür 10 verschließbar, die in 1 in vollständig geschlossenem Zustand dargestellt ist. Die Tür 10 ist an dem Gehäuse 2 angeordnet und um eine in Höhenrichtung sich erstreckende Drehachse drehbar. Vorzugsweise ist die Tür 10 jedoch Teil einer Schublade, die in Tiefenrichtung linear verschoben werden kann.The further receiving space 9 can be closed by a single door 10, which is 1 shown in fully closed condition. The door 10 is arranged on the housing 2 and can be rotated about an axis of rotation extending in the vertical direction. However, the door 10 is preferably part of a drawer which can be displaced linearly in the depth direction.

Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine erste Tür 11 sowie eine dazu separate zweite Tür 12 auf, die ebenfalls schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet sind, jeweils um eine Schwenkachse S1 beziehungsweise S2. Die Schwenkachsen S1 und S2 sind in Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 orientiert. Die beiden Türen 11 und 12 sind zum Verschließen des Aufnahmeraums 3 angeordnet. Sie sind in 1 im geöffneten Zustand gezeigt. An Innenseiten 13 und 14 der Türen 11 und 12 sind beispielhaft Türabsteller ausgebildet, von denen lediglich einer mit dem Bezugszeichen 15 versehen ist.The household refrigeration appliance 1 also has a first door 11 and a second door 12 separate therefrom, which are also pivotably arranged on the housing 2, each about a pivot axis S1 or S2. The pivot axes S1 and S2 are oriented in the vertical direction (y-direction) of the household refrigeration appliance 1 . The two doors 11 and 12 are arranged to close the receiving space 3 . They are in 1 shown open. On the insides 13 and 14 of the doors 11 and 12 , door racks are formed, for example, of which only one is provided with the reference number 15 .

Die in 1 geöffnet dargestellte Tür 11 weist einen vertikalen Seitenrand 17 auf. Dieser Seitenrand 17 ist im geschlossenen Zustand der Tür 11 der Tür 12 zugewandt, wenn diese auch geschlossen ist. Die Tür 12 weist einen vertikalen Seitenrand 18 auf, der der Tür 11 zugewandt ist, wenn beide Türen geschlossen sind. Im geschlossenen Zustand der Türen 11 und 12 sind somit diese vertikalen Seitenränder 17 und 18 einander zugewandt und direkt beabstandet zueinander angeordnet.In the 1 Door 11 shown open has a vertical side edge 17 . This side edge 17 faces the door 12 in the closed state of the door 11 when the latter is also closed. The door 12 has a vertical side edge 18 which faces the door 11 when both doors are closed. In the closed state of the doors 11 and 12, these vertical side edges 17 and 18 thus face one another and are arranged at a direct distance from one another.

An diesem vertikalen Seitenrand 17 ist eine Dichtung 19 angeordnet. Insbesondere ist auch an dem Seitenrand 18 eine Dichtung 20 angeordnet.A seal 19 is arranged on this vertical side edge 17 . In particular, a seal 20 is also arranged on the side edge 18 .

In 2 ist in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in 1 ein Teilbereich der Tür 11 mit der Dichtung 19 gezeigt. Die Türen 11 und 12 sind in deren geschlossenem Zustand nebeneinander angeordnet. Sie sind in einer Ebene, die durch die Höhenrichtung (y-Richtung) und die Breitenrichtung (x-Richtung) aufgespannt ist, angeordnet. Sie sind in Breitenrichtung nebeneinander und insbesondere auch überlappungsfrei angeordnet. In Höhenrichtung sind sie auf gleicher Höhenlage zueinander angeordnet. Die Türen 11 und 12 stellen frontseitige Außenteile und somit auch Sichtbauteile des Haushaltskältegeräts 1 dar.In 2 is a sectional view along line II-II in 1 a portion of the door 11 with the seal 19 is shown. The doors 11 and 12 are arranged side by side in their closed state. They are arranged in a plane that is spanned by the height direction (y-direction) and the width direction (x-direction). They are arranged next to one another in the width direction and, in particular, also without overlapping. Vertically, they are arranged at the same height as each other. The doors 11 and 12 represent front-side external parts and thus also visible components of the household refrigeration appliance 1.

Die Dichtungen 19 und 20 erstrecken sich in Höhenrichtung über zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent, insbesondere zumindest 95 Prozent der Höhen der vertikalen Seitenränder 17 und 18. In dieser Höhenrichtung ist auch die Erstreckungsrichtung beziehungsweise die Erstreckungsachse dieser Dichtungen 19 und 20 orientiert.The seals 19 and 20 extend in the vertical direction over at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent, in particular at least 90 percent, in particular at least 95 percent of the heights of the vertical side edges 17 and 18 the axis of extension of these seals 19 and 20 is oriented.

In 2 ist diese Erstreckungsrichtung senkrecht zur Figurenebene und somit auch senkrecht zur Querschnittebene. In dieser Querschnittebene weist die Dichtung 19 eine Längsachse A auf. Diese liegt somit in dieser Ebene. Die Längsachse A ist somit senkrecht zur Erstreckungsrichtung beziehungsweise zur Erstreckungsachse der Dichtung 19 orientiert. Die Querschnittebene ist durch die Höhenrichtung und die Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 aufgespannt. Die Längsachse A ist in dieser Querschnittebene senkrecht zum Seitenrand 17 orientiert.In 2 this direction of extension is perpendicular to the plane of the figure and thus also perpendicular to the cross-sectional plane. The seal 19 has a longitudinal axis A in this cross-sectional plane. This is therefore in this plane. The longitudinal axis A is thus oriented perpendicularly to the direction of extent or to the axis of extent of the seal 19 . The cross-sectional plane is spanned by the height direction and the depth direction (z-direction) of the household refrigeration appliance 1 . The longitudinal axis A is oriented perpendicularly to the side edge 17 in this cross-sectional plane.

Die Dichtung 19 weist einen Koppelbereich 21 auf. Der Koppelbereich 21 ist in Richtung dieser Längsachse A betrachtet in Reihe zu einem Anlagebereich 22 der Dichtung 19 ausgebildet. Die Dichtung 19 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie kann beispielsweise aus einem Elastomer ausgebildet sein. In Richtung dieser Längsachse A betrachtet schließt an den Anlagebereich 22 ein Verankerungsbereich 23 an. Der Verankerungsbereich 23 erstreckt sich in die Tür 11 hinein, sodass mit diesem Verankerungsbereich 23 die gesamte Dichtung 19 an der Tür 11 gehalten ist. Der Koppelbereich 21 und der Anlagebereich 22 erstrecken sich nicht in die Tür 11 hinein. Der Koppelbereich 21 weist eine frontseitige Kammer 24 auf. Diese Kammer 24 ist bestimmungsgemäß zur Aufnahme einer Zusatzkomponente ausgebildet. Die Zusatzkomponente ist hier ein Magnet 25. Der Magnet 25 füllt hier die frontseitige Kammer 24 vollständig auf. Diese frontseitige Kammer 24 ist in der Querschnittebene betrachtet symmetrisch zur Längsachse A ausgebildet. Darüber hinaus weist dieser Koppelbereich 21 zwei weitere separate Kammern 26 und 27 auf. Diese sind nicht mit einem Zusatzteil befüllt. Es ist lediglich Luft darin enthalten. Diese weiteren Kammern 26 und 27 sind von der frontseitigen Kammer 24 separiert und somit getrennt. Sie sind auch voneinander separiert und getrennt. Insbesondere durch eine koaxial orientierte Begrenzungswand beziehungsweise einen Trennsteg 45. Wie zu erkennen ist, ist die frontseitige Kammer 24 vollständig in die Geometrie der weiteren Kammern 26 und 27 eingebettet, sodass Frontseiten 26a, 25a und 24a einerseits der weiteren Kammern 26 und 27 und andererseits der frontseitigen Kammer 24 bündig sind. Diese Frontseiten 24a bis 26a sind dem Anlagebereich 22 abgewandt und im geschlossenen Zustand der Tür 11 und der Tür 12 der Dichtung 20 der Tür 12 zugewandt. Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, erstrecken sich in dieser Querschnittebene betrachtet vom Koppelbereich 21 abstehende Dichtstreifen 28 und 29 vom Koppelbereich 21 weg. Diese Dichtstreifen 28 und 29 sind in der Querschnittebene betrachtet beidseits seitlich von dem Koppelbereich 21 abstehend. Sie sind insbesondere gekrümmt, insbesondere zum Anlagebereich 22 hin nach hinten gekrümmt. Insbesondere sind sie der Tür 11 zugewandt gekrümmt. Sie sind hohlraumfrei beziehungsweise kammerfrei ausgebildet. In der Querschnittebene betrachtet sind sie als Dichtlinien ausgebildet. Insbesondere bilden sie seitliche Verlängerungen der Frontseiten 26a und 25a.The seal 19 has a coupling area 21 . Viewed in the direction of this longitudinal axis A, the coupling area 21 is formed in series with a contact area 22 of the seal 19 . The seal 19 is in particular formed in one piece. It can be made of an elastomer, for example. Viewed in the direction of this longitudinal axis A, an anchoring area 23 adjoins the contact area 22 . The anchoring area 23 extends into the door 11 so that the entire seal 19 is held on the door 11 with this anchoring area 23 . The coupling area 21 and the abutment area 22 do not extend into the door 11 . The coupling area 21 has a front chamber 24 . This chamber 24 is designed to accommodate an additional component. The additional component here is a magnet 25. The magnet 25 fills the front chamber 24 completely here. This front chamber 24 is designed symmetrically to the longitudinal axis A, viewed in the cross-sectional plane. In addition, this coupling area 21 has two further separate chambers 26 and 27 . These are not filled with an additional part. It only contains air. These further chambers 26 and 27 are separated from the front chamber 24 and are thus separate. They are also separated and separated from each other. In particular by a coaxially oriented boundary wall or a separating web 45. As can be seen, the front chamber 24 is completely embedded in the geometry of the other chambers 26 and 27, so that front sides 26a, 25a and 24a on the one hand of the other chambers 26 and 27 and on the other hand the front chamber 24 are flush. These front sides 24a to 26a face away from the contact area 22 and face the seal 20 of the door 12 in the closed state of the door 11 and the door 12 . As can also be seen, viewed in this cross-sectional plane, sealing strips 28 and 29 protruding from the coupling area 21 extend away from the coupling area 21 . These sealing strips 28 and 29 project laterally from the coupling area 21 on both sides, viewed in the cross-sectional plane. In particular, they are curved, in particular curved backwards towards the contact area 22 . In particular, they are curved towards the door 11 . They are designed without cavities or chambers. Viewed in the cross-sectional plane, they are designed as sealing lines. In particular, they form lateral extensions of the front faces 26a and 25a.

Der Koppelbereich 21 weist somit im Ausführungsbeispiel drei separate Kammern 24, 26 und 27 auf. Wie zu erkennen ist, sind auch die weiteren Kammern 26 und 27 in dieser Querschnittebene betrachtet symmetrisch zur Längsachse A ausgebildet.The coupling area 21 thus has three separate chambers 24, 26 and 27 in the exemplary embodiment. As can be seen, the other chambers 26 and 27 are also designed symmetrically to the longitudinal axis A when viewed in this cross-sectional plane.

In dieser Querschnittebene ist der Koppelbereich 21 im Wesentlichen als Rechteck ausgebildet.In this cross-sectional plane, the coupling area 21 is formed essentially as a rectangle.

Der Anlagebereich 22 endet direkt an dem Koppelbereich 21. Der Anlagebereich 22 ist in dieser Querschnittebene betrachtet als umgedrehtes T ausgebildet. Ein Teilstück 30 des Anlagebereichs 22 endet direkt an der Rückseite des Koppelbereichs 21. Diese Rückseite 31 des Koppelbereichs 21 ist in dieser Querschnittebene betrachtet und senkrecht zur Längsachse A betrachtet um ein Vielfaches breiter, als das Teilstück 30 an der Verbindungsstelle 32 mit dem Koppelbereich 21. Der oben genannte Trennsteg der Kammern 26 und 27 endet auch an dieser Rückseite 31, andererseits an der Kammer 24. The contact area 22 ends directly at the coupling area 21. The contact area 22 is in the form of an inverted T when viewed in this cross-sectional plane. A section 30 of the contact area 22 ends directly on the back of the coupling area 21. This back 31 of the coupling area 21 is viewed in this cross-sectional plane and viewed perpendicularly to the longitudinal axis A many times wider than the section 30 at the connection point 32 with the coupling area 21. The above-mentioned separating web of the chambers 26 and 27 also ends on this rear side 31, on the other hand on the chamber 24.

Der Anlagebereich 22 ist als Trägerfuß für den Koppelbereich 21 ausgebildet. Der Anlagebereich 22 weist einen Anlagesockel 33 auf. Direkt daran anschließend ist das Teilstück 30 ausgebildet. Das Teilstück 30 ist in dieser Querschnittebene betrachtet und senkrecht zur Längsachse A betrachtet um ein Vielfaches schmäler als der Anlagesockel 33. Durch diesen Anlagesockel 33 wird ein T-Dach dieser T-Form gebildet. Durch das Teilstück 30 wird ein T-Stamm dieser T-Form gebildet.The contact area 22 is designed as a support foot for the coupling area 21 . The contact area 22 has a contact base 33 . Section 30 is formed directly thereafter. The section 30 is viewed in this cross-sectional plane and viewed perpendicularly to the longitudinal axis A many times narrower than the contact base 33. This contact base 33 forms a T-shaped roof of this T-shape. A T-stem of this T-shape is formed by the section 30 .

Im Ausführungsbeispiel weist der Anlagesockel 33 eine Kammer 34, insbesondere nur diese einzige Kammer 34, auf. Es ist darüber hinaus auch zu erkennen, dass in dieser Querschnittebene betrachtet der Anlagesockel 33 senkrecht zur Längsachse A betrachtet mit zunehmendem Abstand zur Längsachse A breiter wird.In the exemplary embodiment, the system base 33 has a chamber 34, in particular only this single chamber 34. Furthermore, it can also be seen that viewed in this cross-sectional plane, the contact base 33 viewed perpendicularly to the longitudinal axis A becomes wider as the distance from the longitudinal axis A increases.

Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass in dieser Querschnittebene der Anlagesockel 33 in Richtung der Längsachse A betrachtet beabstandet zu dem Koppelbereich 21, insbesondere zu dessen Rückseite 31 angeordnet ist.In addition, it can also be seen that in this cross-sectional plane, viewed in the direction of the longitudinal axis A, the contact base 33 is arranged at a distance from the coupling region 21, in particular from its rear side 31.

In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Teilstück 30 eine Kammer 35 auf. Insbesondere ist hier nur diese einzige Kammer 35 ausgebildet.In the exemplary embodiment shown here, the section 30 has a chamber 35 . In particular, only this single chamber 35 is formed here.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann dieses Teilstück 30 ohne eine Kammer 35 ausgebildet sein. Es kann somit auch massiv ausgebildet sein. Diesbezüglich ist es dann kammerfrei beziehungsweise hohlraumfrei ausgebildet.In a further exemplary embodiment, this section 30 can be designed without a chamber 35 . It can therefore also be solid. In this regard, it is then designed without chambers or cavities.

In 2 ist auch zu erkennen, dass der Anlagebereich 22 symmetrisch zur Längsachse A in dieser Querschnittebene betrachtet ausgebildet ist. Insbesondere sind das Teilstück 30 und/oder der Anlagesockel 33 symmetrisch zu dieser Längsachse A ausgebildet. Das Teilstück 30 endet in dieser Querschnittebene betrachtet mittig an die Rückseite 31.In 2 It can also be seen that the contact area 22 is formed symmetrically to the longitudinal axis A viewed in this cross-sectional plane. In particular, the section 30 and/or the abutment base 33 are embodied symmetrically to this longitudinal axis A. Viewed in this cross-sectional plane, section 30 ends in the center on rear side 31.

Der Anlagebereich 22 ist definiert als Schwenkgelenk 36 für den Koppelbereich 21 ausgebildet. Dadurch ist der Koppelbereich 21 bei magnetischer Wechselwirkung des Magneten 25 mit einem Magneten 38 (3) der anderen Dichtung 20, wenn sich die Dichtungen 19 und 20 im ungekoppelten Zustand annähern und eine magnetische Wechselwirkung aufgetreten ist oder im gekoppelten Zustand der Koppelbereiche 21, 39 (3) der Dichtungen 19 und 20 getrennt werden, definiert um eine senkrecht zur Längsachse A orientierte Schwenkachse schwenkbar. Die Schwenkachse ist diesbezüglich insbesondere im Bereich des Teilstücks 30 ausgebildet. Sie ist insbesondere parallel zur Erstreckungsrichtung beziehungsweise Erstreckungsachse der Dichtung 19 ausgebildet. Insbesondere ist das Schwenkgelenk 36 durch das Teilstück 30 gebildet.The contact area 22 is defined as a swivel joint 36 for the coupling area 21 . As a result, the coupling area 21 is in magnetic interaction of the magnet 25 with a magnet 38 ( 3 ) of the other seal 20 when the seals 19 and 20 approach each other in the uncoupled state and magnetic interaction has occurred or in the coupled state of the coupling regions 21, 39 ( 3 ) of the seals 19 and 20 are separated, defined pivotable about a pivot axis oriented perpendicular to the longitudinal axis A. In this regard, the pivot axis is formed in particular in the region of section 30 . In particular, it is configured parallel to the direction of extent or axis of extent of the seal 19 . In particular, the pivot joint 36 is formed by the section 30 .

Wie in dem Ausführungsbeispiel in 2 auch zu erkennen ist, ist die Formgebung des Koppelbereichs 21 und des damit einstückig ausgebildeten Anlagebereichs 22 in dieser Querschnittebene H-förmig. Die beiden H-Schenkel werden dabei einerseits durch den Koppelbereich 21 und andererseits durch den Anlagesockel 33 gebildet, wobei der dazu senkrechte Verbindungssteg dieser H-Form durch das Teilstück 30 gebildet ist.As in the embodiment in 2 can also be seen that the shape of the coupling area 21 and the contact area 22 formed in one piece therewith is H-shaped in this cross-sectional plane. The two H-legs are formed on the one hand by the coupling area 21 and on the other hand by the contact base 33 , the connecting web of this H-shape perpendicular thereto being formed by the section 30 .

Der Anlagesockel 33 liegt mit einer Rückseite 37 flächig an dem Seitenbereich beziehungsweise dem Seitenrand 17 der Tür 11 an.The rear side 37 of the contact base 33 lies flat against the side area or the side edge 17 of the door 11 .

In 3 ist in einer entsprechenden Querschnittebene der Zustand gezeigt, bei welchem die Tür 12 im geschlossenen Zustand angeordnet ist und die Tür 11 geschlossen wird. Es ist zu erkennen, dass sich die beiden Dichtungen 19 und 20 noch nicht berühren. Allerdings ist der Positionszustand der Tür 11 bereits so, dass sich die beiden Magnete 25 und 38 der Dichtungen 19 und 20 bereits in magnetischer Wechselwirkung befinden. In dem Zustand sind die beiden Koppelbereiche 21 und 39 der Dichtungen 19 und 20 um ihre jeweiligen Schwenkgelenke 36 und 40 verschwenkt und diesbezüglich auch einander zugewandt. Diesbezüglich ist jeweils eine Schwenkbewegung um eine senkrecht zur Figurenebene stehende Schwenkachse gebildet und diesbezüglich jeweils eine relative Verschwenkung der Koppelbereiche 21 und 39 zu den Anlagesockeln 33 und 41 der Dichtungen 19 und 20 erzeugt. Dies ist dahingehend vorteilhaft, da somit Frontseiten 42 (gebildet durch die Frontseiten 24a, 25a, 26a) und 43 dieser Dichtungen 19 und 20 einander zugewandt werden beziehungsweise so ausgerichtet werden, dass sie zum weiteren Schließen der Tür 11 sich im Wesentlichen parallel zueinander orientieren und dann flächig und gleichmäßig homogen aneinander anliegen. Dadurch kann ein im Wesentlichen paralleles oder in einem sehr kleinen Winkel zueinander Orientieren dieser Frontseiten 42 und 43 ermöglicht werden, sodass kein diesbezügliches Verspreizen der Dichtungen 19, 20 zueinander auftritt.In 3 the state is shown in a corresponding cross-sectional plane, in which the door 12 is arranged in the closed state and the door 11 is closed. It can be seen that the two seals 19 and 20 are not yet touching. However, the position of the door 11 is already such that the two magnets 25 and 38 of the seals 19 and 20 are already in magnetic interaction. In this state, the two coupling areas 21 and 39 of the seals 19 and 20 are pivoted about their respective pivot joints 36 and 40 and in this respect also face one another. In this regard, a pivoting movement is formed about a pivot axis perpendicular to the plane of the figure and in this respect a relative pivoting of the coupling regions 21 and 39 to the contact bases 33 and 41 of the seals 19 and 20 is generated. This is advantageous in that front sides 42 (formed by front sides 24a, 25a, 26a) and 43 of these seals 19 and 20 face each other or are aligned in such a way that they are oriented essentially parallel to one another for further closing of door 11 and then lie flat and evenly homogeneously against each other. As a result, these front sides 42 and 43 can be oriented essentially parallel or at a very small angle to one another, so that the seals 19, 20 do not spread relative to one another in this regard.

In 4 ist in der entsprechenden Querschnittebene dann der geschlossene Zustand der Türen 11 und 12 gezeigt. Darüber hinaus ist in 4 auch zu erkennen, dass durch die axiale elastische Verformbarkeit der Dichtungen 19 und 20 ein Hub der Dichtungen 19 und 20 aufgetreten ist. Dies bedeutet, dass sie in 4 gegenüber ihrem in 2 und 3 gezeigten Grundzustand axial (in Richtung der Längsachse A) verlängert sind. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung haben sich die Magnete 25 und 38 angezogen und diesbezüglich die Dichtungen 19 und 20 in axialer Richtung gedehnt. In dem Zusammenhang hat sich insbesondere der Anlagesockel 33 beziehungsweise 41 axial gedehnt. Auch diesbezüglich ist die Formgebung des Anlagesockels 33 beziehungsweise 41 besonders vorteilhaft, um hier ein sehr gerichtetes und gleichmäßiges axiales elastisches Komprimieren und Auseinanderziehen zu ermöglichen. Darüber hinaus ist in 4 auch zu erkennen, dass ein Spalt 44 zwischen den Türen 11 und 12, insbesondere den einander zugewandten Seitenrändern 17 und 18, vollständig durch die Dichtungen 19 und 20 abgedichtet ist.In 4 the closed state of the doors 11 and 12 is then shown in the corresponding cross-sectional plane. In addition, in 4 It can also be seen that due to the axial elastic deformability of the seals 19 and 20, a stroke of the seals 19 and 20 has occurred. This means that they are in 4 opposite her in 2 and 3 shown basic state are extended axially (in the direction of the longitudinal axis A). Due to the magnetic interaction, the magnets 25 and 38 have attracted each other and, in this respect, the seals 19 and 20 have stretched in the axial direction. In this context, the abutment base 33 or 41 in particular has expanded axially. In this regard, too, the shape of the contact base 33 or 41 is particularly advantageous in order to enable a very directed and uniform axial elastic compression and extension. In addition, in 4 It can also be seen that a gap 44 between the doors 11 and 12, in particular the mutually facing side edges 17 and 18, is completely sealed by the seals 19 and 20.

Ausgehend von der in 4 gezeigten Anordnung der geschlossenen Türen 11 und 12 kann auch beim Öffnen einer der beiden Türen 11 oder 12 ein Procedere ablaufen, wie zum Schließen erläutert wurde, diesbezüglich dann nur invers.Starting from the in 4 shown arrangement of the closed doors 11 and 12, a procedure can also run when opening one of the two doors 11 or 12, as was explained for closing, in this respect then only in reverse.

Insbesondere ist das Haushaltskältegerät 1 ohne einen Türanschlagholm, der an dem Innenbehälter 16 fest verbaut ist, ausgebildet. Insbesondere ist das Haushaltskältegerät 1 ohne einen als Klappholm ausgebildeten Türanschlagholm, der an einer der beiden Türen 11 oder 12 angeordnet und relativ dazu schwenkbar ist, ausgebildet. Der Spalt 44 ist insbesondere nur durch diese Dichtungen 19 und 20 thermisch isoliert und abgedeckt.In particular, the household refrigeration appliance 1 is designed without a door stop bar that is permanently installed on the inner container 16 . In particular, the domestic refrigeration appliance 1 is designed without a door stop bar designed as a folding bar, which is arranged on one of the two doors 11 or 12 and can be pivoted relative thereto. In particular, the gap 44 is only thermally insulated and covered by these seals 19 and 20 .

Wie insbesondere beim Schließvorgang in 3 erläutert und bei dem Zwischenzustand, wie er in 3 gezeigt ist, zu erkennen ist, ist beim Schließen einer Tür 11, 12 ein Zwischenzustand erreicht, bei welchem die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magneten 25 und 38 beginnt. In diesem Zwischenzustand ist aufgrund der Abstoßung der sich näherliegenden gleichen Pole der Magnete 25 und 38 dieses Abstoßen und damit definierte Verkippen der Koppelbereich 21, 39 aus der Grundstellung um die Schwenkgelenke 36 und 40 automatisch erreicht. Es ist damit auch ein vorzeitiges Berühren der Koppelbereiche 21 und 39 definiert verhindert. Erst dann, wenn bei dem weiteren Schließen der hier noch offenen Tür 11 die gleichen Pole der Magnete 25 und 38 aneinander vorbeigeführt werden und dann der Zustand des sich Anziehens der ungleichen Pole der jeweiligen Magnete 25 und 38 beginnt, ziehen sich die Magnete 25 und 38 an und diese vorhin erläuterte Huberzeugung und die axiale Dehnung dieser Dichtungen 19 und 20 wird dann automatisch herbeigeführt. Insbesondere ist also kurz vor dem vollständigen Schließen der beiden Türen 11 und 12 erst dieser magnetisch anziehende Wechselwirkungszustand erreicht. Dadurch können Reibungseffekte in besonders vorteilhafter Weise reduziert beziehungsweise minimiert werden.As in particular during the closing process in 3 explained and at the intermediate state, like he in 3 is shown, it can be seen that when a door 11, 12 is closed, an intermediate state is reached, in which the magnetic interaction between the magnets 25 and 38 begins. In this intermediate state, due to the repulsion of the same poles of the magnets 25 and 38 that are closer together, this repulsion and thus defined tilting of the coupling area 21, 39 from the basic position about the swivel joints 36 and 40 is automatically achieved. A premature touching of the coupling areas 21 and 39 is thus also prevented in a defined manner. Only when the same poles of magnets 25 and 38 are moved past one another when door 11, which is still open here, is closed further and the unlike poles of the respective magnets 25 and 38 begin to attract each other, do magnets 25 and 38 attract each other and this previously explained generation of lift and the axial expansion of these seals 19 and 20 is then brought about automatically. In particular, this magnetically attractive interaction state is only reached shortly before the two doors 11 and 12 are completely closed. As a result, friction effects can be reduced or minimized in a particularly advantageous manner.

Die Normalkraft auf Kontaktflächen der beiden Dichtungen 19 und 20 wird durch die Öffnungskraft beim Öffnen der Türen 11 und 12 gemindert beziehungsweise gegebenenfalls ganz aufgehoben, wenn in einem Ausführungsbeispiel diese Schwenkachsen der Schwenkgelenke 36 und 40 parallel zu den Drehachsen der Türen 11 und 12 sind.The normal force on the contact surfaces of the two seals 19 and 20 is reduced by the opening force when the doors 11 and 12 are opened, or possibly eliminated entirely if, in one exemplary embodiment, these pivot axes of the pivot joints 36 and 40 are parallel to the axes of rotation of the doors 11 and 12.

Durch die erläuterten Dichtstreifen 28 und 39 wird der Wärmedurchgang weiter minimiert und auch eine Reduzierung der Oberflächentemperatur, die auch die Kondensation bedingt, erreicht.The passage of heat is further minimized by the sealing strips 28 and 39 explained and a reduction in the surface temperature, which also causes condensation, is also achieved.

Durch das vorgeschlagene Konzept kann nicht nur ein Türanschlagholm entbehrlich werden, sondern es können auch zusätzliche mechanische Elemente eingespart werden und es ist mehr Platz für Türabsteller an der Innenseite der Türen 11, 12 ermöglicht, der durch den insbesondere nicht mehr vorhandenen Klappholm freigegeben ist.The proposed concept not only means that a door stop bar can be dispensed with, but additional mechanical elements can also be saved and more space is made possible for door racks on the inside of the doors 11, 12, which is freed up in particular by the folding bar that is no longer present.

BezugszeichenlisteReference List

11
Haushaltskältegerätdomestic refrigeration appliance
22
GehäuseHousing
33
Aufnahmeraumrecording room
44
Aufnahmeöffnungintake opening
55
untere Begrenzungswandlower boundary wall
66
obere Begrenzungswandupper boundary wall
77
Begrenzungswandboundary wall
88th
Begrenzungswandboundary wall
99
Aufnahmeraumrecording room
1010
Türdoor
1111
Türdoor
1212
Türdoor
1313
Innenseiteinside
1414
Innenseiteinside
1515
Türabstellerdoor rack
1616
Innenbehälterinner container
1717
vertikaler Seitenrandvertical margin
1818
vertikaler Seitenrandvertical margin
1919
Dichtungpoetry
2020
Dichtungpoetry
2121
Koppelbereichcoupling area
2222
Anlagebereichinvestment area
2323
Verankerungsbereichanchoring area
2424
Kammerchamber
24a24a
Frontseitefront
2525
Magnetmagnet
25a25a
Frontseitefront
2626
Kammerchamber
26a26a
Frontseitefront
2727
Kammerchamber
2828
Dichtstreifensealing strips
2929
Dichtstreifensealing strips
3030
Teilstückpart
3131
Rückseiteback
3232
Verbindungsstelleconnection point
3333
Anlagesockelinvestment base
3434
Kammerchamber
3535
Kammerchamber
3636
Schwenkgelenkswivel joint
3737
Rückseiteback
3838
Magnetmagnet
3939
Koppelbereichcoupling area
4040
Schwenkgelenkswivel joint
4141
Anlagesockelinvestment base
4242
Frontseitefront
4343
Frontseitefront
4444
Spaltgap
4545
Trennstegdivider
xx
Breitenrichtunglatitude direction
yy
Höhenrichtungheight direction
ze.g
Tiefenrichtungdepth direction
AA
Längsachselongitudinal axis
S1S1
Schwenkachsepivot axis
S2S2
Schwenkachsepivot axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 3942853 [0003]US3942853 [0003]
  • EP 2798286 A1 [0003]EP 2798286 A1 [0003]
  • WO 2015027019 A1 [0003]WO 2015027019 A1 [0003]

Claims (15)

Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem zumindest ein Aufnahmeraum (3) für Lebensmittel ausgebildet ist, und mit einer ersten Tür (11) und einer dazu separaten zweiten Tür (12), die an dem Gehäuse (2) angeordnet sind und welche im geschlossenen Zustand in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und den Aufnahmeraum (3) verschließen, und mit zumindest einer ersten Dichtung (19), die an einer Tür (11) angeordnet ist, und mit einer dazu separaten zweiten Dichtung (20), die an der anderen Tür (12) angeordnet ist, wobei die Dichtungen (19, 20) im geschlossenen Zustand der Türen (11, 12) aneinander anliegen und einen Spalt (44) zwischen den Türen (11, 12) abdichten, wobei die Dichtungen (19, 20) Magnete (25, 38) aufweisen, so dass sie im geschlossenen Zustand der Türen (11, 12) durch Magnetkraft aneinander gehalten sind, wobei zumindest eine Dichtung (19, 20) einen Koppelbereich (21, 39) aufweist, der in Richtung einer Längsachse (A) der Dichtung (19, 20) einen vorderen Abschluss der Dichtung (19, 20) bildet, und einen Verankerungsbereich (23) aufweist, mit welchem die Dichtung (19, 20) an der Tür (11, 12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Dichtung (19, 20) einen Koppelbereich (21) mit mehreren separaten Kammern (24, 26, 27) aufweist und in Richtung der Längsachse (A) betrachtet zwischen dem Koppelbereich (21) und dem Verankerungsbereich (23) ein Anlagebereich (22) der Dichtung (19, 20) ausgebildet ist, der zumindest eine Kammer (34, 35) aufweist und im montierten Zustand an der Tür (11, 12) anliegt, wobei der Anlagebereich (22) ein Teilstück (30) aufweist, welches an dem Koppelbereich (21) endet, wobei der Koppelbereich (21) an der Verbindungsstelle (32) mit dem Teilstück (30) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse (A) betrachtet um ein Vielfaches breiter als das Teilstück (30) ist.Household appliance (1) with a housing (2) in which at least one receiving space (3) for food is formed, and with a first door (11) and a second door (12) separate therefrom, which are arranged on the housing (2). and which in the closed state are arranged next to one another in one plane and close the receiving space (3), and with at least one first seal (19) which is arranged on a door (11) and with a second seal (20) separate therefrom , which is arranged on the other door (12), wherein the seals (19, 20) in the closed state of the doors (11, 12) abut each other and seal a gap (44) between the doors (11, 12), the Seals (19, 20) have magnets (25, 38) so that they are held together by magnetic force when the doors (11, 12) are closed, at least one seal (19, 20) having a coupling area (21, 39). , Which in the direction of a longitudinal axis (A) of the seal (19, 20) has a front end Forms uss the seal (19, 20), and an anchoring portion (23) with which the seal (19, 20) on the door (11, 12) is held, characterized in that this seal (19, 20) a coupling area (21) with several separate chambers (24, 26, 27) and viewed in the direction of the longitudinal axis (A) between the coupling area (21) and the anchoring area (23) a contact area (22) of the seal (19, 20) is formed which has at least one chamber (34, 35) and rests against the door (11, 12) in the assembled state, the contact area (22) having a section (30) which ends at the coupling area (21), the Coupling area (21) at the connection point (32) with the section (30) viewed in a direction perpendicular to the longitudinal axis (A) is many times wider than the section (30). Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (22) als T ausgebildet ist.Household appliance (1) after claim 1 , characterized in that the contact area (22) is designed as a T. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (22) als Trägerfuß für den Koppelbereich (21) ausgebildet ist und einen Anlagesockel (33, 41) und das direkt daran anschließende Teilstück (30) aufweist, wobei das Teilstück (30) schmäler ausgebildet ist, als der Anlagesockel (33, 41).Household appliance (1) after claim 1 or 2 , characterized in that the contact area (22) is designed as a support foot for the coupling area (21) and has a contact base (33, 41) and the section (30) directly adjoining it, the section (30) being narrower than the plant base (33, 41). Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagesockel (33, 41) eine Kammer (34), insbesondere eine einzige Kammer, aufweist.Household appliance (1) after claim 3 , characterized in that the plant base (33, 41) has a chamber (34), in particular a single chamber. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anlagesockel (33, 41) in einer Querschnittebene, in der die Längsachse (A) verläuft, senkrecht zur Längsachse (A) betrachtet mit zunehmenden Abstand zur Längsachse (A) verbreitert.Household appliance (1) after claim 3 or 4 , characterized in that the contact base (33, 41) widens in a cross-sectional plane in which the longitudinal axis (A) runs, viewed perpendicularly to the longitudinal axis (A) with increasing distance from the longitudinal axis (A). Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagesockel (33, 41) in einer Querschnittebene, in der die Längsachse (A) verläuft, beabstandet zum Koppelbereich (21, 39) angeordnet ist.Household appliance (1) according to one of the preceding claims 3 until 5 , characterized in that the contact base (33, 41) is arranged at a distance from the coupling region (21, 39) in a cross-sectional plane in which the longitudinal axis (A) runs. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (30) eine Kammer (35), insbesondere eine einzige Kammer, aufweist.Household appliance (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the section (30) has a chamber (35), in particular a single chamber. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (30) massiv ist.Household appliance (1) according to one of the preceding Claims 1 until 6 , characterized in that the section (30) is solid. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (22) und/oder der Koppelbereich (21, 39) und/oder der Verankerungsbereich (23) symmetrisch zur Längsachse (A) ausgebildet ist.Household appliance (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact area (22) and/or the coupling area (21, 39) and/or the anchoring area (23) is designed symmetrically to the longitudinal axis (A). Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (22) definiert als Schwenkgelenk (36, 40) für den Koppelbereich (21, 39) ausgebildet ist, wobei dadurch der Koppelbereich (21, 39) bei magnetischer Wechselwirkung mit dem Magneten (25, 38) der anderen Dichtung (19, 20), wenn sich die Dichtungen (19, 20) im ungekoppelten Zustand annähern oder im gekoppelten Zustand getrennt werden, definiert um eine senkrecht zur Längsachse (A) orientierte Schwenkachse schwenkbar ist.Household appliance (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact area (22) is defined as a swivel joint (36, 40) for the coupling area (21, 39), the coupling area (21, 39) thereby being in magnetic interaction with the magnet (25, 38) of the other seal (19, 20) when the seals (19, 20) approach each other in the uncoupled state or separate in the coupled state, is pivotable in a defined manner about a pivot axis oriented perpendicularly to the longitudinal axis (A). . Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (36, 40) durch das Teilstück (30) gebildet ist.Household appliance (1) after claim 10 , characterized in that the pivot joint (36, 40) is formed by the section (30). Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (22) und der Koppelbereich (21, 39) in einer Querschnittebene der Dichtung (19, 20), in welcher die Längsachse (A) verläuft, H-förmig sind.Household appliance (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact area (22) and the coupling area (21, 39) are H-shaped in a cross-sectional plane of the seal (19, 20) in which the longitudinal axis (A) runs are. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Koppelbereiche (21, 39) eine frontseitige Kammer (24) als Magnetasche für einen Magneten (25, 38) aufweist, wobei die frontseitige Kammer (24) in zwei weitere separate Kammern (26, 27) des Koppelbereichs (21, 39) eingebettet ist, wobei in Richtung der Längsachse (A) betrachtet, die frontseitige Kammer (24) durch die beiden weiteren Kammern (26, 27) von dem Anlagebereich (22) beabstandet ist.Household appliance (1) according to one of the preceding claims, characterized in that one of the coupling areas (21, 39) has a front chamber (24) as a magnetic pocket for a magnet (25, 38), the front chamber (24) being divided into two further separate chambers (26, 27) of the coupling area (21, 39) is embedded, viewed in the direction of the longitudinal axis (A), the front chamber (24) through the two further chambers (26, 27) from the contact area (22) is spaced. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (21, 29) in einer Querschnittebene der Dichtung (19, 20), in welcher die Längsachse (A) verläuft, jeweils seitlich vom Koppelbereich (21, 29) abstehende, insbesondere gekrümmte und/oder insbesondere massive, Dichtstreifen (28, 29) aufweist.Household appliance (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling area (21, 29) in a cross-sectional plane of the seal (19, 20) in which the longitudinal axis (A) runs, in each case to the side of the coupling area (21, 29) protruding, in particular curved and/or in particular solid, sealing strips (28, 29). Verfahren zum Bewegen einer Tür (11, 12) eines Haushaltsgeräts (1), welches gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist, bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden: - Schwenken einer der beiden Türen (11, 12) zum Schließen der Tür (11, 12) und dadurch bewirktes Bewegen der Dichtung (19, 20) an dieser Tür (11, 12) hin zur Dichtung (19, 20) der anderen Tür (11, 12); - Erreichen einer magnetischen Wechselwirkung der Magnete (25, 38) der Türen (11, 12) ab einer erreichten Annäherungsposition der Tür (11, 12) zur anderen Tür (11, 12) beim Schwenken der Tür (11, 12); - In sich Verformen der jeweiligen Dichtungen (19, 20) der sich noch nicht berührenden Dichtungen (19, 20), wobei dazu ein erzeugen eines aufeinander zu Schwenkens der sich noch nicht berührenden Koppelbereiche (21, 39) der Dichtungen (19, 20) um eine jeweilige Schwenkachse (), die parallel zur Schwenkachse () der Tür () orientiert sind, aufgrund der magnetischen Wechselwirkung automatisch erfolgt, - sowie Erzeugen eines bei weiterem Schwenken der zu schließenden Tür (11, 12) erfolgenden Anziehens der Magnete (25, 38) und einem dadurch automatisch bewirkten Dehnen der Dichtungen (19, 20) in Richtung der Längsachsen (A) mindestens ab dem direkten berührenden Koppeln der Koppelbereiche (21, 39); und - Abdichten des Spalts (42) zwischen den Türen (11, 12) im geschlossenen Zustand der Türen (11, 12) durch die gekoppelten Dichtungen (19, 20); oder - Schwenken einer der beiden geschlossenen Türen (11, 12) zum Öffnen der Tür (11, 12) und dadurch bewirktes Bewegen der Dichtung (19, 20) an dieser Tür (11, 12) weg von der Dichtung (19, 20) der anderen Tür (11, 12); - Erzeugen eines voneinander weg Schwenkens der sich noch berührenden Koppelbereiche (21, 39) der Dichtungen (19, 20) um eine jeweilige Schwenkachse, die parallel zur Schwenkachse (S1, S2) der Tür (11, 12) orientiert sind, aufgrund der magnetischen Wechselwirkung der Magnete (25, 38); - Lösen des gekoppelten Zustands der Koppelbereiche (21, 39) bei weiterem Schwenken der zu öffnenden Tür (11, 12) weg von der noch geschlossenen Tür (11, 12); - Zurückschwenken der getrennten Koppelbereiche (21, 39) um die jeweiligen Schwenkachsen in die Grundstellung an den Türen (11, 12) mit Erreichen einer geöffneten Schwenkstellung der zu öffnenden Tür (11, 12), in welcher keine magnetische Wechselwirkung der Magnete (25, 38) mehr auftritt.Method for moving a door (11, 12) of a household appliance (1), which according to one of Claims 1 until 14 is formed, in which the following steps are carried out: - Pivoting one of the two doors (11, 12) to close the door (11, 12) and thereby causing the seal (19, 20) to move on this door (11, 12). to the seal (19, 20) of the other door (11, 12); - Achieving a magnetic interaction of the magnets (25, 38) of the doors (11, 12) from an approach position of the door (11, 12) to the other door (11, 12) when pivoting the door (11, 12); - Deformation of the respective seals (19, 20) of the seals (19, 20) that are not yet in contact, whereby the coupling regions (21, 39) of the seals (19, 20) that are not yet in contact are pivoted toward each other. around a respective pivot axis (), which is oriented parallel to the pivot axis () of the door (), takes place automatically due to the magnetic interaction, - and generation of an attraction of the magnets (25, 38) and a thereby automatically caused stretching of the seals (19, 20) in the direction of the longitudinal axes (A) at least from the direct contacting coupling of the coupling regions (21, 39); and - sealing the gap (42) between the doors (11, 12) in the closed state of the doors (11, 12) by the coupled seals (19, 20); or - pivoting one of the two closed doors (11, 12) to open the door (11, 12) and thereby causing the seal (19, 20) on that door (11, 12) to move away from the seal (19, 20) the other door (11, 12); - Generate a pivoting away from each other of the still touching coupling areas (21, 39) of the seals (19, 20) about a respective pivot axis, which are oriented parallel to the pivot axis (S1, S2) of the door (11, 12), due to the magnetic interaction of the magnets (25, 38); - Releasing the coupled state of the coupling areas (21, 39) upon further pivoting of the door to be opened (11, 12) away from the still closed door (11, 12); - Pivoting the separate coupling areas (21, 39) back about the respective pivoting axes into the basic position on the doors (11, 12) when an open pivoting position of the door (11, 12) to be opened is reached, in which no magnetic interaction of the magnets (25, 38) occurs more.
DE102020213914.8A 2020-11-05 2020-11-05 Household refrigeration appliance with a specific sealing concept between two front doors Pending DE102020213914A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213914.8A DE102020213914A1 (en) 2020-11-05 2020-11-05 Household refrigeration appliance with a specific sealing concept between two front doors
CN202122675699.XU CN217110126U (en) 2020-11-05 2021-11-03 Household appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213914.8A DE102020213914A1 (en) 2020-11-05 2020-11-05 Household refrigeration appliance with a specific sealing concept between two front doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213914A1 true DE102020213914A1 (en) 2022-05-05

Family

ID=81184299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213914.8A Pending DE102020213914A1 (en) 2020-11-05 2020-11-05 Household refrigeration appliance with a specific sealing concept between two front doors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217110126U (en)
DE (1) DE102020213914A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942853A (en) 1975-01-27 1976-03-09 General Electric Company Gasket assembly of a household refrigerator
EP2798286A2 (en) 2011-12-26 2014-11-05 Arçelik Anonim Sirketi A cooling device comprising two side by side doors
WO2015027019A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 True Manufacturing Company, Inc. Refrigerator cooler with magnetic french door gaskets and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942853A (en) 1975-01-27 1976-03-09 General Electric Company Gasket assembly of a household refrigerator
EP2798286A2 (en) 2011-12-26 2014-11-05 Arçelik Anonim Sirketi A cooling device comprising two side by side doors
WO2015027019A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 True Manufacturing Company, Inc. Refrigerator cooler with magnetic french door gaskets and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CN217110126U (en) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007355B4 (en) Hinge for a folding door
EP1855073A2 (en) Cooling device
EP3760076A1 (en) Connecting pin for pieces of furniture
DE19717184A1 (en) Drawer
EP2107325A1 (en) Housing for a household appliance
EP0599161A1 (en) Sealing arrangement, especially for the door of a refrigerator or a freezer
EP2746706B1 (en) Refrigeration device with variable door hinge side
EP1865135B1 (en) Guide for sliding door fitting
DE202013007519U1 (en) Mounting plate for furniture actuators
DE102020213914A1 (en) Household refrigeration appliance with a specific sealing concept between two front doors
EP1857756A2 (en) Cooling device
EP3569757B1 (en) Door of a household appliance with a sealing element having a closure element in the form of a ring section
DE202017007524U1 (en) Furniture with a sliding element that can be moved on a runner and a guide device
WO2019166205A1 (en) Piece of furniture or domestic appliance and method for mounting a functional unit of a drawer element in a piece of furniture or domestic appliance
EP3166444A1 (en) Pull-out guide for a movable furniture part
DE102006059750B4 (en) Furniture linking element and furniture equipped therewith
EP1101008B1 (en) Drive rod fitting with corner deflection
DE2461508A1 (en) WINDPROOF SEALING DEVICE FOR A WINDOW OR. THE EQUAL, WHICH HAS TWO HORIZONTAL SLIDING PANEL ASSEMBLIES
EP1626150B1 (en) Sealing arrangement
EP1110045A1 (en) Seal for a door of a refrigerator or freezer device
DE4327688A1 (en) Excerpt guide
DE102019112404B4 (en) Plug-in device for the detachable coupling of two plate-shaped components
EP1076143B1 (en) Household appliance with a locking element
DE60320262T2 (en) A profile with hinge with a mounting option for furniture doors
DE202004016009U1 (en) Snap-fit closure for flap or hinged panel in metal cabinet has two wedge-shaped spring-operated ratchets